EP2771615A1 - Verbrennungsrost bestehend aus roststäben und verfahren zur montage- und demontage von roststäben in und aus einem verbrennungsrost - Google Patents

Verbrennungsrost bestehend aus roststäben und verfahren zur montage- und demontage von roststäben in und aus einem verbrennungsrost

Info

Publication number
EP2771615A1
EP2771615A1 EP12783908.2A EP12783908A EP2771615A1 EP 2771615 A1 EP2771615 A1 EP 2771615A1 EP 12783908 A EP12783908 A EP 12783908A EP 2771615 A1 EP2771615 A1 EP 2771615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
grate bars
bars
width
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12783908.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2771615B1 (de
Inventor
Konstantin PENSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to PL12783908T priority Critical patent/PL2771615T3/pl
Priority to SI201230962A priority patent/SI2771615T1/sl
Publication of EP2771615A1 publication Critical patent/EP2771615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2771615B1 publication Critical patent/EP2771615B1/de
Priority to HRP20170849TT priority patent/HRP20170849T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/02End fittings on bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part

Definitions

  • Combustion grate consisting of grate bars and method for assembly and disassembly of grate bars in and out of a combustion grate
  • the invention relates to combustion grate consisting of grate bars according to the preamble of claim 1 and a method for assembly and disassembly of grate bars in and out of a combustion grate according to the preamble of claim.
  • plastic or insulating panels and / or mats are usually thermal in large-scale systems
  • Energy generation systems are offered, on the one hand burn waste from the production and / or polluted exhaust air from the production process in order to gain the necessary thermal energy that require individual process sections during the production of the above products. Usually this is heated thermal oil or steam generated.
  • a large amount does not arise directly
  • usable materials or waste which are usually sent for thermal utilization. These are, for example, bark, starting materials, faulty fillings, scrap material, inferior fuels, waste wood, grinding dust or the like.
  • the power generation systems usually see this one
  • the combustion surface consists here of the width next to each other and in the length stepwise with each other
  • the fuel is given up on a staircase forming combustion grate and carried down the combustion surface through periodically moving staircase steps.
  • the combustion surface is supplied from below with primary air for cooling the grate bars and for supplying the combustion chamber with oxygen.
  • the primary air enters between the grate bars through into the combustion chamber.
  • the burned-out fuel is thrown off as ash and discharged via a wet ash pan.
  • Burning surface held on a combustion grate Burning surface held on a combustion grate:
  • a grate bar has substantially an upper to the combustion chamber
  • a plurality of juxtaposed grate bars form a step, wherein the longitudinal extent of the grate bars in the conveying direction of the fuel and the possibly. Movable support is arranged.
  • the surface of a grate bar, which essentially connects the upwardly directed focal surfaces of two grate bars, is defined here as a thrust or connecting surface, since usually every second
  • Stair step of the combustion grate is designed to be movable and thus causes a promotion and mixing of the fuel during combustion.
  • Combustion grates respectively the distance between the
  • Support surface for the fuel the rear side the side with a support for a stationary or movable grate bar, the front side of the usually slightly rounded connecting surface from the top
  • the front side, or the connecting surface, can be configured in many geometries. The necessary overlap between the grate bars should be
  • Roststabes realized.
  • the groove formed by the overlap spacing surfaces are arranged, which provide the necessary distance vertically as well as horizontally for the ventilation of the fuel with primary air.
  • the longitudinal center plane is arranged from top to bottom and in the longitudinal direction from front to back.
  • this also has the disadvantage that when replacing a grate bar in a row (step) almost all grate bars must be removed until the damaged grate bar is reached to replace it. Due to the asymmetrical design and force in the grate bar this is exposed in the proposed embodiment but also increased wear. Is due to an asymmetric design of the grate bar In the longitudinal direction (along the steps), the grate bars in the longitudinal direction (along the steps) do not stand out in front of one another in the course of the pushing work and
  • the object of the invention is now to provide a combustion grate consisting of a variety of grate bars, which allows easy replacement of individual grate bars and at the same time ensures the highest level of operational safety.
  • a possible geometrically simple system of easily demountable grate bars without undercuts should be ensured to optimize the cost of the grate bars and thus the combustion grate.
  • a method for assembling and disassembling individual grate bars in a combustion grate with the grate bars according to the invention is to be created.
  • a step-shaped focal surface is formed across the width of the combustion grate of a plurality of first and second grate bars A, B, which are mounted on a side with a support on a grate bar,
  • first grate bars A over their width b at least once in the area the support surface by means of a gradation inward in the direction of
  • Langsmittenebene form a smaller contact surface for the fuel than the second grate bars B and wherein the second grate bars B in the region of the support surface to form an overlap with the first grate bars A by means of a gradation over its width b to the outside a support surface of greater width b ', wherein adjacent and / or adjacent to the connecting surfaces, the second grate bars B have at least one width b 'in addition to a width b "magnifying pin which is insertable into a corresponding pocket of the first grate bars A, wherein for disassembly a second grate bar B on the side of the support of the
  • Rost rod is lifted so far that it can be moved along the longitudinal center plane to remove the pin from the pocket of the adjacent grate bars A, wherein the reverse order is applied for mounting the second grate bar B.
  • the grate bars which preferably and consist essentially of at least two different geometries, form-fitting manner in such a way nested that they do not tend in normal operation to stand out from the underlying level of grate bars.
  • this should not happen in overrun when each or every x-th row of grate bars during the combustion process
  • Threaded rods or the like can be dispensed with, on the one hand to save material and assembly costs, on the other hand to significantly accelerate the assembly and disassembly of the grate bars and simplify. Since the grate bars are usually made of expensive stainless steel casting, the grate bars should have no undercuts and be demoulded in two directions. As a result, the casting tool is also greatly simplified and the manufacturing cost of the grate bars lowered.
  • the grate bars are constructed such that in the installed state, a first grate bar A by two (left and right) adjacently arranged grate bars B a second and diverging from the first grate bar A.
  • Fuel inside it allows the second grate bar B of substantially equal width b with a correspondingly opposite gradation (and a concomitant broadening of the bearing surface for the fuel) to restrict the first grate bar in its freedom of movement upwards in the direction of the combustion chamber by the resulting overlap.
  • all grate bars are essentially fixed by a grate bar and a suitable support to the grate bars.
  • the first grate bar A is positively held in this system of two grate bars and can not move during operation.
  • the second grate bars B would be able to move away from their position upwards relatively easily during operation, if they would not additionally have an engaging in the adjacent first grate bars A pin or a nose.
  • this pin is arranged opposite to the support for the grate bar, in particular preferably in the region of the connecting surface of two bearing surfaces of different grate planes respectively different grate bars.
  • Grate bars to prevent the second grate bars B can stand out with the wide bearing surfaces for the fuel upwards. You would have to use the pins in addition to the neighboring and
  • the pocket or pin may have other possible geometries, but must be arranged so that the grate bar aligns with the outside (substantially parallel to the width of the gripper bar)
  • Combustion grate Combustion grate
  • Grate bar have no direct opening upwards in the direction of the fuel. To assemble or disassemble the different grate bars but it is necessary that the bag, respectively the possibility of engagement of the pin of the grate bar B in the grate bar A, an opening or a
  • any second grate bar B can be lifted unilaterally at its support (rear) of the grate bar or the thrust bearing, while the other side (front) remains with the pin in engagement with the corresponding pocket ,
  • the pin thus essentially assumes the function of a rotary joint. If the rear part of the grate bar (the support) is no longer in engagement with the grate bar, the grate bar can be moved forward. In this case, the pin slides out of the pocket and the grate bar can be removed. Finally, the adjacent grate bars only have to be moved across the width in order to push them out of the area of the overlap (bar / support surface) and these can then also be removed.
  • the grate bar A in the front lower area (right and left) on a recess (pocket).
  • the grate bar B has a pin (nose) in the lower front area (right and left). Due to the fact that the grate bars in the upper
  • Grate bar series a positive connection without additional components. This ensures that a single grate bar can never lift off during operation.
  • the demolding of the mold can be done in two
  • FIG. 1 shows in two schematic side views in each case a partial section of a stepped combustion grate with stepwise arranged grate bars, wherein the alternating rows of grate bars are connected to a fixed bearing and a movable thrust bearing,
  • Grating bar B with a relation to its normal width b larger width of its bearing surface for the fuel to overlap with a first grate bar A
  • FIG. 4 shows the grate bar A according to FIG. 2 in several sectional views
  • FIG. 5 shows in several sectional views the grate bar B according to FIG. 3
  • FIG. Figure 6 shows the method for disassembling a second grate bar B from a fully assembled row of grate bars and
  • FIG. 7 shows a 3D view of the at least four necessary grate bars A, B, A 'and B' for producing a complete combustion grate.
  • a combustion grate 1 1 consists of several stages of a plurality of grate bars 1, which are arranged in rows next to each other and in rows with each other and with their upper bearing surfaces.
  • a grate bar 1 has a rear end with a support 15 for positive connection with a grate bar 16 and a front end with a connecting surface 3 between the upper support surface 2 and the lower contact surface of the grate bar 1 with the grate bar 1 of the next lower level.
  • stepped combustion surfaces 17 are over the width of the
  • Combustion grates 1 1 of first and second grate bars A, B preferably formed in alternating sequence, wherein at the respective end of the focal surface 17 special grate bars A7B '( Figure 7) can be arranged.
  • Connecting surface 3 may be embodied in a variety of geometries, but should essentially the bearing surface 2 of a grate bar A, B with the support surface 2 of another grate bar A, B such a positive fit
  • FIG. 1 now shows a first grate bar A with a smaller contact surface for the fuel 14 than the grate bar B of Figure 3.
  • a support 15 for positive connection with the grate bar 16 and in the front area is the Support surface 2 in a connection surface 3 via, which ends on the lower side of the grate bar A, B substantially in contact with the support surface 2 of the next grate bar A or B.
  • the transition between the support surface 2 and the connection surface 3 is usually fluent and dependent on the fuel to be burned 14. If the two grate bars A, B are now arranged side by side on a grate bar 16, it follows that an overlap 9 through the below the support surface 2 of the second
  • Roststabes B arranged web 4 of the first grate bar A is formed.
  • Grate bar 16 it is no longer possible for a grate bar A lying between two grate bars B to form an overlap 9, to be lifted upwards.
  • the spacers 19 of the two grate bars A and B but provide in vertical and horizontal alignment to the necessary spacing of the grate bars A, B in order to be able to supply sufficient primary air for cooling the grate bars and the firing of the fuel. According to FIGS.
  • the first grate bars A have, over their width b, at least once in the region of the support surface 2 a step 7 inwards to form a smaller support surface 2 for the fuel 14 than the second grate bars B, the second grate bars B in FIG Area of the support surface 2 for forming an overlap 9 with the first grate bars A by means of a gradation 8 to the outside a support surface 2 of greater width b 'have.
  • the grate bars B adjacent and / or adjacent to the connecting surfaces 3 at least one width b 'in addition to a width b "magnifying pin 5, preferably on both sides, the in a corresponding pocket 6 of the adjacent first grate bars A. Accordingly, the second grate bar B can no longer be positively lifted by the pins 5 fixed in the pockets 6 without also lifting the adjacent grate bars A. It is preferably provided that the cross section of the
  • Grate bars A, B is substantially similar or equal outside the areas of the gradations.
  • each support surface 2, the gradations 7, 8, the overlaps 9 of the grate bars A, B, the webs 4, the pockets 6 and / or the pins 5 symmetrical to the top to bottom and in the longitudinal direction of the grate bars A , B extending longitudinal center plane 10 are formed.
  • the pocket 6 should be spaced from the
  • Support surface 2 may be arranged.
  • the pockets 6 and / or the pins 5 are arranged adjacent to the demoulding plane 18 or from it
  • the demolding 18 is shown by dashed lines and indicates the level from which the grate bar 1 can be demoulded from two sides after pouring. This is especially beneficial to unnecessary
  • the pockets 6 and / or the pins 5 can not be arranged arbitrarily far above in the direction of the support surface 2, otherwise no positive connection can be realized, which can prevent the unintentional lifting of the grate bars 1 from the underlying grate bars ,
  • the first grate bars A in the region of the support surface 2 for overlapping 9 with the second grate bars B should have a web 4, which is arranged below the gradation 8.
  • FIG. 6 now shows the sequence of a method for dismantling a grate bar B from a positive connection between two grate bars A.
  • the grate bar B is raised at its rear support upwards and rotates about the auxiliary bearing consisting of the pins 5 of the grate bar B and the associated pockets 6 of the adjacent grate bars A.
  • the support 15 of the grate bar B is no longer engaged with the grate bar 16, so that the grate bar B can be moved forward and the pins 5 of
  • Rust bar B leave the pockets 6 of the adjacent grate bars A. Now the grate bar B can be removed without problems. Order now
  • grate bars A ', B' for the edge area.
  • the outer walls and the burn surfaces 17 could be configured to define geometric edges and / or edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsrost, gebildet aus einer Vielzahl von Roststäben und ein Verfahren zur Montage- und Demontage von Roststäben in und aus einem Verbrennungsrost. Ein Verbrennungsrost besteht dabei aus mehreren Stufen, umfassend eine Vielzahl an ersten und zweiten Roststäben (A, B), die in Reihen nebeneinander und in Reihen untereinander angeordnet sind und mit ihren oberen Auflageflächen (2) stufenförmige Brennflächen (17) ausbilden. Die Erfindung besteht darin, dass die ersten Roststäbe (A) über ihre Breite (b) zumindest einmalig im Bereich der Auflagefläche (2) mittels einer Abstufung (7) nach innen in Richtung der Längsmittenebene (10) eine kleinere Auflagefläche (2) für das Brennmaterial (14) als die zweiten Roststäbe (B) ausbilden und die zweiten Roststäbe (B) im Bereich der Auflagefläche (2) zur Ausbildung einer Überlappung (9) mit den ersten Roststäben (A) mittels einer Abstufung (8) über ihre Breite (b) nach außen eine Auflagefläche (2) größerer Breite (b') aufweisen. Zusätzlich weisen die zweiten Roststäbe (B) zumindest einen die Breite (b') zusätzlich auf eine Breite (b") vergrößernden Stift (5) auf, der in eine korrespondierende Tasche (6) der ersten Roststäbe (A) einführbar ist.

Description

Verbrennungsrost bestehend aus Roststäben und Verfahren zur Montage- und Demontage von Roststäben in und aus einem Verbrennungsrost
Die Erfindung betrifft Verbrennungsrost bestehend aus Roststäben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Montage- und Demontage von Roststäben in und aus einem Verbrennungsrost nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
Im Zuge der Herstellung von Span, Kunststoff- oder Dämmstoffplatten und/oder -matten werden bei großtechnischen Anlagen in der Regel thermische
Energieerzeugungssysteme angeboten, die zum einen Ausschuss aus der Produktion und/oder verunreinigte Abluft aus dem Produktionsprozess verbrennen um die notwenige thermale Energie zu gewinnen, die einzelne Verfahrensabschnitte während der Produktion obiger Produkte benötigen. Meist wird hierzu Thermalöl aufgeheizt oder Dampf erzeugt. Insbesondere bei der Herstellung von Spanplatten oder bei der Entrindung von Baumstämmen im Zuge der MDF-Herstellung entsteht eine große Menge nicht direkt
verwendbarer Materialien oder Abfälle, die üblicherweise der thermischen Verwertung zugeführt werden. Diese sind beispielsweise Rinde, Anfahr- Materialien, Fehlschüttungen, Ausschussmaterial, minderwertige Brennstoffe, Abfallholz, Schleifstaub oder dgl. Die Energieerzeugungssysteme sehen hierzu üblicherweise einen
luftgekühlten Verbrennungsrost (Vorschubrost) in einer Brennkammer vor, der das zu verbrennende Material in der Regel über eine treppenförmige
Verbrennungsfläche fördert. Die Verbrennungsfläche besteht hierbei aus in der Breite nebeneinander und in der Länge stufenförmig untereinander
angeordneten Roststäben. Das Brennmaterial wird oben eine Treppe ausbildendem Verbrennungsrost aufgegeben und durch in regelmäßigen Abständen bewegliche Stufen der Treppe die Verbrennungsfläche hinunter befördert. Die Verbrennungsfläche wird dabei von unten mit Primärluft zur Kühlung der Roststäbe und zur Versorgung der Brennkammer mit Sauerstoff versorgt. Die Primärluft tritt dabei zwischen den Roststäben hindurch in den Brennraum ein. Am Ende der treppenförmigen Verbrennungsfläche wird der ausgebrannte Brennstoff als Asche abgeworfen und über einen Nassentascher abgeführt. Bei der Verbrennung des Brennstoffes entstehen hohe
Temperaturen, vorzugsweise bis knapp 1 .000° C, so dass hitzebeständiger
Edelstahlguss für die Roststäbe Verwendung findet. Dennoch unterliegen diese Roststäbe durch die thermische und die mechanische Belastung einem tribologischem Verschleiß und müssen gelegentlich ausgetauscht werden. Die für die Bildung eines Verbrennungsrostes notwendigen Roststäbe weisen in der Regel geometrische Besonderheiten auf, die zum einen
funktionsbedingten, aber auch herstellungsbedingten Notwendigkeiten unterliegen. Um in den folgenden Einlassungen einheitliche Festlegungen zu treffen, werden folgende Annahmen hinsichtlich der Geometrie und der Anordnung des Roststabes innerhalb einer Brennkammer zur Bildung einer
Verbrennungsfläche auf einem Verbrennungsrost festgehalten:
Ein Roststab weist im Wesentlichen eine obere zur Brennkammer
ausgerichtete Seite, eine untere auf zumindest ein (ggfs. bewegliches) Auflager ausgerichtete Seite auf. In ihrer Breite bilden mehrere nebeneinander angeordnete Roststäbe eine Treppenstufe aus, wobei die Längserstreckung der Roststäbe in Förderrichtung des Brennmaterials und der ggfs. beweglichen Auflager angeordnet ist. Die Fläche eines Roststabes, die im wesentlichen die nach oben ausgerichtete Brennflächen zweier Roststäbe verbindet, ist hier als Schub- oder Verbindungsfläche definiert, da üblicherweise jede zweite
Treppenstufe des Verbrennungsrostes beweglich ausgeführt ist und somit eine Förderung und Durchmischung des Brennmaterials während der Verbrennung bewirkt.
Somit bilden die Roststäbe in ihrer Breite und ihrer Länge die
Verbrennungsfläche und in ihrer Höhe die Treppenstufen eines
Verbrennungsrostes respektive den Abstand zwischen den
Verbrennungsflächen zweier Treppenstufen aus. Um die Geometrie eines Roststabes zusammenzufassen, ist die obere Seite des Roststabes die
Auflagefläche für das Brennmaterial, die hintere Seite die Seite mit einem Auflager für eine stationäre oder bewegliche Roststange, die vordere Seite die in der Regel leicht abgerundete Verbindungsfläche von der oberen
Auflagefläche zur unteren Seite des Roststabes, wobei die untere Seite des Roststabes mit der kühlenden Primärluft angestrahlt wird. Die vordere Seite, respektive die Verbindungsfläche, kann in vielerlei Geometrien ausgestaltet sein. Die notwendige Überlappung zwischen den Roststäben soll ein
Durchfallen von zu viel Asche und Brennmaterial zwischen den Roststäben verhindern und wird im Regelfall durch einen Steg an einem Roststab und einem darüber liegenden Teil der Auflagefläche eines benachbarten
Roststabes verwirklicht. Innerhalb der Überlappung respektive der durch die Überlappung entstehenden Nut sind Abstandsflächen angeordnet, die für den notwendigen Abstand vertikal wie horizontal zur Belüftung des Brennmaterials mit Primärluft sorgen. Die Längsmittenebene ist dabei von oben nach unten und in Längserstreckung von vorne nach hinten angeordnet. Aus bekannten Ausführungsformen derartiger Verbrennungsroste ist es bekannt, die brennseitigen Oberflächen der Roststäbe zum benachbarten Roststab zu überlappen, um eine formschlüssige Verbindung zu erhalten. Dies ergibt aber auch den Nachteil, dass beim Austausch eines Roststabes in einer Reihe (Treppenstufe) nahezu alle Roststäbe ausgebaut werden müssen, bis der beschädigte Roststab erreicht wird, um diesen auszutauschen. Durch die asymmetrische Ausgestaltung und Krafteinleitung in den Roststab ist dieser in der vorgeschlagenen Ausführungsform aber auch erhöhtem Verschleiß ausgesetzt. Wird auf eine asymmetrische Ausgestaltung des Roststabes verzichtet ergibt es sich, dass sich in Längsrichtung (entlang der Stufen) die Roststäbe im Zuge der Schubarbeit vorne voneinander abheben und
Brennmaterial zwischen die Roststäbe oder sogar in den Bereich der
Primärluftzufuhr gelangt. Auch hier kommt es zu erhöhtem Verschleiß, lokalen Überhitzungsproblemen im Verbrennungsrost und sonstigen Schwierigkeiten, die sogar eine Notabschaltung der Brennkammer auslösen könnten. Diesem Umstand wird üblicherweise dadurch abgeholfen, dass mehrere Roststäbe mittels Gewindestangen zu einem Paket zusammengefasst werden. Durch das hohe Eigengewicht von mehreren Roststäben wird das Abheben zwar vermieden, aber der vorsorgliche Arbeits- und Herstellungsaufwand hinsichtlich der Einbringung von geeigneten Löchern (Hinterschneidungen) in die
Gussform und die Montage der Gewindestangen ist erheblich. Auch lassen sich mehrere verbundene Roststäbe nur sehr schwer handhaben und belasten Monteure über alle Maßen. Erschwerend kommt hinzu, dass bei einem
Austausch eines Roststabes die gesamte Roststab-Batterie herausgenommen, demontiert und mit den neuen Austauschteilen versehen wieder eingebaut werden muss. In der Regel ist die weitere Hinzunahme von Arbeitskräften oder mechanischen Hilfsmitteln (Hebevorrichtungen, Kränen) unabdingbar. Auch hier ist es möglich, dass für den Austausch eines einzelnen Roststabes eine vollständige Roststabreihe abgebaut werden muss, um einen defekten
Roststab austauschen zu können. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Verbrennungsrost bestehend aus einer Vielzahl von Roststäben zu schaffen, der einen einfachen Austausch einzelner Roststäbe ermöglicht und gleichzeitig für ein Höchstmaß an Betriebssicherheit sorgt. Weiter soll ein möglichst geometrisch einfaches System aus leicht entformbaren Roststäben ohne Hinterschneidungen gewährleistet werden, um die Herstellungskosten der Roststäbe und damit die des Verbrennungsrostes zu optimieren. Schlussendlich soll ein Verfahren zur Montage und Demontage einzelner Roststäbe in einem Verbrennungsrost mit den erfindungsgemäßen Roststäben geschaffen werden.
Die Lösung der Aufgabe zur Schaffung eines Verbrennungsrostes besteht aus den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 .
Die Lösung für ein Verfahren zur Montage und Demontage besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 9:
Verfahren zur Montage- und Demontage von Roststäben in und aus einem Verbrennungsrost mit einer Vielzahl an Roststäben, die in Reihen
nebeneinander und in Reihen untereinander angeordnet sind und mit ihren oberen Auflageflächen stufenförmige Brennflächen ausbilden,
wobei eine stufenförmige Brennfläche über die Breite des Verbrennungsrostes aus mehreren ersten und zweiten Roststäben A, B gebildet wird, die auf einer Seite mit einem Auflager auf einer Roststange gelagert sind,
wobei die ersten Roststäbe A über ihre Breite b zumindest einmalig im Bereich der Auflagefläche mittels einer Abstufung nach innen in Richtung der
Langsmittenebene eine kleinere Auflagefläche für das Brennmaterial ausbilden als die zweiten Roststäbe B und wobei die zweiten Roststäbe B im Bereich der Auflagefläche zur Ausbildung einer Überlappung mit den ersten Roststäben A mittels einer Abstufung über ihre Breite b nach außen eine Auflagefläche größerer Breite b' aufweisen, wobei angrenzend und/oder benachbart zu den Verbindungsflächen die zweiten Roststäbe B zumindest einen die Breite b' zusätzlich auf eine Breite b" vergrößernden Stift aufweisen, der in eine korrespondierende Tasche der ersten Roststäbe A einführbar ist, wobei zur Demontage ein zweiter Roststab B auf der Seite des Auflagers von der
Roststange soweit abgehoben wird, dass dieser entlang der Längsmittenebene verschoben werden kann, um den Stift aus der Tasche der benachbarten Roststäbe A zu entfernen, wobei zur Montage des zweiten Roststabes B die umgekehrte Reihenfolge angewendet wird.
In vorteilhafter Weise sind nun die Roststäbe, die vorzugsweise und im wesentlichen aus zumindest zwei verschiedenen Geometrien bestehen, formschlüssig derart aneinander geschachtelt, dass sie im Normalbetrieb nicht dazu neigen sich von der darunter liegenden Stufe aus Roststäben abzuheben. Insbesondere soll das nicht im Schubbetrieb passieren, wenn jede oder nur jede x-te Reihe an Roststäben während des Verbrennungsvorganges
verschoben wird um die Verbrennung des Brennmaterials zu optimieren. Dabei soll auf zusätzliche Bauteile wie Schrauben, Muttern, Bolzen,
Gewindestangen oder dergleichen verzichtet werden können, zum einen um Material- und Montagekosten zu sparen, zum anderen um die Montage- und die Demontage der Roststäbe deutlich zu beschleunigen und zu vereinfachen. Da die Roststäbe meist aus teurem Edelstahlguss hergestellt werden sollen, sollten die Roststäbe keine Hinterschnitte aufweisen und in zwei Richtungen entformbar sein. Dadurch wird das Gusswerkzeug ebenfalls stark vereinfacht und die Herstell kosten der Roststäbe gesenkt. Die Roststäbe sind dabei derart aufgebaut, dass im eingebauten Zustand ein erster Roststab A durch zwei (links und rechts) angrenzend angeordnete Roststäbe B einer zweiten und vom ersten Roststab A divergierenden
Geometrie gehalten wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass vorzugsweise beide Varianten der Roststäbe im Wesentlichen die gleiche Breite b aufweisen, aber der erste Roststab A durch eine Abstufung der Auflagefläche für das
Brennmaterial nach innen es dem zweiten Roststab B im Wesentlichen gleicher Breite b mit einer entsprechend entgegengesetzten Abstufung (und einer damit einhergehenden Verbreiterung der Auflagefläche für das Brennmaterial) ermöglicht, durch die entstandene Überlappung den ersten Roststab in seiner Bewegungsfreiheit nach oben in Richtung Brennkammer einzuschränken. In ihrer Längserstreckung werden alle Roststäbe im Wesentlichen durch eine Roststange und einem dafür geeignetem Auflager an den Roststäben fixiert. Somit ist der erste Roststab A formschlüssig in diesem System aus zwei Roststäben gehalten und kann sich im Betrieb nicht verschieben.
Die zweiten Roststäbe B würden sich relativ einfach im Betrieb aus ihrer Lage nach oben weg verschieben können, wenn diese nicht noch zusätzlich einen in die benachbarten ersten Roststäbe A eingreifenden Stift oder eine Nase aufweisen würden. Vorzugsweise ist dieser Stift entgegengesetzt zum Auflager für die Roststange angeordnet, insbesondere vorzugsweise im Bereich der Verbindungsfläche von zwei Auflageflächen unterschiedlicher Rostebenen respektive unterschiedlicher Roststäbe. Durch die Anordnung des Stiftes und vorzugsweise dazu korrespondierenden Taschen in den benachbarten
Roststäben soll verhindert werden, dass die zweiten Roststäbe B mit den breiten Auflageflächen für das Brennmaterial sich nach oben abheben können. Sie müssten über die Stifte zusätzlich auch die benachbarten und
formschlüssig mitverbundenen Roststäbe abheben. Die gegenüberliegenden Seiten der Roststäbe, die das Auflager aufweisen und mit der Roststange formschlüssig verbunden sind, werden durch das Gewicht der darüber liegenden Roststäbe der nächsthöheren Ebene/Stufe festgehalten.
Es ist nachvollziehbar, dass die Tasche respektive der Stift, andere mögliche Geometrien aufweisen können, aber so angeordnet sein müssen, dass der Roststab mit dem nach außen (im Wesentlichen parallel zur Breite des
Verbrennungsrostes) ragenden Stift nicht nach oben verschoben werden kann. Dazu sollte die Tasche oder der Eingriff des Stiftes beim benachbarten
Roststab keine direkte Öffnung nach oben in Richtung des Brennmaterials aufweisen. Um nun die verschiedenen Roststäbe zu montieren oder zu demontieren ist es aber notwendig, dass die Tasche, respektive die Eingriffsmöglichkeit des Stiftes des Roststabes B im Roststab A, eine Öffnung oder eine
Bewegungsfreiheit nach vorne ausbildet oder ermöglicht.
Dies hängt damit zusammen, dass zur Demontage der Roststäbe ein beliebiger zweiter Roststab B bei seinem Auflager (hinten) von der Roststange oder dem Schublager einseitig abgehoben werden kann, während die andere Seite (vorne) mit dem Stift weiterhin in Eingriff mit der korrespondierenden Tasche verbleibt. Der Stift übernimmt hierbei also im Wesentlichen die Funktion eines Drehgelenks. Ist der hintere Teil des Roststabes (das Auflager) nicht mehr im Eingriff mit der Roststange, so kann der Roststabe nach vorne bewegt werden. In diesem Falle gleitet der Stift aus der Tasche heraus und der Roststab kann entfernt werden. Die jeweils benachbarten Roststäbe müssen schließlich nur noch über die Breite verschoben werden, um diese ebenfalls aus dem Bereich der Überlappung (Steg/Auflagefläche) herauszuschieben und diese können dann ebenfalls entfernt werden. Somit ist es in einfacher Art und Weise möglich, jeden beliebigen Roststab aus dem Verbrennungsrost zu entfernen, ohne umständlich mehrere verbundene Roststäbe abzuheben oder eine ganze Reihe Roststäbe zu demontieren. Es ist verständlich, dass die obere Reihe an Roststäben, die mit ihren vorderen Enden (Verbindungsflächen) auf den Roststäben aufliegen, vor der Entnahme eines Roststabes angehoben werden müssen. Dies kann mit Keilen oder anderen Hebemitteln leicht durchgeführt werden.
Zusammenfassend ist also festzuhalten, dass die Roststäbe A und B im
Wesentlichen symmetrisch ausgeführt sein sollten. Dabei weist der Roststab A im vorderen unteren Bereich (rechts und links) eine Vertiefung (Tasche) auf. Der Roststab B weist im Gegenzug dazu im unteren vorderen Bereich (rechts und links) einen Stift (Nase) auf. Dadurch, dass die Roststäbe im oberen
Bereich Abstufungen aufweisen, der Roststab A nach innen und der Roststab B nach außen, entstehen beim Zusammensetzen der Roststäbe zu einer
Roststabreihe eine formschlüssige Verbindung ohne zusätzliche Bauteile. Damit ist es gewährleistet, dass ein einzelner Roststab sich während des Betriebes niemals abheben kann. Dadurch dass sich die Tasche bzw. die Nase unmittelbar in der Nähe der Trennebene des Gussformteiles befindet, entsteht somit kein Hinterschnitt. Die Entformung der Gussform kann in zwei
Richtungen erfolgen und die Werkzeug kosten bleiben somit gering. Auf extrige Schieber kann in einer derartigen Ausführungsform verzichtet werden. Für die Demontage eines einzelnen Roststabes (während der Wartungs- oder
Ersatzteilarbeiten) muss lediglich der Roststab B im hinteren Bereich kurz angehoben werden (etwa 7°). Anschließend kann der Roststab ungehindert nach vorne, in Richtung der Verbindungsfläche, herausgeschoben werden. Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit der Zeichnung hervor. Es ist hervorzuheben, dass die im Folgenden aufgeführten Merkmale nicht nur als Kombinations- sondern auch als alleinstehende Einzelmerkmale im Sinne der Erfindung zu verstehen sind.
Es zeigen:
Figur 1 in zwei schematischen Seitenansichten jeweils einen Teilausschnitt eines treppenförmigen Verbrennungsrostes mit stufenförmig angeordneten Roststäben, wobei die alternierenden Reihen der Roststäbe mit einem Festlager und einem beweglichem Schublager verbunden sind,
Figur 2 in einer dreidimensionalen Ansicht einen ersten Roststab A mit einer gegenüber seiner normalen Breite b kleineren Breite seiner
Auflagefläche für das Brennmaterial und der Ausbildung eines
Steges und zweier Taschen,
Figur 3 in einer dreidimensionalen Gegenüberstellung einen zweiten
Roststab B mit einer gegenüber seiner normalen Breite b größeren Breite seiner Auflagefläche für das Brennmaterial zur Überlappung mit einem ersten Roststab A,
Figur 4 in mehreren Schnittansichten den Roststab A nach Figur 2
Figur 5 in mehreren Schnittansichten den Roststab B nach Figur 3, Figur 6 das Verfahren zur Demontage eines zweiten Roststabes B aus einer vollständig montierten Reihe an Roststäben und
Figur 7 eine 3D-Ansicht der zumindest vier notwendigen Roststäbe A, B, A' und B' zur Herstellung eines vollständigen Verbrennungsrostes.
Nach Figur 1 besteht ein Verbrennungsrost 1 1 aus mehreren Stufen einer Vielzahl an Roststäben 1 , die in Reihen nebeneinander und in Reihen untereinander angeordnet sind und mit ihren oberen Auflageflächen 2
Brennflächen 17 für das Brennmaterial 14 ausbilden. Ein Roststab 1 weist dabei ein hinteres Ende mit einem Auflager 15 zur formschlüssigen Verbindung mit einer Roststange 16 und ein vorderes Ende mit einer Verbindungsfläche 3 zwischen der oberen Auflagefläche 2 und der unteren Kontaktfläche des Roststabes 1 mit dem Roststab 1 der nächst unteren Ebene. Diese
stufenförmigen Brennflächen 17 werden dabei über die Breite des
Verbrennungsrostes 1 1 aus ersten und zweiten Roststäben A, B, vorzugsweise in alternierender Abfolge, gebildet, wobei am jeweiligen Ende der Brennfläche 17 spezielle Roststäbe A7B' (Figur 7) angeordnet sein können. Die
Verbindungsfläche 3 kann in einer Vielzahl an Geometrien ausgeführt sein, sollte aber im wesentlichen die Auflagefläche 2 eines Roststabes A, B mit der Auflagefläche 2 eines weiteren Roststabes A, B derart formschlüssig
verbinden, dass während des Verschiebens das Brennmaterial 14 auf die eine Stufe weiter unten angeordneten Roststäbe 1 fallen kann. In höherwertigen Verbrennungsrosten 1 1 ist jede zweite Stufe in der Regel mittels eines Festlagers 12 und jede dazu versetzt angeordnete zweite Stufe zur Bewegung einer Stufe des Verbrennungsrostes mittels eines Schublagers 13 ausgeführt. Figur 2 zeigt nun einen ersten Roststab A mit einer geringeren Auflagefläche für das Brennmaterial 14 als der Roststab B nach Figur 3. Im hinteren Bereich weisen beide Roststäbe A, B ein Auflager 15 zur formschlüssigen Verbindung mit der Roststange 16 auf und im vorderen Bereich geht die Auflagefläche 2 in eine Verbindungsfläche 3 über, die auf der unteren Seite des Roststabes A, B im Wesentlichen bei Kontaktnahme mit der Auflagefläche 2 des nächsten Roststabes A oder B endet. Der Übergang zwischen der Auflagefläche 2 und der Verbindungsfläche 3 ist in der Regel fließend und abhängig von dem zu verbrennenden Brennmaterial 14. Werden die beiden Roststäbe A, B nun nebeneinander auf einer Roststange 16 angeordnet, ergibt es sich, dass eine Überlappung 9 durch den unterhalb der Auflagefläche 2 des zweiten
Roststabes B angeordneten Steg 4 des ersten Roststabes A entsteht. Somit ist bei einer gleichzeitigen formschlüssigen Lage der Auflager 15 auf einer
Roststange 16 es einem zwischen zwei Roststäben B liegenden Roststabes A unter Bildung einer Überlappung 9 nicht mehr möglich, nach oben abgehoben zu werden. Die Abstandshalter 19 der beiden Roststäbe A und B sorgen aber in vertikaler und horizontaler Ausrichtung zur notwendigen Beabstandung der Roststäbe A, B um ausreichend Primärluft zur Kühlung der Roststäbe und zur Anfeuerung des Brennmaterials zuführen zu können. Nach den Figur 4 und 5 weisen die ersten Roststäbe A über ihre Breite b zumindest einmalig im Bereich der Auflagefläche 2 eine Abstufung 7 nach innen zur Ausbildung einer kleineren Auflagefläche 2 für das Brennmaterial 14 als die zweiten Roststäbe B auf, wobei die zweiten Roststäbe B im Bereich der Auflagefläche 2 zur Ausbildung einer Überlappung 9 mit den ersten Roststäben A mittels einer Abstufung 8 nach außen eine Auflagefläche 2 größerer Breite b' aufweisen. Um weiter eine formschlüssige Verbindung zur Fixierung der Roststäbe B im eingebauten Zustand zu erhalten, weisen die Roststäbe B angrenzend und/oder benachbart zu den Verbindungsflächen 3 zumindest einen die Breite b' zusätzlich auf eine Breite b" vergrößernden Stift 5, vorzugsweise beidseits auf, der in eine korrespondierende Tasche 6 der benachbarten ersten Roststäbe A eingreift. Dementsprechend kann nun auch der zweite Roststab B, formschlüssig durch die in den Taschen 6 fixierten Stiften 5 nicht mehr angehoben werden, ohne die benachbarten Roststäbe A mitanzuheben. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Querschnitt der
Roststäbe A, B außerhalb der Bereiche der Abstufungen im Wesentlichen ähnlich oder gleich ist. Vorzugsweise sollten die Roststäbe A, B im
Wesentlichen die gleiche Breite b aufweisen, so dass sich bei der
Ausgestaltung der Abstufungen im Wesentlichen gleiche Maße ergeben.
Insbesondere ist vorzugsweise vorgesehen, dass jede Auflagefläche 2, die Abstufungen 7, 8, die Überlappungen 9 der Roststäbe A, B, die Stege 4, die Taschen 6 und/oder die Stifte 5 symmetrisch zur von oben nach unten und in Längsrichtung der Roststäbe A, B verlaufenden Längsmittenebene 10 ausgebildet sind. Vorzugsweise sollte die Tasche 6 beabstandet zur
Auflagefläche 2 angeordnet sein.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Taschen 6 und/oder die Stifte 5 benachbart zur Entformungsebene 18 angeordnet sind oder von Ihr
geschnitten werden. Die Entformungsebene 18 ist dabei strichliert dargestellt und gibt die Ebene an, von der zweiseitig nach dem Gießen der Roststab 1 entformt werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, um unnötige
Hinterschneidungen, wie nach dem Stand der Technik bisher üblich, zu vermeiden. Es ist nachvollziehbar, dass die Taschen 6 und/oder die Stifte 5 nicht beliebig weit oben in Richtung der Auflagefläche 2 angeordnet sein können, da ansonsten keine formschlüssige Verbindung realisiert werden kann, die das unbeabsichtigte Abheben der Roststäbe 1 von den darunter liegenden Roststäben verhindern kann.
Vorzugsweise sollten die ersten Roststäbe A im Bereich der Auflagefläche 2 zur Überlappung 9 mit den zweiten Roststäben B einen Steg 4 aufweisen, der unterhalb der Abstufung 8 angeordnet ist. In Figur 6 ist nun der Ablauf eines Verfahrens zur Demontage eines Roststabes B aus einem formschlüssigen Verbund zwischen zwei Roststäben A dargestellt. Dabei wird der Roststab B an seinem hinteren Auflager nach oben angehoben und dreht dabei um das Hilfslager bestehend aus den Stiften 5 des Roststabes B und der zugehörigen Taschen 6 der benachbarten Roststäbe A. Nach ausreichendem Anheben der hinteren Seite des Roststabes B ist das Auflager 15 des Roststabes B nicht mehr im Eingriff mit der Roststange 16, so dass der Roststab B nach vorne verschoben werden kann und die Stifte 5 des
Roststabes B die Taschen 6 der benachbarten Roststäbe A verlassen. Nun kann der Roststab B ohne Probleme entfernt werden. Um nun den
benachbarten Roststab A zu entfernen, muss dieser nur noch etwas in
Richtung der nun frei gewordenen Lücke des bereits entfernten Roststabes geschoben werden, um die formschlüssige Überlappung 9 mit dem weiteren Roststab B aufzulösen. Das Einsetzen und montieren der Roststäbe A, B erfolgt im Wesentlichen analog und in umgekehrter Reihenfolge.
In Figur 7 ist nun noch der Vollständigkeit halber ein ganzes Set an
notwendigen Roststäben zur optimalen Herstellung eines Verbrennungsrostes dargestellt. Je nach Anforderungen kann es ausreichend sein, alle Roststäbe in der gleichen Flucht anzuordnen. Gleichwohl kann es auch gewünscht sein, diese stufenweise versetzt zueinander anzuordnen. In diesem Zusammenhang kann es also sinnvoll sein, Roststäbe A', B' für den Randbereich herzustellen. Alternativ könnten die Außenliegenden und die Brennflächen 17 begrenzenden Wände derart ausgeführt sein, dass sie geometrische Kanten und/oder
Flächen simulieren um einen Formschluss der Roststäbe A, B mit den Wänden zu erzielen. Bezugszeichenliste: P1
1 . Roststab
2. Auflageflächen
3. Verbindungsfläche
4. Steg
5. Stift
6. Tasche
7. Abstufung innen
8. Abstufung außen
9. Überlappung
10. Längsmittenebene
1 1 . Verbrennungsrost
12. Festlager
13. Schublager
14. Brennmaterial
15. Auflager
16. Roststange
17. Brennfläche
18. Entformungsebene
19. Abstandshalter
20. Primärluft
A B erster und zweiter Roststab b normale Breite ohne Abstufungen b' Abstufung nach außen
b" Breite der Nase/Stift 5

Claims

Patentansprüche
Verbrennungsrost bestehend aus mehreren Stufen, umfassend eine Vielzahl an Roststäben (1 ), die in Reihen nebeneinander und in Reihen untereinander angeordnet sind und mit ihren oberen
Auflageflächen (2) stufenförmige Brennflächen (17) ausbilden, wobei eine stufenförmige Brennfläche (17) über die Breite des
Verbrennungsrostes (1 1 ) aus mehreren ersten und zweiten
Roststäben (A, B) gebildet wird,
wobei an den Roststäben (1 ) Verbindungsflächen (3) zum Ausgleich des Höhenunterschieds zwischen zwei benachbarten Brennflächen (17) der Roststäbe (1 ) angeordnet sind,
wobei die ersten Roststäbe (A) über ihre Breite (b) zumindest einmalig im Bereich der Auflagefläche (2) mittels einer Abstufung (7) nach innen in Richtung der Längsmittenebene (10) eine kleinere Auflagefläche (2) für das Brennmaterial (14) ausbilden als die zweiten Roststäbe (B) und wobei die zweiten Roststäbe (B) im Bereich der Auflagefläche (2) zur Ausbildung einer Überlappung (9) mit den ersten Roststäben (A) mittels einer Abstufung (8) über ihre Breite (b) nach außen eine Auflagefläche (2) größerer Breite (b') aufweisen,
wobei angrenzend und/oder benachbart zu den Verbindungsflächen (3) die zweiten Roststäbe (B) zumindest einen die Breite (b') zusätzlich auf eine Breite (b") vergrößernden Stift (5) aufweisen, der in eine korrespondierende Tasche (6) der ersten Roststäbe (A) einführbar ist.
2. Verbrennungsrost nach Anspruch 1 , d a d u r c h
gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Roststäbe (A, B) außerhalb der Bereiche der Abstufungen im Wesentlichen gleich ist und vorzugsweise aus einem T-Profil besteht.
3. Verbrennungsrost nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Roststäbe (A, B) im Wesentlichen die gleiche Breite (b) aufweisen.
4. Verbrennungsrost nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auflageflächen (2), die Abstufungen (7, 8), die Überlappungen (9) der Roststäbe (A, B), die Stege (4), die Taschen (6) und/oder die Stifte (5) symmetrisch zur von oben nach unten und in Längsrichtung der Roststäbe (A, B) verlaufenden Längsmittenebene (10) ausgebildet sind.
5. Verbrennungsrost nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (6) beabstandet zur Auflagefläche (2) angeordnet ist.
6. Verbrennungsrost nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (6) und/oder der Stift (5) benachbart oder angrenzend zur
Entformungsebene (18) oder der Verbindungsfläche (3) angeordnet sind oder von Ihr geschnitten werden.
7. Verbrennungsrost nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Roststäbe (A) im Bereich der Auflagefläche (2) zur Überlappung (9) mit den zweiten Roststäben (B) einen Steg (4) aufweisen, der unterhalb der Abstufung (8) angeordnet ist.
8. Verbrennungsrost nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den benachbarten Kontaktflächen zwischen den Roststäben (A, B)
Abstandshalter (19) angeordnet sind.
9. Verfahren zur Montage- und Demontage von Roststäben in und aus einem Verbrennungsrost mit einer Vielzahl an Roststäben (1 ), die in Reihen nebeneinander und in Reihen untereinander angeordnet sind und mit ihren oberen Auflageflächen (2) stufenförmige Brennflächen (17) ausbilden,
wobei eine stufenförmige Brennfläche (17) über die Breite des Verbrennungsrostes (1 1 ) aus mehreren ersten und zweiten
Roststäben (A, B) gebildet wird, die auf einer Seite mit einem Auflager (15) auf einer Roststange (16) gelagert sind,
wobei die ersten Roststäbe (A) über ihre Breite (b) zumindest einmalig im Bereich der Auflagefläche (2) mittels einer Abstufung (7) nach innen in Richtung der Längsmittenebene (10) eine kleinere Auflagefläche (2) für das Brennmaterial (14) ausbilden als die zweiten Roststäbe (B) und wobei die zweiten Roststäbe (B) im Bereich der Auflagefläche (2) zur Ausbildung einer Überlappung (9) mit den ersten Roststäben (A) mittels einer Abstufung (8) über ihre Breite (b) nach außen eine
Auflagefläche (2) größerer Breite (b') aufweisen,
wobei angrenzend und/oder benachbart zu den Verbindungsflächen (3) die zweiten Roststäbe (B) zumindest einen die Breite (b') zusätzlich auf eine Breite (b") vergrößernden Stift (5) aufweisen, der in eine korrespondierende Tasche (6) der ersten Roststäbe (A) einführbar ist, wobei zur Demontage ein zweiter Roststab (B) auf der Seite des Auflagers (15) von der Roststange (16) soweit abgehoben wird, dass dieser entlang der Längsmittenebene (10) verschoben werden kann, um den Stift (5) aus der Tasche (6) der benachbarten Roststäbe (A) zu entfernen, wobei zur Montage des zweiten Roststabes (B) die umgekehrte Reihenfolge angewendet wird.
EP12783908.2A 2011-10-24 2012-10-16 Verbrennungsrost bestehend aus roststäben und verfahren zur montage- und demontage von roststäben in und aus einem verbrennungsrost Active EP2771615B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12783908T PL2771615T3 (pl) 2011-10-24 2012-10-16 Ruszt do spalania składający się z rusztowin i sposób montowania i demontowania rusztowin w ruszcie do spalania i z rusztu do spalania
SI201230962A SI2771615T1 (sl) 2011-10-24 2012-10-16 Zgorevalna rešetka, ki sestoji iz rešetnic, in postopek montaže in demontaže rešetnic v zgorevalno rešetko in iz nje
HRP20170849TT HRP20170849T1 (hr) 2011-10-24 2017-06-05 Rešetka za spaljivanje koja se sastoji od šipki rešetke i metode uklapanja šipki rešetke i uklanjanje istih iz rešetke za spaljivanje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085137A DE102011085137A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Verbrennungsrost bestehend aus Roststäben und Verfahren zur Montage- und Demontage von Roststäben in und aus einem Verbrennungsrost
PCT/EP2012/070520 WO2013060605A1 (de) 2011-10-24 2012-10-16 Verbrennungsrost bestehend aus roststäben und verfahren zur montage- und demontage von roststäben in und aus einem verbrennungsrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2771615A1 true EP2771615A1 (de) 2014-09-03
EP2771615B1 EP2771615B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=47148730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12783908.2A Active EP2771615B1 (de) 2011-10-24 2012-10-16 Verbrennungsrost bestehend aus roststäben und verfahren zur montage- und demontage von roststäben in und aus einem verbrennungsrost

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9951947B2 (de)
EP (1) EP2771615B1 (de)
CA (1) CA2850687A1 (de)
DE (1) DE102011085137A1 (de)
HR (1) HRP20170849T1 (de)
LT (1) LT2771615T (de)
PL (1) PL2771615T3 (de)
RU (1) RU2602709C2 (de)
SI (1) SI2771615T1 (de)
WO (1) WO2013060605A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2936170A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-17 Cast Steel Products Lp, By Its General Partner Cast Steel Products Gp Ltd. Grate bar for a pallet car
CN109282286B (zh) * 2018-08-29 2020-04-17 中国电建集团山东电力建设第一工程有限公司 一种高精确度垃圾焚烧锅炉安装方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635932A (en) * 1925-01-02 1927-07-12 John E Fulweiler Grate
US1906228A (en) * 1931-11-02 1933-05-02 Arthur W Hulson Finger plate locking means
US4103627A (en) * 1975-09-04 1978-08-01 Morse Boulger, Inc. Stoker and grate therefore
DE2808057C2 (de) * 1978-02-24 1980-02-14 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
IT1235900B (it) 1985-10-11 1992-12-02 Vaifro Vittorio Bonomelli Griglia di combustione a gradini mobili per combustibili solidi in particolare rifiuti solidi urbani e assimilabili
DE3610819A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-22 Michael Kaden Vorschubrost fuer feuerungen und dafuer vorgesehener roststab
FR2758383B1 (fr) * 1997-01-13 1999-02-26 Gec Alsthom Stein Ind Grille d'incineration de dechets menagers
US6964237B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-15 Mark P. Hepp Grate block for a refuse incineration grate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013060605A1 (de) 2013-05-02
DE102011085137A1 (de) 2013-04-25
RU2602709C2 (ru) 2016-11-20
US20140283718A1 (en) 2014-09-25
PL2771615T3 (pl) 2017-10-31
SI2771615T1 (sl) 2017-07-31
CA2850687A1 (en) 2013-05-02
HRP20170849T1 (hr) 2017-09-08
RU2014121033A (ru) 2015-12-10
LT2771615T (lt) 2017-06-26
EP2771615B1 (de) 2017-03-15
US9951947B2 (en) 2018-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307806B1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen der brenneranordnung
EP2487414B1 (de) Roststab
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
AT506411B1 (de) Rost für feste brennstoffe
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP2511609B1 (de) Modularer Roststab, Auflageelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
EP3499122A1 (de) Vorschubrost-roststein mit konturierter lauffläche, roststein-anordnung und vorschubrost
EP2771615B1 (de) Verbrennungsrost bestehend aus roststäben und verfahren zur montage- und demontage von roststäben in und aus einem verbrennungsrost
EP0170803A1 (de) Roststab für Verbrennungsöfen
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP2306086B1 (de) Roststab
EP3583357B1 (de) Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen
DE4335085C1 (de) Feuerrost-Befestigungskonstruktion
DE19632316C1 (de) Rostplatte
EP2184540A1 (de) Luftgekühlter Rostblock
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE102009047851A1 (de) Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets
DE102008056468B3 (de) Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen
EP3118555B1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas
DE413205C (de) Kettenrost
EP1300631A2 (de) Brennvorrichtung
WO2016119069A1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
DE504019C (de) Duesenanordnung fuer Feuerungen
EP3290795B1 (de) Heizkessel
AT413439B (de) Einrichtung für die verfeuerung von brennbaren substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170849

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170849

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009810

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121016

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170849

Country of ref document: HR

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170849

Country of ref document: HR

Payment date: 20201002

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170849

Country of ref document: HR

Payment date: 20211005

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170849

Country of ref document: HR

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170849

Country of ref document: HR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: HR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 12