AT101739B - Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Benutzung von Lenk-, Regel- u. Schaltorganen. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Benutzung von Lenk-, Regel- u. Schaltorganen.

Info

Publication number
AT101739B
AT101739B AT101739DA AT101739B AT 101739 B AT101739 B AT 101739B AT 101739D A AT101739D A AT 101739DA AT 101739 B AT101739 B AT 101739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
steering
control
unauthorized use
against unauthorized
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Becker
Original Assignee
Wilhelm Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Becker filed Critical Wilhelm Becker
Application granted granted Critical
Publication of AT101739B publication Critical patent/AT101739B/de

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Sicherheitsverriegelung   gegen unbefugte Benutzung verschiedener Lenkorgane, z. B. der Lenk-oder Steuerräder bzw. Lenkhandgriffe von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern, ferner von Schalthebeln oder Regelungsorganen verschiedener Anlagen (z. B. elektrischer und Dampfanlagen). Hier kommen demnach zwei Fälle der unbefugten Benutzung verschiedener Natur in Betracht ; in dem einen Fall wird die Verhinderung der Entwendung des Fahrzeuges bezweckt (da bekanntlich in festgehaltenem Zustand des Lenkrades das Fahrzeug nicht oder nur sehr   schwer weggeführt   werden kann), wogegen es sich im zweiten Fall darum handelt, auf irgendeiner Anlage z.

   B. einer gewaltsame Aus-   schaltung der elektrischen Beleuchtung seitens von mit den örtlichen Verhältnissen (Maschinenhaus usw. )   bekannten Einbrecher und somit einer unter dem Schutz der Dunkelheit durchzuführen beabsichtigten Strafhandlung vorzubeugen. Gemäss der Erfindung wird zwischen der das Lenkorgan tragenden Stange und deren Lagerung eine billig herstellbare und leicht anzubringende Sieherheitsverbindung geschaffen. 



  Zur Erreichung ähnlicher   Sieherheitszwecke wurden   bereits, namentlich für Fahrräder, Vorrichtungen in Vorschlag gebracht, bei denen in das Lenkstangenrohr ein Bolzen oder Riegel eingreift, der mit einem   Geheimverschluss     (Buchstaben-oder ZahIenschloB   mit mehreren Permutationsrädern) zusammenwirkt. 



  Die bisherigen Vorrichtungen dieser Art besitzen jedoch einerseits die Herstellung der Vorrichtung selbst unnötig verteuernde Bestandteile wie mehrere   Schraubengänge   und Federn oder eine grössere Anzahl   besondere Bärte besitzender Schlüssel oder Riegel, anderseits ist der Einbau der Vorrichtung umständlich und mit beschränkten Anbringungsmöglichkeiten verbunden.   



   Demgegenüber besitzt die Vorrichtung gemäss der Erfindung einen (in seiner Grundform auf an sich bekannte Weise als runder Zapfen ausgebildeten) Riegel, der bei einfacher, billiger Herstellung gleichzeitig mehrere Aufgaben dadurch erfüllt, dass er mit einer zur Verhinderung der Drehung an einem feststehenden Stift geführten, ferner die freie Gebrauchslage des   Lenkorganes   bestimmenden Längsnut und mit durch einfache Dreharbeit herstellbaren, in die Längsnut einmündenden, quer umlaufenden, mit den radial nach innen ragenden Stiften der Permutationsräder des Geheimverschlusses zusammenwirkenden Nuten versehen ist, wobei zur Verhinderung des   gänzlichen   Herausziehens des Riegels der erwähnte (die   Drehung   verhindernde)

   Stift gegenüber den bisherigen Vorrichtungen dieser Art mit unmittelbar betätigtem Riegel vorteilhaft mit der Stirnwand der erwähnten, zu einem anderen Zweck ohnedies vorhandenen Längsnut zusammenwirkt, so dass hiezu eine besondere Vorkehrung nicht zu treffen ist und daher dem Bekannten gegenüber (wo der Stift in einen weiteren, besonders zu bearbeitenden Teil des Gestelles des zu sichernden Gegenstandes eingreift, wodurch auch die   Anbringungsmöglichkeit   der Vorrichtung   beschränkter   wird) sowohl die Ausbildung dieser Einrichtung vereinfacht, als auch der Einbau der ganzen Vorrichtung vorteilhafter wird. 



   In der Zeichnung sind zwei verschiedene   Anwendungen   der Vorrichtung gemäss der Erfindung in je einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1. zeigt die Anbringung der Vorrichtung in Verbindung mit einem Teile eines Fahrrades in schematischer Seitenansicht, in kleinerem Massstabe. Fig. 2 ist die Draufsicht der Vorrichtung in Verbindung mit dem Querschnitt der die Lenkhandgriffe tragenden drehbaren Stange und des diese aufnehmenden Lagerungsrohres. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in Richtung der Pfeile gesehen. Fig. 4 zeigt den Riegel oder Feststellzapfen selbst.

   In Fig. 5 ist die Vorrichtung in weiterer Anwendung an einem auf einer elektrischen Schalttafel vorgesehenen Messerschalter in schematischer Seitenansicht veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hälften besteht, die durch Schrauben 5 dauernd   zusammengepresst werden   ; jede Schraube 5 (Fig. 2) kann gegen unbefugtes Lösen durch eine die Schraube quer durchsetzende, versenkte Niete gesichert werden (die nötigenfalls, z. B. bei einer Reparatur, erst in der Werkstätte durch Ausbohren entfernt werden   kann).   Der Träger 4 besitzt eine   bügelförmige   Verlängerung 7 ; in einer Bohrung des in Fig. 2 
 EMI2.2 
 in die Bohrung 12 hineingeschoben und dadurch die Drehung der Lenkstange 2 verhindett. 



   Zur Sicherung dieser Verriegelung sind nun um den Zapfen 8 herum innerhalb des Bügels 7   Permutationsräder   17 angeordnet, welche in an sich bekannter Weise mit verschiedenen Zeichen, z. B. 



  Ziffern, versellen sind und den Zapfen 8 erst freigeben, wenn die Räder der lediglich den Eingeweihten bekannten Nummer'entsprechend, d. h. je für sich, derart gedreht werden, dass die Ziffern der betreffenden Geheimnummer in eine bestimmte Linie fallen. Zu diesem Zwecke sind am Zapfen 8 umlaufende Quernuten M ausgebildet (Fig. 3 und 4), in welche in der Wand der Räder 17 vorgesehene, radial nach innen ragende Stifte 18 eingreifen. Es ist klar, dass eine   Längsverschiebung   des Zapfens 8 (übrigens in an sich bekannter Weise) nur in jener einzigen Lage der   Räder 17 möglich   ist, in welcher sämtliche Stifte 18 
 EMI2.3 
 der Feststellung der Lenkteile derart bewirkt, dass die Räder 17 aus der soeben erwähnten, d. h. mit der   Nut n   in Eingriff stehenden Lage um beliebie Winkel herausbewegt werden.

   Damit die (am Zapfen 8 
 EMI2.4 
 herausbewegt werden, sind diese Räder an ihrem Rande mit Verzahnungen 24 versehen, mit welchen eine Reihe von kleinen Blattfedern 25   zusammenwirkt,   die an der inneren Fläche des oberen Teiles des Bügels 7 befestigt sind. 



   Gemäss der   Erfindung     kann   der Zapfen 8 auch in der geöffneten Lage nicht aus der Vorrichtung entfernt werden (und daher auch nicht in Verlust geraten), da der Stift 9, der in der erwähnten Weise 
 EMI2.5 
 nach rechts verschobenen Zapfen 8 noch weiter nach rechts zu verschieben. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird in bekannter Weise um eine Quernut   1. 5 mehr   vorgesehen, als Räder 17 vorhanden sind, u. zw. zu   J   m Zwecke, um während des ordnungsmässigen Gebrauches des Fahrrades, wenn die Lenkstange gerade jene Lage einnehmen sollte, in welcher sich die Bohrung 12 mit der   Bohrung-M deckt,   eine etwa durch   Erschütterungen   von selbst erfolgende Linksverschiebung des Zapfens und somit eine von selbst stattfindende Verriegelung der Lenkstange während der Fahrt, welche auch 
 EMI2.6 
 Stiften 18 gegenüber nach rechts versetzt zu liegen kommen und somit unter dem linksseitigen Stift 18 sich keine Nut   1.   befinden würde, so wird eine weitere (im vorliegenden Beispiel eine fünfte) äusserste linksseitige Nut 15 vorgesehen,

   die sich in der geöffneten Lage gegenüber dem Stift 18 des letzten, linksseitigen Rades 17 befindet, so dass nunmehr durch Drehung eines beliebigen Rades   17,   d. h. auch des äussersten linken, die erwähnte, von selbst erfolgende Linksverschiebung des Zapfens 8 hintangehalten werden kann. 
 EMI2.7 
   Messerschalters ,   der bekanntlich mit Kontaktlamellen 21 an der Schalttafel 20 in   Berührung   steht und an einem Zapfen 22 angebracht ist, der in einem an der Schalttafel befestigten Lager   2. 3 drehbar   angeordnet ist.

   Diesem Beispiel entsprechend wird der Träger   4   der oben beschriebenen Vorrichtung an dem Lager 23 dauernd angebracht, das dem Rohr 3 der Fig. 2, der Zapfen 22 aber der Lenkstange 2 der Fig. 2 entspricht ; im übrigen stimmen die Anordnung und die bauliche Ausbildung mit den oben beschriebenen überein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3> Stift (9) geführten Längsnut (11) und mit in diese einmündenden, quer umlaufenden, mit den radial nach innen ragenden Stiften (18) der Permutationsräder (17) des Geheimverschlusses in Eingriff stehenden Nuten (15) versehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher zur Verhinderung des gänzlichen Herausziehens des Riegels der gleichzeitig als Anschlag dienende feststehende Stift mit einem zweiten Anschlag zusammen- EMI3.1 EMI3.2
AT101739D 1924-10-09 1924-10-09 Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Benutzung von Lenk-, Regel- u. Schaltorganen. AT101739B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101739T 1924-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101739B true AT101739B (de) 1925-11-25

Family

ID=3620411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101739D AT101739B (de) 1924-10-09 1924-10-09 Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Benutzung von Lenk-, Regel- u. Schaltorganen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101739B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626014C2 (de)
DE102017201708A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE701796C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102011056725B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Fahrzeuggetriebes
AT101739B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Benutzung von Lenk-, Regel- u. Schaltorganen.
DE102006057356A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
DE3533721A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE1505849A1 (de) Loesbare Befestigung eines Rades,insbesondere eines Kinderwagenrades auf einer Achse
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2730685A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE207347C (de)
DE2952087A1 (de) Lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2624155A1 (de) Diebstahlsicherung fuer sturzhelme
DE1555886B2 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2342306C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102009030006A1 (de) Aktuator
EP1182103A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE1946010A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein- und ausfahrbare Scheinwerfer
DE1263063B (de) Spitzenverschluss fuer auffahrbare und nicht auffahrbare Eisenbahnweichen
DE2405676C2 (de) Sperrvorrichtung bei einer Radsteuerung für Boote
DE673149C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrraedern und deren Lichtmaschine
DE2723586A1 (de) Getriebeschalthebelsperre
DE490862C (de) Sperrschloss fuer Fahr- oder Motorraeder