WO2023285204A1 - Antriebseinheit für einen bodenroboter - Google Patents

Antriebseinheit für einen bodenroboter Download PDF

Info

Publication number
WO2023285204A1
WO2023285204A1 PCT/EP2022/068531 EP2022068531W WO2023285204A1 WO 2023285204 A1 WO2023285204 A1 WO 2023285204A1 EP 2022068531 W EP2022068531 W EP 2022068531W WO 2023285204 A1 WO2023285204 A1 WO 2023285204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive unit
wheel
robot
obstacle
ground
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian FREMEREY
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP22741754.0A priority Critical patent/EP4370004A1/de
Publication of WO2023285204A1 publication Critical patent/WO2023285204A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/342Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a longitudinal, endless element, e.g. belt or chain, for transmitting drive to wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/108Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with mechanical springs, e.g. torsion bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/25Track vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a drive unit for a floor robot.
  • the invention relates to a drive unit for a cleaning robot in a household.
  • a vacuum cleaning robot is set up to move autonomously over a floor area and to clean it.
  • the vacuum cleaning robot includes a suction device and a drive device.
  • a control device is set up to scan an area surrounding the robot vacuum cleaner using a number of sensors and to control the robot vacuum cleaner on the floor surface.
  • the vacuum cleaning robot can be used in particular in a household.
  • the drive device usually includes two drive wheels, which can each be driven by means of an associated electric motor.
  • the drive wheels are attached to the right and left of the robot vacuum cleaner, with support wheels being able to be provided in front of and behind the drive wheels.
  • Each drive wheel can preferably be individually springed out of the device, so that contact with the ground can be maintained if the device hits an obstacle with a front or rear edge.
  • a chain drive In order to better overcome an obstacle, it was proposed to equip the ground robot with a chain drive.
  • This includes a front and a rear sprocket, over which a chain runs, which is usually made of a plastic.
  • traction of the chain drive can be improved by the enlarged usable bearing surface on the ground.
  • good traction alone may not be enough to effectively overcome all obstacles encountered in a household.
  • a vertical movement of the two wheels when overcoming an obstacle can be difficult to coordinate with one another or not go well with all obstacles.
  • a known chain drive can even be disadvantageous for overcoming an obstacle. It is an object of the present invention to provide an improved drive unit for a ground robot. The invention solves this problem by means of the subject matter of the independent claims. Subclaims reflect preferred embodiments.
  • a driving unit for a floor robot includes a first wheel; a second wheel; a traction device that runs over both wheels; an elastic member for pressing down the first wheel with respect to the floor robot; and an actuator for controlling a prestress of the elastic element.
  • the first wheel can be vertically movable with respect to the ground robot, while the second wheel can be rigidly attached.
  • a front part of the floor robot can be lifted off the ground or brought closer to it by increasing or reducing the prestressing of the elastic element.
  • a rear part can be lowered onto the ground or lifted off it in a corresponding manner. In this way, the floor robot can be tilted forwards or backwards around the axis of rotation of the drive unit.
  • the ground robot can have one or more support wheels, which are attached in front of or behind the pivot axis.
  • the floor robot can be controlled in such a way that it climbs a step up or down, for example.
  • a height of a processing device attached to the ground robot can be adjusted above a driven underground. If the processing device includes a suction device, for example, a suction mouth attached to the floor robot in front of or behind the axis of rotation can be moved to a predetermined height in order to prevent suction on the ground and at the same time to ensure efficient suction of dirt.
  • a suction device for example, a suction mouth attached to the floor robot in front of or behind the axis of rotation can be moved to a predetermined height in order to prevent suction on the ground and at the same time to ensure efficient suction of dirt.
  • the elastic element is usually prestressed in such a way that the floor robot forms a predetermined angle with respect to a flat, flat surface occupies underground. Normal operation may include driving across a horizontal surface, preferably a level surface.
  • the elastic element is preferably partially compressed so that it can both contract and relax due to a vertical movement with respect to the ground robot of the first wheel.
  • the actuator includes a self-locking gear. This can prevent the actuator from absorbing energy while it does not have to adjust a predetermined position of the elastic element, but only has to hold it.
  • the self-locking gear is preferably designed as a reduction gear in order to increase an actuating force on the elastic element.
  • the actuator can in particular include an electric motor.
  • the actuator comprises a cam disk.
  • the elastic element can act between the first wheel and the floor robot.
  • the cam disk is preferably attached to the floor robot in such a way that an end of the elastic element assigned to the floor robot can be moved closer to or away from the floor robot by turning the cam disk. The end can in particular be moved vertically downwards in order to increase the spring tension of the elastic element.
  • the cam disc can comprise, for example, an eccentric circular disc or a disc with a contour that has the shape of a spiral in some sections.
  • the actuator includes a spindle drive.
  • the spindle drive also known as the threaded spindle, includes a threaded rod and a spindle nut.
  • the spindle nut can be linearly adjusted by turning the threaded rod.
  • the threaded spindle is attached rigidly in relation to the floor robot and an end of the elastic element assigned to the floor robot is fastened to the spindle nut.
  • the end of the elastic element can be moved in a straight line in a simplified manner by means of the spindle drive. In this case, a stepping down of the rotational movement into the linear movement can already be implemented.
  • the actuator is set up to control a spring hardness of the elastic element. If the spring stiffness is increased, a force that is required to compress the elastic element by a predetermined amount can be increased is to be increased. Conversely, lowering the spring rate can increase this amount.
  • the spring effect of the elastic element can thus be better adapted to different height settings of the first wheel. Punching through, ie complete compression of the elastic element, can be prevented in an improved manner.
  • the drive unit includes a control device for controlling the actuator as a function of an obstacle to be overcome by means of the drive unit.
  • the obstacle can in particular comprise an unevenness in the subsoil running vertically upwards or downwards.
  • the control device can be set up to adapt the prestressing of the elastic element when driving over the unevenness in such a way that the floor robot climbs over the unevenness in an improved manner.
  • the drive unit additionally includes a sensor for scanning an area surrounding the floor robot, the control device being set up to detect an obstacle to be overcome on the basis of a scan of the sensor.
  • the drive unit can independently control a movement of the floor robot independently of an obstacle to be overcome in an improved manner.
  • One or more sensors can be used to control the drive unit, which can be provided for detecting obstacles and/or orienting the floor robot in a predetermined environment.
  • a drive motor is preferably provided for driving the second wheel and the first wheel is in front of the second wheel with respect to a normal direction of travel of the floor robot.
  • one strand of the traction mechanism can rest on the ground or be pressed against it.
  • the strand of the traction means lying on the ground can be a load strand.
  • the wheels have the same diameter.
  • the ability of the drive unit to negotiate an obstacle can be good for either forward or reverse direction of travel.
  • the drive unit can be simple and compact. A number of identical parts can be increased.
  • the traction mechanism can have the same radii subjected to less bending stress, so its reliability or service life may be increased.
  • the traction mechanism formed from the first wheel, the second wheel and the traction means can be designed in particular as a chain drive with a first chain wheel, a second chain wheel and a chain.
  • the chain is preferably articulated and can be made from a plastic.
  • a form fit can be established between the chain and the sprockets in the direction of rotation.
  • the adhesion in the circumferential direction can be produced by frictional force; in this case one can speak of a belt drive. Due to the chosen construction, a distance between the two wheels can be independent of a movement of the first wheel around the second. A tension of the traction means can therefore be kept constant in an improved manner.
  • a clamping mechanism may not be required.
  • the traction means drive is designed as a chain drive, a form fit between the traction means and a wheel can be brought about by means of a depression and a projection engaging therein. In this way, forces can be transmitted in the direction of rotation and/or perpendicular to it.
  • the traction means can comprise a web pointing in the direction of the wheels, one of the wheels having a radial depression for receiving the web or a section thereof.
  • the web is circumferential and one of the wheels has a radial groove.
  • the web on the traction means is usually located centrally with respect to an axis of rotation of one of the wheels.
  • the web can also be eccentric, but it is preferred that the web is guided on both axial sides by the wheels.
  • several webs can also be provided. The web can prevent the traction mechanism from slipping off one of the wheels in the axial direction. By dispensing with conventional, external axial thrust washers, the space required can be reduced.
  • the traction mechanism has a depression facing the wheels, and at least one of the wheels has a radial web for engaging in the depression.
  • the web in both axial directions on the wheels be guided.
  • the web can be formed axially approximately centrally on the traction means.
  • Several webs can also be provided, which are preferably each guided axially on both sides. A combination of this embodiment with the latter is also possible.
  • the elastic element can in particular comprise a compression spring.
  • the compression spring can be accommodated compactly in the drive unit. Even if the compression spring breaks, an elastic residual effect can remain.
  • an arc spring can also be used in order to better cushion the first wheel on the circular arc.
  • a spiral spring or a torsion bar can also be used for the elastic mounting of the first wheel.
  • the torsion bar can be attached longitudinally or transversely to the direction of travel of the drive unit.
  • a first method for controlling a ground robot with a drive unit described herein, whose axis of rotation runs transversely to the direction of travel comprises steps of detecting an obstacle to be overcome; tilting the ground robot around the axis of rotation depending on the obstacle; and driving the second wheel to overcome the obstacle.
  • the method can be used to efficiently overcome an obstacle.
  • the obstacle can be positive or negative, with a positive obstacle being able to rise above ground on which the drive unit stands, while a negative obstacle being lowered relative to the ground.
  • the floor robot Before or while overcoming the obstacle, the floor robot can be tilted forwards or backwards about the axis of rotation relative to the ground. The tilting can be done in such a way that a force on a front or rear support wheel is specifically increased or decreased. The tilting can take place to such an extent that a front or rear end of the floor robot lifts off the ground, so that it can be slid onto or removed from the obstacle in an improved manner.
  • a second method for controlling a ground robot with a drive unit described herein comprises the steps of detecting a ground to be processed; and controlling a prestressing of the elastic element as a function of the detected subsoil in order to adjust a vertical distance of a processing device of the floor robot from the subsoil.
  • the processing device can be set up to carry out a method described herein in whole or in part.
  • the processing device can comprise a programmable microcomputer or microcontroller and the method can be present in the form of a computer program product with program code means.
  • the computer program product can also be stored on a computer-readable data carrier. Additional features or advantages of the method can be transferred to the device or vice versa.
  • Figure 1 shows a floor robot
  • FIG. 2 shows a drive unit for a floor robot
  • FIG. 3 shows a drive unit for a ground robot when overcoming an obstacle
  • FIG. 4 shows a drive unit for a floor robot in a further embodiment
  • FIG. 5 shows a flow chart of a method for controlling a floor robot with a drive unit.
  • FIG. 1 shows an example of a ground robot 100.
  • the ground robot 100 is set up to travel over and work on a subsurface.
  • a processing device 105 which in the present case comprises a brush roller, for example, and a drive device 110.
  • the drive device 110 comprises a left and a right ground wheel 115, which are on different sides of the ground robot 100 are attached and can be driven independently.
  • Support wheels 120 can be attached in front of and behind the ground wheels 115 . If the ground robot 100 drives onto an elevation with its chassis or a support wheel 120, the ground wheels 115 can spring out automatically due to an elastic mounting.
  • the drive device 110 is preferably attached to a base plate 125 of the floor robot 100 .
  • FIG. 2 shows a drive unit 200 for a ground robot 100.
  • the drive unit 200 stands, for example, on a level, flat base 205.
  • the base plate 125 assumes a predetermined angle with respect to the base 205.
  • a preferred direction of travel 210 runs from right to left in the illustration in FIG. With regard to a coordinate system shown for reference, this corresponds to the negative x-direction.
  • a y-direction extends vertically and a z-direction extends laterally. Coordinate systems in other figures facilitate a geometric assignment.
  • the drive unit 200 includes a traction drive 215, which includes a first wheel 220, a second wheel 225 and a traction mechanism 230.
  • the traction mechanism 215 is preferably designed as a chain drive, with the traction mechanism 230 more preferably comprising a jointless chain, which can be designed in one piece and can more preferably be produced from a plastic.
  • Gearing for mutual engagement and for the transmission of forces in the circumferential direction of the wheels 220, 225 can be provided between the traction means 230 and the wheels 220, 225.
  • the toothing can also transmit forces in the transverse direction.
  • a holder 235 holds the wheels 220, 225 at a predetermined relative distance.
  • the holder can be designed as a yoke, beam, rocker or spacer.
  • the holder 235 is mounted so that it can rotate about an axis of rotation 240, about which the second wheel 225 can also rotate, as indicated by a double arrow.
  • the first wheel 220 may be vertically movably mounted in a different manner.
  • the second wheel 225 is preferably mounted rigidly with respect to the floor robot 100 .
  • the second wheel 225 can be driven about the axis of rotation 240 by means of a drive motor 245 .
  • the holder 235 is prestressed about the axis of rotation 240 by means of an elastic element 250 in order to press the first wheel 220 about the axis of rotation 240 with respect to the floor robot 100 in the direction of the ground 205 .
  • the elastic element 250 can be a Metal spring, in particular a cylinder spring and more preferably include a compression spring.
  • the elastic member 250 is attached to a lever 255 connected to the holder 235, and the elastic member 250 acts in the horizontal direction.
  • the elastic element 250 can also be provided in the area of the first wheel 220 to save space.
  • the elastic element 250 can act on an axle of the first wheel 220 .
  • the elastic element 250 is mounted in relation to the floor robot 100 and can be supported in relation to a bearing block 260 which is connected to the floor plate 125 .
  • a bearing that supports the holder 235 about the axis of rotation 240 may also be attached to the pedestal 260 .
  • a stop 265 is provided to limit movement of the first wheel 220 .
  • the stop 265 can define ends of the circular movement of the first wheel 220 about the axis of rotation 240 .
  • the stop 265 can define the circular arc on which the axis of the first wheel 220 is guided around the axis of rotation 240 by the stop 265 determining a radial distance between the axis of the first wheel 220 and the axis of rotation 240 .
  • the stop 265 can include a slotted guide, which is shown in FIG. An axle of the first wheel 220 or a guide pin connected to the holder 235 can be guided in a guide groove.
  • the stop 265 can also be designed to be integrated with the bearing block 260 .
  • the elastic element 250 is attached in the area of the stop 265 and can press the first wheel 220 downwards.
  • the elastic element 250 can be in the form of an arc spring or a compression spring which can be compressed until its coils abut one another. Since further compression of the elastic element 250 is then not possible, it can thus form a stop for a vertical movement of the first wheel 220 .
  • the elastic element can be fitted in the guide groove of the slotted guide of the stop 265 .
  • the drive unit 200 can be designed as a separately manageable unit that can be built into the floor robot 100 by attaching the bearing block 260 to the latter. ok
  • an actuator 270 is provided which is set up to pretension the elastic element 250 .
  • the actuator 270 can be attached between the elastic element 250 and the bearing block 260 .
  • the actuator 270 includes an electric motor with a self-locking gear, in particular a spindle drive.
  • actuator 270 includes a drivable cam disk for the vertical adjustment of an anchor point of elastic element 250 relative to floor robot 100.
  • the actuator 270 can be set up to influence the spring characteristic of the elastic element 250 in addition to the pretension.
  • an effective length of the elastic element 250 or the length of a lever via which it is articulated can be changed.
  • a horizontal leaf spring can be provided as the elastic element 250, the first end of which is connected to the floor robot 250 and the second end of which is connected to the first wheel 220 or its axle.
  • the first end can be formed by a sliding bush pushed onto the leaf spring, which is movable in a rail on the base plate 205 and can thus be adjusted in its distance from the second end.
  • the spring characteristic can be changed by increasing a spring rate.
  • the preload and the spring characteristic can be changed simultaneously by means of only one actuator 270. In this case, an increase in the pretension is preferably associated with an increase in a spring constant and vice versa.
  • a control device 275 is also preferably provided, which is set up to activate the drive motor 245 and/or the actuator 270 in order to control a movement of the floor robot 100 .
  • the control device 275 can be connected to a sensor 285 or another control device on board the ground robot 100 by means of an interface 280 .
  • Interface 280 may include an electrical connector.
  • the control device 275 can be set up to determine an existing or intended driving state of the ground robot 100 or to receive and to control the drive unit 210 depending on the driving state.
  • the driving state can include a performed or intended movement of the ground robot 100 and/or an obstacle to be overcome.
  • the control device 275 can scan an environment of the floor robot 100 using the sensor 285 and in particular determine a condition of the ground 205 .
  • Exemplary sensors 285 include in particular a cliff sensor, a camera, a gyroscope, a rotation angle sensor for determining a rotation angle of the second wheel 225 or the holder 235, an inertial platform, a navigation sensor, for example based on a camera or a LiDAR sensor, a moment sensor, which determines a moment or a force on a shaft or a flange connection, an odometric sensor, a current sensor for determining an electric current flowing through the drive motor 245 or the actuator 270, an ultrasonic sensor and an infrared sensor.
  • FIG. 3 shows an exemplary drive unit 200 overcoming an obstacle 305 in the exemplary form of a step. From top to bottom, the drive unit 200 is shown in three successive phases in overcoming the obstacle 305.
  • the obstacle 305 is in front of the drive unit 200 with respect to a travel direction 210.
  • the first wheel 220 has started to climb onto the obstacle 305.
  • the first wheel 220 is deflected upwards while the second wheel 225 remains on the ground 205 in front of the step.
  • Lifting may be promoted by reducing a vertical force acting downward on the first wheel 220 using the actuator 270 .
  • the first wheel 220 has climbed the obstacle 305 and the second wheel 225 is still below the obstacle 305.
  • the traction mechanism 230 between the wheels 220, 225 is deflected.
  • a downward bias on the first wheel 220 can now be increased by means of the actuator 270 and the second wheel 225 can be driven to move the floor robot 100 further in the direction of travel 210 until the second Rad 225 has climbed the stage as well.
  • the preload acting on the first wheel 220 can be set back to an average value by means of the actuator 270, which can also apply in the illustration above.
  • FIG. 4 shows a drive unit 200 for a floor robot 100 in a further embodiment.
  • the drive unit 200 is shown attached to the base plate 125 of the floor robot 100, with the traction means 230 being detached from the wheels 220 and 225.
  • the actuator 270 comprises a cam disk 405 which can be rotated about an associated axis of rotation 410 .
  • An electric motor preferably with a downstream gearbox, can be used for the drive.
  • the distance of an outline of the cam disk 405 from the axis of rotation 410 in a predetermined direction of the actuator 270 depends on a rotational position of the cam disk 405 .
  • the cam disk can comprise, for example, an eccentrically suspended circular disk, an ellipse or a disk with a spiral-shaped section.
  • a guide pin 415 rests on the cam disk 405 .
  • the elastic element 250 can act between the guide pin 415 and an axle of the first wheel 220 and is preferably designed as a cylinder spring, in particular as a compression spring.
  • the guide pin 415 can be accommodated in the slotted guide of the stop 265 so that it can move vertically or on an arc of a circle.
  • a lower end of the elastic element 250 can act on the axis of the first wheel 220, and an upper end on the guide pin 415 and thus on the cam 405.
  • the cam disk 405 can be rotated in such a way that the guide pin 415 is pressed radially downwards away from the axis of rotation 410. This movement is indicated by a curved arrow. If the cam disk 405 is rotated in reverse so that the guide pin 415 can be moved further vertically upwards with respect to the base plate 125, the height of the base plate 125 above a base 205 can thereby be reduced.
  • FIG. 5 shows a flowchart of a method 500 for controlling a floor robot 100 with a drive unit 200.
  • Two drive units 200 are preferably provided, which have a common axis of rotation 245 and are attached laterally offset to the floor robot 100.
  • the method 500 can be carried out by means of a control device 275 which is set up to control a movement of a ground robot 100 .
  • the control device 275 can control a functional function of the floor robot 100, in particular processing of a subsurface 205 by means of a processing device 105.
  • an obstacle 305 in the area of the ground robot 100 can be determined on the basis of scanned information.
  • the method 500 can be used to overcome the obstacle 305 with the ground robot 100 by controlling the drive unit 200 .
  • the obstacle 305 to be overcome can be detected.
  • it can be determined whether the obstacle 305 includes an elevation (positive obstacle 305) or a depression (negative obstacle 305) in the subsoil 205 .
  • a multiple obstacle 305 for example in the form of a vertical or horizontal arrangement of elevations and/or depressions, can also be determined.
  • the floor robot 100 can be brought into a position relative to the obstacle that allows the obstacle 305 to be driven over at an angle that is as obtuse as possible, in particular approximately 90°.
  • drive motors 245 of one or more existing drive units 200 can be actuated appropriately.
  • the ground robot 100 can be tilted about the axis of rotation 240 .
  • the floor panel 125 can be raised at a front or rear end of the floor robot 100 .
  • the actuator 270 can be controlled on a drive unit 200 in order to bias the first wheel 220 to a greater or lesser extent in the vertical direction.
  • the actuator can be controlled until the floor robot 100 has reached a predetermined inclination. The inclination reached can be determined by means of a sensor.
  • the drive motor 245 can be controlled so that the second wheel 225 rotates about the axis of rotation 240 and exerts a traction force on the ground 205 via the traction mechanism 230 in order to move the floor robot 100 in the direction of the obstacle.
  • a step 520 the obstacle 305 can be driven onto. If the obstacle 305 is positive, it can be determined that the first wheel 220 runs onto or climbs onto the obstacle. If the obstacle 305 is negative, it can be monitored how the first wheel 220 lowers into the obstacle 305 . To this end, it can be observed how far the first wheel 220 is deflected. The collision can be ended when the first wheel 220 has moved up or down as much as possible.
  • the obstacle 305 can have a second edge, which can then be driven over in a corresponding manner.
  • an object to be driven over that is lying on a level surface can be interpreted as a sequence of a positive and a negative obstacle 305 .
  • the ground robot 100 can be tilted back in a step 525 in order to assume a tilt provided for normal operation.
  • a previously raised end of the base plate 125 can be lowered again, or a previously lowered end can be raised.
  • the raising and lowering of the floor panel 125 in steps 510 and 525 may also be controlled concomitantly with traversing the positive or negative obstacle 305 in step 520.
  • the method 500 can also be carried out in a slightly modified form for another purpose.
  • the bias of the elastic member 250 By controlling the bias of the elastic member 250, not only can the floor robot 100 be tilted, but also a vertical distance between a predetermined point on the floor robot 100 and the ground 205 can be increased or decreased. If a processing device 105 is provided on the floor robot, its vertical distance from the base 205 can be adjusted by changing the pretension of the elastic member 250 can be changed. The method 500 can therefore also be used to support a function of the processing device 105 .
  • a condition or a material of a subsurface 205 to be traveled over can be determined.
  • the vertical spacing of the processor 105 may be adjusted depending on the nature or material. For example, a smaller distance can be set on a smooth, hard surface 205 than on a soft surface or a long-pile carpet, so that it is possible to avoid sucking on the surface 205 .
  • the vertical height can also be adjusted based on another operating parameter of the ground robot 100 .
  • a power consumption of a suction unit can increase if a suction mouth comprised by the processing device 105 is sucked too hard onto the ground.
  • the power consumption of the suction unit can be determined and the vertical height can be controlled depending on the determined power consumption.
  • the two variants of the method 500 can be integrated with one another, so that the height of the floor robot 100 above the ground 205 can also be adjusted with simultaneous adjustment due to an obstacle 305 to be overcome.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Antriebseinheit für einen Bodenroboter, wobei die Antriebseinheit folgendes umfasst: ein erstes Rad; ein zweites Rad; ein Zugmittel, das über beide Räder läuft; ein elastisches Element, um das erste Rad gegenüber dem Bodenroboter nach unten zu drücken; und einen Aktor zur Steuerung einer Vorspannung des elastischen Elements.

Description

ANTRIEBSEINHEIT FÜR EINEN BODENROBOTER
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen Bodenroboter. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit für einen Reinigungsroboter in einem Haushalt.
Ein Staubsaugroboter ist dazu eingerichtet, sich autonom über eine Bodenfläche zu bewegen und diese zu reinigen. Dazu umfasst der Staubsaugroboter eine Saugeinrichtung und eine Antriebseinrichtung. Eine Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, ein Umfeld des Staubsaugroboters mittels einer Anzahl Sensoren abzutasten und den Staubsaugroboter auf der Bodenfläche zu steuern. Der Staubsaugroboter kann insbesondere in einem Haushalt eingesetzt werden.
Unterschiedliche Bodenbeläge, auf dem Boden liegende Objekte wie Teppiche, Kabel oder Möbelstücke, oder bauliche Gegebenheiten wie Türschwellen oder unebene Abschnitte können große Anforderungen an die Flexibilität der Antriebseinrichtung stellen. Üblicherweise umfasst die Antriebseinrichtung zwei Antriebsräder, die jeweils mittels eines zugeordneten Elektromotors angetrieben werden können. Die Antriebsräder sind rechts und links am Staubsaugroboter angebracht, wobei vor und hinter den Antriebsrädern noch Stützräder vorgesehen sein können. Bevorzugt ist jedes Antriebsrad einzeln aus dem Gerät ausfederbar, sodass ein Bodenkontakt aufrechterhalten werden kann, wenn das Gerät mit einer vorderen oder hinteren Kante auf ein Hindernis aufläuft.
Um ein Hindernis verbessert zu überwinden wurde vorgeschlagen, den Bodenroboter mit einem Kettenantrieb auszustatten. Dieser umfasst ein vorderes und ein hinteres Kettenrad, über die eine Kette läuft, die üblicherweise aus einem Kunststoff gefertigt ist. Gegenüber einem Antriebsrad kann eine Traktion des Kettenantriebs durch die vergrößerte nutzbare Auflagefläche auf dem Untergrund verbessert sein. Gute Traktion allein kann jedoch nicht ausreichen, um alle in einem Haushalt auftretenden Hindernisse effektiv zu überwinden. Insbesondere kann eine vertikale Bewegung der beiden Räder beim Überwinden eines Hindernisses schwer aufeinander abgestimmt werden oder nicht zu allen Hindernissen gut passen. In bestimmten Situationen kann ein bekannter Kettenantrieb sogar nachteilig für das Überwinden eines Hindernisses sein. Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Antriebseinheit für einen Bodenroboter. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Antriebseinheit für einen Bodenroboter ein erstes Rad; ein zweites Rad; ein Zugmittel, das über beide Räder läuft; ein elastisches Element, um das erste Rad gegenüber dem Bodenroboter nach unten zu drücken; und einen Aktor zur Steuerung einer Vorspannung des elastischen Elements. Das erste Rad kann gegenüber dem Bodenroboter vertikal beweglich sein, während das zweite Rad starr angebracht sein kann.
Erfindungsgemäß kann durch Erhöhen oder Verringern der Vorspannung des elastischen Elements ein Vorderteil des Bodenroboters vom Untergrund abgehoben oder ihm angenähert werden. In entsprechender Weise kann ein Hinterteil auf den Untergrund abgesenkt oder von ihm abgehoben werden. So kann der Bodenroboter um die Drehachse der Antriebseinheit nach vorne oder hinten geneigt werden.
Dadurch kann verbessert auf eine vertikale Erhebung aufgeklettert oder kontrolliert in eine Vertiefung eingefahren werden. Der Bodenroboter kann über eines oder mehrere Stützräder verfügen, die vor oder hinter der Drehachse angebracht sind. Der Bodenroboter kann derart gesteuert werden, dass er verbessert beispielsweise eine Stufe nach oben oder nach unten klettert.
Außerdem kann eine Höhe einer am Bodenroboter angebrachten Bearbeitungseinrichtung übereinem befahrenen Untergrund verstellt werden. Umfasst die Bearbeitungseinrichtung beispielsweise eine Saugeinrichtung, so kann ein am Bodenroboter vor oder hinter der Drehachse angebrachter Saugmund in eine vorbestimmte Höhe gefahren werden, um ein Ansaugen am Untergrund zu verhindern und gleichzeitig ein effizientes Absaugen von Schmutz zu gewährleisten.
Für einen Normalbetrieb ist das elastische Element üblicherweise derart vorgespannt, dass der Bodenroboter einen vorbestimmten Winkel gegenüber einem ebenen, flachen Untergrund einnimmt. Der Normalbetrieb kann eine Fahrt über eine horizontale Fläche umfassen, bevorzugt eine ebene Fläche. Das elastische Element ist dabei bevorzugt teilweise komprimiert, sodass es sich aufgrund einer vertikalen Bewegung bezüglich des Bodenroboters des ersten Rads sowohl zusammenziehen als auch entspannen kann.
Es ist bevorzugt, dass der Aktor ein selbstsperrendes Getriebe umfasst. Dadurch kann verhindert werden, dass der Aktor Energie aufnimmt, während er eine vorbestimmte Position des elastischen Elements nicht verstellen, sondern nur halten muss. Das selbstsperrende Getriebe ist bevorzugt als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, um eine Betätigungskraft auf das elastische Element zu erhöhen. Der Aktor kann insbesondere einen Elektromotor umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Aktor eine Kurvenscheibe. Das elastische Element kann zwischen dem ersten Rad und dem Bodenroboter wirken. Die Kurvenscheibe ist bevorzugt seitens des Bodenroboters derart angebracht, dass ein dem Bodenroboter zugeordnetes Ende des elastischen Elements durch Drehen der Kurvenscheibe an den Bodenroboter angenähert oder von diesem entfernt werden kann. Dabei kann das Ende insbesondere vertikal nach unten bewegt werden, um die Federspannung des elastischen Elements zu erhöhen. Die Kurvenscheibe kann beispielsweise eine exzentrische Kreisscheibe oder eine Scheibe mit einer Kontur umfassen, die abschnittsweise die Form einer Spirale aufweist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Aktor einen Spindeltrieb. Der Spindeltrieb, auch Gewindespindel genannt, umfasst eine Gewindestange und eine Spindelmutter. Durch Drehen der Gewindestange kann die Spindelmutter linear verstellt werden. In einer Ausführungsform ist die Gewindespindel gegenüber dem Bodenroboter starr angebracht und ein dem Bodenroboter zugeordnetes Ende des elastischen Elements ist an der Spindelmutter befestigt. Mittels des Spindeltriebs kann das Ende des elastischen Elements vereinfacht auf einer geraden Linie bewegt werden. Dabei kann eine Untersetzung der Drehbewegung in die lineare Bewegung bereits realisiert sein.
In noch einer weiteren Ausführungsform ist der Aktor dazu eingerichtet, eine Federhärte des elastischen Elements zu steuern. Wird die Federhärte erhöht, so kann eine Kraft, die zum Komprimieren des elastischen Elements um einen vorbestimmten Betrag erforderlich ist, erhöht werden. Umgekehrt kann ein Senken der Federhärte diesen Betrag erhöhen. Die Federwirkung des elastischen Elements kann so verbessert an unterschiedliche Höheneinstellungen des ersten Rads angepasst sein. Ein Durchschlagen, also ein vollständiges Komprimieren des elastischen Elements, kann verbessert verhindert sein.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Antriebseinheit eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Aktors in Abhängigkeit eines mittels der Antriebseinheit zu überwindenden Hindernisses. Das Hindernis kann insbesondere eine vertikal nach oben oder nach unten verlaufende Unebenheit im Untergrund umfassen. Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, beim Überfahren der Unebenheit die Vorspannung des elastischen Elements derart anzupassen, dass der Bodenroboter verbessert über die Unebenheit hinweg klettert.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Antriebseinheit zusätzlich einen Sensor zur Abtastung eines Umfelds des Bodenroboters, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, ein zu überwindendes Hindernis auf der Basis einer Abtastung des Sensors zu erkennen. Dadurch kann die Antriebseinheit verbessert eigenständig eine Bewegung des Bodenroboters unabhängig von einem zu überwindenden Hindernis steuern. Zur Steuerung der Antriebseinheit können einer oder mehrere Sensoren verwendet werden, die zur Hinderniserkennung und/oder Orientierung des Bodenroboters in einem vorbestimmten Umfeld vorgesehen sein können.
Bevorzugt ist ein Antriebsmotor zum Antrieb des zweiten Rads vorgesehen und das erste Rad liegt bezüglich einer üblichen Fahrtrichtung des Bodenroboters vor dem zweiten Rad. Ein Antriebsmoment des Antriebsmotors kann dazu beitragen, das erste Rad nach unten zu bewegen, um es an den Untergrund anzudrücken. Dadurch kann ein Trum des Zugmittels auf dem Untergrund aufliegen oder an diesen angepresst werden. Das auf dem Untergrund anliegende Trum des Zugmittels kann ein Lasttrum sein.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Räder gleiche Durchmesser haben. Die Fähigkeit der Antriebseinheit, ein Hindernis zu überwinden, kann für eine Fahrtrichtung vorwärts wie rückwärts gut sein. Die Antriebseinheit kann einfach und kompakt aufgebaut sein. Eine Zahl an Gleichteilen kann erhöht sein. Das Zugmittel kann durch die gleichen Radien weniger stark auf Biegung beansprucht werden, sodass seine Zuverlässigkeit oder Lebensdauer vergrößert sein kann.
Der aus dem ersten Rad, dem zweiten Rad und dem Zugmittel gebildete Zugmitteltrieb kann insbesondere als Kettentrieb mit einem ersten Kettenrad, einem zweiten Kettenrad und einer Kette ausgeführt sein. Die Kette ist bevorzugt gelenklos und kann aus einem Kunststoff herstellbar sein. Zwischen der Kette und den Kettenrädern kann Formschluss in Umlaufrichtung hergestellt sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Kraftschluss in Umfangsrichtung durch Reibkraft hergestellt sein; in diesem Fall kann von einem Riementrieb gesprochen werden. Durch die gewählte Konstruktion kann ein Abstand zwischen den beiden Rädern unabhängig von einer Bewegung des ersten Rads um das zweite sein. Eine Spannung des Zugmittels kann daher verbessert konstant gehalten sein. Ein Spannmechanismus kann nicht erforderlich sein.
Ist der Zugmittelantrieb als Kettenantrieb ausgebildet, so kann ein Formschluss zwischen dem Zugmittel und einem Rad mittels einer Vertiefung und einem darin eingreifenden Vorsprung bewirkt werden. So können Kräfte in Umlaufrichtung und/oder senkrecht dazu übermittelt werden.
Insbesondere wenn das Zugmittel gelenklos aufgebaut ist, kann das Zugmittel einen in Richtung der Räder weisenden Steg umfassen, wobei eines der Räder eine radiale Vertiefung zur Aufnahme des Stegs oder eines Abschnitts davon aufweist. In einer Ausführungsform ist der Steg umlaufend und eines der Räder weist eine radiale Nut auf. Üblicherweise liegt der Steg am Zugmittel bezüglich einer Drehachse eines der Räder mittig. Der Steg kann auch außermittig liegen, es ist jedoch bevorzugt, dass der Steg seitens der Räder auf beiden axialen Seiten geführt ist. In einerweiteren Ausführungsform können auch mehrere Stege vorgesehen sein. Durch den Steg kann verhindert werden, dass das Zugmittel in axialer Richtung von einem der Räder abrutscht. Durch den Verzicht auf konventionelle, außen liegende axiale Anlaufscheiben kann ein erforderlicher Bauraum reduziert sein.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Zugmittel eine den Rädern zugewandte Vertiefung auf und wenigstens eines der Räder umfasst einen radialen Steg zum Eingriff in die Vertiefung. Dabei kann der Steg in beiden axialen Richtungen an den Rädern geführt sein. Insbesondere kann der Steg axial ungefähr mittig am Zugmittel ausgebildet sein. Es können auch mehrere Stege vorgesehen sein, die bevorzugt jeweils axial beidseitig geführt sind. Eine Kombination dieser Ausführungsform mit der letztgenannten ist ebenfalls möglich.
Das elastische Element kann insbesondere eine Druckfeder umfassen. Die Druckfeder kann kompakt in der Antriebseinheit untergebracht sein. Auch bei einem Bruch der Druckfeder kann eine elastische Restwirkung verbleiben. Optional kann auch eine Bogenfeder verwendet werden, um das erste Rad auf dem Kreisbogen verbessert zu federn. In alternativen Ausführungsformen können auch eine Spiralfeder oder ein Drehstab zur elastischen Lagerung des ersten Rads verwendet werden. Der Drehstab kann insbesondere längs oder quer zur Fahrtrichtung der Antriebseinheit angebracht sein.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein erstes Verfahren zum Steuern eines Bodenroboters mit einer hierin beschriebenen Antriebseinheit, deren Drehachse quer zur Fahrtrichtung verläuft, Schritte des Erfassens eines zu überwindenden Hindernisses; des Neigens des Bodenroboters um die Drehachse in Abhängigkeit des Hindernisses; und des Antreibens des zweiten Rads, um das Hindernis zu überwinden.
Das Verfahren kann zur effizienten Überwindung eines Hindernisses genutzt werden. Das Hindernis kann positiv oder negativ sein, wobei sich ein positives Hindernis gegenüber einem Untergrund erheben kann, auf dem die Antriebseinheit steht, während ein negatives Hindernis gegenüber dem Untergrund abgesenkt sein kann. Vor oder während der Überwindung des Hindernisses kann der Bodenroboter um die Drehachse bezüglich dem Untergrund nach vorne oder hinten geneigt werden. Das Neigen kann jeweils derart erfolgen, dass eine Kraft auf ein vorderes oder hinteres Stützrad gezielt erhöht oder verringert wird. Das Neigen kann so weit erfolgen, dass ein vorderes oder hinteres Ende des Bodenroboters vom Untergrund abhebt, sodass es verbessert auf das Hindernis aufgeschoben oder von ihm abgenommen werden kann. Nachdem das Hindernis überwunden ist, kann der Aktor angesteuert werden, um den Bodenroboter in eine Normalposition um die Drehachse bezüglich eines befahrenen Untergrunds zu bringen. Nach wieder einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein zweites Verfahren zum Steuern eines Bodenroboters mit einer hierin beschriebenen Antriebseinheit, Schritte des Erfassens eines zu bearbeitenden Untergrunds; und des Steuerns einer Vorspannung des elastischen Elements in Abhängigkeit des erfassten Untergrunds, um einen vertikalen Abstand einer Bearbeitungseinrichtung des Bodenroboters vom Untergrund einzustellen.
Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 einen Bodenroboter;
Figur 2 eine Antriebseinheit für einen Bodenroboter;
Figur 3 eine Antriebseinheit für einen Bodenroboter beim Überwinden eines Hindernisses;
Figur 4 eine Antriebseinheit für einen Bodenroboter in einer weiteren Ausführungsform; und
Figur 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Bodenroboters mit einer Antriebseinheit darstellt.
Figur 1 zeigt einen beispielhaften Bodenroboter 100. Der Bodenroboter 100 ist dazu eingerichtet, einen Untergrund zu befahren und zu bearbeiten. Dazu umfasst er eine Bearbeitungseinrichtung 105, die vorliegend beispielhaft eine Borstenwalze umfasst, und eine Antriebseinrichtung 110. Die Antriebseinrichtung 110 umfasst ein linkes und ein rechtes Bodenrad 115, die auf unterschiedlichen Seiten des Bodenroboters 100 angebracht sind und unabhängig voneinander angetrieben werden können. Vor und hinter den Bodenrädern 115 können Stützräder 120 angebracht sein. Fährt der Bodenroboter 100 mit seinem Chassis oder einem Stützrad 120 auf eine Erhebung auf, so können die Bodenräder 115 aufgrund einer elastischen Lagerung automatisch ausfedern. Die Antriebseinrichtung 110 ist bevorzugt an einer Bodenplatte 125 des Bodenroboters 100 angebracht.
Figur 2 zeigt eine Antriebseinheit 200 für eine Bodenroboter 100. Die Antriebseinheit 200 steht beispielhaft auf einem ebenen, flachen Untergrund 205. Die Bodenplatte 125 nimmt einen vorbestimmten Winkel gegenüber dem Untergrund 205 ein. Eine bevorzugte Fahrtrichtung 210 verläuft in der Darstellung von Figur 2 von rechts nach links. Bezüglich eines zur Referenz dargestellten Koordinatensystems entspricht dies der negativen x-Richtung. Eine y-Richtung erstreckt sich vertikal und eine z-Richtung lateral. Koordinatensysteme in weiteren Figuren erleichtern eine geometrische Zuordnung.
Die Antriebseinheit 200 umfasst einen Zugmitteltrieb 215, der ein erstes Rad 220, ein zweites Rad 225 und ein Zugmittel 230 umfasst. Der Zugmitteltrieb 215 ist bevorzugt als Kettentrieb ausgeführt, wobei das Zugmittel 230 weiter bevorzugt eine gelenklose Kette umfasst, die einstückig ausgeführt sein kann und weiter bevorzugt aus einem Kunststoff herstellbar ist. Zwischen dem Zugmittel 230 und den Rädern 220, 225 kann eine Verzahnung zum gegenseitigen Eingriff und zur Übertragung von Kräften in Umfangsrichtung der Räder 220, 225 vorgesehen sein. Die Verzahnung kann auch Kräfte in Querrichtung übertragen.
Ein Halter 235 hält die Räder 220, 225 in einem vorbestimmten relativen Abstand. Der Halter kann als Joch, Balken, Schwinge oder Abstandshalter ausgebildet sein. Dabei ist der Halter 235 um eine Drehachse 240 drehbar gelagert, um die auch das zweite Rad 225 drehbar ist, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. In einer anderen Ausführungsform kann das erste Rad 220 auf eine andere Weise vertikal beweglich gelagert sein. Das zweite Rad 225 ist bevorzugt starr gegenüber dem Bodenroboter 100 gelagert. Mittels eines Antriebsmotors 245 kann das zweite Rad 225 um die Drehachse 240 angetrieben werden. Der Halter 235 ist mittels eines elastischen Elements 250 um die Drehachse 240 vorgespannt, um das erste Rad 220 um die Drehachse 240 bezüglich des Bodenroboters 100 in Richtung des Untergrunds 205 zu drücken. Das elastische Element 250 kann eine Metallfeder, insbesondere eine Zylinderfeder und weiter bevorzugt eine Druckfeder umfassen.
Zur leichteren Erläuterung ist in der dargestellten Ausführungsform das elastische Element 250 an einem Hebel 255 angebracht, der mit dem Halter 235 verbunden ist, und das elastische Element 250 wirkt in horizontaler Richtung. In einer anderen Ausführungsform kann das elastische Element 250 auch platzsparend im Bereich des ersten Rads 220 vorgesehen sein. Insbesondere kann das elastische Element 250 auf eine Achse des ersten Rads 220 wirken. Das elastische Element 250 ist gegenüber dem Bodenroboter 100 gelagert und kann gegenüber einem Lagerbock 260 abgestützt sein, der mit der Bodenplatte 125 verbunden ist. Ein Lager, das den Halter 235 um die Drehachse 240 lagert, kann ebenfalls am Lagerbock 260 angebracht sein.
Weiter bevorzugt ist ein Anschlag 265 vorgesehen, um eine Bewegung des ersten Rads 220 zu begrenzen. Der Anschlag 265 kann Enden der Kreisbewegung des ersten Rads 220 um die Drehachse 240 festlegen. Außerdem kann der Anschlag 265 den Kreisbogen definieren, auf dem die Achse des ersten Rads 220 um die Drehachse 240 geführt wird, indem der Anschlag 265 einen radialen Abstand der Achse des ersten Rads 220 von der Drehachse 240 bestimmt. Der Anschlag 265 kann eine Kulissenführung umfassen, die wie in Figur 2 dargestellt ist. Dabei kann eine Achse des ersten Rads 220 oder ein mit dem Halter 235 verbundener Führungsbolzen in einer Führungsnut geführt sein. Der Anschlag 265 kann auch mit dem Lagerbock 260 integriert ausgeführt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Element 250 im Bereich des Anschlags 265 angebracht und kann das erste Rad 220 nach unten drücken. Das elastische Element 250 kann als Bogenfeder oder Druckfeder ausgebildet sein, die komprimiert werden kann, bis ihre Windungen aneinander anliegen. Da eine weitere Kompression des elastischen Elements 250 dann nicht möglich ist, kann es somit einen Anschlag für eine vertikale Bewegung des ersten Rads 220 bilden. Das elastische Element kann in der Führungsnut der Kulissenführung des Anschlags 265 angebracht sein.
Die Antriebseinheit 200 kann als separat handhabbare Einheit ausgebildet sein, die durch Anbringen des Lagerbocks 260 am Bodenroboter 100 in diesen eingebaut werden kann. io
Es ist besonders bevorzugt, dass ein Aktor 270 vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, das elastische Element 250 vorzuspannen. Dazu kann der Aktor 270 zwischen dem elastischen Element 250 und dem Lagerbock 260 angebracht sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Aktor 270 einen Elektromotor mit einem selbstsperrenden Getriebe, insbesondere einem Spindeltrieb. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Aktor 270 eine antreibbare Kurvenscheibe zur vertikalen Verstellung eines Ankerpunkts des elastischen Elements 250 gegenüber dem Bodenroboter 100.
In einer Variante kann der Aktor 270 dazu eingerichtet sein, außer der Vorspannung auch die Federkennlinie des elastischen Elements 250 zu beeinflussen. Zur Veränderung der Federkennlinie kann eine effektive Länge des elastischen Elements 250 oder die Länge eines Hebels, über den es angelenkt wird, verändert werden. Beispielsweise kann eine horizontale Blattfeder als elastisches Element 250 vorgesehen sein, deren erstes Ende mit dem Bodenroboter 250 und deren zweites Ende mit dem ersten Rad 220 beziehungsweise dessen Achse verbunden ist. Das erste Ende kann durch eine auf die Blattfeder aufgeschobene Gleitbuchse gebildet sein, die in einer Schiene an der Bodenplatte 205 beweglich ist und so in seiner Distanz vom zweiten Ende verstellt werden kann. Durch Verringern der Distanz zwischen dem ersten und dem zweiten Ende kann die Federkennlinie verändert werden, indem eine Federhärte vergrößert wird. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform können die Vorspannung und die Federkennlinie gleichzeitig mittels nur eines Aktors 270 verändert werden. Dabei ist bevorzugt eine Erhöhung der Vorspannung mit einer Vergrößerung einer Federkonstanten verbunden und umgekehrt.
Weiter bevorzugt ist eine Steuereinrichtung 275 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, den Antriebsmotor 245 und/oder den Aktor 270 anzusteuern, um eine Bewegung des Bodenroboters 100 zu steuern. Die Steuereinrichtung 275 kann mittels einer Schnittstelle 280 mit einem Sensor 285 oder einer weiteren Steuereinrichtung an Bord des Bodenroboters 100 verbunden sein. Die Schnittstelle 280 kann eine elektrische Steckverbindung umfassen. Die Steuereinrichtung 275 kann dazu eingerichtet sein, einen vorliegenden oder beabsichtigten Fahrzustand des Bodenroboters 100 zu bestimmen oder entgegenzunehmen und die Antriebseinheit 210 in Abhängigkeit des Fahrzustands anzusteuern.
Der Fahrzustand kann eine durchgeführte oder beabsichtigte Bewegung des Bodenroboters 100 und/oder ein zu überwindendes Hindernis umfassen. Die Steuereinrichtung 275 kann ein Umfeld des Bodenroboters 100 mittels des Sensors 285 abtasten und insbesondere eine Beschaffenheit des Untergrunds 205 bestimmen. Beispielhafte Sensoren 285 umfassen insbesondere einen Abgrundsensor, eine Kamera, ein Gyroskop, ein Drehwinkelsensor zur Bestimmung eines Drehwinkels des zweiten Rads 225 oder des Halters 235, eine Inertialplattform, einen Navigationssensor, beispielsweise auf der Basis einer Kamera oder eines LiDAR-Sensors, einen Momentensensor, der ein Moment oder eine Kraft an einer Welle oder einer Flanschverbindung bestimmt, einen odometrischen Sensor, einen Stromsensor zur Bestimmung eines durch den Antriebsmotor 245 oder den Aktor 270 fließenden elektrischen Stroms, einen Ultraschallsensor und einen Infrarotsensor.
Figur 3 zeigt eine beispielhafte Antriebseinheit 200 beim Überwinden eines Hindernisses 305 in der beispielhaften Form einer Stufe. Von oben nach unten ist die Antriebseinheit 200 in drei aufeinander folgenden Phasen bei der Überwindung des Hindernisses 305 dargestellt.
In einer oberen Darstellung befindet sich das Hindernis 305 bezüglich einer Fahrtrichtung 210 vor der Antriebseinheit 200. In einer mittleren Darstellung hat das erste Rad 220 begonnen, auf das Hindernis 305 zu klettern. Dabei wird das erste Rad 220 nach oben ausgelenkt, während das zweite Rad 225 auf dem Untergrund 205 vor der Stufe bleibt. Das Anheben kann dadurch begünstigt werden, dass eine vertikale Kraft, die auf das erste Rad 220 nach unten wirkt, mittels des Aktors 270 verringert wird.
In einer unteren Darstellung hat das erste Rad 220 das Hindernis 305 erklommen und das zweite Rad 225 befindet sich noch unterhalb des Hindernisses 305. An einer oberen Kante des Hindernisses 305 ist das Zugmittel 230 zwischen den Rädern 220, 225 ausgelenkt. Eine nach unten gerichtete Vorspannung auf das erste Rad 220 kann nun mittels des Aktors 270 vergrößert werden und das zweite Rad 225 kann dazu angetrieben werden, den Bodenroboter 100 weiter in Fahrtrichtung 210 zu bewegen, bis das zweite Rad 225 die Stufe ebenfalls erklommen hat. Anschließend kann die auf das erste Rad 220 wirkende Vorspannung mittels des Aktors 270 wieder auf einen mittleren Wert gesetzt werden, der auch in der oberen Darstellung gelten kann.
Figur 4 zeigt eine Antriebseinheit 200 für einen Bodenroboter 100 in einer weiteren Ausführungsform. Die Antriebseinheit 200 ist an der Bodenplatte 125 des Bodenroboters 100 befestigt dargestellt, wobei das Zugmittel 230 von den Rädern 220 und 225 abgenommen ist. Der Aktor 270 umfasst vorliegend eine Kurvenscheibe 405, die um eine zugeordnete Drehachse 410 gedreht werden kann. Zum Antrieb kann ein Elektromotor, bevorzugt mit einem nachgeschalteten Getriebe, verwendet werden. Die Entfernung eines Umrisses der Kurvenscheibe 405 von der Drehachse 410 in einer vorbestimmten Richtung des Aktors 270 ist von einer Drehstellung der Kurvenscheibe 405 abhängig. Dazu kann die Kurvenscheibe beispielsweise eine exzentrisch aufgehängte Kreisscheibe, eine Ellipse oder eine Scheibe mit einem spiralförmigen Abschnitt umfassen.
Vertikal unterhalb der Drehachse 410 liegt ein Führungsbolzen 415 an der Kurvenscheibe 405 an. Zwischen dem Führungsbolzen 415 und einer Achse des ersten Rads 220 kann das elastische Element 250 wirken, das bevorzugt als Zylinderfeder, insbesondere als Druckfeder, ausgebildet ist. Der Führungsbolzen 415 kann in der Kulissenführung des Anschlags 265 vertikal beziehungsweise auf einem Kreisbogen beweglich aufgenommen sein.
Ein unteres Ende des elastischen Elements 250 kann auf die Achse des ersten Rads 220, und ein oberes Ende auf den Führungsbolzen 415 und somit auf die Kurvenscheibe 405 wirken. Um die Bodenplatte 125 gegenüber einem Untergrund 205 anzuheben, kann die Kurvenscheibe 405 derart gedreht werden, dass der Führungsbolzen 415 radial von der Drehachse 410 weg nach unten gedrückt wird. Diese Bewegung ist durch einen gebogenen Pfeil angedeutet. Wird die Kurvenscheibe 405 umgekehrt so gedreht, dass der Führungsbolzen 415 bezüglich der Bodenplatte 125 weiter vertikal nach oben bewegt werden kann, so kann dadurch eine Höhe der Bodenplatte 125 über einem Untergrund 205 verringert werden.
Figur 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Steuern eines Bodenroboters 100 mit einer Antriebseinheit 200. Bevorzugt sind zwei Antriebseinheiten 200 vorgesehen, die eine gemeinsame Drehachse 245 aufweisen und seitlich versetzt am Bodenroboter 100 angebracht sind.
Das Verfahren 500 kann mittels einer Steuereinrichtung 275 durchgeführt werden, die zur Steuerung einer Bewegung eines Bodenroboters 100 eingerichtet ist. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 275 eine Nutzfunktion des Bodenroboters 100 steuern, insbesondere eine Bearbeitung eines Untergrunds 205 mittels einer Bearbeitungseinrichtung 105. Die Steuervorrichtung kann mit einer Vielzahl Sensoren 285 verbunden sein, die dazu eingerichtet sind, ein Umfeld des Bodenroboters 100 abzutasten. Auf der Basis abgetasteter Informationen kann insbesondere ein Hindernis 305 im Bereich des Bodenroboters 100 bestimmt werden. Das Verfahren 500 kann dazu eingesetzt werden, das Hindernis 305 mit dem Bodenroboter 100 durch Steuerung der Antriebseinheit 200 zu überwinden.
In einem ersten Schritt 505 kann das zu überwindende Hindernis 305 erfasst werden. Insbesondere kann bestimmt werden, ob das Hindernis 305 eine Erhebung (positives Hindernis 305) oder eine Absenkung (negatives Hindernis 305) im Untergrund 205 umfasst. Auch ein mehrfaches Hindernis 305, beispielsweise in Form einer vertikalen oder horizontalen Anordnung von Erhebungen und/oder Absenkungen kann bestimmt werden. Der Bodenroboter 100 kann in eine Position oder Stellung bezüglich des Hindernisses gebracht werden, der ein Überfahren des Hindernisses 305 in einem möglichst stumpfen Winkel, insbesondere ca. 90°, erlaubt. Zum Manövrieren des Bodenroboters 100 können Antriebsmotoren 245 eines oder mehrerer vorhandener Antriebseinheiten 200 passend angesteuert werden.
In einem Schritt 510 kann der Bodenroboter 100 um die Drehachse 240 geneigt werden. Dabei kann die Bodenplatte 125 an einem vorderen oder hinteren Ende des Bodenroboters 100 angehoben werden. Zum Neigen des Bodenroboters 100 kann an einer Antriebseinheit 200 der Aktor 270 angesteuert werden, um das erste Rad 220 stärker oder weniger stark in vertikaler Richtung vorzuspannen. Der Aktor kann angesteuert werden, bis der Bodenroboter 100 eine vorbestimmte Neigung erreicht hat. Die erreichte Neigung kann mittels eines Sensors bestimmt werden. In einem Schritt 515 kann der Antriebsmotor 245 angesteuert werden, sodass sich das zweite Rad 225 um die Drehachse 240 dreht und über das Zugmittel 230 eine Traktionskraft auf den Untergrund 205 ausübt, um den Bodenroboter 100 in Richtung des Hindernisses zu bewegen.
In einem Schritt 520 kann auf das Hindernis 305 aufgefahren werden. Bei einem positiven Hindernis 305 kann bestimmt werden, dass das erste Rad 220 auf das Hindernis aufläuft bzw. an diesem emporklettert. Bei einem negativen Hindernis 305 kann überwacht werden, wie sich das erste Rad 220 in das Hindernis 305 absenkt. Dazu kann beobachtet werden, wie weit das erste Rad 220 eingefedert ist. Das Auffahren kann beendet sein, wenn sich das erste Rad 220 maximal nach oben beziehungsweise unten bewegt hat.
Optional kann das Hindernis 305 eine zweite Kante aufweisen, die anschließend in entsprechender Weise befahren werden kann. So kann ein zu überfahrendes, auf einem ebenen Untergrund liegendes Objekt als Abfolge eines positiven und eines negativen Hindernisses 305 aufgefasst werden.
Nach dem Überwinden des Hindernisses 305 kann der Bodenroboter 100 in einem Schritt 525 zurückgeneigt werden, um eine für einen Normalbetrieb vorgesehene Neigung einzunehmen. Dazu kann ein zuvor angehobenes Ende der Bodenplatte 125 wieder abgesenkt werden, oder ein zuvor abgesenktes Ende kann angehoben werden. Es ist zu beachten, dass das Anheben und Absenken der Bodenplatte 125 in den Schritten 510 und 525 auch begleitend zu einem Überfahren des positiven oder negativen Hindernisses 305 im Schritt 520 gesteuert werden kann.
Das Verfahren 500 kann in leicht abgewandelter Form auch zu einem anderen Zweck ausgeführt werden.
Durch das Steuern der Vorspannung des elastischen Elements 250 kann nicht nur der Bodenroboter 100 geneigt, sondern auch ein vertikaler Abstand zwischen einem vorbestimmten Punkt am Bodenroboter 100 und dem Untergrund 205 vergrößert oder verkleinert werden. Ist am Bodenroboter eine Bearbeitungseinrichtung 105 vorgesehen, so kann deren vertikaler Abstand vom Untergrund 205 durch Verändern der Vorspannung des elastischen Elements 250 verändert werden. Das Verfahren 500 kann daher auch angewendet werden, um eine Funktion der Bearbeitungsvorrichtung 105 zu unterstützen.
So kann im Schritt 505 eine Beschaffenheit oder ein Material eines zu befahrenden Untergrunds 205 bestimmt werden. Im Schritt 510 kann der vertikale Abstand der Bearbeitungseinrichtung 105 in Abhängigkeit der Beschaffenheit oder des Materials eingestellt werden. Beispielsweise kann auf einem glatten, harten Untergrund 205 ein geringerer Abstand eingestellt werden als auf einem weichen Untergrund oder einem langflorigen Teppich, sodass ein Festsaugen am Untergrund 205 vermieden werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann die vertikale Höhe auch aufgrund eines anderen Betriebsparameter des Bodenroboters 100 eingestellt werden. Beispielsweise kann eine Stromaufnahme eines Saugwerks ansteigen, wenn ein von der Bearbeitungseinrichtung 105 umfasster Saugmund zu stark an den Untergrund angesaugt wird. Die Stromaufnahme des Saugwerks kann bestimmt und die vertikale Höhe in Abhängigkeit der bestimmten Stromaufnahme gesteuert werden.
Die beiden Varianten des Verfahrens 500 können miteinander integriert sein, sodass die Einstellung der Höhe des Bodenroboters 100 über dem Untergrund 205 auch mit gleichzeitiger Verstellung aufgrund eines zu überwindenden Hindernisses 305 erfolgen kann.
Bezugszeichen
100 Bodenroboter
105 Bearbeitungseinrichtung
110 Antriebseinrichtung
115 Bodenrad
120 Stützrad
125 Bodenplatte
200 Antriebseinheit
205 Untergrund
210 Fahrtrichtung
215 Zugmitteltrieb
220 erstes Rad
225 zweites Rad
230 Zugmittel
235 Halter
240 Drehachse
245 Antriebsmotor
250 elastisches Element
255 Hebel
260 Lagerbock
265 Anschlag
270 Aktor
275 Steuereinrichtung
280 Schnittstelle
285 Sensor
305 Hindernis
405 Kurvenscheibe
410 Drehachse 415 Führungsbolzen
500 Verfahren
505 Hindernis erfassen 510 Bodenplatte anheben
515 Antriebsmotor ansteuern
520 Hindernis überfahren
525 Bodenplatte absenken

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Antriebseinheit (200) für einen Bodenroboter (100), wobei die Antriebseinheit (200) folgendes umfasst:
- ein erstes Rad (220);
- ein zweites Rad (225);
- ein Zugmittel (230), das über beide Räder (220, 225) läuft;
- ein elastisches Element (250), um das erste Rad (220) gegenüber dem Bodenroboter (100) nach unten zu drücken; und
- einen Aktor (270) zur Steuerung einer Vorspannung des elastischen Elements (250).
2. Antriebseinheit (200) nach Anspruch 1, wobei der Aktor (270) ein selbstsperrendes Getriebe umfasst.
3. Antriebseinheit (200) nach Anspruch 2 wobei der Aktor (270) eine Kurvenscheibe (405) umfasst.
4. Antriebseinheit (200) nach Anspruch 2, wobei der Aktor (270) einen Spindeltrieb umfasst.
5. Antriebseinheit (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aktor (270) dazu eingerichtet ist, eine Federhärte des elastischen Elements (250) zu steuern.
6. Antriebseinheit (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Steuereinrichtung (275) zur Steuerung des Aktors (270) in Abhängigkeit eines mittels der Antriebseinheit (200) zu überwindenden Hindernisses (305).
7. Antriebseinheit (200) nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Sensor (285) zur Abtastung eines Umfelds des Bodenroboters (100); wobei die Steuervorrichtung (275) dazu eingerichtet ist, ein zu überwindendes Hindernis (305) auf der Basis einer Abtastung des Sensors (285) zu erkennen.
8. Antriebseinheit (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche; ferner umfassend einen Antriebsmotor (245) zum Antrieb des zweiten Rads (225), wobei das erste Rad (220) bezüglich einer üblichen Fahrtrichtung (210) des Bodenroboters (100) vor dem zweiten Rad (225) liegt.
9. Antriebseinheit (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Räder (220, 225) gleiche Durchmesser haben.
10. Verfahren (500) zum Steuern eines Bodenroboters (100) mit einer Antriebseinheit (215) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Drehachse (240) quer zur Fahrtrichtung verläuft; wobei das Verfahren (500) folgende Schritte umfasst:
Erfassen (505) eines zu überwindenden Hindernisses (305);
Neigen (510) des Bodenroboters (100) um die Drehachse (240) in Abhängigkeit des Hindernisses (305); und
- Antreiben (515) des zweiten Rads (220), um das Hindernis (305) zu überwinden.
11. Verfahren (500) zum Steuern eines Bodenroboters (100) mit einer Antriebseinheit (215) nach einem der vorangehenden Ansprüche; wobei das Verfahren (500) folgende Schritte umfasst:
Erfassen (505) eines zu bearbeitenden Untergrunds (205); und
Steuern (510) einer Vorspannung des elastischen Elements (250) in Abhängigkeit des erfassten Untergrunds (205), um einen vertikalen Abstand einer
Bearbeitungseinrichtung (105) des Bodenroboters (100) vom Untergrund (205) einzustellen.
PCT/EP2022/068531 2021-07-12 2022-07-05 Antriebseinheit für einen bodenroboter WO2023285204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22741754.0A EP4370004A1 (de) 2021-07-12 2022-07-05 Antriebseinheit für einen bodenroboter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207324.7A DE102021207324B4 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Antriebseinheit für einen Bodenroboter
DE102021207324.7 2021-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023285204A1 true WO2023285204A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82557904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068531 WO2023285204A1 (de) 2021-07-12 2022-07-05 Antriebseinheit für einen bodenroboter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4370004A1 (de)
DE (1) DE102021207324B4 (de)
WO (1) WO2023285204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116687281A (zh) * 2023-08-02 2023-09-05 深圳聚腾智能机器人有限公司 一种机器人底盘及扫地机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257416A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Hobot Technology Inc. Automatische reinigungsmaschine
EP2753484B1 (de) * 2011-09-09 2018-06-13 Dyson Technology Limited Antriebseinrichtung für einen mobilen roboter
EP3517416A1 (de) * 2016-09-21 2019-07-31 Suzhou Radiant Photovoltaic Technology Co., Ltd Raupenkettenspannvorrichtung und raupenkettenfahrzeug
DE102019211044A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Roboter zur Oberflächenpflege

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100507926B1 (ko) 2003-06-30 2005-08-17 삼성광주전자 주식회사 로봇청소기의 구동장치
CN207429065U (zh) 2017-03-28 2018-06-01 深圳市智意科技有限公司 地面自动清洁机
DE102019212572A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Schachtellaufwerk zur Fortbewegung eines Reinigungsroboters und Reinigungsroboter mit einem Schachtellaufwerk
CN110623608A (zh) 2019-11-01 2019-12-31 深圳市杉川机器人有限公司 清洁机器人底盘以及清洁机器人

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2753484B1 (de) * 2011-09-09 2018-06-13 Dyson Technology Limited Antriebseinrichtung für einen mobilen roboter
EP3257416A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Hobot Technology Inc. Automatische reinigungsmaschine
EP3517416A1 (de) * 2016-09-21 2019-07-31 Suzhou Radiant Photovoltaic Technology Co., Ltd Raupenkettenspannvorrichtung und raupenkettenfahrzeug
DE102019211044A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Roboter zur Oberflächenpflege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116687281A (zh) * 2023-08-02 2023-09-05 深圳聚腾智能机器人有限公司 一种机器人底盘及扫地机器人
CN116687281B (zh) * 2023-08-02 2023-10-13 深圳聚腾智能机器人有限公司 一种机器人底盘及扫地机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207324B4 (de) 2023-03-02
EP4370004A1 (de) 2024-05-22
DE102021207324A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992803B1 (de) Selbsttätig verfahrbares bodenreinigungsgerät
EP3663488B1 (de) Parkroboter für ein kraftfahrzeug
DE60303597T2 (de) Kupplungsvorrichtung in einem hängefördersystem
DE19721093C2 (de) Fahrzeug mit Drehkraft übertragenden Armen zum Befahren von Treppen
EP3328339B1 (de) Motorisierter lagerflächentransporter für ein operationstischsystem
DE60214777T2 (de) Kinderfahrzeug mit elektronischer geschwindigkeitssteuerung
EP2452664B1 (de) Operationstisch
DE10226624B4 (de) Fahrzeugsitz mit irreversiblem Einstellmechanismus
EP2739196A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
WO2013068336A1 (de) Fahrwerk für einen roboter
WO2023285204A1 (de) Antriebseinheit für einen bodenroboter
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
EP1270373B1 (de) Fahrzeug mit zwei Lenkhebeln
EP2615959B1 (de) Antriebssystem für ein reinigungsgerät sowie reinigungsgerät
DE10226625B4 (de) Selbsthemmender Einstellmechanismus und Fahrzeugsitz mit einem solchen Mechanismus
DE60315951T2 (de) Radhubmechanismus
DE102020133682B4 (de) Verfahrbarer Reinigungsroboter
DE102021207321B4 (de) Antriebseinheit für einen Bodenroboter
DE102021207323A1 (de) Antriebseinheit für einen Bodenroboter
DE102007051972B4 (de) Anordnung zur Montage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT520885A1 (de) Treppensteigender Rollstuhl
EP3093168B1 (de) Vierrädriges fahrzeug, dessen räder einzeln in lotrechten ebenen bewegbar sind
DE3508081A1 (de) Hoehenverstellbarer rollstuhl
DE102009014391A1 (de) Flurförderzeug mit einem Plattform-Mittelteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22741754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022741754

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022741754

Country of ref document: EP

Effective date: 20240212