WO2024041915A1 - Gerüstriegel und gerüstabschnitt - Google Patents

Gerüstriegel und gerüstabschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO2024041915A1
WO2024041915A1 PCT/EP2023/072286 EP2023072286W WO2024041915A1 WO 2024041915 A1 WO2024041915 A1 WO 2024041915A1 EP 2023072286 W EP2023072286 W EP 2023072286W WO 2024041915 A1 WO2024041915 A1 WO 2024041915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scaffolding
gripping
longitudinal axis
connection
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias STECK
Andrea KÜHN
Rudolf Specht
Andreas Meyer
Original Assignee
Peri Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Se filed Critical Peri Se
Publication of WO2024041915A1 publication Critical patent/WO2024041915A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/12Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding beam, in particular for horizontally oriented installation in a scaffolding section, comprising at least one bolt carrier, which is rod-shaped and extends in the direction of a longitudinal axis, the bolt carrier having two opposite ends in the direction of the longitudinal axis and at each of these two ends a connection interface is arranged, which is intended for connection to a scaffolding element.
  • the scaffolding bar further comprises at least two cantilevers, each of which extends along a cantilever axis, the cantilevers each having two opposite ends in the direction of their cantilever axis, one of these ends of each cantilever being connected to the bar carrier and at least two closures, one of which each is arranged at the end of a boom which is opposite the connection of this boom to the bolt carrier.
  • the two connection interfaces of the at least one bolt carrier and the two closures together provide at least four connection points for connecting the scaffolding bolt to other scaffolding elements and the connection interfaces differ from the closures in shape and size.
  • the invention further relates to a scaffolding section with a scaffolding bar and a method for constructing such a scaffolding section.
  • Facade scaffolding is used to design the exterior surfaces of buildings, for example to paint them. Facade scaffolding is usually constructed from façade scaffolding frames as the main components; more recently, these have also been constructed from modular scaffolding. In civil engineering, shoring is used to bring a wide variety of building parts into position and hold them there. Such building parts can be, for example, prefabricated concrete parts, steel beams or steel structures. Furthermore, elements required for the construction of structures such as temporary structures or formwork with supporting scaffolding can be positioned. Finally, scaffolding is also used in the service or inspection area, for example to staff large companies process engineering plants, such as refineries, safely to the parts of the plant that need to be overhauled. In general, the basic requirements for scaffolding are that they are easy to transport and easy to assemble.
  • a large number of scaffoldings have a modular structure, which means that different shapes and sizes of scaffolding can be assembled from standard components according to the modular principle.
  • Vertically oriented standard components are usually referred to as vertical posts or scaffolding posts.
  • the horizontally oriented components that can be connected to it are often referred to as horizontal ledgers or scaffolding ledgers.
  • several scaffolding poles are oriented parallel to each other and then connected with several horizontal bars oriented at right angles to them.
  • the scaffolding elements are connected via interfaces. In this way, scaffolding or scaffolding sections with several floors can be easily constructed.
  • a section of scaffolding or a scaffolding level is subjected to greater loads than usual. This can be the case, for example, with a scaffolding section arranged at the bottom of a scaffolding, on which many additional floors are arranged above.
  • a higher load can also occur if the scaffolding or the scaffolding section is intended to hold and position structural parts or other components of high weight. With such higher loads, the scaffolding sections are subjected to greater bending loads.
  • additional standard components as struts in order to compensate for higher bending loads. This is usually achieved by installing several parallel scaffolding bars in the horizontal direction between vertically oriented scaffolding elements.
  • connection interfaces for installing additional struts on the scaffolding elements which are oriented in the vertical direction, is limited. It is therefore not always possible to increase the load-bearing capacity of a scaffolding section by further installing additional horizontally oriented scaffolding elements, since in some cases there are no free connection interfaces for installing additional scaffolding elements. In such a case, increased load-bearing capacity can only be achieved by using another, A more stable scaffolding system is used, which involves increased effort and higher costs.
  • the object of the invention is therefore to propose solutions with which the load-bearing capacity, in particular the bending strength, of a modular scaffolding section can be increased, while the number of scaffolding elements required should remain the same.
  • At least one bolt carrier which is rod-shaped and extends in the direction of a longitudinal axis, the bolt carrier having two opposite ends in the direction of the longitudinal axis and a connection interface is arranged at each of these two ends, which is intended for connection to a scaffolding element,
  • each closure comprising a support element connected to the boom, which has a support surface which is at least partially oriented perpendicular to the longitudinal axis and points away from the respective boom in the direction of the longitudinal axis, and wherein each closure comprises a gripping element which is movably mounted to the support element and which has a gripping surface which is oriented at least in some areas perpendicular to the longitudinal axis and points towards the respective boom in the direction of the longitudinal axis, wherein between the support surface and the gripping surface in the direction of the longitudinal axis there is a distance that can be changed by a movement of the gripping element, which defines a gripping space which is provided for receiving
  • a scaffolding bar according to the invention comprises a total of four connection points with which it can be connected to other scaffolding elements. These four connection points are arranged at a distance from one another. As a result, the scaffolding bar according to the invention is suitable for absorbing larger forces and moments that act in a scaffolding section than known horizontal bars.
  • These four connection points are formed by two connection interfaces arranged on a bolt carrier and by two closures each arranged on an arm. The two connection interfaces are preferably designed the same and differ from the closures, which are also preferably designed the same.
  • the scaffolding bar according to the invention comprises a preferably horizontally installed bar carrier, which is designed in the shape of a rod. This means that the length of the bolt carrier is significantly greater than its width and thickness.
  • the bolt carrier extends along a longitudinal axis and has a connection interface at opposite ends.
  • the bolt carrier with the two connection interfaces essentially corresponds to a known horizontal bolt.
  • the connection interfaces are intended for connection to a scaffolding element, preferably a vertical support, and are shaped and dimensioned in such a way that they can be positively and non-positively connected to corresponding interfaces on the scaffolding element.
  • the connection interfaces are designed so that they are compatible with connection interfaces of known horizontal bars. As a result, the scaffolding bar according to the invention can be easily integrated into an existing scaffolding system.
  • each of the cantilevers extends along a cantilever axis, with each cantilever axis being oriented at an angle between 1° and 89° to the longitudinal axis of the bolt carrier. This means that the two cantilevers extend at an acute angle relative to the bolt carrier.
  • the cantilevers can either be rigidly connected to the locking beam or the angle between a cantilever axis and the longitudinal axis can be adjustable or variable.
  • the two cantilever axes can be arranged in one plane, on the same side of the bolt carrier. Alternatively, it is also possible for the two cantilever axes to be arranged in the same plane, but on different, opposite sides of the bolt carrier or the longitudinal axis.
  • Each boom has two opposite ends, one connected to the bolt carrier and the other connected to a latch. The cantilevers position the two locks at a distance from the bolt carrier and its longitudinal axis.
  • the bolt carrier is preferably attached to a scaffolding element with a connection interface and a closure. Because the connection interface and the closure are arranged at a distance, this connection can transmit forces and moments in a safe manner via two connection points.
  • the connection interfaces and the closures differ from each other in shape and size. Both the connection interfaces and the closures can be based on different functional principles, which is shown in detail in the embodiments.
  • Each closure includes a support element that is preferably firmly connected to the respective boom. When connected to a scaffolding element, this support element is brought into contact with this scaffolding element and then rests at least partially on the scaffolding element with a support surface.
  • the support surface is oriented perpendicular to the longitudinal axis.
  • each closure comprises a movable gripping element mounted on the support element, which also rests on this scaffolding element when connected to a scaffolding element via a gripping surface.
  • the gripping surface is also oriented perpendicular to the longitudinal axis, at least in some areas. Between the gripping surface and the support surface there is a distance in the direction of the longitudinal axis, which is made variable by the mobility of the gripping element.
  • Each closure further comprises at least one clamping element which is movably connected to both the support element and the gripping element.
  • the tensioning element serves to move the gripping element relative to the support element and to clamp it when the closure is connected to a scaffolding element. If the clamping element is actuated, the distance between the support surface and the gripping surface changes and thus the size of the gripping space.
  • the clamping element can be based on various concepts, which are described in detail in the following embodiments.
  • the support element which is firmly connected to the boom is preferably arranged on the inside and the gripping element which is movably arranged in relation to the boom is arranged on the outside.
  • Inside is to be understood as an arrangement in which the support element is located closer to the center of the bolt carrier in the direction of the longitudinal axis than the gripping element arranged on the outside.
  • the support element, which is firmly connected to the boom it is also possible for the support element, which is firmly connected to the boom, to be arranged on the outside and the movably arranged gripping element to be arranged on the inside.
  • the embodiments described below are each described for the first case, in which the fixed support element is arranged inside.
  • the reversal of function, in which the movably arranged gripping element is arranged on the inside is also considered disclosed in an analogous manner.
  • the scaffolding bar according to the invention therefore comprises four connection points, two of which are formed by known connection interfaces and two more by a closure each, which is arranged at a distance from the connection interfaces.
  • connection points With which the scaffolding bar according to the invention can be connected in a scaffolding section, the transferability of forces and moments through the scaffolding bar is significantly improved compared to a known horizontal bar.
  • the spaced arrangement of the connection points enables significantly improved transmission of torque. In this way, a single scaffolding bar according to the invention can transmit significantly more forces and moments without requiring additional interfaces for connecting the known connection interfaces.
  • a scaffolding bar according to the invention By using a scaffolding bar according to the invention in a scaffolding section, its load-bearing capacity can be improved without increasing the number of elements in the scaffolding section.
  • Another advantage of a scaffolding bar according to the invention is that existing and known interfaces on other scaffolding elements can continue to be used.
  • the Scaffolding bars according to the invention can therefore be easily integrated into existing scaffolding systems.
  • What is particularly advantageous about the scaffolding bar according to the invention is that the closures, with their gripping space arranged between a support surface and a gripping surface, can be easily connected to the outer lateral surface of a scaffolding element designed as a vertical handle. This means that no additional or specially designed interfaces are required on this vertical support for connection to the scaffolding beam.
  • the scaffolding bar according to the invention can therefore be connected very easily to existing scaffolding elements with its closures.
  • a connection can be made at different points on the scaffolding element or vertical support, since a specially shaped counterpart does not have to be provided on the scaffolding element for connection to the closure.
  • one of the closures is attached above the connection of the connection interfaces to the framework element and the other of the closures is attached below the connection of the connection interfaces to the framework element.
  • This embodiment can also be assembled without further measures with an already existing scaffolding element, which does not have any special interfaces for connection to the scaffolding bar.
  • the scaffolding bar has a simple and compact structure and the locks provided according to the invention are easy and ergonomic to use.
  • the shape of the scaffolding bar with its bar carrier and the two brackets connected to it at an angle takes up significantly less space in a scaffolding section than the parallel arrangement of two known horizontal bars, which can also be used to increase the load-bearing capacity of a scaffolding section.
  • a scaffolding bar according to the invention means that workers and work on the scaffolding section are significantly less hindered than when the load-bearing capacity of a scaffolding section is increased by two horizontal bars arranged parallel to one another.
  • the two gripping surfaces of the closures are arranged further outwards in the direction of the longitudinal axis than the end faces of the connection interfaces. This makes it possible for the end faces of the Place the connection interfaces on a first side of the scaffolding element, but the gripping surfaces rest on a second side of the scaffolding element that is opposite the first side.
  • the distance between the gripping surfaces of the opposing closures is greater than the total length of the bolt carrier with its two connection interfaces.
  • the locking carrier can be installed with the connection interfaces between two scaffolding elements arranged parallel to one another, with the closures, in particular their gripping elements with the gripping surfaces, encompassing and fixing the two scaffolding elements from the outside.
  • the distance between the support surfaces of the opposing closures corresponds to the total length of the bolt carrier with its two connection interfaces.
  • the support surfaces, which are arranged on the support elements rigidly connected to the arms, are at a distance from one another which corresponds to the total length of the bolt carrier. In the direction of the longitudinal axis, the support surfaces are thus arranged flush with the end faces of the connection interfaces.
  • the gripping surface and/or the support surface is curved in some areas, the axis of curvature of this curvature being oriented perpendicular to the longitudinal axis and lying in a plane which is defined by the two cantilever axes.
  • the gripping surface and/or the support surface are concavely curved.
  • the radius of curvature of the surfaces preferably corresponds to the radius of the framework element which is to be connected to the closure. In this way, a large area of contact is achieved between the closure and the scaffolding element, which ensures a stable connection between the two components.
  • the gripping space extends along a gripper axis, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis and lies in a plane which is defined by the two boom axes, the distance between the support surface and the gripper axis being constant and the distance between the Gripping surface and the gripper axis can be changed by a movement of the gripping element, the distance between the support surface and the gripping surface being smaller in a holding position of the closure than in one Mounting position of the shutter.
  • the gripping space between the support surface and the gripping surface extends along an imaginary gripper axis.
  • the longitudinal axis of the scaffolding element is oriented parallel or preferably coaxial to the gripper axis.
  • the distance between the support surface and the gripper axis is constant, whereas the distance between the gripping surface and the gripper axis can be adjusted by moving the gripping element.
  • a gripping surface and a support surface together enclose the gripping space by at least 180° in the circumferential direction around the gripper axis.
  • Enclosure in the circumferential direction by at least 180° means that the support surface and the gripping surface together encompass the scaffolding element by at least half of its circumference in the holding position.
  • These two surfaces preferably surround the scaffolding element by more than half, i.e. by more than 180° in the circumferential direction in relation to the gripper axis. This achieves a secure positive fit between the closure and a scaffolding element connected to it.
  • the two arms are located on the same side of the bolt carrier in relation to a plane that runs through the longitudinal axis and is oriented perpendicular to the gripper axis.
  • the two arms are on the same side of the bolt carrier.
  • the two arms are arranged axially symmetrically to an axis which runs through the middle of the length of the bolt carrier, perpendicular to the longitudinal axis.
  • the two cantilevers are located on opposite sides of the locking carrier with respect to a plane which runs through the longitudinal axis and is oriented perpendicular to the gripper axis, in particular with the two cantilever axes being arranged in a common plane.
  • the two arms are arranged opposite each other on the bolt carrier.
  • the two arms can, for example, be arranged point-symmetrically to a point which lies on the longitudinal axis at half the total length of the bolt carrier.
  • the closure has a bearing which supports the gripping element in a linearly movable manner relative to the support element, the direction of this linear mobility being oriented parallel to the longitudinal axis and/or the orientation of the gripping surface relative to the support surface in the holding position and in the Installation position is the same.
  • each closure has a bearing which enables the gripping element to be displaced linearly with respect to the support element. If the position of the gripping surface is changed relative to the support surface, the orientation of these two surfaces remains the same relative to one another.
  • the gripping element can also be mounted so that it can rotate relative to the support element.
  • the clamping element is at least partially wedge-shaped in a plane perpendicular to the gripper axis, with a first side contour being linear and oriented perpendicular to the longitudinal axis and a second side contour being linear and oriented at an acute angle to the first side contour, wherein the first side contour rests on a portion of the support element, which is oriented inclined to a plane that is oriented perpendicular to the longitudinal axis, and the second side contour rests on a portion of the gripping element, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis and the clamping element is oriented perpendicularly to the Longitudinal axis can be actuated to change the distance between the support surface and the gripping surface and thus the size of the gripping space.
  • the clamping element is partially wedge-shaped. This wedge shape allows a linear movement to be translated into an equally linear movement in a different direction.
  • the tensioning element is actuated by inserting it into the closure in a direction perpendicular to the longitudinal axis. Due to the wedge shape, this movement is translated into a movement of the gripping element parallel to the longitudinal axis. Pushing the wedge-shaped area into the closure causes a reduction in the distance between the support surface and the gripping surface and thus clamps the scaffolding element in the gripping space when the scaffolding bar is connected to a scaffolding element.
  • the clamping element is designed to be very simple and robust and can be actuated in a simple linear movement.
  • the tensioning element can be actuated by hitting one of its ends with a hammer in order to establish or remove a particularly strong connection between the closure and the scaffolding element.
  • the gripping element has, on its side facing away from the support surface, a partial region running in the direction of the longitudinal axis, on which an external thread is arranged and the clamping element has an internal thread which is connected to the external thread of the gripping element, in particular wherein the clamping element is designed as a cam nut, a portion of the clamping element arranged perpendicular to the direction of extension of the internal thread resting on an outer surface of the support element oriented perpendicular to the longitudinal axis, and a portion of the gripping element arranged between the external thread and the gripping surface in a recess in the support element in a direction parallel is mounted in a linearly movable manner relative to the longitudinal axis and the clamping element can be actuated by rotation about an axis of rotation parallel to
  • the closure includes a linear bearing between the gripping element and the support element.
  • the clamping element is not wedge-shaped, but rather comprises an internal thread which is screwed onto an external thread arranged on the gripping element.
  • the clamping element is preferably designed as a cam nut, which has several protruding cams on its outer circumference, which facilitate rotation of the clamping element. Hammer blows can also be applied to these cams in order to clamp the clamping element particularly tightly.
  • the clamping element can therefore be actuated by a rotational movement about an axis parallel to the longitudinal axis.
  • the closure has a bearing which supports the gripping element rotatably relative to the support element, the axis of rotation of the bearing being oriented parallel to the gripper axis and/or the orientation of the gripping surface relative to the support surface in the holding position being different from the mounting position.
  • each closure comprises a bearing which guides and enables a rotational movement of the gripping element relative to the support element. The gripping element can thus be folded towards or away from the support element.
  • the axis of rotation of this bearing is oriented parallel to the gripper axis.
  • Such a rotatable bearing causes the orientation of the gripping surface to the support surface in the stop to be different from the assembly position.
  • these two surfaces are oriented in such a way that they enclose a scaffolding element introduced into the gripping space, at least partially around its circumference.
  • the gripping surface surrounds the gripping space in the holding position in the circumferential direction around the gripper axis at an angle of at least 90 °, preferably at an angle of at least 180 °, and the support surface surrounds the gripping space in the holding position in the circumferential direction around the gripper axis angle of no more than 90°.
  • the support surface and the gripping surface encompass the gripping space to different extents in the circumferential direction.
  • the support surface which is rigidly arranged relative to the boom, encompasses the gripping space less far than the gripping surface. This enables collision-free assembly of the scaffolding bar between two scaffolding elements that have already been constructed and are arranged parallel to one another.
  • the movable gripping surface is designed so that it surrounds the scaffolding element in the holding position over a larger area of its circumference in order to ensure a secure positive connection between the closure and the scaffolding element in the holding position.
  • the support element has a guide surface which adjoins the support surface, the guide surface being oriented at an acute angle inclined to a plane which runs perpendicular to the longitudinal axis and inclined in the direction of the boom, the guide surface being inclined in the direction of the Longitudinal axis is at least partially set back from the support surface and the support surface surrounds the gripping space in the holding position in the circumferential direction around the gripper axis at an angle of at most 100 °.
  • the guide surface in this embodiment facilitates the assembly of a scaffolding bar between two scaffolding elements that have already been constructed and are arranged parallel to one another.
  • the guide surface acts like an insertion bevel, which makes it easier to insert the scaffolding elements into the gripping space.
  • the support surface is designed such that it surrounds the gripping space in the circumferential direction at an angle of at most 100°, preferably at an angle of less than 90°. In this way, there is only a very small undercut in the support surface in a direction perpendicular to the longitudinal axis. This allows the two support surfaces of the opposing closures between the two to be oriented parallel to one another Scaffolding elements are inserted. It is possible that the scaffolding rule, in particular the locking beam and/or the outriggers, are slightly elastically deformed.
  • the gripping surface is preferably designed such that it surrounds the gripping space in the circumferential direction around the gripper axis at an angle of more than 100°.
  • the clamping element comprises an insertion element which is arranged rotatably about an axis of rotation parallel to the gripper axis on the side of the gripping element opposite the storage of the support element and gripping element, wherein the insertion element has an insertion recess which the insertion element in a direction parallel to the The gripper axis penetrates and the clamping element comprises a wedge element with at least two flat surfaces arranged at an acute angle to one another, and in the holding position the insertion element is guided through a groove in the support element, the wedge element is inserted into the insertion recess and a first side of the wedge element on the support element and a second side of the wedge element, opposite the first side, rests inside the insertion recess, wherein the clamping element can be actuated by linear movement of the wedge element in the direction of the gripper axis in order to change the distance between the support surface and the gripping surface and thus the size of the gripping space.
  • the clamping element is designed in several parts and comprises an insertion element with an insertion recess and a wedge element which is movably inserted into the insertion recess.
  • the insertion element is rotatably connected to the gripping element and a groove oriented in the direction of the longitudinal axis is provided in the support element, through which the insertion element can be guided.
  • the insertion element In the holding position, the insertion element is guided through this groove in the support element and the wedge element rests on the one hand inside the insertion recess and on the other hand on a surface of the support element facing the boom.
  • the wedge element moves in a direction perpendicular to the longitudinal axis, this movement is translated by the wedge shape into a movement of the insertion element parallel to the longitudinal axis.
  • the gripping element is rotated relative to the support element, guided by the storage, and the size of the gripping space is thereby changed.
  • the insertion element can also be rotatably connected to the support element and guided through a groove in the gripping element.
  • the wedge element is on the one hand Inside the insertion recess and on the other hand on a surface of the gripping element facing away from the boom.
  • the arms are rotatably mounted relative to the locking carrier, the axes of rotation of this bearing being oriented perpendicular to the longitudinal axis and perpendicular to the gripper axis, whereby the angles between the arm axes and the longitudinal axis are variable.
  • the arms are movably mounted to the bolt carrier. In this way, the angle between the boom axes and the longitudinal axis can be changed. This movable storage serves to simplify the assembly of the scaffolding bar in a scaffolding section.
  • the movable mounting of the boom enables ergonomic assembly of the scaffolding bar.
  • the two booms are first brought into a position in which the boom axes are oriented, for example, perpendicular to the longitudinal axis.
  • the connection interfaces are first connected to two framework elements that are spaced apart from one another.
  • the two locks are then folded towards the scaffolding element by rotating the arms about their movable bearing and then the gripping space is reduced by actuating the clamping element so that the locks are positively and/or force-fittingly connected to the scaffolding elements.
  • each arm is connected to the bolt carrier via a hinge.
  • a hinge provides a simple solution for providing rotatable bearing between the boom and the bolt carrier.
  • the gripping surface surrounds the gripping space in the holding position in the circumferential direction around the gripper axis at an angle of at least 90 °, preferably at an angle of at least 180 °
  • the support surface surrounds the gripping space in the holding position in the circumferential direction around the gripper axis Angle of at least 90 °
  • the clamping element comprises a bolt which is pivotally connected to the support element about an axis parallel to the gripper axis and which comprises an external thread at least at its end opposite this connection and the clamping element further has a Clamping nut includes, wherein in the holding position the bolt is guided through a groove in the gripping element and the clamping nut rests on the side of the gripping element opposite the support element and is screwed onto the external thread of the bolt, the clamping element being actuable by rotating the clamping nut around the bolt to change the distance between the support surface and the gripping surface and thus the size of the gripping space.
  • closures with a larger undercut in the support surface and gripping surface can also be mounted without any problems.
  • these surfaces are preferably designed so that they each enclose the gripping space at least at an angle of 90 ° in the circumferential direction around the gripper axis.
  • These surfaces preferably enclose the gripping space at an angle of greater than 130°.
  • the clamping element is also made in several parts and includes a bolt with an external thread and a clamping nut. In the holding position, the bolt is guided through a groove either in the gripping element or in the support element and is rotatably connected to the other element.
  • a known scaffolding coupling with two half-shells can be used as a closure, which is placed around a scaffolding element and fixed in a force-fitting manner by the combination of clamping nut and bolt.
  • a rotation of the clamping nut around the longitudinal axis of the bolt causes the distance between the support surface and the gripping surface to be changed.
  • connection interfaces protrude beyond the bolt carrier in the direction of the gripper axis and in the direction of the longitudinal axis, with a partial area of each connection interface extending from the bolt carrier in the direction of a closure and this partial area being arranged centered on a plane which is through the two boom axes are defined.
  • the connection interface is designed in the same way as in known horizontal bars.
  • Each connection interface projects downwards in the direction of the gripper axis when installed.
  • This protruding portion is intended for insertion into a recess or opening in a bolt carrier interface.
  • connection interface also in the direction of the longitudinal axis over the front side of the bolt carrier.
  • the protruding areas are centered or arranged in the middle of the bolt carrier.
  • connection interfaces protrude over the bolt carrier in the direction of the gripper axis and are flush with the bolt carrier in the direction of the longitudinal axis or are set back from it.
  • the connection interface is designed differently to known horizontal bars.
  • the connection interfaces protrude in the direction of the gripper axis, downwards in the installed position. This portion is intended to be connected to one or two openings in a bolt carrier interface.
  • the connection interface is flush with the front side of the bolt carrier in the direction of the longitudinal axis or is even set back from this front side.
  • This embodiment of a connection interface has a simpler structure and has a smaller number of components. By providing such a connection interface, the weight of the scaffolding beam can be reduced. Because the scaffolding bar with its two locks has a total of four connection points for connecting to scaffolding elements, the simplified connection interface is also sufficiently strong to transmit high forces and moments between the scaffolding bar and the adjacent scaffolding elements.
  • At least one bolt carrier which is rod-shaped and extends in the direction of a longitudinal axis, the bolt carrier having two opposite ends in the direction of the longitudinal axis and a connection interface is arranged at each of these two ends, which is intended for connection to a scaffolding element,
  • each plug-in element having a projection which is intended for connection to a cavity arranged on a scaffolding element, the projection in a direction perpendicular to the longitudinal axis, in a plane which is defined by the two boom axes, protrudes beyond the adjacent boom, in particular wherein a support surface is arranged adjacent to the projection, which is
  • This type of scaffolding beam also includes four connection points that can be used to connect to scaffolding elements.
  • the four connection points are spaced apart so that larger moments can be transferred.
  • this type of scaffolding bar does not include any fasteners that form connection points.
  • the scaffolding rule has two plug-in elements, which serve as a connection point for connecting to scaffolding elements.
  • Each plug-in element has a projection which is intended for insertion into a cavity which is arranged on a framework element.
  • the plug-in element is inserted into such a cavity in a simple, linear movement.
  • a support surface is arranged adjacent to the projection, which rests as a stop on a portion of the framework element after the connection between the projection and the cavity.
  • a scaffolding section comprising at least one scaffolding bar according to one of the previously described embodiments, further comprising at least one scaffolding element with a handle which comprises at least one bar carrier interface which is attached to the handle, wherein the connection interface of the scaffolding bar with the bar carrier interface of the scaffolding element is positively connected and the closure of the scaffolding bar in the holding position is positively and/or non-positively connected to an outer lateral surface of the handle of the scaffolding element, these two connection points being arranged at a distance from one another, in particular at a distance from one another in the longitudinal direction of the handle.
  • the scaffolding section according to the invention comprises at least one scaffolding element in addition to a scaffolding bar according to the invention.
  • the scaffolding element is preferably designed as a vertical support.
  • the scaffolding element comprises a handle which is preferably vertically oriented in the installed position and on which at least one bolt carrier interface is provided.
  • the bolt carrier interface is an interface that is intended for a positive connection to a horizontal bolt.
  • the bolt carrier interface can, for example, be designed as a connecting disk which has several openings or recesses.
  • the scaffolding section according to the invention can also have several scaffolding elements. In the framework section, at least one connection interface is connected to a bolt carrier interface.
  • At least one lock of the scaffolding bar is connected to the handle of the scaffolding element, with the lock of the holding position partially surrounding the handle and clamped on its outer surface. It is advantageous that for the connection of the closure to the handle, no special interfaces need to be provided on the handle for this connection.
  • the closure of the scaffolding bar is designed so that it can be attached anywhere on a smooth outer surface of the pole. In this way, existing scaffolding elements, such as vertical posts, can be used to form a scaffolding section according to the invention. Due to the distance between the connection of the scaffolding bar via the connection interface and the connection via the closure, the load-bearing capacity of this connection is increased compared to a known horizontal bar.
  • the scaffolding section according to the invention therefore has an increased load capacity, with the number the parts in the scaffolding section remain the same compared to a scaffolding section with a known horizontal bar.
  • the handle penetrates the gripping space in the direction of the gripper axis and the clamping element clamps the handle between the support surface of the support element and the gripping surface of the gripping element.
  • the longitudinal axis of the handle or scaffolding element is oriented parallel or coaxial to the gripper axis. The handle is thus enclosed by the gripping space and clamped therein between the support element and the gripping element. The clamping force required for this clamping is generated and maintained by the clamping element.
  • the gripping surface and the support surface rest flatly on the outer lateral surface of the handle at least in some areas.
  • the gripping surface and support surface are preferably shaped negatively to the surface of the handle.
  • the stem usually has a cylindrical cross section.
  • the gripping surface and the supporting surface are preferably curved with the same radius.
  • the object of the invention is finally solved by a method for building a scaffolding section according to one of the previously described embodiments, comprising the steps
  • connection interface of the bolt carrier to a bolt carrier interface of the scaffolding element and inserting the handle into the gripping space between the gripping surface and the support surface
  • the method according to the invention is used to build a scaffold section according to the invention.
  • the process is preferably carried out in the order of process steps A) to C).
  • the method according to the invention can be carried out in the reverse order of the process steps, starting with process step C) up to the last process step A) during dismantling.
  • a first method step A at least one closure of the scaffolding bar is moved into the assembly position, with the gripping space being enlarged. During this transfer, the gripping element is moved away from the support element, so that the handle of the scaffolding element can be inserted into an opening between the gripping surface and the support surface.
  • connection is first made between the connection interfaces on the bolt carrier and a bolt carrier interface on the scaffolding element.
  • a portion of the connection interfaces is inserted into an opening in the bolt carrier interface.
  • the handle of the scaffolding element is inserted into the gripping space.
  • a third method step C the closure is now transferred to the holding position, with the gripping element being moved towards the support element by actuating the clamping element. During this movement, the gripping surface and the supporting surface strike the outer surface of the handle. If the clamping element is actuated further, the scaffolding element is clamped in the gripping space. In the holding position, the closure is then positively and non-positively connected to the handle of the scaffolding element.
  • the connection interface it can still be fixed in method step C), for example by applying hammer blows to a portion of the connection interface in order to provide a non-positive connection between the connection interfaces and the bolt carrier interface.
  • the method according to the invention can be carried out in a simple manner and leads to a load-bearing scaffold section.
  • the number of components in this scaffolding section is the same as a known scaffolding section, in which a known horizontal bar is connected to a scaffolding element.
  • Embodiments of the invention are shown schematically in the figures. Show it
  • FIG. 1 is a perspective view of a scaffolding section in a first embodiment according to the invention
  • FIG. 2 shows a front view of a scaffolding bar in a first embodiment according to the invention
  • FIG. 3 is a perspective view of a scaffolding section with a scaffolding bar according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 4 is a partially sectioned view of a portion of the scaffolding section from FIG. 3,
  • FIG. 5 is a perspective view of a scaffolding section with a scaffolding bar according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 6 is a partially sectioned view of a portion of the scaffolding section from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a perspective view of a scaffolding section with a scaffolding bar according to a third embodiment of the invention
  • 8 is a perspective detailed view of a partial area of the scaffolding bar from FIG. 7,
  • FIG. 9 is a perspective view of a scaffolding section with a scaffolding bar according to a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 10 is a perspective detailed view of a partial area of the scaffolding bar from FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a perspective view of a scaffolding section with a scaffolding bar according to a fifth embodiment of the invention
  • FIG. 12 is a perspective detailed view of a partial area of the scaffolding bar from FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a perspective view of a scaffolding section with a scaffolding bar according to a sixth embodiment of the invention
  • FIG. 14 is a perspective view of a scaffolding bar with an alternative connection technology
  • FIG. 15 is a perspective view of a scaffolding element with an additional cavity
  • Fig. 16 is a perspective view of a scaffolding section with the scaffolding bar from Fig. 14 and the scaffolding element from Fig. 15.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a scaffolding section 100 in a first embodiment according to the invention.
  • the scaffolding section 100 shown comprises a scaffolding bar 1, which is installed here with its longitudinal axis LA aligned horizontally.
  • the Scaffolding beam 1 is shown and described in detail in FIG. 2.
  • the scaffolding bar 1 is connected at one end to a scaffolding element 20, which is formed here by a vertical stem. At each of its ends, the scaffolding bar 1 has two connection points with a scaffolding element 20.
  • a bolt carrier interface 202 is arranged further up on the scaffolding element 20, which is formed here by a connecting disk.
  • the scaffolding bar 1 is positively connected at each of its ends with one of its connection interfaces 21 to a bar carrier interface 202 of the scaffolding element 20.
  • the scaffolding bolt 1 is fastened in a form-fitting and non-positive manner with a closure 41, 42 on the outer peripheral surface of a scaffolding element 20.
  • the framework element 20 is formed between the bolt carrier interfaces 202 by a cylindrical stem 201.
  • this stem 201 has a cylindrically shaped outer lateral surface.
  • the closures 41, 42 encompass this smooth, cylindrical surface of the scaffolding elements 20 and clamp them in the gripping space GR. Special interfaces for connection to the closures 41, 42 are not provided on the framework elements 20. Rather, the closures 41, 42 can be fastened at any point in the rod-shaped areas of the framework elements 20 between the bolt carrier interfaces 202.
  • connection points between the scaffolding bar 1 and a scaffolding element 20 There are two connection points between the scaffolding bar 1 and a scaffolding element 20. Through this connection via two connection points between the scaffolding bar 1 and a scaffolding element 20, significantly higher forces and moments can be transmitted between the scaffolding bar 1 and the scaffolding element 20.
  • the scaffolding section 100 shown is therefore significantly more load-bearing and can absorb higher bending loads than a scaffolding section in which a known horizontal bar is installed instead of the scaffolding bar 1, which is connected to a scaffolding element 20 with only one connection point.
  • Fig. 2 shows a front view of a scaffolding bar 1 in a first embodiment according to the invention.
  • Fig. 2 shows the scaffolding bar 1 from Fig. 1.
  • the scaffolding bar 1 includes a bar carrier 2 oriented from left to right in the illustration.
  • This bar carrier 2 is rod-shaped and is formed here by a tube with a rectangular cross section.
  • the bolt carrier 2 extends along a longitudinal axis LA.
  • a connection interface 21 is arranged at each of the two opposite ends of the bolt carrier 2.
  • Each of these connection interfaces 21 includes two elements that are movable relative to one another.
  • the Connection interface 21 is provided for a positive connection to a scaffolding element 20, for example a vertical support.
  • the connection interfaces 21 can also be designed to be rigid, such as the embodiments shown in FIGS. 9 and 10.
  • the scaffolding bar 1 additionally includes two further connection points, which are formed by the two closures 41 and 42.
  • the bolt carrier 2 is firmly connected to a first closure 41 via a first arm 31. Furthermore, the bolt carrier 2 is firmly connected to a second closure 42 via a second arm 32.
  • the first boom 31 extends along a first boom axis AA1
  • the second boom 32 extends along a second boom axis AA2.
  • the arms 31 and 32 are made of solid, plate-shaped elements made of an iron-based material.
  • the two arms 31 and 32 can also be formed by tubes. The arms 31 and 32 are dimensioned so that sufficient force and torque transmission from the closures 41 and 42 to the bolt carrier 2 is possible.
  • the two cantilever axes AA1 and AA2 are each oriented at an equal angle W to the longitudinal axis LA.
  • the angle W in the embodiment shown is approximately 60°. However, the angle W can also assume other values, which lie between 1° and 89°. The smaller the angle W is chosen, the longer the booms 31 and 32 must be made.
  • the two arms 31, 32 are each rigidly connected to the locking carrier 2, whereby the angle W is always constant.
  • the arms 31, 32 it is also possible for the arms 31, 32 to be movably connected to the bolt carrier 2.
  • Each boom 31, 32 has two opposite ends. One of these ends is connected to the bolt carrier 2, for example via a welded connection or a joint.
  • a closure 41, 42 is attached to the second end of a boom 31, 32.
  • the closure 41, 42 serves as an interface or connection point for connecting the scaffolding bar 1 to a scaffolding element 20.
  • Each closure 41, 42 includes a support element 5, which is firmly connected to the boom 31, 32.
  • Each support element 5 has a support surface 51, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis LA and points outwards in the illustration.
  • a gripping element 6 is arranged below the support element 5, which also belongs to the closure 41, 42 and is movably mounted to the support element 5. The gripping element 6 projects outwards in the direction of the longitudinal axis Support element 5 in front.
  • a gripping surface 61 is arranged on each gripping element 6, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis LA and, in the illustration, points inwards, towards the center of the bolt carrier 2.
  • a gripping space GR is defined between the support surface 51 and the gripping surface 61 of each closure 41, 42. Gripping space GR is to be understood as meaning that space which is delimited in the direction of the longitudinal axis LA by a support surface 51 and a gripping surface 61.
  • Each gripping space GR extends along a gripper axis GA, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis LA and lies in a plane which is defined by the two boom axes AA1, AA2.
  • each closure 41, 42 further comprises a tensioning element 7, which is movably connected to the support element 5 and the gripping element 6.
  • the gripping element 6 moves relative to the support element 5, which also changes the size of the gripping space GR.
  • the support element 5, the gripping element 6 and the clamping element 7 can be designed differently. Details of the embodiment of these elements shown in FIG. 2 are shown and described in FIGS. 3 and 4. Details about the structure and function of further embodiments of the closure 41, 42 are shown and described in FIGS. 5 to 12.
  • connection interface 21 In the direction of the longitudinal axis LA, there is a distance between each gripping surface 61 and the end face of the connection interfaces 21 arranged adjacent thereto in the direction of the longitudinal axis LA.
  • the gripping element 6 thus projects on each side of the scaffolding bar 1 in the direction of the longitudinal axis LA over the adjacent connection interface 21.
  • Fig. 2 it can also be seen that in the direction of the longitudinal axis LA the distance between the gripping surfaces 61 of the opposing closures 41, 42 is greater than the total length of the bolt carrier 2 including its two connection interfaces 21.
  • this total length corresponds to the Bar carrier 2 including its two connection interfaces 21 the distance between the two support surfaces 51.
  • the end face of a connection interface 21 is placed in the circumferential direction at the same position on the scaffolding element 20 as the support surface 51.
  • the gripping surface 61 and/or the support surface 51 is designed to be curved at least in some areas, the axis of curvature being oriented perpendicular to the longitudinal axis LA and parallel to the gripper axis GA.
  • the radius of curvature of this curvature is preferably designed to be similar or identical to the radius of the cross section of the framework element 20.
  • the closure 41, 42 is in the assembly position in which the distance between the support surface 51 and the gripping surface 61 is greater than the diameter of the scaffolding element 20.
  • the scaffolding element 20 can thus be inserted between the support surface 51 and the gripping surface 61 in the gripping space GR.
  • the clamping element 7 is then actuated, whereby the distance between the support surface 51 and the gripping surface 61 is reduced. This also reduces the size of the gripping space GR.
  • a holding position of the closure 41, 42 is reached when the distance between the support surface 51 and the gripping surface 61 corresponds to the diameter of the scaffolding element 20.
  • the scaffolding element 20 is clamped in the gripping space GR by the closure 41, 42 in the holding position.
  • the two arms 31, 32 are on the same side of the bolt carrier 2 and both point downwards as shown.
  • the arms 31, 32 can also be arranged on opposite sides of the bolt carrier 2. Such an embodiment is shown in Fig. 13.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a scaffolding section 100 with a scaffolding bar 1 according to the first embodiment of the invention from Fig. 2.
  • a scaffolding bar 1 according to the first embodiment can be seen, which has a scaffolding element 20 designed as a vertical post Scaffolding section 100 is connected.
  • the visible connection interface 21 here comprises several parts, of which at least one part is designed to be movable in relation to the rest of the scaffolding beam 1.
  • This connection interface 21 is introduced into a recess in the bolt carrier interface 202.
  • the bolt carrier interface 202 is designed as a connecting disk, which can also be used to connect known horizontal bolts to the scaffolding element 20.
  • the connection interface 21 is positively and non-positively connected to the bolt carrier interface 202.
  • a second connection point is formed by the connection between the closure 42 shown and the framework element 20.
  • the closure 42 encompasses an outer lateral surface of the framework element 20.
  • a A special interface for connection to the closure 42 is not provided on the scaffolding element 20.
  • the closure 42 includes the support element 5, which is firmly connected to the boom 32 and is designed here as a plate. This plate is aligned perpendicular to the boom 32.
  • the support surface 51 points to the rear right in the illustration and is curved. The radius of curvature of the support surface 51 corresponds to the radius of the vertical stem, which forms the scaffolding element 20. Below the support element 5 you can see the gripping element 6, which is movably mounted to the support element 5 and which grips around the scaffolding element 20 with a partial area.
  • the gripping surface 61 is also curved and points to the front left in the illustration.
  • the closure 42 has a bearing which supports the gripping element 6 in a linearly movable manner relative to the support element 5, the direction of this linear mobility being oriented parallel to the longitudinal axis LA.
  • the clamping element 7 is partially wedge-shaped. The clamping element 7 is actuated by a movement perpendicular to the longitudinal axis LA. When the clamping element 7 is inserted from the back left to the front right into the closure 41, the gripping element 6 is moved linearly relative to the support element 5. The gripping surface 61 moves towards the support surface 51.
  • the interaction of clamping element 7, support element 5 and gripping element 6 is shown in detail in FIG. In the first embodiment shown in FIG.
  • the tensioning element 7 has a projection projecting in the direction of the longitudinal axis LA on the rear-facing side. On the side facing the front right, a pin is inserted into the clamping element 7, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis and protrudes over the clamping element 7 on both sides in this direction. These two projecting areas cause the clamping element 7 to be movably but positively connected to the remaining area of the closure 42. In this way, the tensioning element 7 cannot be lost when using the scaffolding bar 1.
  • Fig. 4 shows a partially sectioned view of a partial area of the scaffolding section 100 from Fig. 3.
  • Fig. 4 shows a partial area from Fig. 3 viewed from below in the direction of the longitudinal axis of the scaffolding element 20.
  • the movable gripping element 6 is designed to be hook-shaped.
  • the gripping surface 61 is arranged inside the hook-shaped area pointing to the right and encloses the scaffolding element 20 at an angle of greater than 90 ° in the circumferential direction around the gripper axis GA.
  • the support element arranged above it and partially covered by the gripping element 6 5 encloses the scaffolding element 20 and thus the gripping space GR at an angle of greater than 45 ° in the circumferential direction around the gripper axis GA.
  • the closure 42 in the holding position shown encloses the gripping space GR and thus the scaffolding element 20 inserted therein by more than 180 ° in the circumferential direction around the gripper axis GA.
  • the closure 42 is thus connected to the framework element 20 in both a non-positive and a positive manner, which ensures a particularly stable, play-free connection.
  • the bearing, which supports the gripping element 6 in a linearly movable manner relative to the support element 5, is formed by a partial area of the support element 5. This partial area is shown in section in FIG.
  • the gripping element 6 is thus displaceably mounted in a portion of the support element 5.
  • a penetration with a rectangular cross-section is introduced into the portion of the support element 5 that forms the bearing, which penetrates this portion in a direction perpendicular to the longitudinal axis LA and to the gripper axis GA.
  • a recess is made, which also extends in a direction perpendicular to the longitudinal axis LA and perpendicular to the gripper axis GA.
  • the right boundary of this recess is oriented at right angles to the longitudinal axis LA.
  • the left boundary of this recess is oriented at an acute angle to the right boundary.
  • the clamping element 7 is inserted into this recess and at the same time into the penetration in the storage.
  • the clamping element 7 has a first side contour 71, which is linear and oriented perpendicular to the longitudinal axis LA.
  • the clamping element 7 is delimited by a second side contour 72, which is also linear, but is oriented at an acute angle to the first side contour 71.
  • the first side contour 71 and the second side contour 72 together form a wedge-shaped area.
  • the first side contour 71 rests on the right boundary of the penetration in the storage, which forms a partial area of the support element 5.
  • the second side contour 72 rests on a portion of the gripping element 6, which is formed by the inclined, left boundary of the recess in the gripping element 6. Due to the interaction of the inclined portions of the clamping element 7 and the gripping element 6, when the clamping element 7 is inserted, in the illustration from bottom to top, the gripping element 6 is moved to the left. This reduces the distance between the gripping surface 61 and the support surface 51 and the scaffolding element 20 is clamped in the closure 42.
  • the clamping element is removed in a simple manner, for example by applying hammer blows to the portion of the clamping element 7 pointing downward in FIG. 4. If the closure 42 is to be transferred from the holding position back to the assembly position, the clamping element 7 is moved in the opposite direction, from top to bottom in the illustration.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a scaffolding section 100 with a scaffolding bar 1 according to a second embodiment of the invention.
  • a scaffolding element 20 designed as a vertical handle.
  • the second embodiment shown in Fig. 5 is very similar to the first embodiment shown in Figs. 3 and 4.
  • the closure 41 has a support element 5 designed as a plate, which is firmly connected to the boom 31.
  • the movable gripping element 6 is partially hook-shaped and surrounds the scaffolding element 20.
  • the clamping element 7 is formed by a cam nut which is screwed onto an external thread arranged on the gripping element 6.
  • the clamping element 7, designed as a cam nut is supported on the support element 5 on the side facing away from the support surface 51 in the direction of the longitudinal axis LA.
  • the support element 7 is rotated about an axis of rotation parallel to the longitudinal axis LA. Due to the interaction between the external thread arranged on the gripping element 6 and the internal thread in the clamping element 7, the distance between the support surface 51 and the gripping surface 61 is changed.
  • the clamping element 7, designed as a cam nut can either be turned by hand or, to clamp the scaffolding element 20 between the support element 5 and the gripping element 6, it can be operated by applying hammer blows to the cams of the cam nut.
  • Fig. 6 shows a partially sectioned view of a portion of the scaffolding section 100 from Fig. 5.
  • the scaffolding section 100 is shown from below, viewed from the longitudinal direction of the scaffolding element 20.
  • a curved support surface 51 rests on an outer lateral surface of the scaffolding element 20 on the right side in the illustration.
  • the gripping element 6 is shown in section, the one on the left in the illustration Side is designed hook-shaped and surrounds the scaffolding element 20 with a curved gripping surface 61.
  • the gripping surface 61 and the support surface 51 enclose the gripping space GR and thus the scaffolding element 20 by more than 180 ° in the circumferential direction around the gripper axis GA.
  • the area of the gripping element 6 pointing to the right in the illustration comprises a rectangular area which adjoins the hook-shaped area. On the right side of this rectangular area, an external thread extends in a direction parallel to the longitudinal axis LA. Similar to the first embodiment in FIG. 4, the mounting of the gripping element 6 is formed by a portion of the support element 5. This portion of the support element 5 is shown in section and has a rectangular cross section. The rectangular area of the gripping element 6 is inserted with a clearance fit into the bearing formed by the support element 5 and is therefore displaceable in a direction parallel to the longitudinal axis LA.
  • the clamping element 7 is designed as a cam nut and has an internal thread in its interior, which is screwed to the external thread pointing to the right on the gripping element 6.
  • the surface oriented perpendicular to the direction of extension of the internal thread in the clamping element 7 rests on a surface of the support element 5 which is oriented perpendicular to the longitudinal axis LA and which is arranged on its opposite side to the support surface 51.
  • the clamping element 7 rotates, its left-facing surface is supported on the right-facing surface of the support element 5.
  • the gripping element is pulled to the right in the illustration, whereby the scaffolding element 20 is clamped in a positive and non-positive manner between the gripping surface 61 under the support surface 51 in the closure 41.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a scaffolding section 100 with a scaffolding bar 1 according to a third embodiment of the invention.
  • the connection interface 21 is identical to the first and second embodiments.
  • the operating principle of the shutter 41 is different from the first and second embodiments.
  • the closure 41 has a bearing which supports the gripping element 6 so that it can rotate about an axis of rotation parallel to the gripper axis GA relative to the support element 5.
  • the orientation of the gripping surface 61 differs relative to the support surface 51 between the holding position shown and the assembly position in which a scaffolding element 20, such as Vertical handle shown, can be inserted into the gripping space GR of the closure 41.
  • the arm 31 is rigidly connected to the bolt carrier 2.
  • the support element 5, which is rigidly connected to the boom 31, is then guided past the scaffolding element 20 in order to introduce the scaffolding element 20 into the gripping space GR.
  • the support element 5 In order to enable this insertion or pivoting of the closure 41 around the framework element 20, it is important that the support element 5 has no or only a very small undercut. This is necessary because the position of the scaffolding control 1 in relation to the scaffolding element 20 is already determined by the connection interface 21 introduced into the bolt carrier interface 202.
  • a guide surface 52 is provided, which can be seen in detail in FIG.
  • the gripping element 6 is then rotated about the vertically oriented axis of rotation and transferred into the holding position shown in FIG. 7.
  • the clamping element 7 comprises several parts, which are shown in detail in FIG. 8 and described.
  • Fig. 8 shows a perspective detailed view of a partial area of the scaffolding bar 1 from Fig. 7.
  • the support element 5 is rigidly connected to the boom 31 and includes a curved support surface 51.
  • a flat guide surface 52 is arranged adjacent to this support surface 51.
  • This guide surface 52 guides the closure 41 when the scaffolding bar 1 is pivoted around a scaffolding element 20.
  • the guide surface 52 is inclined at an acute angle to a plane which is oriented perpendicular to the longitudinal axis LA.
  • the guide surface 52 is inclined away from the gripping element 6 in the direction of the boom 31, starting from the adjacent support surface 51.
  • the curved support surface 51 is slightly set back in the direction of the longitudinal axis compared to the line in which the guide surface 52 and the support surface 51 adjoin one another. This creates a slight undercut in a plane perpendicular to the longitudinal axis.
  • this undercut can be caused by tolerances and slight elastic deformation of the scaffolding bar 1 can be attached to the scaffolding element 20. If this undercut were larger in the direction of the longitudinal axis LA, a collision could occur when the scaffolding bar 1 is pivoted in, since the position of the scaffolding bar 1 relative to the scaffolding element 20 is already predetermined by the connection between the connection interface 21 and the bar carrier interface 202.
  • the position of the scaffolding element 20 is usually also not changeable in an already partially constructed scaffolding section 100.
  • the longitudinal axis of the scaffolding element 20 is oriented congruently with the gripper axis GA.
  • the support surface 51 then encloses the gripping space GR and thus the scaffolding element 20 in the circumferential direction around the gripper axis GA at an angle of at most 90 °.
  • the gripping element 6 is connected to the support element 5 via a hinge, the axis of rotation of this hinge being oriented parallel to the gripper axis GA.
  • the gripping element 6 has a gripping surface 61 which is also curved and which encloses the gripping space GR and thus the scaffolding element 20 enclosed therein at an angle of greater than 180° in the circumferential direction around the gripper axis GA.
  • the support surface 51 and the gripping surface 61 almost completely surround the gripping space in the circumferential direction around the gripper axis GA, at least at an angle of 270 °.
  • the closure 41 enables an effective positive connection of the scaffolding bar 1 to the scaffolding element 20. The majority of this positive connection is provided by the movable gripping element 6.
  • the curved support surface 51 can also be flush with the guide surface 52 in the direction of the longitudinal axis LA, so that there is no undercut of the support surface 51 relative to the guide surface 52 in the direction of the longitudinal axis LA.
  • the clamping element 7 comprises an insertion element 73 which is arranged rotatably about an axis of rotation parallel to the gripper axis GA on the side of the gripping element 6 opposite the bearing or the hinge.
  • This insertion element 73 has an insertion recess 731, which penetrates the insertion element 73 in the direction of the gripper axis GA. In the holding position shown, the insertion element 73 is guided through a groove which penetrates the support element 5 in the direction of the longitudinal axis LA.
  • the clamping element 7 further comprises a wedge element 74, which is inserted into the insertion recess 731.
  • the wedge element 74 comprises two flat surfaces arranged at an acute angle to one another, which are oriented to the left and right in the illustration.
  • a first side of the wedge element 74 lies on the right-facing surface of the support element 5.
  • the inclination of this surface corresponds to the angle of the first side to the second side of the wedge element 74. If the wedge element 74 is moved downwards in a direction to the longitudinal axis LA, this movement is translated into a movement of the insertion element 73 to the right, whereby the gripping element 6 is pulled towards the support element 5. This reduces the distance between the gripping surface 61 and the support surface 51 and a scaffolding element 20 introduced into the gripping space GR is clamped in the closure 41.
  • connection interfaces 21 are always identical. These connection interfaces 21 protrude beyond the bolt carrier 2 in the direction of the gripper axis GA and in the direction of the longitudinal axis LA. A partial area of each connection interface 21 extends from the bolt carrier 2 in the direction of the closure 41, 42 arranged adjacent or underneath. This partial area is centered on the bolt carrier and arranged on a plane which is defined by the two cantilever axes AA1, AA2. Each connection interface 21 has a part that is rigidly connected to the bolt carrier 2 and a part that is movable relative to this rigid part.
  • the connection interfaces 21 shown are known from conventional horizontal supports and are intended for connection to a recess in a Rigel ashamed interface 202.
  • FIGS. 9 shows a perspective view of a scaffolding section 100 with a scaffolding bar 1 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the fourth embodiment shown in FIGS. 9 and 10 differs from the third embodiment shown in FIGS. 7 and 8 only in the design of the connection interface 21.
  • the closures 41 and 42 of the fourth embodiment are identical to the closures 41 and 42 of the third embodiment executed. Therefore, reference is made to the description of the third embodiment for the closures 41 and 42.
  • the connection interfaces 21 of the fourth Embodiments each have a smaller number of parts.
  • Each connection interface 21 of the fourth embodiment projects in the direction of the gripper axis GA over the side of the locking carrier 2 facing in the direction of the arms 31, 32.
  • connection interfaces 21 are flush with the bolt carrier 2 in the direction of the longitudinal axis LA.
  • the connection interface 21 is designed symmetrically to the longitudinal axis LA, with a part of the connection interface 21 being located next to the bolt carrier 2 in a direction perpendicular to the longitudinal axis LA and perpendicular to the gripper axis GA and being attached to it.
  • the insertion pin 212 extends in a direction parallel to the gripper axis GA. In the illustrated embodiment, the insertion pin
  • the two insertion pins 212 designed as a cylinder pin halved in the longitudinal direction.
  • the downward-pointing end of the insertion pin 212 which protrudes beyond the holder 211, is inserted into a recess in the bolt carrier interface 202.
  • the two insertion pins 212 of a connection interface 21 together fix the scaffolding bar 1 in the bar carrier interface 202, whereby this is secured against rotation about an axis of rotation parallel to the longitudinal axis of the scaffolding element 20.
  • the two insertion pins 212 are inserted into different recesses in the bolt carrier interface 202 than the connection interfaces 21 of the other embodiments.
  • the end face of the bolt carrier 2 has a curved surface which is adapted to the curvature of the scaffolding element 2.
  • connection interface 21 used in the fourth embodiment has a simpler structure and can be assembled more quickly than the connection interfaces 21 of the other embodiments.
  • the connection interfaces 21 in the first, second and third embodiments can additionally absorb torques about bending axes perpendicular to the longitudinal axis LA and perpendicular to the longitudinal axis of the scaffolding element 20. Bending moments acting in this direction, which act on the scaffolding rule 1 or the scaffolding element 20, can also be recorded and forwarded in the fourth embodiment by the combination of the two connection points on one side of the scaffolding bar, namely the connection interface 21 in combination with the closure 41 .
  • Fig. 10 shows a perspective detailed view of a partial area of the scaffolding bar 1 from Fig. 9.
  • the scaffolding element 20 is not shown, so that the connection interfaces 21 can be better seen.
  • the end face of the bolt carrier 2 has a curved surface which is adapted to the curvature of the framework element 20.
  • a holder 211 and an insertion pin 212 held by it are arranged symmetrically to the longitudinal axis LA on both sides of the bolt carrier 2.
  • the surfaces of the holders 211 and the insertion pins 212 which point towards the front left in the direction of the longitudinal axis LA, are flush with the end face of the bolt carrier 2.
  • these surfaces of the holders 211 and the insertion pins 212 can also be set back in the direction of the longitudinal axis LA relative to the end face of the bolt carrier 2.
  • the two insertion pins 212 are positioned congruently with openings in the bolt carrier interface 202 and then the entire scaffold bolt 1 is moved vertically downwards so that the two insertion pins 212 penetrate into the openings.
  • connection interface 21 The assembled end position is reached as soon as the downward-facing surface of the brackets 211 abuts the upward-facing surface of the bolt carrier interface 202.
  • the gripping element 6 of the closure 41 is transferred to the assembly position in which it is folded away from the support element 5.
  • the embodiment of the connection interface 21 shown in FIGS. 9 and 10 can also be combined with the previously described first, second and third embodiments of the scaffolding bar 1 and the associated embodiments of the closures 41 and 42.
  • Fig. 11 shows a perspective view of a scaffolding section 100 with a scaffolding bar 1 according to a fifth embodiment of the invention.
  • the boom 31, 32 is rotatably mounted relative to the bar carrier 2.
  • the axis of rotation of this bearing is oriented perpendicular to the longitudinal axis LA and perpendicular to the gripper axis GA. Due to the storage, the angle W between the longitudinal axis LA and the boom axis AA1, AA is variable.
  • the movable mounting of the boom 31, 32 means that the closure 41, 42 can be connected to the scaffolding element 20 after the connection between the connection interface 21 and the bolt carrier interface 202.
  • the bearing between the bolt carrier 2 and the arm 31, 32 is formed by a hinge.
  • the closure 41, 42 is formed in the fifth embodiment shown by a known scaffold coupling, which is firmly connected to the end of the boom 31, 32 opposite the locking carrier 2.
  • the support element 5 and the gripping element 6 are each formed by a half-shell, with the gripping element 6 being rotatably mounted to the support element 5 about an axis of rotation which runs parallel to the gripper axis GA.
  • the gripping surface 61 and the support surface 51 are curved and encompass the scaffolding element 20 in the illustrated holding position in the circumferential direction around the gripper axis GA by more than 90 °.
  • the framework element 20 is enclosed by the closure 41, 42 over a large portion of its circumference. This ensures a particularly good positive fit between the components.
  • the assembly of the closure 41, 42 is possible despite the strong undercuts in the curved areas of the support surface 51 and gripping surface 61 by pivoting the arm 31, 32 around the bearing to the bolt carrier 2 when assembling the closure 41, 42.
  • the clamping element 7 is described in connection with FIG. 12.
  • the connection interface 21 and the closure 41 are firmly connected to the framework element 20.
  • the fifth embodiment shown can be attached particularly easily to an existing scaffolding section 100, especially when space is limited, for example by several horizontal supports already connected to a scaffolding element 20.
  • Fig. 12 shows a perspective detailed view of a partial area of the scaffolding bar 1 from Fig. 11.
  • the fifth embodiment of the scaffolding bar 1 is shown without scaffolding element 20. It can be clearly seen that both the support surface 51 and the gripping surface 61 have an undercut.
  • the clamping element 7 is formed in this embodiment by a bolt 75 and a clamping nut 76.
  • the bolt 75 is pivotally mounted on the support element 5 about an axis parallel to the gripper axis GA.
  • the gripping element 6 has a groove which, in the holding position shown, extends through the gripping element 6 parallel to the longitudinal axis LA.
  • the bolt 75 is inserted into the groove Gripping element 6 is inserted and then the clamping nut 76 is screwed onto an external thread applied to the bolt 75 and tightened.
  • the clamping nut 76 rests on a surface of the gripping element 6, which lies opposite the support element 5 in the direction of the longitudinal axis LA.
  • the gripping surface 61 is moved towards the support surface 51.
  • the scaffolding element 20 is clamped between the support surface 51 and the gripping surface 61 in a simple manner.
  • the movable bearing of the boom 31, 32 of the fifth embodiment can also be combined with the shutters 41, 42 of the first, second, third and fourth embodiments.
  • Fig. 13 shows a perspective view of a scaffolding section 100 with a scaffolding bar 1 according to a sixth embodiment of the invention.
  • the sixth embodiment shown differs from the other embodiments in the orientation of the arms 31, 32 to the bolt carrier 2.
  • the arms 31, 32 are located on opposite sides of the bolt carrier 2, relative to a plane passing through the longitudinal axis LA runs and is oriented perpendicular to the gripper axis GA.
  • the two boom axes AA1 and AA2 are arranged in a common plane.
  • the sixth embodiment shown also enables the scaffolding bar 1 to be connected to a scaffolding section 100 via four connection points. Due to the opposite arrangement of the arms 31, 32, collisions with other components of the scaffolding section 100 can be avoided.
  • another scaffolding element could be installed on the bolt carrier interface 202 of the scaffolding element 20 shown on the right below the already installed scaffolding bolt 2, whereby no collision with the boom 32 and the closure 42 can occur.
  • the sixth embodiment shown can also be combined with the different closures 41, 42 of the first, second, third, fourth and fifth embodiments.
  • the sixth embodiment can also be combined with a movably mounted boom 31, 32 according to the fifth embodiment.
  • Fig. 14 shows a perspective view of a scaffold beam 1 with an alternative connection technology.
  • 14, 15 and 16 show a scaffolding rule 1, which, like the previously described embodiments according to the invention, has a total of four connection points for connection to a scaffolding element 20, in particular a vertical support.
  • the scaffolding rule 1 has no closure 41, 42 on. Instead, a plug-in element 91, 92 is arranged on each arm 31, 32 at the end opposite the locking carrier 2. This plug-in element 91, 92 is intended for connection to a cavity K arranged on a framework element 20.
  • Each plug element 91, 92 has a projection V which projects in a direction perpendicular to the longitudinal axis LA in the plane defined by the two cantilever axes AA1, AA2.
  • this projection V has a rectangular cross section.
  • a support surface AL oriented parallel to the longitudinal axis LA is arranged adjacent to each projection V.
  • This support surface AL is oriented perpendicular to the plane which is defined by the two boom axes AA1 and AA2.
  • the support surface AL is set back from the projection V and borders directly on it.
  • Own 15 shows a perspective view of a scaffolding element 20 with an additional cavity K.
  • the illustration shows a scaffolding element 20 designed as a vertical stem, which has a locking carrier interface 202 in the form of a connecting disk in its upper region. Below this bolt carrier interface 202 there is a cavity K outside the outer lateral surface of the stem 201. This cavity K is arranged between the outer lateral surface of the stem 201 and an inner surface of a ring 203.
  • the ring 203 surrounds the stem 201 around its entire circumference in the illustrated embodiment.
  • the ring 203 can be connected to the stem 201, for example by a welded connection.
  • the cavity K extends with a rectangular cross section parallel to the longitudinal axis of the scaffolding element 20.
  • the shape and size of the cavity K is designed such that a projection V of the scaffolding bar 1 of the alternative shown in Fig. 14 Embodiment can be inserted into the cavity K with a clearance fit.
  • the ring 203 can be attached during the production of the scaffolding element 20 or can be retrofitted to an already existing scaffolding element 20.
  • Fig. 16 shows a perspective view of a scaffolding section 100 with the scaffolding bar 1 from Fig. 14 and the scaffolding element from Fig. 15.
  • Fig. 16 the assembled state between the scaffolding bar 1 from Fig. 14 and the scaffolding element 20 from Fig. 15 is shown see.
  • the projection V of the plug-in element 92 is inserted into the cavity K in a form-fitting manner.
  • the connection interface 20 is connected to the bolt carrier interface 202.
  • the support surface AF lies on the upward-facing surface of the ring 203, adjacent cavity K on.
  • the connection point which is formed by a projection V and a cavity K, can be connected and separated again in a simple manner.
  • the alternative embodiment also enables an improved transmission of moments in a scaffolding section 100 compared to a known horizontal bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gerüstriegel, insbesondere zum horizontal orientierten Einbau in einen Gerüstabschnitt, umfassend zumindest einen Riegelträger, welcher stabförmig ausgeführt ist und sich in Richtung einer Längsachse erstreckt, wobei der Riegelträger in Richtung der Längsachse zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist und an jedem dieser beiden Enden eine Verbindungsschnittstelle angeordnet ist, welche zur Verbindung mit einem Gerüstelement vorgesehen ist. Der Gerüstriegel umfasst weiterhin zumindest zwei Ausleger, welche sich jeweils entlang einer Auslegerachse erstrecken, wobei die Ausleger jeweils in Richtung ihrer Auslegerachse zwei einander gegenüberliegende Enden aufweisen, wobei eines dieser Enden jedes Auslegers mit dem Riegelträger verbunden ist und zumindest zwei Verschlüsse, von denen jeweils einer an dem Ende eines Auslegers angeordnet ist, welches der Verbindung dieses Auslegers mit dem Riegelträger gegenüberliegt. Die zwei Verbindungsschnittstellen des zumindest einen Riegelträgers und die zwei Verschlüsse stellen zusammen zumindest vier Verbindungsstellen zur Verbindung des Gerüstriegels mit weiteren Gerüstelementen bereit und die Verbindungsschnittstellen unterscheiden sich in Form und Größe von den Verschlüssen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gerüstabschnitt mit einem Gerüstriegel und ein Verfahren zum Aufbau eines solchen Gerüstabschnittes.

Description

Gerüstriegel und Gerüstabschnitt
Die Erfindung betrifft einen Gerüstriegel, insbesondere zum horizontal orientierten Einbau in einen Gerüstabschnitt, umfassend zumindest einen Riegelträger, welcher stabförmig ausgeführt ist und sich in Richtung einer Längsachse erstreckt, wobei der Riegelträger in Richtung der Längsachse zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist und an jedem dieser beiden Enden eine Verbindungsschnittstelle angeordnet ist, welche zur Verbindung mit einem Gerüstelement vorgesehen ist. Der Gerüstriegel umfasst weiterhin zumindest zwei Ausleger, welche sich jeweils endang einer Auslegerachse erstrecken, wobei die Ausleger jeweils in Richtung ihrer Auslegerachse zwei einander gegenüberliegende Enden aufweisen, wobei eines dieser Enden jedes Auslegers mit dem Riegelträger verbunden ist und zumindest zwei Verschlüsse, von denen jeweils einer an dem Ende eines Auslegers angeordnet ist, welches der Verbindung dieses Auslegers mit dem Riegelträger gegenüberliegt. Die zwei Verbindungsschnittstellen des zumindest einen Riegelträgers und die zwei Verschlüsse stellen zusammen zumindest vier Verbindungsstellen zur Verbindung des Gerüstriegels mit weiteren Gerüstelementen bereit und die Verbindungsschnittstellen unterscheiden sich in Form und Größe von den Verschlüssen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gerüstabschnitt mit einem Gerüstriegel und ein Verfahren zum Aufbau eines solchen Gerüstabschnittes.
Gerüste werden im Baubereich für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Fassadengerüste dienen dazu, die Außenflächen von Gebäuden zu gestalten, beispielsweise zu streichen. Fassadengerüste werden in der Regel aus Fassaden-Gerüstrahmen als Hauptkomponenten aufgebaut, in neuerer Zeit werden diese auch aus Modulgerüsten aufgebaut. Im Ingenieurbau werden Traggerüste dafür eingesetzt, verschiedenste Bauwerksteile in Position zu bringen und dort zu halten. Solche Bauwerksteile können beispielsweise Beton-Fertigteile, Stahlträger oder Stahlstrukturen sein. Weiterhin können zur Errichtung von Bauwerken benötigte Elemente wie Behelfskonstruktionen oder Schalungen mit Traggerüsten positioniert werden. Schließlich kommen Gerüste auch im Service- oder Revisionsbereich zum Einsatz, beispielsweise um Arbeitskräfte bei großen verfahrenstechnischen Anlagen, wie Raffinerien, sicher zu den zu überholenden Anlagenteilen zu bringen. Generell bestehen für Gerüste die Grundanforderungen, dass sie leicht zu transportieren und einfach aufzubauen sind.
Eine Vielzahl von Gerüsten ist modular aufgebaut, das bedeutet, dass verschiedene Formen und Größen von Gerüsten aus Standardbauteilen nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden können. Meist existieren Standardbauteile, welche hauptsächlich beim Aufbau eines Gerüstes vertikal orientiert zum Einsatz kommen und andere Standardbauteile, welche hauptsächlich horizontal orientiert verwendet werden. Vertikal orientierte Standardbauteile werden meist als Vertikalstiele oder Gerüststiele bezeichnet. Die damit verbindbaren, horizontal orientierten Bauteile werden oft als Horizontalriegel oder Gerüstriegel bezeichnet. Beim Aufbau eines Gerüstes oder Gerüstabschnittes werden mehrere Gerüststiele parallel zueinander orientiert und anschließend mit mehreren, rechtwinklig dazu orientierten Horizontalriegeln verbunden. Die Verbindung der Gerüstelemente erfolgt über Schnittstellen. Auf diese Weise lassen sich Gerüste oder Gerüstabschnitte mit mehreren Etagen in einfacher Weise aufbauen.
Es gibt Anwendungsfälle, in denen ein Gerüstabschnitt oder eine Gerüstetage stärker als gewöhnlich belastet wird. Dies kann beispielsweise bei einem in einem Gerüst unten angeordneten Gerüstabschnitt der Fall sein, auf denen viele weitere Etagen oberhalb angeordnet werden. Eine höhere Belastung kann auch auftreten, wenn das Gerüst oder der Gerüstabschnitt Bauwerksteile oder sonstige Komponenten von hohem Gewicht halten und positionieren sollen. Bei solch höherer Belastung werden die Gerüstabschnitte insbesondere stärker auf Biegung belastet. Bei bekannten Modulgerüsten besteht in solchen Fällen die Möglichkeit, zusätzliche Standardkomponenten als Verstrebungen einzubauen, um höhere Biegelasten zu kompensieren. Dies wird üblicherweise durch den Einbau mehrerer parallel zueinander verlaufender Gerüstriegel in horizontaler Richtung zwischen vertikal orientierten Gerüstelementen erreicht. Problematisch bei dieser Lösung ist, dass die Anzahl der Verbindungsschnittstellen zum Einbau zusätzlicher Streben an den Gerüstelementen, welche in vertikaler Richtung orientiert sind, begrenzt ist. Es ist somit nicht immer möglich, die Tragfähigkeit eines Gerüstabschnittes durch den weiteren Einbau zusätzlicher horizontal orientierter Gerüstelemente zu erhöhen, da in manchen Fällen keine freien Verbindungsschnittstellen zum Einbau zusätzlicher Gerüstelemente vorhanden sind. In so einem Fall kann eine erhöhte Tragfähigkeit lediglich dadurch erreicht werden, dass ein anderes, tragfähigeres Gerüstsystem verwendet wird, was mit erhöhtem Aufwand und höheren Kosten verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, Lösungen vorzuschlagen mit denen die Tragfähigkeit, insbesondere die Biegefestigkeit, eines modular aufgebauten Gerüstabschnittes erhöht werden kann, wobei die Anzahl der benötigten Gerüstelemente gleich bleiben soll.
Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Gerüstriegel, insbesondere zum horizontal orientierten Einbau in einen Gerüstabschnitt, umfassend
- zumindest einen Riegelträger, welcher stabförmig ausgeführt ist und sich in Richtung einer Längsachse erstreckt, wobei der Riegelträger in Richtung der Längsachse zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist und an jedem dieser beiden Enden eine Verbindungsschnittstelle angeordnet ist, welche zur Verbindung mit einem Gerüstelement vorgesehen ist,
- zumindest zwei Ausleger, welche sich jeweils endang einer Auslegerachse erstrecken, wobei die Auslegerachsen jeweils in einem Winkel zwischen 1° und 89° zur Längsachse orientiert sind und wobei die Ausleger jeweils in Richtung ihrer Auslegerachse zwei einander gegenüberliegende Enden aufweisen, wobei eines dieser Enden jedes Auslegers mit dem Riegelträger verbunden ist,
- zumindest zwei Verschlüsse, von denen jeweils einer an dem Ende eines Auslegers angeordnet ist, welches der Verbindung dieses Auslegers mit dem Riegelträger gegenüberliegt, wobei die zwei Verbindungsschnittstellen des zumindest einen Riegelträgers und die zwei Verschlüsse zusammen zumindest vier Verbindungsstellen zur Verbindung des Gerüstriegels mit weiteren Gerüstelementen bereitstellen und sich die Verbindungsschnittstellen in Form und Größe von den Verschlüssen unterscheiden, wobei jeder Verschluss ein mit dem Ausleger verbundenes Stützelement umfasst, welches eine Abstützfläche aufweist, welche zumindest bereichsweise senkrecht zur Längsachse orientiert ist und in Richtung der Längsachse vom jeweiligen Ausleger weg weist, und wobei jeder Verschluss ein beweglich zum Stützelement gelagertes Greif element umfasst, welches eine Greiffläche aufweist, welche zumindest bereichsweise senkrecht zur Längsachse orientiert ist und in Richtung der Längsachse zum jeweiligen Ausleger hin weist, wobei zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche in Richtung der Längsachse ein durch eine Bewegung des Greifelementes veränderlicher Abstand besteht, welcher einen Greifraum definiert, welcher zur Aufnahme eines Gerüstelementes vorgesehen ist, und wobei jeder Verschluss zumindest ein Spannelement umfasst, welches beweglich mit dem Stützelement und dem Greifelement verbunden ist, wobei durch eine Betätigung des Spannelementes der Abstand zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche und somit die Größe des Greifraumes veränderbar ist.
Ein erfindungsgemäßer Gerüstriegel umfasst insgesamt vier Verbindungsstellen, mit denen er mit anderen Gerüstelementen verbunden werden kann. Diese vier Verbindungsstellen sind zueinander beabstandet angeordnet. Dadurch ist der erfindungsgemäße Gerüstriegel dazu geeignet, größere Kräfte und Momente, welche in einem Gerüstabschnitt wirken, aufzunehmen als bekannte Horizontalriegel. Diese vier Verbindungsstellen werden durch zwei an einem Riegelträger angeordnete Verbindungsschnittstellen und durch zwei an jeweils einem Ausleger angeordnete Verschlüsse gebildet. Dabei sind die beiden Verbindungsschnittstellen bevorzugt gleich ausgeführt und unterscheiden sich von den bevorzugt ebenfalls gleich ausgeführten Verschlüssen.
Der erfindungsgemäße Gerüstriegel umfasst einen bevorzugt horizontal eingebauten Riegelträger, welcher stabförmig ausgeführt ist. Darunter ist zu verstehen, dass die Länge des Riegelträgers deudich größer ist als dessen Breite und Dicke. Der Riegelträger erstreckt sich entlang einer Längsachse und weist an gegenüberliegenden Enden jeweils eine Verbindungsschnittstelle auf. Der Riegelträger mit den beiden Verbindungsschnittstellen entspricht im Wesentlichen einem bekannten Horizontalriegel. Die Verbindungsschnittstellen sind zur Verbindung mit einem Gerüstelement, bevorzugt einem Vertikalstiel, vorgesehen und so geformt und dimensioniert, dass sie mit entsprechenden Schnittstellen am Gerüstelement form- und kraftschlüssig verbunden werden können. Die Verbindungsschnittstellen sind so ausgeführt, dass sie kompatibel zu Verbindungsschnittstellen bekannter Horizontalriegel sind. Dadurch kann der erfindungsgemäße Gerüstriegel in einfacher Weise in ein bestehendes Gerüstsystem integriert werden. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit, insbesondere bei der Ableitung von Kräften und Momenten sind an dem Riegelträger zumindest zwei Ausleger angebracht, an denen jeweils ein Verschluss angeordnet ist. Die beiden Verschlüsse dienen ebenfalls als Verbindungsstelle zu einem Gerüstelement und unterscheiden sich in Form, Größe und Funktionsweise von den Verbindungsschnittstellen am Riegelträger. Jeder der Ausleger erstreckt sich entlang einer Auslegerachse, wobei jede Auslegerachse in einem Winkel zwischen 1° und 89° zur Längsachse des Riegelträgers orientiert ist. Das bedeutet, dass sich die beiden Ausleger in einem spitzen Winkel relativ zum Riegelträger erstrecken. Die Ausleger können entweder starr mit dem Riegelträger verbunden sein oder der Winkel zwischen einer Auslegerachse und der Längsachse kann einstellbar oder veränderlich ausgeführt sein. Die beiden Auslegerachsen können in einer Ebene, auf der gleichen Seite des Riegelträgers angeordnet sein. Alternativ ist es auch möglich, dass die beiden Auslegerachsen zwar in der gleichen Ebene, jedoch auf unterschiedlichen, einander gegenüberliegenden Seiten des Riegelträgers bzw. der Längsachse angeordnet sind. Jeder Ausleger weist zwei gegenüberliegende Enden auf, von denen eines mit dem Riegelträger und das andere mit einem Verschluss verbunden ist. Durch die Ausleger werden die beiden Verschlüsse beabstandet zum Riegelträger und dessen Längsachse positioniert. Bevorzugt wird der Riegelträger mit einer Verbindungsschnittstelle und einem Verschluss an einem Gerüstelement befestigt. Dadurch, dass die Verbindungsschnittstelle und der Verschluss beabstandet angeordnet sind, kann diese Verbindung über zwei Verbindungsstellen Kräfte und Momente in sicherer Weise übertragen. Die Verbindungsschnittstellen und die Verschlüsse unterscheiden sich jeweils voneinander in Form und Größe. Sowohl die Verbindungsschnittstellen als auch die Verschlüsse können auf unterschiedlichen Funktionsprinzipien beruhen, was in den Ausführungsformen ausführlich dargestellt ist.
Jeder Verschluss umfasst ein, bevorzugt fest, mit dem jeweiligen Ausleger verbundenes Stützelement. Diese Stützelement wird bei der Verbindung mit einem Gerüstelement in Kontakt mit diesem Gerüstelement gebracht und liegt dann mit einer Abstützfläche zumindest bereichsweise an dem Gerüstelement an. Die Abstützfläche ist dabei senkrecht zur Längsachse orientiert. Weiterhin umfasst jeder Verschluss ein bewegliches zum Stützelement gelagertes Greif element, welches bei einer Verbindung mit einem Gerüstelement über eine Greif fläche ebenfalls an diesem Gerüstelement anliegt. Auch die Greiffläche ist zumindest bereichsweise senkrecht zur Längsachse orientiert. Zwischen der Greif fläche und der Abstützfläche besteht ein Abstand in Richtung der Längsachse, welcher durch die Beweglichkeit des Greifelementes veränderlich ausgeführt ist. Dieser Abstand zwischen den beiden Flächen definiert einen Greifraum, welcher zur Aufnahme eines Gerüstelementes vorgesehen ist. Der Greifraum erstreckt sich somit zwischen der Greiffläche und der Abstützfläche und ist ebenfalls in seiner Größe, aufgrund der Beweglichkeit des Greif elementes, einstellbar. Jeder Verschluss umfasst weiterhin zumindest ein Spannelement welches beweglich sowohl mit dem Stützelement als auch mit dem Greifelement verbunden ist. Das Spannelement dient dazu, das Greifelement gegenüber dem Stützelement zu bewegen und bei einer Verbindung des Verschlusses mit einem Gerüstelement zur verspannen. Wird das Spannelement betätigt, verändert sich der Abstand zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche und somit die Größe des Greifraum. Das Spannelement kann auf verschiedenen Konzepten beruhen, welche in den folgenden Ausführungsformen im Detail beschrieben sind. Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Gerüstriegel das fest mit dem Ausleger verbundene Stützelement innen und das beweglich zum Ausleger angeordnete Greifelement außen angeordnet. Unter innen ist dabei eine Anordnung zu verstehen, bei der das Stützelement sich in Richtung der Längsachse näher an der Mitte des Riegelträgers befindet als das außen angeordnete Greifelement. Selbstverständlich ist es jedoch doch auch möglich, dass das fest mit dem Ausleger verbundene Stützelement außen und das beweglich angeordnete Greifelement innen angeordnet ist. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen sind jeweils für den ersten Fall beschrieben, bei dem das feste Stützelement innen angeordnet ist. Die Funktionsumkehr, bei der das beweglich angeordnete Greifelement innen angeordnet ist, gilt in analoger Weise ebenfalls als offenbart.
Insgesamt umfasst der erfindungsgemäße Gerüstriegel somit vier Verbindungsstellen, von denen zwei durch bekannte Verbindungsschnittstellen gebildet werden und zwei weitere durch jeweils einen Verschluss, welcher beabstandet zu den Verbindungsschnittstellen angeordnet ist. Durch diese vier Verbindungsstellen, mit denen der erfindungsgemäße Gerüstriegel in einem Gerüstabschnitt verbunden werden kann, wird die Übertragbarkeit von Kräften und Momenten durch den Gerüstriegel gegenüber einem bekannten Horizontalriegel signifikant verbessert. Insbesondere die beabstandete Anordnung der Verbindungsstellen ermöglicht eine deudich verbesserte Übertragung von Momenten. Ein einziger erfindungsgemäßer Gerüstriegel kann auf diese Weise deutlich mehr Kräfte und Momente übertragen, ohne zusätzliche Schnittstellen zum Anschluss der bekannten Verbindungsschnittstellen zu benötigen. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gerüstriegels in einem Gerüstabschnitt kann dessen Tragfähigkeit somit verbessert werden, ohne die Anzahl der Elemente in den Gerüstabschnitt zu erhöhen. Weiter vorteilhaft an einem erfindungsgemäßen Gerüstriegel ist, dass vorhandene und bekannte Schnittstellen an anderen Gerüstelementen weiterhin genutzt werden können. Der erfindungsgemäße Gerüstriegel ist somit einfach in bestehende Gerüstsysteme integrierbar. Besonders günstig an dem erfindungsgemäßen Gerüstriegel ist, dass die Verschlüsse, mit ihrem zwischen jeweils einer Abstützfläche und einer Greiffläche angeordneten Greifraum, in einfacher Weise mit der äußeren Mantelfläche eines als Vertikalstiel ausgeführten Gerüstelementes verbunden werden können. Somit sind an diesem Vertikalstiel keine zusätzlichen oder speziell ausgeführten Schnittstellen zur Verbindung mit dem Gerüstriegel erforderlich. Der erfindungsgemäße Gerüstriegel kann mit seinen Verschlüssen somit sehr einfach an bereits vorhandenen Gerüstelemente angeschlossen werden. Ein solcher Anschluss kann dabei an unterschiedlichen Stellen am Gerüstelement oder Vertikalstiel erfolgen, da eben zur Verbindung mit dem Verschluss kein speziell geformtes Gegenstück am Gerüstelement vorgesehen sein muss. So ist es beispielsweise auch möglich, die Ausleger so anzuordnen, dass sie sich auf gegenüberliegenden Seiten des Riegelträgers befinden. In diesem Fall wird einer der Verschlüsse oberhalb der Verbindung der Verbindungsschnittstellen mit dem Gerüstelement und der andere der Verschlüsse unterhalb der Verbindung der Verbindungsschnittstellen mit dem Gerüstelement befestigt. Auch diese Ausführungsform kann ohne weitere Maßnahmen mit einem bereits vorhandenen Gerüstelement, welches keine besonderen Schnittstellen zur Verbindung mit dem Gerüstriegel aufweist, montiert werden. Darüber hinaus ist der Gerüstriegel einfach und kompakt aufgebaut und die erfindungsgemäß vorgesehenen Verschlüsse sind einfach und ergonomisch zu bedienen. Die Formgebung des Gerüstriegels mit seinem Riegelträger und den zwei dazu im Winkel angeschlossenen Auslegern beansprucht deudich weniger Raum in einem Gerüstabschnitt, als die parallele Anordnung von zwei bekannten Horizontalriegeln, welche ebenfalls zur Erhöhung der Tragfähigkeit eines Gerüstabschnittes verwendet werden können. Durch einen erfindungsgemäßen Gerüstriegel werden Arbeiter und Arbeiten auf dem Gerüstabschnitt somit deutlich weniger behindert, als bei der Verstärkung der Tragfähigkeit eines Gerüstabschnittes durch zwei zueinander parallel angeordnete Horizontalriegel.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Richtung der Längsachse zwischen der Greiffläche jedes Verschlusses und der Stirnseite der benachbart angeordneten Verbindungsschnittstelle des Riegelträgers ein Abstand besteht. In dieser Ausführungsform sind die beiden Greifflächen der Verschlüsse in Richtung der Längsachse weiter außen angeordnet, als die Stirnseiten der Verbindungsschnittstellen. Dadurch ist es möglich, dass die Stirnseiten der Verbindungsschnittstellen auf einer ersten Seite am Gerüstelement anlegen, die Greifflächen jedoch auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Gerüstelementes anliegen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Richtung der Längsachse der Abstand zwischen den Greifflächen der einander gegenüberliegenden Verschlüsse größer ist, als die Gesamtlänge des Riegelträgers mit seinen beiden Verbindungsschnittstellen. Auf diese Weise kann der Riegelträger mit den Verbindungsschnittstellen zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Gerüstelementen eingebaut werden, wobei die Verschlüsse, insbesondere deren Greifelemente mit den Greifflächen, die beiden Gerüstelemente von außen umgreifen und fixieren.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass in Richtung der Längsachse der Abstand zwischen den Abstützflächen der einander gegenüberliegenden Verschlüsse der Gesamdänge des Riegelträgers mit seinen beiden Verbindungsschnittstellen entspricht. Die Abstützflächen, welche an den starr mit den Auslegern verbundenen Stützelementen angeordnet sind, weisen einen Abstand zueinander auf, welcher der Gesamtlänge des Riegelträgers entspricht. In Richtung der Längsachse sind die Abstützflächen somit bündig zu den Stirnseiten der Verbindungsschnittstellen angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Greiffläche und/oder die Abstützfläche bereichsweise gekrümmt ausgeführt ist, wobei die Krümmungsachse dieser Krümmung senkrecht zur Längsachse orientiert ist und in einer Ebene liegt, welche durch die beiden Auslegerachsen definiert ist. Die Greiffläche und/oder die Abstützfläche sind dabei konkav gekrümmt. Bevorzugt entspricht der Krümmungsradius der Flächen dabei dem Radius des Gerüstelementes, welches mit dem Verschluss verbunden werden soll. Auf diese Weise wird eine großflächige Anlage zwischen dem Verschluss und dem Gerüstelement erzielt, welcher für eine stabile Verbindung zwischen den beiden Bauteilen sorgt.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Greifraum sich entlang einer Greiferachse erstreckt, welche senkrecht zur Längsachse orientiert ist und in einer Ebene liegt, welche durch die beiden Auslegerachsen definiert ist, wobei der Abstand der Abstützfläche zur Greiferachse konstant ist und der Abstand zwischen der Greiffläche und der Greiferachse durch eine Bewegung des Greifelementes veränderbar ist, wobei der Abstand zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche in einer Haltestellung des Verschlusses kleiner ist als in einer Montagestellung des Verschlusses. Der Greifraum zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche erstreckt sich endang einer gedachten Greiferachse. Bei einer Verbindung des Gerüstriegels mit einem Gerüstelement zu einem Gerüstabschnitt wird die Längsachse des Gerüstelementes parallel oder bevorzugt koaxial zur Greiferachse orientiert. Der Abstand der Abstützfläche zur Greiferachse ist konstant, wogegen der Abstand der Greiffläche zur Greiferachse durch eine Bewegung des Greifelement des verstellbar ist.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass zumindest in der Haltestellung jeweils eine Greiffläche und eine Abstützfläche gemeinsam den Greifraum um zumindest 180° in Umfangsrichtung um die Greiferachse umschließen. Eine Umschließung in Umfangsrichtung um zumindest 180° bedeutet hier, dass die Abstützfläche und die Greiffläche zusammen in der Haltestellung das Gerüstelement zumindest um die Hälfte seines Umfangs umgreifen. Bevorzugt umgreifen diese beiden Flächen das Gerüstelement um mehr als die Hälfte, also um mehr als 180° in Umfangsrichtung bezogen auf die Greiferachse. Dadurch wird ein sicherer Formschluss zwischen dem Verschluss und einem damit verbundenen Gerüstelement erreicht.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die beiden Ausleger sich bezogen auf eine Ebene, welche durch die Längsachse verläuft und senkrecht zur Greiferachse orientiert ist auf der gleichen Seite des Riegelträgers befinden. In dieser Ausführungsform befinden sich die beiden Ausleger auf der gleichen Seite des Riegelträgers. Dabei sind die beiden Ausleger achsensymmetrisch zu einer Achse angeordnet, welche durch die Mitte der Länge des Riegelträgers, senkrecht zur Längsachse verläuft.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beiden Ausleger sich bezogen auf eine Ebene, welche durch die Längsachse verläuft und senkrecht zur Greiferachse orientiert ist auf einander gegenüberliegenden Seiten des Riegelträgers befinden, insbesondere wobei die beiden Auslegerachsen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. In dieser alternativen Ausführungsform sind die beiden Ausleger einander gegenüberliegend am Riegelträger angeordnet. Die beiden Ausleger können beispielsweise punktsymmetrisch zu einem Punkt angeordnet sein, welcher auf der Längsachse bei der Hälfte der Gesamtlänge des Riegelträgers liegt. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Verschluss eine Lagerung aufweist, welche das Greifelement linear bewegbar relativ zum Stützelement lagert, wobei die Richtung dieser linearen Bewegbarkeit parallel zur Längsachse orientiert ist und/oder die Orientierung der Greiffläche relativ zur Abstützfläche in der Haltestellung und in der Montagestellung gleich ist. In dieser Ausführungsform weist jeder Verschluss eine Lagerung auf, welche eine Verschiebung des Greifelementes linear zum Stützelement ermöglicht. Bei einer Veränderung der Position der Greiffläche relativ zur Abstützfläche bleibt die Orientierung dieser beiden Flächen zueinander gleich. In einer alternativen Ausführungsform, welche später beschrieben wird, kann das Greifelement auch drehbar zum Stützelement gelagert sein.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Spannelement in einer Ebene senkrecht zur Greiferachse zumindest bereichsweise keilförmig ausgeführt ist, wobei eine erste Seitenkontur linear ausgeführt und senkrecht zur Längsachse orientiert ist und eine zweite Seitenkontur linear ausgeführt und in einem spitzen Winkel zur ersten Seitenkontur orientiert ist, wobei die erste Seitenkontur an einem Teilbereich des Stützelementes anliegt, welcher zu einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse orientiert ist, geneigt orientiert ist und die zweite Seitenkontur an einem Teilbereich des Greifelementes anliegt, welcher senkrecht zur Längsachse orientiert ist und das Spannelement durch eine Bewegung senkrecht zur Längsachse betätigbar ist, um den Abstand zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche und somit die Größe des Greifraumes zu verändern. In dieser Ausführungsform ist das Spannelement bereichsweise keilförmig ausgeführt. Diese Keilform ermöglicht die Übersetzung einer linearen Bewegung in eine ebenfalls lineare Bewegung in einer anderen Richtung. Das Spannelement wird dadurch betätigt, dass es in einer Richtung senkrecht zur Längsachse in den Verschluss eingeschoben wird. Durch die Keilform wird diese Bewegung in eine Bewegung des Greifelementes parallel zur Längsachse übersetzt. Das Einschieben des keilförmigen Bereiches in den Verschluss bewirkt eine Reduzierung des Abstandes zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche und klemmt somit bei der Verbindung des Gerüstriegels mit einem Gerüstelement das Gerüstelement im Greifraum ein. In dieser Ausführungsform ist das Spannelement sehr einfach und robust ausgeführt und kann in einer einfachen linearen Bewegung betätigt werden. Ergänzend oder unterstützend kann das Spannelement durch Hammerschläge auf eines seiner Stimenden betätigt werden, um eine besonders feste Verbindung zwischen dem Verschluss und dem Gerüstelement herzustellen oder wieder aufzuheben. In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Greifelement auf seiner von der Abstützfläche weg weisenden Seite einen in Richtung der Längsachse verlaufenden Teilbereich aufweist, auf welchem ein Außengewinde angeordnet ist und das Spannelement ein Innengewinde aufweist, welches mit dem Außengewinde des Greifelement verbunden ist, insbesondere wobei das Spannelement als Nockenmutter ausgeführt ist, wobei ein senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Innengewindes angeordneter Teilbereich des Spannelementes an einer senkrecht zur Längsachse orientierten Außenfläche des Stützelementes anliegt und ein zwischen dem Außengewinde und der Greiffläche angeordneter Teilbereich des Greifelementes in einer Ausnehmung im Stützelement in einer Richtung parallel zur Längsachse linear beweglich gelagert ist und das Spannelement durch eine Drehung um eine Drehachse parallel zur Längsachse betätigbar ist, um den Abstand zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche und somit die Größe des Greifraumes zu verändern. In dieser Ausführungsform umfasst der Verschluss eine lineare Lagerung zwischen dem Greif element und dem Stützelement. Das Spannelement ist in dieser Ausführungsform jedoch nicht keilförmig ausgeführt, sondern umfasst ein Innengewinde, welches auf ein am Greifelement angeordnetes Außengewinde aufgeschraubt ist. Bevorzugt ist das Spannelement dabei als Nockenmutter ausgeführt, welche an ihrem äußeren Umfang mehrere vorstehende Nocken aufweist, welche eine Drehung des Spannelementes erleichtern. Unterstützend können auf diese Nocken auch Hammerschläge aufgebracht werden, um das Spannelement besonders fest zu spannen. Durch eine Drehung des Spannelementes relativ zum Greifelement und zum Stützelement wird der Abstand zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche verändert. Dieser Ausführungsform ist das Spannelement somit durch eine Drehbewegung um eine Achse parallel zur Längsachse betätigbar.
Alternativ ist vorgesehen, dass der Verschluss eine Lagerung aufweist, welche das Greifelement drehbar relativ zum Stützelement lagert, wobei die Drehachse der Lagerung parallel zur Greiferachse orientiert ist und/oder die Orientierung der Greiffläche relativ zur Abstützfläche in der Haltestellung unterschiedlich zur Montagestellung ist. In dieser Ausführungsform umfasst jeder Verschluss eine Lagerung, welche eine Drehbewegung des Greif element des relativ zum Stützelement führt und ermöglicht. Somit kann das Greifelement zum Stützelement hin oder von diesem weg geklappt werden. Die Drehachse dieser Lagerung ist parallel zur Greiferachse orientiert. Bei einem Einbau des Gerüstriegels, bei dem die Längsachse horizontal orientiert ist, ermöglicht eine solche Lagerung eine Drehbewegung des Greifelement es in einer horizontalen Ebene. Eine solche drehbare Lagerung bewirkt, dass die Orientierung der Greiffläche zur Abstützfläche in der Haltestelle unterschiedlich zu Montagestellung ist. In der Haltestelle sind diese beiden Flächen dabei so orientiert, dass sie ein in den Greifraum eingebrachtes Gerüstelement zumindest bereichsweise um dessen Umfang herum umschließen.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Greiffläche den Greifraum in der Haltestellung in Umfangsrichtung um die Greiferachse in einem Winkel von zumindest 90°, bevorzugt in einem Winkel von zumindest 180° umgibt und die Abstützfläche den Greifraum in der Haltestellung in Umfangsrichtung um die Greiferachse in einem Winkel von höchstens 90° umgibt. In dieser Ausführungsform umgreifen die Abstützfläche und die Greiffläche den Greifraum in Umfangsrichtung unterschiedlich weit. Dabei umgreift die starr zum Ausleger angeordnete Abstützfläche den Greifraum weniger weit als die Greiffläche. Dies ermöglicht eine kollisionsfreie Montage des Gerüstriegels zwischen zwei bereits aufgebaute, parallel zueinander angeordnete Gerüstelemente. Die bewegliche Greiffläche dagegen ist so ausgeführt, dass diese das Gerüstelement in der Haltestellung in einem größeren Bereich seines Umfangs umgreift, um in der Haltestellung einen sicheren Formschluss zwischen Verschluss und Gerüstelement sicherzustellen.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass das Stützelement eine Führungsfläche aufweist, welche an die Abstützfläche angrenzt, wobei die Führungsfläche in einem spitzen Winkel geneigt zu einer Ebene, welche senkrecht zur Längsachse verläuft, orientiert und in Richtung Ausleger geneigt ist, wobei die Führungsfläche in Richtung der Längsachse zumindest bereichsweise gegenüber der Abstützfläche zurückversetzt ist und die Abstützfläche den Greifraum in der Haltestellung in Umfangsrichtung um die Greiferachse in einem Winkel von höchstens 100° umgibt. Die Führungsfläche in dieser Ausführungsform erleichtert die Montage eines Gerüstriegels zwischen zwei bereits aufgebaute, parallel zueinander angeordnete Gerüstelemente. Die Führungsfläche wirkt dabei wie eine Einführschräge, die das Einführen der Gerüstelemente in den Greifraum erleichtert. Um eine Montierbarkeit des Gerüstriegels zwischen zwei Gerüstelemente zu ermöglichen, ist die Abstützfläche so ausgeführt, dass sie den Greifraum in Umfangsrichtung in einem Winkel von höchstens 100°, bevorzugt in einem Winkel von kleiner als 90° umgibt. Auf diese Weise besteht in einer Richtung senkrecht zur Längsachse nur eine sehr kleine Hinterschneidung der Abstützfläche. Dadurch können die beiden Abstützflächen der einander gegenüberliegenden Verschlüsse zwischen die beiden parallel zueinander orientierten Gerüstelemente eingeschoben werden. Dabei ist es möglich, dass der Gerüstregel, insbesondere der Riegelträger und/oder die Ausleger geringfügig elastisch verformt werden. Um an der Haltestellung einen stabilen Formschluss zwischen dem Verschluss und dem Gerüstelement sicherzustellen, ist in dieser Ausführungsform die Greiffläche bevorzugt so ausgeführt, dass diese den Greifraum in Umfangsrichtung um die Greiferachse in einem Winkel von mehr als 100° umgibt.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Spannelement ein Einsteckelement umfasst, welches drehbar um eine Drehachse parallel zur Greiferachse an dem der Lagerung von Stützelement und Greifelement gegenüberliegenden Seite des Greifelementes angeordnet ist, wobei das Einsteckelement eine Einsteckausnehmung aufweist, welche das Einsteckelement in einer Richtung parallel zur Greiferachse durchdringt und das Spannelement ein Keilelement mit zumindest zwei zueinander im spitzen Winkel angeordnete, plane Oberflächen umfasst, und in der Haltestellung das Einsteckelement durch eine Nut im Stützelement geführt ist, das Keilelement in die Einsteckausnehmung eingebracht ist und eine erste Seite des Keilelementes am Stützelement und eine zweite, der ersten Seite gegenüberliegende Seite des Keilelementes im Inneren der Einsteckausnehmung anliegt, wobei das Spannelement durch lineare Bewegung des Keilelementes in Richtung der Greiferachse betätigbar ist, um den Abstand zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche und somit die Größe des Greifraumes zu verändern. In dieser Ausführungsform ist das Spannelement mehrteilig ausgeführt und umfasst ein Einsteckelement mit einer Einsteckausnehmung und ein Keilelement, welches beweglich in die Einsteckausnehmung eingebracht ist. Das Einsteckelement ist drehbar mit dem Greifelement verbunden und im Stützelement ist eine in Richtung der Längsachse orientierte Nut vorgesehen, durch welche das Einsteckelement geführt werden kann. In der Haltestellung ist das Einsteckelement durch diese Nut im Stützelement geführt und das Keilelement liegt zum einen im Inneren der Einsteckausnehmung und zum anderen an einer zum Ausleger gewandten Oberfläche des Stützelementes an. Bei einer Bewegung des Keilelementes in einer Richtung senkrecht zur Längsachse wird diese Bewegung durch die Keilform in eine Bewegung des Einsteckelementes parallel zur Längsachse übersetzt. Dadurch wird das Greifelement geführt durch die Lagerung relativ zum Stützelement verdreht und dadurch die Größe des Greifraums verändert. Alternativ kann das Einsteckelement auch drehbar mit dem Stützelement verbunden sein und durch eine Nut im Greifelement geführt sein. In diesem alternativen Fall liegt das Keilelement dann zum einen im Inneren der Einsteckausnehmung und zum anderen an einer vom Ausleger weg gewandten Oberfläche des Greifelementes an.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ausleger drehbar relativ zum Riegelträger gelagert sind, wobei die Drehachsen dieser Lagerung senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur Greiferachse orientiert sind, wodurch die Winkel zwischen den Auslegerachsen und der Längsachse veränderlich sind. In dieser Ausführungsform sind die Ausleger beweglich zum Riegelträger gelagert. Auf diese Weise kann der Winkel zwischen den Auslegerachsen und der Längsachse verändert werden. Diese bewegliche Lagerung dient einer vereinfachten Montierbarkeit des Gerüstriegels In einem Gerüstabschnitt. Insbesondere in dem Lall, in dem Verschlüsse verwendet werden, bei denen die Abstützfläche und die Greiffläche gewölbt sind und in einer Richtung senkrecht zur Längsachse eine Hinterschneidung aufweisen, ermöglicht die bewegliche Lagerung der Ausleger eine ergonomische Montage des Gerüstriegels. Vor oder bei der Montage werden die beiden Ausleger zunächst in eine Position verbracht, in denen die Auslegerachsen beispielsweise senkrecht zur Längsachse orientiert sind. In diesem Zustand werden dann die Verbindungsschnittstellen zunächst mit zwei zueinander beabstandeten Gerüstelementen verbunden. Die beiden Verschlüsse werden anschließend durch Drehung der Ausleger um ihre bewegliche Lagerung hin zu den Gerüstelement geklappt und anschließend der Greifraum durch Betätigung des Spannelementes so verringert, dass die Verschlüsse form- und/oder Kraft schlüssig mit den Gerüstelementen verbunden werden.
Geschickter Weise ist vorgesehen, dass jeder Ausleger über ein Scharnier mit dem Riegelträger verbunden ist. Ein Scharnier stellt eine einfache Lösung zur Bereitstellung einer drehbaren Lagerung zwischen Ausleger und Riegelträger dar.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Greiffläche den Greifraum in der Haltestellung in Umfangsrichtung um die Greiferachse in einem Winkel von zumindest 90°, bevorzugt in einem Winkel von zumindest 180° umgibt und die Abstützfläche den Greifraum in der Haltestellung in Umfangsrichtung um die Greiferachse in einem Winkel von zumindest 90° umgibt, wobei das Spannelement einen Bolzen umfasst, welcher schwenkbar um eine Achse parallel zur Greiferachse mit dem Stützelement verbunden ist und welcher zumindest an seinem dieser Verbindung gegenüberliegenden Ende ein Außengewinde umfasst und das Spannelement weiterhin eine Spannmutter umfasst, wobei in der Haltestellung der Bolzen durch eine Nut im Greifelement geführt ist und die Spannmutter an der dem Stützelement gegenüberliegenden Seite des Greifelementes anliegt und auf das Außengewinde des Bolzens aufgeschraubt ist, wobei das Spannelement durch eine Drehung der Spannmutter um den Bolzen betätigbar ist, um den Abstand zwischen der Abstützfläche und der Greiffläche und somit die Größe des Greifraumes zu verändern. Bei Ausführungsformen, in denen die Ausleger drehbar zum Riegelträger gelagert sind, können auch Verschlüsse mit größerer Hinterschneidung in der Abstützfläche und Greiffläche ohne Probleme montiert werden. Aus diesem Grund sind bei dieser Ausführungsform diese Flächen bevorzugt so ausgeführt, dass sie den Greif raum jeweils zumindest in einem Winkel von 90° in Umfangsrichtung um die Greiferachse umschließen. Bevorzugt umschließen diese Flächen den Greifraum in einem Winkel von größer als 130°. In dieser Ausführungsform ist das Spannelement ebenfalls mehrteilig ausgeführt und umfasst einen Bolzen mit Außengewinde sowie eine Spannmutter. Der Bolzen ist in der Haltestellung durch eine Nut entweder im Greifelement oder im Stützelement geführt und entsprechend mit dem anderen Element drehbar verbunden. In dieser Ausführungsform kann als Verschluss eine bekannte Gerüstkupplung mit zwei Halbschalen eingesetzt werden, welche um ein Gerüstelement herum gelegt und durch die Kombination aus Spannmutter und Bolzen kraftschlüssig fixiert wird. Eine Drehung der Spannmutter um die Längsachse des Bolzens bewirkt dabei, dass der Abstand zwischen Abstützfläche und Greiffläche verändert wird. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet, um in einfacher und kostengünstiger Weise bestehende, bekannte Horizontalriegel um zwei weitere Verbindungsstellen in Form von Verschlüssen zu erweitern und somit einen erfindungsgemäßen Gerüstriegel aus einem vorhandenen Bauteil zu schaffen.
Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Verbindungsschnittstellen in Richtung der Greiferachse und in Richtung der Längsachse über den Riegelträger vorstehen, wobei sich ein Teilbereich jeder Verbindungsschnittstelle ausgehend vom Riegelträger in Richtung eines Verschlusses erstreckt und dieser Teilbereich zentriert zu einer Ebene angeordnet ist, welche durch die beiden Auslegerachsen definiert ist. In dieser Ausführungsform ist die Verbindungsschnittstelle in gleicher Art ausgeführt, wie bei bekannten Horizontalriegeln. Jede Verbindungsschnittstelle steht in Richtung der Greiferachse, in Einbaulage nach unten, vor. Dieser vorstehende Bereich ist zum Einführen in eine Ausnehmung oder Öffnung in einer Riegelträgerschnittstelle vorgesehen. Darüber hinaus steht eine solche Verbindungsschnittstelle auch in Richtung der Längsachse über die Stirnseite des Riegelträgers vor. Die vorstehenden Bereiche sind dabei zentriert oder mittig zum Riegelträger angeordnet. Diese Ausführungsform einer Verbindungsschnittstelle lässt sich mit allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombinieren.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungsschnittstellen in Richtung der Greiferachse über den Riegelträger vorstehen und in Richtung der Längsachse bündig mit dem Riegelträger abschließen oder gegenüber diesem zurückversetzt sind. In dieser Ausführungsform ist die Verbindungsschnittstelle unterschiedlich zu bekannten Horizontalriegel ausgeführt. Die Verbindungsschnittstellen steht auch hier in Richtung der Greiferachse, in Einbaulage nach unten, vor. Dieser Teilbereich ist dazu vorgesehen, mit einer oder zwei Öffnungen in einer Riegelträgerschnittstelle verbunden zu werden. Die Verbindungsschnittstelle schließt jedoch in Richtung der Längsachse bündig mit der Stirnseite des Riegelträgers ab oder ist sogar gegenüber dieser Stirnseite zurückversetzt. Diese Ausführungsform einer Verbindungsschnittstellen ist einfacher aufgebaut und weist eine geringere Anzahl an Bauteilen auf. Durch Vorsehen einer solchen Verbindungsschnittstelle kann das Gewicht des Gerüstriegels reduziert werden. Dadurch, dass der Gerüstriegel mit seinen zwei Verschlüssen insgesamt vier Verbindungsstellen zur Verbindung mit Gerüstelementen aufweist, ist auch die vereinfacht ausgeführte Verbindungsschnittstelle ausreichend tragfähig, um hohe Kräfte und Momente zwischen dem Gerüstregel und den angrenzenden Gerüstelementen zu übertragen.
Offenbart ist auch ein Gerüstriegel, insbesondere zum horizontal orientierten Einbau in einen Gerüstabschnitt, umfassend
- zumindest einen Riegelträger, welcher stabförmig ausgeführt ist und sich in Richtung einer Längsachse erstreckt, wobei der Riegelträger in Richtung der Längsachse zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist und an jedem dieser beiden Enden eine Verbindungsschnittstelle angeordnet ist, welche zur Verbindung mit einem Gerüstelement vorgesehen ist,
- zumindest zwei Ausleger, welche sich jeweils endang einer Auslegerachse erstrecken, wobei die Auslegerachsen jeweils in einem Winkel zwischen 1° und 89° zur Längsachse orientiert sind und wobei die Ausleger jeweils in Richtung ihrer Auslegerachse zwei einander gegenüberliegende Enden aufweisen, wobei eines dieser Enden jedes Auslegers mit dem Riegelträger verbunden ist, - zumindest zwei Steck elemente, von denen jeweils eines an dem Ende eines Auslegers angeordnet ist, welches der Verbindung dieses Auslegers mit dem Riegelträger gegenüberliegt, wobei die zwei Verbindungsschnittstellen des zumindest einen Riegelträgers und die zwei Steckelemente zusammen zumindest vier Verbindungsstellen zur Verbindung des Gerüstriegels mit weiteren Gerüstelementen bereitstellen und sich die Verbindungsschnittstellen in Form und Größe von den Steckelementen unterscheiden, wobei jedes Steckelement einen Vorsprung aufweist, welcher zur Verbindung mit einer an einem Gerüstelement angeordneten Kavität vorgesehen ist, wobei der Vorsprung in einer Richtung senkrecht zur Längsachse, in einer Ebene, welche durch die beiden Auslegerachsen definiert wird, über den benachbarten Ausleger vorsteht, insbesondere wobei angrenzend an den Vorsprung eine Auflagefläche angeordnet ist, welche senkrecht zu einer Ebene, welche durch die beiden Auslegerachsen definiert wird, und parallel zur Längsachse orientiert ist, wobei die Auflagefläche gegenüber dem Vorsprung in einer Richtung senkrecht zur Längsachse, in einer Ebene, welche durch die beiden Auslegerachsen definiert wird, zurückversetzt ist.
Dieser Typ von Gerüstriegel umfasst ebenfalls vier Verbindungsstellen, die zur Verbindung mit Gerüstelementen genutzt werden können. Dabei sind die vier Verbindungsstellen zueinander beanstandet, so dass größere Momente übertragen werden können. Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Gerüstriegel umfasst dieser Typ von Gerüstriegel jedoch keine Verschlüsse, welche Verbindungsstellen bilden. Stattdessen weist der Gerüstregel zwei Steckelemente auf, welche als Verbindungsstelle zur Verbindung mit Gerüstelementen dienen. Jedes Steckelement weist einen Vorsprung auf, welcher zur Einbringung in eine Kavität vorgesehen ist, welche an einem Gerüstelement angeordnet ist. Das Steckelement wird in einer einfachen, linearen Bewegung in eine solche Kavität eingebracht. Angrenzend an den Vorsprung ist eine Auflagefläche angeordnet, welche nach der Verbindung zwischen Vorsprung und Kavität an einem Teilbereich des Gerüstelementes als Anschlag aufliegt. Für diesen Typ von Gerüstriegel müssen am Gerüstelement Bauteile vorgesehen sein, welche die Anordnung einer Kavität zur Aufnahme des Vorsprungs ermöglichen. Vorteilhaft an diesem Typ von Gerüstriegel ist, dass er besonders einfach aufgebaut ist und ergonomisch mit einem Gerüstelement verbunden werden kann. Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch einen Gerüstabschnitt umfassend zumindest einen Gerüstriegel nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, weiter umfassend zumindest ein Gerüstelement mit einem Stiel welches zumindest eine Riegelträgerschnittstelle, welche am Stiel befestigt ist, umfasst, wobei die Verbindungsschnittstelle des Gerüstriegels mit der Riegelträgerschnittstelle des Gerüstelementes formschlüssig verbunden ist und der Verschluss des Gerüstriegels in der Haltestellung form- und/oder kraftschlüssig mit einer äußeren Mantelfläche des Stiels des Gerüstelementes verbunden ist, wobei diese beiden Verbindungstellen beabstandet zueinander, insbesondere beabstandet zueinander in Längsrichtung des Stiels, angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Gerüstabschnitt umfasst neben einem erfindungsgemäßen Gerüstriegel zumindest ein Gerüstelement. Das Gerüstelement ist bevorzugt als Vertikalstiel ausgeführt. Das Gerüstelement umfasst einen in Einbaulage bevorzugt senkrecht orientierten Stiel, an dem zumindest eine Riegelträgerschnittstelle vorgesehen ist. Die Riegelträgerschnittstelle ist eine Schnittstelle, welche zur formschlüssigen Verbindung mit einem Horizontalriegel vorgesehen ist. Die Riegelträgerschnittstelle kann beispielsweise als Verbindungsscheibe ausgeführt sein, welche mehrere Öffnungen oder Ausnehmungen aufweist. Weiterhin ist es möglich, dass das Gerüstelement in Längsrichtung mehrere Riegelträgerschnittstellen aufweist. Der erfindungsgemäße Gerüstabschnitt kann auch mehrere Gerüstelemente aufweisen. Im Gerüstabschnitt ist zumindest eine Verbindungsschnittstelle mit einer Riegelträgerschnittstelle verbunden. Zusätzlich ist zumindest ein Verschluss des Gerüstriegels mit dem Stiel des Gerüstelementes verbunden, wobei der Verschluss der Haltestellung den Stiel bereichsweise umgreift und an seiner äußeren Mantelfläche eingeklemmt. Vorteilhaft ist, dass für die Verbindung des Verschlusses mit dem Stiel, am Stiel keine speziellen Schnittstellen für diese Verbindung vorgesehen sein müssen. Der Verschluss des Gerüstriegels ist so ausgeführt, dass er an beliebiger Stelle an einer glatten Außenfläche des Stiels befestigt werden kann. Auf diese Weise können zur Bildung eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes bereits vorhandene Gerüstelemente, wie Vertikalstiele, genutzt werden. Durch den Abstand zwischen der Verbindung des Gerüstriegels über die Verbindungsschnittstelle und über die Verbindung über den Verschluss wird die Tragfähigkeit dieser Verbindung gegenüber einem bekannten Horizontalriegel erhöht. Der erfindungsgemäße Gerüstabschnitt weist somit eine erhöhte Tragfähigkeit auf, wobei die Anzahl der Teile im Gerüstabschnitt gegenüber einem Gerüstabschnitt mit einem bekannten Horizontalriegel gleich bleibt.
In einer Ausführungsform des Gerüstabschnittes ist vorgesehen, dass der Stiel den Greifraum in Richtung der Greiferachse durchdringt und das Spannelement den Stiel zwischen der Abstützfläche des Stützelementes und der Greiffläche des Greifelementes einklemmt. Im Gerüstabschnitt ist die Längsachse des Stiels oder Gerüstelementes parallel oder koaxial zur Greiferachse orientiert. Der Stiel wird somit vom Greifraum umschlossen und darin zwischen dem Stützelement und dem Greifelement eingeklemmt. Die für diese Klemmung erforderliche Klemmkraft wird durch das Spannelement erzeugt und aufrechterhalten.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Haltestellung die Greiffläche und die Abstützfläche zumindest bereichsweise an der äußeren Mantelfläche des Stiels flächig anliegt. Um eine solche flächige Anlage zu ermöglichen, sind Greiffläche und Abstützfläche bevorzugt negativ zur Oberfläche des Stiels geformt. Üblicherweise weist der Stiel einen zylindrischen Querschnitt auf. In diesem Fall sind Greif fläche und Abstützfläche bevorzugt mit dem gleichen Radius gekrümmt. Auf diese Weise wird im verbundenen Zustand, in der Haltestellung, der Stiel vom Verschluss an einen großen Teil seines Umfangs und griffen, wobei der Verschluss flächig am Stiel anliegt. Auf diese Weise wird eine stabile Verbindung zur Übertragung großer Kräfte und Momente erreicht.
Die Aufgabe der Erfindung schließlich gelöst durch ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüstabschnittes nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, umfassend die Schritte
A) Überführen zumindest eines Verschlusses des Gerüstriegels in die Montagestellung, wobei das Greifelement so weit vom Stützelement weg bewegt wird, dass der Stiel des Gerüstelementes zwischen der Greiffläche und der Stützfläche in den Greifraum einbringbar ist,
B) Verbinden einer Verbindungsschnittstelle des Riegelträgers mit einer Riegelträgerschnittstelle des Gerüstelementes und Einbringen des Stiels in den Greifraum zwischen Greiffläche und Stützfläche,
C) Überführen des Verschlusses des Gerüstriegels in die Haltestellung, wobei das Spannelement betätigt wird und dadurch das Greifelement mit der Greiffläche solange auf das Stützelement mit der Stützfläche zu bewegt wird, bis der Stiel kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verschluss verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Aufbau eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes. Bevorzugt wird das Verfahren in der Reihenfolge der Verfahrensschritte A) bis C) durchgeführt. Um einen erfindungsgemäßen Gerüstabschnitt wieder abzubauen, kann das erfindungsgemäße Verfahren in der umgekehrten Reihenfolge der Verfahrensschritte, beginnend mit Verfahrensschritt C) bis zum beim Abbau letzten Verfahrensschritt A) durchgeführt werden.
In einem ersten Verfahrensschritt A) wird zumindest ein Verschluss des Gerüstriegels in die Montagestellung überführt, wobei der Greifraum vergrößert wird. Bei dieser Überführung wird das Greifelement vom Stützelement weg bewegt, so dass der Stiel des Gerüstelementes in eine Öffnung zwischen Greiffläche und Abstützfläche einbringbar ist.
In einem zweiten Verfahrensschritt B) wird zunächst die Verbindung zwischen der Verbindungsschnittstellen am Riegelträger mit einer Riegelträger Schnittstelle am Gerüstelement vorgenommen. Dazu wird ein Teilbereich der Verbindungsschnittstellen in eine Öffnung der Riegelträgerschnittstelle eingeführt. Danach oder gleichzeitig wird der Stiel des Gerüstelementes in den Greif raum eingebracht. Am Ende von Verfahrensschritt B) sind sowohl die Verbindungsschnittstelle und die Riegelträgerschnittstelle als auch der Verschluss und der Stiel mit noch vorhandenem Spiel miteinander verbunden.
In einem dritten Verfahrensschritt C) wird nun der Verschluss die Haltestellung überführt, wobei durch eine Betätigung des Spannelementes das Greifelement auf der Stützelement zu bewegt wird. Während dieser Bewegung schlägt die Greiffläche und die Stützfläche an der äußeren Mantelfläche des Stiels an. Bei weiterer Betätigung des Spannelementes wird das Gerüstelement im Greifraum eingeklemmt. In der Haltestellung ist der Verschluss dann form- und kraftschlüssig mit dem Stiel des Gerüstelementes verbunden. Je nach Ausführungsform der Verbindungsschnittstelle, kann diese in Verfahrensschritt C) noch fixiert werden, beispielsweise durch Aufbringung von Hammerschlägen auf einen Teilbereich der Verbindungsschnittstelle, um eine kraftschlüssige Verbindung auch zwischen Verbindungsschnittstellen und Riegelträger Schnittstelle bereitzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einfacher Weise durchführbar und führt zu einem tragfähigen Gerüstabschnitt. Die Anzahl der Bauteile bei diesem Gerüstabschnitt ist dabei gleich zu einem bekannten Gerüstabschnitt, bei dem ein bekannter Horizontalriegel mit einem Gerüstelement verbunden wird.
Merkmale, Wirkungen und Vorteile, welche in Zusammenhang mit dem Gerüstriegel und dem Gerüstabschnitt offenbart sind, gelten auch in Zusammenhang mit dem Verfahren als offenbart. Gleiches gilt in umgekehrter Richtung, Merkmale, Wirkungen und Vorteile, welche in Zusammenhang mit dem Verfahren offenbart sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem Gerüstriegel und dem Gerüstabschnitt als offenbart.
In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Gerüstriegels in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit einem Gerüstriegel gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilbereiches des Gerüstabschnittes aus Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit einem Gerüstriegel gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilbereiches des Gerüstabschnittes aus Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit einem Gerüstriegel gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht eines Teilbereiches des Gerüstriegels aus Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit einem Gerüstriegel gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Detailansicht eines Teilbereiches des Gerüstriegels aus Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit einem Gerüstriegel gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 eine perspektivische Detailansicht eines Teilbereiches des Gerüstriegels aus Fig. 11,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit einem Gerüstriegel gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstriegels mit einer alternativen V erbindungste chnik,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstelementes mit einer zusätzlichen Kavität,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit dem Gerüstriegel aus Fig. 14 und dem Gerüstelement aus Fig. 15.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Allgemeinen gelten die beschriebenen Eigenschaften eines Elementes, welche zu einer Figur beschrieben sind auch für die anderen Figuren. Richtungsangaben wie oben oder unten beziehen sich auf die beschriebene Figur und sind sinngemäß auf andere Figuren zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 umfasst einen Gerüstriegel 1, welcher hier mit seiner Längsachse LA horizontal ausgerichtet eingebaut ist. Der Gerüstriegel 1 ist im Detail in Fig. 2 dargestellt und dazu beschrieben. Der Gerüstriegel 1 ist mit jeweils einem Ende mit einem Gerüstelement 20 verbunden, welches hier durch einen Vertikalstiel gebildet wird. An jedem seiner Enden weist der Gerüstriegel 1 zwei Verbindungsstellen mit einem Gerüstelement 20 auf. Weiter oben am Gerüstelement 20 ist jeweils eine Riegelträgerschnittstelle 202 angeordnet, welche hier durch eine Verbindungsscheibe gebildet ist. Der Gerüstriegel 1 ist an jedem seiner Enden mit einer seiner Verbindungsschnittstellen 21 mit einer Riegelträgerschnittstelle 202 des Gerüstelementes 20 formschlüssig verbunden. Unterhalb der Riegelträgerschnittstelle 202 ist der Gerüstriegel 1 jeweils mit einem Verschluss 41, 42 an der äußeren Umfangsfläche eines Gerüstelementes 20 form- und kraftschlüssig befestigt. Das Gerüstelement 20 wird zwischen den Riegelträgerschnittstellen 202 durch einen zylindrischen Stiel 201 gebildet. Dieser Stiel 201 weist in der dargestellten Ausführungsform eine zylindrisch geformte äußere Mantelfläche auf. Die Verschlüsse 41, 42 umgreifen diese glatt ausgeführte, zylindrische Oberfläche der Gerüstelemente 20 und klemmen diese im Greifraum GR ein. Besondere Schnittstellen zur Verbindung mit den Verschlüssen 41, 42 sind an den Gerüstelementen 20 nicht vorgesehen. Vielmehr können die Verschlüsse 41, 42 an beliebigen Stellen der stabförmigen Bereiche der Gerüstelemente 20 zwischen den Riegelträgerschnittstellen 202 befestigt werden. Es bestehen zwischen dem Gerüstriegel 1 und einem Gerüstelement 20 jeweils zwei Verbindungsstellen. Durch diese Verbindung über zwei Verbindungsstellen zwischen dem Gerüstriegel 1 und einem Gerüstelement 20 können deudich höhere Kräfte und Momente zwischen dem Gerüstriegel 1 und dem Gerüstelement 20 übertragen werden. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 ist somit deutlich tragfähiger und kann höhere Biegebelastungen aufnehmen als ein Gerüstabschnitt, in welchem anstelle des Gerüstriegels 1 ein bekannter Horizontalriegel eingebaut ist, welcher nur mit jeweils einer Verbindungsstelle mit einem Gerüstelement 20 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines Gerüstriegels 1 in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung. Fig. 2 zeigt den Gerüstriegel 1 aus Fig. 1. Der Gerüstriegel 1 umfasst einen in der Darstellung von links nach rechts orientierten Riegelträger 2. Dieser Riegelträger 2 ist stabförmig ausgeführt und wird hier durch ein Rohr mit rechteckigem Querschnitt gebildet. Der Riegelträger 2 erstreckt sich entlang einer Längsachse LA. An den beiden einander gegenüberliegenden Enden des Riegelträgers 2 ist jeweils eine Verbindungsschnittstelle 21 angeordnet. Jede dieser Verbindungsschnittstellen 21 umfasst zwei Elemente, welche zueinander beweglich sind. Die Verbindungsschnittstelle 21 ist zur formschlüssigen Verbindung mit einem Gerüstelement 20, beispielsweise einem Vertikalstiel vorgesehen. Die Verbindungsschnittstellen 21 kann jedoch auch starr ausgeführt sein, wie ich beispielsweise in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen. Der Gerüstriegel 1 umfasst zusätzlich zwei weitere Verbindungsstellen, welche durch die beiden Verschlüsse 41 und 42 gebildet werden. Der Riegelträger 2 ist mit einem ersten Verschluss 41 über einen ersten Ausleger 31 fest verbunden. Weiterhin ist der Riegelträger 2 mit einem zweiten Verschluss 42 über einen zweiten Ausleger 32 fest verbunden. Der erste Ausleger 31 erstreckt sich endang einer ersten Auslegerachse AA1, der zweite Ausleger 32 erstreckt sich entlang einer zweiten Auslegerachse AA2. Die Ausleger 31 und 32 sind in der dargestellten Ausführungsform durch massive, plattenförmige Elemente aus einem Eisenbasiswerkstoff hergestellt. Alternativ können die beiden Ausleger 31 und 32 auch durch Rohre gebildet werden. Die Ausleger 31 und 32 sind so dimensioniert, dass eine ausreichende Kraft- und Momentenübertragung von den Verschlüssen 41 und 42 zum Riegelträger 2 möglich ist. Die beiden Auslegerachsen AA1 und AA2 sind j eweils in einem gleich großen Winkel W zur Längsachse LA orientiert. Der Winkel W beträgt in der dargestellten Ausführungsform in etwa 60°. Der Winkel W kann jedoch auch andere Werte annehmen, welche zwischen 1° und 89° liegen. Je kleiner der Winkel W gewählt wird, desto länger müssen die Ausleger 31 und 32 ausgeführt werden. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Ausleger 31, 32 jeweils starr mit dem Riegelträger 2 verbunden, wodurch der Winkel W stets konstant ist. Alternativ ist es auch möglich, dass die Ausleger 31, 32 beweglich mit dem Riegelträger 2 verbunden sind. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 11 und 12 dargestellt. Jeder Ausleger 31, 32 weist zwei einander gegenüberliegende Enden auf. Eines dieser Enden ist mit dem Riegelträger 2 verbunden, beispielsweise über eine Schweißverbindung oder ein Gelenk. Es ist auch möglich diese Verbindung anders zu gestalten, beispielsweise als Steckverbindung oder Schraubverbindung. An dem zweiten Ende eines Auslegers 31, 32 ist jeweils ein Verschluss 41, 42 befestigt. Der Verschluss 41, 42 dient als Schnittstelle oder Verbindungsstelle zur Verbindung des Gerüstriegels 1 mit einem Gerüstelement 20. Jeder Verschluss 41, 42 umfasst ein Stützelement 5, welches fest mit dem Ausleger 31, 32 verbunden ist. Jedes Stützelement 5 weist eine Abstützfläche 51 auf, welche senkrecht zur Längsachse LA orientiert ist und in der Darstellung jeweils nach außen weist. Unterhalb des Stützelementes 5 ist jeweils ein Greif element 6 angeordnet, welches ebenfalls zum Verschluss 41, 42 gehört und beweglich zum Stützelement 5 gelagert ist. Das Greif element 6 steht in Richtung der Längsachse jeweils nach außen über das Stützelement 5 vor. An jedem Greif element 6 ist eine Greiffläche 61 angeordnet, welche senkrecht zur Längsachse LA orientiert ist und in der Darstellung jeweils nach innen, in Richtung der Mitte des Riegelträgers 2 weist. Zwischen der Abstützfläche 51 und der Greiffläche 61 jedes Verschlusses 41, 42 ist jeweils ein Greifraum GR definiert. Unter Greifraum GR ist dabei derjenige Raum zu verstehen, welcher in Richtung der Längsachse LA durch eine Abstützfläche 51 und eine Greiffläche 61 begrenzt wird. Jeder Greifraum GR erstreckt sich endang einer Greiferachse GA, welche senkrecht zur Längsachse LA orientiert ist und in einer Ebene liegt, welche durch die beiden Auslegerachsen AA1, AA2 definiert ist. Bei der Verbindung eines Verschlusses 41, 42 mit einem Gerüstelement 20 wird die Greiferachse GA zumindest parallel, bevorzugt koaxial zur Längsachse oder Mittelachse des Gerüstelementes 20 orientiert. Jeder Verschluss 41, 42 umfasst weiterhin ein Spannelement 7, welches beweglich mit dem Stützelement 5 und dem Greifelement 6 verbunden ist. Bei einer Betätigung des Spannelementes 7 bewegt sich das Greifelement 6 relativ zum Stützelement 5, wodurch sich auch die Größe des Greifraumes GR ändert. Das Stützelement 5, das Greifelement 6 und das Spannelement 7 können unterschiedlich ausgeführt sein. Details zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform dieser Elemente sind in Fig. 3 und 4 dargestellt und dazu beschrieben. Details zum Aufbau und zur Funktion weiterer Ausführungsformen des Verschlusses 41, 42 sind in Fig. 5 bis 12 dargestellt und dazu beschrieben. In Richtung der Längsachse LA besteht zwischen jeder Greiffläche 61 und der Stirnseite der in Richtung der Längsachse LA benachbart dazu angeordneten Verbindungsschnittstellen 21, ein Abstand. Das Greifelement 6 steht somit auf jeder Seite des Gerüstriegels 1 in Richtung der Längsachse LA über die benachbarte Verbindungsschnittstelle 21 vor. Dadurch wird ermöglicht, dass die Verbindungsschnittstelle 21 bei der Verbindung mit einem Gerüstelement 20 auf einer Seite an diesem Gerüstelement 20 angelegt wird und die Greiffläche 61 dieses Gerüstelement 20 auf der gegenüberliegenden Seite umgreift. In Fig. 2 ist weiterhin zu erkennen, dass in Richtung der Längsachse LA der Abstand zwischen den Greifflächen 61 der einander gegenüberliegenden Verschlüsse 41, 42 größer ist als die Gesamdänge des Riegelträgers 2 einschließlich dessen beiden Verbindungsschnittstellen 21. In der dargestellten Ausführungsform entspricht diese Gesamtlänge des Riegelträgers 2 einschließlich dessen beiden Verbindungsschnittstellen 21 dem Abstand zwischen den beiden Abstützflächen 51. Bei einer Verbindung des Gerüstriegels 1 mit einem Gerüstelement 20 wird die Stirnseite einer Verbindungsschnittstelle 21 in Umfangsrichtung an der gleichen Position am Gerüstelement 20 angelegt, wie die Abstützfläche 51. Bei allen Ausführungsformen ist die Greiffläche 61 und/oder die Abstützfläche 51 zumindest bereichsweise gekrümmt ausgeführt, wobei die Krümmungsachse senkrecht zur Längsachse LA, parallel zur Greiferachse GA orientiert ist. Bevorzugt ist der Krümmungsradius dieser Krümmung ähnlich oder identisch zum Radius des Querschnitts des Gerüstelementes 20 ausgeführt. Auf diese Weise wird eine großflächige Anlage zwischen dem Verschluss 41, 42 und dem Gerüstelement 20 erreicht. In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand befindet sich der Verschluss 41, 42 in der Montagestellung, in der der Abstand zwischen der Abstützfläche 51 und der Greiffläche 61 größer als der Durchmesser des Gerüstelementes 20 ist. In der Montagestellung kann somit das Gerüstelement 20 zwischen die Abstützfläche 51 und die Greiffläche 61 in den Greifraum GR eingebracht werden. Ausgehend von der dargestellten Montagestellung wird anschließend das Spannelement 7 betätigt, wodurch sich der Abstand zwischen der Abstützfläche 51 und der Greiffläche 61 verringert. Dadurch wird auch die Größe des Greifraum GR reduziert. Eine Haltestellung des Verschlusses 41, 42 ist dann erreicht, wenn der Abstand zwischen der Abstützfläche 51 und der Greiffläche 61 dem Durchmesser des Gerüstelementes 20 entspricht. Im verbundenen Zustand wird in der Haltestellung das Gerüstelement 20 im Greifraum GR durch den Verschluss 41, 42 eingeklemmt. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform befinden sich die beiden Ausleger 31, 32 auf der gleichen Seite des Riegelträgers 2 und weisen der Darstellung beide nach unten. Alternativ können die Ausleger 31, 32 auch auf einander gegenüberliegenden Seiten des Riegelträgers 2 angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 13 dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einem Gerüstriegel 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung aus Fig. 2. In Fig. 3 ist ein Gerüstriegel 1 nach der ersten Ausführungsform zu sehen, welcher mit einem als Vertikalstiel ausgeführten Gerüstelement 20 zu einem Gerüstabschnitt 100 verbunden ist. Die sichtbare Verbindungsschnittstelle 21 umfasst hier mehrere Teile, von denen zumindest ein Teil beweglich zum übrigen Gerüstriegel 1 ausgeführt ist. Diese Verbindungsschnittstelle 21 ist in eine Ausnehmung In der Riegelträgerschnittstelle 202 eingebracht. Die Riegelträgerschnittstelle 202 ist als Verbindungsscheibe ausgeführt, welche auch zum Anschluss bekannter Horizontalriegel an den Gerüstelement 20 verwendet werden kann. Die Verbindungsschnittstelle 21 ist form- und kraftschlüssig mit der Riegelträgerschnittstelle 202 verbunden. Eine zweite Verbindungsstelle wird durch die Verbindung zwischen dem dargestellten Verschluss 42 und dem Gerüstelement 20 gebildet. Der Verschluss 42 umgreift dabei eine äußere Mantelfläche des Gerüstelementes 20. Eine spezielle Schnittstelle zur Verbindung mit dem Verschluss 42 ist an Gerüstelement 20 nicht vorgesehen. Der Verschluss 42 umfasst das fest mit dem Ausleger 32 verbundene Stützelement 5, welches hier als Platte ausgeführt ist. Diese Platte ist rechtwinklig zum Ausleger 32 ausgerichtet. Die Abstützfläche 51 weist in der Darstellung nach rechts hinten und ist gekrümmt ausgeführt. Der Krümmungsradius der Abstützfläche 51 entspricht dem Radius des Vertikalstiels, welcher das Gerüstelement 20 bildet. Unterhalb des Stützelementes 5 ist das beweglich zum Stützelement 5 gelagerte Greifelement 6 zu sehen, welches mit einem Teilbereich das Gerüstelement 20 umgreift. Die Greiffläche 61 ist ebenfalls gekrümmt ausgeführt und weist in der Darstellung nach vorne links. Der Verschluss 42 weist eine Lagerung auf, welche das Greifelement 6 linear beweglich relativ zum Stützelement 5 lagert wobei die Richtung dieser linearen Beweglichkeit parallel zur Längsachse LA orientiert ist. In der dargestellten ersten Ausführungsform ist das Spannelement 7 bereichsweise keilförmig ausgeführt. Das Spannelement 7 wird durch eine Bewegung senkrecht zur Längsachse LA betätigt. Beim Einschieben des Spannelementes 7 von hinten links nach vorne rechts in den Verschluss 41 wird das Greifelement 6 relativ zum Stützelement 5 linear bewegt. Dabei bewegt sich die Greiffläche 61 auf die Abstützfläche 51 zu. Das Zusammenwirken von Spannelement 7, Stützelement 5 und Greifelement 6 ist im Detail ein Fig. 4 dargestellt. In der ein Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsform ist die Orientierung der Greiffläche 61 zur Abstützfläche 51 in der Haltestellung und in der Montagestellung gleich. Das Spannelement 7 weist auf der nach hinten weisenden Seite einen in Richtung der Längsachse LA vorstehenden Vorsprung auf. Auf der nach vorne rechts weisenden Seite ist ein Stift in das Spannelement 7 eingebracht, welcher senkrecht zur Längsachse orientiert ist und in dieser Richtung beidseitig über das Spannelement 7 vorsteht. Diese beiden vorspringenden Bereiche bewirken, dass das Spannelement 7 beweglich, jedoch formschlüssig mit dem übrigen Bereich des Verschlusses 42 verbunden ist. Auf diese Weise kann das Spannelement 7 beim Einsatz des Gerüstriegels 1 nicht verloren gehen.
Fig. 4 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilbereiches des Gerüstabschnittes 100 aus Fig. 3. Fig. 4 zeigt einen Teilbereich aus Fig. 3 von unten aus Richtung der Längsachse des Gerüstelementes 20 betrachtet. Das bewegliche Greifelement 6 ist hakenförmig ausgeführt. Die Greiffläche 61 ist im Inneren des nach rechts weisenden hakenförmigen Bereiches angeordnet und umschließt das Gerüstelement 20 in einem Winkel von größer als 90° in Umfangsrichtung um die Greiferachse GA. Das darüber angeordnete, teilweise vom Greifelement 6 verdeckte Stützelement 5 umschließt das Gerüstelement 20 und damit den Greifraum GR in einem Winkel von größer als 45° in Umfangsrichtung um die Greiferachse GA. Durch die einander in Richtung der Längsachse LA gegenüberliegende Anordnung von Greiffläche 61 und Abstützfläche 51 umschließt der Verschluss 42 in der dargestellten Haltestellung den Greifraum GR und damit das darin eingebrachte Gerüstelement 20 um mehr als 180° in Umfangsrichtung um die Greiferachse GA. In der dargestellten Haltestellung ist der Verschluss 42 somit sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig mit dem Gerüstelement 20 verbunden, was für eine besonders stabile, spielfreie Verbindung sorgt. Die Lagerung, welche das Greifelement 6 linear beweglich zum Stützelement 5 lagert, wird durch einen Teilbereich des Stützelementes 5 gebildet. Dieser Teilbereich ist in Fig. 4 geschnitten dargestellt und umfasst zwei Führungen, zwischen denen der nach links gewandte Teilbereich des Greifelementes 6 in Spielpassung eingebracht ist. Das Greifelement 6 ist somit verschiebbar in einem Teilbereich des Stützelementes 5 gelagert. In den die Lagerung bildenden Teilbereich des Stützelementes 5 ist eine Durchdringung mit rechteckigem Querschnitt eingebracht, welche diesen Teilbereich in einer Richtung senkrecht zur Längsachse LA und zur Greiferachse GA durchdringt. In den in die Lagerung eingebrachten, in der Zeichnung nach links weisenden Teilbereich des Greifelementes 6 ist eine Ausnehmung eingebracht, welche sich ebenfalls in einer Richtung senkrecht zur Längsachse LA und senkrecht zur Greiferachse GA erstreckt. Wie in der Darstellung zu sehen ist, ist die rechte Begrenzung dieser Ausnehmung im rechten Winkel zur Längsachse LA orientiert. Die linke Begrenzung dieser Ausnehmung ist jedoch in einem spitzen Winkel zur rechten Begrenzung orientiert. In dieser Ausnehmung und gleichzeitig in die Durchdringung in der Lagerung ist das Spannelement 7 eingebracht. Das Spannelement 7 weist eine erste Seitenkontur 71 auf, welche linear ausgeführt ist und senkrecht zur Längsachse LA orientiert ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das Spannelement 7 durch eine zweite Seitenkontur 72 begrenzt, welche ebenfalls linear ausgeführt ist, jedoch in einem spitzen Winkel zur ersten Seitenkontur 71 orientiert ist. Die erste Seitenkontur 71 und die zweite Seitenkontur 72 bilden zusammen einen keilförmigen Bereich. Die erste Seitenkontur 71 liegt an der rechten Begrenzung der Durchdringung in der Lagerung an, welche einen Teilbereich des Stützelementes 5 bildet. Die zweite Seitenkontur 72 liegt an einem Teilbereich des Greif elementes 6 an, welcher durch die geneigte, linke Begrenzung der Ausnehmung im Greifelement 6 gebildet wird. Durch das Zusammenspiel der geneigten Teilbereiche des Spannelementes 7 und des Greif elementes 6 wird bei einem Einschieben des Spannelementes 7, in der Darstellung von unten nach oben, das Greifelement 6 nach links bewegt. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen der Greiffläche 61 und der Abstützfläche 51 und das Gerüstelement 20 wird im Verschluss 42 eingeklemmt. In dieser ersten Ausführungsform eines Gerüstregel 1 ist das Spannelement in einfacher Weise, beispielsweise durch Aufbringen von Hammerschlägen auf den in Fig. 4 nach unten weisenden Teilbereich des Spannelementes 7 beseitigt war. Soll der Verschluss 42 von der Haltestellung wieder die Montagestellung überführt werden, wird das Spannelement 7 in umgekehrter Richtung, in der Darstellung von oben nach unten bewegt.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einem Gerüstriegel 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 5 ist lediglich der untere Teilbereich des Auslegers 31 und ein Verschluss 41 in Verbindung mit einem als Vertikalstiel ausgeführten Gerüstelement 20 dargestellt. Für den übrigen Bereich des Gerüstriegels 1 sei auf Fig. 2 und die dazugehörige Beschreibung verwiesen. Die in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform ist sehr ähnlich zu der in Fig. 3 und 4 dargestellten ersten Ausführungsform. Der Verschluss 41 weist ein als Platte ausgeführtes Stützelement 5 auf, welches fest mit dem Ausleger 31 verbunden ist. Das bewegliche Greifelement 6 ist bereichsweise hakenförmig ausgeführt und umgreift das Gerüstelement 20. Das Spannelement 7 ist in der zweiten Ausführungsform durch eine Nockenmutter gebildet, welche auf ein am Greifelement 6 angeordnetes Außengewinde aufgeschraubt ist. Dabei stützt sich das als Nockenmutter ausgeführte Spannelement 7 auf der in Richtung der Längsachse LA von der Abstützfläche 51 weg weisenden Seite am Stützelement 5 ab. Zur Bewegung des Greifelementes 6 wird das Stützelement 7 um eine Drehachse parallel zur Längsachse LA gedreht. Durch das Zusammenspiel zwischen dem am Greifelement 6 angeordneten Außengewinde und den Innengewinde im Spannelement 7 wird so der Abstand zwischen der Abstützfläche 51 und der Greiffläche 61 verändert. Das als Nockenmutter ausgeführte Spannelement 7 kann entweder von Hand gedreht werden oder, zur Einspannung des Gerüstelementes 20 zwischen Stützelement 5 und Greifelement 6, durch Aufbringung von Hammerschlägen auf die Nocken der Nockenmutter betätigt werden.
Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teilbereiches des Gerüstabschnittes 100 aus Fig. 5. In dieser Ansicht ist der Gerüstabschnitt 100 von unten, betrachtet aus der Längsrichtung des Gerüstelementes 20, dargestellt. Eine gekrümmte Abstützfläche 51 liegt auf der in der Darstellung rechten Seite an einer äußeren Mantelfläche des Gerüstelementes 20 an. Unterhalb des Stützelementes 5 ist geschnitten das Greifelement 6 dargestellt, dessen in der Darstellung linke Seite hakenförmig ausgeführt ist und mit einer gekrümmten Greiffläche 61 das Gerüstelement 20 umgreift. In der dargestellten Haltestellung umschließen die Greiffläche 61 und die Abstützfläche 51 den Greifraum GR und damit das Gerüstelement 20 um mehr als 180° in Umfangsrichtung um die Greiferachse GA. Der in der Darstellung nach rechts weisende Bereich des Greifelementes 6 umfasst einen rechteckig ausgeführten Bereich, welches sich an den hakenförmigen Bereich anschließt. Auf der rechten Seite dieses rechteckig ausgeführten Bereiches erstreckt sich ein Außengewinde in einer Richtung parallel zur Längsachse LA. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform in Fig. 4 wird die Lagerung des Greifelementes 6 durch einen Teilbereich des Stützelementes 5 gebildet. Dieser Teilbereich des Stützelementes 5 ist geschnitten dargestellt und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Der rechteckig ausgeführte Bereich des Greifelementes 6 ist Spielpassung in die durch das Stützelement 5 gebildete Lagerung eingeführt und somit in einer Richtung parallel zur Längsachse LA verschiebbar. Das Spannelement 7 ist als Nockenmutter ausgeführt und weist in seinem Inneren ein Innengewinde auf, welches mit dem nach rechts weisenden Außengewinde am Greifelement 6 verschraubt ist. Die senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Innengewindes im Spannelement 7 orientierte Fläche liegt an einer senkrecht zur Längsachse LA orientierten Fläche des Stützelementes 5 an, welche auf dessen gegenüberliegenden Seite zur Abstützfläche 51 angeordnet ist. Bei einer Drehung des Spannelementes 7 stützt sich dessen nach links gewandte Oberfläche an der nach rechts gewandten Oberfläche des Stützelementes 5 ab. Dadurch wird bei einer Drehung des Spannelementes 7 das Greifelement in der Darstellung nach rechts gezogen, wodurch das Gerüstelement 20 zwischen der Greiffläche 61 unter Abstützfläche 51 im Verschluss 41 form- und kraftschlüssig eingeklemmt wird.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einem Gerüstriegel 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In der dargestellten dritten Ausführungsform ist die Verbindungsschnittstelle 21 identisch zur ersten und zweiten Ausführungsform. Jedoch unterscheidet sich das Funktionsprinzip des Verschlusses 41 von der ersten und zweiten Ausführungsform. In der dritten Ausführungsform weist der Verschluss 41 eine Lagerung auf, welche das Greifelement 6 drehbar um eine Drehachse parallel zur Greiferachse GA relativ zum Stützelement 5 lagert. Bedingt durch diese in der Darstellung vertikal orientierte Drehachse, unterscheidet sich die Orientierung der Greiffläche 61 relativ zur Abstützfläche 51 zwischen der dargestellten Haltestellung und der Montagestellung, in welcher ein Gerüstelement 20, wie der dargestellte Vertikalstiel, in den Greifraum GR des Verschlusses 41 eingebracht werden kann. In der dritten Ausführungsform ist der Ausleger 31 starr mit dem Riegelträger 2 verbunden. Bei der Befestigung des Gerüstregeis 1 am Gerüstelement 20 wird zunächst das in der Darstellung nach unten weisende Ende der Verbindungsschnittstelle 21 in eine Ausnehmung in der Riegelträgerschnittstelle 202 eingeführt und nach unten bewegt. Um das Gerüstelement 20 in den Greifraum GR einbringen zu können, wird das Greifelement 6 ausgehend von dem dargestellten Zustand nach hinten in die Montagestellung überführt. Anschließend wird das starr mit dem Ausleger 31 verbundene Stützelement 5 vorbei am Gerüstelement 20 geführt, um das Gerüstelement 20 in den Greifraum GR einzubringen. Um dieses Einführen oder Einschwenken des Verschlusses 41 um das Gerüstelement 20 zu ermöglichen ist es wichtig, dass das Stützelement 5 keine oder nur eine sehr geringe Hinterschneidung aufweist. Dies ist erforderlich, da die Position des Gerüstregeis 1 zum Gerüstelement 20 bereits durch die in die Riegelträgerschnittstelle 202 eingebrachte Verbindungsschnittstelle 21 festgelegt ist. Um das Einschwenken des Verschlusses 41 zu erleichtern, ist eine Führungsfläche 52 vorgesehen, welche in Fig. 8 im Detail zu sehen ist. Nach dem Einschwenken des Verschlusses 41 wird dann das Greifelement 6 um die vertikal orientierte Drehachse verdreht und in die in Fig. 7 dargestellte Haltestellung überführt. In der dritten Ausführungsform umfasst das Spannelement 7 mehrere Teile, welche in Fig. 8 im Detail dargestellt und dazu beschrieben sind.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Teilbereiches des Gerüstriegels 1 aus Fig. 7. In Fig. 8 Ist der Verschluss 41 aus Fig. 7 zu sehen, wobei jedoch das Gerüstelement 20 nicht dargestellt ist. Das Stützelement 5 ist starr mit dem Ausleger 31 verbunden und umfasst eine gekrümmt ausgeführte Abstützfläche 51. Angrenzend an diese Abstützfläche 51 ist eine plane Führungsfläche 52 angeordnet. Diese Führungsfläche 52 führt den Verschluss 41 beim Einschwenken des Gerüstriegels 1 um ein Gerüstelement 20. Die Führungsfläche 52 ist in einem spitzen Winkel zu einer Ebene geneigt, welche senkrecht zur Längsachse LA orientiert ist. Die Führungsfläche 52 ist dabei ausgehend von der angrenzenden Abstützfläche 51 weg vom Greifelement 6 in Richtung des Auslegers 31 geneigt. Die gekrümmt ausgeführte Abstützfläche 51 ist in Richtung der Längsachse gegenüber der Linie, in der die Führungsfläche 52 und die Abstützfläche 51 aneinandergrenzen, geringfügig zurückversetzt. Dadurch wird in einer Ebene senkrecht zur Längsachse eine geringfügige Hinterschneidung gebildet. Beim Einschwenken des Gerüstriegels 1 um ein Gerüstelement 20 kann diese Hinterschneidung durch Toleranzen und geringfügige elastische Verformung des Gerüstriegels 1 am Gerüstelement 20 angebracht werden. Wäre diese Hinterschneidung in Richtung der Längsachse LA größer, könnte es beim Einschwenken des Gerüstriegels 1 zu einer Kollision kommen, da die Position des Gerüstriegels 1 zum Gerüstelement 20 bereits durch die Verbindung zwischen der Verbindungsschnittstelle 21 und der Riegelträgerschnittstelle 202 vorgegeben ist. Die Position des Gerüstelementes 20 ist in einem bereits teilweise aufgebauten Gerüstabschnitt 100 meist ebenfalls nicht veränderlich. Nach dem Einschwenken, bei dem das Gerüstelement entlang der Führungsfläche 52 gleitet, wird die Längsachse des Gerüstelementes 20 deckungsgleich zur Greiferachse GA orientiert. In diesem Zustand umschließt dann die Abstützfläche 51 den Greifraum GR und damit das Gerüstelement 20 in Umfangsrichtung um die Greiferachse GA in einem Winkel von höchstens 90°. Das Greifelement 6 ist in der dritten Ausführungsform über ein Scharnier mit dem Stützelement 5 verbunden, wobei die Drehachse dieses Scharniers parallel zur Greiferachse GA orientiert ist. Das Greifelement 6 weist eine ebenfalls gekrümmt ausgeführte Greiffläche 61 auf, welche in Umfangsrichtung um die Greiferachse GA den Greifraum GR und damit das darin eingeschlossene Gerüstelement 20 in einem Winkel von größer als 180° umschließt. In der in Fig. 8 dargestellten Haltestellung des Verschlusses 41 ist gut zu erkennen, dass die Abstützfläche 51 und die Greif fläche 61 den Greif raum in Umfangsrichtung um die Greiferachse GA nahezu vollständig, zumindest in einem Winkel von 270°, umgeben. Auf diese Weise ermöglicht der Verschluss 41 eine wirkungsvolle formschlüssige Verbindung des Gerüstriegels 1 mit dem Gerüstelement 20. Der größte Teil dieses Formschlusses wird dabei durch das bewegliche Greifelement 6 bereitgestellt. Alternativ kann die gekrümmte Abstützfläche 51 in Richtung der Längsachse LA auch bündig mit der Führungsfläche 52 abschließen, so dass in Richtung der Längsachse LA gar keine Hinterschneidung der Abstützfläche 51 gegenüber der Führungsfläche 52 vorliegt. In der dritten Ausführungsform umfasst das Spannelement 7 ein Einsteckelement 73 welches drehbar um eine Drehachse parallel zur Greiferachse GA an dem der Lagerung oder dem Scharnier gegenüberliegenden Seite des Greifelementes 6 angeordnet ist. Dieses Einsteckelement 73 weist eine Einsteckausnehmung 731 auf, welche das Einsteckelement 73 in Richtung der Greiferachse GA durchdringt. In der dargestellten Haltestellung ist das Einsteckelement 73 durch eine Nut geführt, die das Stützelement 5 in Richtung der Längsachse LA durchdringt. Durch eine Drehung um dessen Drehachse kann das Einsteckelement 73 bei einer Überführung in die Montagestellung jedoch aus dieser Nut heraus geschwenkt werden, um eine Drehbewegung des Greif elementes 6 weg vom Stützelement 5 zu ermöglichen. Das Spannelement 7 umfasst weiterhin ein Keil element 74, welches in die Einsteckausnehmung 731 eingebracht ist. Das Keilelement 74 umfasst zwei zueinander im spitzen Winkel angeordnete, plane Oberflächen, welche in der Darstellung nach links und rechts orientiert sind. Eine erste Seite des Keilelementes 74 liegt auf der nach rechts gewandten Oberfläche des Stützelementes 5 an. Eine zweite, der ersten Seite gegenüberliegende Seite des Keilelementes 74 liegt dagegen im Inneren der Einsteckausnehmung 731 an einer ebenfalls geneigten Oberfläche an. Die Neigung dieser Oberfläche entspricht dabei dem Winkel der ersten Seite zur zweiten Seite des Keilelementes 74. Wird das Keilelement 74 in einer Richtung zur Längsachse LA nach unten bewegt, so wird diese Bewegung in eine Bewegung des Einsteckelementes 73 nach rechts übersetzt, wodurch das Greifelement 6 hin zum Stützelement 5 gezogen wird. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen der Greiffläche 61 und der Abstützfläche 51 und ein in den Greifraum GR eingebrachtes Gerüstelement 20 wird im Verschluss 41 eingeklemmt.
Bei der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform des Gerüstriegels 1 sind die Verbindungsschnittstellen 21 stets identisch ausgeführt. Diese Verbindungsschnittstellen 21 stehen in Richtung der Greiferachse GA und in Richtung der Längsachse LA über den Riegelträger 2 vor. Dabei erstreckt sich ein Teilbereich jeder Verbindungsschnittstelle 21 ausgehend vom Riegelträger 2 in Richtung des benachbart bzw. darunter angeordneten Verschlusses 41, 42. Dieser Teilbereich ist zentriert zum Riegelträger und zu einer Ebene angeordnet, welche durch die beiden Auslegerachsen AA1, AA2 definiert ist. Jede Verbindungsschnittstelle 21 weist dabei einen mit dem Riegelträger 2 starr verbundenen Teil und einen zu diesem starren Teil beweglichen Teil auf. Die dargestellten Verbindungsschnittstellen 21 sind bekannt von herkömmlichen Horizontalträgern und sind zur Verbindung mit einer Ausnehmung in einer Rigelträgerschnittstelle 202 vorgesehen.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einem Gerüstriegel 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die in Fig. 9 und 10 dargestellte vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 7 und 8 dargestellten dritten Ausführungsform lediglich durch die Ausführung der Verbindungsschnittstelle 21. Die Verschlüsse 41 und 42 der vierten Ausführungsform sind identisch zu den Verschlüssen 41 und 42 der dritten Ausführungsform ausgeführt. Deshalb sei zu den Verschlüssen 41 und 42 auf die Beschreibung zur dritten Ausführungsform verwiesen. Die Verbindungsschnittstellen 21 der vierten Ausführungsform weisen jeweils eine geringere Teilezahl auf. Jede Verbindungsschnittstelle 21 der vierten Ausführungsform steht in Richtung der Greiferachse GA über die in Richtung der Ausleger 31, 32 gewandte Seite des Riegelträgers 2 vor. Die Verbindungsschnittstellen 21 schließt jedoch in Richtung der Längsachse LA bündig mit dem Riegelträger 2 ab. In der vierten Ausführungsform ist die Verbindungsschnittstelle 21 symmetrisch zur Längsachse LA ausgeführt, wobei sich jeweils ein Teil der Verbindungsschnittstelle 21 in einer Richtung senkrecht zur Längsachse LA und senkrecht zur Greiferachse GA seidich neben dem Riegelträger 2 befinden und an diesen befestigt sind. Auf jeder Seite des Riegelträgers 2 ist eine plattenförmige Halterung
211 angebracht, welche einen Einführstift 212 trägt. Der Einführstift 212 erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Greiferachse GA. In der dargestellten Ausführungsform ist der Einführstift
212 als in Längsrichtung halbierter Zylinderstift ausgeführt. Das nach unten weisende, über die Halterung 211 vorstehende Ende des Einführstifts 212 ist jeweils in eine Ausnehmung in der Riegelträgerschnittstelle 202 eingebracht. Die beiden Einführstifte 212 einer Verbindungsschnittstelle 21 fixieren zusammen den Gerüstriegel 1 in der Riegelträgerschnittstelle 202, wodurch diese gegen eine Verdrehung um eine Drehachse parallel zur Längsachse des Gerüstelementes 20 gesichert ist. Bei der vierten Ausführungsform sind die beiden Einführstifte 212 in andere Ausnehmungen in der Riegelträgerschnittstelle 202 eingebracht, als die Verbindungsschnittstellen 21 der anderen Ausführungsformen. Die Stirnseite des Riegelträgers 2 weist eine gekrümmte Oberfläche auf, welche an die Krümmung des Gerüstelementes 2 angepasst ist. Auf diese Weise liegt die Stirnseite des Riegelträgers 2 im in Fig. 9 darge stellten, montierten Zustand flächig an der äußeren Mantelfläche des Gerüstelementes 20 an. Die in der vierten Ausführungsform eingesetzte Verbindungsschnittstelle 21 ist einfacher aufgebaut und lässt sich schneller montieren als die Verbindungsschnittstellen 21 der anderen Ausführungsformen. Dafür können die Verbindungsschnittstellen 21 in der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform zusätzlich Drehmomente um Biegeachsen senkrecht zur Längsachse LA und senkrecht zur Längsachse des Gerüstelementes 20 aufnehmen. In diese Richtung wirkende Biegemomente, welche auf den Gerüstregel 1 oder das Gerüstelement 20 wirken, können aber auch in der vierten Ausführungsform durch die Kombination der beiden Verbindungsstellen auf einer Seite des Gerüstriegels, nämlich die Verbindungsschnittstelle 21 in Kombination mit dem Verschluss 41 aufgenommen und weitergeleitet werden. Somit wird auch durch die vierte Ausführungsform die Tragfähigkeit und Belastbarkeit des Gerüstabschnitt des 100 gegenüber der Verwendung eines bekannten Horizontalriegels deudich verbessert. Fig. 10 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Teilbereiches des Gerüstriegels 1 aus Fig. 9. In Fig. 10 ist das Gerüstelement 20 nicht eingezeichnet, so dass die Verbindungsschnittstellen 21 besser erkennbar ist. Es ist gut zu sehen, dass die Stirnseite des Riegelträgers 2 eine gekrümmte Oberfläche aufweist, welche an die Krümmung des Gerüstelementes 20 angepasst ist. Weiterhin ist gut zu erkennen, dass symmetrisch zur Längsachse LA auf beiden Seiten des Riegelträgers 2 jeweils eine Halterung 211 und ein davon gehaltener Einführstift 212 angeordnet sind. Die in Richtung der Längsachse LA nach vorne links weisenden Oberflächen der Halterungen 211 und der Einführstifte 212 schließen bündig mit der Stirnfläche des Riegelträgers 2 ab. Alternativ können diese Oberflächen der Halterungen 211 und der Einführstifte 212 in Richtung der Längsachse LA auch gegenüber der Stirnfläche des Riegelträgers 2 zurückversetzt sein. Zur Verbindung der Verbindungsschnittstelle 21 mit einer Riegelträgerschnittstelle 202 werden die beiden Einführstifte 212 deckungsgleich zu Öffnungen in der Riegelträgerschnittstelle 202 positioniert und anschließend der gesamte Gerüstriegel 1 vertikal nach unten bewegt, so dass die beiden Einführstifte 212 in die Öffnungen eindringen. Die montierte Endposition ist erreicht, sobald die nach unten weisende Oberfläche der Halterungen 211 auf der nach oben weisenden Oberfläche der Riegelträgerschnittstelle 202 anschlägt. Vor dieser Verbindung der Verbindungsschnittstelle 21 mit der Riegelträgerschnittstelle 202 wird das Greif element 6 des Verschlusses 41 in die Montagestellung überführt, in der es vom Stützelement 5 weg geklappt ist. Die in Fig. 9 und 10 dargestellte Ausführungsform der Verbindungsschnittstelle 21 kann auch mit der zuvor beschriebenen ersten, zweiten und dritten Ausführungsform des Gerüstriegels 1 und den dazu gehörenden Ausführungsformen der Verschlüsse 41 und 42 kombiniert werden.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einem Gerüstriegel 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform des Gerüstriegels 1 ist in der dargestellten fünften Ausführungsform der Ausleger 31, 32 drehbar relativ zum Riegelträger 2 gelagert. Die Drehachse dieser Lagerung ist senkrecht zur Längsachse LA und senkrecht zur Greiferachse GA orientiert. Durch die Lagerung ist der Winkel W zwischen der Längsachse LA und der Auslegerachse AA1, AA veränderlich. Die bewegliche Lagerung des Ausleger 31, 32 bewirkt, dass der Verschluss 41, 42 zeitlich nach der Verbindung zwischen der Verbindungsschnittstelle 21 und der Riegelträgerschnittstelle 202 mit dem Gerüstelement 20 verbunden werden kann. Auf diese Weise werden Kollisionsprobleme zwischen dem Gerüstriegel 1 und dem Gerüstelement 20 bei der Verbindung dieser Bauteile vermieden. In der dargestellten Ausführungsform wird die Lagerung zwischen dem Riegelträger 2 und dem Ausleger 31, 32 durch ein Scharnier gebildet. Der Verschluss 41, 42 ist in der dargestellten fünften Ausführungsform durch eine bekannte Gerüstkupplung gebildet, welche fest mit dem dem Riegelträger 2 gegenüberliegenden Ende des Auslegers 31, 32 verbunden ist. Das Stützelement 5 und das Greifelement 6 sind jeweils durch eine Halbschale gebildet, wobei das Greifelement 6 um eine Drehachse, welche parallel zur Greiferachse GA verläuft, drehbar zum Stützelement 5 gelagert ist. Die Greiffläche 61 sowie die Abstützfläche 51 sind gekrümmt ausgeführt und umgreifen das Gerüstelement 20 in der dargestellten Haltestellung in Umfangsrichtung um die Greiferachse GA um jeweils mehr als 90°. Dadurch wird der dargestellten Haltestellung das Gerüstelement 20 vom Verschluss 41, 42 in einem großen Anteil seines Umfangs umschlossen. Dadurch ist ein besonders guter Formschluss zwischen den Bauteilen gegeben. Die Montage des Verschlusses 41, 42 ist trotz der starken Hinterschneidungen in den gekrümmten Bereichen von Abstützfläche 51 und Greiffläche 61 möglich, indem bei der Montage des Verschlusses 41, 42 der Ausleger 31, 32 um die Lagerung zum Riegelträger 2 verschwenkt wird. Das Spannelement 7 ist in Zusammenhang mit Fig. 12 beschrieben. In der in Fig. 11 dargestellten Haltestellung sind die Verbindungsschnittstelle 21 und der Verschluss 41 fest mit dem Gerüstelement 20 verbunden. Trotz der beweglichen Lagerung des Auslegers 31 ist über die zwei Verbindungsstellen eine Übertragung von Kräften und Momenten zwischen dem Riegelträger 1 und dem Gerüstelement 20 in verbesserter Weise möglich. Die dargestellte fünfte Ausführungsform ist besonders einfach an einen bereits bestehenden Gerüstabschnitt 100 anbrngbar, insbesondere dann wenn die Platzverhältnisse begrenzt sind, beispielsweise durch bereits mehrere mit einem Gerüstelement 20 verbundene Horizontalträger.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Teilbereiches des Gerüstriegels 1 aus Fig. 11. In Fig. 12 ist die fünfte Ausführungsform des Gerüstriegels 1 ohne Gerüstelement 20 dargestellt. Es ist gut zu erkennen, dass sowohl die Abstützfläche 51 als auch die Greiffläche 61 eine Hinterschneidung aufweisen. Das Spannelement 7 wird in dieser Ausführungsform durch einen Bolzen 75 und eine Spannmutter 76 gebildet. Der Bolzen 75 ist schwenkbar um eine Achse parallel zur Greiferachse GA am Stützelement 5 gelagert. Das Greifelement 6 weist eine Nut auf, welche sich in der dargestellten Haltestellung parallel zur Längsachse LA durch das Greifelement 6 hindurch erstreckt. Zur Verbindung des Verschlusses 41, 42 wird der Bolzen 75 in die Nut im Greifelement 6 eingeführt und anschließend die Spannmutter 76 auf ein auf dem Bolzen 75 aufgebrachtes Außengewinde aufgeschraubt und festgezogen. Die Spannmutter 76 liegt dabei auf einer Oberfläche des Greifelementes 6 auf, welche in Richtung der Längsachse LA dem Stützelement 5 gegenüberliegt. Durch ein Anziehen der Spannmutter 76 wird die Greiffläche 61 auf die Abstützfläche 51 zubewegt. Durch Betätigung der Spannmutter 76 wird in einfacher Weise das Gerüstelement 20 zwischen der Abstützfläche 51 und der Greiffläche 61 eingeklemmt. Die bewegliche Lagerung des Ausleger 31, 32 der fünften Ausführungsform kann auch mit den Verschlüssen 41, 42 der ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform kombiniert werden.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einem Gerüstriegel 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Die dargestellte sechste Ausführungsform unterscheidet sich von den anderen Ausführungsformen in der Orientierung der Ausleger 31, 32 zum Riegelträger 2. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Ausleger 31, 32 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Riegelträgers 2, bezogen auf eine Ebene, welche durch die Längsachse LA verläuft und senkrecht zur Greiferachse GA orientiert ist. Dabei sind die beiden Auslegerachsen AA1 und AA2 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Auch die dargestellte sechste Ausführungsform ermöglicht eine Verbindung des Gerüstriegels 1 mit einem Gerüstabschnitt 100 über vier Verbindungsstellen. Durch die gegenüberliegende Anordnung der Ausleger 31, 32 können Kollisionen mit anderen Bauteilen des Gerüstabschnittes 100 vermieden werden. Beispielsweise könnte an der Riegelträgerschnittstelle 202 des rechts dargestellten Gerüstelementes 20 unterhalb des bereits eingebauten Gerüstriegels 2 ein anderes Gerüstelement verbaut werden, wobei keine Kollision mit dem Ausleger 32 und dem Verschluss 42 auftreten kann. Die dargestellte sechste Ausführungsform kann auch mit den unterschiedlichen Verschlüssen 41, 42 der ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Ausführungsform kombiniert werden. Darüber hinaus kann die sechste Ausführungsform auch mit einem beweglich gelagerten Ausleger 31, 32 gemäß der fünften Ausführungsform kombiniert werden.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstriegels 1 mit einer alternativen Verbindungstechnik. In Fig. 14, 15 und 16 ist ein Gerüstregel 1 dargestellt, welche wie die zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausführungsformen insgesamt vier Verbindungsstellen zur Verbindung mit einem Gerüstelement 20, insbesondere einem Vertikalstiel, aufweist. Bei der dargestellten alternativen Verbindungstechnik, weist der Gerüstregel 1 keinen Verschluss 41, 42 auf. Stattdessen ist an jedem Ausleger 31, 32 an dessen dem Riegelträger 2 gegenüberliegenden Ende ein Steckelement 91, 92 angeordnet. Dieses Steckelement 91, 92 ist zur Verbindung mit einer an einem Gerüstelement 20 angeordneten Kavität K vorgesehen. Jedes Steckelement 91, 92 weist einen Vorsprung V auf, welcher in eine Richtung senkrecht zur Längsachse LA in der Ebene, welche durch die beiden Auslegerachse AA1, AA2 definiert wird, vorsteht. In der dargestellten Ausführungsform weist dieser Vorsprung V einen rechteckigen Querschnitt auf. Benachbart zu jedem Vorsprung V ist eine parallel zur Längsachse LA orientierte Auflagefläche AL angeordnet. Diese Auflagefläche AL ist senkrecht zu der Ebene orientiert, welche durch die beiden Auslegerachsen AA1 und AA2 definiert wird. Die Auflagefläche AL ist gegenüber dem Vorsprung V zurückversetzt und grenzt direkt an diesen an.
Eig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstelementes 20 mit einer zusätzlichen Kavität K. Die Darstellung zeigt ein als Vertikalstiel ausgeführtes Gerüstelement 20, welches in seinem oberen Bereich eine Riegelträgerschnittstelle 202 in Form einer Verbindungsscheibe aufweist. Unterhalb dieser Riegelträgerschnittstelle 202 befindet sich außerhalb der äußeren Mantelfläche des Stiels 201 eine Kavität K. Diese Kavität K ist zwischen der äußeren Mantelfläche des Stiels 201 und einer inneren Fläche eines Rings 203 angeordnet. Der Ring 203 umschließt den Stiel 201 in der dargestellten Ausführungsform um seinen gesamten Umfang herum. Der Ring 203 kann beispielsweise durch eine Schweißverbindung mit dem Stiel 201 verbunden sein. Zwischen dem Ring 203 und dem Stiel 201 erstreckt sich die Kavität K mit einem rechteckigen Querschnitt parallel zur Längsachse des Gerüstelementes 20. Die Form und Größe der Kavität K ist so ausgeführt, dass ein Vorsprung V des Gerüstriegels 1 der in Fig. 14 dargestellten, alternativen Ausführungsform in Spielpassung in die Kavität K einschiebbar ist. Der Ring 203 kann bereits bei der Herstellung des Gerüstelementes 20 angebracht werden oder aber nachträglich, an einem bereits vorhandenen Gerüstelement 20 nachgerüstet werden.
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines GerüstabschnitteslOO mit dem Gerüstriegel 1 aus Fig. 14 und dem Gerüstelement aus Fig. 15. In Fig. 16 ist der montierte Zustand zwischen dem Gerüstriegel 1 aus Fig. 14 und dem Gerüstelement 20 aus Fig. 15 zu sehen. Der Vorsprung V des Steckelementes 92 ist formschlüssig in die Kavität K eingebracht. Die Verbindungsschnittstelle 20 ist mit der Riegelträgerschnittstelle 202 verbunden. Im dargestellten montierten Zustand, liegt die Auflagefläche AF auf der nach oben gewandten Oberfläche des Rings 203, benachbarter Kavität K auf. In der dargestellten alternativen Ausführungsform ist die Verbindungsstelle, welche durch einen Vorsprung V und eine Kavität K gebildet wird, in einfacher Weise verbindbar und wieder trennbar. Die alternative Ausführungsform ermöglicht ebenfalls eine gegenüber einem bekannten Horizontalriegel verbesserte Übertragung von Momenten in einem Gerüstabschnitt 100.
Bezugszeichenliste:
1 Gerüstriegel
2 Riegelträger
21 Verbindungsschnittstelle
31, 32 Ausleger
41, 42 Verschluss
5 Stützelement
51 Abstützfläche
52 Führungsfläche
6 Greifelement
61 Greiffläche
7 Spannelement
71 erste Seitenkontur
72 zweite Seitenkontur
73 Einsteckelement
731 Einsteckausnehmung
74 Keilelement
75 Bolzen
76 Spannmutter
91, 92 Steckelement
100 Gerüstabschnitt
20 Gerüstelement
201 Stiel
202 Riegelträgerschnittstelle
203 Ring
21 Verbindungsschnittstelle
211 Halterung
212 Einführstift
AA1, AA2 Auslegerachse
AF Auflagefläche LA Längsachse
GA Greiferachse
GR Greifraum
K Kavität V Vorsprung
W Winkel

Claims

Patentansprüche Gerüstriegel (1), insbesondere zum horizontal orientierten Einbau in einen Gerüstabschnitt (100), umfassend
- zumindest einen Riegelträger (2), welcher stabförmig ausgeführt ist und sich in Richtung einer Längsachse (LA) erstreckt, wobei der Riegelträger (2) in Richtung der Längsachse (LA) zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist und an jedem dieser beiden Enden eine Verbindungsschnittstelle (21) angeordnet ist, welche zur Verbindung mit einem Gerüstelement (20) vorgesehen ist,
- zumindest zwei Ausleger (31, 32), welche sich jeweils endang einer Auslegerachse (AA1, AA2) erstrecken, wobei die Auslegerachsen (AA1, AA2) jeweils in einem Winkel (W) zwischen 1° und 89° zur Längsachse (LA) orientiert sind und wobei die Ausleger (31, 32) jeweils in Richtung ihrer Auslegerachse (AA1, AA2) zwei einander gegenüberliegende Enden aufweisen, wobei eines dieser Enden jedes Auslegers (31, 32) mit dem Riegelträger (2) verbunden ist,
- zumindest zwei Verschlüsse (41, 42), von denen jeweils einer an dem Ende eines Auslegers (31, 32) angeordnet ist, welches der Verbindung dieses Auslegers (31, 32) mit dem Riegelträger (2) gegenüberliegt, wobei die zwei Verbindungsschnittstellen (21) des zumindest einen Riegelträgers (2) und die zwei Verschlüsse (41, 42) zusammen zumindest vier Verbindungsstellen zur Verbindung des Gerüstriegels (1) mit weiteren Gerüstelementen (20) bereitstellen und sich die Verbindungsschnittstellen (21) in Lorrn und Größe von den Verschlüssen (41, 42) unterscheiden, wobei jeder Verschluss (41, 42) ein mit dem Ausleger (31, 32) verbundenes Stützelement (5) umfasst, welches eine Abstützfläche (51) aufweist, welche zumindest bereichsweise senkrecht zur Längsachse (LA) orientiert ist und in Richtung der Längsachse (LA) vom jeweiligen Ausleger (31, 32) weg weist, und wobei jeder Verschluss (41, 42) ein beweglich zum Stützelement (5) gelagertes Greifelement (6) umfasst, welches eine Greiffläche (61) aufweist, welche zumindest bereichsweise senkrecht zur Längsachse (LA) orientiert ist und in Richtung der Längsachse (LA) zum jeweiligen Ausleger (31, 32) hin weist, wobei zwischen der Abstützfläche (51) und der Greiffläche (61) in Richtung der Längsachse (LA) ein durch eine Bewegung des Greifelementes (6) veränderlicher Abstand besteht, welcher einen Greifraum (GR) definiert, welcher zur Aufnahme eines Gerüstelementes (20) vorgesehen ist, und wobei jeder Verschluss (41, 42) zumindest ein Spannelement (7) umfasst, welches beweglich mit dem Stützelement (5) und dem Greifelement (6) verbunden ist, wobei durch eine Betätigung des Spannelementes (7) der Abstand zwischen der Abstützfläche (51) und der Greiffläche (61) und somit die Größe des Greifraumes (GR) veränderbar ist.
2. Gerüstriegel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längsachse (LA) der Abstand zwischen den Greifflächen (61) der einander gegenüberliegenden Verschlüsse (41, 42) größer ist, als die Gesamdänge des Riegelträgers (2) mit seinen beiden Verbindungsschnittstellen (21).
3. Gerüstriegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifraum (GR) sich entlang einer Greiferachse (GA) erstreckt, welche senkrecht zur Längsachse (LA) orientiert ist und in einer Ebene liegt, welche durch die beiden Auslegerachsen (AA1, AA2) definiert ist, wobei der Abstand der Abstützfläche (51) zur Greiferachse (GA) konstant ist und der Abstand zwischen der Greiffläche (61) und der Greiferachse (GA) durch eine Bewegung des Greifelementes (6) veränderbar ist, wobei der Abstand zwischen der Abstützfläche (51) und der Greiffläche (61) in einer Haltestellung des Verschlusses (41, 42) kleiner ist als in einer Montagestellung des Verschlusses (41, 42).
4. Gerüstriegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (41, 42) eine Lagerung aufweist, welche das Greifelement (6) linear bewegbar relativ zum Stützelement (5) lagert, wobei die Richtung dieser linearen Bewegbarkeit parallel zur Längsachse (LA) orientiert ist und/oder die Orientierung der Greiffläche (61) relativ zur Abstützfläche (51) in der Haltestellung und in der Montagestellung gleich ist. Gerüstriegel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (7) in einer Ebene senkrecht zur Greiferachse (GA) zumindest bereichsweise keilförmig ausgeführt ist, wobei eine erste Seitenkontur (71) linear ausgeführt und senkrecht zur Längsachse (LA) orientiert ist und eine zweite Seitenkontur (72) linear ausgeführt und in einem spitzen Winkel zur ersten Seitenkontur (71) orientiert ist, wobei die erste Seitenkontur (71) an einem Teilbereich des Stützelementes (5) anliegt, welcher zu einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse (LA) orientiert ist, geneigt orientiert ist und die zweite Seitenkontur (72) an einem Teilbereich des Greifelementes (6) anliegt, welcher senkrecht zur Längsachse (LA) orientiert ist und das Spannelement (7) durch eine Bewegung senkrecht zur Längsachse (LA) betätigbar ist, um den Abstand zwischen der Abstützfläche (51) und der Greiffläche (61) und somit die Größe des Greifraumes (GR) zu verändern. Gerüstriegel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (6) auf seiner von der Abstützfläche (51) weg weisenden Seite einen in Richtung der Längsachse (LA) verlaufenden Teilbereich aufweist, auf welchem ein Außengewinde angeordnet ist und das Spannelement (7) ein Innengewinde aufweist, welches mit dem Außengewinde des Greifelement (6) verbunden ist, insbesondere wobei das Spannelement (7) als Nockenmutter ausgeführt ist, wobei ein senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Innengewindes angeordneter Teilbereich des Spannelementes (7) an einer senkrecht zur Längsachse (LA) orientierten Außenfläche des Stützelementes
(5) anliegt und ein zwischen dem Außengewinde und der Greiffläche (61) angeordneter Teilbereich des Greif elementes
(6) in einer Ausnehmung im Stützelement (5) in einer Richtung parallel zur Längsachse (LA) linear beweglich gelagert ist und das Spannelement
(7) durch eine Drehung um eine Drehachse parallel zur Längsachse (LA) betätigbar ist, um den Abstand zwischen der Abstützfläche (51) und der Greiffläche (61) und somit die Größe des Greif raumes (GR) zu verändern. Gerüstriegel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (41, 42) eine Lagerung aufweist, welche das Greifelement (6) drehbar relativ zum Stützelement (5) lagert, wobei die Drehachse der Lagerung parallel zur Greiferachse (GA) orientiert ist und/oder die Orientierung der Greiffläche (61) relativ zur Abstützfläche (51) in der Haltestellung unterschiedlich zur Montagestellung ist.
8. Gerüstriegel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) eine Führungsfläche (52) aufweist, welche an die Abstützfläche (51) angrenzt, wobei die Führungsfläche (52) in einem spitzen Winkel geneigt zu einer Ebene, welche senkrecht zur Längsachse (LA) verläuft, orientiert und in Richtung Ausleger (31, 32) geneigt ist, wobei die Führungsfläche (52) in Richtung der Längsachse (LA) zumindest bereichsweise gegenüber der Abstützfläche (51) zurückversetzt ist und die Abstützfläche (51) den Greifraum (GR) in der Haltestellung in Umfangsrichtung um die Greiferachse (GA) in einem Winkel von höchstens 100° umgibt.
9. Gerüstriegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (31, 32) drehbar relativ zum Riegelträger (2) gelagert sind, wobei die Drehachsen dieser Lagerung senkrecht zur Längsachse (LA) und senkrecht zur Greiferachse (GA) orientiert sind, wodurch die Winkel (W) zwischen den Auslegerachsen (AA1, AA2) und der Längsachse (LA) veränderlich sind.
10. Gerüstriegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschnittstellen (21) in Richtung der Greiferachse (GA) und in Richtung der Längsachse (LA) über den Riegelträger (2) vorstehen, wobei sich ein Teilbereich jeder Verbindungsschnittstelle (21) ausgehend vom Riegelträger (2) in Richtung eines Verschlusses (41, 42) erstreckt und dieser Teilbereich zentriert zu einer Ebene angeordnet ist, welche durch die beiden Auslegerachsen (AA1, AA2) definiert ist.
11. Gerüstriegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschnittstellen (21) in Richtung der Greiferachse (GA) über den Riegelträger (2) vorstehen und in Richtung der Längsachse (LA) bündig mit dem Riegelträger (2) abschließen oder gegenüber diesem zurückversetzt sind. Gerüstabschnitt (100) umfassend zumindest einen Gerüstriegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend zumindest ein Gerüstelement (20) mit einem Stiel (201) welches zumindest eine Riegelträgerschnittstelle (202), welche am Stiel (201) befestigt ist, umfasst, wobei die Verbindungsschnittstelle (21) des Gerüstriegels (1) mit der
Riegelträgerschnittstelle (202) des Gerüstelementes (20) formschlüssig verbunden ist und der Verschluss (41, 42) des Gerüstriegels (1) in der Haltestellung form- und/oder kraftschlüssig mit einer äußeren Mantelfläche des Stiels (201) des Gerüstelementes (20) verbunden ist, wobei diese beiden Verbindungstellen beabstandet zueinander, insbesondere beabstandet zueinander in Längsrichtung des Stiels (201), angeordnet sind. Verfahren zum Aufbau eines Gerüstabschnittes (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte
A) Überführen zumindest eines Verschlusses (41, 41) des Gerüstriegels (1) in die Montagestellung, wobei das Greifelement (6) so weit vom Stützelement (5) weg bewegt wird, dass der Stiel (201) des Gerüstelementes (20) zwischen der Greiffläche (61) und der Stützfläche (51) in den Greifraum (GR) einbringbar ist,
B) Verbinden einer Verbindungsschnittstelle (21) des Riegelträgers (2) mit einer Riegelträgerschnittstelle (202) des Gerüstelementes (20) und Einbringen des Stiels (201) in den Greifraum (GR) zwischen Greiffläche (61) und Stützfläche (51),
C) Überführen des Verschlusses (41, 42) des Gerüstriegels (1) in die Haltestellung, wobei das Spannelement (7) betätigt wird und dadurch das Greifelement (6) mit der Greiffläche (61) solange auf das Stützelement (5) mit der Stützfläche (51) zu bewegt wird, bis der Stiel (201) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verschluss (41, 42) verbunden ist.
PCT/EP2023/072286 2022-08-24 2023-08-11 Gerüstriegel und gerüstabschnitt WO2024041915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121411.7A DE102022121411A1 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Gerüstriegel und Gerüstabschnitt
DE102022121411.7 2022-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024041915A1 true WO2024041915A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87760605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072286 WO2024041915A1 (de) 2022-08-24 2023-08-11 Gerüstriegel und gerüstabschnitt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121411A1 (de)
WO (1) WO2024041915A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012132157A (ja) * 2010-12-20 2012-07-12 Alinco Inc 先行手摺り
JP2016141951A (ja) * 2015-01-30 2016-08-08 ホリー株式会社 仮設構造物の補強フレーム
JP6874243B1 (ja) * 2020-11-12 2021-05-19 株式会社辻熔工業所 仮設足場用方杖

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877463A (en) 1958-08-08 1961-09-13 John Burton A new or improved construction of scaffold frame
US6786302B2 (en) 2002-02-20 2004-09-07 National University Of Singapore Triple coupler for flexible scaffold system
DE10355495A1 (de) 2003-11-27 2005-07-21 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst
CN103114715A (zh) 2013-03-07 2013-05-22 上海星晔进出口有限公司 安全撑及包括其的脚手架和安装方法
DE102021122295A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Peri Se Gerüstriegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012132157A (ja) * 2010-12-20 2012-07-12 Alinco Inc 先行手摺り
JP2016141951A (ja) * 2015-01-30 2016-08-08 ホリー株式会社 仮設構造物の補強フレーム
JP6874243B1 (ja) * 2020-11-12 2021-05-19 株式会社辻熔工業所 仮設足場用方杖

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022121411A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384105B1 (de) Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion
EP3399120B1 (de) Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP2443352A1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP3862510A1 (de) Ausgleichsträger
EP1355009A2 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
EP4063588A1 (de) Verbindungsbauteil
DE4239805C2 (de) Verstrebungssystem
DE202018106709U1 (de) Gerüstknoten
EP4065795A1 (de) Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze
WO2023025603A2 (de) Gerüstriegel
WO2024041915A1 (de) Gerüstriegel und gerüstabschnitt
EP4063587B1 (de) Eckstrebe für ein modulgerüst, modulgerüst sowie verwendung einer eckstrebe in einem modulgerüst
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP4278053A1 (de) Elementaufnahme
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
DE10225403A1 (de) Ständerwerk
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP3068955B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden von betonfertigteile
DE102022109613A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
WO2023222487A1 (de) Verbindungselement zur verbindung mit einer stütze
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23757865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1