WO2023275119A1 - Messerverpackung - Google Patents

Messerverpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2023275119A1
WO2023275119A1 PCT/EP2022/067844 EP2022067844W WO2023275119A1 WO 2023275119 A1 WO2023275119 A1 WO 2023275119A1 EP 2022067844 W EP2022067844 W EP 2022067844W WO 2023275119 A1 WO2023275119 A1 WO 2023275119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
knife
blade
cardboard
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Fischer
Original Assignee
Frank Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Fischer filed Critical Frank Fischer
Priority to EP22735199.6A priority Critical patent/EP4313783A1/de
Publication of WO2023275119A1 publication Critical patent/WO2023275119A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0021Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps

Definitions

  • the invention relates to cardboard knife packaging for the attractive presentation of a cutting tool, in particular a knife.
  • knives in the following understanding always to be understood as cutting tools for processing food
  • New knives are particularly sharp and can lead to serious injuries if they are not packed properly. This can happen when packaging is stationary and especially when the wrapped knives are falling or thrown. In any case, persons must be protected from the cutting edge and the knife point.
  • knives are nowadays usually packaged for the end customer in the following packaging variants:
  • packaging that completely encloses the knife protects both the knife handle and the blade from injuries and physical influences.
  • US Pat. No. 3,487,922 A discloses a multi-part package that includes a plastic sheath for the blade.
  • US Pat. No. 3,130,834 A discloses a multi-part, in which a separate knife sheath is provided to protect the blade, which sheath is slipped over the blade like a dog.
  • US Pat. No. 5,375,700 A_ shows packaging designed as a normal plug-in bottom packaging with a viewing window.
  • the knife which is attached to a plastic carrier (plastic tray), is visible under the viewing window.
  • JP 2000-109153 A shows sales or transport packaging for knives, which is also made entirely of plastic.
  • EP 3003 559 B1 which also discloses a multi-part packaging.
  • Plastics in knife packaging come in the following variants:
  • Knife holders clamps, sheathed wires, adhesive strips
  • knives are usually only available as loose bulk goods with a protective cardboard cover for the blades, mounted on a solid cardboard card without a protective blade cover or completely unpackaged.
  • This packaging does not offer complete protection of the knife against physical influences that lead to damage to the product (on the knife handle and/or blade).
  • plastic robust, inexpensive, detailed and easy to shape
  • sustainability in the ecological sense
  • plastics release a lot of C02 in their value chain and damage the environment significantly through improper disposal.
  • the argument that plastic can be recycled is invalidated by the fact that the infrastructure for recycling is only sporadically available globally and even in existing infrastructure Structures only a small part of the plastic waste is actually reused (recycled).
  • the object of the invention is to at least partially avoid the disadvantages of the state of the art and in particular to provide knife packaging that offers an attractive product presentation and protection of persons against injury.
  • persons i.e. users, must be protected against injury from the cutting edge and/or the knife tip.
  • the longitudinal direction is defined in the sense of this description by the base section longitudinal axis L, which extends centrally through the base section parallel to the base section longitudinal sides.
  • the cardboard knife packaging comprises a one-piece, i.e. continuous, flat cardboard, cardboard or the like, which comprises several flat sections, which are connected to a central base section via folds or folded edges at the transitions from one section to the next are, i.e. emanate from this, are therefore connected to this via the folds.
  • the knife packaging can be transferred from the flat or lying flat delivery position, in which all sections extend in one plane, into a presentation position by means of erection/folding, in which Rather, the knife packaging forms a three-dimensional folding body or a folding box with predefined folding edges, which are formed by the surfaces of the sections. In the presentation position, the packaging thus forms a three-dimensional structure in space with length, width and height, with the sections forming the walls and the folds forming the edges or corners.
  • the foldable knife holder made exclusively of cardboard, cardboard or paper, replaces the deep-drawn plastic bodies that are currently available on the market and have previously functioned primarily as knife holders.
  • the knife holder according to the invention can be used in the same outer packaging designed as folding boxes, which has the branding and is used for product presentation.
  • the folding box or the folding body In the folded presentation position, the folding box or the folding body preferably has or forms a lower platform which raises the knife and has a blade guard arranged thereon, which forms protection at least for the blade of the knife.
  • the coherent sections of the knife packaging ie formed in one piece and connected via folds, can thus be transferred from the delivery position, which extends in one plane, by folding along the fold edges into the presentation position, in which the folding box has a three-dimensional structure in space with a longitudinal extension. ckungs-, a transverse direction and a height direction, which defines a ge placed on a base or a base and spaced or placed on this base platform and a blade guard receiving at least the blade of the knife.
  • the cardboard knife packaging viewed in the front view in the presentation position—along the longitudinal extension direction of a base section that defines a base and can be placed on a substrate—preferably has an essentially Z-shaped geometry or arrangement, wherein a central support section separates a lower pedestal area or support area from an upper blade guard area, but at the same time is part of the pedestal and the blade guard.
  • the pedestal preferably raises the knife in the presentation position so that it lies straight, i.e. does not rest on the usually wider handle, which means that the height of the pedestal is preferably at least half the width of the handle of the knife to be picked up amounts to.
  • the knife guard at least accommodates the blade of the knife, enclosing it in such a way that the knife edge is surrounded or framed by the blade guard and injury during handling is thus effectively avoided.
  • This knife guard is preferably formed by two adjoining sections connected by a fold, which are placed one on top of the other at the enclosed fold and thus form a knife pocket or knife sheath with a blade accommodation space for accommodating the blade.
  • the pedestal which is limited in the presentation position at the bottom by the - lower - floor section and at the top in height by an upper support section, z. B. can be used as an insert, but also acts as a position sensor for the knife, i.e. it lifts it.
  • the blade guard acts as a protective cover for the blade and the tip of the knife.
  • Folding preferably takes place in such a way that adjacent sections at a fold are folded either at right angles or parallel to one another in relation to one another, i.e. a second section in each case is either at right angles or parallel and folded together in the presentation position to form one in the row of folds - follows the first or preceding paragraph.
  • Folding to transfer the knife guard from the flat or flat delivery position to the presentation position can therefore for the first time be carried out fully automatically using a folding box gluing machine or in a cutting and folding system.
  • the knife packaging has the following advantages, among others:
  • the box can be printed easily and inexpensively (information, CI, etc.); • the pedestal (hollow chamber) offers space for operating instructions, vouchers, flyers, etc. and
  • the knife packaging can be folded and glued completely by machine, i.e. it can be produced.
  • the knife packaging can be used as a universal packaging for different knife sizes due to the different geometric design of the sections, in particular the fashion section and the blade section, a flexibility that plastic packaging also does not offer.
  • All sections of the knife packaging are preferably elongated, which means that the preferably longer longitudinal sides are several times longer than the front sides, which are shorter in relation to the longitudinal sides.
  • the longitudinal and front sides are of the same length.
  • the longitudinal sides of the section are preferably at least three times as long as the front sides of the section.
  • the individual sections each border one another via a fold.
  • the terms “inside” and “outside” each refer to the central longitudinal or transverse axis of the central bottom section, to which all other sections are connected via one or more folds.
  • the sections are preferably of rectangular design, ie they have longitudinal sides of preferably the same length which are spaced apart from one another over the respective section area and preferably extend essentially parallel to one another. Furthermore, the respective section surfaces also have front sides which are spaced apart over the respective section surface and preferably also extend essentially parallel to one another and are preferably also of the same length.
  • the long sides are particularly preferably significantly longer are than the front sides, which in this respect can also be referred to as “narrow sides”. However, this does not necessarily have to be the case with the front sides; they therefore do not always necessarily have to extend parallel to one another.
  • sections are preferably essentially square or rectangular, but some or all sections can also have other geometries that can be determined as required and adapted to the product. Furthermore, it can also be the case that an inner fold is designed longer in comparison to a respective outer fold, so that the sections can definitely also become smaller, extending outwards, e.g. b. form a parallelogram.
  • the sections each comprise a section surface which is surrounded or delimited by longitudinal section sides which are opposite one another or extend at a distance from one another across the section surface, preferably parallel to one another, and also extend opposite one another or at a distance from one another over the section surface also parallel to each other extending end faces of the section, which are preferably designed to be shorter compared to the long sides of the section.
  • a fold is formed at the transitions from a first section to an adjacent second section, which acts as a fold or crease edge in order to simplify folding when the knife guard is transferred from the flat delivery position into the three-dimensional, folded presentation position and to realize a clearly defined course of the edges, especially in the case of mechanical production.
  • the folded body is thus in a delivery position that extends essentially in one plane, in which this is cut, folded and transported, can be transferred or folded into the presentation position by preferably mechanical folding along the intended folds or fold edges, in which position this forms the three-dimensional structure in space for the secure reception and presentation of the knife.
  • the invention relates not only to the knife packaging but also to a manufacturing method or folding method for producing a knife packaging as described above.
  • a folding method a cut, flat carton or cardboard with several adjoining sections connected via folds is folded from a flat delivery position in which all sections are in a plane parallel to the plane of the base section along the folds at either 90 or 180 degrees to the plane of the adjacent preceding section into a three dimensional presentation position.
  • the sections starting from the base section, are successively transferred from the flat delivery position to the folded, three-dimensional presentation position in relation to the base section area defined by the base section by folding or folding the sections along the folds formed between the adjacent sections.
  • the cardboard or paperboard, including paper, is consequently formed in one piece, with the sections being foldably connected to one another via the folds.
  • abutting sections can be connected to one another for final fixing and, if necessary, provided with adhesive or fixed to one another in another suitable manner in the presentation position; because this is preferably done by gluing, these sections are referred to as "glue sections".
  • the folding process for knife packaging includes the following process steps, which are preferably carried out in the following sequence, but may also be carried out parallel to one another or in a different order:
  • a further development for an even more stable design of the pedestal provides for the folding of a lower end section adjoining a lower end end section via a fold by approximately 90 degrees in relation to the plane of the end section. Further, a tuck portion adjacent a bottom end portion via a fold may be folded inward 90 degrees relative to the plane of the bottom end portion for abutment against an underside of the support portion that functions to tuck under the support portion.
  • an upper front section can be provided via a fold on an upper base front section, which is at an angle of about 90 degrees to the plane of the base section is folded upwards. Folding is therefore preferably carried out at approximately 90 degrees or at 180 degrees in relation to the respective adjoining section.
  • the sections comprise a central, elongated, preferably rectangular base section, which is delimited by spaced apart, preferably longer base section longitudinal sides and opposite these, spaced apart, arcuate section front sides.
  • This base section forms the base of the knife guard, which sits or can be placed on a base and is preferably designed to be somewhat longer than the knife to be accommodated in the knife packaging.
  • This central base section is followed outwardly by one or more folds, which are folded in relation to the base section or respectively preceding section along the folds formed between two respective sections in order to take the knife packaging out of the plan to convert the delivery position into the presentation position.
  • first and the second vertical section are each delimited by longitudinal sides of the vertical section that extend at a distance from one another and are longer and spaced apart from these again by shorter front sides that extend opposite one another.
  • these height sections define the height of the folded body or knife guard.
  • the height sections are preferably designed to be approximately as high as half the knife handle, that is to say they preferably have bottom section end faces with a length that is half the width of a knife handle. Preferred values for the height section end faces are between 5 to 25 mm, particularly preferably 8 to 20 mm.
  • an outer vertical section longitudinal side of the first vertical section can be adjoined by a rectangular, elongated support section, which is delimited by longer support section longitudinal sides that extend at a distance from one another (opposite) and shorter support section end faces that extend at a distance from one another (opposite).
  • this support section preferably extends parallel to the base section, specifically at a distance on both sides over the height sections.
  • this support section forms, together with the base section and the height sections on both sides, the upper side of a pedestal or elevation on which the blade of the knife is later held or rests.
  • the Indian The cavity formed in the presentation position between the support section and the base section can be used as an insertion pocket or storage area for brochures or the like.
  • the base section and the support section are preferably of the same size, which is achieved in that the length of the support section front sides corresponds to the length of the base section front sides.
  • a preferably rectangular, elongate blade section can adjoin an outer side of the support section via a fold, which blade section is delimited by longer blade section longitudinal sides that extend at a distance from one another or opposite one another and shorter ones that extend at a distance from one another or opposite one another Blade cut faces.
  • the geometry of this blade section in particular its length and width, is adapted to the geometry of the blade of the knife to be held, because this blade section covers, encloses or encloses the blade of the knife on the upper side in the presentation position and holds or fixes it on the presentation section on the upper side.
  • At least the length of the longitudinal side of the blade section adjoining the bearing section corresponds to the length of the adjoining longitudinal side of the bearing section.
  • An outer blade section longitudinal side can be adjoined by a further fold, which is delimited by oppositely extending and longer first adhesive section longitudinal sides and compared to these shorter first adhesive section front sides. In the presentation position, this first adhesive section extends under the blade section and at the same time rests on the support section functioning as the presentation section. This is preferably glued to at least the support section in order to to fix the blade section on the support section in this way, but can also be connected to it in a different way, for example via straps.
  • the second vertical section can be adjoined via a fold adjacent to an outer longitudinal side of the vertical section of this second vertical section, which is defined or delimited by longer longitudinal sides of the second adhesive section that extend at a distance from one another or opposite and shorter second adhesive section end faces that are also shorter spaced from each other and extend opposite.
  • This second adhesive section acts as a support for the support section and is/is glued to the underside of the support section or connected to it in some other way.
  • a lower end section can join via a fold to the bottom section front side enclosed or bordered by the vertical section longitudinal sides and over another fold can overlap this lower end section on the opposite bottom section end side another fold connecting a top forehead section.
  • the bottom end section closes the lower end of the pedestal at the end and the upper end section encompasses the end of the handle of a knife accommodated in the knife packaging at the end.
  • the stability of the knife holder can be improved in that an insertion section, which is preferably also embodied oblong, also adjoins the lower end section via a fold. In the presentation position, this insertion section can rest under the support section and blade section or be inserted under them and glued to increase the strength.
  • the front strap can be designed for positioning the knife handle. For this purpose, it can be designed as a handle rest, for example, on which the knife handle can be placed or attached and through which the knife handle and thus the entire knife is fixed in an optimally presented manner in the knife holder.
  • This handle tray preferably comprises a number of sections which are folded into one another to form a structure which is closed on the circumference and is therefore stable
  • This handle rest can again comprise several surfaces which are provided in one piece via folds on the base section, that is to say are connected to it.
  • the upper end section comprises four further sections separated by folds, which can be folded to form a box-like geometry of the handle rest, with three further sections adjoining the upper end section via three folds.
  • the front section can include a removal tab, which is used to pull out or insert the knife packaging into an outer packaging and is also provided in one piece on the box or cardboard.
  • this removal tab can form the last section on the outside, which can be passed through a slot in other sections.
  • this removal tab can be inserted through a correspondingly designed opening or slit in the upper end section, i.e. protrudes in the presentation position through a correspondingly designed opening or slit, which is also in the fold between the bottom section, for example and the upper end section.
  • the handle shelf preferably includes a recess or a notch in the adjacent sections, so that in the presentation position a corresponding recess is formed for placing or inserting the knife handle, in particular from its rear end.
  • a preferably arcuate insertion aid in the form of a recess can be formed on the blade section, i.e. the section which encompasses the blade on the upper side, which therefore simplifies the insertion of the knife or the blade of the knife into the blade section when the knife once not quite straight
  • a further increase in stability in the presentation position can be achieved by at least partially gluing sections that are in contact with one another or by connecting them to one another with straps.
  • connection is used to describe both a direct and an indirect connection, a direct or indirect connection and a direct or indirect integration.
  • the indefinite article and the definite article do not refer to a single component, but are to be understood as “at least one”. It is understood that the terms "about,” “substantially,” and similar terms in connection with the dimensions and a property of a component of the invention do not describe the described dimension and property as a strict limit or parameter and minor modifications do not exclude which are functionally similar. At least parts of the description with numerical parameters also include modifications of these parameters according to the mathematical and manufacturing principles in the prior art, e.g. rounding, deviations and other systematic errors, manufacturing tolerances, etc. In the figures identical or similar elements with identi provided with a reference number, insofar as this is appropriate.
  • Reference lines are lines that start with the reference number connect to the part in question.
  • an arrow that does not touch any part refers to an entire entity to which it is directed.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the knife packaging in the transport position, ie with unfolded sections extending in one plane;
  • FIG. 2 shows the first embodiment of the knife packaging according to FIG. 1, still partially unfolded and not yet glued;
  • FIG. 3 shows an end view of the first embodiment of the knife packaging according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows an isometric view of the first embodiment of the knife packaging in the presentation position with the knife received;
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the knife packaging in the transport position, ie with non-folded sections extending in one plane;
  • FIG. 6 shows the second embodiment of the knife packaging according to FIG. 5, still partially unfolded and not yet glued
  • FIG. 7 shows an end view of the second embodiment of the knife packaging according to FIG. 5;
  • FIG. 8 shows an isometric view of the second embodiment of the knife packaging in the presentation position from above in the presentation position with the knife received;
  • Figure 9 is a slightly enlarged front isometric view of the second embodiment of knife packaging in the display position.
  • the knife packaging is formed from a cut or punched carton, comprising several sections that are separated and delimited from one another by folds or creases.
  • the knife packaging comprises a rectangular, elongate, central base section 2 with longer base section long sides that extend parallel to one another and base section front sides that extend at the front ends between these base section long sides.
  • the ratio of the long sides of the floor section to that of the front sides of the floor section is approximately 9:2, but this is of course not mandatory.
  • Both long sides of the base section are joined by a fold in each case to an elongated, rectangular vertical section, namely a first vertical section 4 and a second vertical section 6, which is opposite the first vertical section 4 and is preferably designed exactly like the first vertical section 4.
  • the height sections 4, 6 are each delimited by oppositely extending and again longer height section longitudinal sides and compared to these shorter height section front sides that extend opposite one another.
  • the height sections both begin with their height section end face on the lower end section 16 of the floor section 2 and in the present case extend somewhat over half the length of the floor section 2 parallel to its floor section longitudinal sides.
  • the height sections 4, 6 have height section front sides with a length of 8 to 25 mm and thus define the height of the platform in the presentation position, which is explained in more detail below.
  • the first height section 4 is adjoined via a fold by a rectangular, elongated support section 8, the length of the support section long sides of this support section 8 preferably corresponding to the length of the first and second high section long sides in order to create a circumferentially closed structure. to generate images.
  • the length of the shorter support section front sides of the support section 8 corresponds to the lower base front section side 2.1 and the upper base front section side 2.2 of the base section 2.
  • this support section 8 is adjoined on the outside by a rectangular, elongate blade section 10, the width of which corresponds approximately to the height of the blade of the knife to be held Blade portion faces so corresponds to the width or height of the blade of the male knife and thus applied against the support portion 8 forms a knife sheath or a knife holder.
  • the long sides of the blade section again correspond in terms of length to the length of the long sides of the support section.
  • a last fold is in turn followed by an elongate first gluing section designed as a blade section gluing section 12, which in turn is preferably elongate in a substantially rectangular shape and thus has two oppositely extending and longer longitudinal sides of the blade gluing section and these frontally delimiting and has shorter blade adhesive section end faces.
  • the length of the longitudinal sides of the blade adhesive section is the length of the longitudinal sides of the blade section.
  • the second vertical section 6 is designed to correspond to the first vertical section 4, i.e. designed to be the same size as the first vertical section 4 with vertical section longitudinal sides of the same length and vertical section sides of the same length. end faces from 8 to 25 mm.
  • this second vertical section 6 On the outside of this second vertical section 6, there is also a rectangular, elongated support section adhesive strip 14, which in this case is not quite rectangular, but slightly smaller towards the outside, but whose support section adhesive strip longitudinal sides are nonetheless designed to extend parallel.
  • This adhesive support section which acts as a second adhesive section, is folded inwards out of the plane of the adjoining vertical section 6 in the presentation position and is glued to the underside of the support section 8 .
  • the bottom end section sides i.e.
  • essentially rectangular end sections are formed, namely a lower end section 16 and an upper end section 18, with the lower end section 16 not being completely rectangular and additionally includes a tuck-in flap 20, which is separated by a fold and is approximately the same size, which in turn is rectangular and elongated.
  • FIGS 2 and 3 show, when the knife packaging is folded or folded from the two-dimensional delivery position shown in Figure 1 to the three-dimensional presentation positions shown in Figures 2 to 4, all sections are folded at adjoining folds, in particular by 90 ° degree folded, the blade section 10 to the support section 8 and the and the blade section adhesive section 12 to the blade section 10 but each folded or folded by 180 degrees to each other, so that the two adjacent sections in the presentation position, i.e. at an angle of at least 90 ° to each other, but the blade section 10 to the support section 8 and the blade section adhesive section 12 to the blade section are at an angle of 180 degrees to each other.
  • blade section adhesive section 12 designed as the first adhesive section is folded through 180° in relation to the adjoining blade section 10, so that in the presentation position it lies between the upper blade section 10 and the lower side support section 8, with which it rests on the upper side is or can be glued.
  • the support section adhesive strip 14 is or can also be glued to the underside of the outer end of the support section 8.
  • the base section 2 the two extending at right angles thereto Height sections 4 and 6 and the support section 8 form a pedestal or an elevation in the presentation position, which at the same time defines a cavity into which brochures, information material or other objects can be placed that are to be sold with the knife.
  • the knife packaging can be adjusted in such a way that the length of the bottom section 2 is adjusted to the knife length with blade and handle, the height of the height sections, i.e. the length of the height section front sides of the height sections 4,
  • the knife packaging in the front view in the presentation position is structured similarly borrowed like a Z, i.e. folded, with the support section 8 being arranged in the middle, on the upper side of the blade protection area with the blade section 10 and the blade section adhesive section 12 and which is adjoined in the lower area by a pedestal area or pedestal, which is formed by the lower base section 2, the two lateral height sections 4, 6, and the upper support adhesive section 8.
  • FIG. 4 shows an isometric view of the knife guard with a knife 22 held, of which only the knife handle 22.1 is visible and the knife blade is held protectively by the blade guard area with the blade section 10. It is also clearly visible how this blade protection area is spaced apart from the bottom section 2 by the postal area by means of the height sections 4, 6.
  • FIGS. 5 to 9 show different views of a second embodiment of the knife packaging according to the invention. Since the basic structure of this embodiment is the same as that of the first embodiment, the same reference symbols are used to designate corresponding elements in order to avoid repetition.
  • the main difference in the second embodiment is that the upper end section 18 is also designed as a handle rest for the knife to be picked up.
  • four further sections are provided on the upper end section 18, separated by folds, namely a front section 24, a side section 26, a rear section 28 and a removal tab 30.
  • the rectangular front section 24 is of the same width as the bottom section 2 and is slightly longer than the upper end section 18 . This front section forms the front of the handle rest 32.
  • the front section 24 is adjoined via a fold by a rectangular side section 26 which, in the presentation position, is offset inwards at a distance from the front section 24 and extends parallel to the upper end section 18 .
  • a rectangular contact section 28 attaches via a fold, which is approximately as long as the front section 24.
  • the side section 26 and the contact section 28 have an approximately correspondingly large recess 34 or notch at the upper end, which in the presentation position forms an opening for inserting or plugging in the rear end of the knife handle of the knife being held.
  • a semi-circular removal tab 30 is also formed on the outer side of the contact section 28, which in the presentation position protrudes through a correspondingly formed slot 31 at which the fold between the base section 2 and the upper end section 18 protrudes, i.e. can be inserted through this slot and via which the knife holder can be removed more easily from the outer packaging that accommodates it.
  • the handle shelf is thus formed by folding the sections connected to the upper end section 18, i.e. front section 24, side section 26, the contact section 28 and removal tab 30, by 90 degrees in relation to the plane of the previous section in such a way that the sections interlock, ie result in a peripherally closed, box-like structure of the handle shelf 32 .
  • the upper recesses in the side section 26 and the contact section 38 form a positioning or holding aid for the knife handle, in which the rear front end of the knife handle can be inserted. Consequently, the recess is geometrically adapted to the knife to be accommodated.
  • a semi-circular recess is provided at the upper end of the blade section 10 to form a knife insertion aid 36 which facilitates the insertion of the knife blade.
  • the invention relates to knife packaging for a cutting tool, in particular a chef's knife used for cooking, comprising a folding carton made of cardboard or cardboard with several flat surfaces connected to one another via folded edges Sections, whereby this folding carton can be transferred from a delivery position extending essentially in one plane into a presentation position by folding along the folded edges, in which the folding carton assumes a three-dimensional structure in space.
  • the one-piece knife packaging forms a pedestal that can be placed on a base or a base and is spaced from this base, as well as a blade guard that accommodates at least the blade of the knife and protects it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messerverpackung für ein Schneidewerkzeug (22), insbesondere ein hochwertiges Kochmesser umfassend einen aus Karton oder Pappe bestehenden Faltkarton mehreren, über Falzkanten miteinander verbundenen, flächigen Abschnitten (2, 4, 6, 8, 10, 12, 14), wobei dieser Faltkarton aus einer sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Lieferposition durch Falten entlang der Falzkanten in eine Präsentationsposition überführbar ist, in welcher der Faltkarton eine dreidimensionale Struktur im Raum einnimmt. Die Messerpackung bildet in dieser Präsentationsposition ein auf einem Untergrund oder einer Unterlage aufsetzbaren und von diesem Untergrund beabstandendes Podest sowie ein zumindest die Klinge des Messers schützend aufnehmenden Klingenschutz.

Description

Anmelder :
Frank Fischer 42653 Solingen
Messerverpackung
Die Erfindung betrifft eine Karton-Messerverpackung zur an- sprechenden Präsentation eines Schneidewerkzeugs, insbeson- dere eines Messers.
Stand der Technik
Die Verpackung von Messern (im nachfolgenden Verständnis immer als Schneidewerkzeuge zur Verarbeitung von Lebensmit- teln zu verstehen) zum Verkauf muss neben dem Schutz und der Präsentation der Produkte auch zum Schutz des Konsumenten geeignet sein. Neue Messer sind besonders scharf geschliffen und können bei unsachgemäßer Verpackung zu erheblichen Ver- letzungen führen. Dieses kann bei ruhenden Verpackungen ge- schehen und besonders bei fallenden oder geworfenen verpack- ten Messern. In jedem Fall müssen Personen vor der Schneide und der Messerspitze geschützt sein.
Je nach Preiskategorie sind Messer heutzutage gängiger Weise in folgenden Verpackungsvarianten für den Endkunden ver- packt:
1.lose mit Klingen-Schutzüberzug aus Kunststoff oder Kar- tonage;
2.auf einer massiven Karte aus Kartonage montiert, ohne Klingenschutz ; 3.auf einer massiven Karte aus Kartonage fixiert mit Klingen-Schutzüberzug aus Kunststoff oder Kartonage;
4.in einer Kunststoffblister-Verpackung mit Auflage aus Kartonage; 5.in einer Komplettverpackung bestehend aus Kunststoff-
Einleger und Kunststoff-Außenverpackung oder
6.in einer Komplettverpackung bestehend aus Kunststoff- Einleger und Außenverpackung aus Kartonage.
Bei diesen Lösungen schützt eine das Messer komplett um- schließende Verpackung sowohl Messergriff als auch die Klin- ge vor Verletzungen und vor physikalischen Einflüssen.
Aus US 3487 922 A ist eine mehrteilige Verpackung bekannt, die eine Kunststoffscheide für die Klinge umfasst.
US 3130 834 A offenbart eine mehrteilige mehrteilig, bei welcher ein getrennte Messerscheide zum Schutz der Klinge vorgesehen ist, die hündisch über die Klinge gestülpt wird.
US 5375 700 A_zeigt eine Verpackung ausgebildet als eine normale Steckboden-Verpackung mit Sichtfenster. Unter dem Sichtfenster ist das Messer sichtbar, welches auf einem Kunststoffträger (Kunststoff-Tray) befestigt ist.
JP 2000 - 109153 A zeigt eine Verkaufs- oder Transpotverpa- ckung für Messer, die ebenfalls vollständig aus Kunststoff beseht.
Weiterer Stand der Technik ist bekannt aus EP 3003 559 Bl, die ebenfalls eine mehrteilige Verpackung offenbart .
Nachteile am Stand der Technik
Der wesentliche Nachteil der bestehenden Messerverpackungen ist die verbreitete Verwendung von Kunststoffen - ob antei- lig oder gänzlich. Die immer weiter an Bedeutung zunehmende Wichtigkeit der nachhaltigen (im nachfolgenden Verständnis immer im ökologischen Sinne zu verstehen) Verpackung von Produkten ist derzeit noch nicht bei den Verpackungen für Messer verbreitet. So gut wie alle Verpackungen bestehen mindestens anteilig aus irgendeiner Form von Kunststoff.
Kunststoffe in Verpackungen von Messern treten in folgenden Varianten auf:
• transparent farblose Außenverpackung
• transparent farblose Sichtfenster auf der Außenverpa- ckung
• tiefgezogene Einlegeteile
• Einlegeteile aus Schaum
• Halterungen des Messers (Klemmen, Ummantelte Drähte, Klebestreifen)
• Schützer auf der Klingenspitze (siehe Abb. 5)
Komplett ohne Kunststoffverpackung sind Messer meist nur als loses Schüttgut mit Klingen-Schutzüberzug aus Kartonage, auf einer massiven Karte aus Kartonage ohne Klingen- Schutzüberzug montiert oder gänzlich unverpackt erhältlich. Diese Verpackungen bieten keinen kompletten Schutz des Mes- sers vor physikalischen Einflüssen, die zu Beschädigungen des Produktes führen (an Messergriff und/oder Klinge).
Die Vorteile des Kunststoffs (robust, preisgünstig, detail- liert und einfach verformbar) stehen im Gegensatz zur Nach- haltigkeit (im ökologischen Sinne), da Kunststoffe in ihrer Wertschöpfungskette viel C02 freisetzen und durch unsachge- mäße Entsorgung die Umwelt signifikant schädigen. Das Argu- ment, dass Kunststoff rezykliert werden kann, wird damit entkräftet, dass die Infrastruktur zum Recycling global nur vereinzelt vorhanden ist und selbst in vorhandenen Infra- Strukturen nur ein geringer Teil der Kunststoffabfälle tat- sächlich wiederverwendet (rezykliert) wird.
Aufgabe
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die beim Stand der Technik auftreten- den Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbeson- dere eine Messerverpackung vorzusehen, die eine ansprechende Produktpräsentation und einen Schutz von Personen gegen Ver- letzung bietet. In jedem Fall müssen Personen, also Nutzer vor einer Verlet- zung durch die Schneide und/oder der Messerspitze geschützt werden.
Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe bereits durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche; bevorzugte, aber nicht zwingende Merkmale sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Längsrichtung wird im Sinne dieser Beschreibung defi- niert durch die Bodenabschnittslängsachse L, die sich mittig durch den Bodenabschnitt parallel zu den Bodenabschnitts- längsseiten erstreckt.
In der abstraktesten Ausführungsform umfasst die Karton- Messerverpackung einen einstückigen, also zusammenhängenden, flächigen Karton, eine Pappe oder dergleichen, die mehrere flächige Abschnitte umfasst, welche über Falze oder Faltkan- ten an den Übergängen von einem zu dem nächsten Abschnitt mit einem zentralen Bodenabschnitt verbunden sind, also von diesem ausgehen, somit also über die Falze mit diesem ver- bunden sind. Somit ist die Messerverpackung aus der flächi- gen oder flach liegenden Lieferposition, in welcher sich alle Abschnitte in einer Ebene erstrecken, in eine Präsenta- tionsposition mittels Aufrichten/Falten überführbar, in wel- eher die Messerverpackung einen dreidimensionalen Faltkörper oder eine Faltschachtel mit vordefinierten Falzkanten bil- det, die durch die Flächen der Abschnitte gebildet sind. In der Präsentationsposition bildet die Verpackung somit eine dreidimensionale Struktur im Raum mit Länge, Breite und Hö- he, wobei die Abschnitte die Wände und die Falze die Kanten oder Ecken bilden.
Der ausschließlich aus Karton, Pappe oder Papier bestehende, faltbare Messerhalter ersetzt damit die am Markt bestehenden und bislang vordienlich als Messerhalter fungierenden Tief- ziehkörper aus Kunststoff. Der erfindungsgemäße Messerhalter ist insofern in dieselben als Faltschachteln ausgebildeten Umverpackungen einsetzbar, welche das Branding aufweisen und der Produktpräsentation dienen. Bevorzugt weist oder bildet die Faltschachtel oder der Falt- körper in der gefalteten Präsentationsposition ein unteres Podest, welches das Messer anhebt und einen darauf angeord- neten Klingenschutz aufweist, der einen Schutz, zumindest für die Klinge des Messers bildet. Die zusammenhängenden, also einstückig ausgebildeten und über Falze verbundenen Abschnitte der Messerverpackung sind somit aus der sich in einer Ebene erstreckenden Lieferposi- tion durch Falten entlang der Falzkanten in die Präsentati- onsposition überführbar, in welcher die Faltschachtel eine dreidimensionale Struktur im Raum mit einer Längserstre- ckungs-, einer Quererstreckungs- und einer Höhenrichtung aufweist, welche ein auf einem Untergrund oder eine Unterla- ge aufsetzbares und von diesem Untergrund beabstandendes oder aufsetzbares Podest sowie ein zumindest die Klinge des Messers aufnehmender Klingenschutz definiert.
Das Podest kann z. B. als Einleger und als Positionsgeber des Messers verwendet werden und der Klingenschutz fungiert als Schutzüberzug für die Klinge und die Messerspitze. Bei einer besonders einfach herstellbar und faltbaren Aus- führungsform weist die Karton-Messerverpackung - in der Prä- sentationsposition in der Stirnansicht betrachtet - entlang der Längserstreckungsrichtung eines einen Boden definieren- den und auf einen Untergrund aufsetzbaren Bodenabschnitts - vorzugsweise eine im Wesentlichen Z-förmige Geometrie oder Anordnung auf, wobei ein mittiger Auflageabschnitt einen unteren Podestbereich oder Auflagebereich von einem oberen Klingenschutzbereich trennt, gleichzeitig aber Bestandteil des Podests und des Klingenschutzes ist.
Der Podest hebt das Messer in der Präsentationsposition vor- zugsweise so weit an, dass dieses gerade liegt, also nicht auf dem üblicherweise breiteren Griff aufliegt, was bedeu- tet, dass die Höhe des Podests vorzugsweise mindestens die Hälfte der Breite des Griffs des aufzunehmenden Messers be- trägt.
Der Messerschutz nimmt in der Präsentationsposition zumin- dest die Klinge des Messers auf, umschließt diese also so, dass die Messerschneide von dem Klingenschutz umschlossen oder eingefasst wird und somit eine Verletzung beim Handling wirksam vermieden wird.
Dieser Messerschutz wird vorzugsweise gebildet durch zwei mittels einer Falz verbundenen, aneinander angrenzende Ab- schnitte, die um an der eingeschlossenen Falz aufeinander gelegt werden und somit eine Messertasche oder Messerscheide mit einem Klingenaufnahmeraum zur Aufnahme der Klinge bil- den.
Das Podest, welcher in der in der Präsentationsposition am unteren Ende durch den - unteren - Bodenabschnitt und am oberen Ende in der Höhe durch einen oberen Auflageabschnitt begrenzt wird, kann z. B. als Einleger verwendet werden, fungiert aber auch als Positionsgeber des Messers, hebt die- ses also an. Der Klingenschutz fungiert als Schutzüberzug für die Klinge und die Spitze des Messers.
Vorzugsweise erfolgt das Falzen so, dass an einem Falz anei- nander angrenzende Abschnitte entweder rechtwinklig oder parallel zueinander erstreckend im Verhältnis zueinander gefalzt werden, also ein jeweils zweiter Abschnitt sich in der Präsentationsposition entweder rechtwinklig oder paral- lel und zusammengeklappt zu einem jeweils in der Falzreihen- folge ersten oder vorgehenden Abschnitt erstreckt.
Das Falten zum Überführen des Messerschutzes aus der flach- liegenden oder flächigen Lieferposition in die Präsentati- onsposition kann somit erstmalig vollständig automatisch mittels einer Faltschachtel-Klebemaschine oder in einer Schneid- und Falzanlage erfolgen.
Die Messerverpackung weist unter anderem folgende Vorteile auf:
• kunststofffrei und deshalb umweltfreundlich;
• 1 Artikel erfüllt für 2 Anforderungen, nämlich die Pro- duktpositionierung und den Schutz der Klinge;
• günstige Produktion; · einfache Entsorgung für die Konsumenten, da keine Müll- trennung Plastik und Papier notwendig ist;
• geringere Abgaben für den Hersteller, da nur Pappe oder Karton, aber kein Kunststoff vorliegt; herstellbar in einer Verpackungsproduktionsstätte; · platzsparend, da diese in der Lieferposition eine ge- ringe Höhe aufweisen;
• der Karton ist einfach und kostengünstig bedruckbar (Informationen, CI etc.); • der Podest (die Hohlkammer) bietet Platz für Bedie- nungsanleitungen, Gutscheine, Flyer etc. und
• die Messerverpackung ist vollständig maschinell falt- und klebbar, also herstellbar. Die Messerverpackung lässt sich durch unterschiedlich geo- metrische Gestaltung der Abschnitte, insbesondre des Moden- abschnitts und des Klingenabschnitts als Universalverpackung für verschiedene Messergrößen einsetzen, eine Flexibilität, die eine Kunststoffverpackung ebenfalls nicht bietet. Alle Abschnitte der Messerverpackung sind vorzugsweise läng- lich, was bedeutet, dass die vorzugsweise längeren Längssei- ten um ein Mehrfaches länger sind als die im Verhältnis zu den Längsseiten kürzeren Stirnseiten. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen Längs- und Stirnseiten gleich lang sind. Vorzugsweise sind die Abschnittslängssei- ten mindestens dreimal so lang wie die Abschnittsstirnsei- ten.
Die einzelnen Abschnitte grenzen jeweils über einen Falz aneinander an. Die Begriffe „innen" und „außen" beziehen sich jeweils auf die mittige Längs- oder Querachse des zent- ralen Bodenabschnitts, mit dem alle weiteren Abschnitte über eine oder mehrere Falze verbunden sind.
Vorzugsweise sind die Abschnitte rechteckig ausgebildet, weisen also voneinander über die jeweilige Abschnittsfläche beabstandete, sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Längsseiten von vorzugsweise glei- cher Länge auf. Ferner weisen die jeweiligen Abschnittsflä- chen ebenfalls über die jeweilige Abschnittsfläche beabstan- dete, sich vorzugsweise Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Stirnseiten von vorzugsweise ebenfalls gleicher Länge auf.
Besonders bevorzugt sind die Längsseiten deutlich länger sind als die Stirnseiten, die insofern auch als „Schmalsei- ten" bezeichnet werden können. Allerdings muss dieses bei den Stirnseiten nicht zwingend der Fall sein; diese müssen sich also nicht immer zwangsläufig parallel zueinander er- strecken.
Bevorzugt sind die meisten Abschnitte im Wesentlichen quad- ratisch oder rechteckig, einzelne oder alle Abschnitte kön- nen aber auch andere Geometrien aufweisen, die bedarfsge- recht bestimmbar und an das Produkt anpassbar sind. Ferner kann es auch sein, dass ein jeweils innerer Falz im Vergleich zu einem jeweils äußeren Falz länger ausgebildet ist, so dass sich die Abschnitte durchaus nach außen erstre- ckend auch verkleinern können, also z. b. ein Parallelogramm bilden. Die Abschnitte umfassen jeweils eine Abschnittflächen, die umschlossen bzw. eingegrenzt ist von sich gegenüberliegenden oder sich über die Abschnittsfläche beabstandet zueinander erstreckenden, vorzugsweise parallel zueinander erstrecken- den Abschnittslängsseiten und sich ebenfalls gegenüberlie- genden oder sich über die Abschnittsfläche beabstandet zuei- nander erstreckenden, vorzugsweise ebenfalls parallel zuei- nander ersteckenden Abschnittsstirnseiten, die vorzugsweise gegenüber den Abschnittslängsseiten kürzer ausgebildet sind.
An den Übergängen von jeweils einem ersten Abschnitt zu ei- nem angrenzenden zweiten Abschnitt ist jeweils eine Falz ausgebildet, die als Falt- oder Knickkante fungiert, um das Falten beim Überführen des Messerschutzes aus der ebenen Lieferposition in die dreidimensionale, gefaltete Präsenta- tionsposition zu vereinfachen und einen sauber definierten Kantenverlauf zu realisieren, insbesondere auch bei der ma- schinellen Fertigung.
So ist der Faltkörper aus einer sich im Wesentlichen in ei- ner Ebene erstreckenden Lieferposition, in welchem dieser geschnitten, gefalzt und transportiert wird, durch vorzugs- weise maschinelles Falten entlang der vorgesehenen Falze oder Falzkanten in die Präsentationsposition überführbar oder faltbar, in welcher dieser also die dreidimensionale Struktur im Raum bildet zur sicheren Aufnahme und Präsenta- tion des Messers.
Die Erfindung betrifft insofern neben der Messerverpackung auch ein Herstellungsverfahren oder Faltverfahren zum Her- stellen einer zuvor beschriebenen Messerverpackung. Bei die- sem Faltverfahren wird ein zugeschnittener, flächiger Karton oder eine Pappe mit mehreren, über Falze verbundene und an- einander angrenzende Abschnitte aus einer ebenen Lieferposi- tion, in welcher sich alle Abschnitte in einer Ebene paral- lel zur Ebene des Bodenabschnitts durch Falten entlang der Falze um entweder 90 oder 180 Grad zur Ebene des angrenzen- den vorhergehenden Abschnitts in eine dreidimensionale Prä- sentationsposition überführt wird.
Bei dem Faltverfahren werden die Abschnitte ausgehend vom Bodenabschnitt nacheinander im Verhältnis zu der durch den Bodenabschnitt definierten Bodenabschnittfläche durch Falzen oder Falten der Abschnitte entlang der jeweils zwischen den angrenzenden Abschnitten ausgebildeten Falze aus der flächi- gen Lieferposition in die gefaltete, dreidimensionale Prä- sentationsposition überführt. Der Karton oder die Pappe, auch Papier, ist folglich einstückig ausgebildet, wobei die Abschnitte über die Falze faltbar miteinander verbunden sind.
In der Präsentationsposition können aneinander anliegende Abschnitte zur Endfixierung miteinander verbunden werden und ggf. mit Kleber versehen oder in anderer geeigneter Weise in der Präsentationsposition gegeneinander fixiert werden; weil dieses vorzugsweise mittels Kleben erfolgt, werden diese Abschnitte als „Klebeabschnitte" bezeichnet. Insbesondere umfasst das Faltverfahren für eine Messerverpa- ckung die folgenden Verfahrensschritte, die vorzugsweise in der nachfolgenden Reihenfolge nacheinander ausgeführt wer- den, aber u. U. auch parallel zueinander oder in anderen Reihenfolgen ausgeführt werden können:
Hochklappen von zwei Höhenabschnitten, beidseitig angrenzend an Bodenabschnittlängsseiten eines Bodenabschnitts in einem Winkel von etwa 90 Grad zur Ebene Bodenabschnitts,
Falten eines an einen ersten Höhenabschnitt angrenzenden Auflageabschnitts an einer Falz zur Ebene des Auflageab- schnitts bis dieser auf einem Zweitklebeabschnitt aufliegt, der über eine Falz an den zweiten Höhenabschnitt angrenzt und im Verhältnis zur Ebene des zweiten Höhenabschnitts ge- faltet wird, Falten eines an den Auflageabschnitt angrenzenden Klingenab- schnitts um 180 Grad im Verhältnis zur Ebene des Klingenab- schnitts,
Falten eines über eine Falz an den Klingenabschnitt angren- zenden Erstklebeabschnitts um 180 Grad im Verhältnis zu ei- ner durch den Klingenabschnitt definierten Ebene,
Verkleben oder Befestigen des Erstklebeabschnitts mit einer Unterseite des Auflageabschnitts,
Verkleben oder Befestigen des Zweitklebeabschnitts mit einer Oberseite des Auflageabschnitts. Damit ist bereits der drei- dimensionale Körper in der Präsentationsposition verwirk- licht.
Eine Weiterentwicklung zur noch stabileren Ausgestaltung des Podests sieht das Falten eines über eine Falz an einen unte- ren Bodenstirnabschnitt angrenzenden unteren Stirnabschnitts um etwa 90 Grad im Verhältnis zur Ebene des Bodenabschnitts vor. Ferner kann ein über eine Falz an einen unteren Stirnab- schnitt angrenzenden Einsteckabschnitt um 90 Grad im Ver- hältnis zur Ebene des unteren Stirnabschnitts nach innen zur Anlage gegen eine Unterseite des Auflageabschnitts gefaltet werden, der zum Einstecken unter den Auflageabschnitt fun- giert.
Zur Fixierung des Stirnendes des Messergriffs und somit auch zur Fixierung des Messers in der zwischen Klingenabschnitt und Auflageabschnitt ausgebildeten Messeraufnahme oder Mes- serscheide kann über eine Falz an einen oberen Bodenstirnab- schnitt ein oberer Stirnabschnitt vorgesehen sein, der um etwa 90 Grad zur Ebene des Bodenabschnitts nach oben gefal- tet wird. Vorzugsweise erfolgt das Falten also um ca. 90 Grad oder um 180 Grad im Verhältnis zum jeweilig angrenzen- den Abschnitt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Abschnitte einen zentralen, länglich, vorzugsweise rechteckigen Boden- abschnitt, der begrenzt ist durch sich jeweils beabstandet gegenüber voneinander erstreckende, vorzugsweise längere Bodenabschnittlängsseiten und gegenüber diesen kürzere, sich beabstandet gegenüber erstreckende Bogenabschnittstirnsei- ten. Dieser Bodenabschnitt bildet den Boden des Messerschut- zes, der auf einem Untergrund aufsitzt oder aufsetzbar ist und ist vorzugsweise etwas länger ausgebildet als das in der Messerverpackung aufzunehmende Messer.
An diesen zentralen Bodenabschnitt schließen sich nach außen gehend über eine oder mehrere Falze weitere Abschnitte an, die im Verhältnis zum Bodenabschnitt oder jeweils vorherge- henden Abschnitt entlang der zwischen zwei jeweiligen Ab- schnitten ausgebildeten Falzen gefaltet werden, um die Mes- serverpackung aus der ebenen Lieferposition in die Präsenta- tionsposition zu überführen.
An beide Bodenabschnittlängsseiten kann sich über jeweils eine Falz ein länglicher, vorzugsweise rechteckiger erster Höhenabschnitt an einer ersten Bodenabschnittlängsseite und ein länglicher, vorzugsweise rechteckiger zweiter Höhenab- schnitt an einer zweiten Bodenabschnittlängsseite anschlie- ßen. Der erste und der zweite Höhenabschnitt sind jeweils begrenzt durch sich jeweils beabstandet gegenüber erstre- ckende und längere Höhenabschnittlängsseiten und beabstandet gegenüber diesen wieder kürzere, sich gegenüber voneinander erstreckende HöhenabschnittStirnseiten. Diese Höhenabschnitte definieren in der Präsentationspositi- on, in der sich diese vorzugsweise parallel erstreckend zu- einander jeweils im rechten Winkel zur Ebene des Bodenab- schnitts vertikal nach oben erstrecken die Höhe des gefalte- ten Faltkörpers bzw. Messerschutzes. Bevorzugt sind die Höhenabschnitte etwa so hoch ausgebildet wie die Hälfte des Messergriffs, weisen also vorzugsweise Bodenabschnittstirnseiten mit einer Länge der Hälfte der Breite eines Messergriffs auf. Bevorzugte Werte für die Hö- henabschnittstirnseiten betragen zwischen 5 bis 25 mm, be- sonders bevorzugt 8 bis 20 mm.
Wiederrum über einen Falz kann sich an eine äußere Höhenab- schnittlängsseite des ersten Höhenabschnitts ein rechteckig, länglicher Auflageabschnitt anschließen, der begrenzt ist durch sich beabstandet zueinander (gegenüber) erstreckenden, längere Auflageabschnittlängsseiten und gegenüber diesen kürzere und beabstandet zueinander (gegenüber) erstreckenden Auflageabschnittstirnseiten . Dieser Auflageabschnitt er- streckt sich in der Präsentationsposition vorzugsweise pa- rallel zu dem Bodenabschnitt, und zwar beidseitig beab- standet über die Höhenabschnitte. Dieser Auflageabschnitt bildet zusammen mit dem Bodenabschnitt und den beidseitigen Höhenabschnitten in der Präsentationsposition die Oberseite eines Podests oder einer Erhöhung, auf welcher später die Klinge des Messers gehalten ist bzw. aufliegt. Der in der Präsentationsposition zwischen dem Auflageabschnitt und dem Bodenabschnitt gebildete Hohlraum kann als Einstecktasche oder Aufnahmebereich für Prospekte oder dergleichen verwen- det werden. Vorzugsweise sind der Bodenabschnitt und der Auflageab- schnitt gleich groß, was dadurch erzielt wird, dass die Län- ge der Auflageabschnittstirnseiten der Länge der Bodenab- schnittstirnseiten entspricht.
Über einen Falz kann sich an einer Außenseite des Auflageab- Schnitts ein vorzugsweise rechteckig, länglicher Klingenab- schnitt anschließen, der begrenzt ist durch sich beabstandet zueinander oder gegenüber erstreckende und längere Klingen- abschnittlängsseiten und gegenüber diesen kürzere, sich be- abstandet zueinander oder gegenüber erstreckende Klingenab- Schnittstirnseiten . Die Geometrie dieses Klingenabschnitts, insbesondere dessen Länge und Breite ist angepasst an die Geometrie der Klinge des aufzunehmenden Messers, weil dieser Klingenabschnitt in der Präsentationsposition die Klinge des Messers oberseitig abdeckt, umschließt oder einfasst und dieses oberseitig auf dem Prästationsabschnitt hält oder fixiert.
Vorzugsweise entspricht zumindest die Länge der an den Auf- lageabschnitt angrenzenden Klingenabschnittlängsseite der Länge der angrenzenden Auflageabschnittlängsseite. Über einen weiteren Falz kann sich an eine äußere Klingenab- schnittlängsseite ein Erstklebeabschnitt anschließen, der begrenzt ist durch sich gegenüber erstreckende und längere Erstklebeabschnittlängsseiten und gegenüber diesen kürzere Erstklebeabschnittstirnseiten . Dieser Erstklebabschnitt er- streckt sich in der Präsentationsposition unter den Klingen- abschnitt und liegt gleichzeitig auf dem als Präsentations- abschnitt fungierenden Auflageabschnitt auf. Vorzugsweise ist dieser zumindest mit dem Auflageabschnitt verklebt, um den Klingenabschnitt so auf dem Auflageabschnitt zu fixie- ren, kann aber auch in anderer Weise mit diesem verbunden sein, z.B. über Laschen.
An den zweiten Höhenabschnitt kann sich über einen Falz an- grenzend an eine äußere Höhenabschnittlängsseite dieses zweiten Höhenabschnitts ein länglicher Zweitklebeabschnitt anschließen, der definiert oder begrenzt ist durch sich be- abstandet zueinander oder gegenüber erstreckende und längere Zweitklebeabschnittlängsseiten und gegenüber diesen kürzeren Zweitklebeabschnittstirnseiten, die sich ebenfalls beab- standet zueinander und gegenüber erstrecken. Dieser Zweit- klebeabschnitt fungiert als Anlage für den Auflageabschnitt ist/wird mit der Unterseite des Auflageabschnitts verklebt oder in anderer Weise mit diesem verbunden. Zur Bildung eines geschlossenen Körpers in der Präsentati- onsposition kann sich über eine Falz an die von den Höhenab- schnittlängsseiten umschlossene oder eingefasste Bodenab- schnittstirnseite ein unterer Stirnabschnitt anschießen und über eine weitere Falz kann sich gegenüber diesem unteren Stirnabschnitt an der gegenüberliegenden Bodenabschnitts- stirnseite über eine weitere Falz ein oberer Stirnabschnitt anschließen. Der Bodenstirnabschnitt verschließt in der Prä- sentationsposition das untere Ende des Podests stirnseitig und der obere Stirnabschnitt umgreift das Stirnende des Griffs eines in der Messerverpackung aufgenommenen Messer stirnseitig.
Die Stabilität des Messerhalters kann dadurch verbessert werden, dass sich über eine Falz an den unteren Stirnab- schnitt zudem ein Einsteckabschnitt anschließt, der vorzugs- weise ebenfalls länglich ausgebildet ist. Dieser Einsteckab- schnitt kann in der Präsentationsposition unter den Auflage- abschnitt und Klingenabschnittanliegen bzw. unter diesen eingesteckt und zur Erhöhung der Festigkeit verklebt sein. Zur noch besseren Positionierung und Präsentation des Mes- sers in dem Messerhalter kann die Stirnlasche zur Positio- nierung des Messergriffs ausgebildet sein. Hierzu kann diese z.B. als Griffablage ausgebildet sein, auf welcher der Mess- ergriff aufsetzt bar oder aufsteckbar ist und durch welchen somit der Messergriff und somit das ganze Messer in den Mes- serhalter optimal präsentiert fixiert ist.
Diese Griffablage umfasst vorzugsweise mehrere Abschnitte, die ineinander gefaltet werden zur Bildung einer umfänglich geschlossenen und dadurch stabilen Struktur
Auch diese Griffablage kann wieder mehrere Flächen umfassen, die einteilig über Falze an dem Bodenabschnitt vorgesehen sind, also mit diesem verbunden sind. Bei der bevorzugten Ausfüh- rungsform umfasst der obere Stirnabschnitt, vier weitere über Falze getrennte Abschnitte, die zu einer kastenartigen Geomet- rie der Griffablage faltbar sind, wobei sich also an den oberen Stirnabschnitt über drei Falze drei weitere Abschnitte an- schließen.
Bei einer Weiterentwicklung kann der Stirnabschnitt eine Entnahmelasche umfassen, welche zum Herausziehen oder Ein- führen der Messerverpackung in eine Umverpackung dient und auch einstückig an dem Karton oder der Pappe vorgesehen ist.
Wenn eine Griffablage vorgesehen ist, kann diese Entnahmela- sche den außenseitig letzten Abschnitt bilden, welche durch einen Schlitz von anderen Abschnitten hindurchführbar ist.
Besonders bevorzugt ist diese Entnahmelasche durch eine kor- respondierend ausgebildete Öffnung oder Schlitz in dem obe- ren Stirnabschnitt steckbar, ragt also in der Präsentations- position durch eine korrespondierend ausgebildete Öffnung oder einen Schlitz hindurch, der z.B. auch in dem Falz zwi- schen dem Bodenabschnitt und dem oberen Stirnabschnitt aus- gebildet ist.
Ferner umfasst die Griffablage vorzugsweise eine Ausnehmung oder Ausklinkung in den aneinander angrenzenden Abschnitten, so dass in der Präsentationsposition eine entsprechende Ausnehmung zum Auflegen oder Einstecken des Messergriffs, insbesondere von dessen hinterem Stirnende, gebildet ist. Bei einer Weiterentwicklung kann an dem Klingenabschnitt , also der Abschnitt, welcher die Klinge oberseitig umfasst, eine vorzugweise bogenförmige Einführhilfe in Form von einer Ausnehmung ausgebildet sein, welche also das Einführen des Messers bzw. die Klinge des Messers in den Klingenabschnitt vereinfacht, wenn das Messer einmal nicht ganz gerade zur
Ebene des Auflageabschnitts in den Messer-Aufnahmeraum zwi- schen Klingenabschnitt und Auflageabschnitt eingeführt wer- den sollte.
Zur Realisierung einer ausreichenden Stabilität werden vor- zugsweise höherwertige, stärkere Kartons oder Pappen mit einem Gewicht von z.B. 500 g pro Quadratmeter sowie einer Materialdicke von insbesondere 0,5 bis 1,0 mm eingesetzt. Allgemein korreliert die einzusetzende Materialstärke mit dem Gewicht des zu Verpackenden Messers bzw. Schneidewerkzeuges, wobei Hier natürlich m der Reger den dickeren Materialien der Vorzug einzuräumen ist
Eine weitere Erhöhung der Stabilität in der Präsentationspo- sition ist dadurch realisierbar, indem aneinander anliegende Abschnitte zumindest teilweise miteinander verklebt oder durch Laschen miteinander verbunden sind.
In der folgenden, ausführlichen Figurenbeschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser Erfindungsbeschreibung bilden und in denen zur Veranschauli- chung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, mit denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie, wie etwa „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorderes", „hinteres", usw. in Bezug auf die Ori- entierungen der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Kompo- nenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierung positioniert werden können, dient die Rich- tungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keiner- lei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Aus- führungsformen benutzt und strukturelle oder logische Ände- rungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende aus- führliche Beschreibung ist nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen .
Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe „verbun- den", „angeschlossen" sowie „integriert" verwendet zum Be- schreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Integration.
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich der unbestimmte Artikel und der bestimmte Artikel nicht nur auf ein einzel- nes Bauteil, sondern sind zu verstehen als „mindestens eins". Die Terminologie umfasst die zuvor genannten Worte, Abwandlungen davon sowie ähnliche Bedeutungen. Ferner sollte verstanden werden, dass die Begriffe „etwa", „im „Wesentli- chen" und ähnliche Begriffe in Verbindung mit den Dimensio- nen und einer Eigenschaft einer Komponente der Erfindung die beschriebene Dimension und Eigenschaft nicht als strikte Grenze oder Parameter beschreiben und geringfügige Abwand- lungen davon nicht ausschließen, welche funktional ähnlich sind. Zumindest umfassen Beschreibungsteile mit numerischen Parametern auch Abwandlungen dieser Parameter gemäß den ma- thematischen und fertigungstechnischen Prinzipien im Stand der Technik, z.B. Rundungen, Abweichungen und andere syste- matische Fehler, Fertigungstoleranzen etc. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischem Bezugszeichen versehen, soweit dieses zweckmäßig ist.
Bezugszeichenlinien sind Linien, die das Bezugszeichen mit dem betreffenden Teil verbinden. Ein Pfeil hingegen, der kein Teil berührt, bezieht sich auf eine gesamte Einheit, auf die er gerichtet ist.
Die Darstellungen in den Figuren sind im Übrigen nicht unbe- dingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details können bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sein. Dar- über hinaus können die Zeichnungen plakativ vereinfacht sein und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail. Gleiche Bezugsziffern der Figuren beziehen sich auf gleiche Bauteile bzw. Merkmale.
Die erfindungsgemäße Messerverpackung wird nachfolgend bei- spielhaft anhand der Figuren beschrieben. Sämtliche Merkmale der jeweiligen Ausführungsbeispiele seien hierbei für sich eigenständig und unabhängig von anderen Merkmalen des jewei- ligen Ausführungsbeispiels offenbart. Ebenso können die vor- stehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschlie- ßende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr bei- spielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform der Messerverpackung in der Transportposition, also bei sich in einer Ebe- ne erstreckenden, nicht gefalteten Abschnitten;
Figur 2 die erste Ausführungsform der Messerverpackung gemäß Figur 1 noch teilweise entfaltet und noch nicht verklebt; Figur 3 eine Stirnansicht der ersten Ausführungsform der Messerverpackung gemäß Figur 2; Figur 4 eine isometrische Ansicht der ersten Ausführungs- form der Messerverpackung in der Präsentationspo- sition mit aufgenommenem Messer;
Figur 5 eine zweite Ausführungsform der Messerverpackung in der Transportposition, also bei sich in einer Ebene erstreckenden, nicht gefalteten Abschnitten;
Figur 6 die zweite Ausführungsform der Messerverpackung gemäß Figur 5 noch teilweise entfaltet und noch nicht verklebt; Figur 7 eine Stirnansicht der zweiten Ausführungsform der Messerverpackung gemäß Figur 5;
Figur 8 eine isometrische Ansicht der zweiten Ausführungs- form der Messerverpackung in der Präsentationspo- sition von oben in der Präsentationsposition mit aufgenommenem Messer; und
Figur 9 eine etwas vergrößerte isometrische Frontansicht der zweiten Ausführungsform der Messerverpackung in der Präsentationsposition.
Gebildet wird die Messerverpackung aus einem zugeschnittenen oder gestanzten Karton, umfassend mehrere Abschnitte, die über Falze oder Knickkanten voneinander getrennt und abge- grenzt sind.
Die Messerverpackung umfasst einen rechteckig länglichen, zentralen Bodenabschnitt 2 mit sich parallel zueinander er- streckenden und längeren Bodenabschnittslängsseiten sowie an den Stirnenden zwischen diesen Bodenabschnittslängsseiten erstreckenden Bodenabschnittsstirnseiten. Vorliegend beträgt das Verhältnis der Bodenabschnittslängsseiten zu dem der Bodenabschnittsstirnseiten etwa 9:2, was aber selbstver- ständlich nicht zwingend ist.
Von diesem Bodenabschnitt gehen alle weiteren Abschnitte aus, sind also über Falze einteilig mit diesem Bodenab- schnitt verbunden, was die Handhabung und Herstellung beson- ders vereinfacht.
An beide Bodenabschnittslängsseiten schließt sich über je- weils einen Falz ein wiederum länglicher, rechteckiger Hö- henabschnitt an und zwar ein erster Höhenabschnitt 4 sowie ein zweiter Höhenabschnitt 6, der dem ersten Höhenabschnitt 4 gegenüberliegt und vorzugsweise genau so ausgebildet ist wie der erste Höhenabschnitt 4. Die Höhenabschnitte 4, 6 sind jeweils begrenzt durch sich gegenüber erstreckende und wieder längere Höhenabschnittslängsseiten und gegenüber die- sen kürzere, sich gegenüber voneinander erstreckende Höhen- abschnittsstirnseiten . Die Höhenabschnitte beginnen beide mit ihrer Höhenabschnittsstirnseite an dem unteren Stirnab- schnitt 16 des Bodenabschnitts 2 und erstrecken sich vorlie- gend etwas über die Hälfte der Länge des Bodenabschnitts 2 parallel entlang zu dessen Bodenabschnittslängsseiten.
Die Höhenabschnitte 4, 6 weisen vorliegend Höhenabschnitts- stirnseiten mit einer Länge von 8 bis 25 mm auf und definie- ren damit in der Präsentationsposition die Höhe des Podests, das weiter unten näher erläutert wird. An den ersten Höhen- abschnitt 4 schließt sich über einen Falz ein rechteckig länglicher Auflageabschnitt 8 an, wobei die Länge der Aufla- geabschnittslängsseiten dieses Auflageabschnitts 8 vorzugs- weise der Länge der ersten und der zweiten Höhenabschnitts- längsseiten entspricht, um ein umfänglich geschlossenes Ge- bilde zu erzeugen. Die kürzeren Auflageabschnittstirnseiten des Auflageabschnitts 8 entsprechen in der Länge der unteren Bodenstirnabschnittsseite 2.1 sowie der oberen Bodenstirnab- schnittsseite 2.2 des Bodenabschnitts 2.
Wiederum über eine Falz schließt sich außenseitig an diesen Auflageabschnitt 8 ein rechteckig länglicher Klingenab- schnitt 10 an, welcher in der Breite etwa der Höhe der Klin- ge des aufzunehmenden Messers entspricht, dessen Länge der Klingenabschnittsstirnseiten also der Breite oder Höhe der Klinge des aufzunehmenden Messers entspricht und der somit angelegt gegen den Auflageabschnitt 8 eine Messerscheide oder eine Messeraufnahme bildet. Die Klingenabschnittslängs- seiten entsprechen vorliegend wieder von der Länge her der Länge der Auflageabschnittslängsseiten.
Außenseitig an den Klingenabschnitt 10 schließt sich wiede- rum über eine letzte Falz ein länglicher als Klingenab- schnittklebeabschnitt 12 ausgebildeter Erstklebeabschnitt an, der vorzugsweise wiederum im Wesentlichen rechteckig länglich ausgebildet ist und somit zwei sich gegenüber er- streckende und längere Klingenklebeabschnittslängsseiten und diese stirnseitig begrenzende und kürzere Klingenklebeab- schnittsstirnseiten aufweist. Auch in der vorliegenden Form beträgt die Länge der Klingenklebeabschnittslängsseiten die Länge der Klingenabschnittslängsseiten.
Gegenüberliegend von dem ersten Höhenabschnitt 4 ist korres- pondierend an der gegenüberliegenden Bodenabschnittslängs- seite der zweite Höhenabschnitt 6 korrespondierend zu dem ersten Höhenabschnitt 4 ausgebildet, also gleich groß ausge- bildet wie der erste Höhenabschnitt 4 mit gleich langen Hö- henabschnittslängsseiten und gleich langen Höhenabschnitts- stirnseiten von 8 bis 25 mm.
Außenseitig an diesen zweiten Höhenabschnitt 6 schließt sich sodann ein ebenfalls rechteckig, länglicher Auflageab- schnittsklebestreifen 14 an, der vorliegend nicht ganz rechteckig ausgebildet ist, sondern sich nach außen leicht verkleinert, dessen Auflageabschnittsklebestreifenlängssei- ten aber gleichwohl parallel erstreckend ausgebildet sind. Dieser als zweiter Klebeabschnitt fungierende Auflageklebe- abschnitt wird in der Präsentationsposition aus der Ebene des angrenzenden Höhenabschnitts 6 nach innen eingeklappt und mit der Unterseite des Auflageabschnitts 8 verklebt. Schließlich sind an den Bodenstirnabschnittsseiten, also an der unteren Bodenstirnabschnittsseite 2.1 und der oberen Bodenstirnabschnittsseite 2.2 jeweils im Wesentlichen recht- eckige Stirnabschnitte ausgebildet, und zwar ein unterer Stirnabschnitt 16 sowie eine oberer Stirnabschnitt 18, wobei der untere Stirnabschnitt 16 nicht ganz rechteckig ausgebil- det ist und zusätzlich noch eine über eine Falz getrennte, etwa gleich groß ausgebildete Einstecklasche 20 umfasst, die wiederum rechteckig länglich ausgebildet ist. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, werden beim Falzen oder Fal- ten der Messerverpackung aus der in der Figur 1 dargestell- ten, flächigen Lieferposition in die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten, dreidimensionalen Präsentationspositionen sämtliche Abschnitte an aneinander angrenzenden Falzen um insbesondere 90° Grad gefalzt, der Klingenabschnitt 10 zum Auflageabschnitt 8 und der und der Klingenabschnittklebeab- schnitt 12 zum Klingenabschnitt 10 aber jeweils um 180 Grad zueinander gefaltet oder gefalzt, sodass die beiden angren- zenden Abschnitte in der Präsentationsposition also mindes- tens in einem Winkel von 90° zueinanderstehen, der Klingen- abschnitt 10 zum Auflageabschnitt 8 und der Klingenab- schnittklebeabschnitt 12 zum Klingenabschnitt aber in einem Winkel von 180 Grad zueinander stehen.
Lediglich der als erster Klebeabschnitt ausgebildeter Klin- genabschnittklebeabschnitt 12 wird um 180° gefaltet im Ver- hältnis zu dem angrenzenden Klingenabschnitt 10, sodass die- ser in der Präsentationsposition zwischen dem oberseitigen Klingenabschnitt 10 und dem unterseitigen Auflageabschnitt 8 liegt, mit welchem dieser auf der Oberseite verklebt ist oder sein kann. Verklebt wird oder kann auch der Auflageab- schnittsklebestreifen 14 mit der Unterseite des äußeren En- des des Auflageabschnitts 8.
Aus den Figuren 2 und 3 ist gut erkennbar, dass der Bodenab- schnitt 2, die beiden sich rechtwinklig dazu erstreckenden Höhenabschnitte 4 und 6 und der Auflageabschnitt 8 in der Präsentationsposition einen Podest oder eine Anhebung bil- den, die gleichzeitig einen Hohlraum definiert , in welchen Prospekte, Informationsmaterialien oder andere Gegenstände eingebracht werden können, die mit dem Messer vertrieben werden sollen.
Die Messerverpackung kann so angepasst werden, dass die Län- ge des Bodenabschnitts 2 angepasst ist an die Messerlänge mit Klinge und Griff, die Höhe der Höhenabschnitte, also die Länge der Höhenabschnittsstirnseiten der Höhenabschnitte 4,
6, angepasst wird an die Breite des Messergriffs und die aufzunehmenden Prospekte oder Materialien, und die Länge der Klingenabschnittsstirnseiten angepasst wird an die Höhe der Klinge des Messers, sodass diese mit der geschärften Seite innerhalb der durch den oberseitigen Klingenabschnitt 10 und den unterseitigen Auflageabschnitt 8 mit dem Klingenab- schnittklebeabschnitt 12 gebildeten Klingenschutz einge- steckt werden kann und somit wirksam Verletzungen vermieden werden. Schließlich werden in der Präsentationsposition noch das
Podest an seinem unteren Stirnende durch die untere Stirnla- sche 16 verschlossen, wozu diese wiederum um 90° Grad zu dieser umgeklappte Einstecklasche 20 unterhalb des Auflage- abschnitts 8 eingeschoben wird oder werden kann, und die obere Stirnlasche 18 um 90° Grad im Verhältnis zur Ebene des Bodenabschnitts umgeklappt wird und somit den Messergriff innerhalb der Messerverpackung fixiert.
Aus den Figuren 2 und 3 ist zu sehen, dass die Messerverpa- ckung in der Stirnansicht in der Präsentationsposition ähn- lieh wie ein Z aufgebaut, also gefaltet ist, wobei der Auf- lageabschnitt 8 mittig angeordnet ist, an den oberseitig der Klingenschutzbereich mit dem Klingenabschnitt 10 und dem Klingenabschnittklebeabschnitt 12 anschließt und an den sich im unteren Bereich ein Podestbereich oder Podest anschließt, der durch den unteren Bodenabschnitt 2, die beiden seitli- chen Höhenabschnitte 4, 6, den oberen Auflageklebeabschnitt 8 gebildet wird.
Figur 4 zeigt eine isometrische Ansicht des Messerschutzes mit einem aufgenommenen Messer 22, von dem nur der Messer- griff 22.1 sichtbar ist und die Messerklinge durch den Klin- genschutzbereich mit dem Klingenabschnitt 10 schützend auf- genommen ist. Deutlich sichtbar ist ferner, wie dieser Klin- genschutzbereich mittels der Höhenabschnitte 4, 6 durch den Postbereich von dem Bodenabschnitt 2 beabstandet ist.
Die Figuren 5 bis 9 zeigen sodann verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messer- verpackung. Da diese vom Grundaufbau wie die erste Ausfüh- rungsform ausgebildet ist, werden insofern zur Vermeidung von Wiederholungen für die Bezeichnung entsprechender Ele- mente dieselben Bezugszeichen verwendet.
Der wesentliche Unterschied der zweiten Ausführungsform be- steht darin, dass der obere Stirnabschnitt 18 zusätzlich als Griffablage für das aufzunehmende Messer ausgebildet ist. Hierzu sind wieder über Falze getrennt an dem oberen Stirn- abschnitt 18 vier weitere Abschnitte vorgesehen, nämlich ein Frontabschnitt 24, ein Seitenabschnitt 26, ein Hinterab- schnitt 28 sowie eine Entnahmelasche 30.
Der rechteckige Frontabschnitt 24 ist von der Breite der Breite des Bodenabschnitts 2 und ist geringfügig länger als der obere Stirnabschnitt 18 ausgebildet. Dieser Frontab- schnitt bildet die Vorderseite der Griffablage 32.
An den Frontabschnitt 24 schließt sich über eine Falz ein rechteckiger Seitenabschnitt 26 an, der in der Präsentati- onsposition beabstandet über den Frontabschnitt 24 nach in- nen versetzt ist und sich parallel zum oberen Stirnabschnitt 18 erstreckt. An diesen Seitenabschnitt 26 schließt sich über eine Falz ein rechteckiger Anlageabschnitt 28 an, der von der Länge etwa so lang ausbildet ist wie der Frontab- schnitt 24.
Der Seitenabschnitt 26 und der Anlageabschnitt 28 weisen an dem oberen Ende eine etwa korrespondierend groß ausgebildete Ausnehmung 34 oder Ausklinkung auf, welche in der Präsenta- tionsposition eine Öffnung zum Einsetzen oder Einstecken des hinteren Endes des Messergriffs des aufgenommenen Messers bilden.
An der äußeren Seite des Anlageabschnitts 28 ist ferner eine halbkreisförmige Entnahmelasche 30 ausgebildet, welche in der Präsentationsposition durch einen korrespondierend aus- gebildeten Schlitz 31 an der der Falz zwischen dem Bodenab- schnitt 2 und dem oberen Stirnabschnitt 18 ragt, also durch diesen Schlitz steckbar ist und über den der Messerhalter einfacher aus der diese aufnehmenden Umverpackung entnommen werden kann.
Die Griffablage wird also gebildet, indem der die mit dem oberen Stirnabschnitt 18 verbundenen Abschnitte, also Frontabschnitt 24, Seitenabschnitt 26, der Anlageabschnitt 28 und Entnahmelasche 30 jeweils um 90 Grad im Verhältnis zur Ebene des vorhergehenden Ab- schnitts so gefaltet werden, dass die Abschnitte ineinander grei- fen, also ein umfänglich geschlossenes, kastenartiges Gebilde der Griffablage 32 ergeben. Die oberseitigen Ausnehmungen in der Seit- abschnitt 26 und dem Anlageabschnitt 38 bilden dabei eine Positio- nierungs- oder Haltehilfe für den Messergriff, in welchen also das hintere Stirnende des Messergriffs einsetzbar ist. Die Ausnehmung ist folglich geometrisch angepasst an das aufzunehmende Messer.
Am oberen Ende des Klingenabschnitts 10 ist eine halbkreisförmige Ausnehmung zur Bildung einer Messereinführhilfe 36 vorgesehen, welche das Einführen der Messerklinge erleichtert.
Die Erfindung betrifft eine Messerverpackung für ein Schneidwerkzeug, insbesondere ein kochwertiges Kochmesser umfassend einen aus Karton oder Pappe bestehenden Faltkarton mehreren, über Falzkanten miteinander verbundenen, flächigen Abschnitten, wobei dieser Faltkarton aus einer sich im We- sentlichen in einer Ebene erstreckenden Lieferposition durch Falten entlang der Falzkanten in eine Präsentationsposition überführbar ist, in welcher der Faltkarton eine dreidimensi- onale Struktur im Raum einnimmt.
Die einstückige Messerverpackung bildet in der Präsentati- onsposition einen auf einen Untergrund oder eine Unterlage aufsetzbaren und von diesem Untergrund beabstandenden Podest sowie ein zumindest die Klinge des Messers schützend aufneh- menden Klingenschutz.
Bezugszeichenliste
L Bodenabschnittslängsachse
2 Bodenabschnitt
2.1 untere Bodenabschnittstirnseite 2.2 obere Bodenabschnittstirnseite 4 erster Höhenabschnitt 6 zweiter Höhenabschnitt 8 Auflageabschnitt
10 Klingenabschnitt
12 Klingenabschnittklebeabschnitt
14 Auflageabschnittklebeabschnitt
16 unterer Stirnabschnitt
18 oberer Stirnabschnitt
20 untere Einstecklasche
22 Messer
24 Frontabschnitt
26 Seitenabschnitt
28 Anlageabschnitt
30 Entnahmelasche
31 Schlitz
32 Griffablage 34 Ausnehmung 36 Messereinführhilfe

Claims

Patentansprüche
1. Karton-Messerverpackung für ein Schneidwerkzeug, insbe- sondere ein Messer, besonders bevorzugt ein hochwertiges Kochmesser, umfassend einen einstückig aus Karton oder Pappe beste- henden Faltkarton oder eine Faltpappe mit mehreren, über Falzkanten miteinander verbundenen, flächigen Abschnit- ten, wobei dieser Faltkarton aus einer sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Lieferposition durch Falten entlang der Falzkanten in eine Präsentationsposition überführbar ist, in welcher der Faltkarton eine dreidimensionale Struktur im Raum mit einer Längserstreckungs-, einer Quererstre- ckungs- und einer Höhenrichtung einnimmt, welche einen auf einem Untergrund oder eine Unterlage aufsetzbaren und von diesem Untergrund beabstandenden Podest sowie einen zumindest die Klinge des Messers schützend aufnehmenden Klingenschutz zur Aufnahme einer Messerklinge definiert.
2. Karton-Messerverpackung nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Faltkarton maschinell aus der Lieferposition in die Präsentationsposition überführbar ist.
3. Karton-Messerverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschnitte einen zentralen, vor- zugsweise länglich, rechteckigen Bodenabschnitt (6) um- fassen, der angepasst ist an ein aufzunehmendes Messer, insbe- sondere eine Messerklinge, mit
Bodenabschnittslängsseiten, die an eine Messerlänge ei- nes aufzunehmenden Messers angepasst sind, vorzugsweise etwas länger ausgebildet sind als das aufzunehmende Mes- ser sind, und Bodenabschnittstirnseiten (2.1, 2.2), die an eine Messerhöhe des aufzunehmenden Messers angepasst sind, vorzugsweise also etwas länger sind als eine Höhe des Messers.
4. Karton-Messerverpackung nach Anspruch 3, wobei der zentrale Bodenabschnitt (2) in der Präsentati- onsposition eine untere Auflagefläche des Podests bil- det, wobei sich an beiden Bodenabschnittlängsseiten über je- weils eine Falz ein erster Höhenabschnitt (4) an einer ersten Bodenabschnittlängsseite und ein zweiter Höhenab- schnitt (6) an einer zweiten Bodenabschnittlängsseite anschließt, wobei der erste und der zweite Höhenabschnitt (4, 6) je- weils begrenzt sind durch voneinander beabstandet er- streckende, Höhenabschnittlängsseiten und voneinander beabstandet erstreckende Höhenabschnittstirnseiten, wobei sich über eine Falz an eine äußere Höhenabschnitt- längsseite des ersten Höhenabschnitts ein Auflageab- schnitt (8) anschließt, der eine Auflageabschnittslänge und Auflageabschnittbreite zur Bildung einer Auflageab- schnittsfläche aufweist und begrenzt ist durch sich sich jeweils beabstandet voneinander erstreckenden Auflageab- schnittlängsseiten und Auflageabschnittstirnseiten, wobei die Länge der an die äußere Höhenabschnittlängs- seite angrenzende Auflageabschnittlängsseite der Länge der angrenzenden Höhenabschnittlängsseite entspricht, wobei sich über eine Falz an einer ersten Auflageab- schnittlängsseite des Auflageabschnitts (8) ein Klingen- abschnitt (10) anschließt, der eine Klingenabschnittslänge und Klingenabschnitts- breite aufweist zur Bildung einer Klingenabschnittsflä- che aufweist und der begrenzt ist durch sich jeweils be- abstandet voneinander erstreckenden Klingenabschnitt- längsseiten und Klingenabschnittstirnseiten, wobei zumindest die Länge der an den Auflageabschnitt (8) angrenzenden Klingenabschnittlängsseite der Länge der angrenzenden Auflageabschnittslängsseite entspricht, wobei sich über eine Falz an eine äußere Klingenab- schnittlängsseite ein Erstklebeabschnitt anschließt, der eine Erstklebeabschnittslänge und eine Erstklebe- abshnittsbreite zur Bildung einer Erstklebeabschnitts- fläche aufweist und der begrenzt ist durch sich gegen- über erstreckende Erstklebeabschnittlängsseiten und Erstklebeabschnittstirnseiten und in der Präsentations- position zur Anlage und Befestigung des Klingenab- Schnitts an den Auflageabschnitt (8) dient, wobei sich über eine Falz angrenzend an eine äußere Hö- henabschnittlängsseite des zweiten Höhenabschnitts ein Zweitklebeabschnitt anschließt, der eine Zweitklebeabschnittlänge und Zweitklebeab- schnittbreite zur Bildung einer Zweitklebeabschnittfla- che aufweist und der begrenzt ist durch sich jeweils be- abstandet voneinander erstreckenden Zweitklebeabschnitt- längsseiten und Zweitklebeabschnittstirnseiten und in der Präsentationsposition als Anlage für den Auflageab- schnitt (8) dient.
5. Karton-Messerverpackung nach Anspruch 4, wobei sich über einen Falz an eine untere Bodenab- schnittstirnseite ein unterer Stirnabschnitt (16) mit einer unteren Stirnfläche anschließt; wobei sich über eine Falz an den unteren Stirnabschnitt (16) ein unterer Einsteckabschnitt anschließt, der eine Einsteckabschnittfläche definiert und in der Präsentati- onsposition gegen den Auflagebeschnitt (8) anliegt oder anlegbar ist, also im Verhältnis zur Ebene des Bodenab- schnitts (2) unter den Auflageabschnitt (8) klappbar ist.
6. Karton-Messerverpackung nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich über einen Falz an eine obere Bodenab- schnittstirnseite, die dem unteren Bodenstirnabschnitt gegenüberliegt, ein oberer Stirnabschnitt (18) an- schließt, der als Anlage für ein stirnseitiges Griffende des Messers dient.
7. Karton-Messerverpackung nach Anspruch 6, wobei der obere Stirnabschnitt zur Positionierung des Messergriffs ausgebildet.
8. Karton-Messerverpackung nach Anspruch 7, wobei der Stirnabschnitt als Griffablage (32) ausgebil- det ist.
9. Karton-Messerverpackung nach Anspruch 4 bis 8, wobei der Erstklebeabschnitt als Klingenabschnittklebe- abschnitt ausgebildet ist.
10. Karton-Messerverpackung nach Anspruch 4 bis 9, wobei der Zweitklebeabschnitt als Auflageabschnittklebe- abschnit ausgebildet ist.
11. Karton-Messerpackung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, wobei die Abschnitte zumindest teilweise, vor- zugsweise die meisten, besonders bevorzugt alle quadra- tisch oder länglich rechteckig ausgebildet sind, so dass sich die jeweiligen Abschnittslängsseiten und die jewei- ligen Abschnittstirn- oder Schmalseiten sich jeweils beide parallel zueinander erstrecken.
12. Karton-Messerverpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei die Länge der Auflageabschnittstirnseiten der Länge der Bodenabschnittstirnseiten (2.1, 2.2) ent- spricht.
13. Karton-Messerpackung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Bodenab- schnittlängsseiten länger ausgebildet sind als die Hö- henabschnittlängsseiten.
14. Karton-Messerverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der erste und zweite Höhenabschnitt angrenzend an eine untere Bodenab- schnittstirnseite beginnen, vorzugsweise an die untere Bodenabschnittstirnseite.
15. Karton-Messerverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Höhenab- schnitte (4, 6) gleich groß ausgebildet sind, also gleich lange Höhenabschnittstirnseiten aufweisen.
16. Karton-Messerverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Abschnitte im Wesentlichen länglich, rechteckig ausgebildet sind, so dass die Längen der Abschnittlängsseiten ein Mehrfa- ches der Abschnittsstirnseiten betragen.
17. Karton-Messerverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS in der Präsen- tationsposition aneinander anliegende Abschnitte zumin- dest teilweise miteinander verklebt sind.
18. Faltverfahren für eine Karton-Messerverpackung, bei dem ein zugeschnittener, flächiger und einstückiger Karton oder eine Pappe mit mehreren, über Falze verbundene und aneinander angrenzende Abschnitte aus einer flächigen oder flach liegenden Lieferposition, in welcher sich alle Abschnitte in einer Ebene erstrecken, durch Falten entlang der Falze in eine dreidimensionale Präsentati- onsposition überführt werden, umfassend die Verfahrens- schritte:
Hochklappen von zwei Höhenabschnitten (4, 6) beidseitig angrenzend an Bodenabschnittlängsseiten eines Bodenab- schnitts in einem Winkel von etwa 90 Grad zur Ebene des Bodenabschnitts (2),
Falten eines an einen ersten Höhenabschnitt (4) angren- zenden Auflageabschnitt an einer Falz zur Ebene des Auflageabschnitts soweit bis dieser auf einem Erstkle- beabschnitt aufliegt, der über eine Falz an den zweiten Höhenabschnitt (6) angrenzt und im Verhältnis zur Ebene des zweiten Höhenabschnitts (6) auf den Auflageab- schnitt (8) zu gefaltet wird,
Falten eines über eine Falz an den Auflageabschnitt (8) angrenzenden Klingenabschnitts (10) um 180 Grad im Ver- hältnis zu einer durch den Auflageabschnitt (8) defi- nierten Ebene ,
Falten eines über eine Falz an den Klingenabschnitt (10) angrenzenden Erstklebeabschnitts um vorzugsweise 180 Grad im Verhältnis zu einer durch den Klingenab- schnitt (10) definierten Ebene,
Verkleben oder Verbinden des Erstklebeabschnitts mit einer Unterseite des Auflageabschnitts (8),
Verkleben oder Verbinden des Zweitklebeabschnitts mit einer Oberseite des Auflageabschnitts (8),
Falten eines über einen Falz an einen Bodenstirnab- schnitt (2) angrenzenden unteren Stirnabschnitts (18) um etwa 90 Grad im Verhältnis zur Ebene des Bodenab- schnitts (2), Falten eines sich über einen Falz an den unteren Stirn- abschnitt (16) angrenzenden Einsteckabschnitt im Ver- hältnis zur Ebene des unteren Stirnabschnitts (16) um 90 Grad nach innen und einstecken unter den Auflageab- schnitt (8) sowie Falten eines sich über einen Falz an einen oberen
Bodenstirnabschnitt (2.2) angrenzenden oberen Stirnab- schnitt (18) um etwa 90 Grand im Verhältnis zur Ebene des Bodenabschnitts (2) nach oben.
PCT/EP2022/067844 2021-07-01 2022-06-29 Messerverpackung WO2023275119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22735199.6A EP4313783A1 (de) 2021-07-01 2022-06-29 Messerverpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116966.6A DE102021116966B4 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Messerverpackung
DE102021116966.6 2021-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023275119A1 true WO2023275119A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=82319967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067844 WO2023275119A1 (de) 2021-07-01 2022-06-29 Messerverpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4313783A1 (de)
DE (1) DE102021116966B4 (de)
WO (1) WO2023275119A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684758A (en) * 1952-10-08 1954-07-27 Hinde & Dauch Paper Co Paperboard shipping carton for individual articles such as scissors
US3130834A (en) 1963-12-30 1964-04-28 Utility Printing Company Display package for elongated handled implements
US3487922A (en) 1968-09-30 1970-01-06 American Home Prod Display package for article of cutlery
US4874087A (en) * 1985-09-16 1989-10-17 American Brush Corporation Paint brush holder
US5375700A (en) 1993-06-14 1994-12-27 Jmp-Newcor International, Inc. Cutlery and accessory packaging and display carton
JP2000109153A (ja) 1998-10-07 2000-04-18 Rinkusu:Kk 包装用ケース
EP3003559B1 (de) 2013-06-03 2019-04-17 Mast Group Limited Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten behälters zum transportieren einer biologischen probe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684758A (en) * 1952-10-08 1954-07-27 Hinde & Dauch Paper Co Paperboard shipping carton for individual articles such as scissors
US3130834A (en) 1963-12-30 1964-04-28 Utility Printing Company Display package for elongated handled implements
US3487922A (en) 1968-09-30 1970-01-06 American Home Prod Display package for article of cutlery
US4874087A (en) * 1985-09-16 1989-10-17 American Brush Corporation Paint brush holder
US5375700A (en) 1993-06-14 1994-12-27 Jmp-Newcor International, Inc. Cutlery and accessory packaging and display carton
JP2000109153A (ja) 1998-10-07 2000-04-18 Rinkusu:Kk 包装用ケース
EP3003559B1 (de) 2013-06-03 2019-04-17 Mast Group Limited Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten behälters zum transportieren einer biologischen probe

Also Published As

Publication number Publication date
EP4313783A1 (de) 2024-02-07
DE102021116966A1 (de) 2023-01-05
DE102021116966B4 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
DE102015001285B4 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
CH630027A5 (de) Teilweise zusammenfaltbare verpackung und zuschnitt zur bildung einer im gebrauch formanpassbaren, teilweise zusammenfaltbaren verpackung.
EP0699588A1 (de) Faltpackung für Waren
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
WO2023275119A1 (de) Messerverpackung
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP0523128B1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung
DE3343741C1 (de) Displaystaender aus Pappe
DE2926082C2 (de) Verkaufspackung
DE102013015039B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
DE10240346B4 (de) Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102010021508B4 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
EP0477738B1 (de) Aufhänge-Sichtverpackung
DE10226509A1 (de) Umverpackung
WO1996015902A2 (de) Verfahren und faltzuschnitt zur herstellung von faltschachteln
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
EP1431198A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE4019994A1 (de) Warendarbietungseinheit
WO2018019521A1 (de) Umverpackungs-behälter sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0950366B1 (de) Verkaufstray
DE202011107836U1 (de) Karton mit einer teilweise wiederverschließbaren Klappe zum Versenden und Aufbewahren von zugeschnittenen Papierbögen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22735199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022735199

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022735199

Country of ref document: EP

Effective date: 20231103

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE