WO2024068328A1 - Getriebegehäuse - Google Patents

Getriebegehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2024068328A1
WO2024068328A1 PCT/EP2023/075604 EP2023075604W WO2024068328A1 WO 2024068328 A1 WO2024068328 A1 WO 2024068328A1 EP 2023075604 W EP2023075604 W EP 2023075604W WO 2024068328 A1 WO2024068328 A1 WO 2024068328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interior
housing
passage
interior space
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Seidel
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2024068328A1 publication Critical patent/WO2024068328A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof

Definitions

  • the invention relates to a transmission housing, comprising a first interior space, which is provided as a lubricant space and for accommodating components of a transmission, in particular a starting element and/or an electric machine of the transmission, and a second interior space, which is separated from the first interior space and is designed in a vertically upper region of the transmission housing in the installed position of the transmission housing, wherein a ventilation opening leads into the second interior space, which is designed to establish a connection between the second interior space and a ventilation device, and wherein the second interior space is directly connected to the first interior space via a first passage, which is designed in the region of a vertically lower end of the second interior space in the installed position of the transmission housing.
  • the invention further relates to a transmission with an aforementioned transmission housing.
  • Gearbox housings are usually equipped with ventilation devices, via which an exchange of air with the environment is made possible in the respective gearbox housing in order to prevent the formation of excess pressure in a respective interior of the gearbox housing, which is caused by temperature changes in the respective interior and in particular in Temperature changes of the lubricant located here.
  • the respective ventilation device must be used to ensure that the air exchange and thus the ventilation of the gearbox housing can take place, but that no lubricant can escape from the interior of the gearbox housing via the ventilation device and, if possible, no contaminants can enter the gearbox housing.
  • a ventilation device within the transmission housing is often preceded by a separate interior, in which the calming of lubricant that has reached this point and thus its defoaming is to be supported, in order to then only lead air to the ventilation device if possible.
  • a transmission housing in which a first interior and a second interior are designed.
  • the first interior serves to accommodate components of the associated transmission and is designed as a lubricant chamber in that there is lubricant here in the form of oil, which is also whirled up during ongoing operation of the transmission.
  • a shell-shaped oil collecting element is also provided on the front side of a housing part of the gearbox housing that defines the first interior, which serves to collect and deflect the whirled-up oil back towards the first interior.
  • This oil collecting element together with a further housing part of the gearbox housing, defines the second interior space of the gearbox housing, which, when the gearbox housing is installed, is designed vertically in an overhead region of the gearbox housing and is connected to the first interior space via a passage.
  • the passage is formed vertically in the area of a bottom end of the second interior space in order to allow fluidized oil to enter the second interior space, which functions as a calming space, whereby oil can also flow back into the first interior space via the same passage.
  • the second interior is also connected to a ventilation device of the transmission housing via a ventilation opening.
  • a transmission housing comprises a first interior, which serves as a lubricant space and for accommodating components of a transmission, in particular a starting element and/or an electric machine of the transmission, and a second interior space which is separated from the first interior space and is configured in a vertically upper region of the transmission housing in the installed position of the transmission housing.
  • a ventilation opening leads into the second interior and is designed to connect the second interior to a ventilation device.
  • the second interior is directly connected to the first interior via a first passage, which is formed vertically in the area of a lower end of the second interior when the gear housing is installed.
  • the transmission housing therefore has a first interior space and a second interior space, which is spatially separated from the first interior space, i.e. is spatially separated from the first interior space.
  • the transmission housing according to the invention preferably also has one or more further interior spaces, which are separated from the first interior space and also the second interior space.
  • the first interior of the transmission housing is designed to accommodate components of a transmission in which the transmission housing is used.
  • the first interior is designed in particular to accommodate a starting element of the transmission, for example a starting clutch, a double clutch, a hydrodynamic torque converter, or the like, and/or an electric machine.
  • the first interior is designed as a lubricant space, which in the sense of the invention means that lubricant is or can be located in this interior.
  • the second interior space is provided in the installation position of the gearbox housing, i.e. the position of the gearbox housing when the gearbox is fully assembled and installed, in a vertically upper area of the gearbox housing, with the second interior space preferably serving as a calming space for lubricant and in particular for defoaming the lubricant.
  • a vent opening opens into the second interior space, which is used for connecting the two- th interior space is provided with a ventilation device. Accordingly, this ventilation opening preferably serves for an air exchange of the second interior space with the ventilation device for ventilating the second interior space.
  • the ventilation device is in particular also part of the gear housing and is preferably provided for exchanging gas and in particular air between an environment of the gear housing and an interior region of the gear housing.
  • first interior space and the second interior space are also directly connected via a first passage, which is designed in the installed position of the gear housing in the area of a vertically lower end of the second interior space and thus provided at the bottom in the vertical direction.
  • Lubricant and air from the first interior space can reach the second interior space via this first passage, so that in addition to any possible defoaming of the lubricant in the second interior space, the first interior space can also be vented via the second interior space and further via the vent opening.
  • the first passage connects the first interior space and the second interior space directly to one another, i.e. directly and not via additional, intermediate spaces.
  • the first passage is also provided in the area of a vertically lower end of the second interior, lubricant can also flow back from the second interior into the first interior.
  • the “vertically bottom end” of the second interior space is to be understood in particular as meaning the end of the second interior space that is furthest vertically bottom in the installed position of the gearbox housing.
  • the first passage is formed exactly at the vertically lower end of the second interior, so that the first passage connects the first interior and the second interior at the point of the second interior that is vertically furthest down in the installed position of the transmission housing. This supports the return of lubricant from the second interior into the first interior.
  • the invention now includes the technical teaching that a second passage is also provided, which directly connects the second interior space with the first interior space and is formed in a vertically upper region of the second interior space in the installed position of the transmission housing.
  • the first interior and the second interior are connected to one another directly via a second passage, this second passage being designed in the installed position of the transmission housing and in the vertical direction in an upper region of the second interior.
  • Such a design of a gear housing has the advantage that pressure equalization between the second interior and the first interior is possible via the additional, second passage even if the first passage is completely closed with lubricant. This prevents excess pressure in the second interior, which could otherwise result in lubricant being pumped into the vent opening and thus also to the vent device of the gear housing. Since the second passage is also designed in a vertically upper area of the second interior in the installation position of the gear housing, the risk of the second passage also becoming additionally blocked with lubricant in this area is very low, even if the associated gear is subjected to high stress and a large amount of lubricant is stirred up. Thus, reliable venting can be achieved using the gear housing according to the invention and at the same time lubricant can be prevented from accidentally entering the area of the vent opening and thus the vent device.
  • a third passage is also provided, which directly connects the second interior space with the first interior space. This advantageously further promotes pressure equalization with the first interior space and also the flow of air from the first interior space to the ventilation device.
  • the third passage is formed vertically in an area between the first passage and the second passage in the installed position of the transmission housing.
  • a first housing part forms a trough-like depression, the periphery of which is defined by a surrounding contact surface.
  • a second housing part is placed on the contact surface of the first housing part on the first housing part and, together with the depression of the first housing part, forms the second interior space between them.
  • first passage and/or the second passage and/or the third passage are each defined by a groove, which is respectively introduced into the contact surface of the first housing part.
  • the individual groove can thereby be manufactured with little manufacturing effort. All passages directly connecting the first interior and the second interior are preferably designed as grooves made in the contact surface.
  • the ventilation opening is provided as a hole in a base of the trough-like recess of the first housing part. This also enables the ventilation opening to be produced with low manufacturing costs.
  • the first housing part is an intermediate plate, through which the first interior space is separated from a third interior space of the gearbox housing, which serves as a lubricant space and for accommodating further grains.
  • components of the transmission in particular a gear set of the transmission, is provided.
  • a ventilation passage is preferably introduced into the intermediate plate, via which the third interior space is connected to the first interior space.
  • a bearing point is designed on the intermediate plate for the storage of an intermediate gear of a spur gear drive, which is preferably provided as a pump drive for an oil pump of the transmission.
  • the second housing part is a plate which is attached to the first housing part.
  • the second housing part can be manufactured with low production costs due to its essentially flat structure.
  • the second interior is formed by a plurality of chambers which are connected to one another via bottlenecks, the second passage being provided in a chamber which is located vertically at the top when the gearbox housing is installed.
  • the second passage is provided in the chamber which is located immediately adjacent to an end chamber which, in the installed position of the gearbox housing, is designed horizontally at the end of the second interior space and vertically at the top of the second interior space. If a third passage is also provided, the third passage is particularly preferably designed at this end chamber.
  • the invention also relates to a transmission, which is in particular a motor vehicle transmission and which has a transmission housing according to one or more of the aforementioned variants.
  • a starting element and/or an electric machine is accommodated in the first interior of the transmission housing, which is connected via the passages directly to the second interior and via this indirectly to a ventilation device, while a gear set of the transmission is preferably in a third interior of the transmission housing is accommodated.
  • Fig. 1 is a schematic view of a transmission with a transmission housing according to a preferred embodiment of the invention
  • the transmission 1 shows a schematic view of a transmission 1, which is in particular a motor vehicle transmission.
  • the transmission 1 includes a starting element 2 and a wheel set 3, which are arranged between a drive shaft 4 and an output shaft 5 and are accommodated in a transmission housing 6 of the transmission 1.
  • the gearbox 6 is designed according to a preferred embodiment of the invention and is composed of several individual parts that define several interior spaces 7, 8, 9 and 10 of the gearbox 6.
  • the starting element 2 is accommodated in the interior 7, which is spatially separated from the interior 8 via a housing part 11 in the form of an intermediate plate 12, the wheelset 3 of the transmission 1 being arranged in the interior 8.
  • the starting element 2 is a hydrodynamic torque converter 13, which is axially connected upstream of the following gear set 3 within the transmission 1.
  • the hydrodynamic torque converter 13 is made up of a turbine wheel 14, a pump wheel 15 and a guide wheel 16, which are each equipped with a blade in a manner known in principle to those skilled in the art and define a torus space 17 between them.
  • the guide wheel 16 is connected to the intermediate plate 12 via an intermediate freewheel 18, while the pump wheel 15 is constantly connected in a rotationally fixed manner to an input shaft 19 of the following gear set 3.
  • the turbine wheel 14 is also permanently connected to the drive shaft 4 in a rotationally fixed manner, wherein the turbine wheel 14 is also preferably connected via a - in the present case not shown - converter lock-up clutch can be connected to the pump wheel 15 in a rotationally fixed manner, which also results in a rotationally fixed connection of the drive shaft 4 with the input shaft 19 and thus a bridging of the hydrodynamic torque converter 13.
  • the drive shaft 4 is also connected in a rotationally fixed manner to a spur gear 20 of a spur gear stage 21, whereby the spur gear 20 within the spur gear stage 21 is permanently in mesh with an intermediate gear 22, which is rotatably mounted on the intermediate plate 12 at a bearing point 23.
  • the intermediate gear 22 also constantly meshes with another spur gear 24 of the spur gear stage 21, which is arranged in a rotationally fixed manner on a pump drive shaft 25 of a lubricant pump 26 of the transmission 1.
  • the lubricant pump 26 can be driven via the drive shaft 4 by means of the intermediate spur gear stage 21.
  • the lubricant pump 26 is arranged in a lubricant sump 27 of the housing 6, which is essentially formed by the interior 10, and is immersed in the lubricant located there in order to suck in lubricant during drive and to guide it into the corresponding areas of the transmission 1 for lubrication and/or cooling of components located there.
  • this involves a supply to the torus space 17 of the hydrodynamic torque converter 13.
  • the interior spaces 7 and 8 of the transmission housing 6 also serve as lubricant spaces, i.e. lubricant is located in these.
  • a venting device 28 is also provided on the gear housing 6, via which an exchange of air with the environment of the gear housing 6 can be carried out in order to prevent the formation of an overpressure, in particular due to temperature, in the interior spaces 7 to 10.
  • the venting device 28 is connected to the interior space 9 via a connecting channel 29 running in the gear housing 6 in order to be able to lead air from the interior space 9 to the venting device 28.
  • the interior space 9 serves as a calming space for defoaming lubricant that has reached it from the interior space 7 and indirectly for venting the interior space 7.
  • the interior space 8 is also connected to the interior space 7 via a venting passage 30 in the form of a bore. so that the interior space 8 can also be ventilated indirectly via the interior spaces 7 and 9 by means of the ventilation device 28.
  • the interior space 9 is formed by a trough-like depression 31 in the intermediate plate 12 and a housing part 32 which is placed on the intermediate plate 12 in the region of the depression 31 and which is in the form of a plate.
  • the housing part 32 rests against a contact surface 33 which defines a periphery of the depression 31 and which can be seen at least partially in Figs. 2 to 4.
  • a ventilation opening 34 which is made as a bore in a base 35 of the depression 31 and which connects the interior space 9 to the connecting channel 29.
  • the interior space 9 is designed in a vertically upper region of the gear housing 6.
  • the interior space 9 is directly connected to the interior space 7 via three passages 36, 37 and 38, which are shown in Fig. 3 and are each introduced as grooves 39, 40 and 41 in the contact surface 33 of the intermediate plate 12.
  • the passage 36 in the installation position of the gear housing 6 is designed at a vertically lower end 42 of the interior space 9 in order to ensure not only an exchange of air between the interior space 7 and the interior space 9 but also a reliable backflow of lubricant which has entered the interior space 9 into the interior space 7.
  • the passage 37 is provided in the installed position of the gear housing 6 at a horizontal end 43 of the interior 9, the end 43 being horizontally opposite to a horizontal end 44, in the area of which the passage 36 is provided.
  • the passage 37 is provided between the passage 36 and the passage 38, which also directly connects the interior 9 with the interior 7.
  • the two passages 37 and 38 also serve to exchange air between the interior 7 and the interior 9, ultimately lent air can also be exchanged with the ventilation device 28 via the ventilation opening 34.
  • the passage 38 is designed in the installed position of the gear housing 6 in a vertically upper area of the interior 9, whereby even if the other two passages 36 and 37 are closed with lubricant via the passage 38, a pressure equalization between the interior 7 and the interior 9 is possible and thus an unwanted conveyance of lubricant that has entered the interior 9 in the direction of the venting device 28 is prevented.
  • the interior 9 is made up of several chambers 45 to 48, which are connected and defined by narrow points 49 to 51.
  • the narrow points 49 to 51 are present due to screwing points 52 on the intermediate plate 12.
  • the passage 36 connects the chamber 45 of the interior 9 to the interior 7, with the chamber 45 then being connected to the chamber 46 via the narrow points 49, which in turn is connected to the chamber 47 via the narrow point 50.
  • the ventilation opening 34 is then formed in the chamber 47 and the further connection of the interior 9 to the interior 7 is established via the passage 38.
  • the passage 38 is formed in an area of the chamber 47 which is vertically uppermost in the installed position of the gear housing 6. Furthermore, the chamber 47 is connected to the chamber 48 via the constriction 51, wherein the chamber 48 is also directly connected to the interior space 7 via the passage 37.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse, umfassend einen ersten Innenraum, welcher als Schmiermittelraum und für eine Aufnahme von Komponenten eines Getriebes, insbesondere eines Anfahrelements und/oder einer Elektromaschine des Getriebes, vorgesehen ist, und einen zweiten Innenraum (9), der von dem ersten Innenraum separiert und in Einbaulage des Getriebegehäuses in einem vertikal oben liegenden Bereich des Getriebegehäuses ausgestaltet ist. In den zweiten Innenraum (9) führt eine Entlüftungsöffnung (34), welche dafür eingerichtet ist, eine Verbindung des zweiten Innenraumes (9) mit einer Entlüftungseinrichtung herzustellen, wobei der zweite Innenraum (9) mit dem ersten Innenraum über einen ersten Durchgang (36) unmittelbar verbunden ist, welcher in Einbaulage des Getriebegehäuses im Bereich eines vertikal unten liegenden Endes des zweiten Innenraumes (9) ausgebildet ist. Des Weiteren ist ein zweiter Durchgang (38) vorgesehen, der den zweiten Innenraum (9) mit dem ersten Innenraum (7) unmittelbar verbindet und in Einbaulage des Getriebegehäuses (6) an einem vertikal oben liegenden Bereich des zweiten Innenraumes (9) ausgebildet ist.

Description

ZF Friedrichshafen AG Friedrichshafen
Getriebeqehäuse
Die Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse, umfassend einen ersten Innenraum, welcher als Schmiermittelraum und für eine Aufnahme von Komponenten eines Getriebes, insbesondere eines Anfahrelements und/oder einer Elektromaschine des Getriebes, vorgesehen ist, und einen zweiten Innenraum, der von dem ersten Innenraum separiert und in Einbaulage des Getriebegehäuses in einem vertikal oben liegenden Bereich des Getriebegehäuses ausgestaltet ist, wobei in den zweiten Innenraum eine Entlüftungsöffnung führt, welche dafür eingerichtet ist, eine Verbindung des zweiten Innenraumes mit einer Entlüftungseinrichtung herzustellen, und wobei der zweite Innenraum mit dem ersten Innenraum über einen ersten Durchgang unmittelbar verbunden ist, welcher in Einbaulage des Getriebegehäuses im Bereich eines vertikal unten liegenden Endes des zweiten Innenraumes ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Getriebe mit einem vorgenannten Getriebegehäuse.
Getriebegehäuse sind üblicherweise mit Entlüftungseinrichtungen ausgestattet, über welche bei dem jeweiligen Getriebegehäuse ein Austausch von Luft mit der Umgebung ermöglicht wird, um in einem jeweiligen Innenraum des Getriebegehäuses die Bildung eines Überdrucks zu unterbinden, welcher seine Ursache in Temperaturänderungen in dem jeweiligen Innenraum und hierbei insbesondere in Temperaturänderungen von hier befindlichem Schmiermittel hat. Über die jeweilige Entlüftungseinrichtung ist dabei dafür Sorge zu tragen, dass zwar der Luftaustausch und damit die Entlüftung des Getriebegehäuses stattfinden kann, dabei aber kein Schmiermittel über die Entlüftungseinrichtung aus dem Innenraum des Getriebegehäuses austreten kann und nach Möglichkeit auch keine Verunreinigungen in das Getriebegehäuse eintreten können. Häufig ist einer Entlüftungseinrichtung innerhalb des Getriebegehäuses zudem ein abgeteilter Innenraum vorgeschaltet, in welchem ein Beruhigen von hierhin gelangtem Schmiermittel und damit dessen Entschäumen unterstützt werden soll, um im weiteren dann möglichst nur Luft zu der Entlüftungseinrichtung zu führen. Aus der DE 10 2017 121 056 A1 geht ein Getriebegehäuse hervor, bei welchem ein erster Innenraum und ein zweiter Innenraum ausgestaltet sind. Der erste Innenraum dient dabei der Aufnahme von Komponenten des zugehörigen Getriebes und ist als Schmiermittelraum gestaltet, indem sich hier Schmiermittel in Form von Öl befindet, welches im laufenden Betrieb des Getriebes zudem aufgewirbelt wird. Stirnseitig eines den ersten Innenraum definierenden Gehäuseteils des Getriebegehäuses ist zudem ein schalenförmiges Ölauffangelement vorgesehen, welches einem Auffangen und einem Rücklenken des aufgewirbelten Öls in Richtung des ersten Innenraumes dient. Dieses Ölauffangelement definiert mit einem weiteren Gehäuseteil des Getriebegehäuses den zweiten Innenraum des Getriebegehäuses, welcher dabei in Einbaulage des Getriebegehäuses vertikal in einem obenliegenden Bereich des Getriebegehäuses ausgestaltet und mit dem ersten Innenraum über einen Durchgang verbunden ist. Der Durchgang ist dabei in Einbaulage des Getriebegehäuses vertikal im Bereich eines untenliegenden Endes des zweiten Innenraumes ausgebildet, um ein Hineingelangen von aufgewirbeltem Öl in den als Beruhigungsraum fungierenden, zweiten Innenraum zu ermöglichen, wobei über denselben Durchgang auch Öl in den ersten Innenraum zurückströmen kann. Der zweite Innenraum steht zudem mit einer Entlüftungseinrichtung des Getriebegehäuses über eine Entlüftungsöffnung in Verbindung.
Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebegehäuse zu schaffen, bei welchem ein ungewolltes Strömen von Schmiermittel in Richtung einer Entlüftungseinrichtung auf möglichst zuverlässige Art und Weise unterbunden ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Getriebe, bei welchem ein erfindungsgemäßes Getriebegehäuse vorgesehen ist, ist ferner Gegenstand von Anspruch 10.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Getriebegehäuse einen ersten Innenraum, welcher als Schmiermittelraum und für eine Aufnahme von Komponenten eines Getriebes, insbesondere eines Anfahrelements und/oder einer Elektromaschine des Getriebes, vorgesehen ist, und einen zweiten Innenraum, der von dem ersten Innenraum separiert und in Einbaulage des Getriebegehäuses in einem vertikal oben liegenden Bereich des Getriebegehäuses ausgestaltet ist. In den zweiten Innenraum führt eine Entlüftungsöffnung, welche dafür eingerichtet ist, eine Verbindung des zweiten Innenraumes mit einer Entlüftungseinrichtung herzustellen. Zudem ist der zweite Innenraum mit dem ersten Innenraum über einen ersten Durchgang unmittelbar verbunden, welcher in Einbaulage des Getriebegehäuses vertikal im Bereich eines unten liegenden Endes des zweiten Innenraumes ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß weist das Getriebegehäuse also einen ersten Innenraum und einen zweiten Innenraum auf, welcher räumlich von dem ersten Innenraum separiert ist, d.h. räumlich von dem ersten Innenraum abgeteilt ist. Bevorzugt verfügt das erfindungsgemäße Getriebegehäuse aber neben dem ersten Innenraum und dem zweiten Innenraum noch über einen oder mehrere weitere Innenräume, die dabei von dem ersten Innenraum und auch dem zweiten Innenraum abgeteilt sind.
Der erste Innenraum des erfindungsgemäßen Getriebegehäuses ist hierbei für eine Aufnahme von Komponenten eines Getriebes konzipiert, bei welchem das Getriebegehäuse zur Anwendung kommt. Hierbei ist der erste Innenraum insbesondere dazu ausgestaltet, ein Anfahrelement des Getriebes, beispielsweise eine Anfahrkupplung, eine Doppelkupplung, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, o- der Ähnliches, und/oder eine Elektromaschine aufzunehmen. Zudem ist der erste Innenraum als Schmiermittelraum gestaltet, worunter im Sinne der Erfindung zu verstehen ist, dass sich in diesem Innenraum Schmiermittel befindet bzw. befinden kann.
Der zweite Innenraum ist in Einbaulage des Getriebegehäuses, d.h. der Lage des Getriebegehäuses bei fertig montiertem und verbautem Getriebe, in einem in vertikaler Richtung oben liegenden Bereich des Getriebegehäuses vorgesehen, wobei der zweite Innenraum dabei bevorzugt als Beruhigungsraum von Schmiermittel und hierbei insbesondere dem Entschäumen des Schmiermittels dient. Zum einen mündet in dem zweiten Innenraum eine Entlüftungsöffnung, die für eine Verbindung des zwei- ten Innenraumes mit einer Entlüftungseinrichtung vorgesehen ist. Dementsprechend dient diese Entlüftungsöffnung bevorzugt einem Luftaustausch des zweiten Innenraumes mit der Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des zweiten Innenraumes. Die Entlüftungseinrichtung ist hierbei insbesondere ebenfalls Teil des Getriebegehäuses und ist bevorzugt dafür vorgesehen, Gas und hierbei insbesondere Luft zwischen einer Umgebung des Getriebegehäuses und einem Innenbereich des Getriebegehäuses auszutauschen.
Außerdem sind der erste Innenraum und der zweite Innenraum noch über einen ersten Durchgang unmittelbar verbunden, der in Einbaulage des Getriebegehäuses im Bereich eines vertikal unten liegenden und damit in vertikaler Richtung unten vorgesehenen Endes des zweiten Innenraumes ausgestaltet ist. Über diesen ersten Durchgang kann Schmiermittel und auch Luft aus dem ersten Innenraum in den zweiten Innenraum gelangen, so dass neben einem eventuellen Entschäumen des Schmiermittels im zweiten Innenraum auch ein Entlüften des ersten Innenraumes über den zweiten Innenraum und im Weiteren über die Entlüftungsöffnung stattfinden kann. Dabei verbindet der erste Durchgang den ersten Innenraum und den zweiten Innenraum unmittelbar miteinander, d.h. direkt und nicht über weitere, zwischenliegende Räume.
Da der erste Durchgang zudem im Bereich eines vertikal unten liegenden Endes des zweiten Innenraumes vorgesehen ist, kann außerdem Schmiermittel aus dem zweiten Innenraum in den ersten Innenraum zurückströmen. Unter dem „vertikal unten liegenden Ende“ des zweiten Innenraumes ist im Sinne der Erfindung insbesondere das in Einbaulage des Getriebegehäuses am weitesten vertikal unten liegende Ende des zweiten Innenraumes zu verstehen. Besonders bevorzugt ist der erste Durchgang dabei genau am vertikal unten liegenden Ende des zweiten Innenraumes ausgebildet, so dass der erste Durchgang den ersten Innenraum und den zweiten Innenraum an dem in Einbaulage des Getriebegehäuses vertikal am weitesten unten liegenden Punkt des zweiten Innenraumes miteinander verbindet. Dadurch wird ein Rückläufen von Schmiermittel aus dem zweiten Innenraum in den ersten Innenraum unterstützt. Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass zudem ein zweiter Durchgang vorgesehen ist, der den zweiten Innenraum mit dem ersten Innenraum unmittelbar verbindet und in Einbaulage des Getriebegehäuses an einem vertikal oben liegenden Bereich des zweiten Innenraumes ausgebildet ist. Mit anderen Worten sind der erste Innenraum und der zweite Innenraum also noch direkt über einen zweiten Durchgang miteinander verbunden, wobei dieser zweite Durchgang in Einbaulage des Getriebegehäuses und in vertikaler Richtung in einem oberen Bereich des zweiten Innenraumes ausgestaltet ist.
Eine derartige Ausgestaltung eines Getriebegehäuses hat dabei den Vorteil, dass über den weiteren, zweiten Durchgang auch im Falle eines vollständigen Verschließens des ersten Durchganges mit Schmiermittel ein Druckausgleich zwischen dem zweiten Innenraum und dem ersten Innenraum möglich ist. Dadurch wird ein Überdruck im zweiten Innenraum verhindert, was ansonsten eine Förderung von Schmiermittel in die Entlüftungsöffnung und damit auch zu der Entlüftungseinrichtung des Getriebegehäuses zur Folge haben könnte. Da der zweite Durchgang zudem in Einbaulage des Getriebegehäuses in einem vertikal oben liegenden Bereich des zweiten Innenraumes ausgestaltet ist, ist in diesem Bereich selbst bei einer hohen Beanspruchung des zugehörigen Getriebes und einer großen Menge an aufgewirbeltem Schmiermittel die Gefahr eines zusätzlichen Verstopfens auch des zweiten Durchgangs mit Schmiermittel sehr gering. Somit kann mittels des erfindungsgemäßen Getriebegehäuses ein zuverlässiges Entlüften realisiert und dabei gleichzeitig ein ungewolltes Gelangen von Schmiermittel in den Bereich der Entlüftungsöffnung und damit der Entlüftungseinrichtung verhindert werden.
Hingegen ist bei der DE 10 2017 121 056 A1 nur eine Verbindung zwischen den beiden Innenräumen über den einen Durchgang hergestellt, über weichen aufgewirbeltes Schmiermittel aus dem ersten Innenraum in den als Beruhigungsraum fungierenden, zweiten Innenraum gelangen kann. Allerdings kann es bei einer hohen Menge an aufgewirbeltem Schmiermittel dazu kommen, dass der Durchgang durch das Schmiermittel verschlossen und hierdurch ein Überdruck im zweiten Innenraum entsteht. Dieser Überdruck kann dabei eine Förderung von Schmiermittel zu der an dem zweiten Innenraum angeschlossenen Entlüftungseinrichtung zur Folge haben. Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist ferner ein dritter Durchgang vorgesehen, weicher den zweiten Innenraum mit dem ersten Innenraum unmittelbar verbindet. In vorteilhafter Weise wird hierdurch der Druckausgleich mit dem ersten Innenraum und auch das Strömen von Luft aus dem ersten Innenraum zu der Entlüftungseinrichtung weiter begünstigt. Besonders bevorzugt ist der dritte Durchgang dabei in Einbaulage des Getriebegehäuses vertikal in einem Bereich zwischen dem ersten Durchgang und dem zweiten Durchgang ausgebildet.
Gemäß einer hierzu alternativen oder ergänzenden Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung bildet ein erster Gehäuseteil eine muldenartige Vertiefung, deren Peripherie durch eine um laufende Anlagefläche definiert ist. Dabei ist ein zweiter Gehäuseteil an der Anlagefläche des ersten Gehäuseteils auf den ersten Gehäuseteil aufgesetzt und bildet gemeinsam mit der Vertiefung des ersten Gehäuseteils zwischenliegend den zweiten Innenraum. Dies hat den Vorteil, dass der zweite Innenraum hierdurch auf einfache Art und Weise und damit auch mit niedrigem Fertigungsaufwand zwischen zwei Gehäuseteilen definiert werden kann.
In Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeit ist der erste Durchgang und/oder der zweite Durchgang und/oder der dritte Durchgang durch je eine Nut definiert, welche jeweils in die Anlagefläche des ersten Gehäuseteils eingebracht ist. In vorteilhafter Weise kann die einzelne Nut hierdurch mit niedrigem Herstellungsaufwand gefertigt werden. Bevorzugt sind alle den ersten Innenraum und den zweiten Innenraum unmittelbar verbindende Durchgänge als in die Anlagefläche eingebrachte Nuten ausgeführt.
Alternativ oder ergänzend dazu ist die Entlüftungsöffnung als Bohrung in einen Boden der muldenartigen Vertiefung des ersten Gehäuseteils eingebracht. Dies ermöglicht auch eine Herstellung der Entlüftungsöffnung mit niedrigem Fertigungsaufwand.
Weiter alternativ oder ergänzend ist der erste Gehäuseteil eine Zwischenplatte, durch welche der erste Innenraum von einem dritten Innenraum des Getriebegehäuses getrennt ist, welcher als Schmiermittelraum und für eine Aufnahme von weiteren Korn- ponenten des Getriebes, insbesondere einem Radsatz des Getriebes, vorgesehen ist. Bevorzugt ist in die Zwischenplatte ein Entlüftungsdurchgang eingebracht, über welchen der dritte Innenraum mit dem ersten Innenraum verbunden ist. Insbesondere ist an der Zwischenplatte ein Lagerpunkt für die Lagerung eines Zwischenrades eines Stirnradtriebes ausgestaltet, welcher bevorzugt als Pumpenantrieb für eine Ölpumpe des Getriebes vorgesehen ist.
Es ist zudem eine ebenfalls alternative oder ergänzende Weiterbildung der Ausgestaltungsmöglichkeit, dass der zweite Gehäuseteil eine Platte ist, welche an dem ersten Gehäuseteil befestigt ist. Hierdurch kann der zweite Gehäuseteil aufgrund seines damit im Wesentlichen planen Aufbaus mit einem niedrigen Fertigungsaufwand hergestellt werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Innenraum durch mehrere Kammern gebildet, die über Engstellen miteinander verbunden sind, wobei der zweite Durchgang bei einer in Einbaulage des Getriebegehäuses vertikal oben liegenden Kammer vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist der zweite Durchgang dabei bei der Kammer vorgesehen, welche unmittelbar benachbart zu einer endseitigen Kammer liegt, die in Einbaulage des Getriebegehäuses horizontal am Ende des zweiten Innenraumes sowie vertikal oben liegend am zweiten Innenraum ausgestaltet ist. Ist zudem ein dritter Durchgang vorgesehen, so ist der dritte Durchgang besonders bevorzugt an dieser endseitigen Kammer ausgestaltet.
Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Getriebe, bei welchem es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeuggetriebe handelt und welches ein Getriebegehäuse nach einem oder mehreren der vorgenannten Varianten aufweist. Dabei ist bei diesem Getriebe insbesondere ein Anfahrelement und/oder eine Elektromaschine in dem ersten Innenraum des Getriebegehäuses aufgenommen, welcher über die Durchgänge jeweils unmittelbar mit dem zweiten Innenraum und über diesen mittelbar auch mit einer Entlüftungseinrichtung in Verbindung steht, während ein Radsatz des Getriebes bevorzugt in einem dritten Innenraum des Getriebegehäuses aufgenommen ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Getriebes mit einem Getriebegehäuse entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 bis 4 perspektivische Darstellungen von Teilen des Getriebegehäuses aus Fig. 1.
Aus Fig. 1 geht eine schematische Ansicht eines Getriebes 1 hervor, bei welchem es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeuggetriebe handelt. Das Getriebe 1 umfasst dabei ein Anfahrelement 2 und einen Radsatz 3, welche zwischen einer Antriebswelle 4 und einer Abtriebswelle 5 angeordnet und in einem Getriebegehäuse 6 des Getriebes 1 aufgenommen sind. Das Getriebegehäuse 6 ist hierbei entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet und setzt sich aus mehreren Einzelteilen zusammen, die mehrere Innenräume 7, 8, 9 und 10 des Getriebegehäuses 6 definieren. Dabei ist das Anfahrelement 2 in dem Innenraum 7 aufgenommen, welcher über einen Gehäuseteil 11 in Form einer Zwischenplatte 12 räumlich von dem Innenraum 8 abgeteilt ist, wobei in dem Innenraum 8 der Radsatz 3 des Getriebes 1 angeordnet ist.
Das Anfahrelement 2 liegt als hydrodynamischer Drehmomentwandler 13 vor, welcher innerhalb des Getriebes 1 dem nachfolgenden Radsatz 3 axial vorgeschaltet ist. Dabei setzt sich der hydrodynamische Drehmomentwandler 13 aus einem Turbinenrad 14, einem Pumpenrad 15 und einem Leitrad 16 zusammen, welche auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise jeweils mit je einer Beschaufelung ausgestattet sind und zwischen sich einen Torusraum 17 definieren. Dabei ist das Leitrad 16 über einen zwischenliegenden Freilauf 18 mit der Zwischenplatte 12 verbunden, während das Pumpenrad 15 ständig drehfest mit einer Eingangswelle 19 des nachfolgenden Radsatzes 3 in Verbindung steht.
Das Turbinenrad 14 steht ferner permanent drehfest mit der Antriebswelle 4 in Verbindung, wobei das Turbinenrad 14 zudem bevorzugt über eine - vorliegend nicht gezeigte - Wandlerüberbrückungskupplung drehtest mit dem Pumpenrad 15 verbunden werden kann, was auch eine drehfeste Verbindung der Antriebswelle 4 mit der Eingangswelle 19 und damit ein Überbrücken des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 13 zur Folge hat.
Die Antriebswelle 4 ist zudem drehtest mit einem Stirnrad 20 einer Stirnradstufe 21 verbunden, wobei das Stirnrad 20 innerhalb der Stirnradstufe 21 permanent mit einem Zwischenrad 22 im Zahneingriff steht, welches an der Zwischenplatte 12 an einem Lagerpunkt 23 drehbar gelagert ist. Das Zwischenrad 22 kämmt zudem noch ständig mit einem weiteren Stirnrad 24 der Stirnradstufe 21 , welches drehtest auf einer Pumpenantriebswelle 25 einer Schmiermittelpumpe 26 des Getriebes 1 angeordnet ist. Insofern kann die Schmiermittelpumpe 26 über die Antriebswelle 4 mittels der zwischenliegenden Stirnradstufe 21 angetrieben werden.
Die Schmiermittelpumpe 26 ist dabei in einem, im Wesentlichen durch den Innenraum 10 gebildeten Schmiermittelsumpf 27 des Gehäuses 6 angeordnet und taucht dort in dort befindliches Schmiermittel ein, um bei Antrieb Schmiermittel anzusaugen und in die entsprechenden Bereiche des Getriebes 1 zur Schmierung und/oder Kühlung dort befindlicher Komponenten zu führen. Unter anderem erfolgt dabei eine Zuführung zu dem Torusraum 17 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 13. Neben dem Innenraum 10 liegen auch die Innenräume 7 und 8 des Getriebegehäuses 6 als Schmiermittelräume vor, d.h. in diesen befindet sich Schmiermittel.
An dem Getriebegehäuse 6 ist ferner eine Entlüftungseinrichtung 28 vorgesehen, über welche ein Austausch von Luft mit der Umgebung des Getriebegehäuses 6 vorgenommen werden kann, um in den Innenräumen 7 bis 10 die Bildung eines insbesondere temperaturbedingten Überdrucks zu unterbinden. Die Entlüftungseinrichtung 28 ist dabei mit dem Innenraum 9 über einen im Getriebegehäuse 6 verlaufenden Verbindungskanal 29 verbunden, um Luft aus dem Innenraum 9 zu der Entlüftungseinrichtung 28 führen zu können. Dabei dient der Innenraum 9 als Beruhigungsraum einem Entschäumen von aus dem Innenraum 7 hierhin gelangtem Schmiermittel sowie mittelbar eine Entlüftung des Innenraums 7. Zudem ist auch der Innenraum 8 über einen Entlüftungsdurchgang 30 in Form einer Bohrung mit dem Innenraum 7 verbunden, so dass auch der Innenraum 8 mittelbar über die Innenräume 7 und 9 mittels der Entlüftungseinrichtung 28 entlüftet werden kann.
Wie in Fig. 1 angedeutet und insbesondere in den weiteren Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist, ist der Innenraum 9 dabei durch eine muldenartige Vertiefung 31 der Zwischenplatte 12 und einen im Bereich der Vertiefung 31 auf die Zwischenplatte 12 aufgesetzten Gehäuseteil 32 gebildet, welcher hierbei als Platte vorliegt. Dabei liegt der Gehäuseteil 32 an einer Anlagefläche 33 an, durch welche eine Peripherie der Vertiefung 31 definiert und die in den Fig. 2 bis 4 zumindest teilweise zu sehen ist. Ebenfalls in den Fig. 2 bis 4 ist zudem eine Entlüftungsöffnung 34 zu erkennen, die in einen Boden 35 der Vertiefung 31 als Bohrung eingebracht ist und die Verbindung des Innenraumes 9 zu dem Verbindungskanal 29 herstellt.
Der Innenraum 9 ist in einer Einbaulage des Getriebegehäuses 6, welche in Fig. 1 und auch in Fig. 2 im Wesentlichen jeweils dargestellt ist, in einem vertikal oben liegenden Bereich des Getriebegehäuses 6 ausgestaltet. Der Innenraum 9 ist dabei mit dem Innenraum 7 über drei Durchgänge 36, 37 und 38 jeweils unmittelbar verbunden, die in Fig. 3 dargestellt und jeweils als Nuten 39, 40 und 41 in die Anlagefläche 33 der Zwischenplatte 12 eingebracht sind. Dabei ist der Durchgang 36 in Einbaulage des Getriebegehäuses 6 an einem vertikal unten liegenden Ende 42 des Innenraumes 9 ausgestaltet, um neben einem Austausch von Luft zwischen dem Innenraum 7 und dem Innenraum 9 auch ein zuverlässiges Zurückströmen von Schmiermittel, welches in den Innenraum 9 gelangt ist, in den Innenraum 7 sicherzustellen.
Der Durchgang 37 ist in der Einbaulage des Getriebegehäuses 6 an einem horizontalen Ende 43 des Innenraumes 9 vorgesehen, wobei das Ende 43 dabei horizontal entgegengesetzt zu einem horizontalen Ende 44 liegt, in dessen Bereich der Durchgang 36 vorgesehen ist. In der Einbaulage des Getriebegehäuses 6 und in vertikaler Richtung ist der Durchgang 37 dabei zwischen dem Durchgang 36 und dem Durchgang 38 vorgesehen, welcher ebenfalls den Innenraum 9 mit dem Innenraum 7 unmittelbar verbindet. Die beiden Durchgänge 37 und 38 dienen dabei ebenfalls einem Austausch von Luft zwischen dem Innenraum 7 und dem Innenraum 9, um letztend lieh Luft über die Entlüftungsöffnung 34 auch mit der Entlüftungseinrichtung 28 austauschen zu können.
Der Durchgang 38 ist dabei in Einbaulage des Getriebegehäuses 6 an einem vertikal oben liegenden Bereich des Innenraumes 9 ausgestaltet, wodurch selbst im Falle eines Verschließens der beiden anderen Durchgänge 36 und 37 mit Schmiermittel über den Durchgang 38 ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum 7 und dem Innenraum 9 ermöglicht und dadurch eine ungewollte Förderung von in den Innenraum 9 gelangtem Schmiermittel in Richtung der Entlüftungseinrichtung 28 unterbunden wird.
Wie in den Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist, setzt sich der Innenraum 9 aus mehreren Kammern 45 bis 48 zusammen, die über Engstellen 49 bis 51 miteinander verbunden und definiert sind. Die Engstellen 49 bis 51 sind dabei aufgrund von Anschraubpunkten 52 der Zwischenplatte 12 vorhanden. Der Durchgang 36 verbindet dabei die Kammer 45 des Innenraumes 9 mit dem Innenraum 7, wobei die Kammer 45 dann über die Engstellen 49 mit der Kammer 46 in Verbindung steht, welche wiederum über die Engstelle 50 mit der Kammer 47 verbunden ist. In der Kammer 47 ist dann die Entlüftungsöffnung 34 ausgestaltet sowie über den Durchgang 38 die weitere Verbindung des Innenraumes 9 zu dem Innenraum 7 hergestellt. Der Durchgang 38 ist dabei an einem in Einbaulage des Getriebegehäuses 6 vertikal am weitesten oben liegenden Bereich der Kammer 47 ausgestaltet. Ferner steht die Kammer 47 mit der Kammer 48 über die Engstelle 51 in Verbindung, wobei die Kammer 48 zudem über den Durchgang 37 unmittelbar mit dem Innenraum 7 verbunden ist.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Getriebegehäuses kann eine zuverlässige Entlüftung realisiert und zudem ein ungewolltes Strömen von Schmiermittel in Richtung einer Entlüftungseinrichtung verwirklicht werden. Bezugszeichen
Getriebe
Anfahrelement
Radsatz
Antriebswelle
Abtriebswelle
Getriebegehäuse
Innenraum
Innenraum
Innenraum
Innenraum
Gehäuseteil
Zwischenplatte hydrodynamischer Drehmomentwandler
Turbinenrad
Pumpenrad
Leitrad
Torusraum
Freilauf
Eingangswelle
Stirnrad
Stirnradstufe
Zwischenrad
Lagerpunkt
Stirnrad
Pumpenantriebswelle
Schmiermittelpumpe
Schmiermittelsumpf
Entlüftungseinrichtung
Verbindungskanal
Entlüftungsdurchgang
Vertiefung Gehäuseteil
Anlagefläche Entlüftungsöffnung Boden
Durchgang
Durchgang
Durchgang
Nut
Nut
Nut
Ende
Ende
Ende
Kammer
Kammer
Kammer
Kammer
Engstelle
Engstelle
Engstelle
Anschraubpunkte

Claims

Patentansprüche
1 . Getriebegehäuse (6), umfassend einen ersten Innenraum (7), welcher als Schmiermittelraum und für eine Aufnahme von Komponenten eines Getriebes (1 ), insbesondere eines Anfahrelements (2) und/oder einer Elektromaschine des Getriebes (1 ), vorgesehen ist, und einen zweiten Innenraum (9), der von dem ersten Innenraum (7) separiert und in Einbaulage des Getriebegehäuses (6) in einem vertikal oben liegenden Bereich des Getriebegehäuses (6) ausgestaltet ist, wobei in den zweiten Innenraum (9) eine Entlüftungsöffnung (34) führt, welche dafür eingerichtet ist, eine Verbindung des zweiten Innenraumes (9) mit einer Entlüftungseinrichtung (28) herzustellen, und wobei der zweite Innenraum (9) mit dem ersten Innenraum (7) über einen ersten Durchgang (36) unmittelbar verbunden ist, welcher in Einbaulage des Getriebegehäuses (6) im Bereich eines vertikal unten liegenden Endes des zweiten Innenraumes (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zudem ein zweiter Durchgang (38) vorgesehen ist, der den zweiten Innenraum (9) mit dem ersten Innenraum (7) unmittelbar verbindet und in Einbaulage des Getriebegehäuses (6) an einem vertikal oben liegenden Bereich des zweiten Innenraumes (9) ausgebildet ist.
2. Getriebegehäuse (6) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein dritter Durchgang (37) vorgesehen ist, welcher den zweiten Innenraum (9) mit dem ersten Innenraum (7) unmittelbar verbindet.
3. Getriebegehäuse (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gehäuseteil (11 ) eine muldenartige Vertiefung (31 ) bildet, deren Peripherie durch eine umlaufende Anlagefläche (33) definiert ist, wobei ein zweiter Gehäuseteil
(32) an der Anlagefläche (33) des ersten Gehäuseteils (11 ) auf den ersten Gehäuseteil (11 ) aufgesetzt ist und dabei gemeinsam mit der Vertiefung (31 ) des ersten Gehäuseteils (1 1 ) zwischenliegend den zweiten Innenraum (9) bildet.
4. Getriebegehäuse (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchgang (36) und/oder der zweite Durchgang (38) und/oder der dritte Durchgang (37) durch je eine Nut (39, 40, 41 ) definiert ist, welche jeweils in die Anlagefläche
(33) des ersten Gehäuseteils (1 1 ) eingebracht ist.
5. Getriebegehäuse (6) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (34) als Bohrung in einen Boden (35) der muldenartigen Vertiefung (31) des ersten Gehäuseteils (11 ) eingebracht ist.
6. Getriebegehäuse (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (11 ) eine Zwischenplatte (12) ist, durch welche der erste Innenraum (7) von einem dritten Innenraum (8) des Getriebegehäuses (6) getrennt ist, welcher als Schmiermittelraum und für eine Aufnahme von weiteren Komponenten des Getriebes (1 ), insbesondere einem Radsatz (3) des Getriebes (1 ), vorgesehen ist.
7. Getriebegehäuse (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zwischenplatte (12) ein Entlüftungsdurchgang (30) eingebracht ist, überweichen der dritte Innenraum (8) mit dem ersten Innenraum (7) verbunden ist.
8. Getriebegehäuse (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (32) eine Platte ist, welche an dem ersten Gehäuseteil (11 ) befestigt ist.
9. Getriebegehäuse (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Innenraum (9) durch mehrere Kammern (45, 46, 47, 48) gebildet ist, die über Engstellen (49, 50, 51) miteinander verbunden sind, wobei der zweite Durchgang (38) bei einer in Einbaulage des Getriebegehäuses (6) vertikal oben liegenden Kammer (47) vorgesehen ist.
10. Getriebe (1 ), insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe, umfassend ein Getriebegehäuse (6) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2023/075604 2022-09-28 2023-09-18 Getriebegehäuse WO2024068328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210237.1 2022-09-28
DE102022210237.1A DE102022210237A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Getriebegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068328A1 true WO2024068328A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88093717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075604 WO2024068328A1 (de) 2022-09-28 2023-09-18 Getriebegehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210237A1 (de)
WO (1) WO2024068328A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10252868A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Mitsubishi Motors Corp エアブリーザ装置
JPH10311408A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Jatco Corp 自動変速機のエアブリーザ構造
DE10235534A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebe mit Entlüftungseinrichtung
DE102017121056A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Getriebe mit einer Ölführungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114889B4 (de) 2017-07-04 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entlüftungssystem für ein Getriebe
DE102017129586A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckausgleichseinrichtung für ein Getriebegehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10252868A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Mitsubishi Motors Corp エアブリーザ装置
JPH10311408A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Jatco Corp 自動変速機のエアブリーザ構造
DE10235534A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebe mit Entlüftungseinrichtung
DE102017121056A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Getriebe mit einer Ölführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210237A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064740B3 (de) Baureihe von Getriebevarianten
EP1697660B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE2839233C2 (de)
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE4007881A1 (de) Lagerung einer welle
DE4238256A1 (de)
EP1744070A2 (de) Axiallager
DE3314547A1 (de) Elastische lagerung eines schnellaufenden rotors
DE102019204907A1 (de) Getriebe für ein Nutzfahrzeug mit einem Getriebegehäuse mit Entlüftungsanordnung
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
EP2504608B1 (de) Entlüftungsanordnung und getriebeanordnung mit einer solchen entlüftungsanordnung
DE102016205228A1 (de) Differenzialvorrichtung
EP1733153B1 (de) Stirnradgetriebe
DE19533140C1 (de) Gehäuse für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer Entlüftungskammer
WO2006105809A1 (de) Stirnradgetriebe
DE102006022573B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit einem Zusatzschmiersystem
WO2024068328A1 (de) Getriebegehäuse
DE102020001269A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Getriebe, insbesondere einer Getriebebaureihe
DE10325781B4 (de) Umlaufgetriebe
EP2507535B1 (de) Gehäuse für ein getriebe und getriebe
DE102018222046A1 (de) Kühlsystem für ein Getriebe sowie Wärmetauscher
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
EP3830449B1 (de) Getriebe und verfahren zum herstellen einer ersten oder einer zweiten variante eines getriebes
DE102020128320B3 (de) Getriebe für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung