EP4168343B1 - Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage durch zuverlässiges konfigurieren einer elektronischen sicherheitseinrichtung mittels visueller datenübertragung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage durch zuverlässiges konfigurieren einer elektronischen sicherheitseinrichtung mittels visueller datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP4168343B1
EP4168343B1 EP21729540.1A EP21729540A EP4168343B1 EP 4168343 B1 EP4168343 B1 EP 4168343B1 EP 21729540 A EP21729540 A EP 21729540A EP 4168343 B1 EP4168343 B1 EP 4168343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
controller
data
passenger transport
transport system
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21729540.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4168343A1 (de
Inventor
David Michel
Martin Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4168343A1 publication Critical patent/EP4168343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4168343B1 publication Critical patent/EP4168343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3407Setting or modification of parameters of the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a passenger transport system.
  • Passenger transport systems such as elevators, escalators or moving walks are used as permanently installed devices in buildings to transport people and/or objects.
  • Embodiments of the invention are described below primarily with reference to a passenger transport system designed as an elevator system. However, the embodiments described can also be implemented for other types of passenger transport systems.
  • Passenger transport systems generally have to meet high safety requirements.
  • several safety devices are typically provided in passenger transport systems, with the help of which safety-relevant functions of the passenger transport system can be controlled, i.e. actively controlled or at least passively monitored.
  • safety-relevant functions can include, for example, measurement processes with which a current state or current conditions within the passenger transport system can be determined, so that information obtained can be taken into account when operating the passenger transport system.
  • a safety device in the form of a door sensor or door switch in an elevator system can be used to determine whether an elevator door is closed correctly, so that an elevator control can decide, based on the information transmitted by several such safety devices on different elevator doors of the elevator system, whether one Move elevator car or whether this is temporarily not permitted due to the fact that at least one elevator door is not closed correctly.
  • Other safety devices can be configured to provide information about the position at which an elevator car is currently located in an elevator shaft and/or how fast the elevator car is currently moving through the elevator shaft.
  • a sensor can be moved through the elevator shaft together with the elevator car and read out local information stored stationarily within the elevator shaft, from which conclusions can then be drawn about the current position of the elevator car and the current speed of the elevator car. Based on this information, an elevator control can precisely move the elevator car to the desired positions.
  • Another type of safety device can be used to detect whether an elevator car is within a tolerance range above and below a stop position on a floor. Based on this information, the elevator control can, for example, decide that elevator doors may be opened before the elevator car has actually reached a targeted stop position, i.e. while the elevator car is still moving within the tolerance range (so-called pre-opening).
  • an elevator control can exceptionally allow the elevator car to move slowly as long as the elevator car is within the tolerance range around the stop position, in order to thereby, for example, To be able to effect level adjustment (so-called releveling) when passengers enter or leave the elevator car and the load and ultimately the position of the elevator car changes.
  • the safety devices can be adapted to specific situation-specific and/or system-specific prevailing operating conditions and/or properties of the passenger transport system.
  • Such safety devices can therefore be referred to as configurable safety devices.
  • the safety devices can be configured by entering configuration parameters into a state in which they can be used by them Control the function to be controlled in accordance with certain specifications.
  • a state is hereinafter referred to as a configured state and the parameters to be saved to achieve this configured state are referred to herein as configured parameters.
  • the safety device Before a safety device has been put into the configured state by entering the configuration parameters it requires in a situation-specific or system-specific manner, the safety device may not be operated in the passenger transport system, so that as a rule the entire passenger transport system is not yet ready for operation.
  • safety devices are increasingly being implemented using electronic and/or programmable circuits.
  • this can mean that the safety devices can be adapted to different operating conditions and / or environmental conditions, for example by storing system-specific and / or situation-specific configuration parameters, they can be individually adapted to control the functions they monitor in a predetermined manner .
  • the safety devices can work particularly reliably, be inexpensive and/or easy to maintain.
  • it can be challenging to ensure that the configuration parameters used to program the safety devices are correct.
  • the controller controls the functionalities of the passenger transport system depending on whether the comparison determined sufficient agreement between the configured parameter and the target configuration parameter.
  • modern passenger transport systems generally have several safety devices in order to be able to control safety-relevant functions and thus ensure safe operation of the passenger transport system.
  • the safety devices can be individually configured in order to be able to take into account the properties of the individual passenger transport system and/or the operating conditions prevailing there. At least one of the mentioned individual configurations of the safety device takes place when the safety device to be configured is already installed in its final position in the passenger transport system.
  • suitable configuration parameters are created individually for each safety device and transmitted to the respective safety device.
  • the respective configuration parameters can be entered, for example, by a technician at a human-machine interface.
  • the human-machine interface can, for example, correspond to the elevator control or be integrated into it.
  • the configuration parameters can be retrieved, for example from an electronic data source, by the elevator control or a device connected to it.
  • the configuration parameters are then sent from the elevator control to the respective safety device.
  • the safety device saves the received configuration parameters and can then be operated accordingly configured.
  • the configuration parameters are transmitted from the safety device back to the elevator control or the human-machine interface connected to it. There, the returned configuration parameters can then be checked by the technician or compared with target values.
  • a first data transmission by means of which configuration parameters received from the control of the passenger transport system are transmitted to the safety device
  • a second data transmission by means of which configured parameters stored in the safety device are transferred back to the controller
  • first data transmission for example, an electrical signal, which, for example, reflects a value of the configuration parameter to be transmitted
  • graphic information is created as a visual representation of the configured parameter to be transmitted.
  • This graphic information is shown on a display, from which it can then be read using a readout sensor of a mobile data processing device.
  • the configured parameter visually transmitted in this way through the graphic information can finally be compared with a target configuration parameter and functionalities of the passenger transport system can only be permitted by the control if both parameters match sufficiently.
  • the said comparison can be carried out by a technician
  • the transmitted configured parameters and the target configuration parameters are displayed by the data processing device and the result of the comparison is entered on the data processing device.
  • the comparison mentioned can be carried out by the data processing device itself, which is programmed accordingly. In both examples, the comparison is carried out using the data processing device. After the comparison has been completed, the data processing device transmits the result of the comparison, i.e. whether the parameters mentioned match sufficiently within an acceptable tolerance, to the controller.
  • At least one configuration parameter is received by the controller.
  • configuration parameters may come from different data sources and/or be provided to the controller via different paths.
  • the received configuration parameter is then transmitted to the security device.
  • a data transmission channel is defined by an interaction between a physical data transmission medium such as a data cable or a data radio link on the one hand and a data protocol used for data transmission, which specifies the manner in which information to be transmitted with the data should be encoded.
  • a data interface of the controller can be wired directly to a data interface of the safety device via a data cable.
  • the cabling can be part of a bus system.
  • the two components can exchange data wirelessly, for example via a radio link. Measures such as data encryption and/or authentication of the communication partners can be established to ensure the security of data transmission.
  • the configuration parameter can be transmitted as an electrical signal, for example, via the data transmission channel.
  • the electrical signal can, for example, encode a value or other properties of the configuration parameter digitally or analogously.
  • the security device After the security device has received the configuration parameter, it can store this or a parameter corresponding to this received configuration parameter or derived from this received configuration parameter as a configured parameter. As a result, the safety device goes into its configured state so that it can then properly control the safety-relevant functions it is supposed to control.
  • the configured parameter should be forwarded by the controller to a mobile data processing device, from which or with the help of which it can be compared with a target configuration parameter, for example after it has been output in a way that is perceptible to a technician.
  • the data transmission channel mentioned above via which the configuration parameter is sent from the controller to the safety device, should not be used for this purpose was used. Instead, another data transmission channel should be used for this purpose.
  • This further data transmission channel can possibly use the same physical data transmission medium, i.e. for example the same data cable, for data transmission from the security device to the controller, as was previously used for the reverse data transmission from the controller to the security device.
  • the data protocol used here ie the way in which the configured parameter is coded for data transmission, should differ from the data protocol for data transmission in the opposite direction.
  • the configured data should encode graphic information.
  • Graphic information here is understood to mean a data display in which the configured parameter is displayed in a visual manner that can be read by a machine.
  • a value and/or other property of the configured parameter may be represented using a bar code, a 2D code (two-dimensional code), or the like.
  • the 2D code can be implemented in different ways, for example as a QR code, a data matrix code or as a similar code.
  • the graphic information should clearly reflect the configured parameter. This means that graphic information may only be interpreted as a single configured parameter value or a single configured parameter property in order to rule out misinterpretations or misunderstandings.
  • the graphic information created in this way and transmitted to the controller can then be shown on a display.
  • the display can also be referred to as a screen or screen.
  • This display is connected to the controller.
  • the display can be integrated into a housing that accommodates the control.
  • the display can be wired to the control as a separate component or can exchange data wirelessly.
  • the display can also be used by the controller for other tasks.
  • the display can serve as a human-machine interface, for example in order to be able to output information from the controller to a person such as a technician servicing the elevator system.
  • the display can be touch-sensitive, i.e. designed as a touchscreen, so that it can also serve as a human-machine interface through which data can be transmitted from a person to the controller.
  • the graphic information can then be read from the display.
  • the data processing device can be, for example, an intelligent telephone (e.g. smartphone), a portable computer (e.g. laptop) or a similar portable device equipped with a processor for data processing.
  • the data processing device can, for example, be carried by an authorized technician.
  • the data processing device can be a technician's smartphone on which a special application (app) has been installed.
  • Data transmission between the data processing device and the controller can be realized at least in one variant of a data transmission channel in that the graphic information shown by the controller on the display is read out using the optical readout sensor of the data processing device and then processed in the data processing device.
  • the readout sensor can be configured to detect optical, i.e. visually recognizable, features.
  • the readout sensor can be a camera, a light sensor, a scanner or something similar.
  • the data processing device can also have a data memory in which data can be stored and/or data interfaces through which data can be exchanged with other devices.
  • the data processing device can have a human-machine interface via which data can be entered by a person and/or data can be output in a way that the person can perceive.
  • the human-machine interface may include, for example, a touch-sensitive screen, a speaker, a microphone and/or a keyboard.
  • the configured parameter represented by it can be compared with a predetermined target configuration parameter. If such a comparison shows that If both parameters match sufficiently within an acceptable tolerance, this can be understood by the controller as an indicator that safety-relevant functions of the passenger transport system can be carried out because the safety device has been correctly transferred or configured to its configured state.
  • the data processing device then transmits the result of the comparison to the controller.
  • control may not use the data from the incorrectly configured safety device, so that safety-relevant functions of the passenger transport system that are influenced by this may not be controlled by the control.
  • the control is therefore designed in such a way that it controls the functionalities of the passenger transport system depending on whether a sufficient match between the visually read configured parameter and the target configuration parameter was detected.
  • This is to be understood here as meaning that the controller controls the passenger transport system differently after recognizing a sufficient match than before the aforementioned reception.
  • the controller can control the passenger transport system in such a way that moving parts of the passenger transport system, such as an elevator car of an elevator system, are not moved at all or only very slowly, i.e. only more slowly than in normal operation of the passenger transport system. Only after a sufficient match has been detected are moving parts moved at a normal speed.
  • further controls of the passenger transport system are conceivable depending on the above-mentioned recognition of a sufficient match.
  • the control is in particular designed in such a way that it controls the functionalities of the passenger transport system designed as an elevator system in such a way that an elevator car of the passenger transport system is only relocated in an elevator shaft after there has been sufficient agreement between the visually read-out configured parameter and the target configuration parameter. This ensures that the elevator car is only moved after the Security device has been configured. This enables particularly safe operation of the elevator system.
  • the control can in particular be designed to control the functionalities of the passenger transport system to a limited extent at most before the above-mentioned recognition of a sufficient match between the visually read-out configured parameter and the target configuration parameter and to control the functionalities of the passenger transport system to a complete extent after the mentioned reception.
  • Said limited scope can be referred to, for example, as a commissioning or maintenance mode and said complete scope as a normal mode.
  • the data processing device can output the configured parameter reflected by the read graphic information to a person and, when the person confirms that the configured parameter is correct, transmit a sealed signal to the controller.
  • the control can be designed to control the functionalities of the passenger transport system to a limited extent before receiving the sealed signal and to control the functionalities of the passenger transport system to a full extent after receiving the sealed signal.
  • the data processing device can be used, for example, to enable an authorized technician to check the configured parameter transmitted from the safety device to the controller and further to the data processing device for correctness by comparing it with the target configuration parameter.
  • the technician can compare the information about the configured parameter given to him by the data processing device with other information available to him, for example information about target specifications.
  • the elevator system may only be operated in its full range of functions once such an inspection has been carried out by an authorized technician.
  • the technician can, for example, make an entry on the mobile data processing device to confirm the correctness, based on which the sealed signal is then transmitted to the control of the elevator system. Only after receiving this sealed signal does the control switch from a restricted operating mode, in which safety-relevant functionalities of the passenger transport system are only permitted to a limited extent, to a normal operating mode, in which all safety-relevant functionalities of the passenger transport system are permitted and controlled by the control.
  • the controller can transmit the sealed signal to the security device, with the security device then changing to a sealed state after receiving the sealed signal.
  • the safety device then transmits an acknowledged signal to the controller.
  • the control is intended to control the functionalities of the passenger transport system to a limited extent before receiving the acknowledged signal and to control the functionalities of the passenger transport system to a full extent after receiving the acknowledged signal.
  • the safety device is designed in particular in such a way that it only allows the passenger transport system to be operated with limited functionalities before changing to the sealed state. It is specifically designed so that it does not allow the elevator car to be moved in the elevator shaft or only to a limited extent before changing to the sealed state.
  • the configured data should not be modified by the controller before being shown on the display.
  • the controller should preferably not modify or process the configured data that it receives from the security device in any way before forwarding it to the display.
  • the graphic information which is encoded by the configured data, should be able to be shown on the display directly and without having been modified in advance by the controller.
  • the graphic information encoded in the configured data can define a display state to be adopted for each of a plurality of pixels of the display.
  • the display can have a matrix of a large number of pixels.
  • Each of the pixels can be controlled individually.
  • a variable electrical voltage can be applied to a single pixel.
  • the pixel can assume a representation state, i.e., for example, it can assume a brightness level that depends on the control and/or a color that depends on the control.
  • the display can have its own control electronics, which converts input signals, for example in the form of graphic information, into control signals for each of the plurality of pixels.
  • the configured data transmitted from the safety device to the controller can already encode graphic information in such a way that it can be shown directly by the display, that is, without the controller having to process this data would have to process in between.
  • the configured data can encode graphic information in a way that allows the control electronics of the display to clearly implement the display state in which each of the pixels of the display should be controlled.
  • the safety device can transmit several configured data to the controller one after the other.
  • Each of the multiple configured data can encode different graphic information.
  • Each of the multiple graphic pieces of information is then displayed on the display connected to the controller.
  • Each of the graphic information clearly reflects the configured parameter in a visual, machine-readable manner.
  • the security device cannot only transmit the information about which configuration parameter it was configured to the controller and then further to the mobile data processing device using a single set of configured data. Instead, multiple configured data can be transmitted by the security device. Each of these configured data can reproduce a same value or a same property of the configuration parameter stored for configuring the safety device, but can encode this information in a different way as graphic information. In other words, for example, one and the same value of a configuration parameter can be reproduced with different barcodes or 2D codes. This various graphic information can then be shown on the display.
  • the various graphic information can be displayed simultaneously in different areas of the display.
  • the displays typically used for passenger transport systems are relatively small and have a matrix with relatively few pixels. Therefore, it may be preferred to display the various graphic information sequentially on the display.
  • the configured parameter By displaying the configured parameter using several different graphic information, it is possible, among other things, to avoid incorrect transmission of the configured parameter between the controller and the mobile data processing device due to pixel errors in the display used for display. Due to pixel errors, individual pixels of the display may not be able to correctly assume a display state defined in the graphic information. An incorrect display state can lead to the graphic information read by the readout sensor of the mobile data processing device not correctly corresponding to the graphic information created by the security device and thus incorrect data being transmitted between the two components. However, by transmitting the configured parameter with several different graphic information, such incorrect data transmission caused by pixel errors can be recognized. If necessary, for example, corresponding error messages can be output on the mobile data processing device and/or error correction measures can be taken.
  • the configured data packets can be transmitted one after the other to the controller by the safety device.
  • the controller it is also possible for the controller to divide the configured parameter received from the safety device into the individual configured data packets.
  • a display available to the control can only have a relatively small matrix of pixels. Due to the small number of pixels available, it may be difficult or even impossible to display an entire set of configured data to be transmitted on the display at the same time using a single piece of graphic information. Around the entire In order to still be able to display the data set, it can be divided into several data packages. Each of these data packets can encode part of the total graphic information to be transmitted. The multiple pieces of graphic information can then be successively displayed on the display and read by the readout sensor of the mobile data processing device. The partial information can, for example, be displayed on the display as several still images to be shown one after the other. Alternatively, the partial information can also be shown successively through the display. As soon as the data processing device has read out all partial information, it can use the sum of this partial information to determine the entire graphic information and from this the configured parameter to be transmitted.
  • the controller can receive the configuration parameter based on a manual input to be made by a person at a human-machine interface.
  • the configuration parameter to be received by the controller can be obtained by a person such as an authorized technician entering this configuration parameter at a human-machine interface.
  • a human-machine interface can be an integral part of the control system.
  • the human-machine interface can be provided as a separate device and, for example, temporarily or permanently coupled to the interface.
  • the human-machine interface may have an input device through which the person can enter data that reflects the configuration parameter.
  • the human-machine interface can have a keyboard, a touch-sensitive screen or something similar.
  • the human-machine interface can have an output device in order to be able to output data in a way that the person can perceive.
  • a screen, a loudspeaker or something similar can be used for this purpose.
  • the display described above, which displays the graphic information can serve as the human-machine interface mentioned.
  • the person can transmit the configuration parameter to the controller via the human-machine interface.
  • the controller can receive the configuration parameter from a mobile, processor-controlled data processing device, which can be temporarily coupled to the controller for data exchange.
  • the controller can be coupled at least temporarily to a mobile, processor-controlled data processing device and receive configuration parameters via this device.
  • the data processing device can serve as a human-machine interface for the controller.
  • data that represents the configuration parameter can be entered by a person on the data processing device, for example using its keyboard or its touch-sensitive screen. This data can then be forwarded to the controller.
  • the data processing device can be used to retrieve data that represents the configuration parameter, for example from a remote database, and then forward it to the controller.
  • the controller can receive the configuration parameter by retrieving data from a remotely located database.
  • one of the independently created parameters can be obtained by retrieving it from a database.
  • the database can be stored remotely from the control and in particular also remotely from the entire passenger transport system, for example on a server or in a data cloud (“cloud”).
  • the controller or a device communicating with it can be connected to this database for data transmission, for example through wired or wireless data transmission.
  • data can be accessed in the database which was created during a conception process and/or when the passenger transport system was commissioned and which contain the configuration parameter or from which the configuration parameter can be derived.
  • the configuration parameter to be received by the controller can be created based on data that was previously created when designing the passenger transport system or commissioning the passenger transport system.
  • the safety devices to be installed in the passenger transport system are regularly selected and planned in terms of their configuration. Accordingly, detailed information about a target configuration of the individual safety devices of the passenger transport system can be found in the data created.
  • This data is typically stored in databases, for example at a manufacturer of the passenger transport system and/or the safety devices, and can therefore be accessed by the controller if necessary.
  • the controller can receive the configuration parameter from a data memory, which is coupled to the controller for data exchange.
  • the data memory itself does not need to have the ability to process data, i.e. it does not need its own processor. Instead, the data storage can only store data and make it available to the controller for retrieval when necessary. In contrast to the data processing device, the data storage usually does not have its own energy supply.
  • the data storage can be volatile or non-volatile memory.
  • the data memory can be a flash memory, for example in the form of a SIM card or SD card.
  • the data stored on the data storage can reflect configuration parameters. This data can have been created independently of data representing configuration parameters that are provided to the controller via other channels. For example, the data stored in the data storage have been determined and saved in advance by a manufacturer of the safety device or a manufacturer of the control system.
  • the security device After the security device has received the configuration parameter transmitted to it by the controller and has stored the configured parameter based on it, the security device can transmit the configured parameter back to the controller as confirmation of this storing of the configured parameter and to check the configured parameter, whereupon the controller forwards it to the mobile Data processing device directs.
  • the configured parameter transmitted back can then be analyzed, for example, to determine whether it corresponds to predetermined target specifications. This can be done, for example, within or with the help of the mobile data processing device temporarily coupled to the controller.
  • the data processing device can serve, for example, as a human-machine interface, for example to output the transmitted configured parameter in a way that can be perceived by the technician.
  • the technician can then compare the configured parameter with the target configuration parameter known to him.
  • the data processing device can use its data communication interfaces to transmit the received configured parameter, for example, to external devices such as a monitoring device for monitoring functionalities of the elevator system. There the configured parameter can then be compared with the target configuration parameter known there.
  • the configuration parameter is transmitted from the controller to the safety device in particular together with a checksum characterizing the configuration parameter.
  • the configuration parameter is preferably not transmitted as sole data between the controller and the safety device, but rather the data representing the configuration parameter is supplemented by data which represents a checksum characterizing the configuration parameter.
  • Such a checksum can be used as part of a cyclic redundancy check and is therefore sometimes also referred to as CRC (cyclic redundant check).
  • CRC cyclic redundant check
  • the cyclic redundancy check is a procedure in which a test value is determined for data in order to be able to detect errors when transmitting or storing data. Ideally, the process can even be used to automatically correct received data to avoid retransmission.
  • additional redundancy in the form of a so-called CRC value is added, for example, for a data block of user data.
  • the CRC value acts as a checksum and is a check value calculated using a specific procedure that can be used to detect any errors that may have occurred during storage or transmission. Accordingly, by adding the checksum characterizing the configuration parameter, a risk that undetected errors occur during the transmission of the configuration parameter from the controller to the safety device can be minimized.
  • the control can be designed to exchange signals or data with various actuators and/or sensors within the passenger transport system.
  • the controller can control operation of a drive machine of the passenger transport system.
  • the controller can also accept inputs from various human-machine interfaces in order to control the operation of the passenger transport system based on this, or output information regarding a current state of the passenger transport system via human-machine interfaces.
  • human-machine interfaces can include buttons, buttons, sensors, screens, speakers and/or the like on control panels of an elevator system.
  • the control can, for example, have individual modules that communicate with one another, with one module, for example, performing safety-relevant tasks and another module operating the human-machine interfaces and controlling the drive machine.
  • the safety device can be designed to control a safety-relevant function within the passenger transport system.
  • the safety device can have one or more sensors in order to be able to detect physical variables that correlate with the safety-relevant function.
  • the safety device may also have one or more Actuators have which such physical variables can be influenced.
  • safety devices can be designed to detect a current opening state of an elevator door, to measure a current travel speed of an elevator car, to determine a current location of the elevator car within an elevator shaft, to detect a load or acceleration currently acting on the elevator car, or similar.
  • the safety device can be adapted to the properties of the passenger transport system and/or to the conditions prevailing in the passenger transport system.
  • Fig. 1 shows an elevator system according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a diagram to illustrate data transmissions and data processing as part of a method according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a very rough diagram of a passenger transport system 1 in the form of an elevator system.
  • An elevator car 5 is arranged in an elevator shaft 3 and is held by rope-like support means 9.
  • a drive machine 7 can move the rope-like suspension means 9 and thus displace the elevator car 5 vertically.
  • the drive machine 7 is controlled by a controller 11.
  • the controller 11 can for example, have individual modules that communicate with one another, with one module, for example, performing safety-relevant tasks and another module operating a human-machine interface and controlling the drive machine 7.
  • An elevator door 13 is provided on one floor.
  • a current closed state of the elevator door 13 is monitored with a safety device 17 in the form of a door switch 15.
  • Several additional safety devices 17 can be provided in the passenger transport system 1, for example to control the closing states of other elevator doors 13 or other functionalities.
  • a technician 23 can visit the passenger transport system 1 in order to configure the passenger transport system 1 and in particular its safety device 17 using his smartphone 19 as a mobile data processing device 21. This can be done, for example, directly after completion of the passenger transport system 1 or as part of maintenance on the same.
  • the controller 11 receives a configuration parameter 41.
  • the configuration parameter 41 indicates a desired target configuration of the safety device 17 to be configured.
  • the configuration parameter 41 is transmitted from the mobile, processor-controlled data processing device 21 to the controller 11.
  • the data processing device 21 can be the smartphone 19 of the technician 23, on which a suitable application (app) is running.
  • the configuration parameter 41 can be entered, for example, by the technician 23 via a human-machine interface 27 of the smartphone 19.
  • the human-machine interface 27 can be, for example, a touch-sensitive screen 25 or a keyboard.
  • the configuration parameter 41 can also be retrieved from an external source such as an external database 37 stored in a data cloud 35 using a data communication module 29 of the smartphone 19.
  • the database 37 can, for example, store configuration data that is generated during a conception process or during a The commissioning of the passenger transport system 1 was created.
  • the configuration parameter 41 can then also be transmitted to the controller 11 or its data communication module 31 using the data communication module 29, for example. For example, data transmission can take place wirelessly.
  • the communication parameter 41 can be provided by a data memory 39, which is coupled to the controller 11 for data exchange.
  • This data memory 39 can be, for example, a flash memory on which configuration data for all safety devices 17 of the passenger transport system 1 are stored.
  • the configuration parameter 41 is then transmitted from the controller 11 to the safety device 17 or to its data communication module 33.
  • a configured parameter 43 based on the received configuration parameter 41 is then stored in the security device 17 in order to transfer the security device 17 to its configured state.
  • configured data 47 is generated in the security device 17 based on the configured parameter 43.
  • This configured data 47 encodes graphic information 49, which clearly reproduces the configured parameter 43 in a visually displayable and machine-readable manner.
  • the graphic information 49 indicates a display state to be assumed by the pixel 61 for each pixel 61 of a display on which the graphic information 49 is to be displayed.
  • the configured data 47 are then transmitted from the security device 17 back to the controller 11 and from there then forwarded to the data processing device 21.
  • a different data transmission channel is used here than in the previous data transmission from the data processing device 21 via the controller 11 to the security device 17.
  • control 11 has a small display 51, for example in the form of an LCD display, in particular in the form of a matrix display. If necessary, the display 51 can also be provided externally and the controller 11 can be connected to this external display 51.
  • the display 51 can be used by the controller 11 during normal operation of the elevator system 1, for example, to to display the current functional status of the elevator system 1 or components of the elevator system 1.
  • the controller 11 can use the display 51 to display the graphic information 49 received from the security device 17 on the display 51.
  • the graphic information 49 defines the display state to be adopted for each of the pixels 61 of the display 51.
  • the graphic information 49 (in Fig. 2 roughly schematically shown as a top view of a 2D code) can then be recognized and read by an optical readout sensor 53 of the mobile data processing device 21.
  • the readout sensor 53 can be, for example, a camera 55 of the smartphone 19 acting as a data processing device 21.
  • the entire graphic information 49 can also be divided into several partial pieces of information 63 (as also in Fig. 2 presented as an alternative).
  • the various partial pieces of information 63 to be displayed visually are represented by several configured data packets 65, which in total represent the configured parameter 43.
  • Each of the partial pieces of information 63 indicates the display status of each of the few pixels 61.
  • the configured data packets 65 can be transmitted from the safety device 17 one after the other to the controller 11 (not shown). Alternatively, the controller 11 can divide the configured parameter received from the security device 17 into the individual configured data packets.
  • the several pieces of information 63 are displayed one after the other on the display 51.
  • the readout sensor 53 of the data processing device 21 can then successively read out this partial information 63 and determine the configured parameter 43 from their sum.
  • the configured parameter 43 can be represented by a plurality of different configured data 47.
  • Each of these configured data 47 encodes the configured parameter 43 with different graphic information 49.
  • the various graphic information 49 can then preferably be shown one after the other on the display 51 and read out by the readout sensor 53. If there are 51 defective pixels on the display, 61 exist, these could disrupt the transmission of individual graphic information 49. However, the probability that such pixel errors will falsify all graphic information 49 transmitted one after the other is low. Accordingly, by analyzing the various graphic information 49, a secure visual transmission of the configured data 47 can be achieved even in the presence of pixel errors.
  • the configured data 47, or the configured parameter 43 reproduced by them, transmitted optically from the controller 11 to the data processing device 21 can then be compared with a target configuration parameter 59.
  • the configured parameter 43 can be displayed to the technician 23, for example on the screen 25 of the smartphone 19, using the configured data 47.
  • the technician 23 can know the target configuration parameter 59 and check whether the configured parameter 43 matches the target configuration parameter 59 within acceptable tolerances.
  • the target configuration parameter 59 can also be stored in the smartphone 19 or retrieved by the smartphone 19, for example from the database 37, and also displayed on the screen 25. The technician 23 can then compare the configured parameter 43 even more easily with the target configuration parameter 59.
  • the technician 43 can give a release, for example by operating a control panel on the touch-sensitive screen 25 designed as a human-machine interface 27, which is transmitted to the controller 11.
  • the release can be viewed as a result of the comparison of the two parameters 43, 59.
  • the data processing device 21 can send a sealed signal 57 to the controller 11. Only when the controller 11 receives such a sealed signal 57 can it safely assume that the safety device 17 has been correctly configured and can then control a full range of functionalities of the passenger transport system 1 in a normal mode. Before receiving the sealed signal 57, the controller 11 can, however, only be operated in a restricted mode in which functionalities of the passenger transport system 1 are only available to a limited extent.
  • the controller 11 can transmit the sealed signal 57 to the security device 17.
  • the security device 17 After receiving the sealed signal 57, the security device 17 then changes to a sealed state and transmits an acknowledged signal 58 to the controller 11.
  • the controller 11 only switches to normal mode after receiving the acknowledged signal 58 from the security device 17 .
  • checksums 45 are transmitted, which characterize the configuration parameter 41 or associated configured data 47.
  • Such checksums 45 can have been determined in advance as CRC values.
  • the configuration parameter 41 was determined by the mobile data processing device 21 and transmitted to the controller 11.
  • the data processing device 21 can record an input from the technician 23 on his screen 25 as a configuration parameter 41 or determine data retrieved from the database 37 as a configuration parameter 41.
  • the configuration parameter 41 can be read out from the data memory 39 provided directly on the controller 11.
  • the safety device 17 without the technician 23 necessarily having to manually enter configuration data into a human-machine interface.
  • the configuration parameter 41 which was automatically read out of the database 37, with that of The configured parameters 43 transmitted back to the safety device 17 can be automatically compared. If both parameters 41, 43 match sufficiently, the sealed signal 57 can be transmitted to the controller 11. It may be possible to request approval from the authorized technician 23 before the sealed signal 57 is transmitted, for example by operating a control panel on the screen 25 of the smartphone 19.
  • the safety device 17 can go into its configured state and thus at least into partial operation in which its functionalities are available at least to a limited extent or in which functionalities of the entire passenger transport system 1 are provided to a limited extent.
  • partial operation for example, a speed at which the elevator car 5 may be moved can be limited or travel of the elevator car 5 can only be carried out after additional confirmation.
  • the stored configured parameter 43 can be checked by a technician 23 after transmission to his smartphone 19 and, if correct, the sealed signal 57 can be transmitted to the controller 11, whereupon this can then go into full operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Personentransportanlage.
  • Personentransportanlagen wie zum Beispiel Aufzüge, Fahrtreppen oder Fahrsteige werden als in Bauwerken fest installierte Einrichtungen dazu eingesetzt, um Personen und/oder Gegenstände zu transportieren.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung überwiegend mit Bezug auf eine als Aufzuganlage ausgebildete Personentransportanlage beschrieben. Die beschriebenen Ausführungsformen können jedoch auch für andere Arten von Personentransportanlagen umgesetzt werden.
  • Personentransportanlagen müssen im Allgemeinen hohen Sicherheitsanforderungen genügen. Zu diesem Zweck sind in Personentransportanlagen typischerweise mehrere Sicherheitseinrichtungen vorgesehen, mithilfe derer sicherheitsrelevante Funktionen der Personentransportanlage kontrolliert, d.h. aktiv gesteuert oder zumindest passiv überwacht, werden können. Solche sicherheitsrelevanten Funktionen können beispielsweise Messvorgänge umfassen, mithilfe derer ein aktueller Zustand bzw. aktuelle Bedingungen innerhalb der Personentransportanlage ermittelt werden können, sodass eine dabei erhaltene Information beim Betreiben der Personentransportanlage berücksichtigt werden kann.
  • Beispielsweise kann mit einer Sicherheitseinrichtung in Form eines Türsensors oder Türschalters in einer Aufzuganlage ermittelt werden, ob eine Aufzugtür korrekt geschlossen ist, sodass eine Aufzugsteuerung basierend auf den Informationen, die von mehreren solchen Sicherheitseinrichtungen an verschiedenen Aufzugtüren der Aufzuganlage übermittelt werden, entscheiden kann, ob eine Aufzugkabine verfahren werden darf oder ob dies aufgrund der Tatsache, dass zumindest eine Aufzugtür nicht korrekt geschlossen ist, temporär nicht zulässig ist.
  • Andere Sicherheitseinrichtungen können dazu konfiguriert sein, eine Information darüber zu liefern, an welcher Position sich eine Aufzugkabine aktuell in einem Aufzugschacht befindet und/oder wie schnell sich die Aufzugkabine aktuell durch den Aufzugschacht bewegt. Hierzu kann beispielsweise ein Sensor zusammen mit der Aufzugkabine durch den Aufzugschacht bewegt werden und stationär innerhalb des Aufzugschachts vorgehaltene lokale Informationen auslesen, aus denen dann auf die aktuelle Position der Aufzugkabine sowie auf die aktuelle Geschwindigkeit der Aufzugkabine rückgeschlossen werden kann. Basierend auf diesen Informationen kann eine Aufzugsteuerung die Aufzugkabine präzise an gewünschte Positionen verfahren.
  • Eine weitere Art von Sicherheitseinrichtungen kann dazu eingesetzt werden, zu erkennen, ob sich eine Aufzugkabine innerhalb eines Toleranzbereichs oberhalb und unterhalb einer Stoppposition an einem Stockwerk befindet. Basierend auf dieser Information kann die Aufzugsteuerung zum Beispiel entscheiden, dass Aufzugtüren bereits geöffnet werden dürfen, bevor die Aufzugkabine tatsächlich eine anvisierte Stoppposition erreicht hat, d.h., während sich die Aufzugkabine noch innerhalb des Toleranzbereichs bewegt (sog. pre-opening). Ausserdem kann eine Aufzugsteuerung entgegen einer ansonsten geltenden Regel, dass die Aufzugkabine nicht verfahren werden darf, solange eine Aufzugtür nicht vollständig geschlossen ist, ausnahmsweise ein langsames Verfahren der Aufzugkabine zulassen, solange sich die Aufzugkabine innerhalb des Toleranzbereichs um die Stoppposition befindet, um hierdurch beispielsweise einen Niveauabgleich (sog. relevelling) bewirken zu können, wenn Passagiere die Aufzugkabine betreten oder verlassen und sich dadurch die Last und letztendlich die Position der Aufzugkabine verändert.
  • In modernen Personentransportanlagen können die Sicherheitseinrichtungen an konkret situationsspezifisch und/oder anlagenspezifisch vorherrschende Betriebsbedingungen und/oder Eigenschaften der Personentransportanlage angepasst werden. Derartige Sicherheitseinrichtungen können damit als konfigurierbare Sicherheitseinrichtungen bezeichnet werden. Hierzu können die Sicherheitseinrichtungen durch Eingeben von Konfigurationsparametern in einen Zustand konfiguriert werden, in dem sie die von ihnen zu kontrollierende Funktion gemäss bestimmten Vorgaben kontrollieren. Ein solcher Zustand wird hierin nachfolgend als konfiguriert-Zustand bezeichnet und die zur Erreichung dieses konfiguriert-Zustandes einzuspeichernden Parameter werden hierin als Konfiguriertparameter bezeichnet. Bevor eine Sicherheitseinrichtung nicht in den konfiguriert-Zustand versetzt wurde, indem die von ihr benötigten Konfiguriertparameter situationsspezifisch bzw. anlagenspezifisch eingegeben wurden, darf die Sicherheitseinrichtung nicht in der Personentransportanlage betrieben werden, sodass im Regelfall die gesamte Personentransportanlage noch nicht betriebsbereit ist.
  • In modernen Personentransportanlagen werden Sicherheitseinrichtungen zunehmend mithilfe elektronischer und/oder programmierbarer Schaltkreise implementiert. Dies kann einerseits dazu führen, dass die Sicherheitseinrichtungen an verschiedene Einsatzbedingungen und/oder Umgebungsbedingungen angepasst werden können, indem sie beispielsweise durch Einspeichern von anlagenspezifischen und/oder situationsspezifischen Konfiguriertparametern individuell dazu angepasst werden können, die von ihnen zu überwachenden Funktionen in einer vorgegebenen Weise zu kontrollieren. Dabei können die Sicherheitseinrichtungen besonders zuverlässig arbeiten, kostengünstig sein und/oder einfach gewartet werden. Andererseits kann es eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass die zur Programmierung der Sicherheitseinrichtungen eingesetzten Konfiguriertparameter korrekt sind.
  • In der WO 2019/011828 A1 wird ein Verfahren zum Konfigurieren von sicherheitsrelevanten Konfigurationsparametern in einer Personentransportanlage beschrieben.
  • In der WO 2017/220678 A1 wird ein Verfahren zum Konfigurieren einer Personentransportanlage mit einem mobilen, prozessorgesteuerten Datenverarbeitungsgerät in Form eines mobilen Endgeräts beschrieben.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einem alternativen Ansatz bestehen, um Sicherheitseinrichtungen in Personentransportanlagen in möglichst einfacher und dennoch zuverlässiger Art und Weise konfigurieren zu können.
  • Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand gemäss dem unabhängigen Anspruch entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Personentransportanlage vorgeschlagen. Die Personentransportanlage weist dabei eine Steuerung zum Steuern von Funktionalitäten der Personentransportanlage sowie wenigstens eine Sicherheitseinrichtung zum Kontrollieren einer sicherheitsrelevanten Funktion der Personentransportanlage auf. Die Sicherheitseinrichtung kann durch Einspeichern wenigstens eines Konfiguriertparameters dazu in einen konfiguriert-Zustand überführt bzw. konfiguriert werden, die sicherheitsrelevante Funktion gemäss bestimmten Vorgaben zu kontrollieren. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge:
    • Empfangen eines Konfigurationsparameters durch die Steuerung;
    • Übermitteln des Konfigurationsparameters an die Sicherheitseinrichtung;
    • Einspeichern eines Konfiguriertparameters in die Sicherheitseinrichtung basierend auf dem empfangenen Konfigurationsparameter, um die Sicherheitseinrichtung in den konfiguriert-Zustand zu überführen bzw. zu konfigurieren;
    • Übermitteln von Konfiguriertdaten von der Sicherheitseinrichtung an die Steuerung,
      • wobei die Konfiguriertdaten eine Grafikinformation kodieren,
      • wobei die Grafikinformation auf einem mit der Steuerung verbundenen Display angezeigt wird, und
      • wobei die Grafikinformation den Konfiguriertparameter in visueller, maschinenlesbarer Weise eindeutig wiedergibt;
    • Auslesen der Grafikinformation mittels eines optischen Auslesesensors eines mobilen, prozessorgesteuerten Datenverarbeitungsgeräts; und
    • Vergleichen des durch die ausgelesene Grafikinformation wiedergegebenen Konfiguriertparameters mit einem Soll-Konfigurationsparameter mit Hilfe des Datenverarbeitungsgeräts;
    • Übermittlung eines Ergebnisses des genannten Vergleichs vom Datenverarbeitungsgerät an die Steuerung.
  • Die Steuerung steuert die Funktionalitäten der Personentransportanlage abhängig davon, ob bei dem Vergleichen eine ausreichende Übereinstimmung zwischen dem Konfiguriertparameter und dem Soll-Konfigurationsparameter festgestellt wurde.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend bereits kurz angegeben, verfügen moderne Personentransportanlagen im Allgemeinen über mehrere Sicherheitseinrichtungen, um sicherheitsrelevante Funktionen kontrollieren zu können und damit einen sicheren Betrieb der Personentransportanlage gewährleisten zu können. Die Sicherheitseinrichtungen sind hierbei individuell konfigurierbar, um Eigenschaften der individuellen Personentransportanlage und/oder dort vorherrschenden Betriebsbedingungen Rechnung tragen zu können. Zumindest eine der genannten individuellen Konfigurationen der Sicherheitseinrichtung erfolgt dabei dann, wenn die zu konfigurierende Sicherheitseinrichtung bereits in der Personentransportanlage an ihrer endgültigen Position verbaut ist.
  • Vor Inbetriebnahme der Personentransportanlage müssen deren Sicherheitseinrichtungen korrekt konfiguriert werden. Herkömmlich werden hierzu für jede Sicherheitseinrichtung geeignete Konfigurationsparameter individuell erstellt und an die jeweilige Sicherheitseinrichtung übermittelt. Die jeweiligen Konfigurationsparameter können beispielsweise von einem Techniker an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle eingegeben werden. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle kann beispielsweise mit der Aufzugsteuerung korrespondieren bzw. in diese integriert sein. Alternativ können die Konfigurationsparameter z.B. von der Aufzugsteuerung oder einem mit ihr verbundenen Gerät beispielsweise aus einer elektronischen Datenquelle abgerufen werden. Die Konfigurationsparameter werden dann von der Aufzugsteuerung an die jeweilige Sicherheitseinrichtung geschickt. Die Sicherheitseinrichtung speichert die empfangenen Konfigurationsparameter ein und kann anschliessend entsprechend konfiguriert betrieben werden. Um kontrollieren zu können, ob die Sicherheitseinrichtung die korrekten Konfigurationsparameter empfangen und eingespeichert hat, kann vorgesehen sein, dass die Konfigurationsparameter von der Sicherheitseinrichtung zurück an die Aufzugsteuerung bzw. die mit dieser verbundene Mensch-Maschine-Schnittstelle übertragen wird. Dort können die rückübermittelten Konfigurationsparameter dann von dem Techniker kontrolliert bzw. mit Sollwerten verglichen werden.
  • Es wurde jedoch erkannt, dass es bei dem vorbeschriebenen Konfigurationsvorgang zu Fehlern kommen kann. Beispielsweise kann es bei einer Datenübertragung von der Mensch-Maschine-Schnittstelle an die Aufzugsteuerung und/oder von der Aufzugsteuerung an die Sicherheitseinrichtung dazu kommen, dass die zu übertragenden Daten versehentlich oder aufgrund eines systematischen Fehlers modifiziert werden, sodass die Daten, die die Sicherheitseinrichtung tatsächlich erreichen, fehlerhaft sind.
  • Schlimmstenfalls können bei der Datenübertragung hin zu der Sicherheitseinrichtung und der anschliessenden Rückübermittlung von Daten zurück zu der Aufzugsteuerung bzw. der Mensch-Maschine-Schnittstelle systematische Fehler derart auftreten, dass bei der Datenübertragung auf dem Hinweg durchgeführte Modifikationen der Daten anschliessend bei der Rückübertragung der Daten zurück zu der Aufzugsteuerung bzw. der Mensch-Maschine-Schnittstelle kompensiert werden und somit beispielsweise von einem kontrollierenden Techniker nicht erkannt werden können.
  • Um insbesondere die beschriebenen Defizite herkömmlicher Konfigurationsvorgänge ausräumen zu können, wird für das hierin vorgeschlagene Verfahren verkürzt zusammengefasst ein Ansatz beschrieben, bei dem eine erste Datenübertragung, mittels derer von der Steuerung der Personentransportanlage empfangene Konfigurationsparameter hin zu der Sicherheitseinrichtung übertragen werden, und eine zweite Datenübertragung, mittels derer in der Sicherheitseinrichtung darauf hin eingespeicherte Konfiguriertparameter zurück zu der Steuerung übertragen werden, sich voneinander unterscheiden. Während bei der ersten Datenübertragung beispielsweise ein elektrisches Signal, welches beispielsweise einen Wert des zu übermittelnden Konfigurationsparameters wiedergibt, von der Steuerung an die Sicherheitseinrichtung übertragen werden kann, wird bei der zweiten Datenübertragung zumindest als Zwischenschritt eine Grafikinformation als visuelle Wiedergabe des zu übermittelnden Konfiguriertparameters erstellt. Diese Grafikinformation wird auf einem Display dargestellt, von dem sie dann mittels eines Auslesesensors eines mobilen Datenverarbeitungsgeräts ausgelesen werden kann. Der auf diese Weise durch die Grafikinformation visuell übermittelte Konfiguriertparameter kann schliesslich mit einem Soll-Konfigurationsparameter verglichen werden und Funktionalitäten der Personentransportanlage können von der Steuerung erst zugelassen werden, wenn beide Parameter ausreichend übereinstimmen. Der genannte Vergleich kann von einem Techniker durchgeführt werden, dem der übermittelte Konfiguriertparameter und der Soll-Konfigurationsparameter vom Datenverarbeitungsgerät angezeigt werden und der das Ergebnis des Vergleichs am Datenverarbeitungsgerät eingibt. Alternativ dazu kann der genannte Vergleich vom Datenverarbeitungsgerät selbst durchgeführt werden, das dazu entsprechend programmiert ist. In beiden Beispielen wird der Vergleich mit Hilfe des Datenverarbeitungsgeräts durchgeführt. Nach Abschluss des Vergleichs übermittelt das Datenverarbeitungsgerät das Ergebnis des Vergleichs, also ob die genannten Parameter innerhalb einer akzeptablen Toleranz ausreichend übereinstimmen, an die Steuerung.
  • Dadurch, dass Daten auf einem Hinweg hin zu der Sicherheitseinrichtung in anderer Weise übertragen werden als auf einem Rückweg zurück von der Sicherheitseinrichtung, soll insbesondere erreicht werden, dass die Daten auf dem Hinweg und dem Rückweg nicht einer gleichen bzw. invers ausgestalteten Datenverarbeitung unterzogen werden. Letztendlich soll hierdurch vermieden werden, dass die Daten bei den beiden entgegengesetzt gerichteten Datenübertragungswegen in systematischer Weise modifiziert bzw. falsch übertragen werden. Stattdessen soll erreicht werden, dass, wenn es bei einer der beiden Datenübertragungen zu einer Modifikation oder falschen Übertragung von Daten kommen sollte, diese zumindest aufgrund der Tatsache, dass bei der anderen Datenübertragung eine andere Art und Weise bzw. Technologie zur Übermittlung der Daten genutzt wird, während der entgegengesetzten Datenübertragung nicht kompensiert wird und somit unerkannt bleiben könnte.
  • Nachfolgend werden Details und mögliche Ausgestaltungen der im Rahmen des hierin vorgeschlagenen Verfahrens durchzuführenden Datenübertragungen und anderer Verfahrensschritte erörtert.
  • Zunächst wird zumindest ein Konfigurationsparameter durch die Steuerung empfangen. Wie weiter unten mit Bezug auf verschiedene Ausführungsformen detaillierter dargelegt, können Konfigurationsparameter aus unterschiedlichen Datenquellen stammen und/oder der Steuerung über unterschiedliche Wege bereitgestellt werden.
  • Der empfangene Konfigurationsparameter wird dann an die Sicherheitseinrichtung übermittelt. Typischerweise existiert zwischen der Steuerung und der Sicherheitseinrichtung zumindest ein dedizierter Datenübertragungskanal, über den die beiden Komponenten Daten austauschen können. Ein Datenübertragungskanal definiert sich dabei aus einem Zusammenspiel aus einem physischen Datenübertragungsmedium wie beispielsweise einem Datenkabel oder einer Datenfunkstrecke einerseits und einem bei der Datenübertragung eingesetzten Datenprotokoll, welches angibt, in welcher Weise mit den Daten zu übermittelnde Informationen kodiert sein sollen. Beispielsweise kann eine Datenschnittstelle der Steuerung direkt mit einer Datenschnittstelle der Sicherheitseinrichtung über ein Datenkabel verkabelt sein. Die Verkabelung kann Teil eines Bussystems sein. Alternativ können die beiden Komponenten Daten drahtlos beispielsweise über eine Funkstrecke austauschen. Dabei können Massnahmen wie eine Datenverschlüsselung und/oder eine Authentifizierung der Kommunikationspartner etabliert werden, um eine Sicherheit der Datenübermittlung zu gewährleisten. Über den Datenübertragungskanal kann der Konfigurationsparameter beispielsweise als elektrisches Signal übermittelt werden. Das elektrische Signal kann beispielsweise einen Wert oder andere Eigenschaften des Konfigurationsparameters digital oder analog kodieren.
  • Nachdem die Sicherheitseinrichtung den Konfigurationsparameter erhalten hat, kann sie diesen oder einen mit diesem empfangenen Konfigurationsparameter korrespondierenden oder aus diesem empfangenen Konfigurationsparameter abgeleiteten Parameter als Konfiguriertparameter einspeichern. Hierdurch geht die Sicherheitseinrichtung in ihren konfiguriert-Zustand über, sodass sie anschliessend die von ihr zu kontrollierenden sicherheitsrelevanten Funktionen ordnungsgemäss kontrollieren kann.
  • Um nachfolgend überprüfen zu können, ob die Sicherheitseinrichtung mit einem korrekten Konfiguriertparameter konfiguriert wurde, werden anschliessend von der Sicherheitseinrichtung Daten, welche den Konfiguriertparameter angeben, zurück an die Steuerung übermittelt. Letztendlich soll der Konfiguriertparameter von der Steuerung an ein mobiles Datenverarbeitungsgerät weitergeleitet werden, von dem aus bzw. mit Hilfe dessen er mit einem Soll-Konfigurationsparameter verglichen werden kann, beispielsweise nachdem es in einer für einen Techniker wahrnehmbaren Weise ausgegeben wurde.
  • Hierzu soll jedoch nicht der weiter oben genannte Datenübertragungskanal, über den der Konfigurationsparameter von der Steuerung an die Sicherheitseinrichtung geschickt wurde, genutzt werden. Stattdessen soll ein weiterer Datenübertragungskanal für diesen Zweck eingesetzt werden. Dieser weitere Datenübertragungskanal kann zwar eventuell für eine Datenübermittlung von der Sicherheitseinrichtung zu der Steuerung dasselbe physische Datenübertragungsmedium, das heisst zum Beispiel dasselbe Datenkabel, nutzen, wie es zuvor bei der umgekehrt gerichteten Datenübermittlung von der Steuerung zu der Sicherheitseinrichtung genutzt wurde. Allerdings soll sich das hierbei eingesetzte Datenprotokoll, d.h. die Art und Weise, wie der Konfiguriertparameter für die Datenübermittlung kodiert wird, von dem Datenprotokoll bei der umgekehrt gerichteten Datenübermittlung unterscheiden.
  • Speziell sollen die Konfiguriertdaten eine Grafikinformation kodieren. Unter einer Grafikinformation wird hierbei eine Datenwiedergabe verstanden, bei der der Konfiguriertparameter in einer visuellen, für eine Maschine lesbaren Weise wiedergegeben wird. Beispielsweise kann ein Wert und/oder eine andere Eigenschaft des Konfiguriertparameters mithilfe eines Strichcodes, eines 2D-Codes (zweidimensionaler Code) oder ähnlichem wiedergegeben werden. Der 2D-Code kann auf unterschiedliche Weise, beispielsweise als ein QR-Code, ein Datamatrix-Code oder als ein ähnlicher Code ausgeführt sein.
  • Dabei soll die Grafikinformation den Konfiguriertparameter in eindeutiger Weise wiedergeben. D.h., eine Grafikinformation darf nur als ein einziger Konfiguriertparameter-Wert bzw. eine einzige Konfiguriertparameter-Eigenschaft interpretiert werden können, um Fehlinterpretationen oder Missverständnisse ausschliessen zu können.
  • Die auf diese Weise erstellte und an die Steuerung übermittelte Grafikinformation kann dann auf einem Display angezeigt werden. Das Display kann auch als Bildschirm oder Screen bezeichnet werden. Dieses Display ist mit der Steuerung verbunden. Beispielsweise kann das Display in ein die Steuerung aufnehmendes Gehäuse integriert sein. Alternativ kann das Display als separate Komponente mit der Steuerung verkabelt sein oder drahtlos Daten austauschen. Das Display kann von der Steuerung auch für andere Aufgaben nutzbar sein. Insbesondere kann das Display als Mensch-Maschine-Schnittstelle dienen, um beispielsweise von der Steuerung Informationen an eine Person wie beispielsweise einen die Aufzuganlage wartenden Techniker ausgeben zu können.
  • Das Display kann berührungsempfindlich sein, d.h. als Touchscreen ausgebildet sein, sodass es auch als Mensch-Maschine-Schnittstelle dienen kann, mithilfe derer Daten von einer Person an die Steuerung übermittelt werden können.
  • Von dem Display können anschliessend die Grafikinformationen ausgelesen werden. Dies soll insbesondere mithilfe eines mobilen, prozessorgesteuerten Datenverarbeitungsgeräts erfolgen. Das Datenverarbeitungsgerät kann beispielsweise ein intelligentes Telefon (z.B. Smartphone), ein tragbarer Computer (z.B. Laptop) oder ein ähnliches portables, mit einem Prozessor zur Datenverarbeitung ausgestattetes Gerät sein. Das Datenverarbeitungsgerät kann beispielsweise von einem autorisierten Techniker mitgeführt werden. Beispielsweise kann das Datenverarbeitungsgerät ein Smartphone des Technikers sein, auf dem eine spezielle Applikation (App) installiert wurde.
  • Eine Datenübertragung zwischen dem Datenverarbeitungsgerät und der Steuerung kann dabei zumindest in einer Variante eines Datenübertragungskanals dadurch realisiert werden, dass die von der Steuerung auf dem Display dargestellte Grafikinformation mithilfe des optischen Auslesesensors des Datenverarbeitungsgeräts ausgelesen und anschliessend in dem Datenverarbeitungsgerät verarbeitet wird. Der Auslesesensor kann dazu konfiguriert sein, optische, d.h. visuell erkennbare, Merkmale zu detektieren. Beispielsweise kann der Auslesesensor eine Kamera, ein Lichtsensor, ein Scanner oder Ähnliches sein.
  • Das Datenverarbeitungsgerät kann neben seinem Prozessor auch über einen Datenspeicher, in dem Daten gespeichert werden können, und/oder über Datenschnittstellen, über die Daten mit anderen Geräten ausgetauscht werden können, verfügen. Ferner kann das Datenverarbeitungsgerät eine Mensch-Maschine-Schnittstelle aufweisen, über die Daten von einer Person eingegeben und/oder Daten in einer für die Person wahrnehmbaren Weise ausgegeben werden können. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle kann beispielsweise einen berührungsempfindlichen Bildschirm, einen Lautsprecher, ein Mikrofon und/oder eine Tastatur umfassen.
  • Nachdem die Grafikinformationen von dem Datenverarbeitungsgerät ausgelesen wurden, kann der durch sie wiedergegebene Konfiguriertparameter mit einem vorgegebenen Soll-Konfigurationsparameter verglichen werden. Wenn ein solcher Vergleich ergibt, dass beide Parameter innerhalb einer akzeptablen Toleranz ausreichend übereinstimmen, kann dies von der Steuerung als Indikator dafür verstanden werden, dass sicherheitsrelevante Funktionen der Personentransportanlage durchgeführt werden dürfen, da die Sicherheitseinrichtung korrekt in ihren konfiguriert-Zustand überführt bzw. konfiguriert wurde. Das Datenverarbeitungsgerät übermittelt das Ergebnis des Vergleichs anschliessend an die Steuerung.
  • Sollte jedoch keine ausreichende Übereinstimmung zwischen dem visuell ausgelesenen Konfiguriertparameter und dem Soll-Konfigurationsparameter erkannt werden, darf die Steuerung die Daten von der nicht-korrekt konfigurierten Sicherheitseinrichtung nicht nutzen, sodass hiervon beeinflusste sicherheitsrelevante Funktionen der Personentransportanlage nicht von der Steuerung angesteuert werden dürfen.
  • Die Steuerung ist damit derart ausgestaltet, dass sie die Funktionalitäten der Personentransportanlage abhängig davon steuert, ob eine ausreichende Übereinstimmung zwischen dem visuell ausgelesenen Konfiguriertparameter und dem Soll-Konfigurationsparameter erkannt wurde. Darunter soll hier verstanden werden, dass die Steuerung die Personentransportanlage nach Erkennen einer ausreichenden Übereinstimmung anders steuert als vor dem genannten Empfang. Die Steuerung kann beispielsweise vor Erkennen einer ausreichenden Übereinstimmung die Personentransportanlage so steuern, dass bewegliche Teile der Personentransportanlage, wie beispielsweise eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage überhaupt nicht oder nur sehr langsam, also nur langsamer als in einem Normalbetrieb der Personentransportanlage bewegt werden. Erst nach Erkennen einer ausreichenden Übereinstimmung werden bewegliche Teil mit einer Normalgeschwindigkeit bewegt. Darüber hinaus sind weitere Ansteuerungen der Personentransportanlage in Abhängigkeit des genannten Erkennens einer ausreichenden Übereinstimmung denkbar.
  • Die Steuerung ist insbesondere so ausgestaltet, dass sie die Funktionalitäten der als eine Aufzuganlage ausgeführten Personentransportanlage so ansteuert, dass eine Aufzugkabine der Personentransportanlage erst dann in einem Aufzugschacht verlagert wird, nachdem eine ausreichende Übereinstimmung zwischen dem visuell ausgelesenen Konfiguriertparameter und dem Soll-Konfigurationsparameter wurde. Damit wird sichergestellt, dass die Aufzugkabine erst bewegt wird, nachdem die Sicherheitseinrichtung konfiguriert wurde. Dies ermöglicht einen besonders sicheren Betrieb der Aufzuganlage.
  • Die Steuerung kann insbesondere dazu ausgestaltet sein, vor dem genannten Erkennen einer ausreichenden Übereinstimmung zwischen dem visuell ausgelesenen Konfiguriertparameter und dem Soll-Konfigurationsparameter die Funktionalitäten der Personentransportanlage allenfalls in einem beschränkten Umfang anzusteuern und nach dem genannten Empfang die Funktionalitäten der Personentransportanlage in einem vollständigen Umfang anzusteuern. Der genannte beschränkte Umfang kann beispielsweise als ein Inbetriebnahme- oder Wartungsmodus und der genannte vollständige Umfang als ein Normalmodus bezeichnet werden.
  • Gemäss einer konkretisierten Ausführungsform kann das Datenverarbeitungsgerät den durch die ausgelesene Grafikinformation wiedergegebenen Konfiguriertparameter an eine Person ausgeben und bei Bestätigen einer Korrektheit des Konfiguriertparameters durch die Person ein versiegelt-Signal an die Steuerung übermitteln. Die Steuerung kann hierbei dazu ausgestaltet sein, vor dem Empfangen des versiegelt-Signals die Funktionalitäten der Personentransportanlage allenfalls in einem beschränkten Umfang anzusteuern und nach dem Empfangen des versiegelt-Signals die Funktionalitäten der Personentransportanlage in einem vollständigen Umfang anzusteuern.
  • Mit anderen Worten kann das Datenverarbeitungsgerät dazu genutzt werden, beispielsweise einem autorisierten Techniker zu ermöglichen, den von der Sicherheitseinrichtung an die Steuerung und weiter an das Datenverarbeitungsgerät übermittelten Konfiguriertparameter durch Vergleich mit dem Soll-Konfigurationsparameter auf Korrektheit zu überprüfen. Hierzu kann der Techniker die ihm von dem Datenverarbeitungsgerät ausgegebenen Informationen über den Konfiguriertparameter mit ihm zur Verfügung stehenden anderen Informationen, beispielsweise Informationen über Soll-Vorgaben, vergleichen. Es kann vorgesehen sein, dass die Aufzuganlage erst dann in ihrem vollständigen Funktionsumfang betrieben werden darf, wenn eine solche Überprüfung durch einen autorisierten Techniker stattgefunden hat. Bei herkömmlichen Aufzuganlagen kann hierzu vorgesehen sein, dass die Sicherheitseinrichtung, nachdem sie von dem Techniker überprüft wurde, versiegelt, d.h. beispielsweise mit einer Plombe versehen wird. Bei dem hier beschriebenen Ansatz kann ein Versiegeln elektronisch erfolgen, d.h., die Steuerung kann dazu ausgestaltet sein, den vollständigen Funktionsumfang der Aufzuganlage erst dann zuzulassen, wenn der von der Sicherheitseinrichtung eingespeicherte und anschliessend übermittelte Konfiguriertparameter von dem Techniker überprüft wurde und seine Korrektheit bestätigt wurde.
  • Der Techniker kann hierzu beispielsweise an dem mobilen Datenverarbeitungsgerät zur Bestätigung der Korrektheit eine Eingabe vornehmen, aufgrund derer dann das versiegelt-Signal an die Steuerung der Aufzuganlage übermittelt wird. Erst nach Erhalt dieses versiegelt-Signals geht die Steuerung von einem beschränkten Betriebsmodus, bei dem sicherheitsrelevante Funktionalitäten der Personentransportanlage allenfalls in einem beschränkten Umfang zugelassen werden, in einen normalen Betriebsmodus über, bei dem alle sicherheitsrelevanten Funktionalitäten der Personentransportanlage zugelassen und von der Steuerung kontrolliert werden.
  • Gemäss einer konkretisierten Ausführungsform kann die Steuerung das versiegelt-Signal an die Sicherheitseinrichtung übermitteln, wobei die Sicherheitseinrichtung dann nach dem Empfang des versiegelt-Signals in einen versiegelt-Zustand wechselt. Die Sicherheitseinrichtung übermittelt anschliessend ein quittiert-Signal an die Steuerung. Die Steuerung ist dazu vorgesehen, die Funktionalitäten der Personentransportanlage vor dem Empfangen des quittiert-Signal allenfalls in einem beschränkten Umfang anzusteuern und nach dem Empfangen des quittiert-Signals die Funktionalitäten der Personentransportanlage in einem vollständigen Umfang anzusteuern.
  • Sobald sich die Sicherheitseinrichtung im versiegelt-Zustand befindet, können geänderte Konfigurationsparameter nur unter erhöhten Sicherheitsbedingungen, beispielsweise mit Eingabe eines besonderen Autorisierungscodes in der Sicherheitseinrichtung eingespeichert werden. Damit können nicht autorisierte Änderungen der Konfigurationsparameter besonders wirkungsvoll verhindert werden, was einen besonders sicheren Betrieb der Personentransportanlage ermöglicht. Die Sicherheitseinrichtung ist insbesondere so ausgeführt, dass sie vor einem Wechsel in den versiegelt-Zustand einen Betrieb der Personentransportanlage nur mit eingeschränkten Funktionalitäten zulässt. Sie ist speziell so ausgeführt, dass sie vor einem Wechsel in den versiegelt-Zustand eine Verlagerung der Aufzugkabine im Aufzugschacht nicht oder nur in einem eingeschränkten Mass zulässt.
  • Gemäss einer Ausführungsform sollen die Konfiguriertdaten von der Steuerung vor dem Anzeigen auf dem Display nicht modifiziert werden.
  • Mit anderen Worten soll die Steuerung die Konfiguriertdaten, die sie von der Sicherheitseinrichtung empfängt, vorzugsweise in keiner Weise modifizieren oder verarbeiten, bevor sie diese an das Display weiterleitet. Stattdessen soll die Grafikinformation, welche von den Konfiguriertdaten kodiert wird, direkt und ohne vorab von der Steuerung modifiziert worden zu sein, auf dem Display dargestellt werden können.
  • Hierdurch soll insbesondere vermieden werden, dass es beispielsweise aufgrund systematischer Fehler, welche bei einer Datenverarbeitung innerhalb der Steuerung auftreten könnten, zu einer fehlerhaften Weitergabe der von der Steuerung empfangenen Grafikinformation an das Display bzw. zu einer fehlerhaften Darstellung der Grafikinformation auf dem Display kommen kann.
  • Gemäss einer weiter konkretisierten Ausführungsform kann die in den Konfiguriertdaten kodierte Grafikinformation für jedes einer Mehrzahl von Pixeln des Displays einen einzunehmenden Darstellungszustand definieren.
  • Anders ausgedrückt kann das Display eine Matrix aus einer Vielzahl von Pixeln aufweisen. Jedes der Pixel kann einzeln angesteuert werden. Beispielsweise kann an ein einzelnes Pixel eine variierbare elektrische Spannung angelegt werden. Je nach Art der Ansteuerung bzw. der angelegten Spannung kann das Pixel einen Darstellungszustand einnehmen, d.h., es kann beispielsweise einen von der Ansteuerung abhängigen Helligkeitsgrad und/oder eine von der Ansteuerung abhängige Farbe einnehmen. Gegebenenfalls kann das Display über eine eigene Steuerelektronik verfügen, welche Eingangssignale beispielsweise in Form von Grafikinformationen geeignet in Steuersignale für jedes der Mehrzahl von Pixeln umsetzt.
  • Die von der Sicherheitseinrichtung an die Steuerung übermittelten Konfiguriertdaten können in diesem Fall eine Grafikinformation bereits derart kodieren, dass diese direkt von dem Display dargestellt werden kann, d.h., ohne dass die Steuerung diese Daten zwischendurch verarbeiten müsste. Insbesondere können die Konfiguriertdaten Grafikinformation in einer Weise kodieren, anhand derer die Steuerelektronik des Displays bereits eindeutig umsetzen kann, in welchen Darstellungszustand jedes der Pixel des Displays angesteuert werden soll.
  • Hierdurch können mögliche Fehlerquellen bei der Datenübermittlung zwischen der Sicherheitseinrichtung einerseits und letztendlich dem mobilen Datenverarbeitungsgerät, in dem der Vergleich des übermittelten Konfiguriertparameters mit dem Soll-Konfigurationsparameter stattfinden soll, andererseits minimiert werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform können von der Sicherheitseinrichtung nacheinander mehrere Konfiguriertdaten an die Steuerung übermitteln werden. Jede der mehreren Konfiguriertdaten kann hierbei eine andere Grafikinformation kodieren. Jede der mehreren Grafikinformationen wird dann auf dem mit der Steuerung verbundenen Display angezeigt. Jede der Grafikinformationen gibt hierbei den Konfiguriertparameter in visueller, maschinenlesbarer Weise eindeutig wieder.
  • Mit anderen Worten kann die Sicherheitseinrichtung die Information darüber, mit welchem Konfigurationsparameter sie konfiguriert wurde, nicht nur mithilfe eines einzelnen Satzes von Konfiguriertdaten an die Steuerung und dann weiter an das mobile Datenverarbeitungsgerät übermitteln. Stattdessen können mehrere Konfiguriertdaten von der Sicherheitseinrichtung übermittelt werden. Jede dieser Konfiguriertdaten kann zwar einen selben Wert oder eine selbe Eigenschaft des zur Konfiguration der Sicherheitseinrichtung eingespeicherten Konfigurationsparameters wiedergeben, hierzu jedoch diese Informationen jeweils in einer anderen Art und Weise als Grafikinformation kodieren. Anders ausgedrückt kann beispielsweise ein und derselbe Wert eines Konfigurationsparameters mit unterschiedlichen Strichcodes oder 2D-Codes wiedergegeben werden. Diese verschiedenen Grafikinformationen können dann auf dem Display angezeigt werden.
  • Prinzipiell können die verschiedenen Grafikinformationen gleichzeitig in verschiedenen Bereichen des Displays angezeigt werden. Allerdings sind die für Personentransportanlagen typischerweise eingesetzten Displays relativ klein und verfügen über eine Matrix mit relativ wenigen Pixeln. Daher kann es bevorzugt sein, die verschiedenen Grafikinformationen sequenziell nacheinander auf dem Display anzuzeigen.
  • Durch das Anzeigen des Konfiguriertparameters unter Verwendung mehrerer verschiedener Grafikinformationen kann unter anderem vermieden werden, dass es aufgrund von Pixelfehlern in dem zur Darstellung eingesetzten Display zu einer fehlerhaften Übermittlung des Konfiguriertparameters zwischen der Steuerung und dem mobilen Datenverarbeitungsgerät kommt. Aufgrund von Pixelfehlern können einzelne Pixel des Displays eventuell einen in der Grafikinformation definierten Darstellungszustand nicht korrekt einnehmen. Ein falsch eingenommener Darstellungszustand kann dazu führen, dass die von dem Auslesesensor des mobilen Datenverarbeitungsgeräts ausgelesene Grafikinformation nicht korrekt der von der Sicherheitseinrichtung erstellten Grafikinformation entspricht und somit fehlerhafte Daten zwischen den beiden Komponenten übermittelt werden. Indem jedoch der Konfiguriertparameter mit mehreren unterschiedlichen Grafikinformationen übermittelt wird, kann eine solche durch Pixelfehler bewirkte fehlerhafte Datenübermittlung erkannt werden. Gegebenenfalls können beispielsweise entsprechende Fehlermeldungen an dem mobilen Datenverarbeitungsgerät ausgegeben werden und/oder Fehlerkorrekturmassnahmen vorgenommen werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform können mehrere, jeweils eine Teilinformation einer Grafikinformation kodierende Teilinformationen auf dem mit der Steuerung verbundenen Display sequenziell nacheinander angezeigt werden. Eine Summe der Teilinformationen gibt hierbei den Konfiguriertparameter in visueller, maschinenlesbarer Weise eindeutig wieder. Die Konfiguriertdatenpakete können von der Sicherheitseinrichtung nacheinander an die Steuerung übermitteln werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Steuerung den von der Sicherheitseinrichtung empfangenen Konfiguriertparameter in die einzelnen Konfiguriertdatenpakete aufteilt.
  • Wie bereits weiter oben angedeutet, kann ein der Steuerung zur Verfügung stehendes Display nur über eine relativ kleine Matrix von Pixeln verfügen. Aufgrund der geringen Anzahl von darin zur Verfügung stehender Pixel kann es schwierig oder sogar unmöglich sein, einen gesamten Satz von zu übermittelnden Konfiguriertdaten mithilfe einer einzigen Grafikinformation gleichzeitig auf dem Display darzustellen. Um den gesamten Datensatz dennoch darstellen zu können, kann dieser in mehrere Datenpakete unterteilt werden. Jedes dieser Datenpakete kann einen Teil der insgesamt zu übermittelnden Grafikinformation kodieren. Die mehreren Teilinformationen der Grafikinformation können dann sukzessive auf dem Display angezeigt werden und von dem Auslesesensor des mobilen Datenverarbeitungsgeräts ausgelesen werden. Die Teilinformationen können dabei beispielsweise als mehrere nacheinander darzustellende Standbilder auf dem Display angezeigt werden. Alternativ können die Teilinformationen auch sukzessive durch das Display durchlaufend dargestellt werden. Sobald das Datenverarbeitungsgerät alle Teilinformationen ausgelesen hat, kann es aus der Summe dieser Teilinformationen auf die gesamte Grafikinformation und daraus auf den zu übermittelnden Konfiguriertparameter rückschliessen.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann die Steuerung den Konfigurationsparameter aufgrund einer von einer Person durchzuführenden manuellen Eingabe an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle empfangen.
  • Anders ausgedrückt kann der von der Steuerung zu empfangende Konfigurationsparameter dadurch erhalten werden, dass eine Person wie beispielsweise ein autorisierter Techniker diesen Konfigurationsparameter an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle eingibt. Eine solche Mensch-Maschine-Schnittstelle kann integraler Teil der Steuerung sein. Alternativ kann die Mensch-Maschine-Schnittstelle als separates Gerät vorgesehen sein und beispielsweise temporär oder permanent mit der Schnittstelle gekoppelt werden.
  • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle kann über ein Eingabegerät verfügen, über das die Person Daten, welche den Konfigurationsparameter wiedergeben, eingeben kann. Beispielsweise kann die Mensch-Maschine-Schnittstelle hierfür über eine Tastatur, einen berührungsempfindlichen Bildschirm oder Ähnliches verfügen. Ausserdem kann die Mensch-Maschine-Schnittstelle über ein Ausgabegerät verfügen, um Daten in einer für die Person wahrnehmbaren Weise ausgeben zu können. Hierfür kann beispielsweise ein Bildschirm, ein Lautsprecher oder Ähnliches dienen. Beispielsweise kann das oben beschriebene Display, welches die Grafikinformation anzeigt als die genannte Mensch-Maschine-Schnittstelle dienen.
  • Im Rahmen eines Konfigurationsvorgangs kann somit die Person den Konfigurationsparameter über die Mensch-Maschine-Schnittstelle an die Steuerung übermitteln.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann die Steuerung den Konfigurationsparameter von einem mobilen, prozessorgesteuerten Datenverarbeitungsgerät empfangen, welches temporär zum Datenaustausch mit der Steuerung koppelbar ist.
  • Mit anderen Worten kann die Steuerung zumindest temporär mit einem mobilen, prozessorgesteuerten Datenverarbeitungsgerät gekoppelt werden und über dieses Konfigurationsparameter empfangen.
  • Das Datenverarbeitungsgerät kann nach seiner Kopplung mit der Steuerung als Mensch-Maschine-Schnittstelle für die Steuerung dienen. Beispielsweise können Daten, welche den Konfigurationsparameter wiedergeben, von einer Person an dem Datenverarbeitungsgerät eingegeben werden, beispielsweise mittels dessen Tastatur oder dessen berührungsempfindlichem Bildschirm. Diese Daten können dann an die Steuerung weitergeleitet werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Datenverarbeitungsgerät dazu dienen, Daten, welche den Konfigurationsparameter wiedergeben, beispielsweise aus einer entfernten Datenbank abzurufen und diese dann an die Steuerung weiterzuleiten.
  • Alternativ oder ergänzend kann gemäss einer Ausführungsform die Steuerung den Konfigurationsparameter durch Abrufen von Daten von einer entfernt angeordneten Datenbank empfangen.
  • Mit anderen Worten kann einer der unabhängig erstellten Parameter dadurch erhalten werden, dass er aus einer Datenbank abgerufen wird. Die Datenbank kann dabei entfernt von der Steuerung und insbesondere auch entfernt von der gesamten Personentransportanlage, beispielsweise auf einem Server oder in einer Datenwolke ("Cloud"), gespeichert sein. Die Steuerung oder ein mit ihr kommunizierendes Gerät kann für eine Datenübertragung mit dieser Datenbank verbunden sein, beispielsweise durch drahtgebundene oder drahtlose Datenübermittlung.
  • Gemäss einer konkretisierten Ausführungsform können hierbei in der Datenbank Daten abrufbar sein, welche bei einem Konzeptionierungsvorgang und/oder einer Beauftragung der Personentransportanlage erstellt wurden und welche den Konfigurationsparameter beinhalten oder aus welchen der Konfigurationsparameter ableitbar ist.
  • Anders ausgedrückt kann der von der Steuerung zu empfangende Konfigurationsparameter basierend auf Daten erstellt sein, die zuvor bei einer Konzeptionierung der Personentransportanlage bzw. einer Beauftragung der Personentransportanlage erstellt worden sind. Bei einer solchen Konzeptionierung bzw. Beauftragung werden regelmässig auch die in der Personentransportanlage zu verbauenden Sicherheitseinrichtungen ausgewählt und hinsichtlich ihrer Konfiguration geplant. Dementsprechend können sich in den dabei erstellten Daten detaillierte Informationen über eine Soll-Konfigurierung der einzelnen Sicherheitseinrichtungen der Personentransportanlage finden lassen. Diese Daten werden typischerweise in Datenbanken zum Beispiel bei einem Hersteller der Personentransportanlage und/oder der Sicherheitseinrichtungen gespeichert und können somit bei Bedarf von der Steuerung abgerufen werden.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann die Steuerung den Konfigurationsparameter von einem Datenspeicher empfangen, welcher zum Datenaustausch mit der Steuerung gekoppelt ist.
  • Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Datenverarbeitungsgerät braucht der Datenspeicher dabei selbst keine Fähigkeit zur Datenverarbeitung besitzen, d.h., er benötigt keinen eigenen Prozessor. Stattdessen kann der Datenspeicher Daten lediglich speichern und bei Bedarf der Steuerung zum Abruf zur Verfügung stellen. Im Gegensatz zu dem Datenverarbeitungsgerät verfügt der Datenspeicher meist auch über keine eigene Energieversorgung. Der Datenspeicher kann ein flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher sein. Beispielsweise kann der Datenspeicher ein Flashspeicher, z.B. in Form einer SIM-Karte oder SD-Karte, sein.
  • Die auf dem Datenspeicher gespeicherten Daten können Konfigurationsparameter wiedergeben. Dabei können diese Daten unabhängig von Konfigurationsparameterwiedergebenden Daten erstellt worden sein, die der Steuerung über andere Kanäle bereitgestellt werden. Beispielsweise können die in dem Datenspeicher abgelegten Daten von einem Hersteller der Sicherheitseinrichtung oder einem Hersteller der Steuerung vorab ermittelt und abgespeichert worden sein.
  • Nachdem die Sicherheitseinrichtung den ihr von der Steuerung übermittelten Konfigurationsparameter erhalten und darauf basierend den Konfiguriertparameter eingespeichert hat, kann die Sicherheitseinrichtung als Bestätigung für dieses Einspeichern des Konfiguriertparameters und zum Überprüfen des Konfiguriertparameters den Konfiguriertparameter an die Steuerung zurück übermitteln, woraufhin die Steuerung ihn weiter an das mobile Datenverarbeitungsgerät leitet. Der zurück übermittelte Konfiguriertparameter kann dann analysiert werden, um beispielsweise zu erkennen, ob er vorbestimmten Soll-Vorgaben entspricht. Dies kann beispielsweise innerhalb bzw. mit Hilfe des mit der Steuerung temporär gekoppelten mobilen Datenverarbeitungsgeräts erfolgen.
  • Das Datenverarbeitungsgerät kann hierzu beispielsweise als Mensch-Maschine-Schnittstelle dienen, um z.B. den übermittelten Konfiguriertparameter in einer für den Techniker wahrnehmbaren Weise auszugeben. Der Techniker kann den Konfiguriertparameter dann mit dem ihm bekannten Soll-Konfigurationsparameter vergleichen. Alternativ kann das Datenverarbeitungsgerät seine Datenkommunikationsschnittstellen nutzen, um den empfangenen Konfiguriertparameter beispielsweise an externe Geräte wie zum Beispiel eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen von Funktionalitäten der Aufzuganlage zu übermitteln. Dort kann der Konfiguriertparameter dann mit dem dort bekannten Soll-Konfigurationsparameter verglichen werden.
  • Der Konfigurationsparameter wird insbesondere zusammen mit einer den Konfigurationsparameter charakterisierenden Checksumme von der Steuerung an die Sicherheitseinrichtung übermittelt.
  • Anders ausgedrückt wird der Konfigurationsparameter vorzugsweise nicht als alleinige Daten zwischen der Steuerung und der Sicherheitseinrichtung übertragen, sondern die den Konfigurationsparameter wiedergebenden Daten werden durch Daten, welche eine den Konfigurationsparameter charakterisierende Checksumme wiedergeben, ergänzt.
  • Eine solche Checksumme kann im Rahmen einer zyklischen Redundanzprüfung eingesetzt werden und wird daher teilweise auch als CRC (cyclic redundant check) bezeichnet. Die zyklische Redundanzprüfung ist ein Verfahren, bei dem ein Prüfwert für Daten bestimmt wird, um Fehler bei einer Übertragung oder Speicherung der Daten erkennen zu können. Im Idealfall können bei dem Verfahren sogar empfangene Daten selbstständig korrigiert werden, um eine erneute Übertragung zu vermeiden. Vor der Datenübertragung bzw. Datenspeicherung wird dabei beispielsweise für einen Datenblock von Nutzdaten eine zusätzliche Redundanz in Form eines sogenannten CRC-Werts angefügt. Der CRC-Wert wirkt als Checksumme und ist ein nach einem bestimmten Verfahren berechneter Prüfwert, mit dessen Hilfe während der Speicherung bzw. Übertragung eventuell aufgetretene Fehler erkannt werden können. Dementsprechend kann durch das Beifügen der den Konfigurationsparameter charakterisierenden Checksumme ein Risiko, dass bei der Übertragung des Konfigurationsparameters von der Steuerung an die Sicherheitseinrichtung unerkannt Fehler auftreten, minimiert werden.
  • Die Steuerung kann hierbei dazu konzipiert sein, mit verschiedenen Aktoren und/oder Sensoren innerhalb der Personentransportanlage Signale bzw. Daten auszutauschen. Insbesondere kann die Steuerung einen Betrieb einer Antriebsmaschine der Personentransportanlage steuern. Die Steuerung kann gegebenenfalls auch Eingaben von verschiedenen Mensch-Maschine-Schnittstellen annehmen, um darauf basierend den Betrieb der Personentransportanlage zu steuern, oder Informationen betreffend einen aktuellen Zustand der Personentransportanlage über Mensch-Maschine-Schnittstellen ausgeben. Beispielsweise können solche Mensch-Maschine-Schnittstellen Knöpfe, Taster, Sensoren, Bildschirme, Lautsprecher und/oder Ähnliches an Bedienpaneelen einer Aufzuganlage umfassen. Die Steuerung kann beispielsweise einzelne, miteinander kommunizierende Module aufweisen, wobei beispielsweise ein Modul sicherheitsrelevante Aufgaben wahrnimmt und ein anderes Modul die Mensch-Maschine-Schnittstellen bedient und die Antriebsmaschine ansteuert.
  • Die Sicherheitseinrichtung kann dazu konzipiert sein, eine sicherheitsrelevante Funktion innerhalb der Personentransportanlage zu kontrollieren. Hierzu kann die Sicherheitseinrichtung über einen oder mehrere Sensoren verfügen, um physikalische Grössen, welche mit der sicherheitsrelevanten Funktion korrelieren, detektieren zu können. Eventuell kann die Sicherheitseinrichtung auch über einen oder mehrere Aktuatoren verfügen, mit denen solche physikalischen Grössen beeinflusst werden können.
  • Beispielsweise können Sicherheitseinrichtungen dazu konzipiert sein, einen aktuellen Öffnungszustand einer Aufzugtür zu detektieren, eine aktuelle Verfahrgeschwindigkeit einer Aufzugkabine zu messen, einen aktuellen Ort der Aufzugkabine innerhalb eines Aufzugschachts zu ermitteln, eine aktuell auf die Aufzugkabine wirkende Last oder Beschleunigung zu erkennen oder Ähnliches.
  • Durch Einspeichern des Konfiguriertparameters kann die Sicherheitseinrichtung dabei an Eigenschaften der Personentransportanlage und/oder an in der Personentransportanlage vorherrschende Bedingungen angepasst werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung von Datenübertragungen und Datenverarbeitungen im Rahmen eines Verfahrens gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt ein sehr grobes Schema einer Personentransportanlage 1 in Form einer Aufzuganlage. Eine Aufzugkabine 5 ist in einem Aufzugschacht 3 angeordnet und wird von seilartigen Tragmitteln 9 gehalten. Eine Antriebsmaschine 7 kann die seilartigen Tragmittel 9 bewegen und damit die Aufzugkabine 5 vertikal verlagern. Die Antriebsmaschine 7 wird von einer Steuerung 11 gesteuert. Die Steuerung 11 kann beispielsweise einzelne, miteinander kommunizierende Module aufweisen, wobei beispielsweise ein Modul sicherheitsrelevante Aufgaben wahrnimmt und ein anderes Modul eine Mensch-Maschine-Schnittstelle bedient und die Antriebsmaschine 7 ansteuert. An einem Stockwerk ist eine Aufzugtür 13 vorgesehen. Ein aktueller Schliesszustand der Aufzugtür 13 wird mit einer Sicherheitseinrichtung 17 in Form eines Türschalters 15 überwacht. In der Personentransportanlage 1 können noch mehrere weitere Sicherheitseinrichtungen 17 vorgesehen sein, um zum Beispiel Schliesszustände weiterer Aufzugtüren 13 oder auch andere Funktionalitäten zu kontrollieren.
  • Ein Techniker 23 kann die Personentransportanlage 1 besuchen, um mit seinem Smartphone 19 als mobilem Datenverarbeitungsgerät 21 die Personentransportanlage 1 und insbesondere deren Sicherheitseinrichtung 17 zu konfigurieren. Dies kann beispielsweise direkt nach Fertigstellung der Personentransportanlage 1 oder auch im Rahmen einer Wartung derselben erfolgen.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 wird eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Vorgangs zum Konfigurieren der Sicherheitseinrichtung 17 beschrieben.
  • Zunächst empfängt die Steuerung 11 einen Konfigurationsparameter 41. Der Konfigurationsparameter 41 gibt eine angestrebte Soll-Konfiguration der zu konfigurierenden Sicherheitseinrichtung 17 an.
  • Im dargestellten Beispiel wird der Konfigurationsparameter 41 vom mobilen, prozessorgesteuerten Datenverarbeitungsgerät 21 an die Steuerung 11 übermittelt. Das Datenverarbeitungsgerät 21 kann das Smartphone 19 des Technikers 23 sein, auf dem eine geeignete Applikation (App) abläuft. Der Konfigurationsparameter 41 kann beispielsweise von dem Techniker 23 über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 27 des Smartphones 19 eingegeben werden. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 27 kann beispielsweise ein berührungsempfindlicher Bildschirm 25 oder eine Tastatur sein. Alternativ kann der Konfigurationsparameter 41 auch mithilfe eines Datenkommunikationsmoduls 29 des Smartphones 19 aus einer externen Quelle wie beispielsweise einer in einer Datenwolke 35 vorgehaltenen externen Datenbank 37 abgerufen werden. In der Datenbank 37 können beispielsweise Konfigurationsdaten gespeichert sein, die während eines Konzeptionierungsvorgangs oder bei einer Beauftragung der Personentransportanlage 1 erstellt worden sind. Der Konfigurationsparameter 41 kann dann beispielsweise ebenfalls mithilfe des Datenkommunikationsmoduls 29 an die Steuerung 11 bzw. deren Datenkommunikationsmodul 31 übertragen werden. Beispielsweise kann die Datenübertragung drahtlos erfolgen.
  • Alternativ kann der Kommunikationsparameter 41 von einem Datenspeicher 39 bereitgestellt werden, der zum Datenaustausch mit der Steuerung 11 gekoppelt ist. Dieser Datenspeicher 39 kann beispielsweise ein Flashspeicher sein, auf dem Konfigurationsdaten für alle Sicherheitseinrichtungen 17 der Personentransportanlage 1 gespeichert sind.
  • Von der Steuerung 11 wird dann der Konfigurationsparameter 41 weiter an die Sicherheitseinrichtung 17 bzw. an deren Datenkommunikationsmodul 33 übermittelt. In der Sicherheitseinrichtung 17 wird daraufhin ein Konfiguriertparameter 43 basierend auf dem empfangenen Konfigurationsparameter 41 eingespeichert, um auf diese Weise die Sicherheitseinrichtung 17 in ihren konfiguriert-Zustand zu überführen.
  • Anschliessend werden in der Sicherheitseinrichtung 17 basierend auf dem Konfiguriertparameter 43 Konfiguriertdaten 47 erzeugt. Diese Konfiguriertdaten 47 kodieren eine Grafikinformation 49, welche den Konfiguriertparameter 43 in einer visuell darstellbaren und maschinenlesbaren Weise eindeutig wiedergibt. Die Grafikinformation 49 gibt dabei für jedes Pixel 61 eines Displays, auf dem die Grafikinformation 49 dargestellt werden soll, einen von dem Pixel 61 einzunehmenden Darstellungszustand an.
  • Die Konfiguriertdaten 47 werden dann von der Sicherheitseinrichtung 17 zurück an die Steuerung 11 übermittelt und von dieser aus dann weiter an das Datenverarbeitungsgerät 21 geleitet. Hierbei wird ein anderer Datenübertragungskanal eingesetzt als bei der vorangehenden Datenübermittlung von dem Datenverarbeitungsgerät 21 über die Steuerung 11 hin zur Sicherheitseinrichtung 17.
  • Die Steuerung 11 verfügt hierzu über ein kleines Display 51, beispielsweise in Form eines LCD-Displays, insbesondere in Form eines Matrixdisplays. Gegebenenfalls kann das Display 51 auch extern vorgehalten sein und die Steuerung 11 mit diesem externen Display 51 verbunden sein. Das Display 51 kann von der Steuerung 11 während des normalen Betriebs der Aufzuganlage 1 beispielsweise dazu eingesetzt werden, einen aktuellen Funktionsstatus der Aufzuganlage 1 bzw. von Komponenten der Aufzuganlage 1 anzuzeigen.
  • Im Rahmen des hierin beschriebenen Konfigurationsverfahrens kann die Steuerung 11 das Display 51 dazu nutzen, um die von der Sicherheitseinrichtung 17 erhaltene Grafikinformation 49 auf dem Display 51 darzustellen. Die Grafikinformation 49 definiert dabei für jedes der Pixel 61 des Displays 51 dessen einzunehmenden Darstellungszustand. Die beispielsweise ähnlich einem Strichcode oder einem 2D-Code dargestellte Grafikinformation 49 (in Fig. 2 grob schematisch als Draufsicht auf einen 2D-Code dargestellt) kann dann von einem optischen Auslesesensor 53 des mobilen Datenverarbeitungsgeräts 21 erkannt und ausgelesen werden. Der Auslesesensor 53 kann beispielsweise eine Kamera 55 des als Datenverarbeitungsgerät 21 wirkenden Smartphones 19 sein.
  • Falls das Display 51 nur relativ wenige Pixel 61 aufweist, kann die gesamte Grafikinformation 49 auch in mehrere Teilinformationen 63 aufgeteilt werden (wie ebenfalls in Fig. 2 als Alternative dargestellt). Die verschiedenen visuell darzustellenden Teilinformationen 63 werden dabei von mehreren Konfiguriertdatenpaketen 65 wiedergegeben, die in Summe den Konfiguriertparameter 43 wiedergeben. Jede der Teilinformationen 63 gibt für jedes der wenigen Pixel 61 dessen Darstellungszustand an. Die Konfiguriertdatenpakete 65 können von der Sicherheitseinrichtung 17 nacheinander an die Steuerung 11 übermitteln werden (nicht dargestellt). Alternativ kann die Steuerung 11 den von der Sicherheitseinrichtung 17 empfangenen Konfiguriertparameter in die einzelnen Konfiguriertdatenpakete aufteilen. Die mehreren Teilinformationen 63 werden dabei zeitlich nacheinander auf dem Display 51 angezeigt. Der Auslesesensor 53 des Datenverarbeitungsgeräts 21 kann diese Teilinformationen 63 dann sukzessive auslesen und aus ihrer Summe den Konfiguriertparameter 43 ermitteln.
  • In einer weiteren optionalen Ausgestaltung kann der Konfiguriertparameter 43 durch eine Mehrzahl unterschiedlicher Konfiguriertdaten 47 wiedergegeben werden. Jede dieser Konfiguriertdaten 47 kodiert den Konfiguriertparameter 43 mit einer anderen Grafikinformation 49. Die verschiedenen Grafikinformationen 49 können dann vorzugsweise nacheinander auf dem Display 51 dargestellt werden und von dem Auslesesensor 53 ausgelesen werden. Sollten auf dem Display 51 fehlerhafte Pixel 61 existieren, könnten diese die Übermittlung einzelner dieser Grafikinformationen 49 zwar stören. Eine Wahrscheinlichkeit, dass solche Pixelfehler alle nacheinander übermittelten Grafikinformationen 49 verfälschen, ist jedoch gering. Dementsprechend kann durch Analyse der verschiedenen Grafikinformationen 49 auch bei Vorliegen von Pixelfehlern eine sichere visuelle Übermittlung der Konfiguriertdaten 47 erreicht werden.
  • Die auf diese Weise von der Steuerung 11 auf optischem Wege an das Datenverarbeitungsgerät 21 übermittelten Konfiguriertdaten 47 bzw. der von ihnen wiedergegebene Konfiguriertparameter 43 kann anschliessend mit einem Soll-Konfigurationsparameter 59 verglichen werden.
  • Hierzu kann anhand der Konfiguriertdaten 47 der Konfiguriertparameter 43 beispielsweise auf dem Bildschirm 25 des Smartphones 19 dem Techniker 23 dargestellt werden. Der Techniker 23 kann den Soll-Konfigurationsparameter 59 kennen und überprüfen, ob der Konfiguriertparameter 43 innerhalb akzeptabler Toleranzen mit dem Soll-Konfigurationsparameter 59 übereinstimmt. Alternativ kann beispielsweise der Soll-Konfigurationsparameter 59 auch in dem Smartphone 19 abgespeichert oder von dem Smartphone 19 beispielsweise aus der Datenbank 37 abgerufen werden und ebenfalls auf dem Bildschirm 25 dargestellt werden. Der Techniker 23 kann dann den Konfiguriertparameter 43 noch einfacher mit dem Soll-Konfigurationsparameter 59 vergleichen.
  • Bei hinreichender Übereinstimmung beider Parameter 43, 59 kann der Techniker 43 beispielsweise durch Betätigen eines Bedienfeldes auf dem als Mensch-Maschine-Schnittstelle 27 ausgebildeten berührungsempfindlichen Bildschirm 25 eine Freigabe erteilen, welche an die Steuerung 11 übermittelt wird. Die Freigabe kann als ein Ergebnis des Vergleichs der beiden Parameter 43, 59 angesehen werden. In Reaktion auf diese Freigabe kann das Datenverarbeitungsgerät 21 ein versiegelt-Signal 57 an die Steuerung 11 schicken. Erst wenn die Steuerung 11 ein solches versiegelt-Signal 57 erhält, kann sie sicher davon ausgehen, dass die Sicherheitseinrichtung 17 korrekt konfiguriert wurde und kann dann in einem Normalmodus einen vollständigen Umfang an Funktionalitäten der Personentransportanlage 1 ansteuern. Vor Erhalt des versiegelt-Signals 57 kann die Steuerung 11 hingegen lediglich in einem eingeschränkten Modus betrieben werden, in dem Funktionalitäten der Personentransportanlage 1 allenfalls beschränkt zur Verfügung stehen.
  • Statt direkt nach dem Erhalt des versiegelt-Signals 57 vom Datenverarbeitungsgerät 21 in den Normalmodus überzugehen, kann die Steuerung 11 das versiegelt-Signal 57 an die Sicherheitseinrichtung 17 übermitteln. Die Sicherheitseinrichtung 17 wechselt dann nach dem Empfang des versiegelt-Signals 57 in einen versiegelt-Zustand und übermittelt ein quittiert-Signal 58 an die Steuerung 11. Die Steuerung 11 geht erst nach Empfang des quittiert-Signals 58 von der Sicherheitseinrichtung 17 in den Normalmodus über.
  • Um eine Integrität der Daten, welche den Konfigurationsparameter 41 wiedergeben, und/oder der Konfiguriertdaten 47 zu gewährleisten, können zusammen mit diesen Daten bei der Übermittlung zwischen den verschiedenen Geräten, d.h. zwischen dem Datenverarbeitungsgerät 21 und der Steuerung 11 einerseits oder zwischen der Steuerung 11 und der Sicherheitseinrichtung 17 andererseits, zusätzlich Checksummen 45 übermittelt werden, welche den Konfigurationsparameter 41 bzw. zugehörige Konfiguriertdaten 47 charakterisieren. Solche Checksummen 45 können vorab als CRC-Werte bestimmt worden sein.
  • Bei dem vorangehend dargestellten Beispiel wurde der Konfigurationsparameter 41 von dem mobilen Datenverarbeitungsgerät 21 ermittelt und an die Steuerung 11 übermittelt. Beispielsweise kann das Datenverarbeitungsgerät 21 eine Eingabe von dem Techniker 23 an dessen Bildschirm 25 als Konfigurationsparameter 41 erfassen oder aus der Datenbank 37 abgerufene Daten als Konfigurationsparameter 41 ermitteln. Alternativ kann der Konfigurationsparameter 41 aus dem direkt an der Steuerung 11 vorgesehenen Datenspeicher 39 ausgelesen werden. Als weitere Alternative ist auch vorstellbar, den Konfigurationsparameter 41 direkt von der Steuerung 11 ermitteln zu lassen, indem sie beispielsweise einerseits Daten aus einer Datenbank 37 über das in der Steuerung 11 integrierte Datenkommunikationsmodul 31 abruft und als Konfigurationsparameter 41 empfängt.
  • Insbesondere ist es mithilfe des hierin vorgeschlagenen Verfahrens möglich, eine Konfiguration der Sicherheitseinrichtung 17 durchzuführen, ohne dass der Techniker 23 zwingend Konfigurationsdaten manuell in eine Mensch-Maschine-Schnittstelle eingeben müsste. Beispielsweise kann in dem Datenverarbeitungsgerät 21 der Konfigurationsparameter 41, der automatisiert aus der Datenbank 37 ausgelesen wurden, mit dem von der Sicherheitseinrichtung 17 rückübermittelten Konfiguriertparameter 43 automatisiert verglichen werden. Bei ausreichender Übereinstimmung beider Parameter 41, 43 kann das versiegelt-Signal 57 an die Steuerung 11 übermittelt werden. Eventuell kann vor der Übermittlung des versiegelt-Signals 57 noch eine Freigabe durch den autorisierten Techniker 23, beispielsweise durch Betätigen eines Bedienfeldes auf dem Bildschirm 25 des Smartphones 19, eingefordert werden.
  • Schon bereits beim Einspeichern des Konfiguriertparameters 43 kann die Sicherheitseinrichtung 17 in ihren konfiguriert-Zustand und somit zumindest in einen Teilbetrieb übergehen, in dem ihre Funktionalitäten zumindest in beschränktem Umfang zur Verfügung stehen bzw. in dem Funktionalitäten der gesamten Personentransportanlage 1 beschränkt bereitgestellt werden. Im Teilbetrieb kann beispielsweise eine Geschwindigkeit, mit der die Aufzugkabine 5 verlagert werden darf, limitiert sein oder Fahrten der Aufzugkabine 5 nur nach vorheriger zusätzlicher Bestätigung durchgeführt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann beispielsweise der eingespeicherte Konfiguriertparameter 43 von einem Techniker 23 nach Übermittlung auf dessen Smartphone 19 überprüft werden und bei Korrektheit das versiegelte-Signal 57 an die Steuerung 11 übermittelt werden, woraufhin diese dann in den Vollbetrieb übergehen kann.
  • Insgesamt kann mit dem hierin beschriebenen Ansatz eine höhere Zuverlässigkeit beim Konfigurieren der Personentransportanlage 1 und damit eine erhöhte Sicherheit für die Personentransportanlage 1 erreicht werden. Ausserdem kann der Vorgang des Konfigurierens selbst vereinfacht werden.
  • Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschliessen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Personentransportanlage (1),
    wobei die Personentransportanlage (1) eine Steuerung (11) zum Steuern von Funktionalitäten der Personentransportanlage (1) sowie wenigstens eine Sicherheitseinrichtung (17) zum Kontrollieren einer sicherheitsrelevanten Funktion der Personentransportanlage (1) aufweist;
    wobei die Sicherheitseinrichtung (17) durch Einspeichern eines Konfiguriertparameters (43) dazu in einen konfiguriert-Zustand überführbar ist, die sicherheitsrelevante Funktion gemäss bestimmten Vorgaben zu kontrollieren;
    wobei das Verfahren aufweist:
    - Empfangen eines Konfigurationsparameters (41) durch die Steuerung (11);
    - Übermitteln des Konfigurationsparameters (41) an die Sicherheitseinrichtung (17);
    - Einspeichern eines Konfiguriertparameters (43) in die Sicherheitseinrichtung (17) basierend auf dem empfangenen Konfigurationsparameter (41), um die Sicherheitseinrichtung (17) in den konfiguriert-Zustand zu überführen;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren aufweist:
    - Übermitteln von Konfiguriertdaten (47) von der Sicherheitseinrichtung (17) an die Steuerung (11),
    wobei die Konfiguriertdaten (47) eine Grafikinformation (49) kodieren,
    wobei die Grafikinformation (49) auf einem mit der Steuerung (11) verbundenen Display (51) angezeigt wird, und
    wobei die Grafikinformation (49) den Konfiguriertparameter (43) in visueller, maschinenlesbarer Weise eindeutig wiedergibt;
    - Auslesen der Grafikinformation (49) mittels eines optischen Auslesesensors (53) eines mobilen, prozessorgesteuerten Datenverarbeitungsgeräts (21); und
    - Vergleichen des durch die ausgelesene Grafikinformation (49) wiedergegebenen Konfiguriertparameters (43) mit einem Soll-Konfigurationsparameter (59) mit Hilfe des Datenverarbeitungsgerät (21);
    - Übermittlung eines Ergebnisses des genannten Vergleichs vom Datenverarbeitungsgerät (21) an die Steuerung (11);
    wobei die Steuerung (11) die Funktionalitäten der Personentransportanlage (1) abhängig davon steuert, ob bei dem Vergleichen eine ausreichende Übereinstimmung zwischen dem Konfiguriertparameter (47) und dem Soll-Konfigurationsparameter (59) festgestellt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (11) die Funktionalitäten der als eine Aufzuganlage ausgeführten Personentransportanlage (1) so ansteuert, dass eine Aufzugkabine (5) der Personentransportanlage (1) erst dann in einem Aufzugschacht (3) verlagert wird, nachdem bei dem Vergleichen eine ausreichende Übereinstimmung zwischen dem Konfiguriertparameter (47) und dem Soll-Konfigurationsparameter (59) festgestellt wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Datenverarbeitungsgerät (21) den durch die ausgelesene Grafikinformation (49) wiedergegebenen Konfiguriertparameter (43) an eine Person ausgibt und bei Bestätigen einer Korrektheit des Konfiguriertparameters (43) durch die Person ein versiegelt-Signal (57) an die Steuerung (11) übermittelt,
    wobei die Steuerung (11) vor dem Empfangen des versiegelt-Signals (57) die Funktionalitäten der Personentransportanlage (1) allenfalls in einem beschränkten Umfang ansteuert und nach dem Empfangen des versiegelt-Signals (57) die Funktionalitäten der Personentransportanlage (1) in einem vollständigen Umfang ansteuert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Steuerung (11) das versiegelt-Signal (57) an die Sicherheitseinrichtung (17) übermittelt,
    die Sicherheitseinrichtung (17) nach dem Empfang des versiegelt-Signals (57) in einen versiegelt-Zustand wechselt und ein quittiert-Signal (58) an die Steuerung (11) übermittelt und
    die Steuerung (11) die Funktionalitäten der Personentransportanlage (1) vor dem Empfangen des quittiert-Signals (58) allenfalls in einem beschränkten Umfang ansteuert und nach dem Empfangen des quittiert-Signals (58) die Funktionalitäten der Personentransportanlage (1) in einem vollständigen Umfang ansteuert.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Konfiguriertdaten (47) von der Steuerung (11) vor dem Anzeigen auf dem Display (51) nicht modifiziert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die in den Konfiguriertdaten (47) kodierte Grafikinformation (49) für jedes einer Mehrzahl von Pixeln (61) des Displays (51) einen einzunehmenden Darstellungszustand definiert.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei von der Sicherheitseinrichtung (17) nacheinander mehrere Konfiguriertdaten (47) an die Steuerung (11) übermitteln werden,
    wobei jede der mehreren Konfiguriertdaten (47) eine andere Grafikinformation (49) kodiert,
    wobei jede der mehreren Grafikinformationen (49) auf dem mit der Steuerung (11) verbundenen Display (11) angezeigt wird, und
    wobei jede der Grafikinformationen (49) den Konfiguriertparameter (47) in visueller, maschinenlesbarer Weise eindeutig wiedergibt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei mehrere, jeweils eine Teilinformation (63) einer Grafikinformation (49) kodierende Teilinformationen (63) auf dem mit der Steuerung (11) verbundenen Display (51) sequentiell nacheinander angezeigt werden, und
    wobei eine Summe der Teilinformationen (63) den Konfiguriertparameter (43) in visueller, maschinenlesbarer Weise eindeutig wiedergibt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Steuerung (11) den Konfigurationsparameter (41) aufgrund einer von einer Person durchzuführenden manuellen Eingabe an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (27) empfängt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (11) den Konfigurationsparameter (41) von einem mobilen, prozessorgesteuerten Datenverarbeitungsgerät (21) empfängt, welches temporär zum Datenaustausch mit der Steuerung (11) koppelbar ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (11) den Konfigurationsparameter (41) durch Abrufen von Daten von einer entfernt angeordneten Datenbank (37) empfängt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei in der Datenbank (37) Daten abrufbar sind, welche bei einem Konzeptionierungsvorgang und/oder einer Beauftragung der Personentransportanlage (1) erstellt wurden und welche den Konfigurationsparameter (41) beinhalten oder aus welchen der Konfigurationsparameter (41) ableitbar ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (11) den Konfigurationsparameter (41) von einem Datenspeicher (39) empfängt, welcher zum Datenaustausch mit der Steuerung (11) gekoppelt ist.
EP21729540.1A 2020-06-19 2021-05-31 Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage durch zuverlässiges konfigurieren einer elektronischen sicherheitseinrichtung mittels visueller datenübertragung Active EP4168343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20181073 2020-06-19
PCT/EP2021/064508 WO2021254767A1 (de) 2020-06-19 2021-05-31 Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage durch zuverlässiges konfigurieren einer elektronischen sicherheitseinrichtung mittels visueller datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4168343A1 EP4168343A1 (de) 2023-04-26
EP4168343B1 true EP4168343B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=71111325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21729540.1A Active EP4168343B1 (de) 2020-06-19 2021-05-31 Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage durch zuverlässiges konfigurieren einer elektronischen sicherheitseinrichtung mittels visueller datenübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230242374A1 (de)
EP (1) EP4168343B1 (de)
CN (1) CN115916678A (de)
BR (1) BR112022025650A2 (de)
WO (1) WO2021254767A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3782943B1 (de) * 2019-08-20 2023-02-22 KONE Corporation Verfahren zur inbetriebnahme eines fördersystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014339258B2 (en) * 2013-10-23 2017-12-14 Inventio Ag Method and apparatus for commissioning a lift installation
WO2017220678A1 (en) 2016-06-22 2017-12-28 Inventio Ag Elevator control system configuration
WO2018134110A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-26 Inventio Ag Method and devices for authenticated controlling of safety relevant actions in a passenger transport system
EP3652099B1 (de) 2017-07-14 2021-06-02 Inventio AG Verfahren zum konfigurieren von sicherheitsrelevanten konfigurationsparametern in einer personentransportanlage
US11718502B2 (en) * 2017-10-27 2023-08-08 Inventio Ag Safety system for building-related passenger transportation system

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022025650A2 (pt) 2023-01-17
EP4168343A1 (de) 2023-04-26
WO2021254767A1 (de) 2021-12-23
CN115916678A (zh) 2023-04-04
US20230242374A1 (en) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900581B1 (de) Verfahren zur rückstellung eines sicherheitssystems einer aufzugsanlage
EP1923759B1 (de) Verfahren und System zur sicheren Datenübertragung
EP3383598B1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
WO2015071321A1 (de) Sicherheitssteuerung mit konfigurierbaren eingängen
EP4168343B1 (de) Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage durch zuverlässiges konfigurieren einer elektronischen sicherheitseinrichtung mittels visueller datenübertragung
EP3517398A1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
EP3607405B1 (de) Verfahren zum parametrieren eines feldgeräts sowie parametrierbares feldgerät
EP3098673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen validierung von sicherheitsfunktionen an einem modular aufgebauten sicherheitssystem
DE102014100970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abschalten einer elektrischen Last
EP2701019B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
EP4146576A1 (de) Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage durch zuverlässiges konfigurieren einer elektronischen sicherheitseinrichtung
EP3510453B1 (de) Kommunikationsvorrichtung zum durchführen einer steuerungs-interaktion zwischen einer bedienelektronik und einem stellgerät
EP4283179A1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE102016202749A1 (de) Sicherheitsgerichtete Steuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer sicherheitsgerichteten Steuervorrichtung
WO2020249475A1 (de) Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage mit einer elektronisch versiegelbaren sicherheitseinrichtung
DE102007041902A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen
EP1760558B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Sicherheit einer technischen Einrichtung
DE102013007978A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Heckklappe mit zugeordneter Einrichtung zum automatischen Bewegen der Heckklappe
EP3048498B1 (de) Verfahren zum Auslesen von Diagnosedaten aus einer Sicherheitssteuerung
EP1921525B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer sicherheitsgerichteten Anlage
EP3931140A1 (de) Wartungsverfahren für eine aufzuganlage das wartungsschritte verifiziert
EP3916649A1 (de) Verfahren zur durchführung einer analyse, identifikation und/oder fehlerbehebung und ein kommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
EP3789832A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung einer sicherheitsfunktion
DE102019201708A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Systems
WO2014117966A1 (de) Verfahren und anordnung zur gesicherten bedienung einer sicherheitskritischen einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103