AT100198B - Verfahren zur Überführung von Schwefelwasserstoff in Schwefel. - Google Patents

Verfahren zur Überführung von Schwefelwasserstoff in Schwefel.

Info

Publication number
AT100198B
AT100198B AT100198DA AT100198B AT 100198 B AT100198 B AT 100198B AT 100198D A AT100198D A AT 100198DA AT 100198 B AT100198 B AT 100198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfur
hydrogen sulfide
gases
hydrogen sulphide
silica
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfab Vorm Bayer F & Co filed Critical Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT100198B publication Critical patent/AT100198B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Überführung   von Schwefelwasserstoff in Schwefel. 



   Die Ausnutzung der in der Technik zahlreich vorkommenden Schwefelwasserstoff enthaltenden Gase für die Schwefelgewinnung bietet gewisse Schwierigkeiten, da die Oxydation des Schwefelwasserstoffes zu Schwefel im Sinne der Gleichung 
 EMI1.1 
 nur unvollständig verläuft. 



   Handelt es sich um Schwefelwasserstoffgase von hohem Gehalt, welche im Klausofen über Bauxit oder Raseneisenerz bei schwacl er Rotglut verbrannt werden (Ost, Lehrbuch der chemischen Technologie VII. Auflage, Seite   93),   so enthalten die Abgase dieses Prozesses in der Regel noch geringe Mengen Schwefelwasserstoff. Neuerdings (österr. Patent Nr. 87. 471) wurde gefunden, dass man diese Umsetzung restlos zu Ende führen kann, wenn man als Reaktionsträger poröse Kohle verwendet. 



   Da aber der Schwefelwasserstoffgehalt der technischen Gase meist schwankt, so muss bei dieser Arbeitsweise die zugefügte Sauerstoffmenge im Verhältnis der obigen Gleichung gehalten werden. Beim Überschreiten dieses Verhältnisses tritt Verbrennung der Kohle ein. 



   Es wurde nun gefunden, das man bei vorstehendem-Prozess mit Vorteil hochporöse Kieselsäure verwenden kann, wie sie z. B. durch Entwässern von Kieselsäurehydraten erhalten werden kann. Dieser Reaktionsträger bewirkt im Gegensatz zu den Katalysatoren des Clausprozesses eine glatte Oxydation des Schwefelwasserstoffes zu Schwefel, so dass die Abgase des Prozesses schwefelwasserstoffrei sind. 



  Auch ist Kieselsäure nicht oxydabel wie Kohle, so dass sie nicht zerstört wird, wenn die Schwefelwasserstoffgase Sauerstoff im Überschuss enthalten. 



   Aber nicht nur für die Abscheidung des Schwefels aus hochkonzentrierten Gasen, wobei sieh die Reaktion bei hoher Temperatur abspielt und der Schwefel sofort in tropfbar flüssiger Form erhalten wird, bietet die hoehporöse Kieselsäure als Reaktionsträger Vorzüge, sondern auch dann, wenn es sich um sehr verdünnte Schwefelwasserstoffgase handelt, wie sie z. B. bei der Entgasung und Vergasung von Brennstoffen entstehen. In diesen Fällen wendete man bisher Raseneisenerz oder   Rückstände   von der Bauxitverarbeitung (Luxmasse) an, in der sich der durch Oxydation des Schwefelwasserstoffs entstehende Schwefel abscheidet."Aus dieser Masse wird der Schwefel durch Extraktion gewonnen, während die   Rückstände   nicht mehr für Schwefelabscheidung verwendbar sind.

   Leitet man aber die mit der für die Oxydation erforderlichen Mengen Luft vermischten Schwefelwasserstoff enthaltenden Gase durch hochporöse Kieselsäure, so erhält man schwefelhaltige Massen, aus denen man durch Extraktion des Schwefels die Kieselsäure in ursprünglicher Beschaffenheit zurückgewinnt, so dass sie als Gasreinigungsmasse wieder verbraucht werden kann. Für die Regenerierung der Masse können alle üblichen Schwefellösungsmittel gebraucht werden, wie Schwefelkohlenstoff, Mono-und Dichlorbenzol, Tetrahydronaphtalin, Alkalisulfidlösungen usw. Verwendet man organische Lösungsmittel so werden sie nach der Extraktion aus der   Kieselsäuremasse   durch Ausdämpfen entfernt. 



   Handelt es sich, wie vorstehend beschrieben, um sehr verdünnte Sehwefelwasserstoffgase, so ist es vorteilhaft eine Massnahme anzuwenden, die sich beim Arbeiten mit aktiver Kohle bewährt hat, nämlich in Gegenwart geringer Mengen basischer Stoffe, wie Ammoniak oder Aminen zu arbeiten, da dann die Reaktion viel schneller verläuft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Verwendung der hochporösen Kieselsäure als Reaktionsträge kann auch Sehwefeldioxyd ganz oder teilweise an Stelle von Sauerstoff zur Oxydation des Schwefelwasserstoffes verwendet werden. Die hochporöse Kieselsäure als Reaktionsträger bewirkt, dass die Umsetzung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd im Sinne der Gleichung 
 EMI2.1 
 selbst bei sehr geringer Konzentration der Sehwefelverbindungen glatt verläuft, so dass die Abgase des Prozesses frei von allen Schwefelverbindungen sind. Nach dem Gehalt der Gase an Schwefelverbindungen richtet sich die Reaktionsstemperatur, so dass sich der Schwefel entweder ausserhalb oder innerhalb der Kieselsäure abscheidet. Ist im letzteren Falle die Kieselsäure mit Schwefel gesättigt, so dass sie die Reaktion nicht mehr vermittelt, so wird sie regeneriert in der für die Gasreinigungsmasse oben beschriebenen Weise. 



   Beispiel 1. Man leitet ein Gemisch von-20   Raumteilen Schwefelwasserstoff   und 50 Raumteilen Luft durch eine 10 cm hohe Schicht   hochporöser   Kieselsäure, welche auf gasdurchlässiger Unterlage ruht. Die Oxydation des Schwefelwasserstoffes zu Schwefel geht dann unter starker   Wärmeentwicklung   vor sich, so dass der Schwefel aus dem Reaktionsapparat flüssig abläuft. Der bei der Oxydation entstehende Wasserdampf wird durch die Abgase des Prozesses (Stickstoff) fortgeführt. 



   Beispiel 2. Generatorgas mit etwa 3 g Schwefelwasserstoff in 1m3 wird mit einem Vol. Prozent Luft, auf die ganze Gasmenge berechnet, gemischt und nach Beifügung von 0-01 g Ammoniak pro 
 EMI2.2 
 tritt Schwefelwasserstoff im Abgas auf. Man schaltet darauf das Gas auf ein anderes Kieselsäurefilter um und gewinnt den Schwefel aus dem ersten Filter durch Extraktion mit heissem Chlorbenzol, aus der sich der Schwefel beim Erkalten kristallinisch abscheidet. Er wird abfiltriert und von anhaftenden 
 EMI2.3 
 Ausdämpfen frei von Chlorbenzol erhalten und kann dann wieder als Gasreinigungsmasse gebraucht werden. 



   Beispiel 3. Ein Gemisch von 5 Volumprozent Schwefeldioxyd und 10 Volumprozent Schwefelwasserstoff mit 85 Volumprozent Stickstoff, wie es beim Rösten von Schwefelerzen bei Gegenwart feuchter Luft entsteht, wird durch eine Schicht   hochporöser   Kieselsäure hindurchgeleitet. Unter geringer Wärmeentwicklung scheidet sich der Schwefel in der Kieselsäure ab. Ist die Masse mit Schwefel gesättigt, so wird sie einem Regenerierungsprozess unterworfen, wie er z. B. in Beispiel 2 beschrieben wurde. Die so entschwefelte Kieselsäure wird dann wieder als Reaktionsträger benutzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Überführung von Schwefelwasserstoff in Schwefel, darin bestehend, dass man mit der erforderliehen Menge Luft vermischte Schwefelwasserstoff enthaltende Gase auf poröse Kieselsäure einwirken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Gase verwendet, welche neben H2S und 0 noch basische Stoffe, wie Ammoniak oder Amine, enthalten.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Schwefelwasserstoff enthaltende Gase verwendet, welche an Stelle von oder neben Luft Schwefeldioxyd enthalten.
AT100198D 1922-11-20 1923-11-02 Verfahren zur Überführung von Schwefelwasserstoff in Schwefel. AT100198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100198X 1922-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100198B true AT100198B (de) 1925-06-10

Family

ID=5648450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100198D AT100198B (de) 1922-11-20 1923-11-02 Verfahren zur Überführung von Schwefelwasserstoff in Schwefel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100198B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341650A1 (de) Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen
DE2833440A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von schwefeldioxyd und stickstoffoxyden aus abgasen und rauchgasen
AT100198B (de) Verfahren zur Überführung von Schwefelwasserstoff in Schwefel.
DE1594674A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus solche enthaltenden Gasen
DE854205C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE3819356A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus einem gasgemisch mittels aktivkohle
CH107611A (de) Verfahren zur Überführung von Schwefelwasserstoff in Schwefel.
DE2149443A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2501419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung der in sauerstoffhaltigen gasen mit einem hohen wasserdampfgehalt enthaltenen schwefelverbindungen
DE1767224A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen Umsetzung von Schwefeldioxyd zu Schwefelsaeure
DE752821C (de) Gewinnung von Schwefel und Schwefeldioxyd aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE818545C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen
DE338829C (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
AT334404B (de) Verfahren zur reinigung von kokereigasen
CH89553A (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff.
DE533111C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE1029347B (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft von Viscosefabriken
DE2437838A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schwefelverbindungen aus claus-abgasen
DE447757C (de) Verfahren zur Oxydation von in Gasen enthaltenem Schwefelwasserstoff zu Schwefel
DE743747C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Ammoniakwasser
DE483286C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus den Endgasen der Schwefelkohlenstoff-Fabrikation
DE1942995A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel
DE879090C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und solchen enthaltenden Gasen
DE612016C (de) Beseitigung von Sauerstoff aus Gasgemischen mit Hilfe von Metallkarbonyl
DE410418C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Rhodanwasserstoff