WO2024032999A1 - Sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum durchführen einer sicherheitsüberprüfung bei einem kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum durchführen einer sicherheitsüberprüfung bei einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024032999A1
WO2024032999A1 PCT/EP2023/069288 EP2023069288W WO2024032999A1 WO 2024032999 A1 WO2024032999 A1 WO 2024032999A1 EP 2023069288 W EP2023069288 W EP 2023069288W WO 2024032999 A1 WO2024032999 A1 WO 2024032999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
driver
test run
designed
security system
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/069288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Hoeller
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024032999A1 publication Critical patent/WO2024032999A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means

Definitions

  • the present invention relates to a security system for a motor vehicle, a motor vehicle and a method for carrying out a security check on a motor vehicle.
  • a safety system for a motor vehicle in particular for a motorcycle, comprises a control device which is designed to carry out a test run, the test run being designed such that when it is activated, in particular sequentially and in particular automatically, several vehicle functions are activated for testing.
  • the test run enables the automatic processing of a security check or a safety check.
  • Typical functions that are checked include the following: switching on the indicators, activating the horn, switching on the low beam and high beam, putting on the brake pads, locking any suitcases and checking the (tire) air pressure.
  • Motor vehicle is in particular a motorcycle, such as a motorcycle or a scooter.
  • the control device is designed such that the test run can be activated or activated automatically.
  • activating or starting the test run is specified or can be specified, for example, via a time control.
  • a driver who knows that he wants to use the motor vehicle every day at 8:00 a.m., for example, can parameterize the safety device in such a way that it carries out a test run in good time before starting the journey. The driver can either be present during the test run or be informed about the result of the test run afterwards, for example via a corresponding display unit.
  • control device is designed to process information from the environment to activate the test run.
  • the control device is expediently able to detect whether a driver is present.
  • the driver's presence may be an aspect that is taken into account to decide whether to start the test run.
  • the information includes: position of a driver; Actions and/or gestures of the driver. Taking the driver's actions and/or gestures into account has the advantage that a test run is not started unintentionally, for example if the driver just happens to be in the vicinity of the relevant motor vehicle.
  • the control device is designed to activate the test run when the presence of a driver and his readiness to leave are detected.
  • the safety device is designed to detect when the driver approaches the motor vehicle and puts on his helmet and/or puts on his gloves.
  • the test run is automatically carried out when this information or states are recognized.
  • the driver can expediently follow the execution of the test run directly because he is nearby. In particular, he can, for example, directly check the flashing of the indicators, the function of the horn, the lights, etc.
  • the results of the test run are expediently displayed on a suitable display unit of the motor vehicle.
  • the control device comprises a plurality of communication units, in particular receiving and/or transmitting units, which are designed to work together to activate the test run.
  • the communication units expediently ensure that the surroundings of the motor vehicle can be monitored and evaluated. This makes it possible, in particular, to recognize whether a driver is approaching the motor vehicle and whether he is carrying out certain actions which indicate that the driver actually wants to drive the motor vehicle.
  • At least one communication unit is assigned or can be assigned to a driver, in particular to an item of clothing and/or a mobile device of the driver.
  • a piece of clothing is, for example, the driver's pants or jacket and/or a helmet and/or the gloves.
  • the aforementioned clothing items contain sensors which make it possible to detect a distance from one another, so that it is possible, for example, to detect whether a driver is putting on his helmet, etc.
  • corresponding software is available or can be activated on the driver's mobile device, which makes it possible to start the test run manually and remotely.
  • the safety system itself can include a control element via which the test run can be started directly on the respective motor vehicle.
  • a control element can be a separate button.
  • the control element is designed as a menu item in a vehicle display/cockpit, for example the on-board computer.
  • the security system is, for example, part of a control unit in the motor vehicle.
  • the security system expediently includes a display device which is designed to display the result of the test run.
  • the security system is expediently designed to use a display device that is already present on the motor vehicle, such as a screen in a motor vehicle or a cockpit display, etc. and/or the display or screen of a, in particular mobile, (end) device, such as a smartphone .
  • the invention is also directed to a motor vehicle comprising a safety system according to the invention.
  • the motor vehicle is in particular a motorcycle, such as a motorcycle or a motor scooter.
  • a motor vehicle can also be a passenger vehicle or a commercial vehicle.
  • the motor vehicle is a land vehicle.
  • a method for carrying out a safety check on a motor vehicle comprises the steps:
  • a driver does not have to activate the multitude of possible functions independently. Instead, the test run only needs to be activated once. This then activates, for example one after the other, the various functions that are to be checked.
  • the control device can be parameterized in such a way that it can be specified which functions should be activated during the test run and which should not.
  • the various functions of the security check can therefore advantageously be defined. For example, a tire pressure check will not be carried out if the driver has decided that it is not needed. It is also possible, for example, to specify a test run that should be carried out every day before the start of the journey. Additionally or alternatively, a test run can be parameterized, which should only be carried out before longer tours, exits, etc. It can also be parameterized so that temporal components are taken into account. This means, for example, that the system can be parameterized so that no more than one test run is carried out on a day.
  • the method comprises the steps: determining the presence of a driver
  • the various functions of the motor vehicle are not only checked automatically.
  • the security check or test run is also expediently activated automatically.
  • the result of the security check is, for example, on a on a display of the motor vehicle, such as a motorcycle in particular. Any errors are described and can therefore be corrected at an early stage.
  • the result can also be displayed on a (end) device, in particular a mobile one, such as a smartphone.
  • Fig. 1 a sketch to illustrate an embodiment of the method or a motor vehicle comprising a security system.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a motor vehicle 1, which includes a security system 10.
  • a driver 2 is shown next to it.
  • communication units 12 and 14 are arranged on the driver 2 and on the motor vehicle 1.
  • transmitting units 12 are arranged on a helmet of the driver 2 and on his jacket.
  • a corresponding receiving unit 14 is provided on the motor vehicle 1.
  • the security system 10 can detect when a driver 2 approaches the motor vehicle 1 and puts on his helmet or gloves (not shown here).
  • the security system 10 can advantageously automatically carry out a security check or a safety check.
  • This automatic check includes e.g. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Steuereinrichtung, welche ausgelegt ist, einen Prüflauf durchzuführen, wobei der Prüflauf derart ausgebildet ist, dass bei dessen Aktivierung, insbesondere in Folge und automatisch, mehrere Fahrzeugfunktionen zur Prüfung betätigt werden.

Description

Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Durchführen einer Sicherheitsüberprüfung bei einem Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Durchführen einer Sicherheitsüberprüfung bei einem Kraftfahrzeug.
Die Grundfunktionen von Kraftfahrzeugen, wie insbesondere Motorrädern, sollten vor Fahrtantritt regelmäßig geprüft werden. Dies betrifft beispielsweise die Funktion der Blinker, der Lichtanlage, des Bremssystems, des Reifenluftdrucks etc. Für den Fahrer stellt dies in der Regel eine lästige Tätigkeit dar, die daher oftmals übergangen wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Durchführen einer Sicherheitsüberprüfung oder eines Safety-Checks anzugeben, welches in der Realität komfortabel umsetzbar und damit geeignet ist, die Sicherheit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitssystem gemäß Anspruch 1 , ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und der beigefügten Figur.
Erfindungsgemäß umfasst ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftrad, eine Steuereinrichtung, welche ausgelegt ist, einen Prüflauf durchzuführen, wobei der Prüflauf derart ausgebildet ist, dass bei dessen Aktivierung, insbesondere in Folge und insbesondere automatisch, mehrere Fahrzeugfunktionen zur Prüfung betätigt werden. Der große Vorteil besteht darin, dass der Fahrer nicht manuell die verschiedenen Funktionen prüfen muss. Stattdessen ermöglicht der Prüflauf das automatische Abarbeiten einer Sicherheitsüberprüfung oder eines Safety-Checks. Typische Funktionen, die hierbei überprüft werden, sind beispielsweise die Folgenden: Einschalten der Blinker, das Betätigen der Hupe, das Einschalten des Abblendlichts sowie des Fernlichts, das Anlegen der Bremsbeläge, die Verriegelung etwaiger Koffer sowie die Kontrolle des (Reifen-) Luftdrucks. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei dem Kraftfahrzeug insbesondere um ein Kraftrad, wie ein Motorrad oder einen Roller, handelt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart ausgelegt, dass der Prüflauf automatisch aktivierbar ist oder aktiviert werden kann. Gemäß einer Ausführungsform ist das Aktivieren oder Starten des Prüflaufs beispielsweise über eine Zeitsteuerung vorgegeben oder vorgebbar. Ein Fahrer, der weiß, dass er beispielsweise täglich um 08:00 Uhr das Kraftfahrzeug benutzen will, kann die Sicherheitseinrichtung derart parametrieren, dass diese rechtzeitig vor Fahrtantritt einen Prüflauf durchführt. Der Fahrer kann entweder während des Prüflaufs zugegen sein oder nachher, beispielsweise über eine entsprechende Anzeigeeinheit, über das Ergebnis des Prüflaufs informiert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgelegt, zum Aktivieren des Prüflaufs Informationen aus der Umwelt zu verarbeiten. Zweckmäßigerweise ist die Steuereinrichtung in der Lage, zu erkennen, ob ein Fahrer anwesend ist. Die Anwesenheit des Fahrers kann ein Aspekt sein, welcher berücksichtigt wird, um zu entscheiden, ob der Prüflauf gestartet wird.
Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Informationen: Position eines Fahrers; Handlungen und/oder Gesten des Fahrers. Die Berücksichtigung von Handlungen und/oder Gesten des Fahrers bringt den Vorteil mit sich, dass ein Prüflauf nicht unbeabsichtigt gestartet wird, beispielsweise wenn sich der Fahrer lediglich zufällig in der Nähe des entsprechenden Kraftfahrzeugs befindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgelegt, den Prüflauf zu aktivieren, wenn die Anwesenheit eines Fahrers und dessen Abfahrbereitschaft erkannt sind. Gemäß einer Ausführungsform ist die Sicherheitseinrichtung ausgelegt zu erkennen, wenn sich der Fahrer dem Kraftfahrzeug nähert und seinen Helm aufsetzt und/oder die Handschuhe anzieht. Gemäß einer Ausführungsform wird beim Erkennen dieser Informationen oder Zustände automatisch der Prüflauf durchgeführt. Zweckmäßigerweise kann der Fahrer die Abarbeitung des Prüflaufs unmittelbar verfolgen, da er in der Nähe ist. Insbesondere kann er beispielsweise das Blinken der Blinker, die Funktion der Hupe, des Lichts etc. unmittelbar überprüfen. Zusätzlich werden die Ergebnisse des Prüflaufs zweckmäßigerweise noch auf einer geeigneten Anzeigeeinheit des Kraftfahrzeugs angezeigt. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Steuereinrichtung mehrere Kommunikationseinheiten, insbesondere Empfangs- und/oder Sendeeinheiten, welche ausgelegt sind, zum Aktivieren des Prüflaufs zusammenzuwirken. Zweckmäßigerweise wird über die Kommunikationseinheiten erreicht, dass die Umgebung des Kraftfahrzeugs überwacht und ausgewertet werden kann. Damit ist es insbesondere möglich zu erkennen, ob sich ein Fahrer dem Kraftfahrzeug nähert und ob er bestimmte Handlungen durchführt, welche darauf hindeuten, dass der Fahrer mit dem Kraftfahrzeug tatsächlich fahren will.
Gemäß einer Ausführungsform ist beispielsweise zumindest eine Kommunikationseinheit einem Fahrer, insbesondere einem Bekleidungsteil und/oder einem Mobilgerät des Fahrers, zugeordnet oder zuordenbar. Ein Bekleidungsteil ist beispielsweise eine Hose oder eine Jacke des Fahrers und/oder ein Helm und/oder die Handschuhe. Gemäß einer Ausführungsform sind in den vorgenannten Bekleidungsteilen Sensoren enthalten, welche es ermöglichen, einen Abstand zueinander zu detektie- ren, sodass es beispielsweise möglich ist, zu erkennen, ob ein Fahrer seinen Helm anzieht etc.
Gemäß einer Ausführungsform ist auf dem Mobilgerät des Fahrers eine entsprechende Software vorhanden oder betätigbar, welche es ermöglicht, den Prüflauf händisch und aus der Ferne zu starten. Alternativ kann das Sicherheitssystem selbst ein Bedienelement umfassen, über welches der Prüflauf unmittelbar am jeweiligen Kraftfahrzeug gestartet werden kann. Ein derartiges Bedienelement kann ein separater Taster sein. Alternativ ist das Bedienelement als ein Menüpunkt in einem Fahrzeugdisplay/Cockpit, beispielsweise des Bordcomputers, ausgebildet. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Sicherheitssystem beispielsweise Bestandteil eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs ist. Wie bereits erwähnt, umfasst das Sicherheitssystem zweckmäßigerweise eine Anzeigeeinrichtung, welche ausgelegt ist, das Ergebnis des Prüflaufs anzuzeigen. Zweckmäßigerweise ist das Sicherheitssystem ausgelegt, eine am Kraftfahrzeug ohnehin vorhandene Anzeigeeinrichtung mitzunutzen, wie beispielsweise einen Bildschirm in einem Kraftfahrzeug oder ein Cockpitdisplay etc. und/oder auch die Anzeige bzw. den Bildschirm eines, insbesondere mobilen, (End-)Geräts, wie eines Smartphones.
Die Erfindung richtet sich auch auf ein Kraftfahrzeug, umfassend ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug insbesondere ein Kraftrad, wie ein Motorrad oder ein Motorroller. Das Kraftfahrzeug kann aber auch ein Personenkraftfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug sein. Insbesondere ist das Kraftfahrzeug ein Landfahrzeug.
Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Durchführen einer Sicherheitsüberprüfung bei einem Kraftfahrzeug die Schritte:
- Automatisches Betätigen einer Vielzahl von Fahrzeugfunktionen zur Prüfung durch Aktivieren eines Prüflaufs;
Bereitstellen einer Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug, welche ausgelegt ist, den Prüflauf durchzuführen.
Zweckmäßigerweise muss ein Fahrer also nicht selbstständig die Vielzahl von möglichen Funktionen aktivieren. Stattdessen muss lediglich einmal der Prüflauf aktiviert werden. Dieser betätigt dann, beispielsweise der Reihe nach, die verschiedenen Funktionen, die geprüft werden sollen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dahingehend parametrierbar, dass vorgegeben werden kann, welche Funktionen beim Prüflauf betätigt werden sollen und welche nicht. Vorteilhafterweise können die verschiedenen Funktionen der Sicherheitsüberprüfung also festgelegt werden. Eine Reifendruckkontrolle wird beispielsweise nicht durchgeführt, wenn der Fahrer entschieden hat, dass diese nicht benötigt wird. Weiter ist es beispielsweise möglich, einen Prüflauf festzulegen, welcher täglich jedes Mal vor Fahrtantritt durchgeführt werden soll. Zusätzlich oder alternativ kann ein Prüflauf parametriert werden, welcher lediglich vor längeren Touren, Ausfahrten durchgeführt werden soll etc. Eine Parametrierbarkeit kann auch dahingehend gegeben sein, dass zeitliche Komponenten mitberücksichtigt werden. Damit ist beispielsweise gemeint, dass das System so parametrierbar ist, dass an einem Tag nicht mehr als ein Prüflauf durchgeführt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte: Ermitteln der Anwesenheit eines Fahrers;
Ermitteln eines Fahrerwillens, insbesondere einer Abfahrbereitschaft des Fahrers;
- Aktivieren des Prüflaufs, wenn ein Fahrer anwesend und dessen Abfahrbereitschaft erkannt sind.
Mit Vorteil werden die verschiedenen Funktionen des Kraftfahrzeugs also nicht nur automatisch geprüft. Zweckmäßigerweise erfolgt auch das Aktivieren der Sicherheitsüberprüfung bzw. des Prüflaufs automatisch. Das Ergebnis der Sicherheitsüberprüfung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise auf ei- nem Display des Kraftfahrzeugs, wie insbesondere eines Motorrads, angezeigt. Etwaige Fehler werden beschrieben und können somit frühzeitig behoben werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Ergebnis auch auf einem, insbesondere mobilen, (End-)Gerät, wie einem Smartphone, angezeigt werden.
Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten Vorteile gelten analog und entsprechend für das Sicherheitssystem, wie auch umgekehrt und untereinander.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Sicherheitssystems bzw. eines Kraftfahrzeugs und eines Verfahrens mit Bezug auf die beigefügte Figur.
Es zeigt:
Fig. 1 : eine Skizze zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Verfahrens bzw. eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Sicherheitssystem.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Kraftfahrzeug 1 , welches ein Sicherheitssystem 10 umfasst. Daneben dargestellt ist ein Fahrer 2. Skizziert ist, dass am Fahrer 2 sowie am Kraftfahrzeug 1 Kommunikationseinheiten 12 bzw. 14 angeordnet sind. So sind beispielsweise an einem Helm des Fahrers 2 sowie an seiner Jacke jeweils Sendeeinheiten 12 angeordnet. Eine korrespondierende Empfangseinheit 14 ist am Kraftfahrzeug 1 vorgesehen. Eine derartige Konfiguration ermöglicht beispielsweise, dass das Sicherheitssystem 10 erkennen kann, wenn sich dem Kraftfahrzeug 1 ein Fahrer 2 nähert und seinen Helm aufsetzt bzw. die Handschuhe anzieht (hier nicht dargestellt). In der Folge kann das Sicherheitssystem 10 vorteilhafterweise automatisch eine Sicherheitsüberprüfung oder einen Safety-Check durchführen. Dieser automatische Check beinhaltet z. B. das Einschalten aller Blinker, das Betätigen der Hupe, das Einschalten des Abblendlichts sowie des Fernlichts, das Anlegen der Bremsbeläge, die Verriegelung der Koffer sowie die Kontrolle des Luftdrucks. Das Ergebnis des Safety-Checks wird auf dem Display des Motorrads und/oder einem mobilen Endgerät, wie einem Smartphone, des Fahrers 2 angezeigt. Etwaige Fehler werden beschrieben und können somit frühzeitig behoben werden. Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Fahrer 10 Sicherheitssystem
12 Kommunikationseinheit, Sendeeinheit
14 Kommunikationseinheit, Empfangseinheit

Claims

Ansprüche
1. Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Steuereinrichtung (10), welche ausgelegt ist, einen Prüflauf durchzuführen, wobei der Prüflauf derart ausgebildet ist, dass bei dessen Aktivierung, insbesondere in Folge und automatisch, mehrere Fahrzeugfunktionen zur Prüfung betätigt werden.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 , wobei die Steuereinrichtung (10) derart ausgelegt ist, dass der Prüflauf automatisch aktiviert werden kann.
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (10) ausgelegt ist, zum Aktivieren des Prüflaufs Informationen aus der Umwelt zu verarbeiten.
4. Sicherheitssystem nach Anspruch 3, wobei die Informationen umfassen: die Position eines Fahrers (2); Handlungen und/oder Gesten des Fahrers (2).
5. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (10) ausgelegt ist, den Prüflauf zu aktivieren, wenn die Anwesenheit eines Fahrers (2) und dessen Abfahrbereitschaft erkannt sind.
6. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (10) mehrere Kommunikationseinheiten, insbesondere Empfangs- (12) und/oder Sendeeinheiten (14), umfasst, welche ausgelegt sind, zum Aktivieren des Prüflaufs zusammenzuwirken. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Kommunikationseinheit (12, 14) einem Fahrer (2), insbesondere einem Bekleidungsteil und/oder einem Mobilgerät des Fahrers (2), zuordenbar ist. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Anzeigeeinrichtung, welche ausgelegt ist, das Ergebnis des Prüflaufs anzuzeigen. Kraftfahrzeug, umfassend ein Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Verfahren zum Durchführen einer Sicherheitsüberprüfung bei einem Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte:
Automatisches Betätigen einer Vielzahl von Fahrzeugfunktionen zur Prüfung durch Aktivieren eines Prüflaufs;
Bereitstellen einer Steuereinrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug, welche ausgelegt ist, den Prüflauf durchzuführen. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend die Schritte:
Ermitteln der Anwesenheit eines Fahrers (2);
Ermitteln eines Fahrerwillens, insbesondere einer Abfahrbereitschaft des Fahrers (2);
Aktivieren des Prüflaufs.
PCT/EP2023/069288 2022-08-08 2023-07-12 Sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum durchführen einer sicherheitsüberprüfung bei einem kraftfahrzeug WO2024032999A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119893.6 2022-08-08
DE102022119893.6A DE102022119893A1 (de) 2022-08-08 2022-08-08 Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Durchführen einer Sicherheitsüberprüfung bei einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024032999A1 true WO2024032999A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=87377772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/069288 WO2024032999A1 (de) 2022-08-08 2023-07-12 Sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum durchführen einer sicherheitsüberprüfung bei einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119893A1 (de)
WO (1) WO2024032999A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088439A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 IT-Designers GmbH Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugs
WO2017213576A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Scania Cv Ab A system and a method for testing functionalities of a vehicle
KR101798528B1 (ko) * 2016-11-16 2018-01-30 주식회사 대산정보기술 웨어러블 기기를 이용한 차량 작동 시스템
DE102020123610A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Testen von Fahrzeugfunktionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004369A1 (de) 2013-03-12 2013-09-19 Daimler Ag Verfahren zur Änderung der Fahrwerkshöhe
DE102016218584B4 (de) 2016-09-27 2022-07-28 Audi Ag Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung eines stehenden Kraftfahrzeugs
DE102017001850A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Verfahren und System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs
DE102019133172A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Saf-Holland Gmbh System und Erfassungseinrichtung zum Überprüfen eines Zustands mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Überprüfen eines Zustands

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088439A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 IT-Designers GmbH Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugs
WO2017213576A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Scania Cv Ab A system and a method for testing functionalities of a vehicle
KR101798528B1 (ko) * 2016-11-16 2018-01-30 주식회사 대산정보기술 웨어러블 기기를 이용한 차량 작동 시스템
DE102020123610A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Testen von Fahrzeugfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119893A1 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016211021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges
DE102013019904A1 (de) Portable Fahrzeugbedieneinrichtung mit Positionserkennung
DE4421960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Alarmierung bei Fahrzeugunfällen
DE102013207369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges
DE102014220759A1 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102015011212A1 (de) Verfahren und System zum Warnen schutzloser Verkehrsteilnehmer in Zusammenhang mit einem unbewegten Fahrzeug
DE102015200044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeugs
DE102017011827A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
DE102015011466A1 (de) Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs
DE102017200841A1 (de) Situatives Sperren eines mobilen Endgerätes in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Sicherheit
DE102016223317A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung für ein fahrzeug
WO2024032999A1 (de) Sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum durchführen einer sicherheitsüberprüfung bei einem kraftfahrzeug
DE102018002239A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
WO2017215874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer information bezüglich eines aktivierungsvorgangs zum aktivieren eines personenschutzsystems eines fahrzeugs
EP3593217B1 (de) Verfahren zur ausführung eines autonomen fahrvorgangs eines fahrzeugs
DE102016216980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Information bezüglich eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs unter Verwendung eines mobilen Endgeräts
DE102016222919A1 (de) Warneinrichtung in einem Fahrzeug
DE102018213578A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Abschleppvorgangs und Kamerasystem zur Erkennung eines Abschleppvorgangs sowie Kraftfahrzeug mit einem Kamerasystem
DE102018214973A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Erkennen eines Ankuppelmanövers eines Kraftfahrzeugs an einen Anhänger
DE102016207178A1 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zur Filterung von Diagnosekommandos
DE102019001820A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung einer Heckkollisionsgefahr
DE102019000175A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019219108A1 (de) Elektrisch betriebenes Kleinstfahrzeug mit einem zumindest teilweise autonomen Fahrerassistenzsystem, sowie Verfahren
DE102019211500A1 (de) Verfahren zur Zugriffskontrolle auf wenigstens eine Bedienfunktion eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Unterhaltungssysteme, Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23742222

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1