WO2024088955A1 - Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost - Google Patents

Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost Download PDF

Info

Publication number
WO2024088955A1
WO2024088955A1 PCT/EP2023/079457 EP2023079457W WO2024088955A1 WO 2024088955 A1 WO2024088955 A1 WO 2024088955A1 EP 2023079457 W EP2023079457 W EP 2023079457W WO 2024088955 A1 WO2024088955 A1 WO 2024088955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
channel
cover
designed
combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/079457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Brennwald
Original Assignee
Hitachi Zosen Inova Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Inova Ag filed Critical Hitachi Zosen Inova Ag
Publication of WO2024088955A1 publication Critical patent/WO2024088955A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • F23H17/10Dead plates; Imperforate fuel supports

Definitions

  • the present invention relates to a grate path limiting element for a combustion grate for incinerating waste and to a combustion grate comprising at least one such grate path limiting element.
  • combustion grates for the large-scale incineration of waste have been known to experts for a long time.
  • Such combustion grates can be in the form of pusher combustion grates, for example, which have movable parts to carry out stoking strokes.
  • the fuel is conveyed in the transport direction from an inlet end of the combustion grate to an outlet end and is burned in the process.
  • appropriate air feeds are provided through the combustion grate, through which the air - also known as primary air - is introduced.
  • a frequently used combustion grate is the so-called stepped grate.
  • This comprises grate blocks arranged next to one another, each forming a row of grate blocks.
  • the rows of grate blocks are arranged one above the other in a stepped manner, whereby in the case of so-called pusher grates, the front end of a grate block, viewed in the push direction, rests on a support surface of the adjacent (underlying) grate block in the transport direction and is moved on this support surface with the corresponding push movement.
  • the grate blocks Due to the high temperatures during combustion and in the combustion chamber, the grate blocks are also exposed to very high thermal stress. The thermal stress promotes erosion through abrasion and chemical reactions taking place on the contact surface, which further damage the contact surface. All of this ultimately leads to a shortening of the service life of the grate block.
  • the grate bars are normally cooled with a coolant or cooling fluid from below, i.e. on the side of the combustion grate opposite the combustion.
  • a coolant or cooling fluid from below, i.e. on the side of the combustion grate opposite the combustion.
  • Water or air is usually used as a coolant, which is why grate blocks are often referred to as air- or water-cooled.
  • the individual grate tracks are arranged in such a way that they can expand at least on one long side. This expansion can lead to problems if it causes parts to become deformed and/or gaps to form through which uncontrolled primary air can enter the combustion chamber. This primary air promotes uncontrolled combustion, which further increases the thermal load.
  • Grate track separation also called center beam.
  • DE 69105120 T2 discloses a connecting support which is intended to guarantee thermal expansion compensation and tightness of a space between two laterally attached grate strips.
  • WO 2018/149516 A1 discloses a grate track separation element which is designed as a one-piece cast part. Due to the design as a one-piece element, the grate track separation element can only partially accommodate the lateral expansion of the grate tracks, which can cause the gaps mentioned above and, as a result, unintentional primary air to enter the combustion chamber.
  • the invention relates to a grate path limiting element for a combustion grate for incinerating waste.
  • the grate path limiting element comprises a channel element and a channel cover for covering the channel element.
  • the channel cover comprises at least one cover element and one end element with a locking device.
  • the end element comprises a support surface facing away from the channel element and a first engagement element directed towards the cover element.
  • the cover element comprises a support surface facing away from the channel element, a retaining element directed towards the channel element, a second engagement element directed towards the end element and designed to receive the first engagement element, and a recess directed towards the end element for receiving the locking device of the end element.
  • the locking device is designed such that it releasably locks the end element in the channel element.
  • engaging element is understood to mean an element which engages with another element or which is engaged by another element. Accordingly, both a nose and a recess for this nose are referred to as engaging elements.
  • the grate track limiting element according to the invention has the advantage over the solutions from the prior art that the expansion of the grate tracks is compensated by compressing the channel element. This leads to better tightness of the entire construction and accordingly to less uncontrolled inflow of primary air into the combustion chamber.
  • a construction in the sense of WO 2018/149516 Al with a fixed cover does not lead to the same improved tightness, since the expansion of the grate tracks is limited due to the lower elasticity of the «one-piece» channel element can be compensated less effectively.
  • the channel cover comprises a second cover element, which is preferably designed identically to the first cover element.
  • the cover elements When attaching the duct cover, it is preferable to find a middle ground between the number of individual parts to be assembled and the weight of the individual parts to be assembled.
  • either the cover elements are relatively heavy or the effort required to secure the end elements is complex.
  • two fitters are required to place the cover element together on the duct element.
  • the effort required to secure the end elements should not be underestimated. It is therefore preferable to fix a sequence of two cover elements, preferably of the same design, with one end element. This makes the individual parts lighter and therefore easier to assemble, and the number of end elements is reduced, which makes the effort required to secure them less.
  • the first engagement element is designed as a projection and the second engagement element as a recess.
  • the engagement elements can be designed both as a projection and as a recess for receiving the projection.
  • the cover element comprises a recess-shaped
  • the engagement element and the cover element are engagement elements designed as projections (also known as noses) which are designed to fit the recess of the cover element.
  • the end element comprises two engagement elements designed as projections which are located opposite one another and which each engage in the recesses of the cover elements.
  • This design provides improved fixation of the channel cover in the channel element, which increases the tightness of the grate track limitation element.
  • the channel element comprises an opening directed towards the channel cover for receiving the retaining element of the cover element.
  • the opening is designed as a groove with incisions and is narrower than the width of the retaining element. The incisions are wider than the width of the retaining element of the cover element.
  • a groove with incisions is understood to mean an elongated opening parallel to the longitudinal axis of the channel element, which has local widenings (incisions) that are wider than the groove.
  • the cover elements and the end elements can be inserted into the channel element at the location of the cuts and then pushed to the final installation location.
  • the channel element comprises a cooling fluid channel with a cooling fluid inlet opening and a cooling fluid outlet opening.
  • the opening of the channel element directed towards the channel cover extends into the fluid channel.
  • the grate path delimitation element comprises a sealing element attached to the side of the wall of the channel element. This sealing element further increases the tightness of the grate and reduces the uncontrolled inflow of primary air to the combustion chamber.
  • the feed grates usually comprise movable and non-movable grate blocks, which are arranged in rows of movable and non-movable grate blocks. While the non-movable grate block rows compress the grate path limiting element due to thermal expansion, this is not the case to the same extent with the movable grate block rows, since these must still remain movable. It is therefore preferred that a sealing element is attached to the grate path limiting element above the contact point of the grate blocks, and particularly preferably this is attached only above the movable grate blocks.
  • the support surface of the cover element facing away from the channel element and the support surface of the end element facing away from the channel element are gable roof-shaped or mansard gable roof-shaped, preferably with rounded edges.
  • gable roof-shaped is understood to mean a shape that resembles a gable roof. That is, a shape in which a roof surface slopes down on both sides of a gable oriented in the longitudinal direction.
  • mansard gable roof-shaped is understood to mean a special form of gable roof in which the roof surface sloping down from the gable does not extend as a flat plane, but is divided into several levels that have different inclinations.
  • support surface of the cover element and the end element facing away from the channel element are a semicircular shape, an elliptical shape or a flat plane.
  • the above-mentioned preferred embodiments of the support surface have proven to be particularly efficient in the transport and distribution of fuel on the combustion grate, so that no fuel remains on the grate path delimitation element.
  • the locking device is designed as a clamp, wherein the clamp is particularly preferably arranged between the support surface of the closure element and the channel element.
  • This preferred design of the locking device allows for easy installation and removal, while at the same time ensuring high stability of the fixation, so that the end element can be securely fixed, but is also easy to assemble and disassemble.
  • the arrangement of the clamp below the support surface protects the clamp from direct contact with the firing material, so that it is not blocked or stuck by the firing material and is therefore easy to assemble and disassemble.
  • the locking device is designed as a bolt with a locking pin, as a screw with or without a nut, or as an expansion element. All embodiments allow the locking device to be released with little effort in order to remove the end element. Even for the embodiments in which the locking device is designed as a bolt with a locking pin, as a screw with or without a nut, or as an expansion element, it is preferred that the locking device is arranged below the support surface in order to protect it from direct contact with the material to be fired.
  • the support surface of the cover element facing away from the channel element and the support surface of the end element facing away from the channel element are designed in the shape of a pent roof.
  • pent roof-shaped is understood to mean a shape that resembles a pent roof.
  • one side of the roof slopes down from the The gable slopes at an angle of between 10 - 80°, while the other opposite side of the roof slopes vertically or almost vertically.
  • This embodiment is preferred when the grate path limiting element extends along the wall of the combustion chamber.
  • a pent roof-shaped support surface has the advantage that fuel does not remain on the sides, preferably not on the side walls of the combustion chamber, which could lead to uncontrolled combustion.
  • the locking device preferably comprises a plate and a bolt that fixes the plate in the end element. This enables easy installation and removal in the case of a grate path limiting element that is only accessible from one side, for example in the case of a grate path limiting element that extends along the wall of the combustion chamber.
  • the invention further relates to a combustion grate comprising at least two grate tracks and a grate track limiting element arranged between the grate tracks as described above.
  • the combustion grate according to the invention has, as described above, the advantage that the inflow of controlled combustion air into the combustion chamber is prevented.
  • the invention further relates to a combustion grate comprising at least one grate track and a grate track delimiting element as described above arranged between the grate track and a side wall of a combustion chamber of an incineration plant.
  • the combustion grate according to the invention has the advantage that the inflow of controlled combustion air into the combustion chamber is prevented and no combustible material remains along the side walls.
  • the invention further relates to an incineration plant for the thermal treatment of waste comprising one or more combustion grates ( s ) as described above .
  • the incineration plant according to the invention has the advantage that the inflow of controlled combustion air into the combustion chamber is prevented, whereby the incineration of waste can take place more efficiently and the plant requires less maintenance.
  • Fig . 1 is a perspective view of a
  • Fig. 2 is a perspective view of a
  • Fig . 3 is a perspective view of the
  • FIG. 4 is an exploded view of the grate track limiting element of Figure 3;
  • Fig. 5 is a perspective view of an embodiment of a duct cover
  • Fig. 6 is a bottom view of an embodiment of a
  • Fig. 7 is a bottom view of an embodiment of a
  • Fig . 8 is a perspective view of a
  • Fig. 9 is a longitudinal section through the combustion grate of Figure 8.
  • Fig. 10 is a perspective view of the
  • Fig. 11 is an exploded view of the grate track limiting element of Figure 10;
  • Fig. 12 is a detailed view of a sealing element attached to the side of the wall of the channel element
  • Combustion plant comprises a side wall 3 a Combustion grate 5 comprising an air-cooled grate track 7 and a water-cooled grate track 9.
  • the combustion grate 5 further comprises two grate track delimitation elements 11, 13.
  • Figure 2 shows the combustion grate 5 comprising the air-cooled grate track 7, the water-cooled grate track 9 and the grate track limiting element 11 arranged between the two grate tracks.
  • Figure 3 shows the grate track limitation element 11 comprising a channel element 15, a channel cover 17 and a sealing element 19.
  • Figure 4 shows the grate track delimitation element 11 with raised channel cover 17.
  • the channel cover 17 consists of two cover elements 21, 23 and a closing element 25.
  • the channel element 15 comprises a groove 27 extending in the longitudinal direction of the channel element 15, which has incisions 29.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the channel cover 17 comprising the cover elements 21, 23 and the closing element 25.
  • the cover elements 21, 23 comprise retaining elements 31, 32, which are located on the side of the cover elements 21, 23 facing the channel element 15.
  • the cover elements 21, 23 On the side facing away from the channel element 15, the cover elements 21, 23 have support surfaces 33, 35 on which the firing material rests.
  • the support surfaces 33, 35 are designed in the shape of a mansard gable roof with rounded edges.
  • the cover elements 21, 23 have engagement elements 37, 39, which are designed as recesses here.
  • the engagement elements 37, 39 are oriented in the direction of the closing element 25.
  • the cover elements 21, 23 each have a recess 41, 43 for engaging elements 37, 39 (the recess 43 is not visible in the cover element 23 in this figure).
  • the recess 41 serves to accommodate a locking device (as will be described later).
  • Figure 5 also shows a closing element 25 with a support surface 45 and two engaging elements 47, 49, which are designed as projections.
  • the closing element 25 also comprises a locking device 51, which is designed as a clamp.
  • Figure 6 shows a bottom view of the cover elements 21, 23 comprising the retaining elements 31, 32, the recesses 41, 43 and the engagement element 39 (the engagement element 37 is not visible).
  • Figure 7 shows a bottom view of the end element 25 with the engagement element 47 and the locking device 49.
  • Figure 8 shows a detailed view of the combustion plant comprising the side wall 3, the combustion grate 5 with the air-cooled grate track 7 and the grate track limiting element 13 arranged between the side wall 3 and the grate track 7.
  • Figure 9 shows a longitudinal section through the combustion plant of Figure 8 with the side wall 3, the combustion grate 5, the air-cooled grate track 7 and the grate track limiting element 13 arranged between the side wall 3 and the grate track 7.
  • Figure 10 shows a detailed view of the grate track limiting element 13 comprising the channel element 15 with the sealing element 19 attached to the side and the duct cover 17 comprising the cover elements 21, 23 and the end element 25.
  • Figure 11 shows a detailed view of the channel cover 17 with the cover elements 21, 23 and the end element 25.
  • the support surfaces 33, 35 of the cover elements 21, 23 are designed in the shape of a pent roof with rounded edges.
  • the cover elements 21, 23 have the retaining elements 31, 32 on the side facing the channel element 15.
  • the cover elements 21, 23 comprise the engagement elements 37, 39 on the side facing the end element 25, which are designed as recesses here.
  • the cover elements 21, 23 further comprise the recesses 41, 43 (the recess 41 is not visible) for receiving the locking device 49.
  • Figure 11 further shows the end element 25 with the locking device 49, which is designed here as a plate with bolts.
  • Figure 12 shows a detailed view of the transition from the grate path limiting element 13 to the combustion grate 5.
  • the channel element 15 comprises sealing elements 19 attached to the side of the channel element 15.
  • the sealing elements 19 are attached above a row of movable grate blocks 51, which move back and forth on sliding surfaces 53 of immovable grate blocks 55.
  • the sealing element 19 closes a gap (not shown) that is created when the combustion grate 5 contracts and through which primary air could enter the combustion chamber in an uncontrolled manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Rostbahnbegrenzungselement (11) für einen Verbrennungsrost zur Verbrennung von Abfall umfassend ein Kanalelement (15) und eine Kanalabdeckung (17) zur Abdeckung des Kanalelements (15) umfassend mindestens ein Abdeckungselement (21, 23) und ein Abschlusselement (25) mit einer Arretiervorrichtung; wobei das Abschlusselement (25) eine vom Kanalelement (15) wegweisende Auflagefläche und ein zum Abdeckelement (21, 23) hin ausgerichtetes erstes Eingreifelement aufweist; das Abdeckelement (21, 23) eine vom Kanalelement (15) wegweisende Auflagefläche, ein zum Kanalelement (15) hin ausgerichtetes Rückhalteelement, ein zum Abschlusselement (25) hin ausgerichtetes, zur Aufnahme des ersten Eingreifelements ausgebildetes, zweites Eingreifelement und eine zum Abschlusselement (25) hin ausgerichtete Aussparung zur Aufnahme der Arretiervorrichtung des Abschlusselements (25) aufweist; und wobei die Arretiervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie das Abschlusselement (25) lösbar im Kanalelement (15) arretiert.

Description

Rostbahnbegrenzungselement für einen Verbrennungsrost
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Rostbahnbegrenzungselement für einen Verbrennungsrost zur Verbrennung von Abfall sowie einen Verbrennungsrost umfassend mindestens ein solches Rostbahnbegrenzungselement .
Verbrennungsroste für die grosstechnische Verbrennung von Abfall sind dem Fachmann seit langer Zeit bekannt . Solche Verbrennungsroste können etwa in Form von Schubverbrennungsrosten vorliegen, welche bewegliche Teile umfassen, um Schürhübe aus zuführen . Dabei wird das Brenngut in Transportrichtung von einem einlassseitigen Ende des Verbrennungsrosts zu einem auslassseitigen Ende hin gefördert und währenddessen verbrannt . Um den Verbrennungsrost mit dem für die Verbrennung erforderlichen Sauerstof f zu versorgen, sind entsprechende durch den Verbrennungsrost hindurchführende Luft Zuführungen vorgesehen, über die die Luft - auch Primärluft genannt - eingeführt wird .
Ein häufig verwendeter Verbrennungsrost stellt der sogenannte Treppenrost dar . Dieser umfasst nebeneinander angeordnete Rostblöcke , die j eweils eine Rostblockreihe bilden . Die Rostblockreihen sind dabei treppenartig übereinander angeordnet , wobei bei sogenannten Vorschubrosten, das in Schubrichtung betrachtet vordere Ende eines Rostblocks auf einer Auflagefläche des in Transportrichtung benachbarten ( darunterliegenden) Rostblocks aufliegt und bei entsprechender Schubbewegung auf dieser Auflagef läche bewegt wird . Aufgrund der hohen Temperaturen bei der Verbrennung bzw . im Feuerraum sind die Rostblöcke ferner einer sehr starken thermischen Belastung ausgesetzt . Die thermische Belastung fördert die Erosion durch Abrieb und an der Auf lagefläche statt findende chemische Reaktionen, welche die Auflagefläche weiter beschädigen . Dies führt alles letztendlich zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Rostblocks .
Um die thermische Belastung zu reduzieren, werden die Roststäbe normalerweise mit einem Kühlmittel bzw . Kühl fluid von unten, also auf der der Verbrennung entgegengesetzten Seite des Verbrennungsrostes , gekühlt . Als Kühlmittel kommen in der Regel Was ser oder Luft zum Einsatz , weshalb auch oft von lüft- oder wassergekühlten Rostblöcken gesprochen wird .
Da sich die Rostbahnen aufgrund der bei der Verbrennung entstehenden Wärmebeaufschlagung ausdehnen und bei einem Stillsetzen des Vorschubrostes der Schubrostfeuerung wieder zusammenziehen, sind die einzelnen Rostbahnen so angeordnet , dass sie sich zumindest auf einer Längsseite ausdehnen können . Diese Ausdehnung kann zu Problemen führen, wenn dadurch Teile verformt werden und/oder Spalten entstehen durch welche unkontrolliert Primärluft in den Verbrennungsraum gelangt . Diese Primärluft begünstigt eine unkontrollierte Verbrennung, was die thermische Belastung weiter erhöht .
Bei zweibahnigen Vorschubrosten oder solchen, die mehrfach zweibahnig nebeneinander angeordnete Rostbahnen aufweisen, ist mittig zwischen den beiden Rostbahnen eine aus einzelnen orts fest angeordneten Rosttrennungselementen aufgebaute Rostbahntrennung ausgebildet , die auch als Mittelbalken bezeichnet wird .
Die DE 69105120 T2 of fenbart eine Verbindungsträger , der dazu bestimmt ist einen Wärmedehnungsausgleich und eine Dichtigkeit eines Raumes zwischen zwei seitlich angefügten Rostbahnen zu garantieren .
Die WO 2018 / 149516 Al of fenbart ein Rostbahntrennungselement , welches einteilig als Gussteil ausgebildet ist . Aufgrund der Konstruktion als einteiliges Element kann das Rostbahntrennungselement die seitliche Ausdehnung der Rostbahnen nur bedingt aufnehmen, wodurch die oben genannten Spalten entstehen können und in der Folge ungewollt Primärluft in den Verbrennungsraum gelangen kann .
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und ein Rostbahnbegrenzungselement bereitzustellen, welches die thermische Ausdehnung der Rostbahnen kompensiert und somit den unkontrollierten Austritt von Primärluft in den Verbrennungsraum verhindert .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Rostblock gemäss Anspruch 1 und einem Verbrennungsrost gemäss den Ansprüchen 12 und 13 , sowie einer Verbrennungsanlage gemäss Anspruch 15 gelöst . Bevorzugte Aus führungs formen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben .
Die Erfindung betri f ft ein Rostbahnbegrenzungselement für einen Verbrennungsrost zur Verbrennung von Abfall . Das Rostbahnbegrenzungselement umfasst ein Kanalelement und eine Kanalabdeckung zur Abdeckung des Kanalelements . Die Kanalabdeckung umfasst dabei mindestens ein Abdeckungselement und ein Abschlusselement mit einer Arretiervorrichtung . Das Abschlusselement umfasst eine vom Kanalelement wegweisende Auflagefläche und ein zum Abdeckelement hin ausgerichtetes erstes Eingrei felement . Das Abdeckelement umfasst eine vom Kanalelement wegweisende Auflagefläche , ein zum Kanalelement hin ausgerichtetes Rückhalteelement , ein zum Abschlusselement hin ausgerichtetes , zur Aufnahme des ersten Eingrei felements ausgebildetes , zweites Eingrei felement und eine zum Abschlusselement hin ausgerichtete Aussparung zur Aufnahme der Arretiervorrichtung des Abschlusselements . Die Arretiervorrichtung ist dabei derart ausgebildet , dass sie das Abschlusselement lösbar im Kanalelement arretiert .
Im Kontext der Erfindung wird unter dem Begri f f «Eingrei felement» ein Element verstanden, welches in ein anderes Element eingrei ft oder in welches von einem anderen Element eingegri f fen wird . Entsprechend werden als Eingrei felemente beispielsweise sowohl eine Nase wie auch eine Aussparung für eben diese Nase bezeichnet .
Das erfindungsgemässe Rostbahnbegrenzungselement hat gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik den Vorteil , dass die Ausdehnung der Rostbahnen dadurch ausgeglichen wird, indem das Kanalelement komprimiert wird . Dies führt zu einer besseren Dichtigkeit der gesamten Konstruktion und entsprechend zu weniger unkontrolliertem Zufluss von Primärluft in den Verbrennungsraum . Eine Konstruktion im Sinne der WO 2018 / 149516 Al mit fixiertem Deckel führt nicht zu der gleichen verbesserten Dichtigkeit , da die Ausdehnung der Rostbahnen aufgrund der niedrigeren Elasti zität des «einstückigen» Kanalelements weniger ef fektiv kompensiert werden kann .
In einer bevorzugten Aus führungs form des Rostbahnbegrenzungselement umfasst die Kanalabdeckung ein zweites Abdeckelement , welches bevorzugt gleich ausgebildet ist wie das erste Abdeckungselement .
Bei der Befestigung der Kanalabdeckung wird bevorzugt ein Mittelweg zwischen der Anzahl der zu montierenden Einzelteile und dem Gewicht der zu montierenden Einzelteile gewählt . In einer Aus führungs form mit einer gleichmässigen Aufteilung von Abdeckelement zu Abschlusselement werden entweder die Abdeckelemente relativ schwer oder der Aufwand zur Fixierung der Abschlusselemente aufwändig . Bei den schweren Abdeckelementen, welche somit eine grössere Fläche des Kanalelements abdecken, werden zwei Monteuren benötigt , welche das Abdeckelement gemeinsam auf dem Kanalelement platzieren . Weiter ist auch der Aufwand zur Fixierung der Abschlusselemente nicht zu unterschätzen . Daher wird bevorzugt eine Sequenz von zwei vorzugsweise gleich ausgebildeten Abdeckelementen mit einem Abschlusselement fixiert , wodurch die Einzelteile leichter und somit einfach zu montieren sind und die Anzahl der Abschlusselemente abnimmt , was deren Aufwand zur Fixierung vermindert .
Bevorzugt ist das erste Eingrei felement als Vorsprung und das zweite Eingrei felement als Aussparung ausgebildet . Entsprechend können die Eingrei felemente sowohl als Vorsprung wie auch als Aussparung zur Aufnahme des Vorsprungs ausgebildet sein . In der bevorzugten Aus führungs form umfasst das Abdeckelement j eweils ein als Aussparung ausgebildetes Eingrei felement und das Abdeckelement ein als Vorsprung ( auch als Nase bekannt ) ausgebildetes Eingrei felement , welches passend zur Aussparung des Abdeckelements ausgebildet ist . In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form umfasst das Abschlusselement zwei einander gegenüberliegende als Vorsprung ausgebildete Eingrei felemente , welche j eweils in die Aussparungen der Abdeckelemente eingrei fen .
Durch diese Konstruktion wird eine verbesserte Fixierung der Kanalabdeckung im Kanalelement erreicht , was die Dichtigkeit des Rostbahnbegrenzungselements erhöht .
In einer bevorzugten Aus führungs form des Rostbahnbegrenzungselements umfasst das Kanalelement eine zur Kanalabdeckung hin ausgerichtete Öf fnung zur Aufnahme des Rückhalteelements des Abdeckelements . Die Öf fnung ist dabei als Nut mit Einschnitten ausgebildet und schmaler als die Breite des Rückhalteelements . Die Einschnitte sind breiter als die Breite des Rückhalteelements des Abdeckelements ausgebildet .
Als Nut mit Einschnitten wird im Kontext der Erfindung eine längliche Öf fnung parallel zur Längsachse des Kanalelements verstanden, welche lokal Verbreiterungen (Einschnitte ) aufweist , welche breiter sind als die Nut .
Mittels dieser bevorzugten Konstruktion können die Abdeckelemente und die Abschlusselemente am Ort der Einschnitte in das Kanalelement eingesetzt werden und anschliessend zum endgültigen Montageort geschoben werden . Diese Konstruktion ermöglicht so einen vereinfachten Ein- und Ausbau der Abdeckelemente und Abschlusselemente , ohne dabei deren Abdicht fähigkeit zu vermindern . Bevorzugt umfasst das Kanalelement einen Kühl fluidkanal mit einer Kühl fluideinlassöf fnung und einer Kühl fluidauslassöf fnung . Durch den Einbau eines Fluidkanals oder Nutzung des Kanalelements als Fluidkanal kann dieses gekühlt werden, was den Verschleiss des Rostbahnbegrenzungselements verringert und somit dessen Nutzungsdauer erhöht .
In einer bevorzugten Aus führungs form des Rostbahnbegrenzungselements erstreckt sich die zur Kanalabdeckung hin ausgerichtete Öf fnung des Kanalelements in den Fluidkanal . Diese bevorzugte Konstruktion ermöglicht eine vereinfachte Produktion der einzelnen Elemente , was deren Preis und somit den Preis der gesamten Anlage reduziert .
Bevorzugt umfasst das Rostbahnbegrenzungselement ein seitlich an der Wand des Kanalelements angebrachtes Dichtungselement . Dieses Dichtungselement erhöht weiter die Dichtigkeit des Rosts und verringert den unkontrollierten Zufluss von Primärluft zum Verbrennungsraum .
Die Vorschubroste umfassen für gewöhnlich bewegliche und nicht bewegliche Rostblöcke , welche zu Reihen von beweglichen und nicht beweglichen Rostblöcken angeordnet sind . Während die nicht beweglichen Rostblockreihen durch Wärmeausdehnung das Rostbahnbegrenzungselement komprimieren, ist dies bei den beweglichen Rostblockreihen nicht im gleichen Umfang der Fall , da diese noch beweglich bleiben müssen . Es ist daher bevorzugt , dass am Rostbahnbegrenzungselement oberhalb des Kontaktpunkts der Rostblöcke ein Dichtungselement angebracht ist , und besonders bevorzugt ist dieses nur oberhalb der beweglichen Rostblöcke angebracht . In einer bevorzugten Aus führungs form des Rostbahnbegrenzungselements ist die vom Kanalelement wegweisende Auflagefläche des Abdeckelements und die vom Kanalelement wegweisende Auflagefläche des Abschlusselements giebeldach- oder mansardgiebeldachf örmig, vorzugsweise mit abgerundeten Kanten, ausgebildet .
Im Kontext der Erfindung wird unter dem Begri f f giebeldachförmig eine Form verstanden, welche einem Giebeldach ähnelt . Also eine Form, bei welcher eine Dachfläche beidseitig eines in Längsrichtung orientierten Giebels abfällt . Als mansardgiebeldachf örmig wird im Kontext der Erfindung eine spezielle Form eines Giebeldachs verstanden, bei welchen sich die seitliche vom Giebel abfallende Dachfläche nicht als plane Ebene erstreckt , sondern in mehrere Ebenen unterteilt ist , welche unterschiedliche Neigungen aufweisen .
Weitere bevorzugte Aus führungs formen der vom Kanalelement wegweisende Auflagefläche des Abdeckelements und des Abschlusselements sind eine halbkreis form, eine ellipsenform oder eine flache Ebene .
Die genannten bevorzugten Aus führungs formen der Auf lagefläche erwiesen sich als besonders ef fi zient beim Transport und der Verteilung von Brenngut auf dem Verbrennungsrost , sodass kein Brenngut auf dem Rostbahnbegrenzungselement liegen bleibt .
Bevorzugt ist die Arretiervorrichtung als Klammer ausgebildet , wobei die Klammer besonders bevorzugt zwischen der Auflagefläche des Abschlusselements und dem Kanalelement angeordnet ist . Diese bevorzugte Aus führungs form der Arretiervorrichtung ermöglicht einen einfachen Ein- und Ausbau, bei gleichzeitiger hoher Stabilität der Fixierung, sodass das Abschlusselement stabil fixiert werden kann, aber auch leicht zu montieren und demontieren ist .
Die Anordnung der Klammer unterhalb der Auflagefläche schützt die Klammer vor dem direkten Kontakt mit Brenngut , wodurch diese nicht von Brenngut blockiert oder verklebt wird und entsprechend leicht zu montieren und demontieren ist .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form ist die Arretiervorrichtung als Bol zen mit einem Sicherungssti ft , als Schraube mit oder ohne Mutter oder als Sprei zelement ausgebildet . Alle Aus führungs formen ermöglichen es , dass die Arretiervorrichtung mit wenig Aufwand gelöst werden kann, um das Abschlusselement zu entfernen . Auch für die Aus führungs formen, bei welcher die Arretiervorrichtung als Bol zen mit einem Sicherungssti ft , als Schraube mit oder ohne Mutter oder als Sprei zelement ausgebildet ist , ist es bevorzugt , dass die Arretiervorrichtung unterhalb der Auflagefläche angeordnet ist um diese vor dem direkten Kontakt mit Brenngut zu schützen .
In einer bevorzugten Aus führungs form des Rostbahnbegrenzungselements ist die vom Kanalelement wegweisende Auflagefläche des Abdeckelements und die vom Kanalelement wegweisende Auflagefläche des Abschlusselements pultdachförmig ausgebildet .
Im Kontext der Erfindung wird unter dem Begri f f pultdachförmig eine Form verstanden, welche einem Pultdach ähnelt . Bei einem Pultdach fällt die eine Dachseite vom Giebel her geneigt in einem Winkel zwischen 10 - 80 ° ab, während die andere gegenüberliegende Dachseite vertikal oder annähernd vertikal abfällt . Diese Aus führungs form ist bevorzugt , wenn das Rostbahnbegrenzungselement sich entlang der Wand des Verbrennungsraums erstreckt .
Eine pultdachförmig ausgebildete Auflagefläche hat den Vorteil , dass Brenngut nicht an den Seiten, bevorzugt nicht an den Seitenwänden des Verbrennungsraums liegen bleibt , wodurch eine unkontrollierte Verbrennung stattfinden kann .
Bevorzugt umfasst die Arretiervorrichtung eine Platte und einen die Platte im Abschlusselement fixierenden Bol zen . Dies ermöglicht einen einfachen Ein- und Ausbau bei einem Rostbahnbegrenzungselement , welches nur von einer Seite her zugänglich ist , also beispielsweise bei einem Rostbahnbegrenzungselement , welches sich entlang der Wand des Verbrennungsraums erstreckt .
Die Erfindung betri f ft weiter einen Verbrennungsrost umfassend mindestens zwei Rostbahnen und ein zwischen den Rostbahnen angeordnetes wie vorstehend beschriebenes Rostbahnbegrenzungselement .
Der erfindungsgemässe Verbrennungsrost hat , wie vorstehend beschrieben, den Vorteil , dass der Zufluss von kontrollierter Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum verhindert wird .
Die Erfindung betri f ft weiter einen Verbrennungsrost umfassend mindestens eine Rostbahn und ein zwischen der Rostbahn und einer Seitenwand eines Verbrennungsraums einer Verbrennungsanlage angeordnetes wie vorstehend beschriebenes Rostbahnbegrenzungselement . Der erfindungsgemässe Verbrennungsrost hat wie vorstehend beschrieben den Vorteil , dass der Zufluss von kontrollierter Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum verhindert wird und kein Brenngut entlang der Seitenwände liegen bleibt .
Die Erfindung betri f ft weiter eine Verbrennungsanlage zur thermischen Behandlung von Abfall umfassend einen oder mehrere Verbrennungsrost ( e ) wie vorstehend beschrieben .
Die erfindungsgemässe Verbrennungsanlage hat wie vorstehend beschrieben den Vorteil , dass der Zufluss von kontrollierter Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum verhindert wird, wodurch die Verbrennung von Abfall ef fi zienter ablaufen kann und die Anlage weniger gewartet werden muss .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger in den Figuren dargestellten Aus führungsbeispiele näher erläutert . Wenn alternative Aus führungs formen sich nur in einzelnen Merkmalen unterscheiden, wurden für die gleichbleibenden Merkmale j eweils dieselben Bezugs zeichen verwendet . Es zeigen j eweils rein schematisch :
Fig . 1 eine perspektivische Ansicht eines
Verbrennungsraums einer Verbrennungsanlage ;
Fig . 2 eine perspektivische Ansicht eines
Verbrennungsrostes mit einem
Rostbahnbegrenzungselement ;
Fig . 3 eine perspektivische Ansicht des
Rostbahnbegrenzungselement von Figur 2 ; Fig . 4 eine Explosionsansicht des Rostbahnbegrenzungselement von Figur 3 ;
Fig . 5 eine perspektivische Ansicht einer Aus führungs form einer Kanalabdeckung;
Fig . 6 eine Unten-Ansicht einer Aus führungs form eines
Abdeckelements ;
Fig . 7 eine Unten-Ansicht einer Aus führungs form eines
Abschlusselements ;
Fig . 8 eine perspektivische Ansicht eines
Verbrennungsrostes mit einem Rostbahnbegrenzungselement ;
Fig . 9 ein Längsschnitt durch den Verbrennungsrost von Figur 8 ;
Fig . 10 eine perspektivische Ansicht des
Rostbahnbegrenzungselements von Figur 8 ;
Fig . 11 eine Explosionsansicht des Rostbahnbegrenzungselements von Figur 10 ;
Fig . 12 eine Detailansicht eines seitlich an der Wand des Kanalelements angebrachten Dichtungselements ;
Der in Figur 1 abgebildete Verbrennungsraum 1 einer
Verbrennungsanlage umfasst eine Seitenwand 3 einen Verbrennungsrost 5 umfassend eine luftgekühlte Rostbahn 7 und eine wassergekühlte Rostbahn 9 . Weiter umfasst der Verbrennungsrost 5 zwei Rostbahnbegrenzungselemente 11 , 13 .
Die Figur 2 zeigt den Verbrennungsrost 5 umfassend die luftgekühlte Rostbahn 7 , die wassergekühlte Rostbahn 9 und das zwischen den beiden Rostbahnen angeordnete Rostbahnbegrenzungselement 11 .
Die Figur 3 zeigt das Rostbahnbegrenzungselement 11 umfassend ein Kanalelement 15 , eine Kanalabdeckung 17 und ein Dichtungselement 19 .
Die Figur 4 zeigt das Rostbahnbegrenzungselement 11 mit angehobener Kanalabdeckung 17 . Die Kanalabdeckung 17 besteht dabei aus zwei Abdeckelementen 21 , 23 und einem Abschlusselement 25 . Das Kanalelement 15 umfasst eine sich in Längsrichtung des Kanalelements 15 erstreckende Nut 27 , welche Einschnitte 29 aufweist .
Die Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Kanalabdeckung 17 umfassend die Abdeckelemente 21 , 23 und das Abschlusselement 25 . Die Abdeckelemente 21 , 23 umfassen Rückhalteelemente 31 , 32 , welche sich auf der dem Kanalelement 15 zugewandten Seite der Abdeckelemente 21 , 23 befinden . Auf der dem Kanalelement 15 abgewandten Seite weisen die Abdeckelemente 21 , 23 Auflageflächen 33 , 35 auf , auf welchen das Brenngut auf liegt . Die Auflageflächen 33 , 35 sind in dieser Aus führungs form mansardgiebeldachf örmig ausgebildet mit abgerundeten Kanten . Weiter weisen die Abdeckelemente 21 , 23 Eingrei felemente 37 , 39 auf , welche hier als Aussparungen ausgebildet sind . Die Eingrei felemente 37 , 39 sind dabei in Richtung des Abschlusselements 25 orientiert . Unterhalb der Eingrei felemente 37 , 39 weisen die Abdeckelemente 21 , 23 j e eine Aussparung 41 , 43 auf (wobei die Aussparung 43 in dieser Figur beim Abdeckelement 23 nicht sichtbar ist ) . Die Aussparung 41 dient zur Aufnahme einer Arretiervorrichtung (wie später beschrieben wird) . Die Figur 5 zeigt weiter ein Abschlusselement 25 mit einer Auflagefläche 45 und zwei Eingrei felementen 47 , 49 , welche als Vorsprünge ausgebildet sind . Weiter umfasst das Abschlusselement 25 eine Arretiervorrichtung 51 , welche als Klammer ausgebildet ist .
Die Figur 6 zeigt eine Untenansicht der Abdeckelemente 21 , 23 umfassend die Rückhalteelemente 31 , 32 , die Aussparungen 41 , 43 und das Eingrei felement 39 ( das Eingrei felement 37 ist nicht sichtbar ) .
Die Figur 7 zeigt eine Untenansicht des Abschlusselements 25 mit dem Eingrei felement 47 und der Arretiervorrichtung 49 .
Die Figur 8 zeigt eine Detailans icht der Verbrennungsanlage umfassend die Seitenwand 3 , den Verbrennungsrost 5 mit der luftgekühlten Rostbahn 7 und dem zwischen der Seitenwand 3 und der Rostbahn 7 angeordneten Rostbahnbegrenzungselement 13 .
Die Figur 9 zeigt einen Längsschnitt durch die Verbrennungsanlage der Figur 8 mit der Seitenwand 3 , dem Verbrennungsrost 5 , der luftgekühlten Rostbahn 7 und dem zwischen der Seitenwand 3 und der Rostbahn 7 angeordneten Rostbahnbegrenzungselement 13 .
Die Figur 10 zeigt eine Detailansicht des Rostbahnbegrenzungselements 13 umfassend das Kanalelement 15 mit dem seitlich daran angebrachten Dichtungselement 19 und der Kanalabdeckung 17 umfassend die Abdeckelemente 21 , 23 und das Abschlusselement 25 .
Die Figur 11 zeigt eine Detailansicht der Kanalabdeckung 17 mit den Abdeckelementen 21 , 23 und dem Abschlusselement 25 . Die Auflageflächen 33 , 35 der Abdeckelemente 21 , 23 sind hier pultdachförmig ausgebildet mit abgerundeten Kanten . Die Abdeckelemente 21 , 23 weisen auf der dem Kanalelement 15 zugewandten Seite die Rückhalteelemente 31 , 32 auf . Weiter umfassen die Abdeckelemente 21 , 23 auf der dem Abschlusselement 25 zugewandten Seite die Eingrei felemente 37 , 39 , welche hier als Aussparungen ausgebildet sind . Zusätzlich umfassen die Abdeckelemente 21 , 23 ferner die Aussparungen 41 , 43 ( die Aussparung 41 ist nicht sichtbar ) zur Aufnahme der Arretiervorrichtung 49 . Die Figur 11 zeigt weiter das Abschlusselement 25 mit der Arretiervorrichtung 49 , welche hier als Platte mit Bol zen ausgebildet ist .
Die Figur 12 zeigt eine Detai lansicht des Übergangs vom Rostbahnbegrenzungselement 13 zum Verbrennungsrost 5 . Das Kanalelement 15 umfasst seitlich am Kanalelement 15 angebrachte Dichtungselemente 19 . Die Dichtungselemente 19 sind oberhalb einer Reihe von beweglichen Rostblöcken 51 angebracht , welche sich auf Gleitflächen 53 von unbeweglichen Rostblöcken 55 vor und zurück bewegen . Das Dichtungselement 19 verschliesst eine sich beim Zusammenziehen des Verbrennungsrost 5 entstehende Fuge (nicht dargestellt ) , durch welche Primärluft unkontrolliert in den Verbrennungsraum gelangen könnte .

Claims

Patentansprüche
1. Rostbahnbegrenzungselement (11, 13) für einen
Verbrennungsrost (5) zur Verbrennung von Abfall umfassend : ein Kanalelement (15) und eine Kanalabdeckung (17) zur Abdeckung des Kanalelements
(15) umfassend mindestens ein Abdeckungselement (21, 23) und ein Abschlusselement (25) mit einer Arretiervorrichtung (49) ; wobei das Abschlusselement (25) eine vom Kanalelement
(15) wegweisende Auflagefläche (45) und ein zum Abdeckelement (21, 23) hin ausgerichtetes erstes
Eingreifelement (47, 49) aufweist; wobei das Abdeckelement (21, 23) eine vom Kanalelement (15) wegweisende Auflagefläche (33, 35) , ein zum Kanalelement (15) hin ausgerichtetes Rückhalteelement (31, 32) , ein zum Abschlusselement (25) hin ausgerichtetes, zur Aufnahme des ersten Eingreifelements (47, 49) ausgebildetes, zweites Eingreifelement (37, 39) und eine zum Abschlusselement (25) hin ausgerichtete Aussparung (41, 43) zur Aufnahme der Arretiervorrichtung
(49) des Abschlusselements (25) aufweist; wobei die Arretiervorrichtung (49) derart ausgebildet ist, dass sie das Abschlusselement (25) lösbar im Kanalelement (15) arretiert. Rostbahnbegrenzungselement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalabdeckung (17) ein zweites Abdeckelement (21, 23) umfasst, welches bevorzugt gleich ausgebildet ist wie das erste Abdeckungselement (21, 23) . Rostbahnbegrenzungselement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingreifelement (47, 49) als Vorsprung und das zweite Eingreifelement (37, 39) als Aussparung ausgebildet ist. Rostbahnbegrenzungselement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalelement (15) eine zur Kanalabdeckung (17) hin ausgerichtete Öffnung (27) zur Aufnahme des Rückhalteelements (31, 32) des Abdeckelements (21, 23) umfasst, wobei die Öffnung (27) als Nut (28) mit Einschnitten (29) ausgebildet ist und wobei die Nut (28) schmaler als die Breite des Rückhalteelements (31, 32) und die Einschnitte (29) breiter als die Breite des Rückhalteelements (31, 32) des Abdeckelements (21, 23) ausgebildet sind. Rostbahnbegrenzungselement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalelement (15) einen Kühlfluidkanal mit einer
Kühlfluideinlassöffnung und einer Kühlfluidauslassöffnung umfasst. Rostbahnbegrenzungselement gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Kanalabdeckung (17) hin ausgerichteten Öffnung (27) des Kanalelements (15) sich in den Fluidkanal erstreckt. Rostbahnbegrenzungselement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rostbahnbegrenzungselement (11, 13) ein seitlich an der Wand des Kanalelements (15) angebrachtes Dichtungselement (19) umfasst. Rostbahnbegrenzungselement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kanalelement (15) wegweisende Auflagefläche (33, 35, 45) des
Abdeckelements (21, 23) und des Abschlusselements (25) giebeldach- oder mansardgiebeldachf örmig mit bevorzugt abgerundeten Kanten, ausgebildet ist. Rostbahnbegrenzungselement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (49) als Klammer ausgebildet ist, wobei die Klammer bevorzugt zwischen der Auflagefläche (45) des Abschlusselements (25) und dem Kanalelement (15) angeordnet ist. Rostbahnbegrenzungselement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kanalelement (15) wegweisende Auflagefläche (33, 35, 45) des
Abdeckelements (21, 23) und des Abschlusselements (25) pultdachförmig ausgebildet ist. Rostbahnbegrenzungselement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (49) eine Platte und einen die Platte im Abschlusselement (25) fixierenden Bolzen umfasst . Verbrennungsrost (5) umfassend mindestens zwei Rostbahnen (7, 9) und ein zwischen den Rostbahnen (7, 9) angeordnetes Rostbahnbegrenzungselement (11) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9. Verbrennungsrost (5) umfassend mindestens eine Rostbahn
(7) und ein zwischen der Rostbahn (7) und einer Seitenwand (3) eines Verbrennungsraums einer Verbrennungsanlage angeordnetes
Rostbahnbegrenzungselement (13) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, 10 und 11. Verbrennungsanlage zur thermischen Behandlung von Abfall umfassend einen oder mehrere Verbrennungsrost ( e ) (5) gemäss einem der Ansprüche 12 und/oder 13.
PCT/EP2023/079457 2022-10-26 2023-10-23 Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost WO2024088955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22203864.8A EP4361500A1 (de) 2022-10-26 2022-10-26 Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost
EP22203864.8 2022-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024088955A1 true WO2024088955A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=84358580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/079457 WO2024088955A1 (de) 2022-10-26 2023-10-23 Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4361500A1 (de)
WO (1) WO2024088955A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004072A2 (de) * 1978-03-07 1979-09-19 Josef Martin Feuerungsbau GmbH Rostbelag, insbesondere für Grossfeuerungen
DE69105120T2 (de) 1990-04-23 1995-05-11 Tiru Traite Ind Residus Urbain Balken, der eine Dehnungsfuge zwischen nebeneinanderliegenden Zonen eines Rostes bildet, dessen Stäbe abwechselnd fest und beweglich sind.
WO2018149516A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen
KR20200013957A (ko) * 2018-07-31 2020-02-10 (주)이에스 고형연료 소각로

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004072A2 (de) * 1978-03-07 1979-09-19 Josef Martin Feuerungsbau GmbH Rostbelag, insbesondere für Grossfeuerungen
DE69105120T2 (de) 1990-04-23 1995-05-11 Tiru Traite Ind Residus Urbain Balken, der eine Dehnungsfuge zwischen nebeneinanderliegenden Zonen eines Rostes bildet, dessen Stäbe abwechselnd fest und beweglich sind.
WO2018149516A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen
KR20200013957A (ko) * 2018-07-31 2020-02-10 (주)이에스 고형연료 소각로

Also Published As

Publication number Publication date
EP4361500A1 (de) 2024-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP2326879B1 (de) Hinterlüftete feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP2671026A1 (de) Roststab
WO2024088955A1 (de) Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost
EP0549816B2 (de) Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
CH693802A5 (de) Verfahren zur Kuehlung von Roststaeben fuer Verbren nungsrost und Roststab respektive Rost hierfuer.
DE19632316C1 (de) Rostplatte
EP3994393B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
CH691186A5 (de) Doppelboden.
EP3250855B1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
EP1407189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern
DE4335085C1 (de) Feuerrost-Befestigungskonstruktion
EP1373817B1 (de) Kühlrost für einen schüttgutkühler
EP3348903B1 (de) Rostblock
EP2771615A1 (de) Verbrennungsrost bestehend aus roststäben und verfahren zur montage- und demontage von roststäben in und aus einem verbrennungsrost
DE413205C (de) Kettenrost
WO2021083797A1 (de) Roststab für stufenrost
EP0606551B1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE202005011330U1 (de) Rostbodenplatte für einen Kühlrost
DE3213294A1 (de) Roststab fuer muellverbrennungsanlage
WO2023208609A1 (de) Rostbahntrennungselement
WO2022053551A1 (de) Rostblock mit ansteigender nase
DE19825513C2 (de) Vorrichtung zur Entgraphitierung von Koksofenkammern von Kokereien