AT101595B - Kontaktrohr. - Google Patents

Kontaktrohr.

Info

Publication number
AT101595B
AT101595B AT101595DA AT101595B AT 101595 B AT101595 B AT 101595B AT 101595D A AT101595D A AT 101595DA AT 101595 B AT101595 B AT 101595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contact tube
tube according
springs
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ing Nagy
Original Assignee
Oskar Ing Nagy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Ing Nagy filed Critical Oskar Ing Nagy
Application granted granted Critical
Publication of AT101595B publication Critical patent/AT101595B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktrohr. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden Kontaktröhren mit den folgenden wesentlichen Merkmalen : Flexible Röhren enthalten innen in ihrer Länge kontaktgebende Teile, welche fallweise zugleich den flexiblen Röhren entsprechende Form geben, oder auch Zugsehnen mit Kontakthülsen ; durch die jeweiligen Kontaktteile wird der elektrische Kontakt auf beliebigen Stellen durch Biegen oder Eindrücken der flexiblen Röhren hergestellt. 



   Die Erfindung hat den Zweck, auf jedem Punkt der Röhren, auf einfache und sichere Art elektrischen Kontakt herstellen zu können und die Kontaktteile gegen   äussere   Einwirkungen zu   schützen. :  
Diese Konstruktion ist geeignet, in allen jenen Fällen angewendet zu werden, wo aus Sicherheitoder sonstigen Betriebsrücksichten (eventuell aus Bequemlickheit) an beliebigen Stellen zwecks Signalgabe bzw. Ein-oder Ausschaltung eines Stromkreises ein Kontakt hergestellt werden soll ; kann somit als überall erreichbarer Kontakt bzw. Sicherheitskontakt bei Behörden, wie Polizei in Gefängnissen, 
 EMI1.1 
 schaltern, Aufzügen, Kranen, Kraftfahrzeugen, in   Eisenbahn-bzw. Strassenbahnwagen,   an Bord von bchiffen u. a. m. angewendet werden. 



    Die Erfindung bietetbeispielsweise besondere Vorteile   in dem Falle, wo   beide Hände des Hantierenden   in Anspruch genommen sind, wie dies bei Fahrzeug-, Strassenbahn-, Kranführern usw. der Fall ist. Bei
Anwendung der Kontaktröhren in entsprechender Anordnung können diese, selbst wenn beide Hände anderweitig in Anspruch genommen sind, z. B. noch mit einem Finger oder dem Körper betätigt werden. 



   Kontaktröhren können den jeweiligen Ansprüchen entsprechend verschiedenartig geformt werden, wie beipielsweise bei einem elektrischen Anlasser-, oder Fahrzeuglenkrad, in Ringform ; sie können auch geradlinig sein oder der Form der Brüstung einer Fahrzeugplattform angepasst werden, oder in Bogen- form und, je nach Bedarf, in andern Formen ausgeführt werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen   Ausführungsbeispielen   dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt in Ansicht ein Kontaktrohr, bei welchem an einer Stelle durch Eindrücken der Kontakt hergestellt wurde. Fig. 2 ist ein Querschnitt   darch   ein Kontaktrohr im Ruhezustand, Fig. 3 ist ein Längs- schnitt des Kontaktrohres nach Fig. 2 im   Kontaktz. lstand,   Fig. 4 zeigt einen Querschnitt im Kontakt- zustand. Fig. 5 ist ein   Kontaktrohr-Querschnitt   in der Ausführungsform mit Spannsehne und Kontakt- hülse in Ruhelage, Fig. 6 ist ein Längsschnitt, Fig. 7 ein Querschnitt nach Fig. 5 im Kontaktzustand. 



   Fig. 8 zeigt eine bekannte Form einer Kontakthülse in schematischer Darstellung. In Fig. 9-14 sind   Ausführungsbeispiele   auch in gerader Form anwendbarer Kontaktröhren in   Längs-und Querschnitten   schematisch dargestellt, Fig. 15-22 zeigen Ausführungsbeispiele von nach Kabelart hergestellten
Kontaktröhren. 



   Gemäss Fig. 2-4 bestehen die Kontaktröhren aussen aus einem flexiblen, gewundenen oder geflochtenen Schlauch 6 aus Metall oder anderem Material, in welchem vollkommen verschlossen ein flexibles Rohr 7 aas Isoliermaterial, z. B. aus Gummi, die Kontaktteile umhüllt. Es kann z. B. bei einer
Ausführungsart ein Kontaktband aus Stahl 4 oder hartem Metall so stark dimensioniert werden, dass dasselbe die ständige Grundform des Kontaktrohres sichert. Ein zweites Band ist ans federndem, leitendem
Material 5 zweckentsprechend dimensioniert, da es einerseits beim Drücken oder Biegen der flexiblen
Hülle nachgeben muss, um mit dem stärkeren Kontaktband z. B. an Stelle 8 (Fig. 3) in Berührung zu kommen, anderseits in der Ruhelage des Kontaktrohres die Umhüllung in ihrer Grundform straff halten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   muss.

   Gegebenenfalls kann die äussere Schutzhülle entfallen, wobei dann das flexible Isolierrohr entsprechend stärker gewählt wird. 



  Bei einer andern Ausführungsform (Fig. 5-7) wird beispielsweise in ein federndes Band 11 oder eine Spirale eine Zugsehne 12 gebettet, welche an ihren Enden eine Kontakthülse 13 trägt, die die Verbindung, respektive Unterbrechung des Kontaktes beim Drücken, Biegen bzw. Freilassen des Kontaktrohres, bewerkstelligt. Bei dieser Ausführungsart kann beispielsweise das innere Isolierrohr entfallen. 



  Fig. 8 zeigt das Schema einer solchen an sich bekannten Kontakthülse, Bei geraden Kontaktröhren (Fig. 9-14) sind in der Röhrenachse oder konzentrisch zu ihr, oder in beiden Lagen, Drähte. M, Spiralen 15, Schienen oder Sehnen gespannt. Spiralen können in verschiedenen Profilen dem Zweck entsprechend (kantig, oval, einseitig eingedrückt) angewendet werden. 



  Z. B. kann der eine Pol ein in der Röhrenachse straff gespannter Draht. 14 sein, während der zweite ein konzentrisch zu ihr gelegtes flexibles, gewebtes oder gewundenes Metallrohr ist (Fig. 9 und 10). Durch eine im Querschnitt assymmetrisch geformte Spirale und exzentrisch angebrachte Drahtader (Fig. 13) ist das Schliessen der Pole durch aus jeder Richtung vertikal auf das Kontaktrohr wirkenden Druck zu erzielen. 



  Die in die Kontaktröhren geführten Kolltaktelemente werden durch entsprechend angewendete elastische Scheiben 16 (Fig. 9-12) oder durch bei der Herstellung der Schläuche bzw. Bänder vorgesehene Längs-oder Querrillen oder auch Warzen 19 (Fig. 17 und 18) in ihrer Ruhelage isoliert gehalten, während beim Eindrücken oder Biegen der Kontaktröhren die Kontaktteile sich nähern und schliesslich durch Berühren den Stromkreis schliessen. 



  Die Befestigung der Kontaktelemente in den Schläuchen kann auch durch zweckmässig geformte, in entsprechenden Abständen angebrachte Halteösen erfolgen ; statt separaten Haltern können jedoch die Ösen 18 auch aus dem eigenen Material der Kontaktadern 17, Spiralen usw. in beliebigen Abständen gebildet werden (Fig. 15, 16). 



  Der : Querschnitt der Kontaktröhren richtet sich naturgemäss nach der inneren Anordnung der Kontaktelemente, so kann z. B. der Querschnitt derselben kreisförmig, eliptisch oder vieleckig sein. 



  In Fig. 15 und 16 ist ein Kontaktrohr in Bandform dargestellt, wobei 17 die mit ihren Ösen 18 in dem flexiblen Isoliermaterial gebettete stromführende Adern zeigen ; in Fig. 17 und 18 ist ein Kontaktrohr mit prismatischem Querschnitt, in welchem die Kontaktadern 17 durch Warzen 19 gehalten werden. 



  Die Form des Prisma sichert gleichzeitig die einen Pol bildende Spiralfeder 20. In Fig. 19 und 20 ist ein Kontaktrohr mit federnden stromführenden Spiralen 20 dargestellt. In Fig. 21 und 22 bestehen die stromführenden Adern 21 z. B. aus Kupferlitzen, welche sich auch bei Ziehen des Kabels berühren. 



  Die aus Gummi oder anderem elastischen Isoliermaterial hergestellten Kontaktröhren oder Teile derselben können auch mit den mit Ösen versehenen Kontaktadern armiert, angefertigt bzw. gepresst und vulkanisiert werden wie Leitungskabeln. 



  Dieses System gewährt durch die geschlossene Rohrhülle bzw. Kontakthülse einen sicheren Schutz für den Kontaktmechanismus gegen störende Einwirkungen von aussen, wie z. B. Stallb, Niederschläge. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kontaktrohr, dadurch gekennzeichnet, dass in einem flexiblen Rohr entsprechend angebrachte Kontaktorgane durch Eindrücken oder Biegen des Rohres die elektrische Verbindung herstellen oder unterbrechen (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Kontaktrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Rohr (6) dyer ganzen Länge nach mit Kontaktbändern (4, 5) (Fig. 2-4), Federn-, Spiralen- (15), (Fig. 11-13) oder Spannsehnen (12) mit entsprechenden Kontakthülsen (13) versehen ist (Fig. 5-7).
    3. Kontaktrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Dimensionierung (eventuell starre Form) der Kontaktbänder od. dgl. oder auch mittels zweckdienlich geformter Spiralen dem Kontaktrohr eine beliebige stabile Form gegeben wird.
    4. Kontaktrohr nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, dass die wesentlichen Bestandteile durch die Isolier-und Schutzröhren (7 bzw. 6) (Fig. 2-4) vollkommen verschlossen und hiedurch gegen äussere störende Einwirkungen geschützt sind.
    5. Kontaktrohr nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktadern (17) nötigenfalls auch Spannfedern mittels entsprechend geformter Ösen (18), welche auch aus den Leitungadern bzw. Federn selbst geformt werden können, in das für diesen Zweck eventuell mit Rippen oder Warzen (19) versehene, im Querschnitt kreis- oder poligonförmige Gummirohr oder Gummiband befestigt werden (Fig. 15-22).
    6. Kontaktrohr nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängen der Halterösen (17) bereits beim Herstellen bzw. Pressen der Gummirohre oder Gummibänder erfolgt, und somit dieselben mit Leitungsadern eventuell auch mit den Federn armiert, vulkanisiert werden.
AT101595D 1925-02-21 1925-02-21 Kontaktrohr. AT101595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101595T 1925-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101595B true AT101595B (de) 1925-11-10

Family

ID=3620306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101595D AT101595B (de) 1925-02-21 1925-02-21 Kontaktrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101595B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956781C (de) * 1952-06-14 1957-01-24 Telefunken Gmbh Schalteinrichtung fuer tragbare Geraete
DE10306436A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Menz, Jürgen Sicherheitseinrichtung
DE10014698B4 (de) * 1999-06-25 2009-12-10 Tokyo Sensor Co., Ltd. Schalter mit durchgehender Länge und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956781C (de) * 1952-06-14 1957-01-24 Telefunken Gmbh Schalteinrichtung fuer tragbare Geraete
DE10014698B4 (de) * 1999-06-25 2009-12-10 Tokyo Sensor Co., Ltd. Schalter mit durchgehender Länge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10306436A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Menz, Jürgen Sicherheitseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101595B (de) Kontaktrohr.
DE548770C (de) Metallische Huelle
DE733830C (de) Gummizugfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT110430B (de) Federnde Fassung für elektrische Lampen.
AT68557B (de) Elektrische Signalvorrichtung für Eisenbahnzüge.
DE475065C (de) Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE459094C (de) Schutzvorrichtung fuer Bremsschlaeuche
DE505698C (de) Spulengehaeuse fuer elektrische Kabel, insbesondere Seekabel
DE189427C (de)
DE362275C (de) Verbindung elektrisch leitender Seile mit den Zug aufnehmenden Adern
AT55629B (de) Isolator für Hochspannungsleitungen.
AT154068B (de) Dehnbares elektrisches Kabel.
DE525200C (de) Fahrdrahtklemme, insbesondere fuer elektrische Grubenbahnen
DE399756C (de) Feldverteilungsglied fuer Isolatoren
DE59625C (de) Kabel zur Uebertragung von Elektricität auf sich bewegende Wagen
DE366000C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Freileitungen
AT81982B (de) Einrichtung zum Schutz der Leitungsschnüre von StöEinrichtung zum Schutz der Leitungsschnüre von Stöpselschaltern. pselschaltern.
AT117236B (de) Fassung für Glühlampen hoher Belastung, besonders für Projektionsglühlampen.
AT107367B (de) Einrichtung zur Überwachung der Fahrleitungsspannung.
AT119230B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
AT128036B (de) Gummischlauchleiter.
AT152026B (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Fahr- und Motorräder.
AT90630B (de) Zugseil zum Betrieb landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Pflüge.
DE376751C (de) Zugseil mit eingelegter, isolierter, elektrischer Leitung