WO2023242022A1 - Schneidgerät, insbesondere grasschneidgerät, bevorzugt rasenkantenschneidgerät - Google Patents

Schneidgerät, insbesondere grasschneidgerät, bevorzugt rasenkantenschneidgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023242022A1
WO2023242022A1 PCT/EP2023/065247 EP2023065247W WO2023242022A1 WO 2023242022 A1 WO2023242022 A1 WO 2023242022A1 EP 2023065247 W EP2023065247 W EP 2023065247W WO 2023242022 A1 WO2023242022 A1 WO 2023242022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting device
knife
upper knife
knives
pinion
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kress
Original Assignee
Markus Kress
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Kress filed Critical Markus Kress
Publication of WO2023242022A1 publication Critical patent/WO2023242022A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/305Balancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/37Driving mechanisms for the cutters electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/404Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutters driven to oscillate in a horizontal plane
    • A01D34/408Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutters driven to oscillate in a horizontal plane and cooperating with counter-cutters

Definitions

  • Cutting device especially grass cutting device, preferably lawn edge cutting device
  • the invention relates to a cutting device, in particular a grass cutting device, preferably a lawn edge cutting device.
  • the cutting device according to the invention is a cutting device such as. B. is used for mowing grass.
  • cutting devices that work on the scissor principle as mowers can be divided into bar mowers and grass shears.
  • Bar mowers have translationally oscillating knife blades. In contrast, the blades of grass shears oscillate around a pivot point.
  • a rotationally oscillating system as a grass shear is shown, for example, in US 3623223 A.
  • the system shown in US 3623223 A consists of a fixed lower knife and a rotationally oscillating upper knife.
  • the upper knife is driven by an eccentric disk, which is preferably connected directly to the electric motor via a shaft.
  • Bar mowers are mainly used in agriculture for larger cutting widths.
  • the bar mower known from EP 2853142 A1 has knife bars guided on both sides.
  • a hand-held, portable bar mower with a knife bar designed on one side is shown in WO 1999/07202 A. These knife bars of the bar mower have cutting widths of approximately 500 mm to several meters.
  • grass shears can also be used to cut grass.
  • the advantage of grass shears is their simple design and the resulting low power loss due to minimized friction effects. This has a particular impact on the longer running time of battery-operated devices.
  • the disadvantage of grass shears is that they are limited in their cutting width and are only suitable for narrow strips of grass that cannot be caught at the edge when mowing areas with standard lawn mowers and therefore remain standing. Larger cutting widths with grass shears can only be achieved, as shown in EP 1886551 A1, by lining up several, for example two, grass shear blades. In EP 1886551 A1, no information is given about the drive of the two grass shear blades, which are also referred to as upper knives.
  • robot lawn mowers have become particularly established in allotment gardens.
  • To cut grass robot lawn mowers drive autonomously into a defined area according to random or specific patterns.
  • peripheral areas especially in front of walls or house fronts, there are usually strips of grass of at least 200 mm that cannot be cut.
  • edge strips are too wide for the use of lawn edgers. Such an area can then only be cut with lawn shears in several operations.
  • US 3973378 shows a system with four rotationally oscillating upper knives on a fixed lower knife with sufficient width for cutting in the edge area of grass.
  • the device is particularly suitable for small areas.
  • two knives are driven via a lever on both sides, symmetrically to the central axis in the cutting direction.
  • the respective lever on each side is in turn driven via a crank, which is arranged on a gear outside the gear axis, and is set into a translationally oscillating movement transversely to the working direction of the lawn cutter. Due to the power transmission at the elongated holes of the two cranks and the elongated holes of the four knives, a high power loss occurs due to sliding friction.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and in particular to provide a cutting device that is characterized by the fact that it can cut an edge area in front of walls or house fronts, especially with a long battery life of approx. 1 hour with an accumulator Energy of 45 watt hours (Wh) allows.
  • the cutting device should be designed with at least two upper knives in such a way that the at least two upper knives can be driven in a simple manner, preferably in an oscillating manner. In particular, external and additional control devices that synchronize the drive of the at least two upper knives should be avoided.
  • this object is achieved by a cutting device according to claim 1.
  • the cutting device according to claim 1 is characterized in that a common drive unit is provided for driving the plurality of upper knives, preferably for all of them, but at least for a first and a second upper knife.
  • the cutting device comprises, as a common drive unit, a transmission with preferably three gears, two of which are essentially the same size, a first and a second gear, each with an eccentric disk, which are driven by a third central gear.
  • the drive of the The third central gear is done by a motor pinion.
  • This arrangement of gear and eccentric in a component with direct drive of the upper knives is significantly more effective and friction-free compared to the prior art, for example US 3973378.
  • the drive gears with the eccentrics on each side drive a translationally oscillating lever, which allows the upper knives to oscillate rotationally via an elongated hole.
  • the device according to the invention is characterized in that in the particularly friction-free version it comprises a maximum of three gears, first and second gears, which are driven by a central gear.
  • the friction losses increase, which is not desirable.
  • Another advantage of the cutting device according to the invention with only three gears is that it is a compact structure with a very low total weight of less than 2.5 kg, in this case 2.4 kg without the battery. Furthermore, the device is very handy and easy to use.
  • the cutting device with upper knives which are arranged on a preferably fixed lower knife, comprises a lower knife that has at least one opening for discharging cut grass.
  • the opening in particular the one opening, is arranged in the middle of the lower knife in such a way that this opening lies centrally between the two upper knives.
  • the cutting device comprises a cover in the form of a gear cover, which protects the gear from ingress of dirt.
  • the lower knife on which at least the first and second upper knives are arranged via a pivot point
  • the lower knife is a fixed lower knife.
  • the upper knife attached to the fixed lower knife produces an oscillating movement.
  • the first and/or the second upper knife move about a first and/or second pivot point in a first and/or a second eccentric guide insert with an eccentric disk.
  • the upper knives are moved in a rotationally oscillating manner in the first and/or second eccentric guide insert, preferably with the help of eccentric disks.
  • the first and second upper knives rotate in opposite directions, since vibrations that arise due to the rotationally oscillating movements can then be reduced or even completely avoided.
  • the first upper knife comprises a first drive gear or gear and the second upper knife includes a second drive gear or gear.
  • the cutting device comprises a central gear, which preferably acts on the first and second gears of the first and second upper knives. In this way it is possible to drive both the first upper knife and the second upper knife with a single motor, for example an electric motor, which acts on the central gear.
  • the CN 207099687 U shows a structure with one fixed and two rotationally oscillating upper knives.
  • the system of CN 207099687 U consists of two gears, each with an eccentric gear that is driven by a pinion on a drive gear shaft. These two in parallel arranged gear stages are driven centrally by the motor pinion.
  • CN 207099687 U six gears and one motor pinion are in mesh. This structure with many components increases friction losses again, which is particularly disadvantageous in battery-operated devices.
  • the invention uses a small number of gears. This minimizes frictional losses and increases the running time. Specifically, in CN 207099687 U a total of four pairs of gears are in mesh, whereas in the invention there are only three pairs of gears. If the efficiency for lubricated plastic gear pairs is set at approximately 0.85, the power loss in the CN 207099687 U compared to the invention is at least 15% due to the gear design alone. Minimizing losses is particularly important for battery-powered devices, as this extends the running time. The design of the drive according to the invention can minimize losses and increase the operating life of accumulators used in garden tools.
  • US 6314707 also shows a cutting device, in particular for grass cutting, with a fixed lower knife and a cutting knife that oscillates on the fixed lower knife.
  • the prior art in the form of US 6314707 has a transverse knife bar with teeth on which two upper knives oscillate translationally transversely to the cutting direction. These two upper knives are driven by a crankshaft in the middle of the knife bar. The crankshaft is connected to each of the two upper knives with a connecting rod. By arranging the cranks on the crankshaft, the upper knives move in opposite directions to minimize vibrations. The upper knives are pre-tensioned using tension wires. Since the upper knives in US 6314707 lie flat on the fixed knife bar, the loss of friction is significantly higher than in the arrangement according to the invention.
  • the first and second upper knives are driven in a coordinated manner by the single electric motor; control devices for driving the first and second gears are not required. If the eccentric discs are aligned oppositely in the eccentric insert, a common oscillating, mutually directed movement of the first and second upper knives is triggered. Due to this oscillating, counter-directional movement, vibrations can be reduced. It is preferred if the common gear is driven by the drive unit, in particular the electric motor, the electric motor preferably having a mechanical nominal power in the range of 30 watts to 100 watts. This drive in the power range mentioned is optimal for cutting blades of grass or grass leaves. If the central drive gear is driven by an electric motor, as described, electric motors with significantly reduced power can be used. A complex bevel gear is not required. The significantly smaller motor with coordinated power for the cutting device according to the invention has the advantage that the motor and thus the cutting device can be manufactured significantly lighter and leads to weight savings.
  • the construction does not have to be designed for high engine power in order to prevent components from being destroyed.
  • the device can be set up easily and is maneuverable to use. Weights of 2.0 kg to 3.0 kg, preferably 2.4 kg without a battery for the cutting device, can be achieved.
  • a problem with counter-oscillating upper blades is that cut grass gets deposited between the two upper blades after just a short period of operation. If the two upper knives move towards each other from an outer cutting position, the respective knife blades cut off the grass leaves and blades of grass on the corresponding cutting side of the knife blade of the lower knife. On the other hand, the two upper knives are through this Lower blade and limited by a cover to protect the gearbox from ingress of dirt and grass. In addition, a foam seal is provided under a cover in the area of the upper knives in order to close the design-related air gap between the upper knives and the cover. If the upper knives move towards each other, the material to be cut is compressed in the gap between the knife blades.
  • an opening is therefore provided which ensures that the clippings are diverted downwards.
  • an opening is preferably arranged in the middle of the lower knife in such a way that it is located centrally between the two upper knives and in front of the gear seal in the lower knife. The cuttings are then diverted downwards through this opening, ensuring that the gearbox remains free of dirt.
  • the drive unit used in the cutting device according to the invention has a power consumption or electrical power of 30 watts to 200 watts.
  • the low power consumption also due to the low friction losses, means that the cutting devices powered by a storage device, for example a battery, have a very long running time of 40 to 80 minutes, preferably 40 to 50 minutes, with a battery with 18 volts, 2.5 amp hours (Ah) and 45 watt hours of energy.
  • the cutting device has a knife arrangement of lower knives and several upper knives, in which a cutting width in the range of 100 mm to 400 mm is provided.
  • a cutting width has the advantage that even strips of grass that remain when using robotic lawnmowers can be cut with a single cut.
  • a cutting width of 250 mm is particularly preferred.
  • One Such a cutting width ensures that the grass strips can be safely cut and removed in edge areas.
  • small lawns can also be mowed with such cutting widths. Lawn mowers for small gardens or allotments generally start with a cutting width of at least 220 mm.
  • Both the fixed lower knife and the first and second upper knife have narrow knife blades, whereby the elastic knife blades can be easily bent under load and thus affect the cutting result.
  • the disadvantage of the high elasticity of the upper and lower knives can be used advantageously if the upper knives, i.e. H. first and second upper knife, are pre-tensioned. By pre-tensioning the upper knife, a better cutting result can be achieved than with the upper knife not pre-tensioned.
  • the knife blades in such a case always cut on the contact surface between the upper and lower knives. Due to a pre-tension, the knives have a distance between each other, which becomes smaller and smaller towards the knife blade. The contact point of the cutting edges of the upper and lower knives is then under prestress.
  • the preload ensures that the cutting edges always remain in contact during operation. If there is insufficient or no pre-tension, clippings such as blades of grass, for example, cannot be cut. The blades of grass then bend, especially because the contact surfaces between the upper and lower blades are not sufficient.
  • spacers are provided between the lower knife and the first or second upper knife, whereby the preload is applied or built up.
  • the preload applied to the first and second upper knives directed towards the knife blade becomes smaller and smaller.
  • the elasticity of the blades reduces friction and thus the required engine power despite the preload.
  • the distance between the upper and lower knives, which is used for pre-tensioning Spacer leads is 1 to 4 mm, ideally 3 mm. Due to the pre-tension, the two upper and lower knives slide very closely together. Surprisingly, the pre-tensioning ensures that the knife blades of the lower knife and the first and second upper knives always lie on one another on the cutting surface and are in contact, so that a clean cut is ensured.
  • the cutting device comprises at least two wheels, which are preferably arranged along an axis and are adjustable in height.
  • a style is arranged on the cutting device.
  • This is preferably designed in the middle of the cutting device or the cutting unit and is provided with a handle as well as a switch and a holder for a storage device, for example an accumulator.
  • the style is not rigidly attached to the cutting device, but rather with the help of a joint, preferably a locking joint, in particular a rotatable locking joint. With the help of the locking joint, it is possible to move the handle into different positions, so that, for example, it is possible to cut grass, for example, even underneath a bush or tree with the handle folded down. Operation with a battery motor or a battery, for example a Li-ion battery, is advantageous because cables are then avoided.
  • the drive unit comprises an electric motor for driving the first and second upper knives.
  • This can be supplied with power using the storage device or an accumulator.
  • the vertical installation makes it possible to drive a central gear without, for example, a bevel gear, which in turn acts on a first and a second gear, which is assigned to the first and second upper knives and drives them in particular in synchronism.
  • Both the central gear and the first and second gears have a diameter and teeth.
  • the electric motor acts on the central gear with a motor pinion or pinion and the motor pinion or pinion in turn has teeth. In such a case, it is possible that a translation can be set by selecting the diameter and number of teeth of the motor pinion or pinion and central gear.
  • the translation is set at a value of 1 to 10 based on the number of teeth on the pinion and the first or second gear.
  • the overall gear ratio from the pinion to the eccentric is 1:10 and that from the pinion to the central gear is 1:5.9.
  • the specified translation values are merely preferred values that have proven to be particularly advantageous. Of course, other values are also conceivable for the expert.
  • the value of the gear ratio from the pinion to the eccentric can be in the range 1:5 to 1:50.
  • first and second gears With the help of the first and second gears, it is possible to drive the first and second upper knives in such a way that they oscillate against one another.
  • Both the lower knife and the first and second upper knife have a large number of knife blades.
  • the lower knife in particular, it is preferred if it has a central and a first and a second edge region, with the knife blades of the lower knife being aligned in the central region.
  • the knife blades of the first and second upper knives can also be extended in the edge areas.
  • the extensions of the knife blades in the middle area of the lower knife mean that the grass is cut safely when the upper knife moves as blades of grass are guided, which then results in the blades of grass in the rear area being cut off by the blades of the upper knife.
  • the cutting device has a separate base plate.
  • the first and second upper knives are then pretensioned relative to the base plate.
  • the base plate can have at least one skid, which is particularly advantageous in order to prevent the cutting device from tipping. Tilting the cutting device would result in damage to the knife blades of the first and second upper knives and lower knives.
  • the runners can preferably be provided symmetrically under the base plate.
  • Fig. 1 a three-dimensional overall view of an inventive
  • Fig. 2 the front part of a cutting device according to the invention
  • Fig. 3 a section through the front part of a cutting device
  • Fig. 4 a top view of the lower knife with first and second
  • Fig. 5 a side view of the upper and lower knives
  • Fig. 6 a side view cut away of the front part, as shown in Figure 1
  • Fig. 7 a cutting device parked on the floor
  • Fig. 8 a cutting device hung on the wall
  • Fig. 9 a cutting device placed under a bush
  • Fig. 10 View of two movable upper knives on a fixed lower knife with at least one opening arranged in the middle of the lower knife
  • Fig. 11 View of two movable upper knives on a fixed lower knife with an opening arranged in the middle of the lower knife, the upper knives being arranged close to one another
  • Figure 1 shows a cutting device 1 according to the invention, which is preferably designed as a lawn edger.
  • the cutting device 1 includes a style 10 with which the device 1 can be pushed by hand.
  • the style 10 has a handle 20.
  • the handle 20 includes a switch and, in the embodiment shown, a holder for a storage device, in particular an accumulator.
  • the style 10 is connected to the cutting device with the aid of a rotatable joint, in particular a locking joint 30.
  • the two upper knives which are shown in particular in Figures 2 and 3, as well as the lower knife, are part of the cutting unit, which is designated by reference number 50 in Figure 1.
  • the entire cutting device with the cutting unit 50 can be guided at a constant distance from the ground by two running wheels 40, 41, which are arranged along an axis.
  • Figure 2 shows in detail the area of the cutting unit 50 with style 10 attached to the cutting unit 50 via a joint 30.
  • the same components as in Figure 1 have the same reference numbers. This applies in particular to the wheels 40, 41.
  • the runners 661, 662 are shown on the underside of the base plate 650 (in Figure 6), which prevent the cutting device from tipping over and thus prevent the tips of the knives from the first and second upper blades and the lower blade from penetrating into the ground. In this way, damage to the knife blades is avoided.
  • a capture area or discharge area of the housing 550 which serves to collect cut grass.
  • the collected grass is removed from the device in such a way that the grass does not accumulate in the area of the upper and lower blades, but is guided away from the cutting device or the cutting device. This prevents the blades of grass being cut from becoming bent over.
  • the cutting unit 50 from Figure 1 and Figure 2 is shown in cutaway form.
  • the cutting unit comprises a first upper knife 610 (in FIG. 4) and a second upper knife 620 (in FIG. 4), which are rotatably arranged on a lower knife 600.
  • the lower knife 600 is designed to be stationary. Both the first upper knife 610 and the second upper knife 620 are connected to the lower knife 600 via a pivot point 612 for the first upper knife and a pivot point 622 for the second upper knife.
  • the eccentric guide inserts 633, 643 with eccentric disks 531, 541 for the first and second upper knives are shown in Figure 4.
  • the first upper knife 610 and the second upper knife 620 are rotationally driven with the aid of an electric motor 510, which is installed upright and acts directly on a central gear 520 with the aid of a motor pinion or pinion 515 without the interposition of, for example, another gear, for example a bevel gear.
  • the central gear 520 in turn is connected to the first gear 530 and the second gear 540, which rotationally drive the first upper knife and the second upper knife via an eccentric insert.
  • the eccentric insert is shown in Figure 4 and assigned reference numbers 531 and 541.
  • the eccentric disks 531, 541 are arranged oppositely because the driving gears are in the same position Rotate direction.
  • the diameter and number of teeth of the motor pinion 515 and the central gear 520 are matched to one another in such a way that a ratio of 1 to 10 is guaranteed in this case. This means that at an engine speed of 10,000 revolutions per minute under load, a frequency of 2 • 1000 cuts per minute occurs because the knife blades cut on both blade flanks of the first and second upper knives. It was shown that the best cutting results are achieved with such an arrangement, especially in tall and dense grass.
  • eccentric disks 531, 541 (in Figure 4) are arranged below the gears.
  • the drive gears 530, 540 are positioned such that the knives driven by them, namely the first upper knife 610 and the second upper knife 620, oscillate against one another. With this measure, it is possible to cancel out lateral vibrations generated by the first upper knife 610 and second upper knife 620 and to minimize the resulting vibrations.
  • the knife blades 601, 602, 603, 604, 605 in Figure 4 for the lower knife 600 arranged aligned in the middle area along line 90. This means that all knife blades 601, 602, 603, 604, 605 lie on a line 90.
  • Figure 4 In the front area of the central knife blade 601 of the lower knife 600, no grass is cut due to the shorter upper knife blades 614, 624 in this area due to the rotational movement of the first and second upper knives 610, 620.
  • FIG 4 again shows the lower knife 600 in a top view and the first and second upper knives 610,620 in the top view.
  • the opposite eccentrics 531, 541 of the first upper knife 610 and second upper knife 620 can be clearly seen in Figure 4.
  • the preload of the upper knife is built up relative to the base plate.
  • a particularly good cutting result is achieved by pretensioning the upper knife 610 relative to the base plate 600 in the rear area of the upper knife.
  • the eccentric guide insert 633, 643 each has two spacers 635, 645, which generate the preload relative to the pivot point 612, so that the knife blades of the upper knife and lower knife are in contact with one another in every operating position.
  • Each of the eccentric guide inserts has two spacers 635, 645.
  • Figure 6 is a side view of the cutting unit cut open.
  • the same components as in the previous figures have the same reference numbers.
  • the upright electric motor 510 with pinion 515 can be clearly seen, with the pinion acting on the central gear 520.
  • the central gear 520 then jointly drives the gear for the first upper knife and the gear for the second upper knife.
  • the runners 661, 662 with which the knife is held at a distance from the ground can also be clearly seen.
  • Figure 7 shows a first option for storing a cutting device according to the invention.
  • the style 10 is rotated upwards about the pivot point 30, so that the cutting device according to the invention can be set up on the runners 661, 662, for example in a garage.
  • Figure 9 shows how, by rotating the style 10 around the pivot point 30, it is possible to guide the cutting device underneath, for example, bushes, in areas that are difficult to access, and thus to cut the grass underneath.
  • Figures 10 and 11 show in detail a particularly preferred embodiment of the cutting unit of the invention with two upper knives 610, 620, which, as shown in Figures 3 and 4, are designed to be rotatable on a lower knife 600, the lower knife being used to remove cut grass at least an opening 670 made in the lower knife 600.
  • FIG. 10 shows the two upper knives 610 and 620 in the outer cutting position. If the two upper knives move towards each other, the respective knife blades 614 and 624 cut the grass leaves and blades of grass on the corresponding cutting side of the knife blade 601 of the lower knife 600.
  • the cutting knives 601 and 620 are limited to the underside by the lower knife 600.
  • the upper knives are limited by a cover 550 to protect the gearbox from ingress of dirt and grass.
  • a foam seal (not designated) is provided under the cover 550 in the area of the upper knives 610, 620 in order to close the design-related air gap between the upper knives 610, 620 and the cover 550.
  • an opening 670 is provided in the lower knife 600, which ensures that the cuttings are diverted downwards.
  • a single opening 670 is provided, which is arranged in the middle of the lower knife 610 in such a way that this opening 670 lies centrally between the two upper knives and in front of the gear seal in the lower knife. The cuttings are then diverted downwards through this opening 670 and the gearbox remains free of dirt.
  • opening 670 is a special embodiment of the cutting unit of the invention shown in Figures 3 and 4 with two upper knives 610, 620 and a fixed lower knife 600.
  • the invention is the first to provide a device with which very good cutting results can be achieved and a synchronous drive of several upper knives is provided.
  • edge areas with a width of 100 to 300 mm, in particular 200 mm can be cleanly cut in one direction in one operation.
  • a special embodiment of the invention is provided, with which clippings can be easily removed without the cutting mechanism becoming clogged.
  • Cutting device (1) in particular grass cutting device, preferably lawn edge cutting device with at least one cutting device having a knife arrangement comprising at least one lower knife (600) and at least one upper knife (610, 620), which are movable relative to one another, preferably in an oscillating manner, the at least one Upper knife has at least a first upper knife (610) and a second upper knife (620), characterized in that the cutting device has a drive unit, preferably in the form of an electric motor (510) for the first upper knife (610) and the second upper knife (620) and the Drive unit is a common drive unit for at least the first upper knife (610) and the second upper knife (620).
  • a drive unit preferably in the form of an electric motor (510) for the first upper knife (610) and the second upper knife (620)
  • the Drive unit is a common drive unit for at least the first upper knife (610) and the second upper knife (620).
  • Cutting device according to one of the preceding sentences 1 to 2, characterized in that the first (610) and / or the second (620) upper knife are connected to the lower knife (600) via a first and second pivot point (612, 622).
  • first upper knife (610) and the second upper knife (620) comprise a first eccentric guide insert (633) and a second eccentric guide insert (643).
  • Cutting device characterized in that the first upper knife (610) has a first gear (530) and / or the second upper knife (620) has a second gear (540).
  • Cutting device characterized in that the cutting device comprises a central gear (520) for driving the first gear (530) and second gear (540).
  • Cutting device characterized in that the drive unit is connected to the central gear (520) for the common drive of the first and second upper knives (610, 620).
  • the drive unit comprises an electric motor (510), preferably with a mechanical nominal power in the range 30 watts to 100 watts.
  • Cutting device characterized in that the electric motor (510) has an electrical power of 40 watts to 200 watts.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 9, characterized in that the cutting width of the knife arrangement is in the range 100 mm to 500 mm.
  • Cutting device characterized in that spacers (635) are provided between the first and second upper knife (610, 620) and the lower knife (600) in such a way that a preload of the first and second upper knife is built up.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 11, characterized in that the distance between the upper and lower knives set using the spacers (635) is in the range 1 to 4 mm, preferably 3 mm, to build up a preload.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 12, characterized in that the cutting device has at least two axially arranged running wheels (40, 50).
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 13, characterized in that the cutting device comprises at least one style (10) for guidance.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 14, characterized in that the style (10) is preferably arranged centrally on the cutting device and / or the cutting unit (50).
  • Cutting device characterized in that the style (10) is connected to the cutting device with a joint (30), preferably a locking joint, in particular a rotatable locking joint.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 16, characterized in that the drive unit comprises at least one electric motor (510).
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 17, characterized in that the electric motor (510) is arranged vertically.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 18, characterized in that the electric motor comprises a pinion (515).
  • the diameter and number of teeth of the pinion (515) and central gear (520) are coordinated with one another in such a way that a translation between 1 to 5 to 1 to 50, preferably 1 to 10, is achieved.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 23, characterized in that the lower knife has a plurality of knife blades.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 24, characterized in that the lower knife (600) comprises a central region (90) and a first and a second edge region.'
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 25, characterized in that the knife blades (601, 602, 603, 604, 605) of the lower knife are aligned in the middle area.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 26, characterized in that the knife blades (614, 615, 616, 617, 618, 624, 625, 626, 627, 628) of the upper knives are shortened.
  • Cutting device according to one of sentences 1 to 27, characterized in that the cutting device comprises a base plate (600).
  • Cutting device characterized in that the first and second upper knives (610; 620) comprise a front and a rear area and the spacers (635) are arranged such that the first and second upper knives (610, 620) are biased relative to the lower knives (600) in the rear area is.
  • Cutting device characterized in that at least one skid (660, 662), in particular a skid, is arranged under the base plate (600).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät, insbesondere Grasschneidgerät, bevorzugt Rasenkantenschneidgerät mit mindestens einer Schneidvorrichtung aufweisend eine Messeranordnung umfassend wenigstens ein Untermesser und wenigstens ein Obermesser, welche relativ zueinander, bevorzugt oszillierend, bewegbar sind, wobei das wenigstens eine Obermesser wenigstens ein erstes Obermesser und ein zweites Obermesser aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät eine Antriebseinheit bevorzugt in Form eines Elektromotors für das erste Obermesser und das zweite Obermesser aufweist und die Antriebseinheit eine gemeinsame Antriebseinheit für wenigstens das erste Obermesser und das zweite Obermesser ist und die Antriebseinheit wenigstens drei Zahnräder umfasst, wobei die drei Zahnräder zwei im wesentlichen gleich große Zahnräder, insbesondere mit im wesentlichen gleichem Durchmesser, ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad mit jeweils einer Exzenterscheibe umfasst und ein drittes, zentrales Zahnrad ausgebildet wird, um in das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad (540) einzugreifen, wobei das zentrale, dritte Zahnrad mit einem Ritzel des Elektromotors verbunden ist.

Description

Schneidgerät, insbesondere Grasschneidgerät, bevorzugt Rasenkantenschneidgerät
Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät, insbesondere Grasschneidgerät, bevorzugt Rasenkantenschneidgerät.
Bei dem erfindungsgemäßen Schneidgerät handelt es sich um eine Schneidvorrichtung, wie sie z. B. zum Mähen von Gras verwendet wird. Nach dem Scherenprinzip arbeitende Schneidvorrichtung als Mähvorrichtung lassen sich gemäß dem Stand der Technik unterteilen in Balkenmäher und Grasscheren.
Balkenmäher verfügen über translatorisch oszillierende Messerklingen. Im Gegensatz hierzu oszillieren bei Grasscheren die Messer um einen Drehpunkt.
Ein rotatorisch oszillierendes System als Grasschere ist beispielsweise in der US 3623223 A gezeigt. Das in der US 3623223 A gezeigte System besteht aus einem feststehenden Untermesser und einem rotatorisch oszillierenden Obermesser.
Hierbei wird das Obermesser durch eine Exzenterscheibe, die bevorzugt direkt mit dem Elektromotor über eine Welle verbunden ist, angetrieben.
Balkenmäher werden überwiegend in der Landwirtschaft für größere Schnittbreiten eingesetzt. Der aus der EP 2853142 A1 bekannte Balkenmäher weist beidseitig geführte Messerbalken auf. Ein handgeführter tragbarer Balkenmäher mit einseitig ausgelegtem Messerbalken zeigt WO 1999/07202 A. Diese Messerbalken der Balkenmäher haben Schnittbreiten von ca. 500 mm bis zu mehreren Metern.
Alternativ zu den Balkenmähern können zum Grasschnitt auch Grasscheren zum Einsatz kommen. Der Vorteil von Grasscheren ist deren einfacher Aufbau und die dadurch bedingte, geringe Verlustleistung durch minimierte Reibungseffekte. Das wirkt sich insbesondere in der längeren Laufzeit bei akkubetriebenen Geräten aus. Nachteil von Grasscheren ist jedoch, dass diese in der Schnittbreite eingeschränkt sind und sich lediglich für schmale Grasstreifen eignen, die beim Mähen von Flächen mit handelsüblichen Rasenmähern am Rand nicht erfasst werden können und somit stehen bleiben. Größere Schnittbreiten mit Grasscheren kann man nur, wie in EP 1886551 A1 gezeigt, durch Aneinanderreihen von mehreren, beispielsweise zwei Grasscherblättern erzielen. In der EP 1886551 A1 ist zum Antrieb der beiden Grasscherblätter, die auch als Obermesser bezeichnet werden, keine Angabe gemacht.
In den letzten Jahren haben sich insbesondere in Kleingärten Rasenroboter stark etabliert. Rasenroboter fahren zum Schneiden von Gras autark in einen definierten Bereich nach zufälligen oder auch bestimmten Mustern. In Randbereichen, insbesondere vor Mauern oder Hausfronten, bleiben dann in der Regel Rasenstreifen von mindestens 200 mm stehen, die nicht geschnitten werden können. Derartige Randstreifen sind aber zu breit für den Einsatz einer Rasenkantenschere. Eine derartige Fläche kann dann mit Rasenscheren nur in mehreren Arbeitsgängen geschnitten werden.
Die US 3973378 zeigt ein System mit vier rotatorisch oszillierenden Obermessern auf einem feststehenden Untermesser mit einer ausreichenden Breite für ein Schneiden im Randbereich von Gras. Das Gerät ist insbesondere auch für kleine Flächen geeignet. Bei der US 3973378 werden symmetrisch zur Mittelachse in Schneidrichtung auf beiden Seiten jeweils zwei Messer über einen Hebel angetrieben. Der jeweilige Hebel jeder Seite wird wiederrum über eine Kurbel, die außerhalb der Zahnradachse auf einem Zahnrad angeordnet ist, angetrieben und in eine quer zur Arbeitsrichtung des Rasenschneiders translatorisch oszillierende Bewegung versetzt. Bedingt durch die Kraftübertragung an den Langlöchern der zwei Kurbeln und den Langlöchern der vier Messer tritt eine hohe Verlustleistung durch Gleitreibung auf. Darüber hinaus müssen die Hebel noch in Langlöchern geführt werden, wodurch die Verlustleistung weiter erhöht wird. Während die Verlustleistung bei Kabel gebundenen Netzgeräten eine untergeordnete Rolle spielt, verkürzt eine zu hohe Verlustleistung bei akkubetriebenen Geräten die Laufzeit deutlich. Aufgabe der Erfindung ist es somit, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein Schneidgerät anzugeben, dass sich dadurch auszeichnet, dass es das Schneiden eines Randbereiches vor Mauern oder Hausfronten insbesondere bei hoher Akkulaufzeit von ca. 1 Stunde mit einem Akkumulator bei einer Energie von 45 Wattstunden (Wh) zulässt. Des Weiteren soll das Schneidgerät mit wenigstens zwei Obermessern so ausgestaltet sein, dass die wenigstens zwei Obermesser bevorzugt oszillierend auf einfache Art und Weise angetrieben werden können. Insbesondere sollen externe und zusätzliche Steuereinrichtungen, die den Antrieb der wenigstens zwei Obermesser synchronisieren, vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schneidgerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das Schneidgerät gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass es für den Antrieb der mehreren Obermesser eine gemeinsame Antriebseinheit bevorzugt für alle, wenigstens aber für ein erstes und ein zweites Obermesser vorgesehen sind.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Schneidgerät als gemeinsame Antriebseinheit ein Getriebe mit bevorzugt drei Zahnrädern, von denen zwei im wesentlichen gleich groß sind, ein erstes und ein zweites Zahnrad mit jeweils einer Exzenterscheibe, die durch ein drittes zentrales Zahnrad angetrieben werden Der Antrieb des dritten zentralen Zahnrades erfolgt durch ein Motorritzel. Diese Anordnung von Zahnrad und Exzenter in einem Bauteil mit direktem Antrieb der Obermesser ist gegenüber dem Stand der Technik, beispielsweise der US 3973378, deutlich effektiver und reibungsfreier. Im Gegensatz zur Erfindung treibt in der US 3973378 über die Antriebszahnräder mit den Exzentern auf jeder Seite einen translatorisch oszillierenden Hebel an, der über ein Langloch die Obermesser rotatorisch oszillieren lässt. Dies sind deutlich mehr bewegliche Bauteile als bei der vorliegenden Erfindung, die dazu führen, dass gegenüber der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung viel größere Reibungsverluste auftreten, die insbesondere bei akkubetriebenen Geräten zu geringen Akkulaufzeiten führen und daher nachteilig sind. Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass es in der besonders reibungsfreien Version höchstens drei Zahnräder, erstes und zweites Zahnrad, die durch ein zentrales Zahnrad angetrieben sind, umfasst. Natürlich sind auch Versionen mit mehr als drei Zahnrädern denkbar, dann steigen aber die Reibungsverluste, was nicht erwünscht ist.
Ein weiterer Vorteil des Schneidgerätes gemäß der Erfindung mit nur drei Zahnrädern ist, dass es sich um einen kompakten Aufbau mit einem sehr niedrigen Gesamtgewicht von weniger als 2,5 kg, vorliegend 2,4 kg ohne Akku, handelt. Des Weiteren ist das Gerät sehr handlich und einfach zu bedienen.
In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Schneidgerät mit Obermessern, die auf einem bevorzugt feststehendem Untermesser angeordnet sind, ein Untermesser, dass zur Ableitung von geschnittenem Gras wenigstens eine Öffnung aufweist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn bei einer Ausführungsform eines Schneidwerkes mit zwei Obermessern sowie einem feststehenden Untermesser die Öffnung, insbesondere die eine Öffnung, in der Mitte des Untermessers angeordnet ist, derart, dass diese Öffnung mittig zwischen den beiden Obermessern liegt.
In einer weitergebildeten Ausführungsform umfasst das Schneidgerät eine Abdeckung in Form einer Getriebeabdeckung, die das Getriebe vor Eindringen von Schmutz schützt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Untermesser, auf dem wenigstens das erste und das zweite Obermesser über einen Drehpunkt angeordnet sind, ein feststehendes Untermesser ist. Um den Drehpunkt führen die auf dem feststehenden Untermesser befestigten Obermesser eine oszillierende Bewegung aus. Dies wird dadurch erreicht, dass sich das erste und/oder das zweite Obermesser um einen ersten und/oder zweiten Drehpunkt in einem ersten und/oder einem zweiten Exzenterführungseinsatz mit einer Exzenterscheibe bewegen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Obermesser in dem ersten und/oder zweiten Exzenterführungseinsatz rotatorisch oszillierend bewegt werde, bevorzugt mit Hilfe von Exzenterscheiben. Insbesondere sind das erste und das zweite Obermesser gegenläufig, da dann Vibrationen, die aufgrund der rotatorisch oszillierenden Bewegungen entstehen, herabgesetzt werden können oder sogar ganz vermieden werden.
Insbesondere wird beim Einsatz von zwei gegenläufigen Obermessern gegenüber einem oszillierenden und einem feststehenden Messer die Schwingungsamplitude getilgt und hierdurch Vibrationen stark gesenkt.
Ein Vorteil der rotatorisch bewegten Obermesser gegenüber translatorisch bewegten Messerbalken ist, dass sie sich leichter vorspannen lassen und weniger Reibung erzeugen. Des Weiteren wird ein sauberer Schnitt der Grashalme und/oder Grasblätter bspw. bei Zierrasen erreicht Bevorzugt umfasst das erste Obermesser ein erstes Antriebszahnrad bzw. Zahnrad und das zweite Obermesser ein zweites Antriebszahnrad bzw. Zahnrad. Um einen gemeinsamen Antrieb von erstem und zweitem Obermesser zu realisieren, ist vorgesehen, dass das Schneidgerät ein zentrales Zahnrad umfasst, das bevorzugt auf das erste und das zweite Zahnrad von erstem und zweitem Obermesser wirkt. Auf diese Art und Weise ist es möglich, mit einem einzigen Motor, beispielsweise einem Elektromotor, der auf das zentrale Zahnrad wirkt, sowohl das erste Obermesser wie das zweite Obermesser anzutreiben.
Die CN 207099687 U zeigt einen Aufbau mit einem feststehenden und zwei rotatorisch oszillierenden Obermessern. Das System der CN 207099687 U besteht aus zwei Getrieben mit jeweils einem Exzenterzahnrad, dass von einem Ritzel auf einer Antriebszahnradwelle angetrieben wird. Diese beiden parallel angeordneten Getriebestufen werden zentral vom Motorritzel angetrieben. Gegenüber der Erfindung mit drei Zahnrädern und einem Motorritzel sind in der CN 207099687 U sechs Zahnräder und ein Motorritzel im Eingriff. Durch diesen Aufbau mit vielen Komponenten steigen die Reibungsverluste wieder an, was insbesondere bei akkubetriebenen Geräten nachteilig ist.
Im Gegensatz hierzu wird bei der Erfindung eine geringe Anzahl von Zahnrädern verwendet. Hierdurch werden die Reibungsverluste minimiert und die Laufzeit erhöht. Im Einzelnen sind bei der CN 207099687 U insgesamt vier Zahnradpaare im Eingriff, bei der Erfindung dagegen lediglich drei Zahnradpaare. Setzt man den Wirkungsgrad für geschmierte Zahnradpaarungen aus Kunststoff mit ca. 0,85 an, beträgt der Leistungsverlust bei der CN 207099687 U gegenüber der Erfindung wenigstens 15 % nur durch das Getriebedesign. Eine Minimierung von Verlusten ist insbesondere bei Akkugeräten von Bedeutung, da dadurch die Laufzeit verlängert wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Antriebes können Verluste minimiert und die Betriebsdauer von in Gartengeräten eingesetzten Akkumulatoren erhöht werden.
Die US 6314707 zeigt ebenfalls ein Schneidgerät insbesondere für den Grasschnitt mit einem feststehenden Untermesser und einem auf dem feststehenden Untermesser oszillierenden Schneidmesser. Der Stand der Technik in Form der US 6314707 hat einen quer liegenden Messerbalken mit Zähnen, auf dem zwei Obermesser quer zur Schneidrichtung translatorisch oszillieren. Diese beiden Obermesser werden über eine in der Mitte des Messerbalkens stehende Kurbelwelle angetrieben. Die Kurbelwelle ist mit jeweils einem Pleuel mit den beiden Obermessern verbunden. Durch die Anordnung der Kurbeln auf der Kurbelwelle bewegen sich die Obermesser in entgegengesetzter Richtung, um Schwingungen zu minimieren. Die Vorspannung der Obermesser wird über Spanndrähte erzielt. Da die Obermesser bei der US 6314707 plan auf dem feststehenden Messerbalken aufliegen, ist die Verlustreibung deutlich höher als bei der erfindungsgemäßen Anordnung. Der Antrieb von erstem und zweitem Obermesser erfolgt abgestimmt durch den einzigen Elektromotor, Steuereinrichtungen für den Antrieb von erstem und zweitem Zahnrad sind nicht erforderlich. Sind die Exzenterscheiben im Exzentereinsatz gegensätzlich ausgerichtet, so wird eine gemeinsame oszillierende, gegeneinander gerichtete Bewegung von erstem und zweitem Obermesser ausgelöst. Aufgrund dieser oszillierenden gegengerichteten Bewegung können Vibrationen herabgesetzt werden. Bevorzugt ist es, wenn das gemeinsame Zahnrad von der Antriebseinheit, insbesondere dem Elektromotor, angetrieben wird, wobei der Elektromotor bevorzugt eine mechanische Nennleistung im Bereich 30 Watt bis 100 Watt aufweist. Dieser Antrieb im genannten Leistungsbereich ist optimal für einen Schnitt von Grashalmen bzw. Grasblättern. Bei einem Antrieb mittels eines Elektromotors des zentralen Antriebszahnrades, wie beschrieben, können Elektromotoren mit deutlich reduzierter Leistung eingesetzt werden. Ein aufwendiges Kegelradgetriebe ist nicht erforderlich. Der deutlich kleinere Motor mit abgestimmter Leistung für das erfindungsgemäße Schneidgerät hat den Vorteil, dass der Motor und damit das Schneidgerät deutlich leichter hergestellt werden kann und zu einer Gewichtsersparnis führt.
Des Weiteren muss beispielsweise im Fall des Blockierens von erstem und/oder zweitem Obermesser die Konstruktion für keine hohe Motorleistung ausgelegt werden, um ein Zerstören von Bauteilen zu verhindern. Dadurch kann das Gerät leicht aufgebaut werden und ist wendig in der Handhabung. Gewichte von 2,0 kg bis 3,0 kg, bevorzugt 2,4 kg ohne Akku für das Schneidgerät können realisiert werden.
Ein Problem bei gegenläufig oszillierenden Obermessern ist, dass sich schon nach kurzer Betriebszeit geschnittenes Gras zwischen den beiden Obermessern ablegt. Bewegen sich die beiden Obermesser aus einer äußeren Schneidstellung aufeinander zu, so schneiden die jeweiligen Messerklingen die Grasblätter und Grashalme an der entsprechenden Schneidseite der Messerklinge des Untermessers ab. Andererseits sind die beiden Obermesser durch das Untermesser und durch eine Abdeckung begrenzt, um das Getriebe vor eindringendem Schmutz und Gras zu schützen. Darüber hinaus ist unter einer Abdeckung im Bereich der Obermesser eine Schaumstoffdichtung vorgesehen, um den konstruktionsbedingten Luftspalt zwischen den Obermessern und der Abdeckung zu schließen. Bewegen sich die Obermesser aufeinander zu, wird das Schnittgut in dem Spalt zwischen den Messerklingen zusammengedrückt. Dieser Vorgang erfolgt bei jeder Hubbewegung und aufgrund des ständigen Nachdrückens des gepressten Schnittgutes kann die abschirmende Schaumstoffdichtung das Eindringen des Schnittgutes nicht verhindern. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist daher eine Öffnung vorgesehen, die dafür sorgt, dass das Schnittgut nach unten abgeleitet wird. Hierzu ist eine Öffnung bevorzugt in der Mitte des Untermessers derart angeordnet, dass diese mittig zwischen den beiden Obermessern und vor der Getriebedichtung im Untermesser liegt. Durch diese Öffnung wird dann das Schnittgut nach unten abgeleitet und so dafür gesorgt, dass das Getriebe schmutzfrei bleibt.
Neben einer mechanischen Nennleistung im Bereich 30 Watt bis 200 Watt, bevorzugt 40 Watt bis 100 Watt, ist es besonders bevorzugt, wenn die Antriebseinheit, die in dem erfindungsgemäßen Schneidgerät Verwendung findet, einen Stromverbrauch bzw. elektrische Leistung von 30 Watt bis 200 Watt aufweist. Der geringe Stromverbrauch auch aufgrund der geringen Reibungsverluste führt dazu, dass das mit einer Speichereinrichtung, beispielsweise einem Akkumulator, angetriebene Schneidgeräte eine sehr lange Laufzeit von 40 bis 80 Minuten, bevorzugt 40 bis 50 Minuten, bei einem Akku mit 18 Volt, 2,5 Amperestunden (Ah) und 45 Wattstunden Energie aufweist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Schneidgerät über eine Messeranordnung von Untermessern und mehreren Obermessern verfügt, bei denen eine Schnittbreite im Bereich 100 mm bis 400 mm zur Verfügung gestellt wird. Eine derartige Schnittbreite hat den Vorteil, dass auch Rasenstreifen, die beim Einsatz von Rasenrobotern stehen bleiben, mit einem einzigen Schnitt geschnitten werden können. Ganz besonders bevorzugt ist eine Schnittbreite von 250 mm. Eine derartige Schnittbreite stellt sicher, dass in Randbereichen der Rasenstreifen sicher geschnitten und entfernt werden kann. Des Weiteren können mit derartigen Schnittbreiten auch kleine Rasenflächen gemäht werden. Rasenmäher für kleine Gärten bzw. Kleingärten beginnen im Allgemeinen mit einer Schnittbreite von mindestens 220 mm.
Sowohl das feststehende Untermesser wie erstes und zweites Obermesser weisen schmale Messerklingen auf, wobei die elastischen Messerklingen bei Belastung leicht gebogen werden können und damit das Schnittergebnis beeinträchtigen. Der Nachteil der hohen Elastizität von Ober- als auch Untermesser kann jedoch vorteilhaft genutzt werden, wenn die Obermesser, d. h. erstes und zweites Obermesser, vorgespannt werden. Durch das Vorspannen des Obermessers kann ein besseres Schnittergebnis als bei nicht vorgespanntem Obermesser erreicht werden. Wie bei einer Schere schneiden die Messerklingen in einem derartigen Fall nämlich immer an der Kontaktfläche zwischen Ober- und Untermesser. Durch eine Vorspannung haben die Messer einen Abstand untereinander, der zur Messerklinge gerichtet immer kleiner wird. Der Kontaktpunkt der Schnittkanten des Ober- und des Untermessers steht dann unter Vorspannung. Die Vorspannung gewährleistet, dass die Schnittkanten im Betrieb immer in Kontakt bleiben. Ist eine Vorspannung nicht ausreichend oder nicht vorhanden, so kann beispielsweise Schnittgut wie Grashalme nicht geschnitten werden. Die Grashalme knicken dann ab, insbesondere deswegen weil die Kontaktflächen zwischen Ober- und Untermesser nicht ausreichend sind. Um die Vorspannung zu erzeugen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass zwischen dem Unter- und dem ersten bzw. dem zweiten Obermesser Abstandshalter vorgesehen sind, wodurch die Vorspannung aufgebracht bzw. aufgebaut wird.
Durch das Einstellen der Vorspannung des ersten und des zweiten Obermessers wird die auf das erste und zweite Obermesser aufgebrachte Vorspannung zur Messerklinge gerichtet immer kleiner. Durch die Elastizität der Klingen wird trotz der Vorspannung die Reibung und somit die benötigte Motorleistung reduziert. Der Abstand von Ober- und Untermesser, der zur Vorspannung durch den Abstandshalter führt, beträgt 1 bis 4 mm, idealerweise 3 mm. Durch die Vorspannung gleiten die beiden Ober- und das Untermesser sehr eng aufeinander. Durch die Vorspannung gelingt es überraschenderweise, dass die Messerklingen von Untermesser und erstem und zweitem Obermesser immer an der Schnittfläche aufeinander liegen und Kontakt haben, so dass ein sauberer Schnitt sichergestellt wird. Um einen ausreichenden Abstand der schneidenden Messer von der Grasfläche sicherzustellen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Schneidgerät wenigstens zwei Räder umfasst, die bevorzugt entlang einer Achse angeordnet und in der Höhe verstellbar sind.
Zur Führung des erfindungsgemäßen Schneidgerätes ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Stil am Schneidgerät angeordnet ist. Dieser ist bevorzugt mittig zur Schneidvorrichtung bzw. des Schneidwerkes ausgebildet und mit einem Handgriff sowie einem Schalter und einer Halterung für eine Speichereinrichtung, beispielsweise ein Akkumulator, versehen. Ganz bevorzugt ist es, wenn der Stil nicht starr an der Schneidvorrichtung angebracht ist, sondern mit Hilfe eines Gelenkes, bevorzugt eines Feststellgelenkes, insbesondere eines drehbaren Feststellgelenkes. Mit Hilfe des Feststellgelenkes ist es möglich, den Stil in verschiedene Positionen zu verbringen, so dass beispielsweise auch unterhalb eines Busches oder Baumes mit dem Stil in umgelegtem Zustand ein Schneiden beispielsweise von Gras möglich ist. Ein Betrieb mit einem Akkumotor bzw. einer Batterie bspw. einer Li-Ionen Batterie ist vorteilhaft, da dann Kabel vermieden werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Antriebseinheit zum Antrieb von erstem und zweitem Obermesser ein Elektromotor umfasst. Dieser kann mit Hilfe der Speichereinrichtung bzw. eines Akkumulators mit Strom versorgt werden. Durch den vertikalen Einbau ist es möglich ohne beispielsweise ein Kegelradgetriebe ein zentrales Zahnrad anzutreiben, das wiederrum auf ein erstes und ein zweites Zahnrad wirkt, das dem ersten und dem zweiten Obermesser zugeordnet ist und diese insbesondere im Gleichlauf antreibt. Sowohl das zentrale Zahnrad wie auch erstes und zweites Zahnrad weisen einen Durchmesser und Zähne auf. Zum Antrieb ist es vorteilhaft, wenn der Elektromotor mit einem Motorritzel bzw. Ritzel auf das zentrale Zahnrad wirkt und das Motorritzel bzw. Ritzel wiederrum Zähne aufweist. In einem derartigen Fall ist es möglich, dass durch die Wahl des Durchmessers und der Zähnezahl vom Motorritzel bzw. Ritzel und zentralem Zahnrad eine Übersetzung eingestellt werden kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Übersetzung aufgrund der Zähnezahl von Ritzel und dem ersten bzw. zweiten Zahnrad bei einem Wert von 1 zu 10 eingestellt wird. Hierbei beträgt die Gesamtübersetzung vom Ritzel zum Exzenter 1 :10 und die vom Ritzel zum zentralen Zahnrad 1 :5,9. Die angegebenen Werte der Übersetzungen sind lediglich bevorzugte Werte, die sich als besonders vorteilhaft herausgestellt haben. Natürlich sind für den Fachmann auch andere Werte denkbar. So kann der Wert der Übersetzung vom Ritzel zum Exzenter sich bspw. im Bereich 1 :5 bis 1 :50 bewegen.
Mit Hilfe von erstem und zweitem Zahnrad ist es möglich, erstes und zweites Obermesser derart anzutreiben, dass sie gegeneinander oszillieren.
Sowohl das Untermesser wie das erste und das zweite Obermesser weisen eine Vielzahl von Messerklingen auf. Insbesondere beim Untermesser ist es bevorzugt, wenn dieses einen mittleren sowie einen ersten und einen zweiten Randbereich aufweisen, wobei die Messerklingen des Untermessers im mittleren Bereich fluchtend sind. Die Messerklingen des ersten und zweiten Obermessers können in den Randbereichen auch verlängert sein.
Die Verlängerungen der Messerklingen im mittleren Bereich des Untermessers führen dazu, dass das Gras bei Bewegung des Obermessers sicher geschnitten wird, da Grashalme geführt werden, was dann dazu führt, dass die Grashalme im hinteren Bereich von den Klingen des Obermessers abgeschnitten werden.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Schneidgerät eine separate Grundplatte aufweist. Die Vorspannung von erstem und zweitem Obermesser erfolgt dann gegenüber der Grundplatte. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte wenigstens eine Kufe aufweisen kann, was insbesondere von Vorteil ist, um zu verhindern, dass das Schneidgerät kippt. Ein Kippen des Schneidgerätes würde zu Beschädigungen der Messerklinge von erstem und zweitem Obermesser sowie Untermesser führen. Bevorzugt können die Kufen symmetrisch unter der Grundplatte vorgesehen sein.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 : eine dreidimensionale Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen
Schneidvorrichtung
Fig. 2: den vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Schneidgerätes
Fig. 3: einen Schnitt durch den vorderen Teil eines Schneidgerätes gemäß
Figur 2
Fig. 4: eine Draufsicht auf das Untermesser mit erstem und zweitem
Obermesser
Fig. 5: eine Seitenansicht von Ober- und Untermesser
Fig. 6: eine Seitenansicht aufgeschnitten des vorderen Teils, wie in Figur 1 dargestellt
Fig. 7: ein am Boden abgestelltes Schneidgerät
Fig. 8: ein an der Wand aufgehängtes Schneidgerät
Fig. 9: ein unter einem Busch eingebrachtes Schneidgerät Fig. 10: Ansicht von zwei beweglichen Obermessern auf einem feststehenden Untermesser mit wenigstens einer in der Mitte des Untermessers angeordneten Öffnung
Fig. 11 : Ansicht von zwei beweglichen Obermessern auf einem feststehenden Untermesser mit einer in der Mitte des Untermessers angeordneten Öffnung, wobei die Obermesser nahe beieinander angeordnet sind
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schneidgerät 1 , das bevorzugt als Rasenkantenschneider ausgebildet ist. Das Schneidgerät 1 umfasst einen Stil 10, mit dem das Gerät 1 per Hand geschoben werden kann. Der Stil 10 hat einen Handgriff 20. Der Handgriff 20 umfasst einen Schalter sowie in der dargestellten Ausführungsform eine Halterung für eine Speichereinrichtung, insbesondere einen Akkumulator. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Stil 10 am Schneidgerät mit Hilfe eines drehbaren Gelenkes, insbesondere eines Feststellgelenkes 30, verbunden ist.
Die beiden Obermesser, die insbesondere in Figur 2 und 3 gezeigt sind, sowie das Untermesser, sind Teil des Schneidwerkes, das mit Bezugsziffer 50 in Figur 1 bezeichnet ist. Mit Hilfe des Gelenkes 30 ist es möglich, den Stil 10 relativ zum Schneidwerk 50 in unterschiedliche Positionen zu verbringen. Wie dies ausgenutzt werden kann ist beispielsweise den Figuren 7, 8 und 9 zu entnehmen. Das gesamte Schneidgerät mit dem Schneidwerk 50 lässt sich durch zwei Laufräder 40, 41 , die entlang einer Achse angeordnet sind, in einem konstanten Abstand zum Boden führen.
Figur 2 zeigt im Detail den Bereich des Schneidwerkes 50 mit über ein Gelenk 30 am Schneidwerk 50 angebrachtem Stil 10. Gleiche Bauteile wie in Figur 1 tragen dieselben Bezugsziffern. Dies trifft insbesondere auf die Räder 40, 41 zu. Zusätzlich zu Figur 2 sind die Kufen 661 , 662 an der Unterseite der Grundplatte 650 (in Figur 6) gezeigt, die ein Abkippen des Schneidgerätes und damit ein Eindringen der Spitzen der Messer von erstem und zweitem Obermesser sowie dem Untermesser in den Boden verhindern. Auf diese Art und Weise wird eine Beschädigung der Messerklingen vermieden. Des Weiteren dargestellt ist in Figur 2 ein Fangbereich bzw. Ableitbereich des Gehäuses 550, der dazu dient, abgeschnittenes Gras zu sammeln. Wird das Gerät seitlich gekippt, so wird das gesammelte Gras vom Gerät entfernt, derart, dass sich das Gras nicht im Bereich von Ober- und Untermesser staut, sondern von der Schneideinrichtung bzw. dem Schneidgerät weggeführt wird. Hierdurch wird ein Umknicken der zu schneidenden Grashalme vermieden.
In Figur 3 ist das Schneidwerk 50 von Figur 1 und Figur 2 in aufgeschnittener Form gezeigt. Wie aus der aufgeschnittenen Ansicht hervorgeht, umfasst das Schneidwerk ein erstes Obermesser 610 (in Figur 4) sowie ein zweites Obermesser 620 (in Figur 4), die drehbar auf einem Untermesser 600 angeordnet sind. Das Untermesser 600 ist feststehend ausgebildet. Sowohl das erste Obermesser 610 als auch das zweite Obermesser 620 sind über einen Drehpunkt 612 für das erste Obermesser und einen Drehpunkt 622 für das zweite Obermesser mit dem Untermesser 600 verbunden.
Die Exzenterführungseinsätze 633, 643 mit Exzenterscheiben 531 , 541 für erstes und zweites Obermesser sind in Figur 4 gezeigt. Rotatorisch angetrieben wird das erste Obermesser 610 und das zweite Obermesser 620 mit Hilfe eines Elektromotors 510, der stehend eingebaut ist und mit Hilfe eines Motorritzels bzw. Ritzels 515 direkt ohne Zwischenschaltung bspw. eines weiteren Getriebes , z.B. Kegelradgetriebe, auf ein zentrales Zahnrad 520 wirkt. Das zentrale Zahnrad 520 wiederrum ist mit dem ersten Zahnrad 530 und dem zweiten Zahnrad 540 verbunden, die das erste Obermesser und das zweite Obermesser rotatorisch über einen Exzentereinsatz antreiben. Der Exzentereinsatz ist in Figur 4 gezeigt und mit Bezugsziffer 531 und 541 belegt. Die Exzenterscheiben 531 , 541 sind gegensätzlich angeordnet, da sich die antreibenden Zahnräder in die gleiche Richtung drehen. Der Durchmesser und die Zähnezahl des Motorritzels 515 und des zentralen Zahnrades 520 sind so aufeinander abgestimmt, dass in vorliegendem Fall eine Übersetzung von 1 zu 10 gewährleistet ist. Dies bedeutet, dass bei einer Motordrehzahl von 10.000 Umdrehungen pro Minute unter Last eine Frequenz von 2 • 1000 Schnitten pro Minute erfolgt, da die Messerklingen auf beiden Klingenflanken von erstem und zweitem Obermesser schneiden. Es konnte gezeigt werden, dass insbesondere in hohem und dichtem Gras mit einer derartigen Anordnung beste Schnittergebnisse erzielt werden. Zur rotatorisch exzentrischen Bewegung mit Hilfe von erstem und zweitem Zahnrad 530, 540 sind unterhalb der Zahnräder Exzenterscheiben 531 , 541 (in Figur 4) angeordnet. Wie aus Figur 3 hervorgeht, sind die Antriebszahnräder 530, 540 derart positioniert, dass die davon angetriebenen Messer, nämlich das erste Obermesser 610 und das zweite Obermesser 620, gegeneinander oszillieren. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, erzeugte seitliche Schwingungen von erstem Obermesser 610 und zweitem Obermesser 620 zu tilgen und daraus resultierende Vibrationen zu minimieren.
Um ein gutes Schnittergebnis auch in der Mitte bzw. dem mittleren Bereich mit der Messerklinge der gesamten durch erstes und zweites Obermesser zur Verfügung gestellten Messerbreite des Untermessers zu erzielen, wurden die Messerklingen 601 , 602, 603, 604, 605 in Figur 4 für das Untermesser 600 im mittleren Bereich entlang der Linie 90 fluchtend angeordnet. Dies bedeutet, dass alle Messerklingen 601 , 602, 603, 604, 605 auf einer Linie 90 liegen. Diesbezüglich wird auf Figur 4 verwiesen. Im vorderen Bereich der zentralen Messerklinge 601 des Untermessers 600 wird aufgrund der kürzeren Obermesserklingen 614, 624 in diesem Bereich durch die Drehbewegung des ersten und des zweiten Obermessers 610, 620 kein Gras geschnitten. Wird allerdings die zentrale Messerklinge 601 des Untermessers verlängert, so können Grashalme geführt werden und dann im hinteren Bereich der Obermesserklingen 614, 624 geschnitten werden. Wie zuvor bereits erwähnt, werden besonders gute Schnittergebnisse erzielt, wenn das erste Obermesser 610 und das zweite Obermesser 620 gegenüber der Grundplatte, die das Untermesser 600 ausbildet, vorgespannt sind. Die Klingen der Obermesser 610, 620 sind mit Bezugsziffern 614, 615, 616, 617, 618, 624, 625, 626, 627, 628 belegt.
Diese Vorspannung lässt sich insbesondere aus der Abbildung gemäß Figur 5 entnehmen. Figur 4 zeigt nochmals in einer Draufsicht das Untermesser 600 und erstes und zweites Obermesser 610,620 in der Draufsicht. In Figur 4 deutlich zu erkennen sind die entgegengesetzten Exzenter 531 , 541 von erstem Obermesser 610 und zweitem Obermesser 620.
In der geschnittenen Seitenansicht gemäß Figur 5 ist zu erkennen, wie die Vorspannung des Obermessers gegenüber der Grundplatte aufgebaut wird. Durch eine Vorspannung des Obermessers 610 gegenüber der Grundplatte 600 im hinteren Bereich des Obermessers wird ein besonders gutes Schnittergebnis erzielt. Um die Vorspannung aufzubauen, ist vorgesehen, dass der Exzenterführungseinsatz 633, 643 je zwei Abstandshalter 635, 645 aufweist, der die Vorspannung gegenüber dem Drehpunkt 612 erzeugt, so dass die Messerklingen von Obermesser und Untermesser in jeder Betriebsposition miteinander in Kontakt sind. Jeder der Exzenterführungseinsätze weist je zwei Abstandshalter 635, 645 auf.
Figur 6 ist eine Seitenansicht des aufgeschnittenen Schneidwerkes. Gleiche Bauteile wie in den vorausgegangenen Figuren tragen dieselben Bezugsziffern. Deutlich zu erkennen sind der stehend aufgestellte Elektromotor 510 mit Ritzel 515, wobei das Ritzel auf das zentrale Zahnrad 520 wirkt. Das zentrale Zahnrad 520 treibt dann gemeinsam das Zahnrad für das erste Obermesser und das Zahnrad für das zweite Obermesser an. Deutlich zu erkennen ist auch die Kufen 661 , 662 mit der das Messer im Abstand zum Boden gehalten wird.
Figur 7 zeigt eine erste Möglichkeit der Aufbewahrung eines erfindungsgemäßen Schneidgerätes. Hierzu wird der Stil 10 um den Drehpunkt 30 nach oben gedreht, so dass das erfindungsgemäße Schneidgerät auf den Kufen 661 , 662, beispielsweise in einer Garage, aufgestellt werden kann. Alternativ hierzu ist es möglich, wie in Figur 8 gezeigt, durch Drehung des Stils 10 um den Drehpunkt 30 das Gerät an einer Wand aufzuhängen.
Figur 9 zeigt wie durch Drehen des Stils 10 um den Drehpunkt 30 es möglich ist, das Schneidgerät auch unterhalb beispielsweise von Sträuchern, an schwer zugänglichen, zu führen und somit darunter liegendes Gras zu schneiden.
Die Figuren 10 und 11 zeigen detailliert eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Schneidwerkes der Erfindung mit zwei Obermessern 610, 620, die, wie in Figur 3 und Figur 4 dargestellt, drehbar auf einem Untermesser 600 ausgebildet sind, wobei das Untermesser zur Abführung von geschnittenem Gras wenigstens eine in das Untermesser 600 eingebrachte Öffnung 670 umfasst.
Generell ist es so, dass bei einem Schneidwerk mit gegenläufig oszillierenden Obermessern 610, 620 sich schon nach kurzer Betriebszeit geschnittenes Gras zwischen den Obermessern 610 und 620 ablegt. Figur 10 zeigt die beiden Obermesser 610 und 620 in der äußeren Schneidstellung. Bewegen sich die beiden Obermesser aufeinander zu, so schneiden die jeweiligen Messerklingen 614 und 624 die Grasblätter und Grashalme an der entsprechenden Schneidseite der Messerklinge 601 des Untermesser 600. Zur Unterseite sind die Schneidmesser 601 und 620 durch das Untermesser 600 begrenzt. Oberhalb sind die Obermesser durch eine Abdeckung 550 begrenzt, um das Getriebe vor eindringendem Schmutz und Gras zu schützen. Darüber hinaus ist unter der Abdeckung 550 im Bereich der Obermesser 610, 620 eine Schaumstoffdichtung (nicht bezeichnet) vorgesehen, um den konstruktionsbedingten Luftspalt zwischen den Obermessern 610, 620 und der Abdeckung 550 zu schließen.
Bewegen sich die Obermesser 610, 620 aufeinander zu, wie in Figur 11 dargestellt, wird das Schnittgut in dem Spalt zwischen den Messerklingen 614 und 624 zusammengedrückt und in die Richtung des Pfeiles A, wie in Figur 11 dargestellt, geschoben. Dieser Vorgang erfolgt bei jeder Hubbewegung und aufgrund des ständigen Nachdrückens des gepressten Schnittgutes kann die abschirmende Schaumstoffdichtung das Eindringen des Schnittgutes nicht verhindern. Erfindungsgemäß ist daher in einer besonderen Ausführungsform eine Öffnung 670 im Untermesser 600 vorgesehen, die dafür sorgt, dass das Schnittgut nach unten abgeleitet wird. In der dargestellten Ausführungsform ist nur eine einzige Öffnung 670 vorgesehen, die in der Mitte des Untermessers 610 derart angeordnet ist, dass diese Öffnung 670 mittig zwischen den beiden Obermessern und vor der Getriebedichtung im Untermesser liegt. Durch diese Öffnung 670 wird das Schnittgut dann nach unten abgeleitet und das Getriebe bleibt schmutzfrei.
Selbstverständlich wäre es möglich, anstelle einer einzigen Öffnung 670 auch mehrere Öffnungen vorzusehen, ohne dass von der Erfindung abgewichen wird. Wichtig ist jedoch die mittige Platzierung zwischen den beiden Obermessern 610, 620 für eine gute Grasabführung. Die beschriebene Ausführungsform mit Öffnung 670 ist eine spezielle Ausgestaltung des in Figur 3 und Figur 4 dargestellten Schneidwerkes der Erfindung mit zwei Obermessern 610, 620 und einem feststehenden Untermesser 600.
Mit der Erfindung wird erstmals eine Einrichtung angegeben, mit der sehr gute Schnittergebnisse erzielt werden und ein synchroner Antrieb von mehreren Obermessern zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere können Randbereiche mit einer Breite von 100 bis 300 mm, insbesondere 200 mm in einem Arbeitsgang in eine Richtung sauber geschnitten werden. Des Weiteren wird eine spezielle Ausführungsform der Erfindung zur Verfügung gestellt, mit der eine einfache Abfuhr von Schnittgut möglich ist, ohne dass das Schneidwerk verstopft wird.
Die Erfindung umfasst Aspekte, die in nachfolgenden Sätzen offenbart sind, die Teil der Beschreibung sind, aber keine Ansprüche gemäß J 15/55 des Boards of Appeal
1. Schneidgerät (1 ), insbesondere Grasschneidgerät, bevorzugt Rasenkantenschneidgerät mit mindestens einer Schneidvorrichtung aufweisend eine Messeranordnung umfassend wenigstens ein Untermesser (600) und wenigstens ein Obermesser (610, 620), welche relativ zueinander, bevorzugt oszillierend, bewegbar sind, wobei das wenigstens eine Obermesser wenigstens ein erstes Obermesser (610) und ein zweites Obermesser (620) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät eine Antriebseinheit bevorzugt in Form eines Elektromotors (510) für das erste Obermesser (610) und das zweite Obermesser (620) aufweist und die Antriebseinheit eine gemeinsame Antriebseinheit für wenigstens das erste Obermesser (610) und das zweite Obermesser (620) ist.
2. Schneidgerät nach Satz 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (600) ein feststehendes Untermesser ist.
3. Schneidgerät nach einem der vorangegangenen Sätze 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (610) und/oder das zweite (620) Obermesser über einen ersten und zweiten Drehpunkt (612, 622) mit dem Untermesser (600) verbunden sind.
4. Schneidgerät nach Satz 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Obermesser (610) und das zweite Obermesser (620) einen ersten Exzenterführungseinsatz (633) und einen zweiten Exzenterführungseinsatz (643) umfassen.
5. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Obermesser (610) ein erstes Zahnrad (530) und/oder das zweite Obermesser (620) ein zweites Zahnrad (540) aufweist.
6. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät ein zentrales Zahnrad (520) zum Antrieb von erstem Zahnrad (530) und zweitem Zahnrad (540) umfasst.
7. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit mit dem zentralen Zahnrad (520) zum gemeinsamen Antrieb von erstem und zweitem Obermesser (610, 620) verbunden ist.
8. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen Elektromotor (510), bevorzugt mit einer mechanischen Nennleistung im Bereich 30 Watt bis 100 Watt, umfasst.
9. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (510) eine elektrische Leistung von 40 Watt bis 200 Watt aufweist.
10. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittbreite der Messeranordnung im Bereich 100 mm bis 500 mm liegt.
11 . Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Obermesser (610. 620) und dem Untermesser (600) Abstandshalter (635) vorgesehen sind, derart, dass eine Vorspannung des ersten und zweiten Obermessers aufgebaut wird.
12. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Abstandshalter (635) eingestellter Abstand von Ober- und Untermesser im Bereich 1 bis 4 mm liegt, bevorzugt 3 mm, umfasst zum Aufbau einer Vorspannung.
13. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät wenigstens zwei axial angeordnete Laufräder (40, 50) aufweist.
14. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät wenigstens einen Stil (10) zur Führung umfasst.
15. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stil (10) bevorzugt mittig an der Schneidvorrichtung und/oder dem Schneidwerk (50) angeordnet ist.
16. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stil (10) mit einem Gelenk (30), bevorzugt einem Feststellgelenk, insbesondere einem drehbaren Feststellgelenk, mit dem Schneidgerät verbunden ist.
17. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit wenigstens einen Elektromotor (510) umfasst.
18. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (510) vertikal angeordnet ist.
19. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einen Ritzel (515) umfasst.
20. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (515) das zentrale Zahnrad (520), das mit einem ersten (530) und einem zweiten Zahnrad (540) verbunden ist, antreibt.
21 . Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Ritzel (515) wie das zentrale Zahnrad (520) je einen Durchmesser und Zähne aufweisen.
22. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass
Durchmesser und Zähnezahl vom Ritzel (515) und zentralem Zahnrad (520) derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Übersetzung zwischen 1 zu 5 bis 1 zu 50, bevorzugt 1 zu 10, erreicht wird. 23. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Zahnrad (530, 540) derart positioniert sind, dass die von erstem und zweitem Zahnrad (530, 540) angetriebenen ersten und zweiten Obermesser (610, 620) gegeneinander oszillieren.
24. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser eine Vielzahl von Messerklingen aufweist.
25. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (600) einen mittleren Bereich (90) sowie einen ersten und einen zweiten Randbereich umfasst.'
26. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklingen (601 , 602, 603, 604, 605) des Untermessers im mittleren Bereich fluchtend sind.
27. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklingen (614, 615, 616, 617, 618, 624, 625, 626, 627, 628) der Obermesser verkürzt sind.
28. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung eine Grundplatte (600) umfasst.
29. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Obermesser (610; 620) einen vorderen und einen hinteren Bereich umfassen und die Abstandshalter (635) derart angeordnet sind, dass das erste und das zweite Obermesser (610, 620) gegenüber der Untermesser (600) im hinteren Bereich vorgespannt ist. Schneidgerät nach einem der Sätze 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Grundplatte (600) wenigstens eine Kufe (660, 662) insbesondere eine Gleitkufe, angeordnet.

Claims

Patentansprüche Schneidgerät (1 ), insbesondere Grasschneidgerät, bevorzugt Rasenkantenschneidgerät mit mindestens einer Schneidvorrichtung aufweisend eine Messeranordnung umfassend wenigstens ein Untermesser (600) und wenigstens ein Obermesser (610, 620), welche relativ zueinander, bevorzugt oszillierend, bewegbar sind, wobei das wenigstens eine Obermesser wenigstens ein erstes Obermesser (610) und ein zweites Obermesser (620) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät eine Antriebseinheit bevorzugt in Form eines Elektromotors (510) für das erste Obermesser (610) und das zweite Obermesser (620) aufweist und die Antriebseinheit eine gemeinsame Antriebseinheit für wenigstens das erste Obermesser (610) und das zweite Obermesser (620) ist und die Antriebseinheit wenigstens drei Zahnräder umfasst, wobei die drei Zahnräder zwei im wesentlichen gleich große Zahnräder, insbesondere mit im wesentlichen gleichem Durchmesser, ein erstes Zahnrad (530) und ein zweites Zahnrad (540) mit jeweils einer Exzenterscheibe (531 , 541) umfasst und ein drittes, zentrales Zahnrad ausgebildet wird, um in das erste Zahnrad (530) und das zweite Zahnrad (540) einzugreifen, wobei das zentrale, dritte Zahnrad (520) mit einem Ritzel (515) des Elektromotors verbunden ist. Schneidgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (600) ein feststehendes Untermesser ist. Schneidgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser wenigstens eine Öffnung (670) aufweist, bevorzugt im Bereich zwischen erstem und zweitem Obermesser (610, 620), insbesondere bevorzugt in der Mitte zwischen erstem und zweitem Obermesser (610, 620). Schneidgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (610) und/oder das zweite (620) Obermesser über einen ersten und zweiten Drehpunkt (612, 622) mit dem Untermesser (600) verbunden sind. Schneidgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Obermesser (610) und das zweite Obermesser (620) einen ersten Exzenterführungseinsatz (633) und einen zweiten Exzenterführungseinsatz (643) umfassen. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen Elektromotor (510), bevorzugt mit einer mechanischen Nennleistung im Bereich 30 Watt bis 100 Watt, umfasst und/oder eine elektrische Leistung von 40 Watt bis 200 Watt verbraucht. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Obermesser (610, 620) und dem Untermesser (600) Abstandshalter (635, 645) vorgesehen sind, derart, dass eine Vorspannung des ersten und zweiten Obermessers (610, 620) aufgebaut wird. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät wenigstens einen Stil (10) zur Führung umfasst und/oder der Stil (10) mit einem Gelenk (30), bevorzugt einem Feststellgelenk, insbesondere einem drehbaren Feststellgelenk, mit dem Schneidgerät verbunden ist.
9. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit wenigstens einen Elektromotor (510) umfasst, der bevorzugt vertikal angeordnet ist und insbesondere ein Ritzel (515) umfasst
10. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Obermesser einen vorderen und einen hinteren Bereich umfassen und Abstandshalter (635, 645) derart angeordnet sind, dass das erste und das zweite Obermesser gegenüber dem Untermesser im hinteren Bereich vorgespannt ist.
11 . Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Obermesser (610. 620) und dem Untermesser (600) Abstandshalter (635) vorgesehen sind, derart, dass eine Vorspannung des ersten und zweiten Obermessers aufgebaut wird und insbesondere der mit Hilfe der Abstandshaltem (635) eingestellter Abstand von Ober- und Untermesser im Bereich 1 bis 4 mm liegt, bevorzugt 3 mm zum Aufbau einer Vorspannung ist.
12. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einen Ritzel (515) umfasst, wobei sowohl das Ritzel (515) wie das zentrale Zahnrad (520) je einen Durchmesser und Zähne aufweisen und/oder
Durchmesser und Zähnezahl von Ritzel (515) und Exzenterscheiben (531 , 541 ) derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Übersetzung von 1 : 10 und/oder von Ritzel (515) und zentralem Zahnrad (520) von 1 :5,9 erreicht wird. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (600) einen mittleren Bereich sowie einen ersten und einen zweiten Randbereich umfasst.' Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklingen (601 , 602, 603, 604, 605) des Untermessers im mittleren Bereich fluchtend sind und/oder die Messerklingen (614, 615, 616, 617, 618, 624, 625, 626, 627, 628) der Obermesser verkürzt sind. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Obermesser (610, 620) einen vorderen und einen hinteren Bereich umfassen und die Abstandshalter (635) derart angeordnet sind, dass das erste und das zweite Obermesser (610, 620) gegenüber der Untermesser (600) im hinteren Bereich vorgespannt ist. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät eine Speichereinrichtung, insbesondere eine elektrische Speichereinrichtung, insbesondere einen Akkumulator, bevorzugt einen Akkumulator mit einer Laufzeit von 20 bis 200 Minuten, insbesondere 40 bis 80 Minuten, insbesondere 40 bis 50 Minuten mit 18 Volt,
2,5 Amperestunden (Ah) und 45 Wattstunden Energie und/oder das Schneidgerät ein Gewicht von 2,0 kg bis 3,0 kg, bevorzugt 2,4 kg, ohne Speichereinrichtung, insbesondere Akkumulator, aufweist. Schneidgerät (1 ), insbesondere Grasschneidgerät, bevorzugt Rasenkantenschneidgerät mit mindestens einer Schneidvorrichtung aufweisend eine Messeranordnung umfassend wenigstens ein Untermesser (600) und wenigstens ein Obermesser (610, 620), welche relativ zueinander, bevorzugt oszillierend, bewegbar sind, wobei das wenigstens eine Obermesser wenigstens ein erstes Obermesser (610) und ein zweites Obermesser (620) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät eine Antriebseinheit bevorzugt in Form eines Elektromotors (510) für das erste Obermesser (610) und das zweite Obermesser (620) aufweist und die Antriebseinheit eine gemeinsame Antriebseinheit für wenigstens das erste Obermesser (610) und das zweite Obermesser (620) ist und das Untermesser wenigstens eine Öffnung umfasst. Schneidgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine einzige Öffnung (670) ist, die im Wesentlichen mittig zwischen erstem Obermesser (610) und zweitem Obermesser (620) angeordnet ist. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät oberhalb von erstem und zweitem Obermesser (610, 620) eine Abdeckung (550) umfasst. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät eine Dichtung, bevorzugt eine Schaumstoffdichtung, umfasst. Schneidgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung derart angeordnet ist, dass die Dichtung unter der Abdeckung zu liegen kommt und einen Luftspalt zwischen erstem und zweitem Obermesser (610, 620) und der Abdeckung (550) schließt. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (600) ein feststehendes Untermesser ist. Schneidgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (610) und/oder das zweite (620) Obermesser über einen ersten und zweiten Drehpunkt (612, 622) mit dem Untermesser (600) verbunden sind. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Obermesser (610) und das zweite Obermesser (620) einen ersten Exzenterführungseinsatz (633) und einen zweiten Exzenterführungseinsatz (643) umfassen. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen Elektromotor (510), bevorzugt mit einer mechanischen Nennleistung im Bereich 30 Watt bis 100 Watt, umfasst und/oder eine elektrische Leistung von 40 Watt bis 200 Watt verbraucht. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Obermesser (610, 620) und dem Untermesser (600) Abstandshalter (635, 645) vorgesehen sind, derart, dass eine Vorspannung des ersten und zweiten Obermessers (610, 620) aufgebaut wird. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät wenigstens einen Stil (10) zur Führung umfasst und/oder der Stil (10) mit einem Gelenk (30), bevorzugt einem Feststellgelenk, insbesondere einem drehbaren Feststellgelenk, mit dem Schneidgerät verbunden ist. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit wenigstens einen Elektromotor (510) umfasst, der bevorzugt vertikal angeordnet ist und insbesondere ein Ritzel (515) umfasst. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Obermesser einen vorderen und einen hinteren Bereich umfassen und Abstandshalter (635, 645) derart angeordnet sind, dass das erste und das zweite Obermesser gegenüber dem Untermesser im hinteren Bereich vorgespannt ist. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und zweitem Obermesser (610. 620) und dem Untermesser (600) Abstandshalter (635) vorgesehen sind, derart, dass eine Vorspannung des ersten und zweiten Obermessers aufgebaut wird und insbesondere der mit Hilfe der Abstandshaltem (635) eingestellter Abstand von Ober- und Untermesser im Bereich 1 bis 4 mm liegt, bevorzugt 3 mm zum Aufbau einer Vorspannung ist.
31 . Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einen Ritzel (515) umfasst, wobei sowohl das Ritzel (515) wie das zentrale Zahnrad (520) je einen Durchmesser und Zähne aufweisen und/oder
Durchmesser und Zähnezahl von Ritzel (515) und Exzenterscheiben (531 ,541 ) derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Übersetzung von 1 :10 und/oder von Ritzel (515) und zentralem Zahnrad von 1 :5,9 erreicht wird.
32. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (600) einen mittleren Bereich sowie einen ersten und einen zweiten Randbereich umfasst.
33. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklingen (601 , 602, 603, 604, 605) des Untermessers im mittleren Bereich fluchtend sind und/oder die Messerklingen (614, 615, 616, 617, 618, 624, 625, 626, 627, 628) der Obermesser verkürzt sind.
34. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Obermesser (610; 620) einen vorderen und einen hinteren Bereich umfassen und die Abstandshalter (635) derart angeordnet sind, dass das erste und das zweite Obermesser (610, 620) gegenüber der Untermesser (600) im hinteren Bereich vorgespannt ist.
35. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgerät eine Speichereinrichtung, insbesondere eine elektrische Speichereinrichtung, insbesondere einen Akkumulator, bevorzugt einen Akkumulator mit einer Laufzeit von 20 bis 200 Minuten, insbesondere 40 bis 80 Minuten, insbesondere 40 bis 50 Minuten mit 18 Volt,
2,5 Amperestunden (Ah) und 45 Wattstunden Energie ist und/oder das Schneidgerät ein Gewicht von 2,0 kg bis 3,0 kg, bevorzugt 2,4 kg, ohne Speichereinrichtung, insbesondere Akkumulator, aufweist.
PCT/EP2023/065247 2022-06-15 2023-06-07 Schneidgerät, insbesondere grasschneidgerät, bevorzugt rasenkantenschneidgerät WO2023242022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115092.5A DE102022115092A1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Schneidgerät, insbesondere Grasschneidgerät, bevorzugt Rasenkantenschneidgerät
DE102022115092.5 2022-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023242022A1 true WO2023242022A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=86776155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065247 WO2023242022A1 (de) 2022-06-15 2023-06-07 Schneidgerät, insbesondere grasschneidgerät, bevorzugt rasenkantenschneidgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022115092A1 (de)
WO (1) WO2023242022A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR549917A (fr) * 1922-04-08 1923-02-22 Tondeuse perfectionnée pour pelouses
US3623223A (en) 1969-11-07 1971-11-30 Porter Co Inc H K Cordless electric grass shear
JPS5151229U (de) * 1974-10-08 1976-04-19
US3973378A (en) 1975-03-18 1976-08-10 Disston, Inc. Cordless grass trimmer having removable battery pack
US4866921A (en) * 1988-03-25 1989-09-19 Kioritz Corporation Mowing apparatus
DE3906351A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Schumacher Gustav Messerklinge fuer maehmesser von erntemaschinen
WO1999007202A1 (de) 1997-08-06 1999-02-18 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführter, tragbarer balkenmäher
US6314707B1 (en) 2000-01-06 2001-11-13 Cyril A. Ryan Balanced reciprocating, brush cutting, mower attachment
EP1886551A1 (de) 2006-08-10 2008-02-13 GARDENA Manufacturing GmbH Schneidgerät mit oszillierendem Messer
WO2012174536A2 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Cnh America Llc Cleaning flaps for a center knife drive for a sickle of a plant cutting machine
EP2853142A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 Friedrich Stöckl Antriebsvorrichtung für einen Balkenmäher
CN207099687U (zh) 2017-08-25 2018-03-16 宁波动一电器有限公司 一种驱动双刀片的剪草机
DE202018006497U1 (de) * 2017-12-06 2020-09-21 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Rasenmäher
EP3771329A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Yamabiko Corporation Hin- und hergehende klingenvorrichtung und handhaltbare arbeitsmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR549917A (fr) * 1922-04-08 1923-02-22 Tondeuse perfectionnée pour pelouses
US3623223A (en) 1969-11-07 1971-11-30 Porter Co Inc H K Cordless electric grass shear
JPS5151229U (de) * 1974-10-08 1976-04-19
US3973378A (en) 1975-03-18 1976-08-10 Disston, Inc. Cordless grass trimmer having removable battery pack
DE3906351A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Schumacher Gustav Messerklinge fuer maehmesser von erntemaschinen
US4866921A (en) * 1988-03-25 1989-09-19 Kioritz Corporation Mowing apparatus
WO1999007202A1 (de) 1997-08-06 1999-02-18 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführter, tragbarer balkenmäher
US6314707B1 (en) 2000-01-06 2001-11-13 Cyril A. Ryan Balanced reciprocating, brush cutting, mower attachment
EP1886551A1 (de) 2006-08-10 2008-02-13 GARDENA Manufacturing GmbH Schneidgerät mit oszillierendem Messer
WO2012174536A2 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Cnh America Llc Cleaning flaps for a center knife drive for a sickle of a plant cutting machine
EP2853142A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 Friedrich Stöckl Antriebsvorrichtung für einen Balkenmäher
CN207099687U (zh) 2017-08-25 2018-03-16 宁波动一电器有限公司 一种驱动双刀片的剪草机
DE202018006497U1 (de) * 2017-12-06 2020-09-21 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Rasenmäher
EP3771329A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Yamabiko Corporation Hin- und hergehende klingenvorrichtung und handhaltbare arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022115092A1 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223780B1 (de) Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack
EP1844646B1 (de) Heckenschere
DE102007018337B4 (de) Schneidvorrichtung mit sich hin- und herbewegenden Klingen
EP2554038B1 (de) Messeranordnung einer Heckenschere
AT389972B (de) Kreiselmaehwerk
DE3421999A1 (de) Reblaubschneidgeraet
DE2432739C3 (de) Forst-Mulchgerät
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE4330567A1 (de) Rasenmäher
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
WO1994001994A1 (de) Schneidwerk zum umweltfreundlichen schneiden von stengel oder halme von pflanzen und/oder von grasähnlichen gewächsen
WO2023242022A1 (de) Schneidgerät, insbesondere grasschneidgerät, bevorzugt rasenkantenschneidgerät
EP1728415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Schnittgut mit einem Mähbalken
EP2326161B1 (de) Akku-gartenschere
EP1769663A1 (de) Schneidvorsatz für Motorsensen und Freischneider
DE102022105625A1 (de) Handgeführtes tragbares Schneidgerät
DE60117681T2 (de) Grasladevorrichtung für einen selbstfahrenden Rasenmäher
DE19629337C2 (de) Schermaschine
DE2713428A1 (de) Rasenbearbeitungsgeraet
EP0572591B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von länglichem schnittgut, insbesondere von halmgut
DE4300215A1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
CH617065A5 (de)
DE3124230A1 (de) "rasenmaeher"
DE19706592C1 (de) Rasenmäher
DE102016208519A1 (de) Rasenkantenscheidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23731280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1