AT104350B - Vorrichtung zum Zusammendrücken der Kolbenringe beim Einsetzen der Kolben in die Zylinder, insbesondere bei Explosionsmotoren. - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammendrücken der Kolbenringe beim Einsetzen der Kolben in die Zylinder, insbesondere bei Explosionsmotoren.

Info

Publication number
AT104350B
AT104350B AT104350DA AT104350B AT 104350 B AT104350 B AT 104350B AT 104350D A AT104350D A AT 104350DA AT 104350 B AT104350 B AT 104350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
wire
piston rings
cylinders
thumb
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Schwager
Original Assignee
Georg Ing Schwager
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Ing Schwager filed Critical Georg Ing Schwager
Application granted granted Critical
Publication of AT104350B publication Critical patent/AT104350B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zusammendrücken der Kolbenringe beim Einsetzen der Kolben in die Zylinder, insbesondere bei Explosionsmotoren. 



   Das Aufsetzen der Zylinder auf die Kolben bzw. das Einbringen der Kolben in die Zylinder verursacht erhebliche Schwierigkeiten, weil dabei die Kolbenringe nach und nach zusammengedrückt werden müssen. Um diese Arbeit zu erleichtern, hat man zu Vorrichtungen gegriffen, welche es ermöglichen, das Zusammendrücken der Kolbenringe unter Mitwirkung des Zylinders selbst zu bewerkstelligen. 



   Gemäss der Erfindung besteht nun eine diesem Zwecke dienende Vorrichtung im wesentlichen aus einem Spannring, der um den ersten Kolbenring herumgelegt wird, mit einer Reihe daran sitzender, schwingender Druckdaumen, welche durch das Aufsetzen und Hinunterdrücken des Zylinders auf die   Kolbenringe in Wirksamkeit gebracht werden und dabei nach und nach die   Kolbenringe zusammendrücken. 



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung beispielsweise dargestellt. Sie besteht aus einem Spanndraht a (Fig. 1) mit einer beliebigen Anzahl Klemmdaumen b. An dem einen Ende dieses Spanndrahtes a ist einer der Klemmdaumen b befestigt. Das andere Ende des Drahtes ist lose durch eine Öffnung des Daumens hindurchgezogen und kann vermittels einer Schraube c oder einer sonstigen Klemmeinrichtung auf dem Daumen festgemacht werden. Hiedurch kann der Spanndraht durch Lösen der Schraube c und Verschieben des Drahtes dem Umfange des Kolbens entsprechend eingestellt werden. Die andern Klemmdaumen b sind lose auf dem Draht aufgereiht, so dass sie um den Draht pendeln oder schwingen können. 



   Bekanntlich besitzen die Zylinder unten zum Einführen der Kolben eine konische Ausfräsung d (Fig. 2). Entsprechend dieser konischen   Ausfräsung d   ist die Fläche e der Hebeldaumen b (Fig. 3) kegelig verlaufend gemacht. Die gegenüberliegende   Fläche/ist zylindrisch.   Von der zylindrischen   Fläche t   verläuft dann dieselbe Seite des Daumens weiter nach unten bei g kegelig. Die kegelige Fläche e verläuft nach vorne so, dass sich der Zylinderrand dort aufsetzen kann. Von da an geht der Daumen bei   h   gerade und bei   i   verläuft er wieder etwas gebogen. Zwischen den Flächen e   und t ist   der Daumen an der Seite durchbohrt und geht durch diese Durchbohrung der Spanndraht a lose hindurch, so dass dieselbe der Drehpunkt für die Hebeldaumen ist. 



   Beim Gebrauch der Vorrichtung wird zunächst der Spanndraht a mit Hilfe der Schraube c entsprechend dem Umfang des Kolbens eingestellt und um den ersten Kolbenring gelegt (Fig. 2). Die einzelnen Daumen b legen sich dann alle mit ihrer zylindrischen   Fläche t gegen   den Kolbenring. Beim   Herunterdrücken   des Zylinders rutscht dieser auf der ganzen Fläche e der Daumen hinunter und drückt diese seitwärts nach innen, welche ihrerseits wieder den Kolbenring in den Kolbenmantel drücken, so dass er mit dem Kolbenmantel eine Fläche bildet. Beim   weiteren Hinunterdrücken   des Zylinders wird der nächste Kolbenring eingedrückt. Die Fläche g drückt zunächst den Kolbenring allmählich zusammen, bis die   Fläche t auf   ihn trifft und ihn vollständig in die Kolbenfläche eindrückt.

   Zu gleicher Zeit hat natürlich die   Fläche t den   ersten Kolbenring verlassen. Derselbe ist aber bereits in den Zylinder eingetreten und springt nun an die Zylinderwandung. Das wiederholt sich, bis alle Kolbenringe eingesprungen sind. Ist das der Fall, dann löst man einfach die Schraube, zieht den Spannring aus dem Daumen, der fest an dem einen Ende des Spannringes sitzt, heraus und nimmt die Vorrichtung weg, was trotz Pleuelstange ohne viel Mühe geschehen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Abänderung dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Daumen b als längliche, glatte Glieder k (Fig. 4 und 6) von rautenartiger Form und Gestalt ausgebildet sind und der Spanndraht durch eine Kette aus kleinen Zugfedern   (Fig.   4 und 4a) ersetzt ist. Die Vorrichtung erhält dadurch eine bessere Starrheit und ist leichter um den Kolben herumzulegen. Die Hebeldaumen brauchen nun nicht mehr auf dem Drahte verschoben und auf dem Umfange des Kolbens verteilt zu werden. Da das Zusammenziehen des Drahtes von Hand und dessen Festklemmen mittels Schraube   c   sehr beschwerlich ist, ist die Kette mit einem Spanner oder Spannschloss   n, ni   versehen, durch den das Zusammendrücken der Kolbenringe bequem und ohne Anstrengung erfolgt. 



   Der untere Teil   kl   der Druckdaumen k verläuft von der geraden Mittelfläche nach auswärts im Bogen. Oben am Kopfe ka ist das Kettenglied k nach innen kegelig geformt und kann daher in den erweiterten Fuss des Zylinders eindringen, so dass es von dem Zylinder herabgeschoben werden kann. 



  Der an einem Ende der Kette befestigte Spanner oder das Spannschloss besteht aus scherenartig miteinander verbundenen Hebeln n, m, von denen der Aussenhebel   m   am Kettengliede angelenkt ist. Der   Innenhebel'i1   ist mit einem Greifer versehen, dessen Haken in jedes Kettenglied eingehakt werden kann. 



  Nachdem die Kette um den Kolben gelegt und der Greifer des Spanners in das ihm   nächststehende   Kettenglied eingehängt ist, werden die Hebel n, m ineinander und gemeinsam an den Kolben herangelegt. Die Kette wird dadurch fest um den Kolben gezogen und die spreizenden Kolbenringe werden in ihre Nuten gedrückt. 



   Eine weitere Abänderung dieser Vorrichtung zeigen Fig. 5 und 7. Bei dieser Neuerung sind die Kettenglieder ganz aus Draht gebogen. Sie haben eine   längliche   Rautenform und sind ebenfalls am Kopfteil pl und am Fussteil p2 kegelig gestaltet, wobei der Draht, der den Mittelteil des Kettengliedes bildet, von dem geraden Mittelteil nach auswärts im Bogen verläuft. Die Enden des Drahtes, der das Kettenglied formt, stehen auf beiden Seiten des Kettengliedes nach aussen ab und sind zu flachen oder runden Ösen und Haken q und r gebogen. Durch diese Ösen werden die Kettenglieder untereinander verbunden. Diese so gebildete Kette ist mit einem Spanner oder Spannschloss versehen, das entweder auch aus Draht gebogen ist oder dem Spanner nach   F. g.   4 und 4a entspricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum   Zusammendrücken   der Kolbenringe beim Einsetzen der Kolben in die Zylinder, insbesonderebei Explosionsmotoren, dadurchgekennzeichnet, dass   einSpanndraht (a), welcher entsprechend   dem Durchmesser des Kolbens eingestellt werden kann, mit an ihm schwingenden Hebeldaumen (b) ausgestattet ist, welche beim Aufsetzen des Zylinders von diesem mit dem Spanndraht gegen die Kolbenringe und allmählich nach unten gedrückt werden, so dass sie die Ringe   zusammendrücken   und beim Einsetzen des Kolbens in den Zylinder wieder frei geben.

Claims (1)

  1. 2. Hebeldaumen für die im Anspruch 1 angegebene Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass oben seine eine Seite (e) entsprechend der kegeligen Ausfräsung des Zylinderrandes ausgebildet ist, während die gegenüberliegende Seite (fi zylindrisch als Gleitfläche am Kolbenmantel gestaltet ist, woran EMI2.1
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeldaumen (k) durch Zugfedern (z) miteinander verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Druckdaumen und Kettenglieder ganz aus Draht gebogen hergestellt sind und mittels Ösen, die an den Drahtenden angebogen sind, miteinander verbunden sind.
AT104350D 1924-02-11 1925-02-10 Vorrichtung zum Zusammendrücken der Kolbenringe beim Einsetzen der Kolben in die Zylinder, insbesondere bei Explosionsmotoren. AT104350B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104350X 1924-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104350B true AT104350B (de) 1926-10-11

Family

ID=5649984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104350D AT104350B (de) 1924-02-11 1925-02-10 Vorrichtung zum Zusammendrücken der Kolbenringe beim Einsetzen der Kolben in die Zylinder, insbesondere bei Explosionsmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104350B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969093U (de) Klemmzange.
AT104350B (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken der Kolbenringe beim Einsetzen der Kolben in die Zylinder, insbesondere bei Explosionsmotoren.
DE1252162B (de) Riemenumschlinger zum Wickeln von Metallband
DE378714C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat
EP1392144B1 (de) Vorrichtung zum anziehen eines strumpfes
EP3311996A2 (de) Blockiervorrichtung und damit ausgestattete kasten-ballenpresse
DE728820C (de) Seilklemme
EP0056967B1 (de) Klammer zur Fesselung eines Hinterbeines von Tieren
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
DE411407C (de) Einrichtung zum Zusammendruecken der Kolbenringe beim Einsetzen der Kolben in die Zylinder, insbesondere bei Explosionsmotoren
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE2329844B2 (de) Klemmvorrichtung fuer eine umschnuerungsmaschine
DE381171C (de) Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern
DE603854C (de) Skibindung
DE2524968C2 (de) Schnellverschluß für eine ein Körperteil umschnürende Blutdruck-Manschette
CH508350A (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines elastischen Netzstrumpfes auf ein Abfüllrohr
DE1268077B (de) Werkzeug zum Anbringen einer Druckschelle
DE102019111630A1 (de) Abbindehilfsvorrichtung und Ballenpresse mit Abbindehilfsvorrichtung
DE439568C (de) Vorrichtung zum Eindruecken der Kolbenringe in die Nuten
AT363365B (de) Einrichtung zur betaetigung einer skibremse
DE3133793A1 (de) Abschnuervorrichtung
DE439569C (de) Vorrichtung zum Eindruecken der Kolbenringe in die Nuten
DE562400C (de) In zwei oder mehr Segmente unterteilter, auf einer Welle von mehreckigem Querschnitt festgehaltener Formzylinder
DE408209C (de) Strohbundformer
DE8134762U1 (de) Baumschere