AT102217B - Hängeklemme für elektrische Leitungen. - Google Patents

Hängeklemme für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
AT102217B
AT102217B AT102217DA AT102217B AT 102217 B AT102217 B AT 102217B AT 102217D A AT102217D A AT 102217DA AT 102217 B AT102217 B AT 102217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
suspension clamp
clapper
electrical cables
suspension
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Hofmann Fa J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hofmann Fa J filed Critical Wilhelm Hofmann Fa J
Application granted granted Critical
Publication of AT102217B publication Critical patent/AT102217B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hängeklemme   für elektrische Leitungen. 



   Die gegenwärtig benutzten   Hängeklemmen   für elektrische Leitungen werden in der Regel in gegossener Form aus Metall hergestellt, u. zw. hauptsächlich aus Temperguss oder aus Bronze. Man hat auch versucht, solche Klemmen aus Metall zu pressen, unter Verwendung von Aluminium oder Messing, musste sich aber hiebei in der Formgebung sehr   beschränken   und insbesondere darauf verzichten, eine Pfpnne zur Aufnahme des am oberen Isolator befindlichen Klöppels anzubringen. Die gepressten Hängeklemmen bestanden daher aus mehreren Einzelteilen, u. zw. aus einer Mulde mit den Festklemmvorriehtungen zur Aufnahme des Leitungsseiles und einem Zwischenstück zur Aufnahme des Klöppels, nebst der notwendigen Sicherungsvorrichtung, um ein Herausfallen des letzteren zu verhindern. 



   Es wurden auch Hängeklemmen aus Blech gebogen hergestellt, aber auch diese waren in einfachster Form gestaltet und es waren zur Aufnahme des Klöppels ebenfalls besondere Zwischenstücke notwendig. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Hängeklemme, die, aus einem Stück Blech gebogen, sowohl das Leitungsseil trägt, als auch eine Pfanne zur Aufnahme des Isolatorklöppels besitzt. Das Neue an   die-er Hängeklemme   besteht darin, dass dasselbe Blechstück, welches in Form einer Mulde das Leitungseil trägt, weiterhin durch verschiedene Arbeitsvorgänge derartig geformt und gebogen wird, dass ein Hohlraum als Pfanne für die Aufnahme des Klöppels entsteht und ferner darin, dass der   Klemmdeekel   mit einer scharnierartig mit dem Klemmkörper verbundenen Schraube auf das Leitungsseil gedrückt wird. 



   In Fig. 1-4 der Zeichnung ist diese   Hängeldemme   dargestellt, u. zw. zeigen : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Fig. <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> der <SEP> Hängeklemme,
<tb> Fig. <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Draufsicht <SEP> auf <SEP> die <SEP> Hängeldemme,
<tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> einen <SEP> Querschnitt <SEP> mit <SEP> geöffnetem <SEP> Klemmdeckel,
<tb> Fig. <SEP> 4 <SEP> einen <SEP> Querschnitt <SEP> mit <SEP> geschlossenem <SEP> Klemmdeckel.
<tb> 
 Der eigentliche Körper der Hängeklemme besteht aus dem Blechstück a, das in seinem mulden- 
 EMI1.2 
 Sicherung gegen das Herausfallen des   Klöppels   im Gebrauche nicht mehr notwendig ist. 



   Das Leitungsseil b wird mittels des Deckels e und der   Schraube/festgeklemmt. Letztere   ist in Scharnierform mit dem Körper der Hängeklemme gelenkig verbunden. Beim Anziehen der Schraube findet der Deckel e mit einem nasenförmigen Ansatz sein Widerlager in einem Ausschnitt des Klemmkörpers an der Stelle   g. Um   das Leitungsseil einlegen zu können, wird die Mutter h der Gelenkschraube nur ein wenig gelockert und kann dann der Klemmdeckel mit der Schraube ausgeschwenkt werden, wo- 
 EMI1.3 
 technische Vorteile erzielt. Sie bestehen in einer wesentlichen Verbilligung der Massenherstellung und in   einer ausserordentlich vereinfachten   Zusammenstellung, da die Hängeklemmen keine Einzelteile mehr besitzen, die beim   Einhängen. des Klöppels oder beim Einlegen des   Seiles entfernt werden müssen.

Claims (1)

  1. EMI2.1 1. Hängeklemme aus Blech für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der das Leitungsseil aufnehmende Teil der Hängeklemme und die Klöppelpfanne aus einem Blechstück gebogen sind.
    2. Hängeklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klöppelpfanne mit einem seitlich angeordneten Schlitz (d) zur Einführung des Isolatorklöppels versehen ist.
    3. Hängeklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Leitungsseil festklemmende Deckel (e) von einer Schraube (f) getragen wird, die scharnierartig an dem Klemmenkörper angebracht ist. EMI2.2
AT102217D 1924-10-29 1924-10-29 Hängeklemme für elektrische Leitungen. AT102217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102217T 1924-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102217B true AT102217B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102217D AT102217B (de) 1924-10-29 1924-10-29 Hängeklemme für elektrische Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102217B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110257B (de) Federnder Abstandhalter fuer Buendelleiter
AT102217B (de) Hängeklemme für elektrische Leitungen.
DE415038C (de) Haengeklemme fuer elektrische Leitungen
DE901304C (de) Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE729500C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
AT125100B (de) Klemme für Freileitungen od. dgl.
CH112292A (de) Hängeklemme für elektrische Leitungen.
AT103987B (de) Hänge- oder Abspannklemme für elektrische Leitungen.
AT126831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung der Dehnung bei Drahtseilen.
DE2735648A1 (de) Warnkugel zur befestigung an elektrischen freileitungen
DE612290C (de) Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen
DE646872C (de) Abspannvorrichtung fuer Freileitungen
DE716742C (de) Anschlussklemme zum unmittelbaren Anschluss von Stromleitern an elektrische Hochspannungsgeraete
DE1019734B (de) Frei wippende Haengeklemme mit schneidenartiger Lagerung des Klemmkoerpers im Gehaenge fuer Seile, insbesondere fuer elektrische Freileitungsseile, selbsttragende Luftkabel od. dgl.
DE513836C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herabsetzung der Dehnung von Drahtseilen
DE893977C (de) Runder Verschlusskopf aus Isolierstoff fuer den UEbergang von einem Kabel auf Freileitungen
DE686917C (de) Oberleitungs-Haengerklemme
AT101723B (de) Mehrteilige Verschalung für Blattfedern von Fahrzeugen.
AT101230B (de) Kulissenklemme.
AT132333B (de) Abzweig- und Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.
DE395644C (de) Befestigung von Kabeln auf unebenem Gelaende
DE456126C (de) Elektrisches Thermometer mit wetterfester Einfuehrung der Anschluss-Leitungen
DE719659C (de) Bolzenschlitzklemme, insbesondere Etagenklemme
AT248520B (de) Endverschluß oder Endverzweiger für Fernmeldekabel mit vorzugsweise papierisolierten Adern
AT97857B (de) Klemme für elektrische Leitungen.