DE465961C - Aus durchscheinenden, von unten beleuchteten Glas- u. dgl. Platten bestehender Tanzboden - Google Patents
Aus durchscheinenden, von unten beleuchteten Glas- u. dgl. Platten bestehender TanzbodenInfo
- Publication number
- DE465961C DE465961C DEP54371D DEP0054371D DE465961C DE 465961 C DE465961 C DE 465961C DE P54371 D DEP54371 D DE P54371D DE P0054371 D DEP0054371 D DE P0054371D DE 465961 C DE465961 C DE 465961C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- dance floor
- dance
- floor according
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Floor Finish (AREA)
Description
Für Bühnenzwecke wurden bereits Tanzflächen verwendet, die teilweise aus durchsichtigem
Werkstoffe bestanden und von unten beleuchtet waren. Dabei sind die einzelnen Glasplatten durch Leisten getrennt.
Diese Ausgestaltung eignet sich nur für die Bühne, weil der Zuschauer das Tanzflächenbild
nur aus weiter Entfernung sieht. Bei einem unmittelbar in öffentlichen Lokalen benutzten
leuchtenden Tanzteppich ist es jedoch wesentlich, daß der Eindruck einer durchgehenden,
von unten beleuchteten Fläche, ζ. Β eines Teppichs beliebigen Musters, erzeugt
wird, der auch noch während des Tanzens seine Farben ändert.
Dies ist nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß die die Platten tragenden
Roste oder sonstigen Konstruktionen keine die Platten trennenden Wände, Sprossen
o. dgl. besitzen. Damit wird eine einheitlich und schattenlos durchleuchtete Gesamtbildfläche
erzielt. Um bei einem solchen Tanzboden eine nachteilige Wirkung der Wärmeausstrahlung der Lichtstrahlen und damit ein
Beschlagen der Platten zu verhindern, kann eine Zwischendecke aus Glimmerplatten eingefügt
und überdies der Luftraum oberhalb derselben und unter der Tanzbodenfläche
durch zu- und abströmende Luft ventiliert sein. Besondere Einrichtungen ermöglichen
das einfache Ausheben der einzelnen die Tanzfläche bildenden Platten. Die teppichartige
Wirkung läßt sich auf verschiedene Weise erzielen, z. B. dadurch, daß Ornamente beliebiger Art zwischen zwei Platten
angeordnet werden, oder auch in Form von Bändern sowie auch als endloses Band, um
wechselnde Bildwirkungen zu erhalten.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Tanzbodenelements in
Abb. ι im Schnitt, in
Abb. 2 in Draufsicht, und zwar teilweise mit abgenommenen Platten bzw. entferntem.
Rost.
Abb. 3 zeigt ein Schaltschema.
Der Rost 1 hat quadratischen Grundriß und ist an seiner Unterfläche mit einer Stufe 17
versehen, um unverschiebbar auf den Kasten 2 aufgesetzt werden zu können. Dieser Kasten 2
wird zweckmäßig als Gestell in Eisen oder Holz ausgeführt. Die Auflageflächen 3 des
Rostes für die Glaspatten 4 sind poliert oder unterlegt aus Holz oder anderem Werkstoff,
um ein sattes Aufsetzen der Platten 4 herbeizuführen. Bei größeren Platten ist jedes Glasfeld mittels unverrückbarer stabiler
Querbolzen 5 fixiert und um alle Plattenauflagen zusammen ein Rahmen gespannt, welcher
die Glasfelder mit ihren Platten zusammenpreßt.
Zum x^usheben eines Plattenträgers 3 dienen mit Muttergewinde versehene Boh-
rungen 8 im Rahmen, in die Handgriffe eingeschraubtwerden, nachdem man die darüberliegenden
Platten 4 entfernt hat.
Oberhalb der Bohrungen könnten die Platten 4 auch mit entsprechenden Löchern
versehen sein und brauchten dann nicht ausgehoben zu werden, die Handhabe wird dann
durch diese Löcher eingeführt. Statt kreisförmiger Löcher mit Muttergewinde können
auch Langlöcher und Handgriffe mit hammerkopfartigen Verbindungsstücken verwendet
werden.
Um die einzelnen Glasplatten auszuheben, führt man in. die Fugen hakenförmig umgebogene
Drähte ein und dreht diese so, daß der umgebogene Teil unter die Platte tritt. Jede
einzelne Platte kann so ausgewechselt werden. Der Kasten 2 hat prismatische Gestalt, und
seine Auflagefläche für den Rost 1 ist entsprechend der Stufe 17 des Rostes oder des
Holzgerüstes abgesetzt. Auf seinem Boden sind die Lampen 10 auf Leisten 9 angeordnet,
die durch Querträger 11 unterstützt sind.
Um verschiedene Beleuchtungseffekte zu erzielen, sind verschiedenfarbige Lampen
vorgesehen, die nach Belieben eingeschaltet werden, können. Zur Speisung der Lampen
gehen durch den ganzen Kasten 3 Sammelschienen 12 und 13 hindurch. Die Schienen
sind auf Isolatoren befestigt, die auf den mit der Kastenwand 2 verbundenen Trägern 15
sitzen. Alle Lampen 10 liegen mit einem Kontakt an der gemeinsamen Sammelschiene
12 und mit ihrem zweiten Kontakt je nach ihrer Farbe an einer der anderen Sammelschienen
13. Die Schiene 12 liegt ständig an einem Pol der Stromquelle, während die anderen
Schienen 13 abwechselnd oder gleichzeitig an den zweiten Pol geschaltet werden.
An ihren Enden sind die Schienen mit Steckkontakten 16 verbunden, so daß die Schienen
■ eines Kastens oder Elements an die des nächstfolgenden angeschaltet werden können.
Tn üblicher Weise werden in die einzelnen 4-5 Kästen Sicherungen eingebaut. Durch die
eigenartige Effektschaltung wird abwechselnd das Medaillon, der Fond und die Bordüre des
Teppichs wirkungsvoll erleuchtet. Die Einteilung der Reflektoren wird so angeordnet,
daß dadurch das Teppichmuster in seiner sonst gebräuchlichen Form richtig zur Geltung
kommt.
Um die Platten an einer gegenseitigen Verschiebung durch die Belastung der Tanzensden
zu verhindern, kann der die Platten tragende Rost am Rande Vorsprünge aufweisen,
welche in die Löcher der am Umfang des Rostes liegenden Platten eingreifen oder sie
umfassen. Die Glasplatten könnten auch an den Rändern wechselseitig abgeschrägt sein.
Es wird dann zwischen zwei sich nach oben verjüngenden Platten eine ebensolche Platte
mit den sich verjüngenden Flächen nach unten eingelegt. Die Platten erhalten damn
ebenfalls eine feste Lage und können sich beim Tanzen nicht verschieben. Sie bilden
eine ununterbrochene Fläche, und je nach den zur Anwendung kommenden Ornamenten ergibt sich das Bild eines vollständigen
Perser- oder anderen Teppichs. Trotzdem kann jede einzelne Platte leicht ausgewechselt
werden. Um eine gleichmäßig leuchtende Fläche zu erzielen, kommen noch lichtzerstreuende
Platten zur Anwendung. Die Mitte der Platte oder ihre Unterfläche wird zur Erzielung
der gawünschtenMuster bemalt, schabloniert oder mit Stoff bzw. Ornamenten beliebiger
Art versehen, die auch eingeschmolzen, emailliert, geätzt, trocken untergespannt
oder durch Bekleben mit glasiertem oder. anderem geeigneten Material erzeugt sein
können. Auf gleiche Weise lassen sich Bilder beliebiger Art wiedergeben. Dabei werden die
Ornamente zweckmäßig zur Erhöhung der Wirkung zwischen zwei oder mehreren durchsichtigen
bzw. lichtdurchlässigen Platten angeordnet. Befinden sich die Ornamente auf der Rückseite der Platten·, so können sie in
Form von Bändern aus Stoff, Papier oder beliebigem anderen Werkstoff bestehen und
auch in Form, endloiser Bänder geführt sein, die Ausschnitte, Verzierungen, Zeichnungen
und andere Dekorationen zwecks Erhöhung von Licht-, Schatten- oder Farbeneffekten
aufweisen. Auf diese Weise können nicht nur die Farben, sondern auch die Teppichornamente
und andere Bilder oder Zeichnungen laufend oder absatzweise gewechselt werden. Um auch bei größeren Platten jedem Glasfeld
eine geeignete Lage zu geben, werden die Glasfelder mittels fester Querbolzen und
eines alle Platten umfassenden. Rahmens gehalten, der die Glasfelder mit den einzelnen
Platten, fest zusammenpreßt.
Claims (8)
1. Aus durchscheinenden, von unten be- ■
leuchteten Glas- u. dgl. Platten bestehender Tanzboden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Platten tragenden Roste
c der sonstigen Konstruktionen keine die Platten trennenden Wände, Sprossen u. dgl. besitzen und eine einheitlich und
schattenlos durchleuchtete Gesamtbildfläche nach Art eines leuchtenden Teppichs ergeben.
2. Tanzboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhütung von
Wärmeausstrahlung d-er Lichtstrahlen und etwaigen Beschlagens der Platten in
die eingebauten Beleuchtungskörper eine
Zwischendecke aus Glimmerplatten eingefügt und der Luftraum oberhalb derselben
und unter der Tanzbodenfläche durch zu- und abströmende Luft ventiliert
ist.
3. Lagerungsvorrichtung für die Tanzplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten Bohrungen (8) besitzen, um mit in diese eingeführten Hakenschlüsseln ausgehoben werden zu
können.
4. Tanzfläche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zusammensetzbaren
Einzelelementen in Form von einheitlichen Tragkästen besteht, deren jeder Sammelschienen (12,
13) besitzt, welche an ihren Enden Steckkontakte (16) zur Verbindung der Sammelschienen
der aufeinanderfolgenden Kästen untereinander tragen, und an welche Schienen die verschiedenfarbigen
Lampen (10) jedes Elementes angeschlossen sind, durch deren Ein-, Aus- oder Umschaltung
die verschiedenen wechselbaren Beleuchtungseffekte für die Leuchtteppichfläche erzielt werden.
5. Tanzplatten für Tanzboden nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sie
an den mit der benachbarten Platte zur Anlage kommenden Seitenkanten abgeschrägt
sind und daß zwischen zwei nach oben hin abgeschrägten Platten eine umgekehrt
nach unten hin abgeschrägte eingesenkt ist, so daß sie nicht durch lebhafteste
Bewegung der Tänzer aus ihrer Lage gebracht werden können.
6. Transparente Tanzfläche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ornamente oder sonstigen zur Erhöhung des Effektes nötigen Bildteile zwischen zwei oder mehreren durchsichtigen oder
lichtdurchlässigen Platten angebracht oder auch unterspannt sind.
7. Transparente Tanzfläche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
auf der Rückseite oder zwischen zwei oder mehreren aus lichtdurchlässigem
Werkstoff gefertigten Platten o. dgl. angebrachten Ornamente o. dgl. die Form von Bändern aus Stoff, Papier oder beliebigem
anderen Werkstoff besitzen, welche auch als endlose Bänder mit mechanischem Betrieb ausgebildet sein können und mit
Ausschnitten, Dekorationen, Zeichnungen oder ähnlichen zur Erhöhung von Licht-, Schatten- oder Farbeneffekten versehen
sind, so daß nicht nur die Farben, sondern auch die Teppichornamente oder sonstige
Bilder und Zeichnungen, Dekorationen laufend oder unterbrochen gewechselt werden können.
8. Tanzfläche nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei größeren Platten jedes Glasfeld mit unverrückbaren stabilen Querbolzen fixiert und um alle
Plattenauflagen zusammen ein Rahmen gespannt ist, der die Glasfelder mit ihren Platten zusammenpreßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
SEtILIN. GEDRrCKT IN DER
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP54371D DE465961C (de) | 1927-01-12 | 1927-01-12 | Aus durchscheinenden, von unten beleuchteten Glas- u. dgl. Platten bestehender Tanzboden |
DEP57667D DE476530C (de) | 1927-01-12 | 1928-05-02 | Aus durchscheinenden, von unten beleuchteten Glas- u. dgl. Platten bestehender Tanzboden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP54371D DE465961C (de) | 1927-01-12 | 1927-01-12 | Aus durchscheinenden, von unten beleuchteten Glas- u. dgl. Platten bestehender Tanzboden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE465961C true DE465961C (de) | 1928-10-02 |
Family
ID=7387039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP54371D Expired DE465961C (de) | 1927-01-12 | 1927-01-12 | Aus durchscheinenden, von unten beleuchteten Glas- u. dgl. Platten bestehender Tanzboden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE465961C (de) |
-
1927
- 1927-01-12 DE DEP54371D patent/DE465961C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE465961C (de) | Aus durchscheinenden, von unten beleuchteten Glas- u. dgl. Platten bestehender Tanzboden | |
EP0255860A2 (de) | Regalständer | |
DE29917014U1 (de) | Geknüpfte Lampenstruktur auf netzförmigen Lampengitterstrukturen | |
AT100744B (de) | Einrichtung zur Erstellung von Szenenbildern für Bühnen. | |
DE572346C (de) | Leuchtschaltbild | |
AT130751B (de) | Netzschaltbild mit von hinten erleuchteten Leuchtstreifen. | |
DE202006000452U1 (de) | Leuchte | |
CH246146A (de) | Schalttafel. | |
AT104496B (de) | Durchscheinender Lampenschirm für Beleuchtungskörper. | |
DE916491C (de) | Optische Lichtreklame | |
DE482861C (de) | Tanzteppich | |
CH145911A (de) | Boden mit Unterbeleuchtung für Tanzsäle, Schaufenster etc. | |
CH122206A (de) | Elektrische Reklamebeleuchtungseinrichtung. | |
DE3515559C1 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen und/oder Schneiden von plattenförmigen Backwaren | |
DE515367C (de) | Leuchtschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen | |
DE2038818A1 (de) | Lampe mit einstellbarem Lichteffekt | |
DE1940237U (de) | Lampen-tischplatte. | |
CH202680A (de) | Leuchtschalttafel. | |
DE3224709A1 (de) | Regal | |
DE20003428U1 (de) | Kugeldisplay | |
AT215025B (de) | Leuchte | |
DE2146118A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Leuchten-Kombinationen | |
CH146723A (de) | Reklameschild | |
DE20308383U1 (de) | Dekorationselement | |
DE20313587U1 (de) | Lichterbogen |