AT104261B - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechselbarer, wiederholt verwendungsfähiger Verbindungsglieder. - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechselbarer, wiederholt verwendungsfähiger Verbindungsglieder.

Info

Publication number
AT104261B
AT104261B AT104261DA AT104261B AT 104261 B AT104261 B AT 104261B AT 104261D A AT104261D A AT 104261DA AT 104261 B AT104261 B AT 104261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting links
exchangeable
repeatedly usable
detachable fastening
base plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Herdegen Fa Herm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herdegen Fa Herm filed Critical Herdegen Fa Herm
Application granted granted Critical
Publication of AT104261B publication Critical patent/AT104261B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels aus- wechselbarer, wiederholt verwendungsfähiger Verbindungsglieder. 



   Um die Möglichkeit zu haben, den Versand von Briefordnern mit den dazu gehörigen Mechaniken in getrennten Verpackungen vorzunehmen, ist dazu übergegangen worden, die   Briefordnermechaniken   durch lösbare   Befestigungsvonichtungen mit   der Mappe zu verbinden, u. zw. mittels wiederholt verwendungsfähiger Verbindungsglieder. 



   Da diese lösbaren Verbindungsglieder also lediglich den Zweck haben, den Versand der Briefordner zu verbilligen, im Gebrauchszustand jedoch unnötig sind, ist die Verwendung der lösbaren Befestigungsmittel mehr oder weniger als ein notwendiges Übel anzusehen. Aus diesem Grunde ist daher die denkbar einfachste   Ausbildung am Platze, wenn   der   Versandkostengewinn   nicht durch die Verteuerung der Ordnermappen aufgehoben werden soll. 
 EMI1.1 
 ordnung besonders einfach und billig sein. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, sich eines mit einem Durchstecksehaft versehenen Knopfes zu bedienen, durch dessen Schaft ein die Befestigung sichernder Keil hindurchgesteckt wird, wie dies in   andcrn   Zweigen der Technik bereits üblich ist. So ist es z. B. nicht mehr neu, bei Kleiderknöpfen diese Ausbildung   anzuwenden.   Hiebei dient der Knopf aber nicht zum Befestigen der in Frage kommenden   Kleidungsteile,   sondern zum Befestigen des Knopfes selbst an dem einen   Kleidungsstück.   



   Die Erfindung macht sich diese an sieh bekannte Ausbildung des Knopfes zunutze, indem durch diese Ausbildung die beiden plattenförmigen Teile (Grundplatte der Briefordnermechanik und Mappe) aneinandergepresst werden. Zwecks Verringerung der Herstellungskosten empfiehlt es sich hiebei, etwaige in der Meehanikgrundplatte ohnehin vorhandene Anssparungen also Durchstecköffnungen für die Knöpfe zu verwenden, z. B. diejenigen Öffnungen, die bei der Herstellung der aufgerollten, als Lager für die Bügel dienenden Ausschnitte aus der leehanikgrundplatte entstehen. Die Form der Knöpfe und der zugehörigen Löcher in der   Mechanikgrundplatte   ist für den Erfindungsgedanken belanglos, die Form kann rund, oval, polygonal, sternförmig od. dgl. sein. 



   Ein Ausführungsbeispiel der   Erfindung   ibt auf der Zeichnung dargestellt. Hiebei ist als Durch-   stecköffnung   in der Meehanikgrundplatte diejenige Öffnung benutzt, die bei der Herstellung der aufgerollten, als Lager für die Bügel dienenden Ausschnitte entsteht. 



   Fig. 1 veranschaulicht den zur Erläuterung dienenden Teil der Ordnermechanik, wozu Fig. 2 ein Beispiel einer Befestigung gemäss der Erfindung in schaubildlicher Darstellung und Fig. 3 im Längsschnitt den bei Fig. 2 gewählten Knopf mit der hiezu gehörigen Sicherung wieder. 



   Auf der Brieforduermechanikgrundplatte 1 sind, wie üblich, die durch den gekröpften Verbindungsteil   : 2 miteinander   verbundenen   Schliessbügel     3 four   die Aufreihstifte 4 angeordnet. Als Lagerung dient der aufgerollte Ausschnitt   5,   durch welchen die Aussparung 6 in der Grundplatte entsteht. 
 EMI1.2 
   bohrungen   versehen sind, die zum Einschieben eines Keiles 7 dienen. Mit Hilfe dieses Keiles 7 wird die Grundplatte 1 fest auf den Mappendeckel 9 gepresst.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechselbarer, wiederholt verwendungsfähiger Verbindungsglieder, bei welcher ein durch die zu verbindenden Teile hindurchgesteckter Knopf besonders gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungselement ein durch den Knopfschaft hindurchgesteckter, die Grundplatte und Mappe zusammenpressender Keil (7) Verwendung findet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mechanikgrundplatte (1) ohnehin vorhandene Aussparungen als Durchstecköffnungen für die Knöpfe (8) dienen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die aufgerollten Bügelhalter entstandenen Aussparungen (6) als Durchstecköffnungen für die Knöpfe (8) dienen. EMI2.1
AT104261D 1925-05-27 1925-05-27 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechselbarer, wiederholt verwendungsfähiger Verbindungsglieder. AT104261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104261T 1925-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104261B true AT104261B (de) 1926-10-11

Family

ID=3622273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104261D AT104261B (de) 1925-05-27 1925-05-27 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechselbarer, wiederholt verwendungsfähiger Verbindungsglieder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104261B (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechselbarer, wiederholt verwendungsfähiger Verbindungsglieder.
DE422721C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechselbarer, wiederholt verwendungsfaehiger Verbindungsglieder
DE202016106464U1 (de) Fixiervorrichtung zum abnehmbaren Befestigen eines Objekthalters
Berkman et al. ABC des Anarchismus
DE239567C (de)
AT32791B (de) Vorrichtung für Jacquardmaschinen nach dem Verdol- oder einem ähnlichen System zum Aus- und Einhängen von Papier- oder Pappkarten.
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
AT26823B (de) Verfahren zum Befestigen von Stiften in Platten mittels Bundes.
AT70602B (de) Kleiderverschluß.
CH87910A (de) Vorrichtung zum raschen Kuppeln und Loskuppeln von Vieh.
DE385738C (de) Papierlocher
AT30392B (de) Einrichtung zum Befestigen von künstlichen Zähnen an Gebissen u. dgl.
AT137574B (de) Behälter für Kartenrollen.
DE437348C (de) Zahnrueckenplatte mit Ankersteg
DE411537C (de) Einrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE442379C (de) Einrichtung fuer Streicholzschachteln zur Hubbegrenzung des Schubkastens
DE450911C (de) Kristallisierwiege
AT102219B (de) Verbindungsstück für Isolatorenketten mit selbsttätiger Sicherung gegen das Herausfallen des Klöppels.
AT164190B (de) Koffer od. dgl.
AT22122B (de) Sicherheitsnadel.
DE385964C (de) Kronen- und Bruecken-Abdruckloeffel
DE403919C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Briefordnermechaniken mittels auswechselbarer, wiederholt verwendungsfaehiger Verbindungsglieder
DE419232C (de) Metallene Schlussoese oder Schlaufe fuer die Seile von Viehhalsungen
AT93486B (de) Klappknopf.
DE435154C (de) Borstenring