WO2024028449A1 - Windabweiser für ein fahrzeug-schiebedachsystem - Google Patents

Windabweiser für ein fahrzeug-schiebedachsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2024028449A1
WO2024028449A1 PCT/EP2023/071574 EP2023071574W WO2024028449A1 WO 2024028449 A1 WO2024028449 A1 WO 2024028449A1 EP 2023071574 W EP2023071574 W EP 2023071574W WO 2024028449 A1 WO2024028449 A1 WO 2024028449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wind deflector
bearing
lever
spring
bearing component
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Justus Boettcher
Ahmet Hilmi Tekin
Matthias Helk
Original Assignee
Roof Systems Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roof Systems Germany Gmbh filed Critical Roof Systems Germany Gmbh
Publication of WO2024028449A1 publication Critical patent/WO2024028449A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Definitions

  • the invention relates to a wind deflector for a vehicle sunroof system.
  • the wind deflector has the function of improving the flow conditions when a cover of a sunroof system is in an open position in which a roof opening is exposed.
  • the wind deflector is usually arranged on the front edge of the roof opening, viewed in the direction of travel of the vehicle, so that it can be adjusted between a raised and a lowered position. In the lowered position, the wind deflector is located below the outer surface of the vehicle roof. In the extended position, an extension lever protrudes above the outer surface of the vehicle roof. In this position, the flow conditions are advantageously influenced when the sunroof lid is open.
  • vehicle occupants are less exposed to direct flow and, on the other hand, vibrations are prevented, which are perceived by vehicle occupants as a booming sound, i.e. as a low-frequency noise.
  • wind deflector has a flexible net or fabric as a wind deflector element, one end of which is firmly attached to the vehicle and the other end to the display lever.
  • the advantage of such a net wind deflector is that the wind deflector element can be placed on the vehicle in a very space-saving manner when the display lever is in the lowered position.
  • the mesh wind deflector is very effective in preventing booming noises.
  • the object of the invention is to create a wind deflector which is characterized by a simple structure and which ensures that the display lever remains reliably in the fully extended position even at higher driving speeds.
  • a wind deflector for a vehicle sunroof system, with a bearing component fixed to the vehicle, an exhibitor lever, which is slidably attached to the positioning component in a guide with a bearing end, an extension spring which has a spring arm which can be rotated at one end Bearing component and with the other end is rotatably attached to the exhibitor lever at the end facing away from the bearing end, a locking design being provided which is effective between the bearing component and the bearing end when the exhibitor lever is in the extended position.
  • the invention is based on the basic idea of locking the end of the exhibitor lever, which is slidably attached to the bearing component, by means of the locking design when the exhibitor lever is in the fully extended position.
  • the latching design with which an elastic latching force is generated, makes this possible with little design effort.
  • the latching design has a spring on the bearing component, which cooperates with the bearing end of the release lever.
  • the spring can be designed in a suitable manner on the bearing component with little effort.
  • the spring is a spring element designed in one piece with the bearing component.
  • the particular advantage of this configuration is that no effort is required to assemble a separate spring; instead, geometric features such as spring arms or spring projections can be provided on the bearing component with little effort.
  • the spring is a separate component that is attached to the bearing component.
  • the special advantage This embodiment is that a particularly suitable material, in particular spring steel, can be used for the spring.
  • the spring can be injected into the bearing component, so it is not necessary to mount it separately afterwards.
  • the detent design may include a detent projection provided on the spring to generate high detent forces that hold the exhibitor lever in the fully extended position.
  • the latching design can also have a latching projection which is arranged on the bearing component, in particular connected in one piece with it.
  • the locking projection is arranged so that it interacts with the release lever when it is in its fully extended position.
  • the bearing end of the release lever is provided with a locking surface which is arranged concentrically to the pivot axis of the bearing end.
  • the locking force that is generated between the locking surface and a spring or a locking projection is independent of the position of the release lever.
  • the bearing end is provided with a locking arm, at the free end of which there is a locking surface.
  • the position of the locking surface changes when the exhibitor lever is pivoted. This can be used to create higher detent forces when the exhibitor lever is in the fully extended position.
  • a detent spring is provided at the bearing end of the release lever, which cooperates with a detent projection on the bearing component.
  • the guide is a sliding guide which has a guide slot on the bearing component and a sliding element on the release lever. This results in a particularly space-saving construction.
  • the latching design has a latching projection on the bearing component or a spring arranged thereon, the latching projection preferably projects into the adjustment path of the sliding element. In this embodiment, the latching forces generated are introduced directly on the sliding element, so that its displacement in the sliding guide is prevented.
  • the locking surface is designed separately from the sliding element and concentric with its central axis, so that it can in particular be designed with a larger radius than the sliding element. This makes it possible to reduce the surface pressure that acts locally when the locking surface interacts with a locking projection.
  • the latching surface is preferably arranged on the side of the sliding element facing away from the extending end of the issuing lever.
  • the guide is a sliding guide that has a guide slot on the exhibitor lever and a sliding element on the bearing component. Even with this distribution of guide link and sliding element, the exhibitor lever can be guided reliably.
  • a locking lug is provided at the bearing end of the release lever, which interacts with a locking spring on the bearing component. This results in a long lever arm for the locking forces introduced by the locking lug relative to the sliding element.
  • a deflector net can be attached to the exhibitor lever, so that the overall height is low when the exhibitor lever is lowered.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a wind deflector with an extension lever in the lowered state
  • Figure 2 shows the wind deflector from Figure 1 with the display lever in the almost completely extended position
  • Figure 3 shows the embodiment of Figures 1 and 2 in a perspective and enlarged view, with only the bearing end of the display lever and the associated area of the bearing component being shown and the display lever being in the extended position;
  • Figure 4 shows a section through the bearing end and the guide from Figure 3;
  • Figure 5 is a schematic sectional view of a second embodiment, with only the bearing end of the exhibitor lever and the associated area of the bearing component being shown and the exhibitor lever being in the lowered position;
  • Figure 6 is a view corresponding to that of Figure 5, with the display lever in the extended position;
  • Figure 7 is a side view of a third embodiment, with only the bearing end of the exhibitor lever and the associated area of the bearing component being shown and the exhibitor lever being in the lowered position;
  • Figure 8 shows the bearing end of Figure 7, with the display lever in the extended position
  • Figure 9 is a side view of a fourth embodiment, with only the bearing end of the exhibitor lever and the associated area of the bearing component being shown and the exhibitor lever being in the lowered position;
  • Figure 10 shows the bearing end of Figure 9, with the display lever in the extended position
  • Figure 11 is a perspective view of a fifth embodiment, with only the bearing end of the exhibitor lever being shown together with the associated area of the bearing component and the exhibitor lever being in the lowered position;
  • Figure 12 shows the bearing end of Figure 11, with the display lever in the extended position;
  • Figure 13 is a schematic sectional view of a sixth embodiment, with only the bearing end of the extension arm being shown together with the associated area of the bearing component and the extension lever being in the lowered position;
  • Figure 14 shows the bearing end of Figure 13, with the bearing arm in the extended position.
  • a wind deflector for a vehicle sunroof system is shown in Figures 1 to 4.
  • the vehicle sunroof system is part of a motor vehicle and has a lid that is adjustable between an open and a closed position.
  • the wind deflector is assigned to the front edge of the opening of the vehicle roof, which can be closed or released by the lid.
  • the wind deflector has a bearing component 10 which is fixed to the vehicle.
  • An exhibitor lever 12 is attached to the bearing component 10 and can be adjusted between a lowered position (see FIG. 1) and an extended position.
  • a wind deflector element 14 is attached to the front end of the exhibitor lever 12 as seen in the direction of travel, which here is a deflector net.
  • the lower edge of the deflector net is attached to the vehicle, for example on a frame 16, which is part of the sunroof system.
  • the exhibitor lever 12 has a bearing end 18 which is accommodated in a bearing section 20 of the bearing component 10 in a displaceable and pivotable manner by means of a guide.
  • the exhibitor lever 12 has a generally U-shaped shape in a plan view, with only the two short side legs of the U-shaped shape being visible in Figures 1 and 2.
  • the crossbar that extends along the edge of the opening in the vehicle roof cannot be seen here. Since the two legs of the exhibitor lever 12 are mounted in the same way on the vehicle roof, only one of the two bearing components 10 that is used on the vehicle will be described below.
  • the guide is a sliding guide which is formed by a guide link 22 on the bearing component 10 and a sliding element 24 on the bearing end 18 of the release lever 12.
  • the wind deflector element 14 is attached to the end of the exhibitor lever 12 facing away from the bearing end 18. It extends over the entire width (i.e. the crossbar) of the exhibitor lever 12 and laterally over part of the side legs of the exhibitor lever 12 towards the bearing end 18.
  • An extension spring 26 is attached to the bearing component 10 in front of the guide 22, 24 in the direction of travel.
  • This is a bow spring, one arm of which is firmly supported on the bearing component 10 and the other arm of which is a spring arm 28, which is supported at one end at a pivot point 30 on the bearing component 10 and whose other end is supported at a pivot point 32 with the exhibitor lever 12 is connected.
  • the pivot point 32 is located near the end of the extension lever facing away from the guide 22, 24, i.e. close to the front edge in the area of the wind deflector element 14.
  • the spring arm 28 of the extension spring 26 is acted upon in the direction of arrow P of Figure 2, so that it acts on the front edge of the display lever 12 in the direction of arrow L of Figure 2, i.e. presses it upwards.
  • the release lever 12 carries out this movement when the cover of the sunroof is moved into the open position.
  • the sliding element 24 shifts within the guide link 22 in the direction of arrow R in Figure 2.
  • the extension lever 12 carries out a movement in the opposite direction as indicated by the arrow in FIG.
  • the latching design is formed by a spring 36 which is provided on the bearing section 20 of the bearing component 10.
  • the spring 36 is here as a leaf spring Spring element executed, which is connected in one piece to the bearing component 10 at one end and has a locking lug at the other end.
  • the exhibitor lever 12 has at its bearing end a locking arm which protrudes beyond the sliding element 24 and has a locking surface 38 at its free end.
  • the latching design contains a spring 38 in the form of a leaf spring, which is designed as a separate component and is attached to the bearing section 20 of the bearing component 10.
  • the spring 38 is injected into the bearing section 20.
  • the spring 38 is designed like a bow, with the ends facing away from one another being embedded in the material of the bearing section 20 of the bearing component 10.
  • the spring has a locking projection 40 approximately in the middle.
  • the bearing end 18 of the exhibitor lever 12 is here provided with a locking surface 42, which is designed concentrically with the sliding element 24 (not visible in this illustration).
  • the locking surface 42 has a larger diameter than the sliding element 24.
  • FIG. 7 A third embodiment is shown in Figures 7 and 8.
  • the same reference numbers are used for the components and features known from the previous embodiments, and reference is made to the above explanations.
  • a locking projection 32 is provided within the displacement path defined by the guide link 22. This is arranged on one side of the guide link 22, while a spring 38 is provided on the opposite side.
  • the spring 38 is here made in one piece with the bearing component 10, wherein it has the shape of a leaf spring which is connected to the bearing component 10 at one end and is otherwise freely cantilevered.
  • the spring 38 allows the sliding element 24 to get “behind” the locking projection 32 when the exhibitor lever 12 is pivoted to the fully extended position.
  • a fourth embodiment is shown in Figures 9 and 10.
  • the same reference numbers are used for the components and features known from the previous embodiments, and reference is made to the above explanations.
  • a spring 38 is used as a locking design, which is designed here as a separate component and is inserted into a recess 44 in the area of the guide link 22.
  • the spring 38 is curved so that it defines a locking projection 40. This interacts with the sliding element 24 when it is moved from the area of the displacement path shown on the left in the figures to the area shown on the right.
  • a fifth embodiment is shown in Figures 11 and 12. The same reference numbers are used for the components and features known from the previous embodiments, and reference is made to the above explanations.
  • two detent springs 39 are provided at the bearing end 18 of the release lever 12, which, like detent bars, have a width that is greater than their length.
  • the locking springs 39 interact with two locking projections 32, which are assigned to the guide link 22.
  • the locking projections 32 in the fifth embodiment are not arranged within the displacement path of the sliding elements 24, but rather within the free space for the bearing end 18 of the release lever 12.
  • FIG. 13 A sixth embodiment is shown in Figures 13 and 14.
  • the same reference numbers are used for the components and features known from the previous embodiments, and reference is made to the above explanations.
  • the sliding element 24 is arranged in a fixed manner on the bearing component 10.
  • the guide link 22, on the other hand, is assigned to the bearing end 18 of the exhibitor lever 12.
  • the bearing component 10 is here provided with a spring 38, which can cooperate with a locking projection 32 which is attached to the end of the exhibitor lever 12 facing away from the wind deflector element 14. In the fully extended position, as shown in Figure 14, the locking projection 32 engages the spring 38. This prevents the extension lever 12 from being adjusted downwards from the fully extended position when wind loads act on the wind deflector element 14.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Windabweiser für ein Fahrzeug-Schiebedachsystem, mit einem fahrzeugfesten Lagerbauteil (10), einem Ausstellerhebel (12), der mit einem Lagerende (18) verschiebbar am Lagerbauteil (10) in einer Führung (22, 24) angebracht ist, einer Ausstellfeder, die einen Federarm hat, der mit einem Ende drehbar am Lagerbauteil (10) und mit dem anderen Ende drehbar am Ausstellerhebel (12) an dessen vom Lagerende (18) abgewandten Ende angebracht ist, wobei eine Rastgestaltung (32, 34, 36, 38, 39, 40, 42) vorgesehen ist, die zwischen dem Lagerbauteil (10) und dem Lagerende (18) wirksam ist, wenn sich der Ausstellerhebel (12) in der ausgestellten Stellung befindet.

Description

Windabweiser für ein Fahrzeug-Schiebedachsystem
Die Erfindung betrifft einen Windabweiser für ein Fahrzeug- Schiebedachsystem.
Der Windabweiser hat die Funktion, die Strömungsverhältnisse dann zu verbessern, wenn sich ein Deckel eines Schiebedachsystems in einer geöffneten Stellung befindet, in der eine Dachöffnung freigegeben ist. Der Windabweiser ist üblicherweise an dem in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen vorderen Rand der Dachöffnung so angeordnet, dass er zwischen einer ausgestellten und einer abgesenkten Stellung verstellbar ist. In der abgesenkten Stellung befindet sich der Windabweiser unterhalb der Außenfläche des Fahrzeugdachs. In der ausgefahrenen Stellung ragt ein Ausstellerhebel über die Außenfläche des Fahrzeugdachs hervor. In dieser Stellung werden die Strömungsverhältnisse bei geöffnetem Deckel des Schiebedachs vorteilhaft beeinflusst. Zum einen werden Fahrzeuginsassen weniger einer direkten Anströmung ausgesetzt, und zum anderen werden Schwingungen verhindert, die von Fahrzeuginsassen als Wummern empfunden werden, also als niederfrequentes Geräusch.
Ein Typ von Windabweiser weist als Windabweiserelement ein flexibles Netz oder Gewebe auf, das mit einem Ende fest am Fahrzeug und mit dem anderen Ende am Austellerhebel angebracht ist. Der Vorteil eines solchen Netz- Windabweisers besteht darin, dass das Windabweiserelement sehr platzsparend am Fahrzeug abgelegt werden kann, wenn sich der Ausstellerhebel in der abgesenkten Stellung befindet. Außerdem ist der Netz-Windabweiser sehr wirksam darin, Wummergeräusche zu verhindern.
Bei Netz-Windabweisern besteht jedoch das Problem, dass eine auf das Windabweiserelement einwirkende Strömung versucht, den Ausstellerhebel nach unten hin zum Fahrzeugdach zu verstellen. Dies beeinträchtigt die Wirksamkeit des Windabweisers. Aber auch bei Windabweisern, die starre Windabweiserelemente verwenden, besteht das Risiko, dass sie bei höheren Fahrgeschwindigkeiten von der anliegenden Strömung aus der maximal ausgestellten Stellung nach unten verstellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Windabweiser zu schaffen, der sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und bei dem gewährleistet ist, dass der Ausstellerhebel auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten zuverlässig in der vollständig ausgestellten Stellung verbleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Windabweiser für ein Fahrzeug-Schiebedachsystem vorgesehen, mit einem fahrzeugfesten Lagerbauteil, einem Ausstellerhebel, der mit einem Lagerende verschiebbar am Lagebauteil in einer Führung angebracht ist, einer Ausstellfeder, die einen Federarm hat, der mit einem Ende drehbar am Lagerbauteil und mit dem anderen Ende drehbar am Ausstellerhebel an dessen vom Lagerende abgewandten Ende angebracht ist, wobei eine Rastgestaltung vorgesehen ist, die zwischen dem Lagerbauteil und dem Lagerende wirksam ist, wenn sich der Ausstellerhebel in der ausgestellten Stellung befindet. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, das verschiebbar am Lagerbauteil angebrachte Ende des Ausstellerhebels mittels der Rastgestaltung zu arretieren, wenn sich der Ausstellerhebel in der vollständig ausgestellten Stellung befindet. Die Rastgestaltung, mit der eine elastische Rastkraft erzeugt wird, ermöglicht dies mit geringem konstruktiven Aufwand.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rastgestaltung eine Feder am Lagerbauteil aufweist, die mit dem Lagerende des Ausstellerhebels zusammenwirkt. Die Feder kann am Lagerbauteil mit geringem Aufwand in geeigneter Weise ausgeführt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Feder ein einstückig mit dem Lagerbauteil ausgeführtes Federelement ist. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass kein Aufwand zur Montage einer separaten Feder erforderlich ist, stattdessen können geometrische Merkmale wie Federarme oder Federvorsprünge mit geringem Aufwand am Lagerbauteil vorgesehen werden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Feder ein separates Bauteil ist, das am Lagerbauteil angebracht ist. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass für die Feder ein besonderes geeignetes Material, insbesondere Federstahl, verwendet werden kann.
Die Feder kann in das Lagerbauteil eingespritzt werden, sodass es nicht erforderlich ist, sie nachträglich separat zu montieren.
Die Rastgestaltung kann einen Rastvorsprung aufweisen, der an der Feder vorgesehen ist, um hohe Rastkräfte zu erzeugen, die den Ausstellerhebel in der vollständig ausgestellten Stellung halten.
Die Rastgestaltung kann auch einen Rastvorsprung aufweisen, der am Lagerbauteil angeordnet ist, insbesondere einstückig mit diesem verbunden. Der Rastvorsprung ist dabei so angeordnet, dass er mit dem Ausstellerhebel zusammenwirkt, wenn dieser sich in seiner vollständig ausgestellten Stellung befindet.
Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Lagerende des Ausstellerhebels mit einer Rastfläche versehen ist, die konzentrisch zur Schwenkachse des Lagerendes angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Rastkraft, die zwischen der Rastfläche und einer Feder oder einem Rastvorsprung erzeugt wird, unabhängig von der Stellung des Ausstellerhebels.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Lagerende mit einem Rastarm versehen ist, an dessen freien Ende sich eine Rastfläche befindet. Bei dieser Ausgestaltung ändert sich die Position der Rastfläche, wenn der Ausstellerhebel verschwenkt wird. Dies kann dazu genutzt werden, höhere Rastkräfte zu erzeugen, wenn sich der Ausstellerhebel in der vollständig ausgestellten Stellung befindet.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass am Lagerende des Ausstellerhebels eine Rastfeder vorgesehen ist, die mit einem Rastvorsprung am Lagerbauteil zusammenwirkt. Auch mit dieser Gestaltung können die gewünschten Rastkräfte mit geringem Aufwand erzeugt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führung eine Schiebeführung ist, die eine Führungskulisse am Lagerbauteil aufweist und ein Gleitelement am Ausstellerhebel. Hierdurch ergibt sich eine besonders platzsparende Konstruktion. Wenn die Rastgestaltung einen Rastvorsprung am Lagerbauteil bzw. eine an diesem angeordnete Feder aufweist, ragt der Rastvorsprung vorzugsweise in den Verstellweg des Gleitelements hinein. Bei dieser Ausgestaltung werden die erzeugten Rastkräfte unmittelbar am Gleitelement eingeleitet, sodass dessen Verschieben in der Schiebeführung verhindert ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Rastfläche separat vom Gleitelement und konzentrisch mit dessen Mittelachse ausgeführt ist, sodass sie insbesondere mit einem größeren Radius ausgeführt werden kann als das Gleitelement. Hierdurch lässt sich die Flächenpressung verringern, die lokal wirkt, wenn die Rastfläche mit einem Rastvorsprung zusammenwirkt.
Wenn das Lagerende mit einem Rastarm versehen ist, ist die Rastfläche vorzugsweise auf der vom Ausstellende des Ausstellerhebels abgewandten Seite des Gleitelements angeordnet. Die Rastfläche taucht dann, wenn der Ausstellerhebel in die vollständig ausgestellte Stellung verstellt wird, in einer Position unterhalb des Gleitelements, wo er mit einem Rastvorsprung Zusammenwirken kann.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Führung eine Schiebeführung, die eine Führungskulisse am Ausstellerhebel und ein Gleitelement am Lagerbauteil aufweist. Auch mit dieser Verteilung von Führungskulisse und Gleitelement kann der Ausstellerhebel zuverlässig geführt werden.
Bei einer Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass am Lagerende des Ausstellerhebels eine Rastnase vorgesehen ist, die mit einer Rastfeder am Lagerbauteil zusammenwirkt. Auf diese Weise ergibt sich ein langer Hebelarm für die von der Rastnase eingebrachten Rastkräfte relativ zum Gleitelement.
Am Ausstellerhebel kann ein Abweisernetz angebracht sein, sodass sich im abgesenkten Zustand des Ausstellerhebels eine geringe Bauhöhe ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Windabweiser mit einem Ausstellerhebel im abgesenkten Zustand; Figur 2 den Windabweiser von Figur 1 mit dem Ausstellerhebel in der nahezu vollständig ausgestellten Stellung;
Figur 3 die Ausführungsform der Figuren 1 und 2 in einer perspektivischen und vergrößerten Ansicht, wobei nur das Lagerende des Ausstellerhebels und der zugehörige Bereich des Lagerbauteils gezeigt sind und der Ausstellerhebel sich in der ausgestellten Stellung befindet;
Figur 4 einen Schnitt durch das Lagerende und die Führung von Figur 3;
Figur 5 in einer schematischen Schnittansicht eine zweite Ausführungsform, wobei nur das Lagerende des Ausstellerhebels und der zugehörige Bereich des Lagerbauteils gezeigt sind und der Ausstellerhebel sich in der abgesenkten Stellung befindet;
Figur 6 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 5, wobei sich der Ausstellerhebel in der ausgestellten Stellung befindet;
Figur 7 in einer Seitenansicht eine dritte Ausführungsform, wobei nur das Lagerende des Ausstellerhebels und der zugehörige Bereich des Lagerbauteils gezeigt sind und der Ausstellerhebel sich in der abgesenkten Stellung befindet;
Figur 8 das Lagerende von Figur 7, wobei sich der Ausstellerhebel in der ausgestellten Stellung befindet;
Figur 9 in einer Seitenansicht eine vierte Ausführungsform, wobei nur das Lagerende des Ausstellerhebels und der zugehörige Bereich des Lagerbauteils gezeigt sind und der Ausstellerhebel sich in der abgesenkten Stellung befindet;
Figur 10 das Lagerende von Figur 9, wobei sich der Ausstellerhebel in der ausgestellten Stellung befindet;
Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht eine fünfte Ausführungsform, wobei nur das Lagerende des Ausstellerhebels zusammen mit dem zugehörigen Bereich des Lagerbauteils gezeigt ist und der Ausstellerhebel sich in der abgesenkten Stellung befindet; Figur 12 das Lagerende von Figur 11 , wobei sich der Ausstellerhebel in der ausgestellten Stellung befindet;
Figur 13 in einer schematischen Schnittansicht eine sechste Ausführungsform, wobei nur das Lagerende des Ausstellearms zusammen mit dem zugehörigen Bereich des Lagerbauteils gezeigt sind und der Ausstellerhebel sich in der abgesenkten Stellung befindet; und
Figur 14 das Lagerende von Figur 13, wobei sich der Lagerarm in der ausgestellten Stellung befindet.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Windabweiser für ein Fahrzeug- Schiebedachsystem gezeigt. Das Fahrzeug-Schiebedachsystem ist Teil eines Kraftfahrzeugs und weist einen Deckel auf, der zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar ist. Der Windabweiser ist dem vorderen Rand der Öffnung des Fahrzeugdachs zugeordnet, die vom Deckel verschlossen oder freigegeben werden kann.
Der Windabweiser weist ein Lagerbauteil 10 auf, das fahrzeugfest angebracht ist. Am Lagerbauteil 10 ist ein Ausstellerhebel 12 angebracht, der zwischen einer abgesenkten Stellung (siehe Figur 1) und einer ausgestellten Stellung verstellbar ist. Am in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ende des Ausstellerhebels 12 ist ein Windabweiserelement 14 angebracht, das hier ein Abweisernetz ist. Der untere Rand des Abweisernetzes ist am Fahrzeug angebracht, beispielsweise an einem Rahmen 16, der Teil des Schiebedachsystem ist.
Der Ausstellerhebel 12 weist ein Lagerende 18 auf, das in einem Lagerabschnitt 20 des Lagerbauteils 10 mittels einer Führung verschiebbar und schwenkbar aufgenommen ist.
Der Ausstellerhebel 12 hat in einer Draufsicht eine allgemein U-förmige Gestalt, wobei in den Figuren 1 und 2 lediglich die beiden kurzen Seitenschenkel der U-förmigen Gestalt zu sehen sind. Der Quersteg, dass sich entlang des Randes der Öffnung im Fahrzeugdach erstreckt, ist hier nicht zu sehen. Da die beiden Schenkel des Ausstellerhebels 12 in derselben Weise am Fahrzeugdach gelagert sind, wird nachfolgend nur eines der beiden Lagerbauteile 10 beschrieben, das am Fahrzeug verwendet wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führung eine Schiebeführung, die gebildet ist durch eine Führungskulisse 22 am Lagerbauteil 10 und ein Gleitelement 24 am Lagerende 18 des Ausstellerhebels 12.
Das Windabweiserelement 14 ist am vom Lagerende 18 abgewandten Ende des Ausstellerhebels 12 angebracht. Es erstreckt sich über die gesamte Breite (also den Quersteg) des Ausstellerhebels 12 und seitlich über einen Teil der Seitenschenkel des Ausstellerhebels 12 hin zum Lagerende 18.
Am Lagerbauteil 10 ist im Fahrtrichtung gesehen vor der Führung 22, 24 eine Ausstellfeder 26 angebracht. Es handelt sich hier um eine Bügelfeder, deren einer Arm fest am Lagerbauteil 10 abgestützt ist und deren anderer Arm ein Federarm 28 ist, der mit einem Ende an einem Schwenkpunkt 30 am Lagerbauteil 10 abgestützt ist und dessen anderes Ende in einem Schwenkpunkt 32 mit dem Ausstellerhebel 12 verbunden ist. Der Schwenkpunkt 32 befindet sich dabei in der Nähe des von der Führung 22, 24 abgewandten Endes des Ausstellerhebels, also nahe am vorderen Rand im Bereich des Windabweiserelements 14.
Der Federarm 28 der Ausstellfeder 26 wird in der Richtung des Pfeils P von Figur 2 beaufschlagt, sodass er den vorderen Rand des Ausstellerhebels 12 in der Richtung des Pfeils L von Figur 2 beaufschlagt, also nach oben drückt. Diese Bewegung führt der Ausstellerhebel 12 dann durch, wenn der Deckel des Schiebedachs in die geöffnete Stellung verfahren wird. Während der Bewegung aus der geschlossenen Stellung in die ausgestellte Stellung verschiebt sich das Gleitelement 24 innerhalb der Führungskulisse 22 in der Richtung des Pfeils R von Figur 2.
Wenn der Deckel des Schiebedachs geschlossen wird, führt der Ausstellerhebel 12 eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung durch, wie sie in Figur 1 mit dem Pfeil angedeutet ist.
Um zu gewährleisten, dass der Ausstellerhebel 12 auch dann in der ausgestellten Stellung verbleibt, wenn eine Windlast auf das Windabweiserelement 14 wirkt, ist eine Rastgestaltung vorgesehen.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist die Rastgestaltung durch eine Feder 36 gebildet, die am Lagerabschnitt 20 des Lagerbauteils 10 vorgesehen ist. Die Feder 36 ist hier als blattfederartiges Federelement ausgeführt, das am einem Ende einstückig mit dem Lagerbauteil 10 verbunden ist und am anderen Ende eine Rastnase aufweist.
Der Ausstellerhebel 12 weist an seinem Lagerende einen über das Gleitelement 24 hinausstehenden Rastarm auf, an dessen freiem Ende sich eine Rastfläche 38 befindet.
Da sich die Rastfläche 38 jenseits des Gleitelements 24 befindet, wird sie, wenn der Ausstellerhebel 12 hin in die vollständig ausgestellte Stellung verschwenkt wird, nach unten verschwenkt. Dabei gelangt sie, da sich in der Nähe der vollständig ausgestellten Stellung auch das Gleitelement 24 am Ende der von der Führungskulisse 22 definierten Schiebebahn befindet, in Eingriff mit der Feder 36 bzw. greift hinter den an der Feder vorgesehenen Rastvorsprung. Damit ist verhindert, dass der Ausstellerhebel 12 sich in unbeabsichtigter Weise nach unten verstellt, wenn Windlasten auf das Windabweiserelement 14 wirken.
In den Figuren 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Für die von der vorhergehenden Ausführungsform bekannten Bauteile und Merkmale werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und das wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Bei der zweiten Ausführungsform enthält die Rastgestaltung eine Feder 38 in der Form einer Blattfeder, die als separates Bauteil ausgeführt und am Lagerabschnitt 20 des Lagerbauteils 10 angebracht ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Feder 38 in den Lagerabschnitt 20 eingespritzt.
Wie in den Figuren zu sehen ist, ist die Feder 38 bügelartig ausgeführt, wobei die voneinander abgewandten Enden in das Material des Lagerabschnittes 20 des Lagerbauteils 10 eingebettet sind. Etwa mittig weist die Federeinen Rastvorsprung 40 auf.
Das Lagerende 18 des Ausstellerhebels 12 ist hier mit einer Rastfläche 42 versehen, die konzentrisch mit dem (in dieser Darstellung nicht sichtbaren) Gleitelement 24 ausgeführt ist. Dabei hat die Rastfläche 42 einen größeren Durchmesser als das Gleitelement 24. Wenn der Ausstellerhebel 12 in die vollständig ausgestellte Stellung bewegt wird, rutscht die Rastfläche 24 über den Rastvorsprung 40 der Feder 38 in die in Figur 6 gezeigte Stellung. Dort ist das Lagerende 18 des Ausstellearms 12 elastisch fixiert, sodass Windlasten, die auf das Windabweiserelement 14 wirken, den Ausstellerhebel 12 nicht aus der vollständig ausgestellten Stellung nach unten drücken können.
In den Figuren 7 und 8 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile und Merkmale werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und das wird insofern auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Bei der dritten Ausführungsform ist innerhalb des von der Führungskulisse 22 definierten Verschiebewegs ein Rastvorsprung 32 vorgesehen ist. Dieser ist an einer Seite der Führungskulisse 22 angeordnet, während auf der gegenüberliegenden Seite eine Feder 38 vorgesehen ist.
Die Feder 38 ist hier einstückig mit dem Lagerbauteil 10 ausgeführt, wobei sie die Form einer Blattfeder hat, die an einem Ende mit dem Lagerbauteil 10 verbunden ist und ansonsten frei auskragend ist.
Die Feder 38 ermöglicht es dem Gleitelement 24, „hinter“ den Rastvorsprung 32 zu gelangen, wenn der Ausstellerhebel 12 in die vollständige ausgestellte Stellung verschwenkt wird.
In den Figuren 9 und 10 ist eine vierte Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile und Merkmale werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und das wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Bei der vierten Ausführungsform wird als Rastgestaltung eine Feder 38 verwendet, die hier als separates Bauteil ausgeführt ist und in eine Aussparung 44 im Bereich der Führungskulisse 22 eingelegt ist. Die Feder 38 ist gekrümmt ausgeführt, sodass sie einen Rastvorsprung 40 definiert. Dieser wirkt mit dem Gleitelement 24 zusammen, wenn dieses aus dem in den Figuren links angeordneten Bereich des Verschiebewegs in den rechts gezeigten Bereich verschoben wird. In den Figuren 11 und 12 ist eine fünfte Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile und Merkmale werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Bei der fünften Ausführungsform sind am Lagerende 18 des Ausstellerhebels 12 zwei Rastfedern 39 vorgesehen, die nach der Art von Raststegen eine Breite haben, die größer als ihre Länge ist. Die Rastfedern 39 wirken mit zwei Rastvorsprüngen 32 zusammen, die der Führungskulisse 22 zugeordnet sind. Im Unterschied zu den Rastvorsprüngen der vorhergehenden Ausführungsformen sind die Rastvorsprünge 32 bei der fünften Ausführungsform nicht innerhalb des Verschiebewegs der Gleitelemente 24 angeordnet, sondern innerhalb des Freiraums für das Lagerende 18 des Ausstellerhebels 12.
Wenn der Ausstellerhebel 12 in seine vollständig ausgestellte Stellung verschwenkt wird, gelangen die Rastfedern 39 in Eingriff mit den Rastvorsprüngen 32, wobei aufgrund der Schwenkbewegung des Lagerendes 18 und aufgrund der Breite der Rastfedern 39 diese nicht translatorisch über die Rastvorsprünge 32 hinweg rutschen, sondern in einer Kombination aus Schwenk- und Schiebebewegung verstellt werden. Hierdurch sind die Haltekräfte, welche die Rastgestaltung in Zustand von Figur 12 bereitstellt, größer als die Kräfte, die erforderlich sind, um das Lagerende 18 in die in Figur 12 gezeigte Position zu bringen.
In den Figuren 13 und 14 ist eine sechste Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile und Merkmale werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist bei der sechsten Ausführungsform das Gleitelement 24 feststehend am Lagerbauteil 10 angeordnet. Die Führungskulisse 22 ist dagegen dem Lagerende 18 des Ausstellerhebels 12 zugeordnet.
Das Lagerbauteil 10 ist hier mit einer Feder 38 versehen, die mit einem Rastvorsprung 32 Zusammenwirken kann, der am von Windabweiserelement 14 abgewandten Ende des Ausstellerhebels 12 angebracht ist. In der vollständig ausgestellten Stellung, wie sie in Figur 14 gezeigt ist, rastet der Rastvorsprung 32 an der Feder 38 ein. Dadurch ist verhindert, dass der Ausstellerhebel 12 bei auf das Windabweiserelement 14 Wirkendenden Windlasten aus der vollständig ausgestellten Stellung nach unten verstellt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Windabweiser für ein Fahrzeug-Schiebedachsystem, mit einem fahrzeugfesten Lagerbauteil (10), einem Ausstellerhebel (12), der mit einem Lagerende (18) verschiebbar am Lagerbauteil (10) in einer Führung (22, 24) angebracht ist, einer Ausstellfeder, die einen Federarm hat, der mit einem Ende drehbar am Lagerbauteil (10) und mit dem anderen Ende drehbar am Ausstellerhebel (12) an dessen vom Lagerende (18) abgewandten Ende angebracht ist, wobei eine Rastgestaltung (32, 34, 36, 38, 39, 40, 42) vorgesehen ist, die zwischen dem Lagerbauteil (10) und dem Lagerende (18) wirksam ist, wenn sich der Ausstellerhebel (12) in der ausgestellten Stellung befindet.
2. Windabweiser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastgestaltung (32, 34, 36, 38, 39, 40, 42) eine Feder (38) am Lagerbauteil (10) aufweist, die mit dem Lagerende (18) des Ausstellerhebels (12) zusammenwirkt.
3. Windabweiser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (38) ein einstückig mit dem Lagerbauteil (10) ausgeführtes Federelement ist.
4. Windabweiser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (38) ein separates Bauteil ist, das am Lagerbauteil (10) angebracht ist.
5. Windabweiser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (38) in das Lagerbauteil (10) eingespritzt ist.
6. Windabweiser nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastgestaltung (32, 34, 36, 38, 39, 40, 42) einen Rastvorsprung (40) aufweist, der an der Feder vorgesehen ist.
7. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastgestaltung (32, 34, 36, 38, 39, 40, 42) einen Rastvorsprung (32) aufweist, der am Lagerbauteil (10) angeordnet ist, insbesondere einstückig mit diesem verbunden.
8. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerende (18) des Ausstellerhebels (12) mit einer Rastfläche (42) versehen ist, die konzentrisch zur Schwenkachse des Lagerendes (18) angeordnet ist.
9. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerende (18) mit einem Rastarm versehen ist, an dessen freien Ende sich einer Rastfläche (38) befindet.
10. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerende (18) des Ausstellerhebels (12) eine Rastfeder (39) vorgesehen ist, die mit einem Rastvorsprung am Lagerbauteil (10) zusammenwirkt.
11. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (22, 24) eine Schiebeführung ist, die eine Führungskulisse (22) am Lagerbauteil (10) aufweist und ein Gleitelement (22) am Ausstellerhebel (12).
12. Windabweiser nach Anspruch 11 in Kombination mit einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (32) in den Verstellweg des Gleitelements (24) hineinragt.
13. Windabweiser nach Anspruch 11 in Kombination mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (42) separat vom Gleitelement (24) und konzentrisch mit dessen Mittelachse ausgeführt ist.
14. Windabweiser nach Anspruch 11 in Kombination mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche auf der vom Ausstellende des Ausstellerhebels abgewandten Seite des Gleitelements angeordnet ist.
15. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (22, 24) eine Schiebeführung ist, die eine Führungskulisse (22) am Ausstellerhebel und ein Gleitelement (24) am Lagerbauteil (10) aufweist.
16. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerende (18) des Ausstellerhebels (12) eine Rastnase vorgesehen ist, die mit einer Rastfeder am Lagerbauteil (10) zusammenwirkt.
17. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausstellerhebel (12) ein Windabweiserelement (14) angebracht ist, insbesondere ein Windabweisernetz.
PCT/EP2023/071574 2022-08-03 2023-08-03 Windabweiser für ein fahrzeug-schiebedachsystem WO2024028449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104414.7 2022-08-03
DE202022104414.7U DE202022104414U1 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Windabweiser für ein Fahrzeug-Schiebedachsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024028449A1 true WO2024028449A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=83997446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071574 WO2024028449A1 (de) 2022-08-03 2023-08-03 Windabweiser für ein fahrzeug-schiebedachsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022104414U1 (de)
WO (1) WO2024028449A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053079B3 (de) * 2007-11-07 2008-10-09 Webasto Ag Windabweiser für ein Fahrzeug mit beweglichem Dachteil
WO2010083789A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Webasto Ag Windabweiser
CN203172404U (zh) * 2013-02-04 2013-09-04 伟巴斯特车顶供暖系统(上海)有限公司 车辆车顶天窗用的挡风条
EP3795397A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Windabweiseranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053079B3 (de) * 2007-11-07 2008-10-09 Webasto Ag Windabweiser für ein Fahrzeug mit beweglichem Dachteil
WO2010083789A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Webasto Ag Windabweiser
CN203172404U (zh) * 2013-02-04 2013-09-04 伟巴斯特车顶供暖系统(上海)有限公司 车辆车顶天窗用的挡风条
EP3795397A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Windabweiseranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022104414U1 (de) 2022-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844969B1 (de) Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem
DE102005033431B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102012111915B3 (de) Windabweiser für ein Schiebedachsystem
EP1342600A2 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE69915122T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE2607816B2 (de) Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach
DE112008004152T5 (de) Bewegbarer Windabweiser
EP1918146A2 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE3426998A1 (de) Fahrzeugdach
DE102013225698A1 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
DE102008009140B3 (de) Fahrzeugdach mit Windabweiser
EP3183133B1 (de) Gleiter zum führen eines verlagerbaren elements
DE102008018738A1 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102012212493A1 (de) Drehsperre für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
WO2024028449A1 (de) Windabweiser für ein fahrzeug-schiebedachsystem
DE102007036335A1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE3823316A1 (de) Fahrzeugdach mit windabweiser
DE102005037958B4 (de) Windabweiser für einen Kraftwagen
DE202010012472U1 (de) Gurthöheneinstellvorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen
EP0551840B1 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE102010018302B4 (de) Viergelenkscharnier
EP1379401B1 (de) Lamellendach für fahrzeuge
DE102009042953B4 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23754712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1