AT100718B - Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen aus Wasser auf elektroosmotischem Wege. - Google Patents

Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen aus Wasser auf elektroosmotischem Wege.

Info

Publication number
AT100718B
AT100718B AT100718DA AT100718B AT 100718 B AT100718 B AT 100718B AT 100718D A AT100718D A AT 100718DA AT 100718 B AT100718 B AT 100718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
salts
complete
electroosmotic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro Osmose Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Osmose Ag filed Critical Elektro Osmose Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT100718B publication Critical patent/AT100718B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen ans Wasser auf elektroosmotischem Wege. 



   Viele Industrien sind zur Herstellung ihrer Erzeugnisse auf die Verwendung salzarmen bzw. salzfreien Wassers angewiesen, u. zw. in allen den Fällen, bei denen eine Umsetzung der in jedem   natürlichen   Wasser enthaltenen Salze mit anderen chemischen Körpern zum Nachteil des Endproduktes erfolgt. 



  Es sei auf die Färberei, Wäscherei, künstliche   Mineralwasserfabrikation,   Brauerei, Seifensiederei, Leimfabrikation, Ledergerberei usw. hingewiesen, insbesondere auf alle die Fälle, bei welchen ein besonders weiches oder destilliertes Wasser angewendet werden muss. 



   Sieht man für alle diese Fälle von der Verwendung destillierten Wassers ab, das sich für technische Zwecke ausserordentlich teuer stellt, so ist auf rein chemischem Wege eine gewisse Entsalzung des Wassers durch teilweise Entfernung der Erdalkalikarbonate durch Zusatz von Kalziumhydroxyd möglich, indem die löslichen   Erdalkalikarbonatb   in unlösliche Karbonate bzw. Hydroxyde umgesetzt werden. Ferner ist in gewissen Fällen eine Entfernung der Erdalkalisulfate durch Zusatz von Bariumhydroxyd möglich. 



  Dieses Verfahren mit Bariumhydroxyd kommt natürlich für alle Lebensmittelgewerbe wegen der
Giftigkeit der Bariumsalze nicht in Betracht. Alle anderen chemischen Zusätze zum Wasser können nur Umsetzungen bewirken, die ein Salz entfernen und ein neues entstehen lassen, z. B. die bekannte Kesselspeisewasserreinigung. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen aus Wasser mit Hilfe des elektrischen Stromes, Man hat bereits die elektrolytische Wasserreinigung angewendet, um Abwässer von organischen Stoffen zu befreien oder Wasser für technische Zwecke, z. B. zur Verwendung als Kesselspeisewasser, geeignet zu machen oder für Trinkwasser und ähnliche Benutzungszwecke zu enthärten. Bei den üblichen Vorrichtungen zur elektrolytischen Abwasserklärung wird die Flüssigkeit einfach zwischen Elektroden der Stromwirkung unterworfen. Diese Einrichtung führt bei der Reinigung und Enthärtung von Wasser für   Gebrauchs-und Trinkzwecke nicht   zum Ziele. 



  Man hat hiefür schon vorgeschlagen, eine Trennung der Anode und Kathode durch ein Diaphragma vorzunehmen. Dieses Verfahren arbeitet aber nicht einwandfrei. Vor allem ergibt sich immer ein mehr oder weniger stark angesäuertes Wasser, da fast alle Quellwasser lösliche Salze starker   Säurcr   enthalten und diese nicht beseitigt werden. Ferner ist ein kontinuierlicher Betrieb ausgeschlossen, weil die im Kathodenraum zum   Unschädlichmachen   der ausgetretenen Ionen vorzusehende Füllmasse von Zeit zu Zeit erneuert werden   muss. Auch   die Wahl eines passenden Anodenmateriales macht insofern Schwierigkeiten, als die hiefür bisher verwendeten Stoffe, wie Bleilegierungen od. dgl., bei der Elektrolyse angegriffen werden und das Wasser, z. B. für   Genussszwecke,   unbrauchbar machen. 



   Es sind fernerhin Verfahren bekannt, zur Trennung von Komponenten aus Gemischen, die Suspensions-oder Emulsionskolloide, echte Kolloide. Ionen oder gelöste Körper enthalten. Diese Verfahren beziehen sich auf endosmotische bzw. elektroosmotische Erscheinungen, hervorgerufen durch das Zwischenschalten von einem Diaphragma oder mehreren Diaphragmen zwischen den Elektroden. Hiebei ist die elektroosmotische Behandlung der Mittelraumflüssigkeit des Dreizellenapparates nur diskontinuierlich möglich. Auf Grund dieser bekannten Verfahren lässt sich die vollständige oder teilweise Beseitigung von Salzen aus Wasser praktisch nicht durchführen, weil hiefür nur kontinuierliches Arbeiten in Frage kommt und ausserdem der Stromverbrauch um so höher wird, je mehr die Entsalzung fortschreitet. 



  Infolge der abnehmenden Leitfähigkeit der Mittelraumflüssigkeit steigt die Spannung und wird die elektrische Stromenergie grossenteils in Wärme umgewandelt. Eine technisch brauchbare und zugleich wirtschaftliche Entsalzung war hienach nicht möglich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile der bisher mit elektrischem Strom arbeitenden Verfahren zur Reinigung und Enthärtung von Wasser zu vermeiden und gestattet alle Salze, wie Sulfate, Nitrate, Chloride usw. in jedem Grade bis zur praktischen Salzfreiheit des Wassers zu beseitigen. Er-   findungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass das zu reinigende Wasser in einer in der Wanderungsrichtung der zu beseitigenden chemischen Verbindungen dünnen Schicht im Mittelraum des Dreizellenapparates der Wirkung des elektrischen Gleichstromes ausgesetzt wird. Durch die gleichzeitige Anwendung eines Anoden-und eines Kathodendiaphragmas wird ein Wasser gewonnen, aus dem die Elektrolyte bis zu jedem gewünschten Grade entfernt sind und das ausserdem den Vorzug besitzt, frei von lebenden Keimen zu sein.

   Gleichzeitig ist ein kontinuierliches Arbeiten ermöglicht und wird ein geringer Stromverbrauch erzielt. Auch sind irgendwelche chemische Zusätze nicht nötig. Die elektroosmotische   Mnt-   salzung kann nach chemischer Vorbehandlung oder auch ohne diese angewendet werden, beispielsweise soll ein besonders   erdalkalikarbonathaltiges   Wasser vor der elektroosmotischen Behandlung von den Karbonaten nach irgend einem der bekannten Verfahren so weitgehend wie   möglich   befreit werden. 



   Als kathodisches Diaphragmenmaterial kommen Gewebe aus vegetabilischen Stoffen, beispielsweise Kuttertuch, in Betracht, als anodisches Diaphragmenmaterial, beispielsweise Chromleder. Als 
 EMI2.1 
 erwiesen. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine zur Ausübung des neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung in schematischer Darstellung. In dem   Sammelgefäss/3   befindet sich das zu entsalzende Wasser und strömt durch eigenes Gefälle in den Mittelraum des Osmoseapparates bei E ein. Dieser besteht aus dem Mittelraum M, der von den beiden Seitenräumen   A"K"durch   ein anodisches oder kathodisches, geeignet eingespanntes Diaphragma getrennt ist. Im Seitenraum   J. befindet sich   die Anode, im Seitenraum   In, dite   Kathode. Die die einzelnen Räume bildenden Rahmen sind filterpressenartig zusammengesetzt. Das zu entsalzende Wasser tritt durch einen Überlauf bei Z aus dem   Mittelraum   aus und wird durch eine Pumpe P wieder in das Sammelgefäss 8 befördert.

   Damit sich während der elektrischen Behandlung des zu entsalzenden Wassers die anodisch und kathodisch abgewanderten Elektrolyte nicht zu sehr konzentrieren, findet in den Seitenräumen    A"und I"eine   dauernde Spülung mit gewöhnlichem Leitungswasser statt. Der Zutritt des Spülwassers, das die an den Elektroden sich bildenden, elektrolytischen Zersetzungsprodukte des Mittelraumwassers aufnimmt und abführt, erfolgt bei D und der Austritt bei F. Der Grad der Entsalzung ist regulierbar durch die Zeitdauer und die angewandte Spannung. 



   Die Fig. 3 zeigt die apparative Anordnung schematisch für kontinuierlichen Betrieb. Aus dem Gefäss   S   fliesst das zu entsalzende Wasser nacheinander von Mittelraum zu Mittelraum der hintereinander angeordneten Osmoseapparate und verlässt den letzten   Mittelraum   bei dem gewünschten Entsalzungsgrad. Bei dieser Anordnung ist der Grad der Elektrolytentfernung regulierbar durch die Zahl der hintereinander geschalteten Elemente, durch die Durchflussgeschwindigkeit und die verwendete Spannung zwischen den Elektroden. 



   Aus folgenden Wasseranalysen geht die Wirkung bei dem neuen Verfahren ohne weiteres hervor : 
Berliner Leitungswasser. 



   Analyse. 



    (Sämtliche Angaben beziehen sich auf 1 hl Wasser. )   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Karbo- <SEP> Mittl. <SEP> Mittl.
<tb> nate <SEP> Cl <SEP> SO3 <SEP> CaO <SEP> MgO <SEP> N2O5 <SEP> Volt <SEP> Amp. <SEP> K. <SEP> W. <SEP> Std.
<tb> 



  Leitungswasser <SEP> 19#0 <SEP> 2#8 <SEP> 4#7 <SEP> 11#2 <SEP> 1#7 <SEP> 0
<tb> 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Karbo- <SEP> Mittl. <SEP> Mittl.
<tb> nate <SEP> Cl <SEP> SO3 <SEP> CaO <SEP> MgO <SEP> N2O5 <SEP> Volt <SEP> Amp. <SEP> K. <SEP> W. <SEP> St.
<tb> 



  Leitungswasser, <SEP> 4#5 <SEP> 2#8 <SEP> 4#7 <SEP> 4#2 <SEP> 1#7 <SEP> 0
<tb> entkarbonisiert
<tb> 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Karbo- <SEP> Mittl. <SEP> Mittl.
<tb> nate <SEP> Cl <SEP> SO3 <SEP> CaO <SEP> MgO <SEP> N2O5 <SEP> Volt <SEP> Amp. <SEP> K. <SEP> W. <SEP> St.
<tb> 



  Osmosedauer: <SEP> 9 <SEP> Std. <SEP> 2#5 <SEP> 1#7 <SEP> 2#6 <SEP> 2#1 <SEP> 0#9 <SEP> 0 <SEP> 40 <SEP> 1#31 <SEP> 0#47
<tb> ,, <SEP> 20 <SEP> ,, <SEP> 0#0 <SEP> 1#0 <SEP> 1#3 <SEP> 0#0 <SEP> 0#7 <SEP> 0 <SEP> 45 <SEP> 1#14 <SEP> 1#02
<tb> ,, <SEP> 23 <SEP> ,, <SEP> 0#0 <SEP> 0#5 <SEP> 0#8 <SEP> 0#0 <SEP> 0#5 <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 1#16 <SEP> 1#33
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Karbo- <SEP> Mittl. <SEP> Mittl.
<tb> nate <SEP> Cl <SEP> SO3 <SEP> CaO <SEP> MgO <SEP> N2O5 <SEP> Volt <SEP> Amp. <SEP> K. <SEP> W. <SEP> Std.
<tb> 



  Osmosedauer: <SEP> 10 <SEP> Std. <SEP> 1#0 <SEP> 1#4 <SEP> 2#4 <SEP> 2#2 <SEP> 0#8 <SEP> 0 <SEP> 61 <SEP> 1#65 <SEP> 0#93
<tb> ,, <SEP> 20 <SEP> ,, <SEP> 0#0 <SEP> 0#5 <SEP> 0#7 <SEP> 0#7 <SEP> 0#0 <SEP> 0 <SEP> 67 <SEP> 1#39 <SEP> 1#79
<tb> ,, <SEP> 25 <SEP> ,, <SEP> 0#0 <SEP> 0#0 <SEP> Spur <SEP> 0#0 <SEP> 0#0 <SEP> 0 <SEP> 84 <SEP> 1#25 <SEP> 2#65
<tb> 
   Ein weiterer Versuch wurde   mit einem künstlich zusammengesetzten Wasser durehgeführt. 



   Künstliches Wasser.
Analyse. 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Karbo- <SEP> Mittl. <SEP> Mittl.
<tb> nate <SEP> Cl <SEP> SO3 <SEP> CaO <SEP> MgO <SEP> N2O5 <SEP> Volt <SEP> Amp. <SEP> K. <SEP> W. <SEP> St.
<tb> 



  Originalwa <SEP> sor: <SEP> 2#0 <SEP> 3#5 <SEP> 9#9 <SEP> 6#7 <SEP> 2#4 <SEP> stark
<tb> O <SEP> moredauer: <SEP> 20 <SEP> Std. <SEP> 1#0 <SEP> 1#8 <SEP> 3#5 <SEP> 1#1 <SEP> 1#8 <SEP> ,, <SEP> 25 <SEP> 1324 <SEP> 0#62
<tb> ,, <SEP> 28# <SEP> ,, <SEP> 0#0 <SEP> 1#1 <SEP> 2#2 <SEP> Spur <SEP> Spur <SEP> Spur <SEP> 28#2 <SEP> 1#17 <SEP> 0#94
<tb> ,, <SEP> 37# <SEP> ,, <SEP> 0#0 <SEP> 1#0 <SEP> 0#8 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 30#8 <SEP> 1#14 <SEP> 1#32
<tb> 
 
Aus obigen Ausführungsbeispielen ist ohne weiters ersichtlich, wie   erfindungsgemäss auf   billige Weise technisch reines und brauchbares Wasser in beliebiger Menge zu gewinnen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI3.5 osmotischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Wasser in einer in der Wanderungsrichtung der zu beseitigenden chemischen Verbindungen dünnen Schicht im Mittelraum eines Dreizellenapparates der Wirkung des elektrischen Gleichstromes ausgesetzt wird.
AT100718D 1922-09-06 1922-09-06 Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen aus Wasser auf elektroosmotischem Wege. AT100718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100718T 1922-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100718B true AT100718B (de) 1925-08-10

Family

ID=3619654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100718D AT100718B (de) 1922-09-06 1922-09-06 Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen aus Wasser auf elektroosmotischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327764A1 (de) Verfahren zur elektrokoernung von aluminium
DE383666C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Reinigung von Wasser auf elektroosmotischem Wege
DE1189472B (de) Verfahren zur elek trochemischen Reinigung von Kloakenwasser
AT100718B (de) Verfahren zur vollständigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen aus Wasser auf elektroosmotischem Wege.
DE2908592B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE102007006450A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von entsalztem Wasser aus Zirkoniumhaltigem Spülwasser
DE746339C (de) Verfahren zur Regenerierung der Hydroxylionenaustauschfilter in mit Wasserstoff- undHydroxylionenaustauschern arbeitenden Entsalzungsaggregaten fuer Wasser
DE831235C (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern
DE967953C (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Entsalzen von Loesungen in einer, selektive Membranen aufweisenden Elektrodialysezelle
CH100202A (de) Verfahren zur Beseitigung von Salzen aus Wasser auf elektroosmotischem Wege.
DE1958169C3 (de) Entfernung von Quecksilber aus Abwasser
DE905360C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung von Wasser oder Rueckgewinnung von Metallen aus Abwaessern
DE2060066B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE919884C (de) Verfharen zur Reinigung von Ionenaustauschern
DE905479C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser
DE557649C (de) Verfahren zum Entwaessern von Torf
AT136768B (de) Verfahren zur elektroosmotischen Reinigung von chemisch vorgereinigtem Glyzerin.
DE661117C (de) Verfahren zum Enthaerten von Wasser mittels elektrischen Stromes in einer Zweikammerzelle
EP1694603B1 (de) Vorrichtung zum trennen von anionen und kationen einer salzhaltigen flüssigkeit, sowie einrichtung zur abreicherung von salz
DE435570C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwaessern
AT70916B (de) Verfahren zur Gerbung und gleichzeitigen Reinigung des Gerbstoffes.
DE4027526A1 (de) Verfahren zum vermindern der konzentration einer loesung an einem bestimmten ion oder einer bestimmten gruppe von ionen
DE394360C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Beseitigung von Salzen aus Wasser auf elektroosmotischem Wege
DE470739C (de) Verfahren zum Behandeln von alkalische Bestandteile enthaltenden Fluessigkeiten
DE4408337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrodialyse von sauren Galvanikbädern