AT102202B - Rahmenspannvorrichtung. - Google Patents

Rahmenspannvorrichtung.

Info

Publication number
AT102202B
AT102202B AT102202DA AT102202B AT 102202 B AT102202 B AT 102202B AT 102202D A AT102202D A AT 102202DA AT 102202 B AT102202 B AT 102202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
tensioning device
angle
under
frame tensioning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Dr Elbern
Original Assignee
Alwin Dr Elbern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEE30409D external-priority patent/DE406241C/de
Priority claimed from DEE30710D external-priority patent/DE410228C/de
Priority claimed from DEE30709D external-priority patent/DE410227C/de
Application filed by Alwin Dr Elbern filed Critical Alwin Dr Elbern
Application granted granted Critical
Publication of AT102202B publication Critical patent/AT102202B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • B44D3/185Stretching frames for canvases

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rahmenspannvorrichtung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der letzten   Ausführungsform nach Fig.   9 und 10 ist unter das Winkelstück a ein besonderer zweiter Winkel k gelegt, der aus einem dünneren, rechtwinklig gebogenen Blechstreifen besteht. Hiedurch wird das Eindringen der Schraube c in das Holz vermieden und das Drehen derselben erleichtert. Die umgebogenen Lappen   i   befinden sich in diesem Falle zur Materialersparnis   zweckmässig   an dem dünneren   Unterlagswinkel,   anstatt an dem Hauptwinkel. Beide Winkel brauchen nur irgendwie leicht miteinander verbunden zu sein, um nicht auseinanderzufallen. Diese Verbindung   k1 : nn   z. B. durch kleine, aus dem dünneren Unterlagswinkel ausgestanzte   Zungen 1n   erfolgen, die sich in gegenüberstehende Löcher des Hauptwinkels einlegen.

   Dies geschieht von selbst beim gemeinschaftlichen Biegen beider Winkel, also ohne besonderen Arbeitsvorgang. Durch den Unterlagswinkel wird eine sehr willkommene Federung in der Spannvorrichtung erreicht, da jetzt die Schrauben auf der Unterlage gleiten können. Durch die Federung wird eine Faltenbildung in dem Spannstoffe, wie sie besonders   häufig   bei Temperatur-und   Feuchtigkeitsänderungen   vorkommt, vermieden, jedenfalls aber gehemmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rahmenspannvorriehtung, bestehend aus vier winkligen Eckstücke (a), welche mittels durch-   gesteckter   Stifte   (b,   d) oder mittels an ihnen angebrachter Stacheln die Rahmenviertel zusammenhalten   und welchein jedem'Schenkel   eine Gewindebohrung haben, durch die nach Aufbringung des zu spannenden
Stoffes eine Schraube (e) gegen die Rahmenteile getrieben wird, so dass der Stoff unter geringer Heraus- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstücke (a) an jedem Schenkel zwei Schrägflächen haben, unter die ein gabelförmiger Keil (e) greift, und die mittels zweier seitlicher Backenflächen (g) den Keil führen, der nach Aufbringung des zu spannenden Stoffes gegen die Rahmenteile getrieben wird. EMI2.2 einen winkelförmigen Querschnitt (h) haben oder mit entsprechenden winkelförmigen Zungen (i) ver : sehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter jedem Winkelstück (a) ein Unterlagswinkel oder ein Unterlagsblech angeordnet ist, um das Eindringen der Schrauben in das Rahmenholz zu verhindern und gleichzeitig eine Federwirkung herbeizuführen.
AT102202D 1924-03-03 1925-02-25 Rahmenspannvorrichtung. AT102202B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30409D DE406241C (de) 1924-03-03 1924-03-03 Rahmenspannvorrichtung
DEE30710D DE410228C (de) 1924-03-03 1924-04-30 Rahmen-Spannvorrichtung
DEE30709D DE410227C (de) 1924-03-03 1924-04-30 Rahmen-Spannvorrichtung
DEE31101D DE410229C (de) 1924-03-03 1924-08-09 Rahmen-Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102202B true AT102202B (de) 1925-12-28

Family

ID=27436823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102202D AT102202B (de) 1924-03-03 1925-02-25 Rahmenspannvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT102202B (de)
CH (1) CH114331A (de)
DE (1) DE410229C (de)
DK (1) DK35749C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK35749C (da) 1926-03-15
DE410229C (de) 1925-07-11
CH114331A (de) 1926-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969003C (de) Verstellbarer Schacht fuer Warenselbstverkaeufer
AT102202B (de) Rahmenspannvorrichtung.
DE610274C (de) Klammerheftgeraet fuer U-foermige Klammern
DE356685C (de) Presskissen fuer Schuhwerk
EP0038469A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklammern von Platten
DE610945C (de) Spreizbefestigung fuer elektrische Einbauapparate
DE1102545B (de) Stellvorrichtung fuer Aussenglasscheiben und Glastrennwaende von Ladentischen und Ausstelltablaren
DE406241C (de) Rahmenspannvorrichtung
AT22814B (de) Einrichtung zur Verbindung eines Kinderstuhles mit einem Tisch zu einem einheitlichen Möbelstück.
DE724036C (de) Konsolartiger Glasplattentraeger
DE820099C (de) Reissbrett
DE510834C (de) Schraubzwinge
AT260505B (de) Führungsanschlag für Tischfräsen zum Bündigfräsen von Umleimern
DE340870C (de) Haltevorrichtung fuer Block- oder Tonnenmuffenformen
AT47573B (de) Vorrichtung zur Verhütung der Schienenwanderung.
DE356376C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Schildern, Karten u. dgl. aus Papier, Pappe und aehnlichem Stoff
DE459287C (de) Geraet fuer Zeichen-, Schreib-, Modellier- und andere aehnliche Arbeiten
CH369423A (de) Bügelbrettanordnung
DE465198C (de) Ankerbock fuer Parallelogramm-Zeichenvorrichtungen
DE694057C (de) Lagerbock fuer die Befestigung von Apparaten verschiedener Bauhoehe in elektrischen Verteilungen
DE515641C (de) Zweiteiliger schwenkbarer Halter fuer Platten
CH172684A (de) Vorrichtung zum Anbringen von Brettern in Schränken etc.
DE735377C (de) Kerzenhalter
AT29733B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nieten von zwei oder mehreren Gegenständen aus Holz oder dgl.
DE694852C (de) Hobel mit verstellbarer Sohle