DE720987C - Antriebsmaschine - Google Patents

Antriebsmaschine

Info

Publication number
DE720987C
DE720987C DEH159205D DEH0159205D DE720987C DE 720987 C DE720987 C DE 720987C DE H159205 D DEH159205 D DE H159205D DE H0159205 D DEH0159205 D DE H0159205D DE 720987 C DE720987 C DE 720987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
internal combustion
combustion engines
secondary part
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH159205D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hellweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH159205D priority Critical patent/DE720987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720987C publication Critical patent/DE720987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Antriebsmaschine Die Erfindung. bezieht sich auf eine Antriebsmaschine mit zwei voneinander getrennten, jedoch miteinander kuppelbaren und je aus einem Brennteil und einem Verdichterteil bestehenden Brennkraftmaschinern, von denen bei Erzeugung eines erhöhten Drehmomentes, insbesondere bei Anlassen, die eine (Primärteil), ausgekuppelt, ein Druckgas erzeugt, das der anderen (Sekundärteil), mit dem Antrieb verbundenen als Antriebsmittel dient, bis nach Erreichung einer ausreichenden Drehzahl beide Maschinen nach vorheriger Kupplung als normale Drennkraftmaschinen arbeiten.
  • Antriebsmaschinen dieser Art sind bekannt. Bei ihnen ist das Verdichtervolumen nur ebenso groß wie das Hubvolumen des Brennteiles. Aus diesem Grunde kann das z. B. beim Anfahren benötigte erhöhte Drehmoment nie größer sein als das Vollastdrehmoment. Ein nur bis zum Vollastdrehmoment erhöhtes Anlaßdrehmoment reicht aber in manchen Fällen, wie z. B. auf besonders steiler Anhöhe, nicht aus.
  • Dieser Mangel wird nach der Erfindung dadurch behoben, daß die Brennkraftmaschinen als Zweitaktmaschinen mit Spülpumpen ausgebildet sind und entweder nur die Spülpumpen des Sekundärteiles oder sowohl die Spülpumpen als auch die Brennkraftmaschine des Sekundärteiles mit dem Druckgas beaufschlagt sind. Auf diese Weise steht für die Erzeugung eines erhöhten Drehmomentes im Bedarfsfalle ein Hubvolumen zur Verfügung, das erheblich größer ist als das Hub- volumen des Brennteiles. Es kann daher für den erwähnten Zweck ein Drehmoment erzeugt werden, das erheblich größer ist als das Vollastdrehmoment. Da die Spülpumpen für Zweitaktbrennkraftmaschinen ohnehin ein größeres Hubvolumen besitzen, als im Brennraum zur Verfügung steht, brauchen für die Erzeugung dieses überhöhten Drehmomentes keine besonderen zusätzlichen Einrichtungen verwendet zu «-erden. Zweckmäßig ist die neue Antriebsmaschine so eingerichtet, daß das beim Anfahren und bei niedriger Drehzahl des Primärteiles erzeugte Druckgas zunächst als Triebmittel im Sekundärteil und sodann als Spülgas für den Primärteil dient. Dadurch wird eine weitere Vereinfachung erzielt.
  • Im Sinne der Erfindung können dabei aus baulichen Zweckmäßigkeitsgründen die Spülpumpen als gesonderte Einheiten neben den Brennteilen der Brennkraftmaschinen angeordnet sein.
  • Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele schematisch dargestellt.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch die eine Ausführungsform, Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform.
  • In, der Fig. i sind in den Motorzylindern i und 2 die Motorkolben 3 und .4 sowie in dem Spülpumpenzylinder 5 der Spülpumpenkolben 6 des Primärteiles untergebracht. Die Motorkolben 3 und 4 und der Spülpurnpenkolben 6 sind durch die Pleuelstangen 7, 8 und. 9 mit der gemeinsamen Kurbelwelle io verbunden. In den Motorzylindern i i und 12 sind die Motorkolben 13 und 14 und in dem Spülpumpenzylinder 15 der Spülpumpenkolben 16 des Sekundärteiles untergebracht. Die Motorkolben 13 und 14 und der Spülpumpenkolben 16 sind durch die Pleuelstangen 17, 18 und i9 mit der gemeinsamen Kurbelwelle 2o, welche mit der Abtriebswelle 21 durch die Kupplung 22 starr gekuppelt ist, verbunden. Der Spülpumpenzylinder 5 ist mit Saugventilen 23 und Druckventilen 24 und der Spülpumpenzylinder 15 mit Saugventilen 25 und Druckventilen 26 ausgerüstet. Die Motorzylinder i und -2 haben die Spülschlitze 27 und 28 und die Auspuffschlitze 29 und 30 und die Motorzylinder i i und 12 die Spülschlitze 31 und 32 und die Auspuffschlitze 33 und 34. Die Motorzylinder i i und 12 und der Spülpumpenzylinder 15 sind mit durch die Nokkenwelle 35, die NTOcken 36, die Gestänge 3; und die Hebel 38 betätigten Einlaßventilen 39, 4o und 41 ausgerüstet. Der Spülpumpenzylinder 15 ist außerdem mit einem Auslaßschieber 42, der durch den Exzenter 44, das Gestänge 45 und die Feder 46 angetrieben ist, versehen. Zwischen den Druckventilen 24 des Spülpumpenzylinders 5 und den Einlaßv entilen 39, 40 und 41 befindet sich ein Verbindungskanal 47. Zwischen dein '#Terbindungskanal 47 und dem durch den Bedienungshebel 48 gesteuerten Schieber 49 befindet sich die Verbindung 5o. Der Schieber hat zwei Durchtritte 51 und 52. Vom Schieber .19 gehen eine Verbindung 53 zu den Spülschlitzen :.1; und 28, eine Verbindung 54 zu den Spülschlitzen 31 und 32 und die beiden Verbindungen 55 und 56 zum Druckventil der Spülpumpe 15. Vom Verbindungskanal 47 geht eine Regulierleitung 57 zu den beiden Federrohren 58 und 59. Die Feder 6o wirkt auf die Nockenwelle 35. Der Regulierhebel 48 ist durch die Stange 61 und den Hebel 62 mit dem Regler 63 und durch die Stange 64 und den Hebel 65 mit der Regulierwelle 66 der Brennstoffpumpe 67, «,-elche die Brennstoffventile 8o und 81 bedient, verbunden. Die Regulierwelle 66 wird durch die Feder 68 und die Regulierwelle 69 der Brennstoffpumpe 7o, welche die Brennstoffventile 82 und 83 bedient, durch die Feder 71 auf Vollast gedrückt. Zwischen dem Regler 63 und der Regulierwelle 69 ist der Hebel ;2 zwischengeschaltet. Die beiden Wellen io und 2o sind durch die Kupplung 73, welche vermittels Hebel ;.4, Feder 75 und Stange 76 durch den Schieber 49 und damit durch den Bedienungshebel48 betätigt wird, verbunden. Zwischen den beiden Verbindungen 5o und 53 befindet sich die Umgehungsleitung 78 des Schiebeas 49 mit dem Ürberströmv entil 79.
  • In der Fig. 2 sind die Druckventile 24 durch den Kanal 84 mit den Spülschlitzen 27 und 28 verbunden. Vom Schieber 49 geht eine Verbindung 85 zu den Auspuffschlitzen 29 und 3o, eine Verbindung 86 zum Kanal 87, welcher zu den Einlaßventilen 39, 40 und 41 führt, und eine Verbindung 88, welche sich mit dem von den Auspuffschlitzen 33 und 34 herkommenden Rohr 89 vereinigt. Die Zylinder i und 2 haben je einen zusätzlichen Totraum 9o und 9i, welche durch die Ventile 9 2 und 93, die durch die Zahnstange 94, den Hebel 95; die Federn 96 und 97 und die Stange 98 mit dem Regulierhebel 48 verbunden sind, abgeschaltet werden können. Zwischen den Verbindungen 85 und 88 ist für den Schieber 49 eine Umgehungsleitung 99 mit Überströmventil ioo vorgesehen.
  • Die in der Fig. i dargestellte 'Maschine arbeitet nach dem Druckluftverfahren. In der Stellung a. des Bedienungshebels 48 steht der Sekundärteil mit der Kurbelwelle 20 still, der Primärteil läuft mit geminderter Drehzahl leer. Durch die Stange 61 und den Hebel 62, welche auf den Regler 63 wirken, wird eine niedrige Drehzahl gehalten. Die Spülluft, die von dem Spülpumpenkolben 6 gefördert wird, wird durch die Verbindung 5o, den Schieberkanal 52 und die Verbindung 53 den Spülschlitzen 27 und 28 der Motorzylinder i und 2 zugeleitet. In der Stellung h des Bedienungshebels 48 gestattet der Regler 63, dessen wirksame Federkraft durch Verdrehen des Hebels 62 größer geworden ist, dem Primärteil eine erhöhte Drehzahl. Gleichzeitig sperrt der Schieber 49 die Verbindung 5o ab-. Der Druck im Kanal 47 steigt auf die für das Anfahren notwendige Höhe. Während dieses Vorganges strömt die für den Betrieb der Motorzylinder i und 2 notwendige Spülluft durch das Überströmventil79 und den Kanal 78 in die Verbindung 53. Das Überströmventil hat einen Zusatzkolben, dessen Außenseite durch den Druck in der Verbindung 50 beaufschlagt wird. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits genügend Spülluft durch das Ventil übertritt, daß aber auch andererseits der Druck im Kanal 47 ansteigen kann. Die Regulierleitung 57 vermittelt den Druck im Kanal 47 an das Federrohr 58, welches, wenn ein genügend hoher Druck erreicht ist, die; Nockenwelle 35 derart verschiebt, daß die Nocken 36 und die Gestänge 37 den Hebel 38 zum Anliegen an die Einlaßventile 39, 4o und 41 bringt und das Ventil, dessen Kolben in der entsprechenden Stellung steht, anhebt. Der Sekundärteil fährt an. Gleichzeitig drückt die Luft im Kanal 47 den Auslaßschieber 42 gegen die Feder 46 herunter, so daß Kraftschluß mit dem Gestänge 45 und damit dem Exzenter 44 entsteht. Die Nocken 36 sind so ausgebildet, daß sie in der höchsten Stellung, wenn sie durch den Druck des Federrohres 58 in die äußerste Stellung verschoben sind, volle Füllung geben. Aus dem Spülpumpenzylinder 15 tritt die komprimierte Luft durch den Auslaßschieber 42 und durch das Druckventil 26 in die Verbindung 56 und wird durch die Schieberöffnun:g 52 und die Verbindung 53 als Spülluft den Spülschlitzen 27 und 28 der Motorzylinder des Primärteiles zugeführt. Wird der Bedienungshebel von b nach c bewegt, so wird die Drehzahl des Primärteiles und damit das Volumen der dem Sekundärteil zugeführten komprimierten Luft erhöht, und zwar dadurch, daß der Hebel 62 den Regler 63 freiläßt. Sollte der Druck im Kanal 47 über den Höchstwert steigen, so wirkt das Federrohr 59, welches durch die Leitung 57 mit dem Kanal 47 in Verbindung steht, zusätzlich auf den Regler, wodurch die Drehzahl vermindert wird. Erreicht der Sekundärteil eine bestimmte Drehzahl, so genügt, trotzdem der Primärteil mit höchster Drehzahl läuft, die Förderleistung des Spülpümpenkolbens 6 nicht mehr für eine volle Füllung der Zylinder 11, 12 und 15. Der Druck im Kanal 47, der Leitung 57 und dem Federrohr 58 fällt etwas, und damit verschiebt sich die Nockenwelle 35 unter dem Einfluß der Feder 6o. Die Füllung wird verkleinert und damit sinkt das Drehmoment des Sekundärteiles. Ist die Drehzahl des Sekundärteiles bereits genügend groß, so erfolgen in den Motorzylindern i i und 12 bereits Zündungen.
  • Beim Erreichen einer genügend großen Drehzahl im Sekundärteil wird der Hebel 48 in die Position d gebracht. Durch die Öffnung 51 im Schieber 49 ist die Verbindung 50 mit den Verbindungen 55 und 56 und letztere durch die Öffnung 52 mit den Verbindungen 53 und 54 verbunden. Es besteht jetzt eine direkte Verbindung zwischen den Druckventilen 24 und 26 der beiden Spülpumpen-Zylinder 5 und 15 und den Spülschlitzen 27 und 28 und 3,1 und 32 sämtlicher Motorzylinder. Der Druck in dem Kanal 47 fällt auf den Spüldruck ab, und der- Auslaßschieber 42 wird unter dem Einfluß der Feder 46 ständig oben gehalten. Zur Erreichung eines genügend hohen Anfahrdrehmömentes kann das Gesamtvolumen der Spülpumpen größer gemacht werden als über das normale, für eine Zweitaktmaschine notwendige Maß hinaus. Das geförderte Spülluftvolumen wird durch die jetzt eintretende Vergrößerung des schädlichen Raumes des Spülpumpenzylinders 15 auf das gewünschte Maß reduziert: Die Kupplung 73 wird von dem Hebel 74, der Feder 75 und dem Gestänge 76 eingerückt. Beide Wellen io und 20 sind gekuppelt. Die Nockenwelle wird, da im Federrohr 58 nur noch der Spüldruck herrscht, unter dem Einfluß der Feder 6o verschoben, so daß sich die Ventile 39, 40 und 41 nicht mehr öffnen. Wird der Bedienungshebel von d nach e zu bewegt, so werden. die Brennstoffpumpen 67 und 7o durch die Stange 64, den Hebel 65, die Regulierwellen 66 und 69 entgegen den Federkräften 68 und 71 auf kleinere Füllung gebracht. Die Regulierung der Drehzahl der Abtriebswelle 21 geschieht also bei getrennt arbeitender Primärmaschine von b nach c und bei gekuppelter Maschine von, d bis e.
  • Die in der Fig.2 dargestellte Maschine arbeitet nach dem Hochdruckverfahren, d. h. der Sekundärmaschine wird während des Anlaßvorganges ein Gemisch von Luft und Auspuffgasen zugefübxt. In der Stellung a des Bedienungshebels 48 wird die Spülluft von den Druckventilen 24 des Spülpumpenzylinders 5 durch den Kanal 84 den Spülschlitzen 27 und 28 der Motorzylinder i und 2 zugeführt. Die durch die Auspuffschlitze 29 und 3o ausströmenden Auspuffgase werden durch die Verbindung 85 dem Druckhaltungsventil ioo, welches den Druck der Gase auf Betriebsdruck hält, der Umgehungsleitung 99 des Schiebers 49 und der Auspuffleitung 88 zugeführt. Hinter dem Druckhaltungsventil ioo entspannen sich die Gase. Die Drehzahl des Primärteiles ist durch den bereits beschriebenen Einfluß des Hebels 62 auf den Regler 63 niedrig gehalten. In der Stellung b des Bedienungshebels 48 werden die beiden Verbindungen. 85 und 86 durch den Schieber 49 kurzgeschlossen und der Kanal 87 und damit die Regulierleitung 57 und das Federrohr 58 mit den unter Druck stehenden Auspuffgasen des Primärteiles gefüllt. Die NokkenweIIe 35 wird verschoben, und die Einlaßventile 39, 40 und 41 treten in Tätigkeit, und der Sekundärteil fängt an, sich zu drehen.
  • Gleichzeitig können die Motorzylinder i i und 12 des Sekundärteiles Brennstoff erhalten. Die Regulierung der Drehzahl des Primärteiles und damit der Förderleistung der Auspuffgase geschieht durch Verdrehen des Bedienungshebels von b nach c durch Verstellen des auf den Regler 63 einwirkenden Hebels 62. Nachdem der Sekundärteil eine genügend hohe Drehzahl erreicht hat, wird der Bedienungshebel in die Stellung d gebracht. Die Verbindung 86 wird von der Verbindung 85 getrennt, der Sekundärteil erhält keine Auspuffgase vom Primärteil mehr. Die Verbindung 85 «jrd mit der Auspuffleitung 88 kurzgeschlossen, und hierdurch sinkt der Druck der Auspuffgase in der Verbindung 85 und auch der Spüldruck der Spül- pumpe des Primärteils auf eine normale Höhe: Durch die Regulierstange 98, den Hebel 95 und die Zahnstange 94 werden die Ventile 92 und 93 derart verdreht, daß sie vom Totraum der Zylinder i und 2 die zusätzlichen Toträume 9o und gi abschalten. Hierdurch wird erreicht, daß der Kompressionsenddruck in den Motorzylindern. trotz des verringerten Spüldruckes wieder den für die Verbrennung notwendigen Wert erreicht. Die Kupplung 73 wird durch den Hebel 74, die Feder 75 und die Stange 76 eingedrückt, die beiden Maschinenteile sind miteinander gekuppelt. Die Spülpumpe des Sekundärteiles arbeitet als normale Spülpumpe, nachdem der Schieber .12, da im Kanal 8; kein Überdruck mehr vorhanden ist, unter dein Druck der Feder .16 in seiner oberen Stellung stehenbleibt. Die Einlaßventile 39, .4o und .l1 sind durch Verschieben der N7olckenwelle 3.1 außer Tätigkeit getreten. Von d nach e wird durch den Bedienungshebel die Brennstoffzuführung durch dieRegulierstange 6.1, den Hebel 65 und die Regulierwellen 66 und 69 der Brennstoffpumpen 67 und 70 gedrosselt und die Leistung der Maschine reguliert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antriebsmaschine mit zwei voneinander getrennten, jedoch miteinander kuppelbaren und je aus einem Brennteil und einem Verdichterteil bestehenden Brennkraftmaschinen, von denen bei Erzeugung eines erhöhten Drehmomentes, insbesondere beim Anfahren, die eine (Primärteil), ausgekuppelt, ein Druckgas erzeugt, das der anderen (Sekundärteil), mit dem Antrieb verbundenen als Antriebsmittel dient, bis nach Erreichung einer ausreichenden Drehzahl beideMaschinen nach vorheriger Kupplung als normale -Brenn-Z-, arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschinen als Zweitaktmaschinen mit Spülpumpen ausgebildet sind und entweder nur die Spülpumpen des Sekundärteils oder Spülpumpen und Brennkraftmaschinen des Sekundärteils mit dem Druckgas beaufschlagt sind.
  2. 2. Antriebsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Anfahren und bei niedriger Drehzahl des Primärteils erzeugte Druckgas zunächst als Treibmittel (Selcundärteil) und dann als Spülgas für den Primärteil dient.
  3. 3. Antriebsmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülpumpen (5, 6 und 15, 1(-,) als gesonderte Einheiten neben den Brennteilen (i, 3; 2, 4 und 11, 13; 12, i.i) der Brennkraftmaschinen angeordnet sind. .
  4. 4. Antriebsmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennteile und die Spülpumpen einer jeden Brennkraftmaschine auf eine gemeinsarne Kurbelwelle (io bzw. 2o) arbeiten sowie die Kurbelwellen beider Brennkraftmaschinen in einer Flucht liegen und mit Hilfe einer von Hand einrückbaren Kupplung (73) kuppelbar sind.
DEH159205D 1939-04-05 1939-04-05 Antriebsmaschine Expired DE720987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159205D DE720987C (de) 1939-04-05 1939-04-05 Antriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159205D DE720987C (de) 1939-04-05 1939-04-05 Antriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720987C true DE720987C (de) 1942-05-21

Family

ID=7182974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH159205D Expired DE720987C (de) 1939-04-05 1939-04-05 Antriebsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004092B3 (de) Großmotor
DE1812390B2 (de) Regelelement zur Regelung einer Heißgaskolbenmaschine sowie ein Heißgasmotor mit einem derartigen Regelelement
DE720987C (de) Antriebsmaschine
DE536930C (de) Brennkraftmaschine mit durch Verstellung eines Kolbens regelbarer Verdichtung
DE687277C (de) Brennkraftverdichter mit Freiflugkolben
DE931807C (de) Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine
DE546460C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE844994C (de) Verfahren zur Erzeugung von Treibgas fuer Kraftmaschinen mittels aufgeladener Viertakt-Kolbenbrennkraft-Gasgeneratoren
DE239365C (de)
AT126845B (de) Regelanordnung an Gasturbinenanlagen.
DE3645103C2 (en) Two-stroke Diesel engine with opposed floating pistons
DE2422150C3 (de) Heißgaskolbenmaschine mit einer Vorrichtung zur Regelung der Gewichtsmenge des in einem Arbeitsraum vorhandenen Arbeitsmediums
DE147474C (de)
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE524646C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmotoren
DE246828C (de)
DE274801C (de)
DE137832C (de)
DE354939C (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung der Auspuffenergie bei Kolbenkraftmaschinen
DE238790C (de)
DE29125C (de) Heifsluftdampfmaschine
DE596993C (de) Brennstoffpumpe fuer Verpuffungskammern, deren Spielzahl AEnderungen unterworfen ist