WO2024160725A1 - Messvorrichtungsgehäuse zur befestigung an fortbewegungsmittel - Google Patents
Messvorrichtungsgehäuse zur befestigung an fortbewegungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024160725A1 WO2024160725A1 PCT/EP2024/052066 EP2024052066W WO2024160725A1 WO 2024160725 A1 WO2024160725 A1 WO 2024160725A1 EP 2024052066 W EP2024052066 W EP 2024052066W WO 2024160725 A1 WO2024160725 A1 WO 2024160725A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- measuring device
- device housing
- overload
- area
- housing
- Prior art date
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title abstract description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 37
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 18
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 12
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 12
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 10
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100040287 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Human genes 0.000 description 1
- 101710185324 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Proteins 0.000 description 1
- 241001415801 Sulidae Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/12—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/15—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
- G01V3/17—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat operating with electromagnetic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/15—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
- G01V3/175—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat operating with electron or nuclear magnetic resonance
-
- G—PHYSICS
- G12—INSTRUMENT DETAILS
- G12B—CONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G12B9/00—Housing or supporting of instruments or other apparatus
- G12B9/02—Casings; Housings; Cabinets
- G12B9/04—Details, e.g. cover
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/02—Details
Definitions
- the invention relates to the field of measuring device housings for attachment to a means of transport without contact with the ground, wherein the measuring device housing comprises a measuring device location for a measuring device.
- the measuring device uses electrical, magnetic and/or electromagnetic rays and/or fields to acquire information about a target object in an environment of the measuring device housing.
- the invention relates to a measuring device housing according to the preamble of the corresponding independent patent claim.
- Such a measuring device housing is known, for example, from W02010/101630.
- a measuring device housing is described which has measuring device locations for two measuring methods, in this case ground radar and metal detector.
- Known measuring device housings have the disadvantage that, due to the ground-free attachment to a means of transport, a supporting housing is formed, which must be built accordingly solidly. Due to interference with electromagnetic fields in and around the measuring device housing due to the solid construction of the measuring device housing, measurements of the measuring device must be corrected and/or calibrated. In order to influence the measurement of the measuring device as little as possible, known Measuring device housings are complicated in design and/or have complex shielding devices.
- measuring device housings In known measuring device housings, the measuring device housing or even the measuring device inside it can be damaged if the measuring device housing moves together with the means of transport and, for example, hits the ground or somewhere else. For this reason, measuring device housings from the state of the art have a complex design in order to ensure a high degree of stability while at the same time being lightweight and as little influence as possible from electromagnetic fields. Such measuring device housings are complex to design and manufacture, and production, repair and maintenance are correspondingly expensive and time-consuming.
- the measuring device housing is designed for attachment to a means of transport without contact with the ground and comprises a measuring device location for a measuring device.
- the measuring device is used to record information about a target object in a measuring area in an environment of the measuring device housing. To do this, the measuring device uses electrical, magnetic and/or electromagnetic radiation and/or fields.
- the measuring device housing consists of at least 95 percent by weight of material other than ferromagnetic metal.
- the measuring device housing has an overload area which serves as overload protection with respect to mechanical forces.
- the measuring device housing is designed in such a way that the overload area can be moved from a normal position to an overload position at a distance relative to this contact point when it comes into contact with a contact point in a floor area in the vicinity of the measuring device housing.
- the measuring device housing includes the measuring device location, but not the measuring device itself.
- the measuring device housing can include two measuring device locations, for example for two different functioning measuring devices. In particular, three measuring device locations are possible, for example for three different functioning measuring devices. More than three measuring device locations are also conceivable.
- the measuring device location is designed for attaching a measuring device cassette.
- a measuring device cassette is a container that contains the measuring device.
- the measuring device cassette can be detachably attached to the measuring device location.
- the measuring device cassette allows the measuring device to be quickly and easily attached to the measuring device location and thus to the measuring device housing and, if necessary, removed again. This facilitates assembly, maintenance and repair of a system comprising the measuring device housing and the measuring device.
- the measuring device is designed in such a way that it can carry out a measurement and provide the measurement result.
- the measuring device records information about the target object in a non-contact and non-destructive manner. Measuring device can capture the information free from mechanical interaction with the measuring area.
- the measuring range of the measuring device is arranged in the vicinity of the measuring device housing. This means that when the measuring device housing is attached to the means of transport, a projection of the measuring range in the direction of gravity ends at a maximum of 20 metres from a projection of the measuring device housing in the direction of gravity.
- the projection of the measuring range in the direction of gravity can end at a maximum of 10 metres from a projection of the measuring device housing in the direction of gravity.
- the projection of the measuring range in the direction of gravity ends at a maximum of 6 metres from a projection of the measuring device housing in the direction of gravity.
- the measuring range of the measuring device is arranged in the vicinity of the measuring device housing, then an influence of the measuring device by the means of transport can be reduced or eliminated if it is mounted at a distance from the means of transport.
- the measuring area is mainly located lower than the measuring device housing. This means: when the measuring device housing is attached to the means of transport, the measuring area is mainly arranged further down than the measuring device housing in terms of the direction of gravity.
- the measuring area can be arranged directly below the measuring device housing and/or offset from it.
- mainly means at least 50 percent of the volume of the measuring area.
- Mainly can mean at least 65 percent of the volume of the measuring area.
- the measuring range can extend several meters deep into the ground. In particular, the measuring range extends to a maximum of 20 meters deep into the ground. For example, the measuring range extends to a maximum of 12 meters deep into the ground. The measuring range can extend to a maximum of 6 meters deep into the ground. Deep into the ground means a distance in the direction of gravity that begins at the ground, i.e. is measured from a surface of the ground.
- the measuring device housing comprises a measuring device location for a measuring device which uses electrical, magnetic and/or electromagnetic rays and/or fields to acquire information about the target object.
- the measuring device can be a ground radar, carry out a magnetic field measurement or an induction measurement.
- these three measuring methods can be combined in the measuring device housing according to the invention, the combination of which is described in the filed patent application with the application number CH 001 023/2022.
- the measuring device housing is designed in such a way that, when it is in an operational state, i.e. equipped with a measuring device and attached to the means of transport, it is suitable for the purpose of collecting information on explosive target objects in the ground.
- Explosive target objects can be mines, booby traps, explosives, explosive charges, cluster munitions, ammunition and unexploded bombs.
- unconventional weapons improved explosive devices, IEDs for short, such as those used by terrorist groups, can also be included in the explosive objects.
- the term “means of transport” refers to a means that allows the measuring device housing together with the measuring device to be moved spatially.
- the means of transport can be a land vehicle.
- the means of transport can be a watercraft, for example a floating means of transport such as a Boat.
- the means of transport can be an air cushion boat.
- the means of transport is, for example, an aircraft or flying device.
- the means of transport can comprise wheels attached to the measuring device housing and a manipulation element such as a handle or a pulling element in order to allow the measuring device housing to be pulled or pushed by a living being.
- the means of transport can be unmanned or manned.
- the means of transport can be remote-controlled.
- the means of transport can also be controlled autonomously.
- the ground-free fastening is a force- and contact-locking connection between the measuring device housing and the means of transport.
- the fastening to the means of transport serves to enable the measuring device housing to be moved along with the means of transport and in this way to enable measurements to be taken at different spatial positions.
- the measuring device housing is fastened outside the means of transport and at a distance from it.
- the attachment is made without contact with the ground, which means that the measuring device housing, which is attached to the vehicle, has no contact with the ground. This can be important for measurements that are intended to measure an explosive target object. In this way, the risk of such an object exploding is low.
- the measuring device housing consists of at least 95 percent by weight of material other than ferromagnetic metal. This means that if ferromagnetic metal is present, it makes up less than 5 percent of the weight of the measuring device housing.
- the measuring device housing consists of at least 99 percent by weight of material other than ferromagnetic metal.
- the measuring device housing consists of at least 99.5 percent by weight of material different from ferromagnetic metal, the measuring device housing can also be completely free of ferromagnetic metal.
- the measuring device housing consists of at least 95 percent by weight of material other than metal. This means that if metal is present, it makes up less than 5 percent of the weight of the measuring device housing.
- the measuring device housing consists of at least 99 percent by weight of material other than metal.
- the measuring device housing consists of at least 99.5 percent by weight of material other than metal.
- the measuring device housing can also be designed to be completely free of metal.
- the material of the measuring device housing which is free of ferromagnetic metal, can comprise fiber composite material.
- Fiber composite material means a composite material which comprises a base material and a reinforcing fiber embedded therein. Fiber composite material has the advantage of being light but also mechanically stable at the same time.
- the material of the measuring device housing which is free of ferromagnetic metal, includes so-called GRP.
- GRP refers to glass fiber plastic or glass fiber reinforced plastic.
- GRP is a fiber composite material with corresponding advantages.
- GRP has the property of being free of electrical conduction. This is an advantage if electromagnetic waves or fields are to pass through the material undisturbed.
- CFRP the material of the measuring device housing, which is free of ferromagnetic metal
- CFRP stands for carbon fiber reinforced plastic or carbon fiber reinforced plastic, also known as carbon fiber, carbon or carbon.
- CFRP is a fiber composite material with corresponding advantages.
- CFRP has the property of to be electrically conductive to a certain extent. This is an advantage if electromagnetic waves or fields are to be shielded by the material.
- the material of the measuring device housing which is free of ferromagnetic metal, includes both GRP and CFRP.
- the overload area of the measuring device housing is a part of the measuring device housing that is movable relative to another part of the measuring device housing.
- the overload area can be moved from the normal position to the overload position and back. In the overload position, the overload area is further away from the contact point in the ground area than in its normal position. In other words, the overload area can move away from this contact point when in contact. When in contact with the ground area, the overload area can therefore move away from it.
- Normal position means that the measuring device housing is in a ready-to-use operating configuration without contact with the ground, in which the measuring device carried by the measuring device housing is capable of carrying out measurements.
- An overload path which means a path of the overload area from the normal position to the overload position, can include a vertical component.
- Vertical means a direction parallel to the direction of gravity.
- the overload path runs vertically.
- the overload path is free of a vertical component.
- the overload path may include a horizontal component.
- Horizontal means a direction perpendicular to the direction of gravity.
- the overload path is free of a horizontal component.
- the overload path runs horizontally.
- the overload area can undergo a translational movement from the normal position to the overload position and back.
- the overload area can undergo a rotational movement from the normal position to the overload position and back.
- the overload area can undergo a combined translational and rotational movement from the normal position to the overload position and back.
- the overload range can be moved from the normal position to the overload position and back by means of a coupling gear, in particular by means of a flat coupling gear.
- the overload area can be moved from the normal position to the overload position and back by means of a parallelogram-like guide.
- the overload area will be moved from the normal position to the overload position and back by rotation about a single axis.
- At least part of the measuring device location is designed in the overload area.
- a sensor area of the measuring device location is designed at least partially in the overload area.
- the sensor area can also be designed completely in the overload area.
- the overload area includes a secondary plate which is attached to the rest of the overload area in a movable and, in particular, tiltable manner.
- At least part of the measuring device location can be arranged on the auxiliary plate.
- a sensor area can be arranged on the auxiliary plate.
- the auxiliary plate can take a measuring position in a rest position.
- the rest position is a spatial arrangement that gives the entire measuring device housing compact dimensions.
- the auxiliary plate is in a spatial arrangement that is useful for a measurement and, for example, gives components located on the auxiliary plate a distance from other parts of the measuring device housing and/or proximity to the floor area.
- a movable auxiliary plate in the overload area allows the measuring device housing to be transported and/or stored with compact overall external dimensions on the one hand, and on the other hand allows measuring device parts to be positioned in an aligned manner with a favorable spatial arrangement during measurements.
- the advantage of the measuring device housing comprising material that is largely free of ferromagnetic metal is that it causes little interference from electromagnetic waves as well as electric and magnetic fields. Such material is largely transparent to electromagnetic waves and fields. In this way, an environment is provided at the measuring device location that has little or no effect on or interference with the measurements of the measuring device.
- the measuring device housing is largely free of ferromagnetic metal and can be lightweight. Largely free of ferromagnetic metal, the measuring device housing can be manufactured and used with low corrosion.
- the measuring device housing protects the measuring device and allows it to be attached to the means of transport without contact with the ground.
- the overload area ensures protection against mechanical overload caused by contact with the ground area.
- the overload area therefore guarantees overload protection. Damage to or destruction of the measuring device housing, the measuring device and/or the means of transport (or the attachment of the measuring device housing to it) can thus be prevented or greatly reduced.
- the movable overload area allows the entire measuring device housing to be moved close to the ground with little risk of damage, even while the means of transport is moving. This enables high-quality measurements of the measuring devices in the measuring device housing.
- the overload protection allows the measuring device housing to be a stable bracket for attachment to the means of transport, which also offers protection against damage.
- the overload area that recedes when it comes into contact with the ground means that the measuring device housing can be designed to be weight-saving and simple, because a mechanical overload does not have to be absorbed by a complicated structure and static properties of the measuring device housing.
- the measuring device housing with the overload area can be designed to be less massive and less complicated or less statically resistant than measuring device housings without a movable overload area.
- the overload protection therefore allows the measuring device housing to be produced in a material-saving, cost-effective and simple manner. Maintenance and repair are also simple and inexpensive in this way.
- the overload range therefore allows the use of less material, and also of material that is less mechanically resistant. For example, low wall thicknesses are required, which in turn results in only a small disturbance of the measurements of the measuring device. Material can also be used that causes a particularly small disturbance of the measuring device, even if it is made of For reasons of mechanical stability, it would not be used in measuring device housings without a movable overload area,
- the movable overload range allows the use of very little ferromagnetic metal and/or other metal in the measuring device housing without compromising the function of the measuring device housing, i.e. protection and support.
- a combination of the two properties on the one hand at least 95 weight percent of material other than ferromagnetic metal and on the other hand the movable overload range, mutually reinforces its positive properties with regard to the low influence or interference of electromagnetic waves or fields.
- the measuring device housing has an overload mechanism which enables a controlled movement of the overload area from the normal position to the overload position and back.
- a controlled movement is a movement whose trajectory and speed are determined by a specific selection of parameters.
- the controlled movement of the overload mechanism allows the measuring device housing to be specifically adjusted to different usage scenarios.
- the overload mechanism is designed in such a way that it independently carries out the movement of the overload area from the overload position to the normal position.
- independent we mean that the overload mechanism carries out this movement back to the normal position automatically and does not require an external impulse.
- the overload mechanism controls this movement itself.
- the overload protection for the movement back to the normal position is free from external control or regulation.
- the overload mechanism is entirely mechanical, meaning it is free of electrical and electronic components.
- this movement back to the normal position can be carried out with a time delay compared to the movement out of the normal position. This can increase safety and prevent damage.
- the measuring device housing can be designed free of an overload mechanism with an independent movement back to the normal position.
- the measuring device housing may be free of an overload mechanism with a controlled movement back to the normal position.
- the overload mechanism is designed in such a way that it derives the entire energy requirement for a movement of the overload area from the normal position towards the overload position from the contact of the overload area with the contact point in the floor area.
- the contact of the overload area with the contact point is sufficient to move the overload area from the normal position towards the overload position without the need for any further energy supply from outside the measuring device housing.
- the movement from the normal position to the overload position is therefore at least partially carried out by the contact with the base area. In particular, this movement can be carried out all the way to the overload position.
- the measuring device housing Since all of the external energy required for this movement of the overload area comes from the contact with the ground area, the measuring device housing is safe to operate and does not rely on external energy to at least partially carry out the overload movement. In this way, the at least partial overload movement can be carried out reliably. This also simplifies the use of the measuring device housing because no external energy supply is required.
- energy may be supplied externally to the overload mechanism for at least part of the movement of the overload region from the normal position toward the overload position.
- the measuring device housing also comprises a fixed area outside the overload area, which is spatially positioned in the same way both in the normal position and in the overload position of the overload area, wherein the fixed area comprises a supporting fixed element which is designed in such a way that when the fixed element is attached to the means of transport, the entire weight of the measuring device housing including the measuring device space filled and ready for use is borne by the fixed element.
- the fixed area is the part that maintains its position during the overload movement.
- this fixed area there is a fixed element that has a load-bearing assumes a structural function for the entire measuring device housing, including a load from the measuring device at the measuring device location.
- the fixed element can extend from one end of the measuring device housing to an opposite end.
- the fixed element forms a kind of backbone.
- this fixed element extends along a horizontal direction (i.e. perpendicular to the direction of gravity) from one end to the other when the measuring device housing is attached to the means of transport.
- the measuring device housing can be designed free of a fixed element.
- the measuring device housing comprises an anti-hook protection, which minimizes or prevents the measuring device housing from hooking or jamming when the measuring device housing comes into contact with the floor area.
- the hook protection goes beyond simply rounding off edges.
- the hook protection has a moving part in particular.
- the hook protection has a rolling element that can rotate and in this way prevents static friction between the measuring device housing and the floor area when the hook protection is in place.
- the hook protection has the advantage that the measuring device housing is less likely to tilt or hook when it comes into contact with the floor area and This makes working with the measuring device housing during movement easier, more efficient and safer.
- the hooking protection is positioned in the overload area.
- the hook protection is designed as a roller.
- the roller is able to rotate around a mainly horizontally oriented axis (when mounted on the vehicle).
- the roller has an outer running surface made of CFRP, i.e. on the surface that comes into contact with the ground.
- the hook-in protection can trigger the overload movement when a sufficiently large force is applied when it comes into contact with the floor area.
- the measuring device housing is designed free of any hook-in protection.
- the measuring device housing is designed such that its fixed area can be non-positively connected to a fixed area of a second measuring device housing in order to connect the two measuring device housings to form a functional unit.
- two measuring device housings can be connected to each other in a force-locking manner at the respective fixed areas.
- the modular design allows two or more modules to be connected to form a functional unit.
- a connection of several modules results in a correspondingly enlarged total measuring range of all Modules.
- This allows a flexible adaptation of the overall size of connected modules to specific conditions and/or requirements.
- several measuring device housings can be moved by only one means of transport.
- the overload areas of the two measuring device housings are free of a functional connection.
- overload areas of the two measuring device housings are functionally connected.
- a fixed element can be force-locked to a fixed element of the second measuring device housing in order to connect the two measuring device housings to form a functional unit.
- the modular design not only is the respective fixed area of the measuring device housing connected to one another, but specifically their respective fixed elements.
- a backbone of one measuring device housing can be connected to the backbone of a second measuring device housing. This can be done quickly and efficiently.
- the fixed element can be easy to locate.
- the fixed element can be easily accessible if arranged accordingly. Fixed elements can be connected easily.
- the measuring device housings are connected to each other without a force-fitting connection of the fixed elements.
- the measuring device housing comprises a shield housing, wherein walls of the shield housing have a capability of at least partially shielding electromagnetic radiation.
- the shield housing has a low metal content.
- the shield housing has a metal thickness of a maximum of 1.5 millimeters and a minimum of 0.5 micrometers at the points relevant for electromagnetic shielding.
- the metal thickness can also be a maximum of 1 millimeter and a minimum of 1 micrometer.
- the metal thickness is a maximum of 0.5 millimeters and a minimum of 2 micrometers.
- the small metal portion of the shield housing includes non-ferromagnetic metal, particularly aluminum. In this way, the magnetic field measurement method is not influenced by the shield housing.
- the metal portion of the shield housing can also include copper.
- stainless steel can also be included in the small metal portion.
- the small metal content can be applied to the shield housing by vapor deposition.
- the shield housing is designed free of metal.
- the shield housing comprises CFRP, which has a shielding effect due to its slightly electrically conductive properties.
- the shield housing can be made of CFRP.
- the shield housing can be arranged in particular at the measuring device location.
- the shield housing can at least partially spatially enclose the measuring device location.
- the shielding housing can be used to shield the measuring device at the measuring device location from unwanted electromagnetic waves and/or fields from a specific direction.
- the shielding housing can be used to shield the measuring device at the measuring device location so that electromagnetic waves and/or fields are not emitted or radiated by the measuring device in an unwanted manner in a specific direction.
- the shield housing can be designed for attachment to the measuring device location.
- a measuring device or, if necessary, a measuring device cassette can be arranged in the shield housing.
- the shield housing is designed in particular for attachment around the measuring device location.
- a measuring device or, if necessary, a measuring device cassette can be arranged at the measuring device location.
- the shield housing and the measuring device housing are designed such that the shield housing can be detachably fastened to the measuring device housing.
- the measuring device housing can be designed free of a shield housing.
- the measuring device housing comprises a marking system which is designed in such a way that it is able to mark a location of the floor area in a way that is recognizable to a human eye.
- the marking system is designed to apply paint to a floor area.
- the marking system can place an object such as a flag or a marking cone.
- the advantage of the marking system which marks a floor area recognizable to the human eye, is a simple and reliable identification of floor locations to which the measuring device housing has to draw people's attention based on information from the measuring device.
- the measuring device housing is designed free of a marking system.
- the measuring device housing is designed such that, in a transportable state, it has a maximum base area of 120 cm by 80 cm.
- Transportable state means that the measuring device housing is in a spatial orientation and configuration in which it can be transported lying compactly and stably on a base. For example, with the auxiliary plate folded in (i.e. in the resting position).
- a measuring device housing fits on a standardized Euro pallet (EPAL1) and can therefore be easily transported and stored.
- Figure 1 shows a measuring device housing in perspective view
- Figure 2 shows a fixed area of the measuring device housing from Figure 1;
- Figure 3 shows an overload mechanism of the measuring device housing from Figure 1;
- Figure 4 shows an overload range of the measuring device housing from Figure 1;
- Figure 5 the measuring device housing from Figure 1 in normal position in
- Figure 7 shows the overload mechanism analogous to Figure 3 comprising a
- Figure 8 shows the overload mechanism analogous to Figure 3 comprising a
- Figure 9 two measuring device housings analogous to Figure 1 with force-locking connected fixed elements
- Figure 10 shows the measuring device housing from Figure 1 attached to a means of transport without contact with the ground;
- Figure 11 shows the measuring device housing from Figure 1 attached to a trolley. Basically, identical parts in the figures are given the same reference symbols.
- the designations left, right, bottom and top refer to the drawing level of the figures. For example, the numbering of the figure is at the bottom.
- FIG 1 an embodiment of the measuring device housing 1 according to the invention is shown schematically in perspective. Parts of this measuring device housing 1 from Figure 1 are shown separately in Figures 2, 3 and 4 for better understanding.
- the measuring device housing 1 comprises an overload area 2, which is shown alone in Figure 4.
- the measuring device housing 1 also comprises a fixed area 3, which is shown alone in Figure 2.
- the measuring device housing 1 comprises an overload mechanism 8, which is shown alone in Figure 3.
- the upper part of the measuring device housing 1 is formed by the fixed area 3, which on the one hand comprises a fixed element 4 in the form of a hollow cylinder made of CFRP and on the other hand comprises a hood-like cover from which the fixed element 4 protrudes on both sides.
- the hood-like cover is also made of CFRP and offers, among other things, protection against mechanical impact from above and from the left as well as from the sides on which the fixed element 4 protrudes.
- the fixed element 4 has an inner diameter on its right side protruding from the hood-like cover, which corresponds to the outer diameter of the fixed element 4 protruding on the left side of the hood-like cover. If two of these measuring device housings 1 are arranged next to each other, the fixed element 4 of the right measuring device housing 1 can be pushed into the fixed element 4 of the left measuring device housing 1. In addition, the measuring device housings 1 each have a recess around the fixed element 4 on their left side in the hood-like cover, which is large is designed to accommodate the part of an adjacent fixed element 4 that projects beyond the hood-like cover. In this way, two of these measuring device housings 1 can be connected to one another in a modular manner by connecting the respective fixed elements 4, so that the hood-like covers of the fixed area 3 directly adjoin one another. Such a connection is shown in Figure 9.
- the fixed element 4 is designed as a supporting element for the entire measuring device housing 1 and the measuring device arranged on it in the operational state (or as in the present case: three measuring devices).
- a fastening device 21 which fastens the measuring device housing 1 to a means of transport 20, can engage exclusively on this fixed element 4 and support the loaded measuring device housing 1 without contact with the ground.
- the fixed element 4 is designed to be stable enough to support several measuring device housings 1 connected via the respective fixed elements 4. These connected measuring device housings 1 can only be connected to the means of transport 20 at the two outermost two protruding parts of the fixed elements 4 via the fastening device 21. Or the fastening device 21 engages only one or two of the fixed elements 4 of the connected measuring device housings 1 from above, through openings arranged at the top in the hood-like cover of the fixed area 3 (not shown in the figures), but nevertheless supports all of the connected measuring device housings 1 at the same time.
- the fixed elements 4 form a backbone, so to speak, of all of the connected measuring device housings 1, to which the fastening device 21 can engage for a ground-free attachment to the means of transport 20.
- the overload area 2 comprises a base plate, two side walls attached to it and a secondary plate that is tiltably attached to the base plate.
- the base plate and the side walls are made of CFRP, but the secondary plate is made of GFRP.
- a tilt axis or rotation axis of the secondary plate is indicated by a circle drawn on the side wall of the overload area 2.
- Two measuring device positions 5, 6 are arranged on the base plate of the overload area 2, and one measuring device position 7 is arranged on the secondary plate. Fastening elements that are arranged at all measuring device positions 5, 6, 7 and are used to attach a measuring device cassette to the respective measuring device position 5, 6, 7 are not shown in the figures for the sake of simplicity of illustration.
- the secondary plate of the overload area 2 is arranged in the same spatial plane as the base plate of the overload area 2. This is the measuring position in an unfolded state in which the measuring device location 7 is arranged in an operational position. However, it is also possible to fold the secondary plate upwards into a rest position (not shown). This enables a space-saving arrangement of the measuring device housing 1 and also access to the measuring device location 7 from more sides. This facilitates transport, storage, operation and maintenance of the measuring device housing 1.
- a measuring device cassette comprising a measuring device for a magnetic field measuring method can be attached to measuring device position 5.
- a measuring device cassette comprising a measuring device for a ground radar method can be attached to measuring device position 6.
- a measuring device cassette comprising a measuring device for an electromagnetic measuring method can be attached to measuring device position 7.
- a hooking protection 9 is arranged at one end of the base plate of the overload area 2 opposite the secondary plate.
- the hooking protection 9 is designed as a roller-like roller made of CFRP, which extends over the entire length of the overload area 2 and is rotatably attached to the base plate of the overload area 2. is attached.
- the hook protection 9 is arranged parallel to the fixed element 4 of the fixed area 3 and extends beyond the left and the lower end of the base plate of the overload area 3. In other words, the hook protection 9 protrudes to the left and downwards from the overload area 3. This allows the hook protection 9 to be the first part of the measuring device housing 1 to come into contact with a floor area 23 or another obstacle with a very high probability when the measuring device housing 1 moves towards the left. If such a contact occurs at a contact point 24, the round shape and the rotating bearing of the hook protection 9 can reduce the probability of the measuring device housing 1 hooking into the floor or another obstacle.
- the base plate of the overload area 3 has, when projected downwards, approximately the same dimensions as the hood-like cover of the fixed area 3.
- the measuring device housing 1 is shown in Figure 1 with the overload area in the normal position. In the normal position shown, the measuring device housing 1 has a length of 120 cm (i.e. along a longitudinal axis of the fixed element 4) and a width of 120 cm (from the hook-in protection 9 to the end of the unfolded auxiliary plate of the overload area 2). If the auxiliary plate of the overload area 2 is folded up, the width of the measuring device housing 1 is only 80 cm. With these dimensions, a measuring device housing 1 fits on a standardized Euro pallet (EPAL1) and can therefore be easily transported and stored. The height of the measuring device housing 1 is 120 cm in the normal position.
- EEL1 standardized Euro pallet
- the fixed area 3 and the overload area 2 of the measuring device housing 1 are connected to each other by the overload mechanism 8.
- the overload mechanism 8 guides the movement of the overload area 2 from its normal position to its overload position.
- the overload mechanism 8 is designed here in the form of a parallelogram-like guide. Two plates made of CFRP are used for this purpose, which are shown in Figure 3.
- This overload mechanism 8 therefore comprises these two plates, which are arranged parallel to each other and on opposite The ends are each rotatably attached to the fixed area 3 on the one hand and to the overload area 2 on the other hand. This rotatable attachment is shown schematically in the figures by circles.
- Figure 5 shows the measuring device housing 1 in the normal position in a side view.
- the overload area 2 is mainly arranged under the fixed area 3.
- the base plate of the overload area 2 is located for the most part directly under the hood-like cover of the fixed area 3.
- the direction of gravity runs from top to bottom.
- Figure 6 shows the measuring device housing 1 in the overload position, also in a side view like Figure 5. It is clearly visible that, in comparison to the normal position in Figure 5, the overload area 2 in the overload position is shifted to the top right relative to the fixed area 3. In the overload position, the hook-in protection 9 has a spatial position shifted to the top right and thus distanced in this direction from a contact point 24 if the hook-in protection 9 were to come into contact with the contact point 24 in the normal position.
- the two parallel plates of the overload mechanism 8 move the overload area 2 in a parallelogram-like translational movement over an overload path with vertical and horizontal components.
- the overload mechanism 8 can run through a movement path along the overload path in a controlled manner.
- the overload mechanism 8 has a control component (not shown) which connects a plate of the overload mechanism 8 with the overload area 2 and/or the fixed area 3 (and/or connects overload area 2 with the fixed area 3).
- the control component defines which forces act on the fixed area 3 and overload area 2 at which spatial position or position change.
- a spring element or a Gas pressure spring between overload mechanism 8 and overload area 2 in such a way that the movement from the normal position to the overload position is controlled in its speed.
- the movement from the overload position back to the normal position is initiated independently, i.e. the normal position is automatically resumed. No external control is required for this.
- FIG. 7 shows an overload mechanism analogous to Figure 3, which also includes a shielding housing 10.
- the shielding housing 10 is mainly made of CFRP, which has an electromagnetic shielding effect due to its slightly electrically conductive properties.
- the CFRP can be vapor-coated with a 2 micrometer thick layer of aluminum to reinforce the electromagnetic shielding where necessary.
- the shielding housing 10 extends over the entire length of the base plate of the overload area 2 and is located between the measuring device position 5 and the secondary plate with the measuring device position 7.
- the shielding housing 10 thus shields the middle measuring device position 6 from the left (measuring device position 5), right (measuring device position 7) and above.
- the measuring device position 6 is located within the shielding housing 10.
- the shielding housing 10 at least partially surrounds the measuring device position 6 and any measuring device cassette mounted on it.
- the shielding housing 10 is detachably attached to the overload area 3.
- Figure 8 also shows the overload mechanism 2 analogous to Figure 3, this time comprising a marking system 11.
- the marking system 11 is designed here as a plate made of CFRP, which serves as a holder for a controlled paint reservoir (not shown here).
- the paint reservoir can release paint in a controlled manner through a round opening shown in the marking system 11, which falls downwards and to the right past the side plate of the overload area 2 with the measuring device position 7 and comes to rest at a specific point on the floor area. In this way, the specific point on the floor area can be marked in color so that a special measurement result can be clearly indicated at this point with the naked human eye.
- the measurement by the measuring devices carried by the measuring device holder 1 can mark the corresponding spot on the ground in such a way that mine clearance personnel can identify this spot on the ground easily and quickly and without any additional aids.
- Figure 9 shows two measuring device housings 1 similar to Figure 1 with force-locked fixed elements 4.
- the fixed elements 4 are pushed into each other and into the hood-side cover as described above.
- Two measuring device housings 1 are thus connected to one another like modules to form a functional unit.
- several modules i.e. measuring device housings 1, can be connected to one another.
- Figure 10 shows a side view of the measuring device housing 1 attached to the means of transport 20 without contact with the ground.
- the measuring device housing 1 is in a spatial position in which it can typically be aligned in use when attached to the means of transport 20: arranged away from the means of transport 20. And arranged in front of the means of transport 20 in the direction of travel, because the direction of travel in Figure 10 is from right to left. In this way, a ground area 23 can be measured before the means of transport 20 travels over this ground area 23. In this way, information about a target object 22 located below the ground area 23 can be recorded without mechanically affecting the ground area 23.
- the measuring device housing 1 is connected to the means of transport 20 via the fastening device 21.
- the fastening device 21 engages the measuring device housing 1 on both sides of the fixed elements 4.
- Figure 10 shows a situation in which the forward movement of the means of transport 20 causes the measuring device housing 1 to come into contact with the ground area 23 at a contact point 24 due to an uneven ground.
- the measuring device housing 1 is in the normal position and, as the means of transport 20 continues to move forward, a mechanical force is exerted on the hook-in protection 9 via the contact point 24. This triggers an overload movement of the overload area 3 from its normal position to its overload position.
- FIG 11 shows the same as Figure 10, but without the means of transport 20 and the fastening device 21.
- the measuring device housing 1 is attached to a rolling frame 25.
- the rolling frame 25 is designed in two parts, with one part being attached to one end of the fixed element 4 of the measuring device housing 1. A part of the rolling frame is therefore attached to both sides of the measuring device housing 1. Wheels 26 are attached to the lower ends of the rolling frame 25, which are arranged laterally offset from the measuring device housing 1 when viewed in the direction of travel (from right to left).
- both parts of the rolling frame 25 have a manipulation element in the form of a holding extension or an extension which extends away from the fixed element 4 to the right.
- the measuring device housing 1 can be moved on these holding extensions together with the rolling frame 25 like a trailer, for example by a person or an animal, but of course also by vehicles of all kinds.
- measuring device housing 1 Such a combination of measuring device housing 1, rolling frame 25 with wheels 26 and human, animal or vehicle also falls under the designation measuring device housing 1 attached to a means of transport without contact with the ground within the scope of this invention.
- the measuring device housing 1 can be moved with the rolling frame 25 in various ways, either by pushing as in a movement from right to left and as provided in Figure 11, or vice versa by pulling (i.e. a movement from left to right, but in which the measuring device housing 1 is rotated by 180 degrees so that the hook protection 9 is arranged in the direction of movement at the front lower end of the measuring device housing 1). Pulling is a good option if no mine clearance is being carried out, but information on other target objects is to be collected.
- a movement not shown here by means of a self-balancing single-axis drive (like a so-called Segway) is also provided.
- a motor with control is provided, which drives the wheels 26 and, through appropriate control,
- Measuring device housing 1 including all measuring devices is balanced in a position without contact with the ground and allows desired movements. In the context of this invention, this variant also falls under the term measuring device housing 1 attached to a means of transport without contact with the ground.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Abstract
Messvorrichtungsgehäuse (1) fur eine bodenkontaktfreie Befestigung an einem Fortbewegungsmittel (20), umfassend einen Messgerätplatz (5, 6, 7) für eine Messvorrichtung zur Erfassung von Informationen zu einem Zielobjekt (22) in einem Messbereich in einer Umgebung des Messvorrichtungsgehäuses (1) unter Verwendung von elektrischen, magnetischen und/oder elektro -magnetischen Strahlen und/oder Feldern. Das Messvorrichtungsgehäuse (1) besteht zu mindestens 95 Gewichtsprozent aus Material unterschiedlich von ferromagnetischem Metall. Und das Messvorrichtungsgehäuse (1) weist einen Überlastbereich (2) auf, welcher als Überlastschutz bezüglich mechanischer Kräfte dient. Das Messvorrichtungsgehäuse (1) ist derart ausgebildet, dass der Überlastbereich (2) bei Kontakt mit einer Kontaktstelle (24) in einem Bodenbereich (23) in der Umgebung des Messvorrichtungsgehäuses (1) von einer Normalposition in eine relativ zur Kontaktstelle (24) distanzierten Überlastposition beweglich ist. Das Messvorrichtungsgehäuse (1) kann einen Überlastmechanismus (8) aufweisen, welcher eine kontrollierte Bewegung des Überlastbereichs (2) von der Normalposition zur Überlastposition und zurück ermöglicht. Insbesondere kann der Überlastmechanismus (8) selbständig die Bewegung zurück ausfuhren.
Description
MESSVORRICHTUNGSGEHÄUSE ZUR BEFESTIGUNG AN
FORTBEWEGUNGSMITTEL
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Messvorrichtungsgehäusen für eine bodenkontaktfreie Befestigung an einem Fortbewegungsmittel, wobei das Messvorrichtungsgehäuse einen Messgerätplatz für eine Messvorrichtung umfasst. Dabei verwendet die Messvorrichtung elektrische, magnetische und/oder elektromagnetische Strahlen und/oder Felder zum Erfassen von Informationen zu einem Zielobjekt in einer Umgebung des Messvorrichtungsgehäuses. Die Erfindung bezieht sich auf ein Messvorrichtungsgehäuse gemäss dem Oberbegriff des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs.
Ein derartiges Messvorrichtungsgehäuse ist beispielsweise aus W02010/101630 bekannt. Es ist ein Messvorrichtungsgehäuse beschrieben, welches Messgerätplätze für zwei Messmethoden aufweist, in diesem Fall Bodenradar und Metall detektor.
Bekannte Messvorrichtungsgehäuse weisen den Nachteil auf, dass aufgrund der bodenkontaktfreien Befestigung an einem Fortbewegungsmittel ein tragendes Gehäuse ausgebildet ist, welches entsprechend solid gebaut werden muss. Wegen Beeinträchtigungen von elektromagnetischen Feldern im und um das Messvorrichtungsgehäuse durch die solide Bauweise des Messvorrichtungsgehäuses müssen Messungen der Messvorrichtung berichtigt und/oder geeicht werden. Um die Messung der Messvorrichtung möglichst wenig zu beeinflussen, sind bekannte
Messvorrichtungsgehäuse kompliziert ausgebildet und/oder weisen komplexe Abschirmungsvorrichtungen auf.
Bei bekannten Messvorrichtungsgehäusen kann das Messvorrichtungsgehäuse oder sogar die darin befindliche Messvorrichtung Schaden nehmen, wenn sich das Messvorrichtungsgehäuse zusammen mit dem Fortbewegungsmittel bewegt und beispielsweise am Boden oder anderswo anstösst. Messvorrichtungsgehäuse aus dem Stand der Technik weisen aus diesem Grund eine komplexe Bauweise auf, um ein hohes Mass an Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht und möglichst geringer Beeinflussung von elektromagnetischen Feldern zu gewährleisten. Derartige Messvorrichtungsgehäuse sind aufwendig zu konstruieren und herzustellen, Produktion, Reparatur und Wartung sind entsprechend kostspielig und langwierig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Messvorrichtungsgehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mindestens einen der oben genannten Nachteile mindestens teilweise behebt.
Diese Aufgabe löst ein Messvorrichtungsgehäuse mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausführungen können den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren entnommen werden.
Das erfindungsgemässe Messvorrichtungsgehäuse ist für eine bodenkontaktfreie Befestigung an einem Fortbewegungsmittel ausgebildet und umfasst einen Messgerätplatz für eine Messvorrichtung. Die Messvorrichtung dient einer Erfassung von Informationen zu einem Zielobjekt in einem Messbereich in einer Umgebung des Messvorrichtungsgehäuses, Dazu verwendet die Messvorrichtung elektrische, magnetische und/oder elektromagnetische Strahlen und/oder Felder. Das Messvorrichtungsgehäuse besteht zu mindestens 95 Gewichtsprozent aus Material unterschiedlich von ferromagnetischem Metall. Und das Messvorrichtungsgehäuse
weist einen Überlastbereich auf, welcher als Überlastschutz bezüglich mechanischer Kräfte dient. Das Messvorrichtungsgehäuse ist derart ausgebildet, dass der Überlastbereich bei Kontakt mit einer Kontaktstelle in einem Bodenbereich in der Umgebung des Messvorrichtungsgehäuses von einer Normalposition in eine relativ zu dieser Kontaktstelle distanzierten Überlastposition bewegt werden kann.
Das Messvorrichtungsgehäuse umfasst den Messgerätplatz, nicht aber die Messvorrichtung selber. Das Messvorrichtungsgehäuse kann zwei Messgeräteplätze umfassen, beispielsweise für zwei unterschiedliche funktionierende Messvorrichtungen. Insbesondere sind drei Messgeräteplätze möglich, beispielsweise für drei unterschiedliche funktionierende Messvorrichtungen. Auch mehr als drei Messgeräteplätze sind denkbar.
Optional ist der Messgerätplatz für eine Befestigung einer Messvorrichtungskassette ausgebildet.
Mit Messvorrichtungskassette ist eine Kassette also ein Behälter gemeint, welcher die Messvorrichtung umfasst. Insbesondere kann die Messvorrichtungskassette lösbar am Messgerätplatz befestigt werden.
Dabei ist von Vorteil, dass durch die Messvorrichtungskassette die Messvorrichtung rasch und einfach am Messgerätplatz und somit am Messvorrichtungsgehäuse befestigt und gegebenenfalls auch wieder entfernt werden kann. Das erleichtert Montage, Wartung und Reparatur eines Systems umfassend das Messvorrichtungsgehäuse und die Messvorrichtung.
Die Messvorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie eine Messung durchfuhren und das Messergebnis zur Verfügung stellen kann. Die Messvorrichtung erfasst Informationen zum Zielobjekt insbesondere berührungsfrei und zerstörungsfrei. Die
Messvorrichtung kann die Information frei von mechanischer Interaktion mit dem Messbereich erfassen.
Der Messbereich der Messvorrichtung ist in der Umgebung des Messvorrichtungsgehäuses angeordnet. Dies bedeutet, dass beim am Fortbewegungsmittel befestigten Messvorrichtungsgehäuse eine Projektion des Messbereichs in Gravitationsrichtung maximal 20 Meter von einer Projektion des Messvorrichtungsgehäuses in Gravitationsrichtung entfernt endet. Die Projektion des Messbereichs in Gravitationsrichtung kann maximal 10 Meter von einer Projektion des Messvorrichtungsgehäuses in Gravitationsrichtung entfernt enden. Insbesondere endet die Projektion des Messbereichs in Gravitationsrichtung maximal 6 Meter von einer Projektion des Messvorrichtungsgehäuses in Gravitationsrichtung entfernt.
Ist der Messbereich der Messvorrichtung in der Umgebung des Messvorrichtungsgehäuses angeordnet, dann kann bei einer vom Fortbewegungsmittel beabstandeten Befestigung eine Beeinflussung der Messvorrichtung durch das Fortbewegungsmittel reduziert oder eliminiert werden.
Insbesondere ist der Messbereich hauptsächlich tiefer als das Messvorrichtungsgehäuse gelegen. Dies bedeutet: wenn das Messvorrichtungsgehäuse am Fortbewegungsmittel befestigt ist, ist der Messbereich bezüglich der Gravitationsrichtung hauptsächlich weiter unten als das Messvorrichtungsgehäuse angeordnet. Dabei kann der Messbereich direkt unterhalb des Messvorrichtungsgehäuses und/oder auch versetzt dazu angeordnet sein. Mit hauptsächlich ist in diesem Zusammenhang mindestens 50 Prozent des Volumens des Messbereichs gemeint. Hauptsächlich kann mindestens 65 Prozent des Volumens des Messbereichs bedeuten. Insbesondere meine hauptsächlich mindestens 80 Prozent des Volumens des Messbereichs.
Der Messbereich kann sich bis mehrere Meter tief in den Boden erstrecken.
Insbesondere erstreckt sich der Messbereich bis maximal 20 Meter tief in den Boden, Beispielsweise erstreckt sich der Messbereich bis maximal 12 Meter tief in den Boden. Der Messbereich kann sich bis maximal 6 Meter tief in den Boden erstrecken. Wobei mit tief in den Boden erstrecken eine Distanz in Gravitationsrichtung gemeint ist, welche am Boden beginnt, also von einer Oberfläche des Bodens aus gemessen wird.
Das Messvorrichtungsgehäuse umfasst einen Messgerätplatz für eine Messvorrichtung, welche elektrische, magnetische und/oder elektromagnetische Strahlen und/oder Feldern verwendet zur Erfassung von Informationen zum Zielobjekt, Beispielsweise kann die Messvorrichtung ein Bodenradar sein, eine Magnetfeldmessung oder eine Induktionsmessung durchfuhren. Insbesondere können und im erfindungsgemässen Messvorrichtungsgehäuse diese drei Messmethoden kombiniert werden, deren Kombination in der eingereichten Patentanmeldung mit der Anmeldenummer CH 001 023/2022 beschrieben ist.
Insbesondere ist das Messvorrichtungsgehäuse derart ausgebildet, dass es sich in betriebsbereitem Zustand, also mit Messvorrichtung bestückt und am Fortbewegungsmittel befestigt, zum Zweck der Erfassung von Informationen zu explosionsfahigen Zielobjekten im Boden eignet. Bei explosionsf higen Zielobjekten kann es sich dabei um Minen, Sprengfallen, Sprengstoff, Sprengladungen, Streumunition, Munition und Blindgänger handeln. Aber auch unkonventionelle Kampfmittel ("Improvised Explosive Devices", kurz IED), wie sie etwa von terroristischen Gruppen verwendet werden, können von explosionsfahigen Objekten umfasst sein.
Mit Fortbewegungsmittel wird ein Mittel bezeichnet, welches es erlaubt, das Messvorrichtungsgehäuse mitsamt Messvorrichtung räumlich zu bewegen. Das Fortbewegungsmittel kann ein Landfahrzeug sein. Das Fortbewegungsmittel kann ein Wasserfahrzeug sein, beispielsweise ein schwimmfahiges Bewegungsmittel wie ein
Boot. Das Fortbewegungsmittel kann ein Luftkissenboot sein. Das Fortbewegungsmittel ist beispielsweise ein Luftfahrzeug bzw. Fluggerät. Das Fortbewegungsmittel kann am Messvorrichtungsgehäuse befestigte Räder sowie ein Manipulationselement wie etwa einen Griff oder ein Zugelement umfassen, um das Messvorrichtungsgehäuse von einem Lebewesen ziehen oder stossen zu lassen. Das Fortbewegungsmittel kann unbemannt oder bemannt sein. Das Fortbewegungsmittel kann ferngesteuert sein. Das Fortbewegungsmittel kann auch autonom gesteuert sein.
Die bodenkontaktfreie Befestigung ist eine kraft- und kontaktschlüssige Verbindung zwischen Messvorrichtungsgehäuse und Fortbewegungsmittel. Die Befestigung am Fortbewegungsmittel dient dazu, das Messvorrichtungsgehäuse mit dem Fortbewegungsmittel mitbewegen zu können und auf diese Weise Messungen an verschiedenen räumlichen Positionen zu ermöglichen. Insbesondere ist das Messvorrichtungsgehäuse ausserhalb des Fortbewegungsmittels und beabstandet davon befestigt.
Die Befestigung erfolgt bodenkontaktfrei, das bedeutet, dass das am Fortbewegungsmittel entsprechend befestigte Messvorrichtungsgehäuse keinen Kontakt mit dem Boden aufweist. Dies kann bei Messungen wichtig sein, welche ein explosionsfahiges Zielobjekte messen sollen. Auf diese Weise ist eine Gefahr einer Explosion eines solchen Objekts gering.
Das Messvorrichtungsgehäuse besteht zu mindestens 95 Gewichtsprozent aus Material unterschiedlich von ferromagnetischem Metall. Die bedeutet, dass sofern vorhandenes ferromagnetisches Metall weniger als 5 Prozent des Gewichts des Messvorrichtungsgehäuses ausmacht. Beispielsweise besteht das Messvorrichtungsgehäuse zu mindestens 99 Gewichtsprozent aus Material unterschiedlich von ferromagnetischem Metall. Insbesondere besteht das Messvorrichtungsgehäuse zu mindestens 99.5 Gewichtsprozent aus Material
unterschiedlich von ferromagnetischem Metall, Das Messvorrichtungsgehäuse kann auch gänzlich frei von ferromagnetischem Metall ausgebildet sein.
Optional besteht das Messvorrichtungsgehäuse zu mindestens 95 Gewichtsprozent aus Material unterschiedlich von Metall, Die bedeutet, dass sofern vorhandenes Metall weniger als 5 Prozent des Gewichts des Messvorrichtungsgehäuses ausmacht. Beispielsweise besteht das Messvorrichtungsgehäuse zu mindestens 99 Gewichtsprozent aus Material unterschiedlich von Metall, Insbesondere besteht das Messvorrichtungsgehäuse zu mindestens 99.5 Gewichtsprozent aus Material unterschiedlich von Metall. Das Messvorrichtungsgehäuse kann auch gänzlich frei von Metall ausgebildet sein.
Insbesondere kann das Material des Messvorrichtungsgehäuses, welches frei von ferromagnetischem Metall ist, Faserverbundwerkstoff umfassen. Mit Faserverbundwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff gemeint, welcher eine Gmndmasse sowie eine darin eingebettete verstärkende Faser umfasst. Faserverbundwerkstoff hat den Vorteil, gleichzeitig leicht, aber auch mechanisch stabil zu sein.
Insbesondere umfasst das Material des Messvorrichtungsgehäuses, welches frei von ferromagnetischem Metall ist, sogenanntes GFK. Mit GFK wird Glasfaserkunststoff oder glasfaserverstärkter Kunststoff bezeichnet. GFK ist ein Faserverbundwerkstoff mit entsprechenden Vorteilen. Darüber hinaus weist GFK die Eigenschaft auf, frei von elektrischer Leitung zu sein. Dies ist von Vorteil, wenn elektromagnetische Wellen oder Felder das Material ungestört passieren sollen.
Insbesondere umfasst das Material des Messvorrichtungsgehäuses, welches frei von ferromagnetischem Metall ist, sogenanntes CFK, Mit CFK wird carbonfaserverstärkter Kunststoff oder kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, kurz auch Kohlefaser, Karbon oder Carbon genannt. CFK ist ein Faserverbundwerkstoff mit entsprechenden Vorteilen. Darüber hinaus weist CFK die Eigenschaft auf, in
gewissem Umfang elektrisch leitf hig zu sein. Dies ist von Vorteil, wenn elektromagnetische Wellen oder Felder durch das Material abgeschirmt werden sollen.
Insbesondere umfasst das Material des Messvorrichtungsgehäuses, welches frei von ferromagnetischem Metall ist, sowohl GFK als auch CFK.
Für Material des Messvorrichtungsgehäuses, welches frei von Metall ist, gilt analog dasselbe wie oben beschrieben ist für das Material des Messvorrichtungsgehäuses, welches frei von ferromagnetischem Metall ist.
Der Überlastbereich des Messvorrichtungsgehäuses ist ein Teil des Messvorrichtungsgehäuses, welcher relativ zu einem anderen Teil des Messvorrichtungsgehäuses beweglich ist. Der Überlastbereich kann von der Normalposition in die Überlastposition und zurück bewegt werden. In der Überlastposition weist der Überlastbereich einen grösseren Abstand zur Kontaktstelle im Bodenbereich auf als in seiner Normalposition. Mit anderen Worten kann der Überlastbereich sich bei Kontakt von dieser Kontaktstelle wegbewegen. Bei Kontakt mit dem Bodenbereich kann der Überlastbereich also davon zurückweichen.
Normalposition bedeutet, dass das Messvorrichtungsgehäuse sich bodenkontaktfrei in gebrauchsbereiter Betriebskonfiguration befindet, in welcher die vom Messvorrichtungsgehäuse getragene Messvorrichtung Messungen durchzufuhren imstande sind.
Ein Überlastweg, womit ein Weg des Überlastbereichs von der Normalposition zur Überlastposition gemeint ist, kann eine vertikale Komponente umfassen. Mit vertikal ist eine Richtung parallel zur Gravitationsrichtung gemeint. Optional verläuft der Überlastweg vertikal. Optional ist der Überlastweg frei von einer vertikalen Komponente.
Der Überlastweg kann eine horizontale Komponente umfassen. Mit horizontal ist eine Richtung senkrecht zur Gravitationsrichtung gemeint. Optional ist der Überlastweg frei von einer horizontalen Komponente. Optional verläuft der Überlastweg horizontal.
Der Überlastbereich kann von der Normalposition in die Überlastposition und zurück eine Translationsbewegung durchlaufen.
Oder der Überlastbereich kann von der Normalposition in die Überlastposition und zurück eine Rotationsbewegung durchlaufen.
Insbesondere kann der Überlastbereich von der Nonnalposition in die Überlastposition und zurück eine kombinierte Translations- und Rotationsbewegung durchlaufen.
Beispielsweise kann der Überlastbereich von der Normalposition in die Überlastposition und zurück bewegt werden mittels eines Koppelgetriebes, insbesondere mittels eines ebenen Koppelgetriebes.
Der Überlastbereich kann von der Normalposition in die Überlastposition und zurück bewegt werden mittels einer parallelogrammartigen Führung.
Insbesondere wird der Überlastbereich von der Normalposition in die Überlastposition und zurück bewegt werden durch eine Rotation um eine einzige Achse.
Optional ist mindestens ein Teil des Messgerätplatzes im Überlastbereich ausgebildet. Insbesondere ist ein Sensorbereich des Messgerätplatzes mindestens teilweise im Überlastbereich ausgebildet. Der Sensorbereich kann auch vollständig im Überlastbereich ausgebildet sein.
Optional umfasst der Überlastbereich eine Nebenplatte, welche beweglich und insbesondere kippbar am Rest des Überlastbereichs befestigt ist.
Auf der Nebenplatte kann mindestens ein Teil des Messgerätplatzes angeordnet sein. Beispielsweise kann ein Sensorbereich auf der Nebenplatte angeordnet sein. Die Nebenplatte kann eine Messposition in eine Ruheposition einnehmen. Dabei ist die Ruheposition eine räumliche Anordnung, welche dem gesamten Messvorrichtungsgehäuse kompakte Ausmasse verschafft. In Messposition ist die Nebenplatte in einer räumlichen Anordnung, welche einer Messung dienlich ist, und beispielsweise auf der Nebenplatte befindlichen Komponenten Abstand zu anderen Teilen des Messvorrichtungsgehäuses verschafft und/oder Nähe zum Bodenbereich.
Durch eine bewegliche Nebenplatte am Überlastbereich kann das Messvorrichtungsgehäuse einerseits mit kompakten Gesamtaussenmassen transportiert und/oder gelagert werden, und andererseits bei Messungen Messvorrichtungsteile mit günstiger räumlicher Anordnung ausgerichtet positionieren.
Der Vorteil des Messvorrichtungsgehäuses umfassend Material, welches weitgehend frei von ferromagnetischem Metall ist, ist eine geringe Störung von elektromagnetischen Wellen sowie elektrischen und magnetischen Feldern. Solches Material ist weitgehend transparent für elektromagnetische Wellen und Felder. Auf diese Weise wird am Messgerätplatz eine Umgebung zur Verfügung gestellt, welche Messungen der Messvorrichtung wenig oder gar nicht einschränken oder stören.
Das Messvorrichtungsgehäuse weitgehend frei von ferromagnetischem Metall kann ein geringes Gewicht ausweisen. Weitgehend frei von ferromagnetischem Metall ausgebildet, kann das Messvorrichtungsgehäuse korrosionsarm erstellt und verwendet werden.
Durch das Messvorrichtungsgehäuse ist die Messvorrichtung geschützt und bodenkontaktfrei an dem Fortbewegungsmittel befestigbar.
Bei einer Bewegung des Fortbewegungsmittels ist durch den Überlastbereich ein Schutz vor mechanischer Überlast durch Kontakt mit dem Bodenbereich sichergestellt. Der Überlastbereich gewährleistet also den Überlastschutz. Eine Beschädigung oder Zerstörung des Messvorrichtungsgehäuses, der Messvorrichtung und/oder des Fortbewegungsmittels (oder der Befestigung des Messvorrichtungsgehäuses daran) kann dadurch verhindert oder stark reduziert werden. Der bewegliche Überlastbereich erlaubt es, das ganze Messvorrichtungsgehäuse auch während der Bewegung des Fortbewegungsmittels mit geringem Risiko einer Beschädigung bodennah zu fuhren. Dies ermöglicht eine hohe Qualität an Messungen der Messvorrichtungen im Messvorrichtungsgehäuse.
Durch den Überlastschutz kann das Messvorrichtungsgehäuse eine stabile Halterung für die Befestigung am Fortbewegungsmittel sein, welche zudem Schutz vor Beschädigung bietet. Gleichzeitig kann durch den bei Bodenkontakt zurückweichenden Überlastbereich das Messvorrichtungsgehäuse gewichtsparend und einfach geformt konstruiert werden, weil eine mechanische Überlast nicht durch eine komplizierte Struktur und statische Eigenschaften des Messvorrichtungsgehäuse aufgenommen werden muss. Anders ausgedrückt kann das Messvorrichtungsgehäuse mit dem Überlastbereich weniger massiv und weniger kompliziert bzw. weniger statisch Widerstandsfähig ausgebildet sein als Messvorrichtungsgehäuse ohne beweglichem Überlastbereich. Der Überlastschutz erlaubt es somit, das Messvorrichtungsgehäuse materialsparend, kostengünstig und auf einfache Weise zu produzieren. Auch Wartung und Reparatur sind auf diese Weise einfach und günstig.
Der Überlastbereich erlaubt dadurch eine Verwendung von weniger Material, und auch von mechanisch weniger widerstandsfähigem Material. Es sind beispielsweise geringe Wandstärken nötig, was wiederum nur geringer Störung von Messungen der Messvorrichtung resultiert. Auch kann Material eingesetzt werden, welches eine besonders geringe Störung der Messvorrichtung verursacht, selbst wenn dieses aus
Gründen der mechanischen Stabilität bei Messvorrichtungsgehäusen ohne beweglichem Überlastbereich eher nicht zum Einsatz kommen würde,
Der bewegliche Überlastbereich erlaubt es, im Messvorrichtungsgehäuse nur sehr wenig ferromagnetisches Metall und/oder anderes Metall zu verwenden, ohne dabei die Funktion des Messvorrichtungsgehäuses, also Schutz und Halt, zu beeinträchtigen.
Eine Kombination der beiden Eigenschaften, von einerseits mindestens 95 Gewichtsprozent Material unterschiedlich von ferromagnetischem Metall und andererseits dem beweglichen Überlastbereich, bestärkt sich gegenseitig in seinen positiven Eigenschaften hinsichtlich der geringen Beeinflussung bzw. Störung von elektromagnetischen Wellen bzw. Feldern.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Optional weist das Messvorrichtungsgehäuse einen Überlastmechanismus auf, welcher eine kontrollierte Bewegung des Überlastbereichs von der Normalposition zur Überlastposition und zurück ermöglicht.
Eine kontrollierte Bewegung ist eine Bewegung, deren Bewegungsbahn und Geschwindigkeit durch eine gezielte Auswahl von Parametern bestimmt ist. Die kontrollierte Bewegung des Überlastmechanismus erlaubt es, das Messvorrichtungsgehäuse auf verschiedene Nutzungsszenarien gezielt einzustellen.
Insbesondere ist der Überlastmechanismus derart ausgebildet ist, dass er selbständig die Bewegung des Überlastbereichs von der Überlastposition in die Normalposition ausführt.
Mit selbständig ist gemeint, dass der Überlastmechanismus diese Bewegung zurück in Normalposition automatisch vomimmt und dafür keinen externen Impuls benötig. Anders ausgedrückt steuert der Überlastmechanismus diese Bewegung selber. In diesem Fall ist der Überlastschutz für die Bewegung zurück in Normalstellung frei von einer Steuerung oder Regelung von aussen.
Dies hat den Vorteil, dass das Messvorrichtungsgehäuse nach einer Beanspruchung des Überlastschutzes, das heisst im Fall einer Bewegung des Überlastbereichs von der Normalposition in die Überlastposition, von alleine wieder die Normalposition einnimmt. Dies vereinfacht die Bedienung und erlaubt ein effizientes Nutzen der Messvorrichtung.
Beispielsweise ist der Überlastmechanismus ausschliesslich mechanisch ausgebildet. Also frei von elektrischen und elektronischen Komponenten.
Insbesondere kann diese Bewegung zurück in Normalposition mit einer Zeitverzögerung auf die Bewegung aus der Normalposition heraus erfolgen. Dies kann einer Erhöhung einer Sicherheit dienen, Beschädigungen zu vermeiden.
Alternativ kann das Messvorrichtungsgehäuse frei von einem Überlastmechanismus mit einer selbständigen Bewegung zurück in die Normalposition ausgebildet sein.
Alternativ kann das Messvorrichtungsgehäuse frei von einem Überlastmechanismus mit einer kontrollierten Bewegung zurück in die Normalposition sein.
Optional ist der Überlastmechanismus derart ausgebildet, dass er den gesamten Energiebedarf zu einer Bewegung des Überlastbereichs von der Normalposition in Richtung Überlastposition aus dem Kontakt des Überlastbereichs mit der Kontaktstelle im Bodenbereich bezieht.
Anders ausgedrückt reicht der Kontakt des Überlastbereichs mit der Kontaktstelle aus, um den Überlastbereich von der Normalposition in Richtung Überlastposition zu bewegen, ohne dass eine weitere Energiezufuhr von ausserhalb des Messvorrichtungsgehäuses notwendig ist. Dabei wird also durch den Kontakt mit dem Bodenbereich mindestens teilweise die Bewegung von der Normalposition in die Überlastposition ausgefuhrt. Insbesondere kann dabei diese Bewegung bis ganz in die Überlastposition erfolgen.
Indem der ganze externe Energiebedarf für diese Bewegung des Überlastbereichs dem Kontakt mit dem Bodenbereich entstammt, ist das Messvorrichtungsgehäuse sicher in der Bedienung und ist nicht auf externe Energie angewiesen, um die Überlastbewegung mindestens teilweise durchzuführen. Auf diese Weise kann die mindestens teilweise Überlastbewegung zuverlässig ausgefuhrt werden. Dies vereinfacht auch den Einsatz des Messvorrichtungsgehäuses, weil keine externe Energiezufuhr nötig ist.
Alternativ kann dem Überlastmechanismus für mindestens einen Teil der Bewegung des Überlastbereichs von der Normalposition in Richtung Überlastposition von extern Energie zugeführt werden.
Optional umfasst das Messvorrichtungsgehäuse äusser dem Überlastbereich auch einen Festbereich, welcher sowohl in der Normalposition als auch in der Überlastposition des Überlastbereichs räumlich gleich positioniert ist, wobei der Festbereich ein tragendes Festelement umfasst, welches derart ausgebildet ist, dass bei einer Befestigung des Festelements am Fortbewegungsmittel das gesamte Gewicht des Messvorrichtungsgehäuses inklusive gebrauchsbereit befulltem Messgerätplatz von dem Festelement getragen ist
Der Festbereich ist also der Teil, welcher bei der Überlastbewegung seine Position behält. In diesem Festbereich existiert ein Festelement, welches eine tragende
strukturelle Funktion fur das gesamte Messvorrichtungsgehäuse inklusive einer Zuladung durch die Messvorrichtung am Messgerätplatz übernimmt.
Das Vorhandensein eines solchen Festelements hat den Vorteil, dass eine Befestigungsvorrichtung, welche das Messvorrichtungsgehäuse am Fortbewegungsmittel befestigt, gezielt an diesem Festelement angreifen kann, ohne dass komplizierte Aufhängungen oder Tragkonstruktionen nötig sind.
Insbesondere kann sich das Festelement von einem Ende des Messvorrichtungsgehäuses zu einem gegenübergesetzten Ende erstrecken. Auf diese Weise bildet das Festelement eine Art Rückgrat aus. Beispielsweise erstreckt sich dieses Festelement entlang einer horizontalen Richtung (also senkrecht zur Gravitationsrichtung) von einem Ende zum anderen, wenn das Messvorrichtungsgehäuse am Fortbewegungsmittel befestigt ist.
Alternativ kann das Messvorrichtungsgehäuse frei von einem Festelement ausgebildet sein.
Optional umfasst das Messvorrichtungsgehäuse einen Einhakschutz , welcher ein einhaken oder verkanten des Messvorrichtungsgehäuses bei einem Kontakt des Messvorrichtungsgehäuses mit dem Bodenbereich minimiert oder verhindert.
Ein solcher Einhakschutz geht über eine einfache Abrundung von Kanten hinaus. Der Einhakschutz weist insbesondere ein bewegliches Teil auf. Beispielsweise weist der Einhakschutz ein Rollelement auf, welches sich zu drehen vermag und auf diese Weise Haftreibung zwischen Messvorrichtungsgehäuse und Bodenbereich beim Einhakschutz verhindert.
Der Einhakschutz hat den Vorteil, dass das Messvorrichtungsgehäuse bei Kontakt mit dem Bodenbereich weniger Gefahr läuft, zu verkanten oder einzuhaken und auf diese
Weise beweglich und einsatzbereit bleibt. Die Arbeit mit dem Messvorrichtungsgehäuse bei einer Bewegung wird dadurch einfacher, effizienter und sicherer.
Insbesondere ist der Einhakschutz im Überlastbereich positioniert.
Beispielsweise ist der Einhakschutz als Rolle ausgebildet. Dabei vermag sich die Rolle insbesondere, um eine hauptsächlich horizontal orientierten Achse (in am Fortbewegungsmittel montierten Zustand) zu drehen. Beispielsweise weist die Rolle eine Aussenlauffläche aus CFK auf, also an der Oberfläche, welche mit dem Bodenbereich in Kontakt tritt.
Insbesondere kann der Einhakschutz bei entsprechend grosser Kraft beim Kontakt mit dem Bodenbereich die Überlastbewegung auslösen.
Alternativ ist das Messvorrichtungsgehäuse frei von einem Einhakschutz ausgebildet.
Optional ist es das Messvorrichtungsgehäuse derart ausgebildet, dass sein Festbereich mit einem Festbereich eines zweiten Messvorrichtungsgehäuses kraftschlüssig verbunden werden kann, um die beiden Messvorrichtungsgehäuse zu einer funktionalen Einheit miteinander zu verbinden.
Anders ausgedrückt können zwei Messvorrichtungsgehäuse an den jeweiligen Festbereichen miteinander kraftschlüssig verbunden werden. Dies entspricht einer Modulbauweise, wobei ein Messvorrichtungsgehäuse einem Modul entspricht und ein Modul mit einem zweiten Modul verbunden werden kann.
Durch die Modulbauweise können zwei oder auch mehr Module miteinander zu einer funktionalen Einheit verbunden werden. Aus einer Verbindung von mehreren Modulen ergibt sich ein entsprechend vergrösserter gesamter Messbereich aller
Module. Dies erlaubt eine flexible Anpassung einer Gesamtgrösse von verbundenen Modulen an bestimmte Bedingungen und/oder Anforderungen. Vorteilhafterweise können auf diese Weise mehrere Messvorrichtungsgehäuse durch nur ein Fortbewegungsmittel bewegt werden.
Durch die Nutzung von miteinander verbundenen Festbereichen kann es ausreichen, nur ein Messvorrichtungsgehäuse am Fortbewegungsmittel direkt zu befestigen, und eines oder mehrere weitere Messvorrichtungsgehäuse über das bereits am Fortbewegungsmittel befestigte Messvorrichtungsgehäuse am Fortbewegungsmittel zu befestigen.
Einzelne Messvorrichtungsgehäuse können aufgrund vergleichsweise geringer Grösse und geringem Gewicht einfach und kostengünstig transportiert und gelagert werden. Gleichzeitig aber kann bei miteinander verbundenen Messvorrichtungsgehäusen ein grosser gesamter Messbereich nutzbar gemacht werden.
Insbesondere sind dabei die Überlastbereiche der beiden Messvorrichtungsgehäuse frei von einer funktionalen Verbindung sind. Das bedeutet, dass die Überlastbereiche einzelner miteinander verbundenen Messvorrichtungsgehäuse unabhängig voneinander funktionieren. Auf diese Weise kann jeder Überlastbereich separat auf Kontakt mit dem Bodenbereich reagieren. Dies ist eine effiziente, sparsame und sichere Weise, die Überlastbewegung auszuführen. Das schont auch das Material vor unnötiger Abnutzung, wenn die Überlastbewegung nur dort ausgefuhrt wird, wo sie angezeigt ist.
Alternativ sind die Überlastbereiche der beiden Messvorrichtungsgehäuse funktional miteinander verbunden.
Optional kann ein Festelement mit einem Festelement des zweiten Messvorrichtungsgehäuses kraftschlüssig verbunden werden, um die beiden Messvorrichtungsgehäuse zu einer funktionalen Einheit miteinander zu verbinden.
Oder anders ausgedrückt ist bei der Modulbauweise nicht nur derjeweilige Festbereich der Messvorrichtungsgehäuse miteinander verbunden, sondern spezifisch jeweils deren Festelemente. Auf diese Weise kann sozusagen ein Rückgrat eines Messvorrichtungsgehäuses mit dem Rückgrat eines zweiten Messvorrichtungsgehäuses verbunden werden. Dies kann rasch und effizient erfolgen. Das Festelement kann einfach zu orten sein. Das Festelement kann bei entsprechender Anordnung gut zugänglich sein. Eine Verbindung von Festelementen kann einfach erfolgen.
Alternativ sind die Messvorrichtungsgehäuse frei von einer kraftschlüssigen Verbindung der Festelemente miteinander verbunden.
Optional umfasst das Messvorrichtungsgehäuse ein Schirmgehäuse , wobei Wände des Schirmgehäuses eine Fähigkeit zu einer mindestens teilweisen Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung aufweisen.
Insbesondere weist das Schirmgehäuse einen geringen Metallanteil auf. Damit ist gemeint, das Schirmgehäuse an den für die elektromagnetische Abschirmung relevanten Stellen eine Metalldicke von maximal 1.5 Millimeter und minimal 0.5 Mikrometer aufweist. Die Metalldicke kann auch maximal 1 Millimeter und minimal 1 Mikrometer betragen. Insbesondere beträgt die Metalldicke maximal 0.5 Millimeter und minimal 2 Mikrometer.
Durch den nur geringen Metallanteil kann eine elektromagnetische Abschirmung erzielt werden, und gleichzeitig kann das Messvorrichtungsgehäuse mit den entsprechenden Vorteilen des weitgehend metallfreien Materials ausgebildet sein.
Optional umfasst der geringe Metallanteil des Schirmgehäuses nichtferromagnetisches Metall, insbesondere Aluminium. Auf diese Weise wird die Magnetfeldmessmethode nicht durch das Schirmgehäuse beeinflusst. Der Metallanteil des Schirmgehäuses kann auch Kupfer umfassen. Alternativ kann auch Edelstahl vom geringen Metallanteil umfasst sein.
Insbesondere kann der geringe Metallanteil durch Bedampfung auf das Schirmgehäuse aufgebracht werden.
Optional ist das Schirmgehäuse frei von Metall ausgebildet.
Insbesondere umfasst das Schirmgehäuse CFK, welches durch seine leicht elektrisch leitende Eigenschaft eine abschirmende Wirkung entfaltet. Das Schirmgehäuse kann aus CFK ausgebildet sein.
Das Schirmgehäuse kann insbesondere beim Messgerätplatz angeordnet sein. Beispielsweise kann das Schirmgehäuse den Messgerätplatz mindestens teilweise räumlich umschliessen.
Durch das Schirmgehäuse kann die Messvorrichtung am Messgerätplatz von unerwünschten elektromagnetischen Wellen und/oder Feldern aus bestimmter Richtung abgeschirmt werden. Durch das Schirmgehäuse kann die Messvorrichtung am Messgerätplatz abgeschirmt werden, damit elektromagnetische Wellen und/oder Felder von der Messvorrichtung nicht unerwünschte in eine bestimmte Richtung abgegeben oder ausgestrahlt werden.
Das Schirmgehäuse kann für eine Befestigung am Messgerätplatz ausgebildet sein. Dabei kann eine Messvorrichtung oder gegebenenfalls eine Messvorrichtungskassette im Schirmgehäuse angeordnet sein.
Das Schirmgehäuse ist insbesondere für eine Befestigung um den Messgerätplatz herum ausgebildet. Dabei kann eine Messvorrichtung oder gegebenenfalls eine Messvorrichtungskassette am Messgerätplatz angeordnet sein.
Insbesondere sind das Schirmgehäuse und das Messvorrichtungsgehäuse derart ausgebildet, dass das Schirmgehäuse lösbar am Messvorrichtungsgehäuse befestigbar ist.
Alternativ kann das Messvorrichtungsgehäuse frei von einem Schirmgehäuse ausgebildet sein.
Optional umfasst das Messvorrichtungsgehäuse ein Markierungs system, welches derart ausgebildet ist, dass es eine Stelle des Bodenbereichs für ein menschliches Auge erkennbar zu markieren imstande ist.
Das Markierungssystem ist beispielsweise dazu ausgebildet, Farbe an einem Bodenbereich anzubringen. Das Markierungssystem kann ein Objekt wie eine Fahne oder einen Markierkegel platzieren.
Der Vorteil des Markierungssystems, welche für ein menschliches Auge erkennbar einen Bodenbereich markiert, ist eine einfache und zuverlässige Identifikation von Bodenstellen, auf welche das Messvorrichtungsgehäuse aufgrund von Informationen der Messvorrichtung eine Aufmerksamkeit von Menschen zu lenken hat.
Alternativ ist das Messvorrichtungsgehäuse frei von einem Markierungssystem ausgebildet.
Insbesondere ist das Messvorrichtungsgehäuse derart ausgebildet, dass es in transportfähigem Zustand eine Grundfläche von maximal 120 cm mal 80 cm aufweist.
Mit transportfähigem Zustand ist gemeint, dass sich das Messvorrichtungsgehäuse in einer räumlichen Orientierung und Konfiguration befindet, in welchem es kompakt und stabil auf einer Unterlage liegend transportiert werden kann. Also beispielsweise mit eingeklappter Nebenplatte (also in Ruheposition).
Mit diesen Dimensionen passt ein Messvorrichtungsgehäuse auf eine genormte Europalette (EPAL1) und kann dadurch gut transportiert und gelagert werden.
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausfuhrungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 ein Messvorrichtungsgehäuse in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 einen Festbereich des Messvorrichtungsgehäuses aus Figur 1 ;
Figur 3 einen Überlastmechanismus des Messvorrichtungsgehäuses aus Figur 1;
Figur 4 einen Überlastbereich des Messvorrichtungsgehäuses aus Figur 1 ;
Figur 5 das Messvorrichtungsgehäuse aus Figur 1 in Normalposition in
Seitenansicht;
Figur 6 das Messvorrichtungsgehäuse aus Figur 1 in Überlastposition in
Seitenansicht;
Figur 7 den Überlastmechanismus analog zu Figur 3 umfassend ein
Schirmgehäuse;
Figur 8 den Überlastmechanismus analog zu Figur 3 umfassend ein
Markierungssystem;
Figur 9 zwei Messvorrichtungsgehäuse analog zu Figur 1 mit kraftschlüssig verbundenen Festelementen;
Figur 10 das Messvorrichtungsgehäuse aus Figur 1 bodenkontaktfrei an einem Fortbewegungsmittel befestigt;
Figur 11 das Messvorrichtungsgehäuse aus Figur 1 befestigt an einem Rollgestell.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Mit den Bezeichnungen links, rechts, unten und oben wird auf die Zeichnungsebene der Figuren Bezug genommen. Beispielsweise liegt die Nummerierung der Figur unten.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Messvorrichtungsgehäuses 1 in perspektivischer Darstellung schematisch abgebildet. Teile dieses Messvorrichtungsgehäuses 1 aus Figur 1 sind zum besseren Verständnis separat in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt. Das Messvorrichtungsgehäuse 1 umfasst einen Überlastbereich 2, welcher für sich alleine in Figur 4 dargestellt ist. Das Messvorrichtungsgehäuse 1 umfasst auch einen Festbereich 3, welcher für sich alleine in Figur 2 dargestellt ist. Und das Messvorrichtungsgehäuse 1 umfasst einen Überlastmechanismus 8, welcher in Figur 3 für sich alleine dargestellt ist.
Der obere Teil des Messvorrichtungsgehäuses 1 ist durch den Festbereich 3 ausgebildet, welcher einerseits ein Festelement 4 in Form eines Hohlzylinders aus CFK und andererseits eine haubenartige Abdeckung umfasst, aus welcher das Festelement 4 auf beiden Seiten herausragt. Die haubenartige Abdeckung ist ebenfalls aus CFK gefertigt und bietet unter anderem Schutz vor mechanischer Einwirkung von oben und von links sowie von den Seiten, an welchen das Festelement 4 herausragt.
Das Festelement 4 weist auf seiner rechten aus der haubenartigen Abdeckung herausragenden Seite einen Innendurchmesser auf, welcher dem Aussendurchmesser des auf der linken Seite der haubenartigen Abdeckung herausragenden Festelements 4 entspricht. Wenn zwei dieser Messvorrichtungsgehäuse 1 nebeneinander angeordnet werden, lässt sich somit das Festelement 4 des rechten Messvorrichtungsgehäuses 1 in das Festelement 4 des linken Messvorrichtungsgehäuses 1 hineinschieben. Darüber hinaus weisen die Messvorrichtungsgehäuse 1 jeweils auf deren linken Seite in der haubenartigen Abdeckung eine Aussparung um das Festelement 4 auf, welche gross
genug ausgebildet ist, um den über die haubenartige Abdeckung hinausragenden Teil eines benachbarten Festelements 4 in sich aufzunehmen. Auf diese Weise können zwei dieser Messvorrichtungsgehäuse 1 durch eine Verbindung der jeweiligen Festelemente 4 modulartig miteinander verbunden werden, sodass die haubenartigen Abdeckungen des Festbereichs 3 direkt aneinander angrenzen. Eine solche Verbindung ist in Figur 9 gezeigt.
Das Festelement 4 ist als tragendes Element für das gesamte Messvorrichtungsgehäuse 1 und die im betriebsbereiten Zustand darauf angeordnete Messvorrichtung (oder wie im vorliegenden Fall: drei Messvorrichtungen) ausgebildet. Dadurch kann eine Befestigungsvorrichtung 21, welche das Messvorrichtungsgehäuse 1 an einem Fortbewegungsmittel 20 befestigt, ausschliesslich an diesem Festelement 4 angreifen und das beladene Messvorrichtungsgehäuse 1 bodenkontaktfrei tragen. Und es ist wie bereits beschrieben auch möglich, mehrere Messvorrichtungsgehäuse 1 über das Festelement 4 miteinander zu verbinden.
Das Festelement 4 ist stabil genug ausgebildet, um mehrere über die jeweiligen Festelemente 4 verbundene Messvorrichtungsgehäuse 1 zu tragen. Dabei können diese verbundenen Messvorrichtungsgehäuse 1 nur an den beiden äussersten zwei herausragenden Teilen der Festelemente 4 über die Befestigungsvorrichtung 21 mit dem Fortbewegungsmittel 20 verbunden sind. Oder die Befestigungsvorrichtung 21 greift an nur einem oder zwei der Festelemente 4 der verbundenen Messvorrichtungsgehäuse 1 von oben an, durch in den Figuren nicht dargestellte oben angeordnete Öffnungen in der haubenartigen Abdeckung des Festbereichs 3, trägt aber dennoch alle miteinander verbundenen Messvorrichtungsgehäuse 1 gleichzeitig. Die Festelemente 4 bilden sozusagen ein Rückgrat aller miteinander verbundenen Messvorrichtungsgehäuse 1 aus, an welchem die Befestigungsvorrichtung 21 für eine bodenkontaktfreie Befestigung am Fortbewegungsmittel 20 angreifen kann.
Der Überlastbereich 2 umfasst eine Grundplatte, zwei daran befestigte Seitenwände sowie eine an der Grundplatte kippbar befestigte Nebenplatte. Die Grundplatte und die Seitenwände sind aus CFK gefertigt, die Nebenplatte aber aus GFK. In den Figuren ist eine Kippachse bzw. Rotationsachse der Nebenplatte durch einen eingezeichneten Kreis auf der Seitenwand des Überlastbereichs 2 angedeutet ist. Auf der Grundplatte des Überlastbereichs 2 sind zwei Messgerätplätze 5, 6 angeordnet, auf der Nebenplatte ein Messgerätplatz 7. Befestigungselemente, welche an allen Messgerätplätzen 5, 6, 7 angeordnet sind und der Befestigung einer Messvorrichtungskassette am jeweiligen Messgerätplatz 5, 6, 7 dienen, sind aus Gründen der einfachen Darstellung nicht in den Figuren eingezeichnet. In allen Figuren, welche die Nebenplatte des Überlastbereichs 2 zeigen, ist die Nebenplatte in derselben räumlichen Ebene angeordnet wie die Grundplatte des Überlastbereichs 2. Dies ist die Messposition in einem ausgeklappten Zustand, in welchem der Messgerätplatz 7 in betriebsbereiter Position angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, die Nebenplatte nach oben zu klappen in eine Ruheposition (nicht gezeigt). Dies ermöglicht eine raumsparende Anordnung des Messvorrichtungsgehäuses 1 und auch Zugriff von mehr Seiten auf den Messgerätplatz 7. Dies erleichtert Transport, Lagerung, Bedienung und Wartung des Messvorrichtungsgehäuses 1.
An Messgerätplatz 5 ist eine Messvorrichtungskassette umfassend eine Messvorrichtung für eine Magnetfeldmessmethode befestigbar. An Messgerätplatz 6 ist eine Messvorrichtungskassette umfassend eine Messvorrichtung für eine Bodenradarmethode befestigbar. Und an Messgerätplatz 7 ist eine Messvorrichtungskassette umfassend eine Messvorrichtung für eine Elektromagnetikmessmethode befestigbar.
An einem der Nebenplatte gegenüberliegenden Ende der Grundplatte des Überlastbereichs 2 ist ein Einhakschutz 9 angeordnet. Der Einhakschutz 9 ist als walzenartige Rolle aus CFK ausgebildet, welche sich über die ganze Länge des Überlastbereichs 2 erstreckt und drehbar an der Grundplatte des Überlastbereichs 2
befestigt ist. Der Einhakschutz 9 ist dabei parallel zum Festelement 4 des Festbereichs 3 angeordnet und erstreckt sich über das linke sowie das untere Ende der Grundplatte des Überlastbereichs 3 hinaus. Anders gesagt ragt der Einhakschutz 9 nach links und nach unten aus dem Überlastbereich 3 hinaus. Dies erlaubt es dem Einhakschutz 9, bei einer Bewegung des Messvorrichtungsgehäuses 1 in Richtung links mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als erster Teil des Messvorrichtungsgehäuses 1 mit einem Bodenbereich 23 oder einem anderen Hindernis in Kontakt zu kommen. Kommt es an einer Kontaktstelle 24 zu einem solchen Kontakt, kann die runde Ausformung und die drehende Lagerung des Einhakschutzes 9 eine Wahrscheinlichkeit eines Einhaken des Messvorrichtungsgehäuses 1 am Boden oder einen anderen Hindernis verringern.
Die Grundplatte des Überlastbereichs 3 weist in Projektion nach unten etwa dieselben Dimensionen auf wie die haubenartige Abdeckung des Festbereichs 3. Das Messvorrichtungsgehäuse 1 ist in Figur 1 mit dem Überlastbereich in Normalposition dargestellt. In der gezeigten Normalposition weist das Messvorrichtungsgehäuse 1 eine Länge von 120 cm auf (also entlang einer Längsachse des Festelements 4), sowie eine Breite von 120 cm (vom Einhakschutz 9 bis zum Ende der ausgeklappten Nebenplatte des Überlastbereichs 2). Ist die Nebenplatte des Überlastbereichs 2 hochgeklappt, beträgt die Breite des Messvorrichtungsgehäuses 1 nur noch 80 cm. Mit diesen Dimensionen passt ein Messvorrichtungsgehäuse 1 auf eine genormte Europalette (EPAL1) und kann dadurch gut transportiert und gelagert werden. Die Höhe des Messvorrichtungsgehäuses 1 beträgt in Normalposition 120 cm.
Der Festbereich 3 und der Überlastbereich 2 des Messvorrichtungsgehäuses 1 sind durch den Überlastmechanismus 8 miteinander verbunden. Der Überlastmechanismus 8 fuhrt die Bewegung des Überlastbereichs 2 von seiner Normalposition in seine Überlastposition. Der Überlastmechanismus 8 ist hier in Form einer parallelogrammartigen Führung ausgebildet. Dazu dienen zwei Platten aus CFK, welche in Figur 3 gezeigt sind. Dieser Überlastmechanismus 8 umfasst also diese beiden Platten, welche parallel zueinander angeordnet sind und an gegenüberliegenden
Enden jeweils drehbar befestigt sind an einerseits dem Festbereich 3 und andererseits dem Übelastbereich 2, Diese drehbare Befestigung ist in den Figuren durch eingezeichnete Kreise schematisch dargestellt.
In Figur 5 ist das Messvorrichtungsgehäuse 1 in Normalposition in Seitenansicht dargestellt. In der Normalposition ist der Überlastbereich 2 hauptsächlich unter dem Festbereich 3 angeordnet. Die Grundplatte des Überlastbereichs 2 befindet sich zum grössten Teil direkt unter der haubenartigen Abdeckung des Festbereichs 3. In den Figuren in Seitenansicht, also den Figuren 5, 6 und 10, verläuft die Gravitationsrichtung von oben nach unten.
Figur 6 zeigt das Messvorrichtungsgehäuse 1 in Überlastposition, ebenfalls wie Figur 5 in Seitenansicht. Gut erkennbar dabei ist, dass im Vergleich zur Normalposition in Figur 5 der Überlastbereich 2 in der Überlastposition relativ zum Festbereich 3 nach rechts oben verschoben positioniert ist. In der Überlastposition weist der Einhakschutz 9 eine nach rechts oben verschobene und somit in diese Richtung zu einer Kontaktstelle 24 distanzierte räumliche Lage auf, wenn der Einhakschutz 9 in Normalposition mit der Kontaktstelle 24 in Kontakt treten würde. Durch die beiden parallel ausgerichteten Platten des Überlastmechanismus 8 wird der Überlastbereich 2 parallelogrammartig in einer Translationsbewegung über einen Überlastweg mit vertikaler und horizontaler Komponente bewegt.
Durch den parallelogrammartigen Aufbau kann der Überlastmechanismus 8 eine Bewegungsbahn entlang des Überlastwegs kontrolliert durchlaufen lassen. Zudem weist der Überlastmechanismus 8 eine nicht eingezeichnete Kontrollkomponente auf, welche eine Platte des Überlastmechanismus 8 mit dem Überlastbereich 2 und/oder dem Festbereich 3 verbindet (und/oder Überlastbereich 2 mit dem Festbereich 3 verbindet). Die Kontrollkomponente definiert, welche Kräfte bei welcher räumlichen Position oder Positionsänderung von Festbereich 3 und Überlastbereich 2 auf selbige wirken. Beispielsweise ist als Kontrollkomponente ein Federelement oder eine
Gasdruckfeder derart zwischen Überlastmechanismus 8 und Überlastbereich 2, dass die Bewegung von der Normalposition in die Überlastposition in Ihrer Geschwindigkeit kontrolliert ist. Zudem wird selbständig die Bewegung von der Überlastposition zurück in die Normalposition eingeleitet, also automatisch wieder die Normalposition eingenommen. Dazu ist keine von aussen gesteuerte Regelung nötig.
In Figur 7 ist ein Überlastmechanismus analog zu Figur 3 dargestellt, welcher zudem ein Schirmgehäuse 10 umfasst. Das Schirmgehäuse 10 ist hauptsächlich aus CFK gebildet, welches aufgrund seiner leicht elektrisch leitenden Eigenschaft eine elektromagnetisch abschirmende Wirkung bewirkt. Zusätzlich kann das CFK mit einer 2 Mikrometer dicken Schicht aus Aluminium bedampft sein, um die elektromagnetische Abschirmung zu verstärken wo nötig. Das Schirmgehäuse 10 erstreckt sich über die ganze Länge der Bodenplatte des Überlastbereichs 2 und liegt zwischen dem Messgerätplatz 5 und der Nebenplatte mit dem Messgerätplatz 7, Das Schirmgehäuse 10 schirmt somit den mittleren Messgerätplatz 6 gegen links (Messgerätplatz 5), rechts (Messgerätplatz 7) und oben ab. Der Messgerätplatz 6 liegt innerhalb des Schirmgehäuses 10. Das Schirmgehäuse 10 umgibt den Messgerätplatz 6 und eine gegebenenfalls darauf montierte Messgerätkassette mindestens teilweise. Das Schirmgehäuse 10 ist lösbar am Überlastbereich 3 befestigt.
Figur 8 zeigt ebenfalls den Überlastmechanismus 2 analog zu Figur 3, diesmal umfassend ein Markierungssystem 11, Das Markierungssystem 11 ist hier als Platte aus CFK ausgebildet, welche als Halter dient für ein hier nicht eingezeichnetes gesteuertes Farbreservoir. Das Farbreservoir kann durch eine im Markierungssystem 11 eingezeichnete runde Öffnung hindurch gesteuert Farbe freigeben, welche nach unten und rechts an der Nebenplatte des Überlastbereichs 2 mit dem Messgerätplatz 7 vorbei fallt und an einer bestimmten Stelle des Bodenbereichs zu liegen kommt. Auf diese Weise kann die bestimmte Stelle des Bodenbereichs farblich markiert werden, damit mit blossem menschlichem Auge ersichtlich auf ein besonderes Messresultat an dieser Stelle hingewiesen werden kann. Im Falle von Minenräumung ist dadurch nach
der Messung durch die vom Messvorrichtungsgelläuse 1 getragenen Messvorrichtungen bei Verdacht auf eine Mine die entsprechende Bodenstelle derart markierbar, dass Minenräumpersonal diese Stelle im Bodenbereich einfach und rasch sowie ohne weitere Hilfsmittel erkennen kann.
In Figur 9 sind zwei zu Figur 1 analoge Messvorrichtungsgehäuse 1 mit kraftschlüssig verbundenen Festelementen 4 dargestellt. Die Festelemente 4 sind wie weiter oben beschrieben ineinander und in die haubenaitige Abdeckung geschoben. Es sind also zwei Messvorrichtungsgehäuse 1 wie Module zu einer funktionalen Einheit miteinander verbunden. Auf diese Weise können mehrere Module also Messvorrichtungsgehäuse 1 miteinander verbunden werden. Bei Verwendung von 5 Modulen ergibt sich beispielsweise eine Gesamtlänge von 6 Metern.
Figur 10 zeigt in Seitenansicht das Messvorrichtungsgehäuse 1 bodenkontaktfrei am Fortbewegungsmittel 20 befestigt. Dabei befindet sich das Messvorrichtungsgehäuse 1 in einer räumlichen Lage, in welcher es in Gebrauch bei einer Befestigung am Fortbewegungsmittel 20 typischerweise ausgerichtet sein kann: entfernt vom Fortbewegung smittel 20 angeordnet. Und in Fahrtrichtung vor dem Fortbewegungsmittel 20 angeordnet, denn die Fahrtrichtung in Figur 10 ist von rechts nach links. Auf diese Weise kann ein Bodenbereich 23 vermessen werden, bevor das Fortbewegungsmittel 20 über diesen Bodenbereich 23 fahrt. Auf diese Weise können Infonnationen zu einem unterhalb des Bodenbereichs 23 befindlichen Zielobjekts 22 erfasst werden, ohne dass mechanisch auf den Bodenbereich 23 eingewirkt wird.
Das Messvorrichtungsgehäuse 1 ist über die Befestigungsvorrichtung 21 mit dem Fortbewegungsmittel 20 verbunden. Die Befestigungsvorrichtung 21 greift in Figur 10 das Messvorrichtungsgehäuse 1 seitlich beidseitig an den Festelementen 4 an. In Figur 10 ist eine Situation dargestellt, in welcher die Vorwärtsbewegung des Fortbewegungsmittels 20 das Messvorrichtungsgehäuse 1 aufgrund einer Bodenunebenheit mit dem Bodenbereich 23 an einer Kontaktstelle 24 in Kontakt treten
lässt. In Figur 10 befindet sich das Messvorrichtungsgehäuse 1 in Normalposition und wird bei weiterer Vorwärtsbewegung des Fortbewegungsmittels 20 über die Kontaktstelle 24 eine mechanische Kraft auf den Einhakschutz 9 erfahren. Dadurch wird eine Überlastbewegung des Überlastbereichs 3 von seiner Normalposition in seine Überlastposition ausgelöst.
In Figur 11 ist dasselbe dargestellt wie in Figur 10, allerdings ohne das Fortbewegungsmittel 20 und die Befestigungsvorrichtung 21. Stattdessen ist das Messvorrichtungsgehäuse 1 an einem Rollgestell 25 befestigt. Das Rollgestell 25 ist hier zweiteilig ausgebildet, wobei jeweils ein Teil an einem Ende des Festelements 4 des Messvorrichtungsgehäuses 1 befestigt ist. Also ist auf beiden Seiten des Messvorrichtungsgehäuses 1 je ein Teil des Rollgestells befestigt. An den unteren Enden des Rollgestell 25 sind Räder 26 befestigt, welche in Fortbewegungsrichtung (von rechts nach links) betrachtet seitlich versetzt vom Messvorrichtungsgehäuse 1 angeordnet sind. Zudem weisen beide Teile des Rollgestells 25 ein Manipulationselement in Form eines Haltefortsatzes bzw. einer Verlängerung auf, welche sich vom Festelement 4 weg nach rechts erstreckt. An diesen Haltefortsätzen kann das Messvorrichtungsgehäuse 1 zusammen mit dem Rollgestell 25 wie ein Anhänger bewegt werden, beispielsweise durch einen Mensch oder ein Tier, aber natürlich auch durch Fahrzeuge aller Art.
Eine solche Kombination von Messvorrichtungsgehäuse 1, Rollgestell 25 mit Rädern 26 und Mensch, Tier oder Fahrzeug fallt im Rahmen dieser Erfindung auch unter die Bezeichnung bodenkontaktfrei an einem Fortbewegungsmittel befestigtes Messvorrichtungsgehäuse 1.
Dabei kann das Messvorrichtungsgehäuse 1 mit dem Rollgestell 25 auf verschiedene Weise bewegt werden, sei es durch stossen wie bei einer Bewegung von rechts nach links und wie in Figur 11 vorgesehen, oder auch umgekehrt durch ziehen (also einer Bewegung von links nach rechts, wobei aber das Messvorrichtungsgehäuse 1 um 180
Grad gedreht positioniert werden sollte, damit der Einhakschutz 9 in Bewegungsrichtung am vorderen unteren Ende des Messvorrichtungsgehäuses 1 angeordnet ist). Ziehen bietet sich an, wenn keine Minenräumung durchgefuhrt wird, sondern Informationen zu anderen Zielobjekten erfasst werden sollen.
Vorgesehen ist auch eine hier nicht dargestellte Fortbewegung mittels selbstbalancierendem einachsigem Antrieb (wie ein sogenannter Segway). Das könnte beispielsweise ähnlich wie in Figur 11 ausgebildet sein, wobei das Rollgestell 25 frei von Haltefortsätzen ausgebildet ist. Stattdessen ist ein Motor mitsamt Steuerung vorhanden, welcher die Räder 26 antreibt und durch entsprechende Steuerung das
Messvorrichtungsgehäuse 1 inklusive aller Messvorrichtungen in bodenkontaktfreier Position ausbalanciert und gewünschte Bewegungen ermöglicht. Auch diese Variante fällt im Rahmen dieser Erfindung unter die Bezeichnung bodenkontaktfrei an einem Fortbewegungsmittel befestigtes Messvorrichtungsgehäuse 1.
Claims
1. Messvorrichtungsgehäuse (1) für eine bodenkontaktfreie Befestigung an einem Fortbewegungsmittel (20), umfassend einen Messgerätplatz (5, 6, 7) für eine Messvorrichtung zur Erfassung von Informationen zu einem Zielobjekt (22) in einem Messbereich in einer Umgebung des Messvorrichtungsgehäuses (1) unter Verwendung von elektrischen, magnetischen und/oder elektro-magnetischen Strahlen und/oder Feldern, dadurch gekennzeichnet, dass das Messvorrichtungsgehäuse (1) zu mindestens 95 Gewichtsprozent aus Material unterschiedlich von ferromagnetischem Metall besteht, und das Messvorrichtungsgehäuse (1) einen Überlastbereich (2) aufweist, welcher als Überlastschutz bezüglich mechanischer Kräfte dient und wobei der Überlastbereich (2) bei Kontakt mit einer Kontaktstelle (24) in einem Bodenbereich (23) in der Umgebung des Messvorrichtungsgehäuses (1) von einer Normalposition in eine relativ zur Kontaktstelle (24) distanzierten Überlastposition beweglich ist.
2. Messvorrichtungsgehäuse (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messvorrichtungsgehäuse (1) einen Überlastmechanismus (8) aufweist, welcher eine kontrollierte Bewegung des Überlastbereichs (2) von der Normalposition zur Überlastposition und zurück ermöglicht, wobei insbesondere der Überlastmechanismus (8) derart ausgebildet ist, dass er selbständig die Bewegung des Überlastbereichs (2) von der Überlastposition in die Normalposition ausfuhrt,
3. Messvorrichtungsgehäuse (1) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastmechanismus (8) derart ausgebildet ist, dass er den gesamten Energiebedarf zu einer Bewegung des Überlastbereichs (2) von der Normalposition in Richtung Überlastposition aus dem Kontakt des Überlastbereichs (2) mit der Kontaktstelle (24) im Bodenbereich (23) bezieht.
4. Messvorrichtungsgehäuse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messvorrichtungsgehäuse (1) äusser dem Überlastbereich (2) auch einen Festbereich (3) umfasst, welcher sowohl in der Normalposition als auch in der Überlastposition des Überlastbereichs (2) räumlich gleich positioniert ist, wobei der Festbereich (3) ein tragendes Festelement (4) umfasst, welches derart ausgebildet ist, dass bei einer Befestigung des Festelements (4) am Fortbewegungsmittel (20) das gesamte Gewicht des Messvorrichtungsgehäuses (1) inklusive gebrauchsbereit befulltem Messgerätplatz (5, 6, 7) von dem Festelement (4) getragen ist.
5. Messvorrichtungsgehäuse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messvorrichtungsgehäuse (1) einen Einhakschutz (9) umfasst, welcher ein einhaken oder verkanten des Messvorrichtungsgehäuses (1) bei einem Kontakt des Messvorrichtungsgehäuses (1) mit dem Bodenbereich (23) minimiert oder verhindert, wobei der Einhakschutz (9) insbesondere im Überlastbereich (2) positioniert ist.
6. Messvorrichtungsgehäuse (1) gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es derart ausgebildet ist, dass sein Festbereich (3) mit einem Festbereich (3) eines zweiten Messvorrichtungsgehäuses (1) kraftschlüssig verbunden werden kann, um die beiden Messvorrichtungsgehäuse (1) zu einer funktionalen Einheit miteinander zu verbinden, wobei insbesondere die Überlastbereiche (2) der beiden Messvorrichtungsgehäuse (1) frei von einer funktionalen Verbindung sind.
7. Messvorrichtungsgehäuse (1) gemäss Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass es derart ausgebildet ist, dass sein Festelement (4) mit einem Festelement (4) des zweiten Messvorrichtungsgehäuses (1) kraftschlüssig verbunden werden
kann, um die beiden Messvorrichtungsgehäuse (1) zu einer funktionalen Einheit miteinander zu verbinden.
8. Messvorrichtungsgehäuse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Messvorrichtungsgehäuse (1) ein Schirmgehäuse (10) umfasst, wobei Wände des Schirmgehäuses (10) eine Fähigkeit zu einer mindestens teilweisen Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung aufweisen.
9. Messvorrichtungsgehäuse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messvorrichtungsgehäuse (1) ein Markierungssystem (11) umfasst, welches derart ausgebildet ist, dass es eine Stelle des Bodenbereichs (23) für ein menschliches Auge erkennbar zu markieren imstande ist.
10. Messvorrichtungsgehäuse (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastbereich (2) eine Nebenplatte umfasst, welche beweglich und insbesondere kippbar am Rest des Überlastbereichs (2) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH000078/2023A CH720466A1 (de) | 2023-01-31 | 2023-01-31 | Messvorrichtungsgehäuse zur Befestigung an Fortbewegungsmittel |
CHCH00078/2023 | 2023-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024160725A1 true WO2024160725A1 (de) | 2024-08-08 |
Family
ID=88291162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/052066 WO2024160725A1 (de) | 2023-01-31 | 2024-01-29 | Messvorrichtungsgehäuse zur befestigung an fortbewegungsmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH720466A1 (de) |
WO (1) | WO2024160725A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2234597A1 (en) * | 1998-04-09 | 1999-10-09 | Andrew Plummer | Landmine detection vehicle |
WO2010101630A1 (en) | 2009-03-03 | 2010-09-10 | Iii Herbert Duvoisin | Detection of surface and buried objects |
-
2023
- 2023-01-31 CH CH000078/2023A patent/CH720466A1/de unknown
-
2024
- 2024-01-29 WO PCT/EP2024/052066 patent/WO2024160725A1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2234597A1 (en) * | 1998-04-09 | 1999-10-09 | Andrew Plummer | Landmine detection vehicle |
WO2010101630A1 (en) | 2009-03-03 | 2010-09-10 | Iii Herbert Duvoisin | Detection of surface and buried objects |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HEMAPALA K.T.M.U. ET AL: "Design and Development of a Landmines Removal Robot", vol. 9, no. 1, 1 January 2012 (2012-01-01), CR, pages 5, XP093097192, ISSN: 1729-8814, Retrieved from the Internet <URL:http://journals.sagepub.com/doi/full-xml/10.5772/50907> [retrieved on 20231101], DOI: 10.5772/50907 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH720466A1 (de) | 2024-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2746715B1 (de) | Flugkörperbehälter | |
EP0738868A2 (de) | Such- und Räumeinrichtung für Landminen, sowie Verfahren zur Ortung und Zerstörung einer Landmine mittels dieser Such- und Räumeinrichtung | |
EP1061323A2 (de) | Gepanzertes Transportkraftfahrzeug | |
EP2746714B1 (de) | Flugkörperbehälter | |
EP2959258B1 (de) | Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit | |
DE3017323C2 (de) | ||
DE10337642B4 (de) | Modulare Waffenstation, insbesondere zur Anordnung auf einem Kampffahrzeug | |
DE102013101632B4 (de) | Militärfahrzeug | |
DE3518551C2 (de) | ||
WO2024160725A1 (de) | Messvorrichtungsgehäuse zur befestigung an fortbewegungsmittel | |
DE102018113635B4 (de) | System zur Auslieferung von Transportgütern | |
EP0612969A1 (de) | Kippbarer Aufbau für ein Militärfahrzeug | |
EP1319918B1 (de) | ABC-Aufklärungsfahrzeug | |
EP0378157A1 (de) | Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage | |
EP3487717B1 (de) | Gehäuse für ein mobiles verkehrsüberwachungsgerät und verkehrsüberwachungssystem | |
EP2800937B1 (de) | Waffenstation | |
DE202010017417U1 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Halterung eines Masts | |
CH710668A2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung bei der Integration eines Laserscanners in ein Fahrzeug. | |
DE3148169C1 (en) | Mine for combatting ground targets | |
EP2386818A1 (de) | Vorrichtung zur Umgebungserkundung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0710812B1 (de) | Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze | |
EP1825211A1 (de) | Kampffahrzeug mit flugabwehrsystem | |
DE102023108238A1 (de) | Überrollschutzsystem und geschütztes fahrzeug | |
EP2959254B1 (de) | Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette | |
DE102008026242A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstören von Bodenminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24703283 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |