AT100598B - Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose Tandem-Verbundkolbenkraftmaschinen. - Google Patents

Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose Tandem-Verbundkolbenkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT100598B
AT100598B AT100598DA AT100598B AT 100598 B AT100598 B AT 100598B AT 100598D A AT100598D A AT 100598DA AT 100598 B AT100598 B AT 100598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
piston
slide
flywheelless
acting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Handel Mij H Albert De Bary &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handel Mij H Albert De Bary & filed Critical Handel Mij H Albert De Bary &
Application granted granted Critical
Publication of AT100598B publication Critical patent/AT100598B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose   Tandem-Verbundkolbenkraft-   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose TandemVerbundkolbenkraftmasehinen, bei der ein Hilfsschieber vorgesehen ist, der die Bewegung eines als Hauptsteuerschieber dienenden Stufenkolbens regelt, der seinerseits die Verteilung des Kraftmittel auf die Arbeitszylinder überwacht. Der-Hilfssteuersehieber erfährt seine Bewegung durch Anstoss seitens der Arbeitskolben. 



   Es sind nun solche Maschinen bekannt, bei denen dieser Hilfsschieber zwischen dem   Hoch- und.   dem Niederdruckzylinder angeordnet, ebenfalls als Stufenkolben ausgebildet ist, und durch abwechselndes Anstossen des Hoch-und des Niederdruckkolbens bewegt wird. Dieser Hilfsschieber trägt an seinem unteren Ende die zum Festhalten in den oberen Endlagen erforderliche grössere Stufe. 



   Dieser Bauart haftet als Nachteil an, dass der Hilfsschieber erst nach erfolgter Umsteuerung des Hauptschiebers durch das in dem Zylinder arbeitende Treibmittel in seine Endlagen gebracht und festgehalten wird ; ausserdem muss entweder jene grössere Stufe oder aber der obere Anschlag   w, gen   des Einbringens des Hilfsschiebers in seine   Laufbüchse   als Verschraubung ausgebildet werden. 



   Ferner sind Steuerungen bekannt, bei denen der Hilfsschieber einerseits durch Anschlag eines Arbeitskolbens, anderseits durch Beaufschlagung mit Treibmittel verschoben wird. Diese Steuerungen sind im Betriebe nicht unter allen Umständen zuverlässig, weil bei schwer beweglichem Hilfsschieber die Beaufschlagung mit Druckmittel unter Umständen nicht ausreicht, um die Bewegung des Hilfsschiebers   herbeizuführen   ;

     ausserdem   ist bei den bekannten derartigen Steuerungen kein Mittel vorgesehen, um den bei lotrechter Zylinderanordnung durch den Arbeitskolben in die Höhe bewegten Hilfsschieber in seiner oberen Endlage festzuhalten, so dass bei ausgelaufenem   Schiebergehäuse   die Gefahr besteht, dass der Schieber nach dem Aufhören der Kraft, die ihn nach oben getrieben hat, durch sein Eigengewicht sogleich wieder nach unten sinkt und dadurch Unregelmässigkeiten in den Betrieb der Maschine hineinbringt. 



   Diese die Wirkungsweise der Steuerung in Frage stellenden Möglichkeiten sind bei der Steuerung gemäss der Erfindung vermieden. Nach der Erfindung wird der Hilfsschieber, dessen Bewegung nach beiden Seiten hin durch Anstoss seitens der Arbeitskolben herbeigeführt wird, in seiner oberen Endlage dadurch festgehalten, dass ein zwischen den Anschlagenden des Hilfsschiebers an diesem angeordneter kolbenförmiger Vorsprung bzw. eine Stufe vom Treibmittel unmittelbar beaufschlagt wird. Dadurch wird eine einwandfreie, betriebssichere Wirkungsweise der Steuerung gewährleistet und der Hilfsschieber gestaltet sich ausserordentlich einfach. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das als Antriebsmaschine einer Speisepumpe gedacht ist. Für Verbund-Luftverdichter mit nebeneinander liegenden Zylindern oder für einzylindrige Luftverdichter ändert sich der Antrieb nur insofern, als der Hilfsschieber mit entsprechender Verlängerung zwischen dem Hochdrucktreibkolben und dem dazu gehörigen Luftkolben gelagert ist. 



   In der Fig. 1 bedeutet : a den Hochdruckzylinder, b den Niederdruckzylinder, c den Hochdruckkolben,   d   den Niederdruckkolben,   e den Hilfsschieber,/die   zur Steuerstufe des Hilfsschiebers e führende Leitung für das Treibmittel, g die Leitung vom Hilfsschieber zur Steuerkammer des   Hauptschiebers k,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 h   den Anlass   aus dem   Hilfsschiebergehäuse   zur Hauptausströmung   t ; ! und m,   sowie n und o sind die zu den Arbeitszylindern   führenden   Treibmittelkanäle, p ist die von der Druckmittdquelle zum Hauptsteuerschieber führende Leitung. 



   Fig. 2 zeigt den Hilfsschieber in vergrössertem Massstabe ; e ist der Schieberschaft,   e1   die kolbenförmige Steuerstufe, r ist die Laufbüchse, s die Verschlussmutter ; g, h und f entsprechen den in Fig. 1 gezeigten Leitungen. 



   Die Wirkungsweise der Steuerung ist folgende : 
 EMI2.1 
 die andere Endlage Kurz bevor diese erreicht ist, wird der Hilfsschieber e durch den   Niederdruekkolben     d   angestossen,   aus der Leitung f gelangt Druck   unter die Steuerstufe   e1   und, sobald die Leitung h durch die vom Kolben d eingeleitete Aufwärtsbewegung mit der Leitung g vermittels der in Fig. 2 angedeuteten - Bohrungen der   Schieberbüchse   r verbunden ist, schnellt der Hilfsschieber infolge des auf die Unterseite 
 EMI2.2 
 vom Treibmitteldruck entlastet worden ist, so dass der Hauptschieber in die linksseitige Endlage gelangen kann.

   Das Treibmittel wirkt nunmehr durch die Leitung m auf die Oberseite des Kolbens   c,   während das unterhalb des Kolbens   c   befindliche Treibmittel durch die Leitungen l und o auf die Oberseite des Kolbens d gelangt und diesen nach abwärts treibt.   Der Auslass   des unterhalb des Kolbens d befindlichen Treibmittels erfolgt über   die Leitungen'in   und i. 



   Kurz vor dem unteren Hubende wird der Hilfsschieber e durch den Hochdruckkolben c von oben angestossen und sobald die Leitung h durch die obere, kleinere Stufe des Hilfsschiebers wieder geschlossen ist, schnellt dieser infolge des der Oberseite der grösseren Stufe durch   Leitung t zugeführten   Treibmitteldruckes in seine untere Endlage, so dass ein neues Hubspiel beginnen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose Tandem-Verbundkolbenkraftmaschinen mit einem zwischen Hoch- und Niederdruckzylinder gelagerten, als Stufenkolben ausgebildeten, durch Anstossen von beiden Arbeitskolben bewegten Hilfsschieber, durch den das Kraftmittel zur Bewegung eines zweiten, als Hauptsteuerschieber dienenden Stufenkolbens gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den Anschlagenden angeordnete, grössere.. Stufe ( des Hilfssteuerschiebers (e) bei der Bewegung des letzteren in seine Endlagen vom Treibmitteldruck unmittelbar beaufschlagt wird.
AT100598D 1922-11-27 1923-11-16 Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose Tandem-Verbundkolbenkraftmaschinen. AT100598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100598X 1922-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100598B true AT100598B (de) 1925-07-25

Family

ID=5648593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100598D AT100598B (de) 1922-11-27 1923-11-16 Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose Tandem-Verbundkolbenkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100598B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337698A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Steuern von Ventilbewegung und Brennstoffeinspritzung
DE10004905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
AT100598B (de) Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose Tandem-Verbundkolbenkraftmaschinen.
DE2037449B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19542561C1 (de) Hydraulische Ventilsteuerung
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE19622488B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer Kolbenmaschine zur Expansion eines vorzugsweise gasförmigen Arbeitsmediums
EP0418800B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE512864C (de) Dampfspeisepumpe, insbesondere fuer Lokomotiven
DE516648C (de) Gesteuerter Gegenzylinder
DE426055C (de) Umsteuerung fuer Pressluftmaschinen mit axial verschieblichem Drehschieber
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE451807C (de) Dampfsteuerung fuer versetzt arbeitende, direkt wirkende Verbunddampfmaschinen
AT77340B (de) Regelungsvorrichtung für mit flüssigen Brennstoffen arbeitende Verbrennungskraftmaschinen.
DE539994C (de) Einrichtung zum Einspritzen des Brennstoffs in den Arbeitsraum einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE724655C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE443169C (de) Steuerung fuer schwungrad- und gestaengelose Verbund- und Zwillings-Kolbenkraftmaschinen, die in versetzter Phase arbeiten
DE816252C (de) Zweistufiger Mischvorwaermer, insbesondere fuer Lokomotiven mit Antrieb durch Kolbendampfmaschinen
DE851480C (de) Hydraulisch betriebene Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer Dosieranlagen
AT156444B (de) Umsteuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dampflokomotiven oder Diesellokomotiven mit pneumatischer Kraftübertragung.
DE453957C (de) Umstellvorrichtung fuer Viertaktgaskraftmaschinen mit Spuel- und Aufladebetrieb
AT245712B (de) Einrichtung zum Entwässern der Zwischenstufen von Verdichtern
DE720987C (de) Antriebsmaschine
AT111987B (de) Steuerung für versetzt arbeitende, direkt wirkende Verbunddampfmaschinen.