AT102111B - Furnierschälmaschine. - Google Patents

Furnierschälmaschine.

Info

Publication number
AT102111B
AT102111B AT102111DA AT102111B AT 102111 B AT102111 B AT 102111B AT 102111D A AT102111D A AT 102111DA AT 102111 B AT102111 B AT 102111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
peeling machine
veneer
veneer peeling
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Topham & Co Ges M B H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topham & Co Ges M B H G filed Critical Topham & Co Ges M B H G
Application granted granted Critical
Publication of AT102111B publication Critical patent/AT102111B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Furnierschälmaschine. 



   Um auf Furnierschälmaschinen Furniere zu erhalten. die nach dem Trocknen genau die   verlangte Stärke besitzen. muss das Furnier   mit einem dem Schwundbetrag des Holzmaterials entsprechenden Zuschlag geschält werden. Den   Gegenstand der Erfindung bildet   eine   Einrichtung.   mittels der die auf der Maschine eingestellte Vorschubbewegung des Werkzeuges oder des 
 EMI1.1 
 kann. Erfindungsgemäss besteht diese Einrichtung aus einem Getriebe, das zwischen dem die Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeuges oder des Werkstückes regeinden Wechselgetriebe und dessen Antriebsvorgelege eingebant ist. Dieses Getriebe ist vorteilhaft ein auswechselbares Zahnrad. 



   In der Zeichnung ist eine heispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt einen. Teil der Maschine. teilweise im   Schnitt, Fig. 2   einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 in grösserem Massstab das Antriebsvorgelege und das Zahnrad. 



   1 ist der Fundamentrahmen der Furnierschälmaschine, 2, 3 sind auf dem Rahmen 1 
 EMI1.2 
 gelagert. Auf der Spindel 4 sitzt das Hauptantriebsrad 5. an dessen Speichen ein Zahnrad ss (Fig. 1 und 3) befestigt ist. Von diesem Zahnrad 6   aus wird das Vorschubgetriebe ffir den   nicht dargestellten Messerbalken unter Vermittlung des auf dem   Ständer   2 gelagerten Vorgeleges 7, 8, 9 und des in einer Scherengabel 10 angeordneten   Zahnrades 11 (Fig.   3) in Umdrehung versetzt. Das Vorschubgetriebe besteht aus einem in dem Räderkasten 12 eingebauten Wechsel-   getriebe. 90 (Fig. l und 2), das   mit einer wagrechten Welle 21 gekuppelt ist, von der aus unter Vermittlung des Zwischengetriebes 22, 23, 24, 25 (Fig. 1 und 2) die   Vorschub-   spindel.? G für das Schälmässer ihre Bewegung erhält.

   Auf der ersten Welle 20' des Wechselgetriebes 20 ist leicht auswechselbar ein Zahnrad x   aufgesetzt,   das in das   Zahnrad J'   eingreift und das Korrektionsgetriebe   der Maschine darstellt.   Das   Zahnrad. c ist durch   Nut   und   Feder mit der Welle 20' auf Drehung gekuppelt und durch die Endschraube 30 (Fig. 3) auf der Welle 20' gesichert. Die andern in der Zeichnung dargestellten Mechanismen entsprechen   den bei Furnierschälmaschinen bekannten Einrichtungen.   



   Die Wirkungsweise des Korrektionsgetriebes ist folgende : Die zu   schälende Furnierstärke   
 EMI1.3 
 Betrag gesteigert wird. Dies kann bei einem Rädergetriebe auf einfache Weise   dadurch erzielt   werden, dass von zwei zusammenarbeitenden Zahnrädern eines Vorgeleges das getriebene Rad um so viel Zähne weniger erhält. dass zwischen beiden Rädern ein Übersetzungsverhältnis auftrilt. welches dem Schwundbetrag des Spaamaterials Rechnung trägt. Dieses Übersetzungsverhältnis wird durch das Zahnrad. r erzeugt, welches um einige Zähne weniger als das   Zahnrad 11   aufweist.

   Um bei allen Holzarten und hei verschieden feuchten Hölzern mit dem richtigen   Schwundzuschlag schälen   zu können, muss immer nur das Rad x ausgewechselt werden. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittelsdesWechselgetriebes20einebestimmteUmdrehungszahlderVorschubspindel26 festgelegt und das der Holzart entsprechende Wechselrad x aufgesetzt, so wird bei jeder Umdrehung der Spindel 4 das Schälmesser um einen bestimmten Betrag vorrücken und das   Furnierblatt   gerade um so viel stärker geschält werden, dass es nach dem Trocknen genau die gewünschte Dicke besitzt.

   Soll nun auf der Maschine bei   unveränderter Stellung   des Wechselgetriebes 20 ein Klotz von anderem Feuchtigkeitsgehalt oder von anderer Holzart geschält werden, so ist es nur notwendig, das Rad x abzunehmen und durch ein entsprechend anderes zu ersetzen. Anderseits können bei einmal aufgesetztem Wechselrad x hloss durch verschiedene Einstellung des Wechsclgetriebes 20 verschiedene Schälstürken erhalten werden. 



   PATENT-ANSPÜCHE :
1. Furnierschälmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem die   Vorschubge-   schwindigkeit des Messers bzw. des Blockes regelnden Wechselgetriebe   f.'JO)   und dessen 
 EMI2.1 
 Wechselgetriebe (20) bestimmte   Schälstärke   um einen der Holzart und dem Feuchtigkeitsgehalt des Holzes entsprechenden   Schwunr1betrag   vergrössert wird.

Claims (1)

  1. 2. Furnierschälmaschine nach Anspruch l ; dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus einem answechselbaren Zahnrad (x) besteht.
AT102111D 1921-06-20 1921-06-20 Furnierschälmaschine. AT102111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102111T 1921-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102111B true AT102111B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102111D AT102111B (de) 1921-06-20 1921-06-20 Furnierschälmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102111B (de) Furnierschälmaschine.
DE629796C (de) Umsetzung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine solche mit Ruhepausen veraenderlicher Dauer
DE433136C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spindeln von Spinn- und aehnlichen Maschinen
DE651268C (de) Walzenantrieb
DE510647C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen
AT118793B (de) Antrieb für ortsbewegliche landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Bodenfräsen.
DE445588C (de) Holzhobelmaschine
DE558902C (de) Vorrichtung zum langsamen Antrieb von Werkstuecken auf Spitzendrehbaenken
DE300683C (de)
DE523162C (de) Maschine zum Gewindeschneiden, Bohren o. dgl.
DE940254C (de) Motorisch angetriebene Haeckselmaschine
DE483811C (de) Uhrwerk mit mehreren durch Umlaufgetriebe in Verbindung stehenden Triebwerken
DE468494C (de) Bohrmaschine
DE485106C (de) Maschine zum Schleifen der Flanken von Zahnraedern nach dem Abwaelzverfahren mittels einer Schleifscheibe mit ebener, in ihrem wirksamen Teil linienfoermiger Schleifflaeche
DE381024C (de) Furnierschaelmaschine
AT103778B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für die Vorschubwalzen von Holzbearbeitungsmaschinen u. dgl.
DE359804C (de) Support mit zwei gegenlaeufigen Querschlitten
DE478302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE53736C (de) Maschine zur Herstellung schraubenförmiger Schraffirungen, zum Riffeln von Walzen und zum Schneiden von Helicoidalrädern, Spiralbohrern und Fräsern
DE406907C (de) Getriebe fuer Milchschleudern
DE183026C (de)
AT81802B (de) Schleppspindelgetriebe. Schleppspindelgetriebe.
DE445295C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohgummifadenplatten
DE425459C (de) Maschine zum Gummieren von Papierbogen oder aehnlichen Bogen
DE614553C (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Winde