AT100744B - Einrichtung zur Erstellung von Szenenbildern für Bühnen. - Google Patents

Einrichtung zur Erstellung von Szenenbildern für Bühnen.

Info

Publication number
AT100744B
AT100744B AT100744DA AT100744B AT 100744 B AT100744 B AT 100744B AT 100744D A AT100744D A AT 100744DA AT 100744 B AT100744 B AT 100744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cube
festoons
parts
length
scene
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fritz
Original Assignee
Hans Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Fritz filed Critical Hans Fritz
Application granted granted Critical
Publication of AT100744B publication Critical patent/AT100744B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erstellung von Szenenbildern für Bühnen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Erstellung von Szenenbildern für Bühnen, bei welcher die Verwendung von den sonst   gebräuchlichen   Kulissen und Versatzstücken vermieden und die Gestaltung der Bühnenbilder lediglich unter Verwendung von körperlichen   Bauelementon   erfolgt. 



  Die Einrichtung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass alle Teile der   Bühne   und des Szenenbaues nach auf eine bestimmte Einheit bezogenen Massen geformt und so alle Teile zu sich ergänzenden verschiedenartig verwendbaren Baugliedern gestaltet sind und dass als Bauelemente für den Aufbau des Bühnenbildes Würfel, Teile von Würfeln oder aus Würfelelementen zusammengesetzte Körper Verwendung finden, die wie der Würfel   sechsflächig   sind und so bei farbiger Gleichheit von je zwei aneinander liegenden Seiten für jedes Bauglied eine dreifach farbige Verwendbarkeit ergeben.

   Bei Verwendung dieser Baumittel, die mit der Bühnenhausform und dem abschliessenden Proszenium in bestimmten masslichen Beziehungen stehen, kommt sowohl der bei der Kulissenbühne verwendete Schnürboden als auch die Anwendung von Versatzstücken in Wegfall. Für die Bauelemente ergibt sich gegenüber den sonst gebräuchlichen starren Szenenmitteln die vielseitigste Verwendbarkeit und mithin eine weitgehende Ersparnis an Material und Magazinsbedarf. Die Würfel sind aus unverziehbaren Rahmenteilen aus gegen Brennbarkeit imprägniertem Holze zusammengesetzt und haben aussenseitig straff gespannten Papierüberzug, der farbig in Wirkung tritt. Teile, die tragfähig sein müssen, erhalten in das Rahmengefüge eingelegte Sperrplatten und sind so für Böden, Sitze, Stufen od. dgl. verwendbar. 



  Bogenteile beliebiger Bogenform werden aus der Kupplung von geraden durch Gelenke miteinander verbindbaren prismatischen Gliedern erstellt. Sie werden in dazu geschaffene Rahmenecken eingebaut und zusammen mit den Rahmenecken mit Papier überspannt und bilden solcherart Versatzteile, die für die Dauer der Spielfolge erhalten bleiben. Tür-und Fensterteile sind gleichfalls verschiedenartig verwendbare Bauglieder, die in den verschiedenen Kombinationen die verschiedenartigsten   Formwirkungen   ergeben. Die Bauteile haften im Aufbau durch Reibung aneinander, wobei ihre Leistenkanten scharf aneinander passen und werden, wo sie, wie bei Bogen-und Balkenspannungen, auf Druck oder Zug beansprucht werden, mit Stahlklammern verbunden, die sich den Elemententeilen in Form und Farbe möglichst angleichen.

   Der Szenenbau erfolgt im Magazin, auf dem beweglichen für jede Variation der Szenenverschiebung einstellbaren Bühnenboden. Dieser hat ein aus der Masseinheit der Würfeldimensionen gebildetes Raster, welches die letzten Linien für den Szenenaufbau gibt. Dieses an sich bekannte System der Wagenbahnen ermöglicht den Auf-und Abbau, während in einer im Spielfeld stehenden Szene das Spiel erfolgt. Das Spielfeld ist vom Magazin durch heb-oder versenkbare Isolierwände abgeschlossen. 



  Die im Spielfeld stehende Szene wird nach oben von einer auf die Höhe und die Form des Szenenbaues einstellbaren Soffittenanlage abgeschlossen. Ihre Teile sind Rahmenwände mit nach unten   abgeschrägter   Rückseite und mit liehtaufsaugendem Stoff überspannter Vorderseite, wodurch bezweckt wird, dass die Soffitten nicht körperlich, weder als Luft, noch als Deckenform, sondern als Farbe, u.   zw.   als über die Szene greifendes Raumdunkel des Zuschauerraumes in Erscheinung und Wirkung treten. Ihre Stellung, d. h. ihre Anordnung, der Abstand einer Soffitte zur anderen und die eingebauten Lichtanlagen geben die Möglichkeit, jeden bestimmten Platz der Szene von oben aus zu beleuchten und so die Szenentiefen räumlich zu trennen. Den Zusammenschluss von Szene, Soffitten und   Zuschauerraum   gibt das Proszenium.

   Dieses bildet in Form, Farbe, Abmessungen und in seiner veränderbaren Form eine Ergänzung der gegebenen Szenenmittel und führt zusammen mit dem zur Verwendung kommenden Magazinsystem zu einer in sich geschlossenen Bühneneinrichtung, die zur Wiedergabe verschiedenartigsten Gestaltungen und Stimmungen geeignet erscheint. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den'Zeichnungen ist das System der Würfelbühne dargestellt, u. zw. veranschaulichen die Fig. 1-8 schematische Darstellungen der Bauglieder und deren Zusammensetzungen,   die Fig. 9-12   die Ausbildung der Würfelteile. Die Fig. 13-17 die Ausbildung der prismatischen Teile, die Fig.   18-21   die Bogenteile und ihren Zusammenbau, die Fig. 20-25 die Bogenteile, die Fig. 26 die Darstellung des Bühnenhauses, die Fig.   27-28   die Darstellung der Soffitten, die Fig. 29 das Proszenium mit Soffittenansicht, die Fig. 30 ein Schema des Magazins, die Fig. 31 ein Schema einer Szene aus Bogenteilen und die Fig. 33 ein Schema einer Szene aus Würfelteilen. 



   Als grundlegendes Mass der Bauglieder ist die Länge von 7 cm gewählt. Der Würfel als Grundform der Baumittel hat in seinen Ausmassen ein Vielfaches von 7 cm oder von 42 cm als Seitenlänge. 



  Er wird aus der Zusammensetzung von 6 konisch zusammengesetzten Rahmenteilen, Fig. 9, 9a, 9b, 9c, die in Gehrung gefügt und geleimt sind, gebildet und hat mit    dünnen, aussen liegenden   Kanten b einen genau abrichtbaren Rand. Die in Gehrung stehenden Rahmenteile G schaffen den nötigen Widerstand gegen den Zug der Papierbespannung   h.   Ihre   abgeschrägten Flächen   bilden die Auflage für die Platten d, welche bei Stücken (Fig. 10 und 10a), welche als Böden, Sitze und Stufen Verwendung finden, in diese eingeschraubt werden. Hat ein Würfelteil ein Mehrfaches des Grundmasses (Fig. 11), so werden zur Verstärkung Stege e eingebaut, die auch für eingelegte Sperrplatten das Auflager bilden. Stücke grosser 
 EMI2.1 
 so dass für jedes Baustück eine dreifache farbige Verwendbarkeit gegeben ist.

   Fensterteile (Fig. 4) sind Kombinationen   4a,   4b der gegebenen Bauelemente und werden durch einen entsprechenden Spannrahmen      zu einem in sich geschlossenen Bauglied zusammengespannt. Gleicherweise sind die Türteile gestaltet und einzeln und in Gruppen einbaubar. Bogenteile (Fig. 5) werden aus den Stücken 5a und 5b gebildet. Die Stücke 5a und 5b sind prismatische Gelenkteile mit einsteckbarer Mutterschraubenverspannung k und geben mit kurzen 5b und langen Ja Teilen die Möglichkeit zu jeder Bogendarstellung (Fig. 18,19, 20). Ihr Zusammenbau erfolgt im Eckrahmen   5   (Fig. 18), welcher bei 1 und m mit dem anstossenden oder mit einem sonstigen Wandteil verbunden und durch den Tell n verkeilt wird (Fig. 21g). 



  In den Eckrahmen wird das dem Bogenschwunge entsprechende   Führungseck   o (Fig. 18 und 21) eingehängt und dann in dieses und in den Eckrahmen, in die Schlitze p die entsprechenden Teile q (Fig. 24) eingeschoben und auf deren Spitze r der verhängte Bogen durch die Breitkopfschraube s festgeschraubt (Fig. 18, 20 und 24). Für grössere Wandstärken werden zwei solche Bogenteile durch Zwischenstücke t (Fig. 23), die mittels Schwalbenschwanzes in die Teile geschoben werden, miteinander verbunden. Wenn 
 EMI2.2 
 geformte Teile werden von Fall zu Fall zusammengesetzt und bilden Versatzstücke, die zusammengesetzt erhalten bleiben, bis es gegeben ist, aus ihrem Material wieder neue Formbildungen zu schaffen.

   Normale Bogenteile   (Fig.   6), schiefe Wandungen und schiefe Bodenflächen können aus den Keilteilen (Fig. 3,   3a,   3b) erstellt werden. Diese Teile und überhaupt Teile, die auf Zug oder Druck verbunden werden, werden mit einer kleinen Stahlkammer j (Fig. 7 und 7 a) verhängt. Gebogene   Wandungsflächen   werden durch den Zusammenbau prismatischer und keillförmiger Teile (Fig. 8) geschaffen. Zum raschen Aufund Umbau der Bühnenbilder und zur Verschiebung von Szenenteilen in das Gebilde einer schon gebauten Szenenformung bedarf die Würfelbühne des beweglichen Bühnenbodens. Er besteht, wie Fig. 26 zeigt, aus einer Anlage verschiebbarer Böden, welche mit Rollen auf den Schienen L laufen.

   Von den Böden stellen 1-8   und 17-29   die nach rechts und links einschiebbaren und   9-16   die in das Mittelfeld (Spielfeld) geschobenen dar. Im Mittelfelde haben sie in D1:D1, D2, D3 versenk- und hebbare Unterlage, die es ermöglichen, das ganze Szenenbild nach unten abzustellen, aber auch die für Bodenaufbauten nötigen Unterlagen zu geben. D,   D1, D2, Da   sind, wie Fig. 27 R zeigt, Zellenböden, welche es möglich machen, Versenkungen und vertiefte Szenenteile in sie einzubauen.   Z und   sind zur Schienenbahn L querlaufende Wagenbahnen, welche es ermöglichen, die einzelnen Böden untereinander auszuwechseln und aufgebaut bleibende Szenen in das Magazin abzuschieben.

   Das Spielfeld ist vom umgebenden Magazin durch die heb-oder versenkbaren Wände C getrennt, wodurch der Aufbau von Szenen während des laufenden Spiels und während der Proben oder die Verwendung der getrennten Räume zu mehreren gleichzeitigen Proben ermöglicht wird. 



   Bei Szenenwechsel wird   C   gehoben und z. B. D2 mit Schiene L1 auf die Schienenbahn L gesenkt, und K soweit   rückwärts   geschoben, bis die entsprechenden Szenenteile, z. B. 23 und   24   in die Flucht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Felder von 17-22 geschoben und nun läuft 23 und 24 in das Spielfeld von 11 und 12. Auf diese Art sind eine grosse Anzahl Kombinationen in der Szenenwandlung möglich. Die Abschlusswand B kann als Projektionsfläche zur Anwendung   der Hasseitschen"Lichtbildszene,   d. h. zur Projektion stilisierter
Hintergründe dienen. B ist ebenfalls heb-und versenkbar. A ist die Soffittenlage zur Umfassung des
Szenenbildes durch die Raumdunkelheit. Die Soffitten sind heb-und senkbar und damit auf jede Szenen- höhe einstellbar.

   Sie sind in der Konstruktion Fig. 28, Al   und A2 starre   Rahmenwände, welche Zuschauer- seits in der Bespannung eine poröse lichtaufsaugende Struktur haben und schwarz gestrichen sind. 



   Bühnenseitig haben sie nach unten durch Abschrägung die messerscharfe Kante M, deren Begrenzung für das Auge im Felde der nächsten Soffitte verschwimmt, wodurch der Eindruck eines einheitlichen in Dunkel gehüllten Deckengrundes erweckt wird. (Fig. 29) Die rückwärts eingefügten Blenden N verhindern das Beleuchten der zuschauerseitigen Rahmenflächen und ermöglichen dadurch den Licht- einfall bzw. die Lichtprojektion auf jede Szenenstelle von oben aus. Die Soffitenentfernung P ist gleich jener der mit den Soffitten gleichlaufenden Bodenrasterlinien Q und ist ein gleiches und mehrfaches der Würfeleinheit. Je zwei und zwei Soff tten sind gekuppelt (Fig. 27 und 28) und paarweise miteinander heb-und senkbar.

   Das Proszenium F (Fig. 26,29 und 30) bildet in Farbe und Form eine Ergänzung der
Soffitten zur Erzeugung des Eindruckes, dass die Dunkelheit des Zuschauerraumes sich über die Bühne fortsetzt und die Bühnenbilder in diesem nach oben unbegrenzten Raum stehen. Hiedruch wird (Fig. 29) jede Deckendarstellung erübrigt, obwohl die Lichtzufuhr von oben aus immer möglich ist. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 26 die Seitenbühnen G die Vorbühne E und den Zuschauerraum H. Fig. 30 zeigt das System des Magazins nach Fig. 26 ; Fig. 31 stellt den Bau einer Szene aus Bogenteilen, Fig. 33 den Bau einer
Milieuszene als Beispiele der in Anwendung   gebraehten Würfelbühne."   
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Einrichtung zur Erstellung von Szenenbildern für Bühnen ohne Verwendung von Kulissen- und Versatzstücken, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauelemente für den Aufbau des gesamten Bühnen- bildes Würfel, Teile von Würfeln oder aus Würfelelementen zusammengesetzte Körper allein Verwendung finden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verwendung kommenden Würfel und Würfelelemente eine einheitliche Seitenlänge als Grundmass aufweisen.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verwendung kommenden Soffitten in einer Entfernung voneinander angeordnet sind, die der Würfelseitenlänge gleich ist, u. zw. so, dass die Würfelelemente auch zwischen den Soffitten eingebaut werden können.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bühnenboden mit einem Würfelraster versehen ist, dessen Linienabstände der Würfelseiten gleich sind und dessen mit den Soffitten parallel laufenden Linien senkrecht unter den einzelnen Soffitten liegen.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, mit von der Seite in das Spielfeld einschiebbaren Bühnenwagen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hintereinander liegende und miteinander kuppel- bare Bühnenwagen Verwendung finden, deren Länge und Breite ein Vielfaches der Würfelseitenklänge ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlänge des Würfels ungefähr 42 cm ist und die für die Würfelelemente in Betracht kommenden Längen ein Sechstel oder ein Vielfaches eines Sechstes dieses Masses betragen.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente ein festes Rahmengefüge aufweisen, dessen Seitenteile den Würfelkanten zu schräg liegen, um eine schmal-und scharfkantige Begrenzung der Bauelemente zu schaffen.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei benachbarte Flächen der Bauelemente Träger gleicher Farbe sind.
    9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verwendung kommenden Soffitten paarweise zusammen beweglich sind.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Soffitten aus einem festen Rahmengestell mit Überzug bestehen und in der Struktur porös und lichtaufsaugend beschaffen sind und ihr unterer Rahmenteil an seiner dem Zuschauer abgekehrten Seite abgeschrägt ist, um nach unten eine scharfe Begrenzungslinie der Soffitten zu erzielen.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 3, und u10, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb jeden Soffittenpaares angeordneten Beleuchtungsquellen so eingebaut sind, dass die Beleuchtung den inneren Rand der gegen den Zuschauer liegenden Soffitten voll trifft, während sie gegen die nach rückwärts liegende Soffittenwandung abgeblendet ist.
AT100744D 1922-01-27 1922-01-27 Einrichtung zur Erstellung von Szenenbildern für Bühnen. AT100744B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100744T 1922-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100744B true AT100744B (de) 1925-08-10

Family

ID=3619678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100744D AT100744B (de) 1922-01-27 1922-01-27 Einrichtung zur Erstellung von Szenenbildern für Bühnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100744B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648550A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Jens Gessner Dekorationselemente zur Verkleidung von Wand- und/oder Deckenflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648550A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Jens Gessner Dekorationselemente zur Verkleidung von Wand- und/oder Deckenflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962262C3 (de) Versetzbare Trennwand
AT100744B (de) Einrichtung zur Erstellung von Szenenbildern für Bühnen.
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE102011112471A1 (de) Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
WO2009067830A2 (de) Bühnenanordnung, gebäude mit einer solchen und verwendung derselben
DE19528546A1 (de) Systembehälter
DE202004015347U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE465961C (de) Aus durchscheinenden, von unten beleuchteten Glas- u. dgl. Platten bestehender Tanzboden
DE1921174A1 (de) In eine OEffnung einsetzbare,insbesondere zur Anbringung einer zusaetzlichen Verglasung dienende Vorrichtung
DE2254055A1 (de) Schilderaufbau
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE1920525C3 (de) Verwendung einer zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden, Rahmen, Glasscheiben oder ähnlichen Gegenständen vorgesehenen rohrförmigen Profilschiene
AT130751B (de) Netzschaltbild mit von hinten erleuchteten Leuchtstreifen.
DE2214507C3 (de) Kastenartige Gehäusezelle
DE595265C (de) Sperrholzplatte
DE592410C (de) Zum Hintergrunde sich verengendes, zerlegbares Diorama
DE366346C (de) Loesbare Verbindung fuer Bauteile fuer Baukaesten
DE324338C (de) Mehrteiliger, in verschiedenen Groessen zusammensetzbarer Rahmen fuer Bilder u. dgl.
DE2359831A1 (de) Aus einem satz von bauelementen, vorzugsweise bauspielelementen gebildetes bauwerk, vorzugsweise spielzeugbauwerk
DE1826397U (de) Wand- oder deckenplatte.
DE102012014953A1 (de) Möbel mit mehreren Körpern
DE3932115A1 (de) Schuh-schrank
CH557659A (de) Schrankmoebel mit innenbeleuchtung.
DE7814941U1 (de) Wand- oder deckenverkleidung