AT10206U1 - Werkzeug zum klemmen oder ablängen - Google Patents

Werkzeug zum klemmen oder ablängen Download PDF

Info

Publication number
AT10206U1
AT10206U1 AT0064507U AT6452007U AT10206U1 AT 10206 U1 AT10206 U1 AT 10206U1 AT 0064507 U AT0064507 U AT 0064507U AT 6452007 U AT6452007 U AT 6452007U AT 10206 U1 AT10206 U1 AT 10206U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
clamping
jaw
tool
recess
Prior art date
Application number
AT0064507U
Other languages
English (en)
Inventor
Monte Markus De
Fabiano Talon
Original Assignee
Ceratizit Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceratizit Austria Gmbh filed Critical Ceratizit Austria Gmbh
Priority to AT0064507U priority Critical patent/AT10206U1/de
Priority to PCT/AT2008/000381 priority patent/WO2009052538A1/de
Publication of AT10206U1 publication Critical patent/AT10206U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/12Upsetting; Forming heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/18Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
    • B21G3/20Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16 from wire of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

2 AT010 206U1
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Klemmen oder Ablängen von Drahtmaterial, bestehend aus einem Werkzeuggrundkörper mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer auswechselbaren Klemmbacke oder eines auswechselbaren Schneidkörpers, wobei der Werkzeuggrundkörper im Bereich der Ausnehmung von einem Schlitz durchsetzt ist, durch welchen zwei federnde Abschnitte gebildet werden.
Ein derartiges Werkzeug ist beispielsweise in der AT PS 392 028 beschrieben. Entsprechend diesem Patent werden die zwei federnden Abschnitte des Werkzeuggrundkörpers, welche durch den, den Werkzeuggrundkörper durchsetzenden Schlitz gebildet werden, durch Einschrauben einer Klemmschraube gegeneinander verspannt und dadurch die Klemmbacke oder der Schneidkörper im Werkzeuggrundkörper festgeklemmt.
Derartige Werkzeuge werden in Maschinen wo Draht zu Nägeln umgeformt wird, paarweise eingesetzt. Die Anordnung der Werkzeuge in den Maschinen ist so, dass sich die mit Klemmbacken oder Schneidkörpern bestückten Werkzeuge mit den Spannrillen bzw. Schneiden einander gegenüberliegen. Durch Vor- oder Zurückbewegen der Werkzeuge wird der Draht durch die Spannrillen festgeklemmt oder freigegeben bzw. durch die Schneiden abgelängt. Ist der Draht in den Spannrillen festgeklemmt, wird der Draht in eine konusförmige Erweiterung der Spannrillen angestaucht und der Nagelkopf entsprechend ausgeformt.
Nachteilig dabei ist, dass sich die Klemmschraube zum Festklemmen der Klemmbacke bzw. des Schneidkörpers des Öfteren schwer lösen lässt bzw. im Einsatz auch brechen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Werkzeug zum Klemmen oder Ablängen von Drahtmaterial zu schaffen, welches auch ohne Klemmschraube ein sicheres Klemmen der Klemmbacke oder des Schneidkörpers ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Klemmbacke bzw. der Schneidkörper durch die Federwirkung der federnden Abschnitte in der Ausnehmung festgeklemmt ist.
Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik wird bei der vorliegenden Erfindung die Klemmung der Klemmbacke bzw. des Schneidkörpers, also nicht dadurch erreicht, dass die federnden Abschnitte des Werkzeuggrundkörpers durch eine Klemmschraube gegeneinander verspannt werden, sondern dadurch, dass die beiden federnden Abschnitte durch zusätzliche Hilfsmittel, z.B. in Form eines Exzenters oder einer Schraube zunächst auseinandergespreizt und damit vorgespannt werden und dass dann nach Entfernen bzw. Lösen des Hilfsmittels die Klemmbacke bzw. der Schneidkörper alleine durch die Federwirkung der Abschnitte in der Ausnehmung des Werkzeuggrundkörpers festgeklemmt wird. Dabei ist das Werkzeug konstruktiv so auszulegen, dass die Ausnehmung des Werkzeuggrundkörpers im entspannten Zustand ohne eingesetzte Klemmbacke bzw. Schneidkörper geringfügig kleiner ist als die Klemmbacke bzw. der Schneidkörper. Nach dem Aufspreizen der federnden Abschnitte muss dann die Klemmbacke bzw. der Schneidkörper gut in die Ausnehmung einsetzbar sein.
Vorzugsweise wird dabei die Vorspannung so erreicht, dass die beiden federnden Abschnitte des Werkzeuggrundkörpers durch das Einschrauben einer Schraube in eine Gewindebohrung, welche einen federnden Abschnitt quer zum Schlitz durchsetzt auseinander gespreizt werden.
Vorzugsweise ist die Klemmbacke bzw. der Schneidkörper im wesentlichen Würfel- oder quaderförmig ausgeführt, an einer Seitenfläche mit einer Klemmrille zum Festklemmen des umzuformenden Drahtes bzw. einer Schneidengeometrie zum Ablängen des umgeformten Drahtes versehen und derart in der Ausnehmung des Werkzeuggrundkörpers positioniert, dass die eine Seitenfläche mit der Klemmrille bzw. mit der Schneidengeometrie freiliegt, während die gegenüberliegende Seitenfläche, die daran angrenzenden Seitenflächen sowie die Grundfläche der Klemmbacke bzw. des Schneidkörpers an entsprechenden Gegenflächen im Bereich der Ausnehmung des Werkzeuggrundkörpers anliegen, wobei der Schlitz des Werkzeuggrundkörpers 3 AT 010 206 U1 etwa parallel zwischen den angrenzenden Seitenflächen verläuft.
Auf diese Art und Weise wird eine ausgezeichnete Klemmung und Positionierung der Klemmbacke bzw. des Schneidkörpers im Werkzeuggrundkörper erreicht. Die Klemmbacke bzw. der Schneidkörper kann dabei auch an mehreren Seitenflächen mit einer oder mehreren Klemmrillen bzw. ein oder mehreren Schneidengeometrien ausgebildet sein, die durch Drehen des Einsatzes in der Ausnehmung nacheinander in Arbeitsposition gebracht werden können.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die an entsprechenden Gegenflächen im Bereich der Ausnehmung anliegenden Seitenflächen der Klemmbacke bzw. des Schneidkörpers sowie die entsprechenden Gegenflächen im Werkzeuggrundkörper selbst, mit der jeweils zugehörigen Grundfläche einen Winkel α mit 45 < α < 89,9° ein. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Positionierung der Klemmbacke bzw. des Schneidkörpers im Werkzeuggrundkörper erreicht, welche auch sehr großen mechanischen Belastungen in jeder Richtung Stand hält.
Weiters ist es von Vorteil, wenn die Seitenflächen der Klemmbacke bzw. des Schneidkörpers sowie die entsprechenden Gegenflächen im Bereich der Ausnehmung des Werkzeuggrundkörpers im Klemmzustand, in Richtung vom Schlitzende weg zum Anfang des Schlitzes hin, mit einem Winkel ß mit 0,1 < ß < 45° konvergierend verlaufen.
Auf diese Art und Weise wird eine besonders sichere Positionierung der Klemmbacke bzw. des Schneidkörpers auch in Längsrichtung des Werkzeuggrundkörpers erreicht, so dass ein Herausziehen aus der Aufnahme in Längsrichtung des Werkzeuggrundkörpers mit Sicherheit vermieden wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Aufspreizen der beiden federnden Abschnitte des Werkzeuggrundkörpers dadurch erreicht wird, dass einer der durch den Schlitz gebildeten Abschnitte, in Querrichtung zum Schlitz, mit einer durchgehenden Gewindebohrung versehen ist, in welche eine Schraube eingeschraubt wird, wodurch die gegenseitige Aufspreizung der beiden federnden Abschnitte erzielt wird.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Klemmbacken bzw. die Schneidkörper für den erfindungsgemäßen Werkzeughalter aus Hartmetall hergestellt werden, wodurch eine besonders hohe Standzeit der Klemmbacken bzw. der Schneidkörper erreicht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum Klemmen von Drahtmaterial mit der zugehörigen Klemmbacke in Seitenansicht Fig. 2 das Werkzeug nach Fig. 1 in Draufsicht Fig. 3 die Klemmbacke für das Werkzeug nach Fig. 1 in Stirnansicht Fig. 4 das Werkzeug nach Fig. 1 in Stirnansicht
Das Werkzeug entsprechend den Figuren 1 bis 4 besteht aus einem länglichen Werkzeuggrundkörper -1- mit trapezförmigem Querschnitt und weist an einem Ende eine Ausnehmung -2-zur Aufnahme der etwa würfelförmigen Klemmbacke -3- auf, die an ihrer Stirnseite mit einer Klemmrille -8- versehen ist. Der Werkzeuggrundkörper -1- weist einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz -4- auf, der den Bereich der Ausnehmung -2- durchsetzt und an einem Ende -13-mit einer kreisförmigen Erweiterung endet. Auf diese Weise werden am Werkzeuggrundkörper -1- zwei federnde Abschnitte -5-, -6- gebildet. Zum Festklemmen der Klemmbacke -3- bzw. des Schneidkörpers -3'- im Werkzeuggrundkörper -1- werden zunächst die federnden Abschnitte -5-und -6- des Werkzeuggrundkörpers -1- durch Einschrauben einer Schraube -15- in eine Gewin-

Claims (8)

  1. 4 AT 010 206 U1 debohrung -14- des Abschnittes -6-, die quer zum Schlitz -4- verläuft, auseinander gespreizt und damit die Ausnehmung -2- aufgeweitet. Damit kann dann die Klemmbacke -3- problemlos in die Ausnehmung -2- eingeschoben werden. Dann wird die Schraube -15- so weit gelockert, dass sich die federnden Abschnitte -5- und -6- aufgrund der Federkraft wieder in die Ausgangsposition bewegen, wodurch die Klemmbacke -3- in der Ausnehmung -2- festgeklemmt wird. Die Seitenflächen -9-, -10- und -11- der Klemmbacke -3- schließen mit der Grundfläche -12- einen Winkel α von 88° ein. Dementsprechend schließen die entsprechenden Gegenflächen -9'-, -10’-und -11'- im Bereich der Ausnehmung -2- des Werkzeuggrundkörpers -1- ebenfalls einen Winkel α von 88° mit der zugehörigen Grundfläche -12'- ein. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine besonders gute, verkippsichere Positionierung der Klemmbacke -3- in der Ausnehmung -2- des Werkzeuggrundkörpers -1- erreicht, die auch großen mechanischen Belastungen standhält. Zusätzlich verlaufen die Seitenflächen -10-, -11- der Klemmbacke -3- sowie die entsprechenden Gegenflächen -10'-, -11'- im Bereich der Ausnehmung -2- im Klemmzustand des Werkzeuges, in Richtung vom Schlitzende -13- weg zum Anfang des Schlitzes -4- hin, mit einem Winkel ß von 4° konvergierend. Durch eine derartige Ausgestaltung wird insbesondere ein Herausziehen der Klemmbacke -3-aus der Ausnehmung -2- des Werkzeuggrundkörpers -1- verhindert. Ein Schneidkörper -3'- ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, er würde aber wie eine Klemmbacke -3- ausgestaltet sein, nur mit dem Unterschied, dass an der Stirnseite anstelle der Spannrille -8- eine Schneidengeometrie -8'- zum Ablängen des Nagels und zur Ausbildung der Nagelspitze eingeformt wäre. Ansprüche: 1. Werkzeug zum Klemmen oder Ablängen von Drahtmaterial, bestehend aus einem Werkzeuggrundkörper (1) mit einer Ausnehmung (2) zur Aufnahme einer auswechselbaren Klemmbacke (3) oder eines auswechselbaren Schneidkörpers (3'), wobei der Werkzeuggrundkörper (1) im Bereich der Ausnehmung (2) von einem Schlitz (4) durchsetzt ist, durch welchen zwei federnde Abschnitte (5, 6) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (3) bzw. der Schneidkörper (3') durch die Federwirkung der federnden Abschnitte (5, 6) in der Ausnehmung (2) festgeklemmt ist.
  2. 2. Werkzeug zum Klemmen oder Ablängen von Drahtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (3) bzw. der Schneidkörper (3’) im wesentlichen Würfelform oder Quaderform aufweist, an einer Seitenfläche (7) mit einer Klemmrille (8) bzw. einer Schneidengeometrie (8') zum Ablängen des Drahtes versehen ist und derart in der Ausnehmung (2) des Werkzeuggrundkörpers (1) positioniert ist, dass die eine Seitenfläche (7) mit der Klemmrille (8) bzw. mit der Schneidengeometrie (8') freiliegt, während die gegenüberliegende Seitenfläche (9), die daran angrenzenden Seitenflächen (10, 11) sowie die Grundfläche (12) der Klemmbacke (3) bzw. des Schneidkörpers (3') an entsprechenden Gegenflächen (9', 10', 11', 12’) im Bereich der Ausnehmung (2) des Werkzeuggrundkörpers (1) anliegen, wobei der Schlitz (4) des Werkzeuggrundkörpers (1) etwa parallel zwischen den angrenzenden Seitenflächen (10, 11) verläuft.
  3. 3. Werkzeug zum Klemmen oder Ablängen von Drahtmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an entsprechenden Gegenflächen (9\ 10', 11') im Bereich der Ausnehmung (2) anliegenden Seitenflächen (9, 10, 11) der Klemmbacke (3) bzw. des Schneidkörpers (3‘) sowie die entsprechenden Gegenflächen (9', 10’, 11') selbst mit der jeweils zugehörigen Grundfläche (12, 12’) einen Winkel α mit 45 < α < 89,9° einschließen.
  4. 4. Werkzeug zum Klemmen oder Ablängen von Drahtmaterial nach Anspruch 2 oder 3, 5 AT010 206U1 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (10, 11) der Klemmbacke (3) bzw. des Schneidkörpers (3') sowie die entsprechenden Gegenflächen (10\ 1V) im Bereich der Ausnehmung (2) des Werkzeugkörpers (1) im Klemmzustand, in Richtung vom Schlitzende (13) weg zum Anfang des Schlitzes (4) hin, mit einem Winkel ß mit 0,1 < ß < 45° konvergierend verlaufen.
  5. 5. Werkzeug zum Klemmen oder Ablängen von Drahtmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der durch den Schlitz (4) gebildeten Abschnitte (5, 6) in Querrichtung zum Schlitz (4) mit einer durchgehenden Gewindebohrung (14), zum Aufspreizen der beiden federnden Abschnitte (5, 6) durch eine Schraube (15), versehen ist.
  6. 6. Klemmbacke (3) oder Schneidkörper (3’) zum Klemmen oder Ablängen von Drahtmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (3) bzw. der Schneidkörper (3’) im wesentlichen Würfelform oder Quaderform aufweist, wobei eine Seitenfläche (7) senkrecht zur Grundfläche (12) mit einer Klemmrille (8) bzw. mit einer Schneidengeometrie (81) versehen ist und die weiteren Seitenflächen (9, 10, 11) mit der Grundfläche (12) einen Winkel α mit 45 < α < 89,9° einschließen.
  7. 7. Klemmbacke oder Schneidkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (10, 11), welche an die Seitenfläche (7) mit der Klemmrille (8) bzw. mit der Schneidengeometrie (8') angrenzen, von der Seitenfläche (9) weg, weiche der Seitenfläche (7) gegenüberliegt, zur Seitenfläche (7) mit der Klemmrille (8) bzw. Schneidengeometrie (8') hin, unter einem Winkel ß mit 0,1 < ß < 45° konvergierend verlaufen.
  8. 8. Klemmbacke (3) oder Schneidkörper (3') nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Hartmetall bestehen. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0064507U 2007-10-22 2007-10-22 Werkzeug zum klemmen oder ablängen AT10206U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064507U AT10206U1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Werkzeug zum klemmen oder ablängen
PCT/AT2008/000381 WO2009052538A1 (de) 2007-10-22 2008-10-20 Werkzeug zum klemmen oder ablängen und klemmbacke oder schneidkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064507U AT10206U1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Werkzeug zum klemmen oder ablängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10206U1 true AT10206U1 (de) 2008-11-15

Family

ID=39735880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0064507U AT10206U1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Werkzeug zum klemmen oder ablängen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10206U1 (de)
WO (1) WO2009052538A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005580C2 (nl) * 2010-10-26 2012-04-27 Polymac B V Inrichting en werkwijze voor het vormen van een verdikte kop aan de kopeinden van een metalen staafelement.
HRP20230652T1 (hr) 2018-10-31 2023-09-29 Enkotec A/S Matrica i držač matrice, namijenjeni proizvodnji izduljenih tijela
US11413679B2 (en) 2019-09-05 2022-08-16 Enkotec A/S Long-life die for the manufacturing of elongate bodies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392028B (de) * 1989-06-09 1991-01-10 Plansee Tizit Gmbh Nagelschlagbacken
SE467530B (sv) * 1989-06-30 1992-08-03 Haamex Haardmetallverktyg Ab Klaemback foer spiktillverkning
DE4024096A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Hollfelder Hans Peter Schneidwerkzeug, insbesondere bohrstange
DE19814064C1 (de) * 1998-03-30 1999-05-06 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
US6786828B2 (en) * 2002-04-17 2004-09-07 Soerensen Svend-Helge Sell Method of fastening a tool in a tool holder
US7090585B2 (en) * 2004-02-27 2006-08-15 Kennametal Inc. Nail manufacturing tool holder having a quick change mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009052538A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906822C3 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
DE3635052C2 (de)
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
EP1713604B1 (de) Schneideinsatz und werkzeug für seine verwendung
EP2922651B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP2848337A1 (de) Spannbackenanordnung
DE1270925B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit an einem Halter befestigtem Schneideinsatz
DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0666785B1 (de) Spanabhebendes werkzeug, insbesondere stecheinsatz
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
AT10206U1 (de) Werkzeug zum klemmen oder ablängen
DE4028353C2 (de)
DE19739855A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit Schneideinsatz
DE2000946B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
EP0078041B1 (de) Schrämkette für eine Steinschneidmaschine
AT392028B (de) Nagelschlagbacken
DE102019123904A1 (de) Crimpeinsatz und Presswerkzeug
EP1543927A2 (de) Messerleiste
DE202006017944U1 (de) Steckverbindung für Messerkopf eines Kreismesserhalters
EP1117163A2 (de) Kabelmesser
DE202005009144U1 (de) Handwerkzeug
CH622199A5 (en) Cutting tool, in particular for a lathe
DE102010016234B4 (de) Halter für eine Schneidplatte beziehungsweise Halter mit Schneidplatte sowie zugehörige Schneidplatte
DE2443756A1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111031

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee