AT104094B - Leerlaufregler für Preßluftmaschinen, insbesondere für Bohrmaschinen. - Google Patents

Leerlaufregler für Preßluftmaschinen, insbesondere für Bohrmaschinen.

Info

Publication number
AT104094B
AT104094B AT104094DA AT104094B AT 104094 B AT104094 B AT 104094B AT 104094D A AT104094D A AT 104094DA AT 104094 B AT104094 B AT 104094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
idling
spring
compressed air
machine
way
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schwoiser
Original Assignee
Hans Schwoiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwoiser filed Critical Hans Schwoiser
Application granted granted Critical
Publication of AT104094B publication Critical patent/AT104094B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Leerlaufregler für Pressluftmaschinen, insbesondere   für Bohrmaschinen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die mit Pressluft od. dgl. betriebenen Werkzeuge leiden unter dem Mangel, dass bei Leerlauf das Triebwerk durch das Durchgehen der Maschine zu sehr in Anspruch genommen und daher einer übermässigen Abnutzung unterworfen wird. Die Erfindung soll diesem Übelstande abhelfen, indel11 sie durch Drosselung der Betriebsmittelzufuhr den Leerlaufgang der Maschine auf ein Mindestmass herabsetzt und erst bei Belastung der Maschine wieder die volle Betriebskraft entfalten lässt. Zu diesem Zwecke wird die Zuströmung der Pressluft cder eines ähnlichen Betriebsmittels durch die Stellung bestimmt, die der getriebene Teil einer nachgiebigen zwischen Antriebs-und Arbeitswelle eingeschalteten Kupplung relativ zum Antrieb einnimmt, welche Stellung von der Stärke des am Werkzeuge auftretenden Arbeitswiderstandes abhängt.
    Von der Stellung des getriebenen Teiles der Kupplung hängt wieder die Stellung des Steuerschiebers der Maschine relativ zu einem Drosselschieber ab, derart, dass dieser bei Leerlauf eine zu grosse Zufuhr von Pressluft verhindert. Die Kupplung kann je nach Bedarf für ein-cder zweisinnigen Umlauf der Maschine ein-oder zweiseitig ausgebildet sein.
    Fig. 1 zeigt die Einrichtung il11 Querschnitt, Fig, 2 die nachgiebige Federkupplung bei Leerlauf und Fig. 3 die letztere bei Belastung, Fig. 4 und 5 zeigen die zweisinnige Kupplung bei Leerlauf bzw. EMI1.1 einerseits an das Widerlager 11 des Zahnrades 4 anderseits an die Nase 12 anlegt, welche mit der Nabe des Zahnrades 7 fest verbunden ist, oder mit ihm aus einem Stück besteht.
    Je nachdem die Arbeitswelle 3 Widerstand findet oder leer läuft. wird die Vorspannung der Feder 10 überwunden cder nicht. In ersterem Falle drückt die Nase 12 (Fig. 3) die Feder 10 entgegen ihrer Vorspannung an den Ledening 13 und im letzteren Falle (Leerlauf) presst die Feder 10 die Nase 12 gegen den Ansatz 11 der Radbüchse 4 (Fig. 2).
    Durch diese beiden Stellungen der Nase 12 ist aber auch die relative Stellung des Steuerschiebers 6 zum Drosselsehieber 9 bedingt. Fig. 6 und 7 zeigen die Wirkungen dieser Schieberstellungen bei Leerlauf und bei Belastung, wodurch die Pressluftzufuhr von dem Rohre 14 mehr oder weniger gedrosselt wird.
    In Fig. 4 und 5 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher die Feder 10 nach beiden Drehrichtungen durch die Nase 12 verstellt werden kann. Sie verfolgt den Zweck bei Maschinen mit umkehrbare Drehrichtung die gleiche Steuerwirkung bei Leerlauf und Belastung hervorzubringen.
    Die Fig. 8 zeigt eine Ausführung unter Zwischenschaltung von Ubersetzungsrädem.
    Der Ring 13 ist zum Schutze der Kupplungsfeder bei scharfen Stössen in dasFedergehäuse eingelegt. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> relativ zum Antrieb einnimmt, welche Stellung von der Stärke des am Werkzeug auftretenden Arbeitswiderstandes abhängt.
    2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stellung des getriebenen Teiles der Kupplung die Stellung des Steuerschiebers relativ zu einem Drosselsehieber bestimmt ist, welcher bei Leerlauf eine zu grosse Zufuhr von Pressluft verhindert.
    3. Regler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung je nach Bedarf eines ein-oder zweisinnigen Umlaufes der'Maschine einseitig oder doppelseitig wirkend ausgebildet ist.
    4. Regler nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch einen Lederring (13) im Federgehäuse (4), der die Feder (10) bei scharfen Stössen an die Wand des Gehäuses schützt. EMI2.1
AT104094D 1925-04-03 1925-04-03 Leerlaufregler für Preßluftmaschinen, insbesondere für Bohrmaschinen. AT104094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104094T 1925-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104094B true AT104094B (de) 1926-09-10

Family

ID=3622149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104094D AT104094B (de) 1925-04-03 1925-04-03 Leerlaufregler für Preßluftmaschinen, insbesondere für Bohrmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104094B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104094B (de) Leerlaufregler für Preßluftmaschinen, insbesondere für Bohrmaschinen.
DE102007057655A1 (de) Fahrantrieb für Arbeitsgeräte
DE2301612A1 (de) Hydrostatisches getriebe
AT150189B (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit zueinander gleichachsig gelagerten Hauptwellen und ständig in Eingriff befindlichen Räderpaaren.
CH114825A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Verstellung der Flügel von Propellern.
DE375285C (de) Schaufellaufrad, dessen Schaufeln je um eine Achse verstellbar sind
AT94965B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Antriebsmaschinen mit Wellen in verschiedenem Drehsinn.
DE732108C (de) Schwimmgeraet
AT157608B (de) Kraftübertragungsanlage mit einer Flüssigkeitskupplung nach Art der Föttingergetriebe.
DE598390C (de) Kolbenkraftmaschine mit einer Abdampf- oder Abgasturbine
DE487511C (de) Einrichtung fuer das Zu- und Abschalten einer Pumpe waehrend des Betriebes bei hydraulischen Speicherkraftanlagen
DE920042C (de) Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung
DE7734402U1 (de) Selbstangetriebene walze mit einer kraftmaschine
AT217201B (de) Sicherheitsvorrichtung für die selbsttätige Unterbrechung der Bewegungsübertragung an Arbeitsmaschinen bei Überschreitung einer vorbestimmten Last
AT211684B (de) Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupen- oder Räderfahrzeugen
DE418411C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern
DE285515C (de)
AT37588B (de) Wasserkraftmaschine mit schwingendem Kolben.
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT114740B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT98762B (de) Umsteuervorrichtung für Zahnradgetriebe für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.
AT234458B (de) Hydraulisch wirkende Steuereinrichtung für eine Kraftübertragung
DE897177C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Druckluftmotoren mit umlaufenden Zahnradlaeufern
DE934721C (de) Einrichtung zur Steuerung von Regelgetrieben oder Schlupfkupplungen fuer elektromotorisch angetriebene Hebezeuge, Foerderanlagen usw.
DE2950391A1 (de) Kraftfahrzeug mit hydrostatischem getriebe