WO2024002695A1 - Kommunikationsverfahren mit einer aufzugsanlage mittels eines mobilen terminals - Google Patents

Kommunikationsverfahren mit einer aufzugsanlage mittels eines mobilen terminals Download PDF

Info

Publication number
WO2024002695A1
WO2024002695A1 PCT/EP2023/065920 EP2023065920W WO2024002695A1 WO 2024002695 A1 WO2024002695 A1 WO 2024002695A1 EP 2023065920 W EP2023065920 W EP 2023065920W WO 2024002695 A1 WO2024002695 A1 WO 2024002695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light signal
mobile terminal
elevator system
coded
detected
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas RÄBER
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2024002695A1 publication Critical patent/WO2024002695A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair

Definitions

  • the present invention relates to a method for communicating with an elevator system by means of a mobile terminal and such an elevator system or such a mobile terminal.
  • An elevator system is used to transport people within buildings, with an elevator car being moved vertically between different floors in an elevator shaft.
  • the elevator system In order to ensure the safety of passengers or service staff, the elevator system must be maintained regularly.
  • the elevator system is put into a maintenance mode in which automatic operation of the elevator car is blocked or the elevator car is only allowed to move at a walking speed using manual control.
  • the invention is based on the object of ensuring the operational safety of an elevator system not only during maintenance work, but also afterwards when the elevator system is switched back to normal operation.
  • a method for communicating with an elevator system by means of a mobile terminal is provided.
  • the procedure may include the following steps:
  • a communication connection between the elevator system and the mobile terminal can thus be created using optical transmission technology.
  • light is modulated with a modulation signal (light signal).
  • the light can be varied in amplitude, phase and polarization.
  • the detected coded light signal or the data of the detected coded light signal is advantageously transmitted to the elevator system.
  • the control panel is, for example, a floor panel, also called Called LOP (Lobby Operation Panel). Because the mobile terminal receives a light signal generated by the elevator system and sends this light signal back to the elevator system either directly or in a modified form, such as in digital data packets, via a feedback path as feedback or confirmation, the elevator system will then take note that that there is a communication connection via the light signal between it and the mobile terminal.
  • the elevator system can therefore be used reliably in maintenance mode because, on the one hand, it is possible to carry out a prescribed (complex) check-in process with the help of the mobile terminal; on the other hand, the current position of a service personnel can be easily determined.
  • the elevator system can also be safely put into normal operation from maintenance operations without the possibility of a dangerous movement of the elevator car when personnel are present in the shaft or, under certain circumstances, with a potential risk if a check-out process is carried out using the mobile terminal is.
  • the mobile terminal can be authenticated by the elevator system if the request from the mobile terminal contains its identity, for example.
  • the detection of the coded light signal is pre-checked in such a way that before the light signal is generated, a coded test light signal is generated using the control panel of the mobile terminal, and the coded test light signal is detected by the mobile terminal.
  • the test light signal can also be transmitted to the elevator system directly or in a modified form (e.g. data or data packages).
  • the mobile terminal can also decode the coded test light signal. Transmitting the detected test light signal confirms that the coded test light signal was received by the mobile terminal without any problems. This means that there is secure communication in this way between the mobile terminal and the elevator system.
  • the detected test light signal or its data can be transmitted with the addition of a test value, and / or the detected light signal or its data can be transmitted can also be done with the test value.
  • the check value can be used to detect an error that may have occurred while saving or transferring data.
  • the test value can be designed in such a way that errors in data transmission, such as those caused by noise on a line or a Wired or wireless network causes have a high probability of being detected.
  • the test value can be developed to protect against common errors in communication in order to ensure the integrity of the transmitted data or signals quickly and appropriately.
  • the coded light signal and/or the coded test light signal are generated in the form of a temporal light signal sequence.
  • the light signal can be coded in the time domain, e.g. like Morse code.
  • the control panel it is not necessary for the control panel to be equipped with a screen to display a light signal in graphic form.
  • the corresponding information can be transmitted in the form of light signal sequences.
  • a control panel of an elevator system does not include a screen, if at all, then the control panel as a COP (Car Operation Panel) is usually located in an elevator car.
  • COP Car Operation Panel
  • the position of the mobile terminal can be determined through communication with the elevator system. This means that the current position of a service personnel can also be easily determined. Not only can it be determined whether a technician is outside an elevator shaft, but it can also be determined which floor the technician is currently on because the individual control panels can be individually identified.
  • a mobile/portable terminal for an elevator system is provided.
  • a mobile terminal is, for example, a mobile telephone (smartphone), a laptop, a tablet computer, or a PDA (Personal Digital Assistant), etc.
  • the mobile terminal is designed to communicate with the elevator system in such a way that the mobile terminal sends a request to the elevator system sends; - the mobile terminal detects a coded light signal when the coded light signal is generated in response to the request by a control panel which is arranged outside an elevator shaft of the elevator system,
  • the mobile terminal confirms the detection of the coded light signal to the elevator system
  • the mobile terminal is authorized by the elevator system to communicate with the elevator system.
  • the mobile terminal of the elevator system can transmit the detected coded light signal or its data to confirm the detection of the coded light signal.
  • the coded light signal of the elevator system can be sent back directly or in a modified form as feedback or confirmation, so that the elevator system is informed that a communication connection via the light signal exists between it and the mobile terminal.
  • the detection of the coded light signal can be pre-tested in such a way that the mobile terminal detects a coded test light signal, the test light signal being generated before the light signal by means of the control panel in response to this request, and the mobile terminal of the elevator system the detected test light signal or its data is transmitted.
  • the detected test light signal or its data and/or the detected light signal or its data are transmitted with the addition of a test value. This makes it possible to monitor whether accidental errors occurred when transmitting or storing the test light signal.
  • a maintenance inspection work for the elevator system can be controlled and/or started by means of the mobile terminal.
  • a service personnel can, for example, easily move an elevator car using his smartphone or stop it at a desired location.
  • the service staff can specify a desired stop floor or any stop position using the mobile terminal. That's why the service staff must during Maintenance work should not always be on the roof of the elevator car or in the shaft pit, but rather in the elevator car or outside the shaft.
  • an elevator system with a control panel wherein the control panel is arranged outside an elevator shaft of the elevator system.
  • the elevator system can communicate with a mobile terminal in such a way that the elevator system receives a request from the mobile terminal from the mobile terminal; a coded light signal is generated by a control panel in response to the request and then detected by the mobile terminal; the elevator system receives confirmation of the detection of the coded light signal; the elevator system authorizes the mobile terminal to communicate with the elevator system.
  • the control panel does not need to be equipped with a screen.
  • the control panel can, for example, be a simple control panel with only one or two call buttons (up and down call buttons). It is known that light emitting diodes (LEDs) are used as a light source in such keys to illuminate a key to display an arrow symbol.
  • the call button or the two call buttons are illuminated for a specific time within a predetermined time period, for example, so that the control panel can emit a temporal light signal sequence.
  • the illumination of each key can last independently for different lengths of time. This means that the light signal can be coded in the time domain, e.g. like Morse code.
  • the detected coded light signal or its data can be transmitted to the elevator system as confirmation of the detection of the coded light signal.
  • the detection of the coded light signal can be pre-tested in such a way that a coded test light signal is generated in front of the light signal by means of the control panel in response to this request and is then detected by the mobile terminal, the mobile terminal of the elevator system receives the detected test light signal or whose data is transmitted.
  • the detected test light signal or its data and/or the detected one is transmitted Light signal or its data with the addition of a test value to monitor whether accidental errors have occurred when transmitting the test light signal.
  • a computer program may be given that includes instructions that cause a processor, such as a processor of the mobile terminal, to carry out the method specified above upon execution of the computer program by the processor.
  • the computer program can be stored on a computer-readable medium (USB, server, cloud, or a storage unit of the mobile terminal).
  • FIG 4 Graphical representation of the method according to the invention with a preliminary test.
  • Fig. l illustrates details of an elevator system 1 according to the invention and a mobile terminal 5 according to the invention.
  • An elevator car 7 can travel between different floors in an elevator shaft 3.
  • a shaft door 6 is provided on each floor.
  • a control panel 2, such as an LOP, is arranged next to the shaft door 6.
  • a technician 9 can control or move the elevator car 7 up and down during inspection operation through a mobile terminal 5, for example a smartphone, so that he can easily stop the elevator car 7 at a desired floor or location.
  • the mobile terminal 5 can be connected to the controller of the elevator system 1 wirelessly or by wire.
  • the necessary security measures e.g.
  • a checklist) or a check-in/check-out process can be carried out using the mobile terminal 5 before switching the elevator system 1 between maintenance operation and normal operation.
  • the technician 9 can receive all the necessary information about the mobile terminal 5 when the mobile terminal 5 communicates with the elevator system 1.
  • the mobile terminal 5 can also be connected to the Internet.
  • the elevator system 1 can also be informed about the presence or current position of the technician 9. In addition to determining whether a technician 9 is outside or inside the elevator shaft 3, depending on the position of a control panel 2, it can be determined which floor the technician is now on, because the control panel 2 as LOP can designate the specific floor. A potentially dangerous scenario can therefore be avoided if possible.
  • the elevator system 1 can therefore be reliably used in maintenance mode or back into normal operation.
  • the elevator system 1 can communicate with the mobile terminal 5 by the control panel 2 generating a light signal sequence and the mobile terminal 5 detecting this light signal sequence.
  • Fig. 2 shows communication between the elevator system 1 and the mobile terminal 5.
  • the mobile terminal 5 is connected to a controller 8 of the elevator system 1 via a LAN (Local Area Network). If maintenance work for the elevator system 1 needs to be started or completed, a corresponding check-in/check-out process must be carried out.
  • the mobile terminal 5 first sends a request via application software (eg app) to a controller 8 of the elevator system 1, whereby the request can contain an identity of the mobile terminal 5.
  • the elevator system 1 can thus authenticate the mobile terminal 5.
  • the control panel 2 then generates a coded light signal.
  • the control panel 2 includes, for example, two arrow keys, each key having an LED.
  • the mobile terminal 5 receives the light signal and converts it into data that can be processed by the computer processor.
  • the mobile terminal 5 then transmits the detected light signal to the controller 8 in the form of the converted data.
  • the transmission of the light signal is added with a test value. By checking whether the test value has been changed, a change in the transmitted light signal can be experienced. If the test value is not changed, it means that the light signal was correctly detected by the mobile terminal 5.
  • the controller 10 can authorize the mobile terminal 5 to communicate with the elevator system 1 or to be able to access the elevator system 1.
  • FIG. 3 shows a method according to the invention for communicating with the elevator system 1 using the mobile terminal 5. It is assumed that maintenance work should be carried out for an elevator system 1 shown in Fig. l. The following steps, numbered “S”, must therefore be carried out:
  • the elevator system 1 authenticates the mobile terminal 5 if the request contains an identity of the mobile terminal 5;
  • the mobile terminal 5 sends the elevator system 1 the data to transmit the detected coded light signal so that this detection is confirmed;
  • S6 The elevator system 1 authorizes the mobile terminal 5 to communicate with it.
  • the data is added with a test value, for example when saving or transmitting. Accordingly, the method will be as shown in Fig. 4, where the first two steps Sl 'and S2' are the same as the first two steps of the method in Fig. 3:
  • a coded test light signal is generated, wherein the coded test light signal can also be a temporal light signal sequence;
  • S5' The mobile terminal 5 sends a controller 8 of the elevator system 1 the data with a test value added, whereby the controller 8 is informed of this test value;
  • S6' The controller 8 instructs the control panel 2 to generate a new light signal;
  • the mobile terminal 5 sends the data of the detected light signal to the controller 8 again with the addition of the test value;
  • the controller 8 If the test value has not been changed, the controller 8 assumes that the data of the detected light signal has not been changed either. The communication between the mobile terminal 5 and the elevator system 1 should therefore be reliable. The controller 8 then authorizes the mobile terminal 5 to communicate with the elevator system 1. If the test value has changed, it is then very likely that the detected light signal or the transmitted data does not match the generated light signal. In this case an alarm signal is signaled. It is also advantageous for the entire elevator system 1 to be shut down.
  • embodiments of the method presented here allow a safety hazard in an elevator shaft to be avoided at an early stage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kommunizieren mit einer Aufzugsanlage (1) mittels eines mobilen Terminals (5) und eine derartige Aufzugsanlage (1) bzw. ein derartiges mobiles Terminal (5). Das Verfahren kann folgende Schritte umfassen: - Senden einer Anfrage vom mobilen Terminal (5) an die Aufzugsanlage (1) bzw. einem Aufzugskontroller (8); - Generieren eines codierten Lichtsignals mittels eines Bedienpanels (2), das außerhalb eines Aufzugsschachts (3) angeordnet ist, auf diese Anfrage; - Detektieren des codierten Lichtsignals mittels des mobilen Terminals (5). - Senden einer Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals an die Aufzugsanlage (1); und - Autorisieren des mobilen Terminals (5) zum Kommunizieren mit der Aufzugsanlage (1).

Description

Kommunikationsverfahren mit einer Aufzugsanlage mittels eines mobilen Terminals
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kommunizieren mit einer Aufzugsanlage mittels eines mobilen Terminals und eine derartige Aufzugsanlage bzw. ein derartiges mobiles Terminal.
Eine Aufzugsanlage dient dazu, Personen innerhalb von Bauwerken zu befördern, wobei eine Aufzugkabine zwischen verschiedenen Stockwerken in einem Aufzugsschacht vertikal verlagert werden. Um eine Sicherheit von Passagieren oder Servicepersonal gewährleisten zu können, muss die Aufzugsanlage regelmäßig gewartet werden. Im Aufzugsschacht der Aufzugsanlage sind viele wartungsfähige und/oder wartungsbedürftige Komponenten vorhanden. Zur Wartung solcher Komponenten bzw. zur Durchführung einer regelmäßigen Wartungsarbeit wird die Aufzugsanlage in einen Wartungsmodus versetzt, in welchem ein automatischer Betrieb der Aufzugskabine gesperrt wird oder die Aufzugskabine nur durch eine manuelle Steuerung in einer Schrittgeschwindigkeit fahren darf.
Für Wartungsarbeiten muss gemäß dem Norm EN81-20 auf dem Dach einer Aufzugskabine und in der Schachtgrube jeweils eine Steuereinrichtung vorhanden sein, um die Aufzugskabine während Wartungsarbeit manuell zu steuern. Für Wartungsarbeiten muss ein Servicepersonal auf das Dach treten oder in die Schachtgrube hinuntergehen. Das ist potenziell gefährlich und könnte leicht zu Unfällen führen. Diesbezüglich müssen somit einige sicherheitsrelevante technische Faktoren überprüft werden, bevor ein Servicepersonal in einen Aufzugsschacht eintritt oder einen Aufzug in dessen Wartungsbetrieb einschaltet. Zudem sind für eine Wartungsarbeit bestimmten Kriterien zu erfüllen, wie z.B. bestimmte Vorbereitungen zu treffen oder verschiedene konkrete Sicherheitsmaßnahmen (Check-in- Prozess) vorzunehmen. Dies könnte ein Servicepersonal herausfordem, insbesondere wenn er noch nicht kompetent ist. Selbst wenn das Servicepersonal ausreichend ausgebildet ist, kann er/sie nicht immer präzise über alle erforderlichen Maßnahmen wissen, denn die Aufzüge und die Sicherheitsaufforderungen sind sehr komplex und können von einem zum anderen sehr unterschiedlich sein.
Es kann unter anderem ein anderer Bedarf an einer Sicherheitsmaßnahme bestehen, mit welcher sichergestellt sein kann, dass ein Servicepersonal einen Aufzugsschacht sicher eintritt und insbesondere ebenfalls sicher verlässt. Eine Aufzugsanlage darf nicht schon in den Normalbetrieb gesetzt werden, wenn ein Techniker noch im Schacht ist. Somit ist ein so genannter Check-out-Prozess durchzufuhren, damit ein solches gefährliche Szenario möglichst zu vermeiden. Somit ist die Personensicherheit sowohl während als auch nach Wartungsarbeit zu sichern. Solcher Bedarf sollte möglichst unabhängig von Einrichtungen oder Ausrüstungen einer Aufzugsanlage erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Arbeitssicherheit einer Aufzugsanlage nicht nur während einer Wartungsarbeit, sondern auch danach beim Zurückschalten der Aufzugsanlage in den Normalbetrieb zu gewährleisten.
Die Aufgabe kann mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erfüllt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Kommunizieren mit einer Aufzugsanlage mittels eines mobilen Terminals gegeben. Das Verfahren kann folgende Schritte umfassen:
- Senden einer Anfrage, z.B. auf Zugang zur Aufzugsanlage, vom mobilen Terminal an die Aufzugsanlage;
- Generieren eines codierten Lichtsignals mittels eines Bedienpanels, das außerhalb eines Aufzugsschachts der Aufzugsanlage angeordnet ist, auf diese Anfrage;
- Detektieren des codierten Lichtsignals mittels des mobilen Terminals;
- Senden einer Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals an die Aufzugsanlage; und
- Autorisieren des mobilen Terminals zum Kommunizieren mit der Aufzugsanlage.
Somit kann eine Kommunikationsverbindung zwischen der Aufzugsanlage und dem mobilen Terminal durch eine optische Übertragungstechnik erstellt werden. In dieser Übertragungstechnik wird Licht mit einem Modulationssignal (Lichtsignal) moduliert. Vom Prinzip her kann das Licht in der Amplitude, der Phasenlage und der Polarisation variiert werden.
Zur Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals wird das detektierte codierte Lichtsignal oder die Daten des detektierten codierten Lichtsignals vorteilhaftweise der Aufzugsanlage übermittelt. Dabei ist das Bedienpanel z.B. ein Stockwerktableau, auch als LOP (Lobby Operation Panel) genannt. Dadurch, dass das mobile Terminal ein von der Aufzugsanlage generiertes Lichtsignal empfangt und der Aufzugsanlage dieses Lichtsignal entweder direkt oder in modifizierter Form, wie z.B. in digitale Datenpaketen, über einen Rückkopplungsweg als ein Feedback oder eine Bestätigung zurücksendet, wird die Aufzugsanlage dann zur Kenntnis nehmen, dass eine Kommunikationsverbindung über das Lichtsignal zwischen ihr und dem mobilen Terminal existiert. Die Aufzugsanlage kann deshalb zuverlässig in Wartungsbetrieb eingesetzt werden, weil es zum einen möglich ist, einen vorgeschriebener (komplexen) Check-in-Prozess unter Hilfe von dem mobilen Terminal durchführen zu können; zum anderen die aktuelle Position eines Servicepersonals leicht festlegbar ist. Ebenfalls kann die Aufzugsanlage auch von Wartungsbetrieb in Normalbetrieb sicher versetzt werden, ohne dass ein gefährliches Verfahren der Aufzugkabine bei einer Anwesenheit von Personal im Schacht oder unter Umständen noch mit einem potenziellen Risiko möglich ist, wenn ein Check-out-Prozess mittels des mobilen Terminal wahrzunehmen ist.
Das mobile Terminal ist von der Aufzugsanlage authentifizierbar, wenn die Anfrage aus dem mobilen Terminal z.B. dessen Identität enthält. Um eine sichere Verbindung zu schaffen, wird die Detektion des codierte Lichtsignals derart vorgeprüft, dass vor dem Generieren des Lichtsignals ein codiertes Testlichtsignal mittels des Bedienpanels des mobilen Terminals generiert wird, das codierte Testlichtsignal durch das mobile Terminal detektiert wird. Wie das Lichtsignal, kann das Testlichtsignal ebenfalls der Aufzugsanlage direkt oder in modifizierter Form (z.B. Daten oder Datenpakte) übermittelt werden. Dabei kann das mobile Terminal das codierte Testlichtsignal ebenfalls decodieren. Durch Übermitteln des detektierten Testlichtsignals wird bestätigt, dass das codierte Testlichtsignal vom mobilen Terminal problemlos empfangen wurde. Dies bedeutet, dass eine sichere Kommunikation auf diese Weise zwischen dem mobilen Terminal und der Aufzugsanlage besteht.
Um versehentliche Änderungen von übertragenen Rohdaten - hier das Testlichtsignal - zu erkennen, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem ersten Aspekt der Erfindung die Übermittlung des detektierten Testlichtsignals oder dessen Daten mit Hinzufügen eines Prüfwerts erfolgen, und/oder die Übermittlung des detektierten Lichtsignals oder dessen Daten kann ebenfalls mit dem Prüfwert erfolgen. Mit Hilfe des Prüfwerts kann man einen Fehler, der während Speichern bzw. Übertragung von Daten eventuell aufgetreten ist, erkennen. Der Prüfwert kann so ausgelegt werden, dass Fehler bei Datenübertragung, wie sie beispielsweise durch Rauschen auf einer Leitung oder einem kabelgebunden oder kabellosen Netzwerk verursacht sind, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit entdeckt werden. Speziell kann der Prüfwert zum Schutz vor häufigen Fehlem bei Kommunikation entwickelt werden, um die Integrität der übertragenen Daten oder Signalen schnell und angemessen zu gewährleisten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem ersten Aspekt der Erfindung werden das codierte Lichtsignal und/oder das codierte Testlichtsignal in Form einer zeitlichen Lichtsignalfolge generiert. D.h., das Lichtsignal kann in Zeitbereich codiert werden, z.B. wie ein Morsecode. Zur Generierung einer solchen Lichtsignalfolge ist es nicht nötig, dass das Bedienpanel mit einem Bildschirm ausgestattet wird, um ein Lichtsignal in Grafik anzuzeigen. Wie z.B. anstelle eines QR-Codes anzuzeigen, kann die entsprechende Information in Form von Lichtsignalfolgen übermittelt werden. In der Regel umfasst ein Bedienpanel einer Aufzugsanlage kein Bildschirm, wenn überhaupt, dann das Bedienpanel als COP (Car Operation Panel) befindet sich normalerweise in einer Aufzugskabine. In diesem Fall kann ein Servicepersonal mit seiner Arbeit anfangen, erst wenn er/sie in die Aufzugskabine ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung können zum einen die Kosten des Bedienpanel reduziert werden. Zum anderen kann die Kommunikation zwischen dem mobilen Terminal und der Aufzugsanlage gesichert werden. Information, wie z.B. ein QR- Cod, direkt darzustellen ist nicht sicher, denn der QR-Code ist einem unbefugten Personal zugänglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem ersten Aspekt der Erfindung kann die Position des mobilen Terminals durch die Kommunikation mit der Aufzugsanlage festgelegt werden. Somit ist die aktuelle Position eines Servicepersonals ebenfalls leicht festlegbar. Dabei kann nicht nur festgelegt werden, ob ein Techniker außerhalb eines Aufzugsschachts ist, sondern auch ermittelt werden, auf welchem Stockwerk sich der Techniker momentane befindet, weil die einzelnen Bedienpanels individuell identifizierbar sind.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein mobiles/tragbares Terminal für eine Aufzuganalage vorgesehen. Ein mobiles Terminal ist z.B. ein mobiles Telefon (Smartphone), ein Laptop, ein Tabletcomputer, oder ein PDA (Personal Digital Assistent), usw. Das mobile Terminal ist zur Kommunikation mit der Aufzugsanlage derart ausgebildet, dass das mobile Terminal eine Anfrage an die Aufzugsanlage sendet; - das mobile Terminal ein codiertes Lichtsignal detektiert, wenn das codierte Lichtsignal von einem Bedienpanel, welches außerhalb eines Aufzugsschachts der Aufzugsanlage angeordnet ist, auf die Anfrage generiert wird,
- das mobile Terminal die Detektion des codierten Lichtsignals gegenüber der Aufzugsanlage bestätigt; und
- das mobile Terminal zum Kommunizieren mit der Aufzugsanlage von der Aufzugsanlage autorisiert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung kann das mobile Terminal der Aufzugsanlage das detektierte codierte Lichtsignal oder dessen Daten zur Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals übermitteln. Dabei kann das codierte Lichtsignal der Aufzugsanlage direkt oder in modifizierter Form als ein Feedback oder Bestätigung zurückgesendet werden, so dass die Aufzugsanlage informiert wird, dass eine Kommunikationsverbindung über das Lichtsignal zwischen ihr und dem mobilen Terminal existiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Detektion des codierte Lichtsignals derart vorprüfbar ist, dass das mobile Terminal ein codierte Testlichtsignal detektiert, wobei das Testlichtsignal vor dem Lichtsignal mittels des Bedienpanels auf diese Anfrage generiert wird, und das mobile Terminal der Aufzugsanlage das detektierte Testlichtsignals oder dessen Daten übermittelt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung erfolgt die Übermittlung des detektierten Testlichtsignals oder dessen Daten und/oder des detektierten Lichtsignals oder dessen Daten mit Hinzufügen eines Prüfwerts. Somit ist es überwachbar, ob versehentliche Fehler bei Übertragung oder Speichern des Testlichtsignals aufgetreten sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung kann eine Wartungs-ZInspektionsarbeit für die Aufzugsanlage mittels des mobilen Terminals gesteuert und/oder gestartet werden, Ein Servicepersonal kann z.B. eine Aufzugskabine durch sein Smartphone auf einfache Weise bewegen oder an einem gewünschten Ort anhalten. Dabei kann das Servicepersonal ein gewünschtes Haltstockwerk oder eine beliebige Haltposition durch das mobile Terminal angeben. Deshalb muss das Servicepersonal während Wartungsarbeiten nicht immer auf dem Dach der Aufzugskabine oder in der Schachtgrube sein, sondern in der Aufzugskabine oder außerhalb des Schachts.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Aufzugsanlage mit einem Bedienpanel vorgesehen, wobei das Bedienpanel außerhalb eines Aufzugsschachts der Aufzugsanlage angeordnet ist. Die Aufzugsanlage kann derart mit einem mobilen Terminal kommunizieren, dass vom mobilen Terminal die Aufzugsanlage eine Anfrage des mobilen Terminals empfangt; ein codiertes Lichtsignal von einem Bedienpanel auf die Anfrage generiert und dann durch das mobile Terminal detektier wird; die Aufzugsanlage eine Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals empfängt; die Aufzugsanlage das mobile Terminal zum Kommunizieren mit der Aufzugsanlage autorisiert.
Dabei braucht das Bedienpanel nicht mit einem Bildschirm ausgestattet zu werden. Das Bedienpanel kann z.B. ein einfaches Bedienpanel nur mit einer oder zwei Ruftasten (Aufwärts- und Abwärtsruftaste) sein. Es ist bekannt, dass Leuchtdioden (LEDs) als Lichtquelle bei solchen Tasten eingesetzt werden, um eine Taste zum Anzeigen eines Pfeilsymbols zu beleuchten. Dabei wird die Ruftaste oder die beiden Ruftasten z.B. innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode für eine bestimmte Male beleuchtet, damit das Bedienpanel eine zeitliche Lichtsignalfolge strahlen kann. Weiterhin können die Beleuchtung jeder Taste unabhängig voneinander für unterschiedliche Zeitlang dauern. D.h., das Lichtsignal kann in Zeitbereich codiert werden, z.B. wie ein Morsecode.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem dritten Aspekt der Erfindung ist das detektierte codierte Lichtsignal oder dessen Daten an die Aufzugsanlage als Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals übermittelbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem dritten Aspekt der Erfindung ist die Detektion des codierte Lichtsignals derart vorprüfbar, dass ein codiertes Testlichtsignal vor dem Lichtsignal mittels des Bedienpanels auf diese Anfrage generiert und dann von dem mobilen Terminal detektiert wird, das mobile Terminal der Aufzugsanlage das detektierte Testlichtsignals oder dessen Daten übermittelt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach dem dritten Aspekt der Erfindung erfolgt die Übermittlung des detektierten Testlichtsignals oder dessen Daten und/oder des detektierten Lichtsignals oder dessen Daten mit Hinzufugen eines Prüfwerts, um zu überwachen, ob versehentliche Fehler bei Übertragung des Testlichtsignals aufgetreten sind.
Weiterhin kann ein Computerprogramm gegeben werden, das Befehle umfasst, die einen Prozessor, wie z.B. ein Prozessor des mobilen Terminals, bei Ausführung des Computerprogramms durch den Prozessor veranlassen, das oben angegebene Verfahren auszuführen. Das Computerprogramm kann auf ein Computerlesbares Medium (USB, Server, Cloud, oder eine Speichereinheit des mobilen Terminals) gespeichert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen des Inspektionssteuerungssystems einerseits und eines Verfahrens zum Umschalten einer Aufzugsanlage zwischen einem Normal- und einem Inspektionsbetrieb andererseits beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
Es zeigen:
FIG 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage und eines erfindungsgemäßen mobiles Terminals,
FIG 2 Eine schematische Darstellung einer Kommunikation zwischen einem Bedienpanel der Aufzugsanlage und dem mobilen Terminal,
FIG 3 Ein Flussdiagramm zur Darstellung einer Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
FIG 4 Grafische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Vorprüfung. Fig. l veranschaulicht Details eines erfindungsgemäßen Aufzugsanlage 1 und eines erfindungsgemäßen mobiles Terminals 5. Eine Aufzugskabine 7 kann in einem Aufzugsschacht 3 zwischen verschiedenen Stockwerken fahren. An jedem Stockwerk ist eine Schachttür 6 vorgesehen. Neben der Schachttür 6 wird ein Bedienpanel 2 angeordnet, wie z.B. ein LOP. Ein Techniker 9 kann die Aufzugskabine 7 im Inspektionsbetrieb durch ein mobiles Terminal 5, z.B. ein Smartphone, steuern bzw. auf- und abwärts bewegen, so dass er die Aufzugskabine 7 auf einfache Weise an einem gewünschten Stockwerk oder Ort anhalten kann. Dabei kann das mobile Terminal 5 mit dem Kontroller der Aufzugsanlage 1 drahtlos oder drahtgebunden verbunden. Die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen (z.B. eine Checklist) oder ein Check-in-/Check-out-Prozess kann mit Hilfe des mobilen Terminals 5 durchgeführt werden, bevor er die Aufzugsanlage 1 zwischen Wartungsbetrieb und Normalbetrieb umschaltet. Dabei kann der Techniker 9 alle notwendigen Informationen über das mobile Terminal 5 erhalten, wenn das mobile Terminal 5 mit der Aufzugsanlage 1 kommuniziert. Das mobile Terminal 5 kann auch mit Internet verbunden werden. Dazu kann die Aufzugsanlage 1 auch über die Anwesenheit oder die aktuelle Position des Technikers 9 informiert werden. Neben Festzulegen, ob ein Techniker 9 außerhalb oder innerhalb des Aufzugsschachts 3 ist, kann es abhängig von der Position eines Bedienpanels 2 ermittelt werden, auf welchem Stockwerk der Techniker jetzt ist, denn das Bedienpanels 2 als LOP kann das konkrete Stockwerk bezeichnen. Ein potenzielle gefährliche Szenario kann deshalb möglichst vermieden werden. Die Aufzugsanlage 1 kann deshalb zuverlässig in Wartungsbetrieb oder zurück in Normalbetrieb eingesetzt werden.
Die Aufzugsanlage 1 kann mit dem mobilen Terminal 5 kommunizieren, indem das Bedienpanel 2 eine Lichtsignalfolge generiert, und das mobile Terminal 5 diese Lichtsignalfolge detektiert. Fig. 2 zeigt eine Kommunikation zwischen der Aufzugsanlage 1 und dem mobilen Terminal 5. Hierbei wird das mobile Terminal 5 über ein LAN (Local Area Network) mit einem Kontroller 8 der Aufzugsanlage 1 verbunden. Wenn eine Wartungsarbeit für die Aufzugsanlage 1 zu starten oder zu beenden ist, ist ein entsprechender Check-in-/Check-out-Prozess durchzuführen. Dabei sendet das mobile Terminal 5 zuerst eine Anfrage per eine Anwendungssoftware (z.B. App) an einen Kontroller 8 der Aufzugsanlage 1, wobei die Anfrage eine Identität des mobilen Terminals 5 enthalten kann. Somit kann die Aufzugsanlage 1 das mobile Terminal 5 authentifizieren. Danach generiert das Bedienpanel 2 ein codiertes Lichtsignal. Das Bedienpanel 2 umfasst z.B. zwei Pfeiltasten, wobei jede Taste eine LED aufweist. Das mobile Terminal 5 empfängt das Lichtsignal und umwandelt das in Daten, die vom Computerprozessor bearbeitbar sind. Dann übermiteltet das mobile Terminal 5 dem Kontroller 8 das detektierte Lichtsignal in Form von den umgewandelten Daten. Um einen möglichen zufälligen Fehler bei der Detektion des Lichtsignals zu erkennen, wird die Übermitlung des Lichtsignals mit einem Prüfwert hinzugefügt. Durch Prüfung, ob der Prüfwert geändert worden ist, kann man eine Änderung des übertragenen Lichtsignals erfahren. Wird der Prüfwert nicht geändert, bedeutet es, dass das Lichtsignal durch das mobile Terminal 5 richtig detektiert wurde. In diesem Fall kann der Kontroller 10 das mobile Terminal 5 autorisieren, mit der Aufzugsanlage 1 kommunizieren bzw. auf die Aufzugsanlage 1 zugreifen zu können.
In Fig.3 wird ein erfmdungsgemäßes Verfahren zum Kommunizieren mit der Aufzugsanlage 1 mitels des mobilen Terminals 5 dargestellt. Angenommen wird, dass eine Wartungsarbeit für eine Aufzugsanlage 1, die in Fig. l gezeigt ist, durchgeführt werden sollte. Somit sind folgende Schrite, die mit „S“ nummeriert sind, vorzunehmen:
S 1 : Senden einer Anfrage des mobilen Terminals 5 an die Aufzuganlage 1 ;
S2: Die Aufzuganlage 1 authentifiziert das mobile Terminal 5, wenn die Anfrage eine Identität des mobilen Terminals 5 enthält;
S3: Generieren eines codierten Lichtsignals (Lichtsignalfolge) mitels des Bedienpanels 2;
S4: Detektieren des codierten Lichtsignals durch das mobile Terminal 5;
S5: Das mobile Terminal 5 sendet der Aufzuganlage 1 die Daten zur Übermitlung des detektierten codierten Lichtsignals, damit diese Detektion bestätigt wird;
S6: Die Aufzugsanlage 1 autorisiert das mobile Terminal 5, mit ihr kommunizieren zu dürfen.
Zur Sicherstellung der Detektion des Lichtsignals und eine Kommunikation auf diese Weise, werden die Daten z.B. bei Speichern oder Übertragen mit einem Prüfwert hinzugefügt. Dementsprechend wird das Verfahren wie in Fig. 4 dargestellt werden, wobei die ersten zwei Schriten Sl ' und S2' gleich wie die ersten zwei Schriten des Verfahrens in Fig.3 sind:
S3': Vor dem Generieren des offiziellen Lichtsignals wird ein codiertes Testlichtsignal generiert, wobei das codierte Testlichtsignal ebenfalls eine zeitliche Lichtsignalfolge sein kann;
S4': Detektieren des Testlichtsignals durch das mobile Terminal 5, wobei das mobile Terminal 5 das Testlichtsignal z.B. in digitalen Daten umwandeln kann;
S5': Das mobile Terminal 5 sendet einem Kontroller 8 der Aufzuganlage 1 die Daten mit einem Prüfwert hinzugefügt sind, wodurch der Kontroller 8 über diesem Prüfwert informiert wird; S6': Der Kontroller 8 weist das Bedienpanel 2 hin, ein Lichtsignal erneuert zu generieren;
S7': Generieren eines codierten Lichtsignals mittels eines Bedienpanels 2;
S8': Detektieren des codierten Lichtsignals mittels des mobilen Terminals 5. Geleichzeitig wandelt das mobile Terminal 5 das Lichtsignal ebenfalls in digitalen Daten um;
S9': Das mobile Terminal 5 sendet dem Kontroller 8 die Daten des detektierten Lichtsignals wiederum mit Hinzufugen des Prüfwerts;
S10': Der Kontroller 8 prüft, ob der Prüfwert geändert worden ist?
SU ': Wenn der Prüfwert nicht geändert wurde, geht der Kontroller 8 davon aus, dass die Daten des detektierten Lichtsignals auch nicht geändert wurden. Somit sollte die Kommunikation zwischen dem mobilen Terminal 5 und der Aufzugsanlage 1 zuverlässig sein. Der Kontroller 8 autorisiert dann das mobile Terminal 5 zum Kommunizieren mit der Aufzuganlage 1. Hat der Prüfwert sich geändert, ist es dann sehr wahrscheinlich, dass das detektierte Lichtsignal bzw. die übermittelten Daten mit dem generierten Lichtsignal nicht übereinstimmt. In diesem Fall wird ein Alarmsignal signalisiert. Ebenfalls vorteilhaft kann die gesamte Aufzugsanlage 1 stillgesetzt werden.
Zusammenfassend erlauben Ausführungsformen des hierin vorgestellten Verfahrens, eine Sicherheitsgefahr in einem Aufzugsschacht frühzeitig vermeiden zu können.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf ein erfmdungsgemäßes Verfahren und teilweise mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die einzelnen Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, modifiziert oder ausgetauscht werden können und dass insbesondere für das Verfahren beschriebene Merkmale analog auf die Vorrichtung, und umgekehrt, übertragen werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kommunizieren mit einer Aufzugsanlage (1) mittels eines mobilen Terminals (5), mit folgenden Schritten:
- Senden einer Anfrage vom mobilen Terminal (5) an die Aufzugsanlage (1);
- Generieren eines codierten Lichtsignals mittels eines Bedienpanels (2), das außerhalb eines Aufzugsschachts (3) der Aufzugsanlage (1) angeordnet ist, als Reaktion auf diese Anfrage;
- Detektieren des codierten Lichtsignals mittels des mobilen Terminals (5);
- Senden einer Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals and die Aufzugsanlage (1); und
- Autorisieren des mobilen Terminals (5) zum Kommunizieren mit der Aufzugsanlage (1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
- Übermitteln des detektierten codierten Lichtsignals oder der Daten des detektierten codierten Lichtsignals an die Aufzugsanlage (1) als Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Detektion des codierten Lichtsignals derart vorgeprüft wird, dass
- vor dem Gegenregieren des Lichtsignals ein codiertes Testlichtsignal mittels des Bedienpanels (2) generiert wird,
- das codierte Testlichtsignal durch das mobile Terminal (5) detektiert wird, und
- der Aufzuganlage (1) das detektierte Testlichtsignals oder dessen Daten übermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Übermittlung des detektierten Testlichtsignals und/oder des detektierten Lichtsignals mit Hinzufügen eines Prüfwerts erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das codierte Lichtsignal und/oder das codierte Testlichtsignal in Form einer zeitlichen Lichtsignalfolge generiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Position des mobilen Terminals (5) durch die Kommunikation mit der Aufzugsanlage (1) festlegbar ist.
7. Mobiles Terminal (5) für eine Aufzugsanalage (1), wobei das mobile Terminal (5) zur Kommunikation mit der Aufzugsanlage (1) derart ausgebildet ist, dass
- das mobile Terminal (5) eine Anfrage an die Aufzugsanlage (1) sendet;
- dass das mobile Terminal (5) ein codiertes Lichtsignal detektiert, wenn das codierte Lichtsignal von einem Bedienpanel (2), welches außerhalb eines Aufzugsschachts (3) der Aufzugsanlage (1) angeordnet ist, auf die Anfrage generiert wird;
- das mobile Terminal (5) die Detektion des codierten Lichtsignals gegenüber der Aufzugsanlage (1) bestätigt; und
- das mobile Terminal (5) zum Kommunizieren mit der Aufzugsanlage (1) von der Aufzugsanlage (1) autorisiert wird.
8. Mobiles Terminal (5) nach Anspruch 7, wobei zur Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals das mobile Terminal (5) der Aufzugsanlage (1) das detektierte codierte Lichtsignal oder dessen Daten übermittelt.
9. Mobiles Terminal (5) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Detektion des codierte Lichtsignals derart vorprüfbar ist, dass
- das mobile Terminal (5) ein codierte Testlichtsignal detektiert, wobei das Testlichtsignal zeitlich vor dem Lichtsignal mittels des Bedienpanels (2) auf diese Anfrage generiert wird, und
- das mobile Terminal (5) der Aufzugsanlage (1) das detektierte Testlichtsignals oder dessen Daten übermittelt.
10. Mobiles Terminal (5) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Übermittlung des detektierten Testlichtsignals oder dessen Daten und/oder des detektierten Lichtsignals oder dessen Daten mit Hinzufügen eines Prüfwerts erfolgt.
11. Mobiles Terminal (5) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei eine Wartungs-ZInspektionsarbeit für die Aufzugsanlage (1) mittels des mobilen Terminals (5) steuerbar und/oder startbar ist.
12. Aufzugsanlage (1), mit einem Bedienpanel (2) außerhalb eines Aufzugsschachts (3) der Aufzugsanlage (1), wobei die Aufzugsanlage (1) derart ausgebildet ist, dass sie mit einem mobilen Terminal (5) kommunizieren kann, wobei
- die Aufzugsanlage (1) eine Anfrage des mobilen Terminals (5) empfangt;
- ein codiertes Lichtsignal von einem Bedienpanel (2) auf die Anfrage generiert, welches durch das mobile Terminal (5) detektierbar ist;
- vom mobilen Terminal (5) die Aufzugsanlage (1) eine Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals empfangt; und
- die Aufzugsanlage (1) das mobile Terminal (5) zum Kommunizieren mit der Aufzugsanlage (1) autorisiert.
13. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 12, wobei das detektierte codierte Lichtsignal oder dessen Daten an die Aufzugsanlage (1) als Bestätigung der Detektion des codierten Lichtsignals übermittelbar ist.
14. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Detektion des codierte Lichtsignals derart vorprüfbar ist, dass
- ein codiertes Testlichtsignal vor dem Lichtsignal mittels des Bedienpanels (2) generiert wird,
- das codierte Testlichtsignal von dem mobilen Terminal (5) detektiert wird, und
- das mobile Terminal (5) der Aufzugsanlage (1) das detektierte Testlichtsignals oder dessen Daten übermittelt.
15. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Übermittlung des detektierten Testlichtsignals oder dessen Daten und/oder des detektierten Lichtsignals oder dessen Daten mit Hinzufügen eines Prüfwerts erfolgt.
PCT/EP2023/065920 2022-06-29 2023-06-14 Kommunikationsverfahren mit einer aufzugsanlage mittels eines mobilen terminals WO2024002695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22182066.5 2022-06-29
EP22182066 2022-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002695A1 true WO2024002695A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=82492761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065920 WO2024002695A1 (de) 2022-06-29 2023-06-14 Kommunikationsverfahren mit einer aufzugsanlage mittels eines mobilen terminals

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024002695A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3301050A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 Otis Elevator Company Gebäudeauswahl in aufzugsanlage mit unterstützung von anrufen mobiler vorrichtungen
EP3548411A1 (de) * 2016-11-30 2019-10-09 Inventio AG Konfigurieren von zugriffsrechten auf ein aufzugssteuerungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3301050A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 Otis Elevator Company Gebäudeauswahl in aufzugsanlage mit unterstützung von anrufen mobiler vorrichtungen
EP3548411A1 (de) * 2016-11-30 2019-10-09 Inventio AG Konfigurieren von zugriffsrechten auf ein aufzugssteuerungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900581B1 (de) Verfahren zur rückstellung eines sicherheitssystems einer aufzugsanlage
EP3105159B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
EP3212554B1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
EP2874860B1 (de) Bediensystem zur bedienung von funktionseinheiten bei einem schienenfahrzeug
DE112018007511B4 (de) Rufregistriersystem
EP3793925B1 (de) Inspektionssteuerungssystem einer aufzugsanlage sowie verfahren zum umschalten einer aufzugsanlage zwischen einem normal- und einem inspektionsbetrieb
DE112012006728T5 (de) Aufzugplattformvorrichtung
DE202005020802U1 (de) Steuersystem für Schienenfahrzeuge
EP3224777A1 (de) Verfahren zum überwachen eines parkplatzes
AT519161B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines industriellen Steuerungssystems sowie entsprechendes Steuerungssystem
DE112016006793T5 (de) Aufzuginspektionsbetriebsvorrichtung
DE102017200151A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug zur Beförderung einer Person, Kraftfahrzeug
DE112017007632T5 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
AT520065A1 (de) Seilbahn mit Verriegelungsüberwachung eines Fahrzeugs
WO2024002695A1 (de) Kommunikationsverfahren mit einer aufzugsanlage mittels eines mobilen terminals
DE102021106154A1 (de) Wohnanlagen- und gebäudeinfrastruktursteuerung für notfalleinsätze
EP4168343B1 (de) Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage durch zuverlässiges konfigurieren einer elektronischen sicherheitseinrichtung mittels visueller datenübertragung
EP3902759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren einer personentransportanlage
DE102016212550A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ticketmanagementsystems und entsprechendes Ticketmanagementsystem
DE102020210408A1 (de) System und Verfahren zum geführten Inbetriebnehmen wenigstens eines Fahrzeugs in einer Logistikeinrichtung
DE102017209937B4 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
DE102009019640B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines Schlüssels für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Fräsinformation zur Herstellung eines Schlüssels
EP1396413B1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
DE102015214629A1 (de) Steuern eines Fahrzeugs
DE102017117137A1 (de) Aufzugssteuerung, Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23732914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1