AT10499B - Geschoßzünder mit in der Richtung der Geschoßachse abbrennendem Zündsatz für die Zeitzündung. - Google Patents

Geschoßzünder mit in der Richtung der Geschoßachse abbrennendem Zündsatz für die Zeitzündung.

Info

Publication number
AT10499B
AT10499B AT10499DA AT10499B AT 10499 B AT10499 B AT 10499B AT 10499D A AT10499D A AT 10499DA AT 10499 B AT10499 B AT 10499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
detonator
primer
burns
ignition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallwaren Und Mas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaren Und Mas filed Critical Rheinische Metallwaren Und Mas
Application granted granted Critical
Publication of AT10499B publication Critical patent/AT10499B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
ABTEILUNG SÖMMERDA IN SÖMMERDA. 



    Geschosszünder   mit in der Richtung der Geschossachse abbrennendem Zündsatz für die
Zeitzündung. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen solchen Zünder, bei welchem der gepresste Pulversatz nicht in einem   Ringstück,   sondern in der Längsachse geradlinig angeordnet ist und betrifft insbesondere eine Einrichtung zum Einstellen der Brennlänge, bei welcher ein in der Längsachse des Geschosses angeordnetes Band ohne Ende das Mittel zum Einstellen auf kleinere oder grössere Brennzeiten bildet. Dieses Band ist mit einem Durchschlagloch, sowie mit einer Skala versehen, auf welcher die eing6stellte Brennzeit abgelesen werden kann.

   Die Anordnung ist hierbei zweckmässig so getroffen, dass der Pulversatz des Satzstückes sowohl als auch der Satz im   Feuerübertragnngsstück,   ersterer in Stabform, letzterer in Form eines nach dem Band zu offenen Hohlcylinders parallel zueinander je auf einer Seite des Bandes vorgesehen sind, so dass das zwischen denselben hin-und herschiebbare Band durch das Durchschlagloch die   Zeitzündung   zu vermitteln vermag. 
 EMI1.3 
 Pulverstab dargestellt. Es können aber auch mehrere Pulverstäbe parallel zueinander laufend Verwendung finden, für den Fall, wo man mit der Brennzeit eines Pulverstabes nicht auskommt. 



   In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 einen Schnitt eines in ein Shrapnel eingebauten Zünders nach der Linie A, B, C, D 
 EMI1.4 
 
Fig. 2 eine Oberansicht des Zünders,
Fig. 3 einen Schnitt des Zünders nach der Linie E, F, G, H,
Fig. 4 einen Schnitt des Zünders nach der Linie J, K,
Fig. 5, 6 und 7 stellen Einzelheiten dar. 



   Wie die bisherigen Brennzünder ist auch dieser Zünder als Doppelzünder ausgeführt und besitzt er deshalb sowohl eine   Zeitzündvorrichtung als   auch eine Schlagzündvorrichtung. 



   Das mit dem Deckel 2 versehene Zündergehäuse 1, Fig. 1-4, enthält in den Bohrungen 6 und 14 den Zeit-und den Schlagzündbolzen 7 und 15. 



   Behufs Verbindung mit dem   Geschoss   ist das Gehäuse mit einem Gewinderand versehen. 



   In einer Rinne des   Satzstückes 10   (Fig. 5) liegt der unter grossem Druck gepresste Pnlverstab 11. Oben und unten ist das Satzstück mit je einem Kopf versehen, von denen der obere in erster Linie zur Verbindung des Satzstückes mit dem'Gehäuse 1 dient. 



  Ferner enthält dieser Kopf die   Bohrungen 9 und 17, welche   die Weiterleitung des Feuers von der   Zeit-und Schlagzündpille   vermitteln, sowie eine Längsbohrung 25, durch welche die Gase und Schlacken des abbrennenden Pulverstabes in den Hohlraum des Zündergehäuses 1 entweichen können, die Verbindung des Kopfes mit dem Zündergehäuse erfolgt durch den eingenieteten Stift 33 (Fig. 4). 



   Der untere Kopf des Satzstückes 10 dient als Auflage für das   Feuerübertragangs-   stück 18. Er ist mit dem   Dnrchschlagloch 26   versehen, durch welches das Feuer vom Satzkanal   19   in das Pulver der Sprengkammer 30 schlagen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 übertragungsloch 13 im Dichtungsband   M   mit der   Schlagzundung   durch den Kanal 17. 



   Die beiden Teile 10 und 18 werden durch die Hülse 31, welche unten auf dem Stossboden 32 aufsitzt, sowie durch die in Nuten 20 sitzenden Klemmrings 21   zusammen-   gehalten. Voneinander getrennt worden die beiden Teile durch das zwischen beide eingelegte Band ohne Ende 12 (Fig. 4 und 6). Dieses Band besteht aus zwei Lagen. Aussen befindet sich ein ganz dünnes Metallband, auf dem die Teilung für den Zeitzünder angebracht ist. Auf der Innenseite ist dieses Band zwecks guter Abdichtung gegen Entweichen der Pulvergase des abbrennenden Pulverstabes 11 mit einem Tuch- oder Filzstreifen belegt. 



  An einer Stelle ist das Band mit dem Feuerübertragungsloch 13 versehen. 



   Im Augenblicke des Schusses wird die Zeitzündpille 7 (Fig. 1 und 4), gegen die Zündnadel 8 geschleudert, wodurch das   Zündhütchen   in der Zeitzündpille zur Entzündung gelangt. Das Feuer des Zündhütchens findet durch den Kanal 9 einen Weg zu dem Satz-   stück. M,   dessen   Pulverätab 11 sofort entzündet   wird. Der Pulverstab 11 brennt nun bis zum Loch 13 im Dichtungsband 12 (Fig. 4) ab. Hier springt das Feuer über auf den   Zündsatz   19 im Feuerübertragungsstück 18 und gelangt von da ohne Verzögerung nach unten in die   Sprengkammer     30,   deren Sprengladung entzändend. 



   Das Loch 13 im   Dichtungsband lasst sich   gegen den   Puherstab   11 nach Belieben weiter oben oder unten einstellen. Man verschiebt zu diesem Zweck das Dichtungsùand durch Drehen der Mitnehmerwalze 3 nach oben oder unten und erzielt dadurch eine kleinere oder grössere Brenndauer des Zünders. Das Einstellen des   Dichtungsbandes   erfolgt durch Drehen eines auf die   \erlängerto Achse   27 der   Mitnelimerwalzu 3   (Fig. 1 und   3)   aufgesetzten Schlüssels, wobei das zwischen der Mitnehmerwalze 3 und der Presswalze 4 durchgeführte Band mitgenommen wird. Zur Erleichterung der Einstellung des Bandes auf die verschiedenen Brennlängon wird dasselbe durch die   Leitwalze   5 möglichst nahe an dem oberen Ende der Zünderkappe 22 vorbeigeführt.

   Der Ausschnitt 23 in der Zünderkappe   ermöglicht   ein Beobachten der Teilung auf dem Band, während der Schlitz 24 im   (Gehäuse 1   bezw. die Kante 28 ein genaues Einstellen auf eine   gegebene Brenndauer ermöglicht.   



   Beabsichtigt   man   das Geschoss nicht über Boden, sondern erst beim Aufschlag zum
Krepieren zu bringen, so wird das Dichtungsband 12, das für gewöhnlich auf die soge- nannte Totmarke 29 eingestellt ist, nicht verschoben. Das   Feuerübertragungslocb 7 im  
Dichtungsband 12 befinde$t sich dann nicht zwischen dem Pulverstab 11 und dem Satz- kanal 19, sondern oberhalb des Schlackenloches 25. Beim Schuss wirkt die Zeitzündung nun wie gewöhnlich und der Pulverstab 11 brennt langsam ab. Weil aber das   Loch 73   
 EMI2.2 
 hinüberspringen und es kann somit von Seiten der Zeitzündung keine   Entzündung   der Sprengladung erfolgen. 
 EMI2.3 
 bolzen 15   (Fig : 3)   nach vorn gegen die Zündspitze 16 geschleudert wird, wobei sich sein   Zündhütchen   entzündet. 



   Der   Feucrstrahl   dieses   Zündhütchens   schlägt durch den Fcuerleitungskanal   77 in     den Satzkanal 19   und von da unmittelbar in die Sprengkammer 30 hinunter, wodurch das   Geschoss   zur Explosion gelangt. 



   PATENT-ANSPRüCHE : 
 EMI2.4 
   @ Durchschlagloch (13) versehenen   Bandes (12) in der Längsachse des Geschosses bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Uescbosszündcrs nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Pulversatz des Satzstückes sowohl als auch der Satz im Feueruber- tragungsstück, eersterer in Stabform, letzterer in Form eines nach dem Band zu offenen EMI2.5
AT10499D 1901-12-03 1901-12-03 Geschoßzünder mit in der Richtung der Geschoßachse abbrennendem Zündsatz für die Zeitzündung. AT10499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10499T 1901-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10499B true AT10499B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10499D AT10499B (de) 1901-12-03 1901-12-03 Geschoßzünder mit in der Richtung der Geschoßachse abbrennendem Zündsatz für die Zeitzündung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10499B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10499B (de) Geschoßzünder mit in der Richtung der Geschoßachse abbrennendem Zündsatz für die Zeitzündung.
DE2553717A1 (de) Zuendvorrichtung
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE130208C (de)
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE2557845A1 (de) Befestigungselement
DE1955777C3 (de) Gefechtskopf
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
DE148970C (de)
AT19194B (de) Aufschlag- oder Doppelzünder.
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE242248C (de)
DE3631249A1 (de) Patrone
AT80379B (de) Zünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuZünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuwerfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl. werfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl.
AT16905B (de) Zünder für Sprenggranaten, mit zwei oder mehreren Zündhütchen für die Aufschlagzündung.
DE246284C (de)
DE195738C (de)
DE2157122A1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines hülsen losen Tablettentreibsatzes
AT228096B (de) Aus einem Geschützrohr mit Drall abzuschießendes Raketengeschoß
DE147527C (de)
DE35128C (de) Patrone mit Doppelzündung
DE317489C (de)
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE1926632A1 (de) Pyrotechnische Signalvorrichtung od.dgl.
DE60474C (de) Zeitzünder für Sprenggeschosse