WO2023232831A1 - Shuttle für ein regalsystem - Google Patents

Shuttle für ein regalsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023232831A1
WO2023232831A1 PCT/EP2023/064470 EP2023064470W WO2023232831A1 WO 2023232831 A1 WO2023232831 A1 WO 2023232831A1 EP 2023064470 W EP2023064470 W EP 2023064470W WO 2023232831 A1 WO2023232831 A1 WO 2023232831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shuttle
designed
plate
elements
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander ZELENKA
Original Assignee
Rocket Solution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202022103098.7U external-priority patent/DE202022103098U1/de
Priority claimed from DE102022113795.3A external-priority patent/DE102022113795A1/de
Application filed by Rocket Solution Gmbh filed Critical Rocket Solution Gmbh
Publication of WO2023232831A1 publication Critical patent/WO2023232831A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0492Storage devices mechanical with cars adapted to travel in storage aisles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/044Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with profiles of constant elongated shape, e.g. extruded, mechanically interconnected by coupling members, e.g. by clamping, riveting or bolting

Definitions

  • the invention relates to a shuttle for a shelving system.
  • the load carriers which are often designed as transport containers, are usually transported by a shuttle system in a racking system, which therefore also commonly referred to as a shuttle warehouse.
  • the shelving system includes several shelves arranged next to one another, which in turn can each comprise several levels. Lanes for at least one shuttle are arranged between every two shelves. This transports the load carriers to a shelf compartment of the shelf assigned by the logistics system and stores them there or removes a load carrier from a shelf compartment and transports it to a transfer area.
  • the transfer area is usually arranged at one end of the rack and has elevators that transport the load carriers to the different levels of the rack.
  • the load carrier is transferred from the elevators to a transfer station of the rack, which can be powered and/or non-driven. From the transfer station, the load carrier is taken over by the shuttle and subsequently transported by it to the assigned shelf compartment. There the shuttle is positioned to the shelf compartment and the load carrier is brought into the shelf compartment.
  • the number of load carriers stored or removed in a certain unit of time depends to a large extent on the acceleration when accelerating and braking the shuttle as well as the speed of the shuttle when traveling through the lanes.
  • the associated high positives and negative accelerations lead to high loads on the structure, i.e. the frame of the shuttle, especially in a shuttle loaded with a load carrier.
  • the frame is additionally subjected to bending and torsion around the longitudinal axis of the shuttle due to the sometimes long lever travel.
  • the shuttles known from the prior art therefore usually have frames made of tubular steel. These have the disadvantage that the high wall thicknesses of the tubes required due to the high loads, which can be designed as round profiles or square profiles, lead to a high weight of the frame and thus of the shuttle, which has a disadvantageous effect on the acceleration ability of the shuttle.
  • the object of the present invention is to provide a device which eliminates the disadvantages of the prior art described above.
  • a shuttle according to the invention for a racking system for load carriers wherein the shuttle comprises a frame, is characterized in that the frame comprises at least one structural element in sandwich construction.
  • the sandwich construction has the advantage that the rigidity of the frame can be easily adjusted in certain areas, i.e. material is only formed where it is needed to meet the predetermined requirements. This has the advantage that the weight of the frame can be minimized, meaning that less power is required for acceleration or braking.
  • the structural element can comprise at least two plate-like elements. These are designed as a cover layer typical of sandwich construction, i.e. the layer arranged on the outside of the structural element. Between the plate-like elements there can be a layer of another Material may be formed, such as a honeycomb structure or predominantly air, i.e. no material. In a preferred embodiment, the plate-like elements can be screwed together.
  • the two plate-like elements can alternatively be connected to one another by clamping, welding, gluing or other connection options, with the releasable screw connection being preferred.
  • the distance between the plate-like elements can be adjusted at least in some areas using spacer sleeves.
  • This has the advantage that a structural element that is stiff and at the same time light can be formed in accordance with the requirements.
  • the high rigidity in the direction of the weight force in the plane of a plate-like element for receiving the weight of the shuttle and a load carrier is given, with the rigidity perpendicular to the plane of the plate-like element, in which the acting forces are also lower, due to the connection of the two plate-like Elements with the spacer sleeves is still sufficient.
  • the spacer sleeves can also be used to guide lines or cables or to keep them away from moving parts. For example, a cable can be guided through the spacer sleeves in such a way that it cannot come into contact with a rotating pinion or a chain running on it.
  • the distance between the plate-like elements can be adjusted at least in some areas using a square profile. This is advantageous if the rigidity of two plate-like elements connected to one another via spacer sleeves and screws does not meet the requirements in certain areas of the structural element.
  • the square profile can be designed for use as a cable duct. Due to the good accessibility of the area between the plate-like elements of the structural elements, cables can be guided from one end of the shuttle to the other end between them and within the square profile. This has the advantage that the cables are protected from damage during assembly or on the one hand Repair of the shuttle is well protected and, on the other hand, no additional installation space is required for laying the cables.
  • the plate-like elements can have folds for connection to further structural elements and/or components of the shuttle.
  • the folds which are usually formed at right angles but can also be formed at any other angle, are formed after the contour of the sheet has been produced, for example by laser cutting. While the folds at the ends of the plate-like elements are often made over the entire height of the element, in the remaining area of the element the folds can only be formed over part of the height of the element. When the panels are laser cut, the later folds are already taken into account and prepared with additional cuts.
  • the structural element can be designed as a cheek aligned in the longitudinal direction of the shuttle.
  • the shuttle can, for example, have two cheeks, which form the two long sides of the frame and can be designed primarily to absorb forces in the direction of the weight force.
  • the structural element can be designed as a cross strut aligned in the transverse direction of the shuttle.
  • the cross struts can be connected to the cheeks at at least two positions, preferably in the area of the two ends of the cheeks, in such a way that a largely square frame can be formed.
  • a further cross strut can be arranged in the middle of the shuttle between the two cheeks.
  • the structural element can be designed as a functional element.
  • a functional element in the sense of the application refers to a component which, in addition to the features based purely on physical properties, such as stiffness, also includes further functions.
  • the functional element can be designed as a shelf for a load carrier that is displaced with the shuttle.
  • a cross strut can be shaped in such a way that it has at least one fold.
  • a first area of the cross strut is aligned in such a way that the plane of the plate-like element, as already explained above, acts in the direction of the weight to stiffen the frame.
  • a second area, which is formed at an angle to the first area, preferably 90°, is designed as a functional area.
  • the cross strut can therefore be designed, for example, as an angle or as a U-profile.
  • the functional element can be designed as a rail for a displacement unit of the shuttle.
  • a U-shaped cross strut can be connected to the cheeks in such a way that the two legs of the U-shaped cross strut are aligned in the direction of the longitudinal axis of the shuttle.
  • the upper leg can serve as a support for a load carrier, with the lower leg serving as a rail for the rollers of a displacement unit of the shuttle.
  • the functional element can be designed to connect other components of the shuttle.
  • a cross strut can be designed as a simple angle, which is connected to the cheeks in such a way that one leg of the angle is aligned parallel to the support surface of a load carrier and as a platform for attaching other components of the shuttle, such as control electronics, sensors, etc actuators is used.
  • the structural element can be designed such that a component of the shuttle can be arranged between the plate-like elements.
  • the component can be designed as a drive, for example as a drive for the shuttle or the displacement unit of the shuttle.
  • a chain drive or a belt drive can be arranged between the plate-like elements, with pinions, deflection rollers or pulleys being mounted between the elements and only the motor being arranged on an external side of the structural element.
  • the sandwich construction has the advantage that the components mounted between the plate-like elements are easily accessible for assembly, maintenance or repair.
  • the installation space between the plate-like elements of the structural elements can be used advantageously, especially if they are only spaced apart from one another via spacer sleeves.
  • Figure 1 is a top view of a section of a level of a shelf storage system for small load carriers
  • Figure 2 is a schematic view of a shuttle according to the invention
  • FIG. 3 shows a frame according to the invention
  • Figure 4 shows a first detailed view of the invention
  • FIG. 5 shows a further detailed view of the invention
  • FIG. 6 shows a further detailed view of the invention
  • Figure 7 shows a further detailed view of the invention.
  • Figure 1 shows a top view of a section of a level of a storage system for small load carriers (load carriers) designed as a shuttle warehouse 1, in which two shelves 3 of a shelf system 2 are shown.
  • Small load carriers usually have a footprint of 400 x 600 millimeters and a maximum weight of 50 kg, with a maximum height of 600 millimeters.
  • a shuttle 10 with a load-carrying device 11 transports a load carrier 7, which in the example shown is designed as a transport container, along the alley 5.
  • the load carriers 7 are transported by elevators in a transfer area arranged on the front side of the shelves 3 9, which transport the load carriers 7 to the individual levels of the shelves 3, to a transfer station 8, which can be driven and / or non-driven. From the transfer station 8, the load-carrying device 11 takes over the load carrier 7 with the help of the displacement unit 14 and transports it to a shelf compartment 4 in the shelves 3 intended for storage.
  • the movement of the shuttle 10 in the alley 5 is illustrated in FIG. 1 with a double arrow .
  • the load carrier 7 is stored in the shelf compartment 4 by the load-carrying device 11 in one of the four possible positions in the example shown.
  • the displacement unit 14 comprises a lifting device (not shown in FIG.
  • the load-carrying device 11 including the lifting device, is supported by the horizontal drive 16 on support profiles 22, which are attached to each side of the shelf compartment 4 Increases 21 are arranged, pushed into the shelf compartment 4.
  • the load carrier 7 is raised by the lifting device in such a way that it floats above the support profiles 22 at a distance of 1 millimeter to 25 millimeters.
  • the load carrier 7 is lowered by the lifting device so that it comes to rest on the support profiles 7.
  • the support profiles 7 are designed in such a way that they can be used both as a rail for the load-carrying device 11 and as a support for the load carrier 7.
  • the rail for the load-carrying device 11 and the support for the load carrier 7 can also be designed as two independent components.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a shuttle 10 with a frame 20 designed according to the invention as a sandwich structure, the shuttle 10 being shown on a rail 6.
  • the shuttle 10 moves on the rail 6 with driven wheels 13 and includes a load-carrying device 11 with a displacement unit 14.
  • This is arranged on a carrier plate 40, which is connected to the horizontal drive 16.
  • the horizontal drive 16 comprises a motor and several extension elements connected to a telescope, whereby the motor can be arranged as part of the telescope or outside the telescope.
  • the carrier plate 40 has two U-shaped depressions on both sides centrally arranged horizontal drive 16, in each of which a lifting device 15 is arranged.
  • the carrier plate 40 comprises rollers 17 arranged on its outer sides and mounted on axes 18, which are designed in such a way that they can run in the U-shaped support profiles 22 already mentioned in FIG. 1 and arranged horizontally on the risers 21 of the shelf 3, whereby the carrier plate 40 with the lifting devices 15 and the load carrier 7 placed thereon can be pushed into the shelf compartment 4.
  • the rollers 17 run in the horizontally aligned inner part of the U-shaped support profile 22.
  • the lifting device 15 is usually lowered when the shuttle 10 is traveling (but can of course also be raised), whereby a load carrier 7 located on the load-carrying device 11 in the embodiment shown in Figure 2 on the two lifting devices 15 and between the two lifting devices 15 located top of the carrier plate 40 rests. It is also conceivable that the load carrier 7 rests on supports designed for this purpose (not shown) on the shuttle 10 itself. As a result, slipping of the load carrier 7 can be avoided even with higher accelerations and decelerations of the shuttle 10 compared to the load-carrying device 11.
  • Figure 3 shows a shuttle 10, which is shown in a sectional view in the plane of a frame 20 according to the invention.
  • the frame 20 is designed as a sandwich structure 30.
  • the supporting structural elements 31.1, 31.2, 36, 39, 41 of the frame 20 have elements 19, 32.1, 32.2, 32.3, 32.4, 36, 39, 42.1, 42.2 made from plates, which after being connected by screwing the structural elements 19, 31.1, 31.2, 36, 39, 41 form, these being joined together to form the frame 20.
  • the frame 20 includes a first cheek 31.1 and a second cheek 31.2, each of which has two chassis plates 32.1, 32.2, 32.3, 32.4 and whose longitudinal orientation runs in the direction of travel of the shuttle 10.
  • the two chassis plates 32.1, 32.2, 32.3, 32.4 are screwed together, with the distance between the chassis plates 32.1, 32.2, 32.3, 32.4 and thus the structure and physical properties of the cheeks 31.1, 31.2 being adjusted via spacer sleeves 34.
  • the chassis plates 32.1, 32.2, 32.3, 32.4 made for example from 4 millimeter thick steel, have threads 47 cut directly into the chassis plates 32.1, 32.2, 32.3, 32.4, into which angles 43 for attachments 44 are connected to the chassis plates 32.1, 32.2 by screws 46. 32.3, 32.4 are connected.
  • the frame 20 In areas with higher loads, such as in the middle of the shuttle 10, in which the main load acts on the frame 20, instead of the spacer sleeves 34, square tubes 35 are arranged between the chassis plates 32.1, 32.2, 32.3, 32.4 for further reinforcement.
  • the rigidity of the frame 20 is advantageously adapted to the loads that occur during operation of the shuttle 10.
  • the stiffness adapted to the loads leads to an advantageous weight optimization, whereby the energy required to accelerate the shuttle is advantageously reduced and a higher acceleration is achieved.
  • the frame can also be selectively stiffened in some areas by additional plates or other weight-optimized structures, such as U-shaped profiles.
  • the square tubes 35 can also have the function of a cable duct in which cables can be easily laid from one side of the shuttle to the other side of the shuttle.
  • the two cheeks 31.1, 31.2 are connected to one another by angles 36, 39 and a strut 41, whereby the frame 20 is stabilized in the plane of the drawing perpendicular to the direction of movement of the shuttle 10 and against twisting of the frame 20.
  • each a support bracket 39 on which the load carrier 7 rests during the displacement by the shuttle 10 in the aisle 5 of the racking system 2, and as a mounting bracket 36, on which other components, such as Motors, sensors, or the housing 12 of the shuttle 10 are mounted, trained functional elements are connected to the cheeks 31.1, 31.2.
  • the frame 20 is reinforced by a central strut 41 designed as a functional element, which has two strut plates 2 40.1, 42.2.
  • the drive for moving the load carrier 7 into the shelves 3 of the shelf system 2 is arranged between these. This has the advantage that installation space is saved and the chain of the horizontal drive 16 is protected from contamination or falling parts during displacement.
  • the bumpers 19 are arranged within the housing 12 of the shuttle 10.
  • a cable duct 45 is arranged along the longitudinal axis of the shuttle 10 and is connected to the center strut 41 and/or the angles 36, 39.
  • the bumpers 19, the cheeks 31.1, 31.2, the strut 41 and/or the angles 36, 39 have folds 33, which in the embodiment shown in FIG. 3 are designed to be folded at right angles.
  • the axes 23 of the shuttle 20 are mounted in the cheeks 31.1, 31.2 and have a wheel 13 at both ends, with which the shuttle 10 is moved on the rails 6 in the lanes 5 of the racking system 2.
  • FIG. 4 shows a detail of the frame 20 of the shuttle 10, which represents a corner of the shuttle 10.
  • the chassis plate 32.1 has a right-angled bend 33 on the side shown on the right in FIG. 4, to which the bumper 19 is screwed.
  • the angle 43 is mounted on the chassis plate 32.1 for fastening an attachment 44, such as a sensor.
  • the screws 46 for mounting the angle 43 are screwed into threads 47, which are formed directly in the chassis plate 32.1.
  • the chassis plate 32.1 further includes threads 47 into which the screws 37 are screwed for connecting the chassis plate 32.1 to the second chassis plate 32.2 of the cheek 31.1.
  • the distance between the two chassis plates 32.1, 32.2 from one another is adjusted via spacer sleeves 34, which enclose the screw 37.
  • the chassis plate 32.2 has a further bevel 33 in some areas, on which the mounting bracket 36 and the support bracket 39, which stiffens the frame 20, is mounted with screws 38.
  • the mounting bracket 36 and the support bracket 39 also take on other functions in the shuttle, which are explained in detail in the following figures.
  • FIG. 5 shows a further detail of the frame 20, in which the arrangement of the axis 23 of the shuttle 10 and the connection of the mounting bracket 36 and the support bracket 39 are shown.
  • the axle 23 is mounted in a bearing 51 arranged in a bearing housing 50, the bearing housing 50 being screwed to the chassis plate 32.1 of the cheek 31.1 via screws 52.
  • the chassis plate 32.1 is screwed via a screw 53 to the chassis plate 32.2, which is not visible in FIG. 5, with a washer 54 being arranged between the screw 53 and the chassis plate 32.1 to reduce the surface pressure on the chassis plate 32.1.
  • the mounting bracket 36 and the support bracket 39 are, as already explained in Figure 3, arranged on a partial fold 33 of the chassis plate 32.1 and connected to it via a screw 38.
  • the mounting bracket 36 is used to connect further components, such as control electronics, cables, sensors or the housing 12 of the shuttle 10.
  • the support bracket 39 is designed such that when the lifting device 15 is lowered, the load carrier 7 rests on a first level 39.1 of the support bracket 39.
  • the displacement unit 14 includes rollers 17 arranged on an axle 18 mounted in the carrier plate 40, which run within the shuttle 10 on a second level 39.2 of the support bracket 39 and in the shelf compartment 3 on a correspondingly designed support profile 22, as explained in Figure 1 .
  • FIG. 6 shows a further detail of the frame 20, in which the connection of the center strut 41 to the horizontal drive 16 and the arrangement of the reinforcement of the cheek 31.1 between the chassis plates 32.1, 32.2 Square tube 35 is shown.
  • the square tube 35 reinforces the cheek 31.1 of the frame 20 through the additional wall thickness and the closed geometry, the side length of the square tube 35 corresponding to the length of the spacer sleeves 34 explained in Figures 3 and 4.
  • the horizontal drive 16 comprises a chain 58, which engages in corresponding, trained teeth 59 on the underside of the horizontal drive 16 and thereby enables the load carrier 7 to be moved into a shelf compartment 4, as already explained in FIG.
  • the pinion of the horizontal drive 16 which is hidden in FIG.
  • the strut plate 42.1 has a rectangular fold 33, which is screwed to the chassis plate 32.2 via a screw 38.
  • FIG 7 shows a further detail of the frame 20, in which the arrangement of a belt drive 60 arranged in the cheek 31.2 for the shuttle 10 is shown.
  • the belt drive 60 includes a U-shaped holder 61, which is connected via screws 68 to the two chassis plates 32.3, 32.4 of the cheek 31.2.
  • a tensioning element designed as a roller 65 for tensioning the belt 71 is arranged in a bearing 64, which is guided by a guide 66.
  • the guide 66 comprises four plates 66.1, 66.2, 66.3, 66.4, which in the view shown in Figure 7 are fastened to both chassis plates 32.3, 32.4 in front of and behind the bearing 64 via screws 70.
  • the roller 65 can be moved up and down by a feed rod 62, which is guided in a through hole 63 in the holder 61, whereby the belt 71, after assembly, is mounted on the axle 23 and arranged within the cheek 31.2 Pulley 67, can be pretensioned.
  • a feed rod 62 which is guided in a through hole 63 in the holder 61
  • the belt 71 after assembly, is mounted on the axle 23 and arranged within the cheek 31.2 Pulley 67, can be pretensioned.
  • the desired position of the roller 65 i.e. the correct pretension of the belt, has been set, it can be fixed by fixing the bearing 64 using screws 69, which are guided in an elongated hole (not shown).
  • the sandwich structure 30 of the frame 20 according to the invention ensures accessibility for pulling on the belt 71 when assembling the axle 23 of the shuttle 10.
  • the axis 23 is attached to both sides of the cheek 31.2 by a bearing housing 50. arranged bearings 51, whereby high forces can be
  • Bracket belt tensioning unit feed rod roller/tensioning element through hole in holder storage roller/tensioning element roller/tensioning element ,66.1 ,66.2 Guide bearing belt pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Shuttle (10) für ein Regalsystem (2) für Ladungsträger (7), wobei der Shuttle (10) einen Rahmen (20) umfasst und sich dadurch auszeichnet, dass der Rahmen (10) mindestens ein Strukturelement (31.1, 31.2, 36, 39, 41) in Sandwichbauweise umfasst.

Description

Shuttle für ein Reqalsystem
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2022 113 795.3 vom 01.06.2022 in Anspruch, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft einen Shuttle für ein Regalsystem.
In der automatisierten Lagertechnik im Teilbereich Kleinladungsträger, also mit Ladungsträgern mit einer Abmessung von 600 x 400 Millimeter und einem Maximalgewicht von 50 kg, werden die Ladungsträger, die häufig als Transportbehälter ausgebildet sind, üblicherweise durch ein Shuttle-System in einem Regalsystem transportiert, das daher üblicherweise auch als Shuttle-Lager bezeichnet wird. Das Regalsystem umfasst mehrere nebeneinander angeordnete Regale, die ihrerseits jeweils mehrere Ebenen umfassen können. Zwischen jeweils zwei Regalen sind Gassen für jeweils mindestens einen Shuttle angeordnet. Dieser transportiert die Ladungsträger zu einem vom Logistiksystem zugeordneten Regalfach des Regals und lagert diese dort ein oder entnimmt aus einem Regalfach einen Ladungsträger und transportiert diesen zu einem Übergabebereich. Der Übergabebereich ist üblicherweise an einer Stirnseite des Regals angeordnet und verfügt über Aufzüge, welche die Ladungsträger in die verschiedenen Ebenen der Regale transportieren.
Im Übergabebereich wird der Ladungsträger von den Aufzügen an eine Übergabestation des Regals übergeben, welche angetrieben und/oder nicht angetrieben ausgebildet sein kann. Von der Übergabestation wird der Ladungsträger von dem Shuttle übernommen und nachfolgend von diesem zu dem zugeordneten Regalfach transportiert. Dort wird der Shuttle zum Regalfach positioniert und der Ladungsträger in das Regalfach verbracht. Die Anzahl der in einer bestimmten Zeiteinheit eingelagerten bzw. ausgelagerten Ladungsträger hängt in hohem Maße von der Beschleunigung beim Beschleunigen und Abbremsen der Shuttle sowie der Geschwindigkeit der Shuttle beim Befahren der Gassen ab. Die damit verbundenen hohen positiven und negativen Beschleunigungen führen insbesondere bei einem mit einem Ladungsträger beladenen Shuttle zu hohen Belastungen der Struktur, also des Rahmens des Shuttles. Weiterhin wird der Rahmen beim Verbringen des Ladungsträgers, welcher zunächst von einer Hubvorrichtung angehoben wird und nachfolgend von einem Horizontalantrieb in das Regalfach verbracht wird, durch die teilweise langen Hebelwege zusätzlich auf Biegung und Torsion um die Längsachse des Shuttles belastet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Shuttle weisen daher üblicherweise Rahmen aus Stahlrohr auf. Diese haben den Nachteil, dass die aufgrund der hohen Belastungen erforderlichen hohen Wandstärken der Rohre, welche als Rundprofile oder Vierkantprofile ausgebildet sein können, zu einem hohen Gewicht des Rahmens und damit des Shuttles führen, welches sich nachteilig auf die Beschleunigungsfähigkeit des Shuttle auswirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßer Shuttle für ein Regalsystem für Ladungsträger, wobei der Shuttle einen Rahmen umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass der Rahmen mindestens ein Strukturelement in Sandwichbauweise umfasst. Die Sandwichbau- weise hat den Vorteil, dass die Steifigkeit des Rahmens bereichsweise leicht angepasst werden kann, also nur da Material ausgebildet ist, wo es zur Erfüllung der vorbestimmten Anforderungen auch benötigt wird. Dies hat den Vorteil, dass das Gewicht des Rahmens dadurch minimiert werden kann, wodurch zur Beschleunigung oder zum Abbremsen eine geringere Leistung benötigt wird.
Insbesondere kann das Strukturelement mindestens zwei plattenartige Elemente umfassen. Diese sind als eine bei der Sandwichbauweise typischen Deckschicht, also der an der Außenseite des Strukturelementes angeordneten Schicht, ausgebildet. Zwischen den plattenartigen Elementen kann eine Schicht aus einem weiteren Werkstoff ausgebildet sein, wie beispielsweise eine Wabenstruktur oder überwiegend Luft, also kein Werkstoff, vorhanden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform können die plattenartigen Elemente miteinander verschraubt sein. Die beiden plattenartigen Elemente können alternativ auch durch Klemmen, Schweißen, Kleben oder andere Verbindungsmöglichkeiten miteinander verbunden werden, wobei die wiederlösbare Schraubverbindung bevorzugt ist.
In einer ersten Ausführungsform kann der Abstand der plattenartigen Elemente zueinander zumindest bereichsweise über Abstandshülsen eingestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass ein entsprechend den Anforderungen steifes und gleichzeitig leichtes Strukturelement ausgebildet werden kann. Die in Richtung der Gewichtskraft hohe Steifigkeit in der Ebene eines plattenartigen Elementes zur Aufnahme des Gewichts des Shuttles und eines Ladungsträgers ist gegeben, wobei die Steifigkeit senkrecht zur Ebene des plattenartigen Elementes, in welche auch die wirkenden Kräfte geringer sind, durch die Verbindung der beiden plattenartigen Elemente mit den Abstandshülsen immer noch ausreichend ist. Darüber hinaus können die Abstandshülsen auch dazu dienen, Leitungen oder Kabel zu führen bzw. von bewegten Teilen fernzuhalten. So kann beispielsweise ein Kabel durch die Abstandshülsen derart geführt werden, dass es nicht in Kontakt mit einem rotierenden Ritzel bzw. einer darauf laufenden Kette kommen kann.
Weiterhin kann der Abstand der plattenartigen Elemente zumindest bereichsweise über ein Vierkantprofil eingestellt werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Steifigkeit von zwei über Abstandshülsen und Schrauben miteinander verbundenen plattenartigen Elementen in bestimmten Bereichen des Strukturelementes nicht den Anforderungen entspricht.
Daneben kann das Vierkantprofil zur Nutzung als Kabelkanal ausgebildet sein. Durch die gute Zugänglichkeit des Bereichs zwischen den plattenartigen Elementen der Strukturelemente können Kabel von einem Ende des Shuttles zum anderen Ende zwischen diesen und innerhalb des Vierkantprofils geführt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Kabel einerseits vor Beschädigung bei der Montage oder Reparatur des Shuttles gut geschützt sind und andererseits kein zusätzlicher Bauraum für das Verlegen der Kabel benötigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die plattenartigen Elemente Abkantungen zur Verbindung mit weiteren Strukturelementen und/oder Bauteilen des Shuttles aufweisen. Die Abkantungen, die üblicherweise rechtwinklig ausgebildet sind, aber auch in jedem anderen Winkel ausgebildet sein können, werden nach der Herstellung der Kontur des Blechs, beispielsweise durch Laserschneiden, ausgebildet. Während die Abkantungen an den Enden der plattenartigen Elemente häufig über die gesamte Höhe des Elementes ausgeführt werden, können im übrigen Bereich des Elementes die Abkantungen nur über einen Teil der Höhe des Elementes ausgebildet sein. Beim Laserschneiden der Platten werden die späteren Abkantungen bereits berücksichtigt und durch zusätzliche Schnitte vorbereitet.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Strukturelement als eine in Längsrichtung des Shuttles ausgerichtete Wange ausgebildet sein. Der Shuttle kann beispielsweise zwei Wangen aufweisen, welche die beiden Längsseiten des Rahmens bilden und primär zur Aufnahme von Kräften in Richtung der Gewichtskraft ausgebildet sein können.
Weiterhin kann das Strukturelement als eine in Querrichtung des Shuttles ausgerichtete Querstrebe ausgebildet sein. Die Querstreben können an mindestens zwei Positionen, bevorzugt im Bereich der beiden Enden der Wangen, mit den Wangen derart verbunden sein, dass ein weitestgehend viereckiger Rahmen ausgebildet werden kann. Zur vorteilhaften Versteifung des Rahmens, insbesondere gegen Torsion oder Verwindung um die Längsachse des Shuttles kann eine weitere Querstrebe in der Mitte des Shuttles zwischen den beiden Wangen angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Strukturelement als ein Funktionselement ausgebildet sein. Ein Funktionselement im Sinne der Anmeldung bezeichnet ein Bauteil, welches neben der rein auf physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise Steifigkeit, basierenden Merkmalen noch weitere Funktionen umfasst. Insbesondere kann das Funktionselement als Ablage für einen mit dem Shuttle verlagerten Ladungsträger ausgebildet sein. Eine Querstrebe kann dabei derart geformt sein, dass sie mindestens eine Abkantung aufweist. Ein erster Bereich der Querstrebe ist dabei derart ausgerichtet, dass die Ebene des plattenartigen Elementes, wie weiter oben bereits erläutert, zur Steifigkeit des Rahmens in Richtung der Gewichtskraft wirkt. Ein zweiter Bereich, welcher in einem Winkel zum ersten Bereich ausgebildet ist, bevorzugt 90°, ist als funktioneller Bereich ausgebildet. Die Querstrebe kann also beispielsweise als Winkel oder als U-Profil ausgebildet sein.
Weiterhin kann das Funktionselement als Schiene für eine Verlagerungseinheit des Shuttles ausgebildet sein. Wie weiter oben bereits erläutert, kann beispielsweise eine u-förmig ausgebildete Querstrebe derart mit den Wangen verbunden sein, dass die beiden Schenkel der u-förmigen Querstrebe in Richtung der Längsachse des Shuttles ausgerichtet sind. Dabei kann der obere Schenkel, wie weiter oben bereits erläutert, als Auflage für einen Ladungsträger dienen, wobei der untere Schenkel Rollen einer Verlagerungseinheit des Shuttles als Schiene dient.
Daneben kann das Funktionselement zur Anbindung weiterer Bauteile des Shuttles ausgebildet sein. Dabei kann beispielsweise eine Querstrebe als einfacher Winkel ausgebildet sein, welcher derart mit den Wangen verbunden ist, dass ein Schenkel des Winkels parallel zur Auflagefläche eines Ladungsträgers ausgerichtet ist und als Plattform zur Befestigung von weiteren Bauteilen des Shuttles, wie beispielsweise an Steuerelektronik, Sensoren, oder Aktuatoren dient.
Weiterhin kann das Strukturelement derart ausgebildet sein, dass zwischen den plattenartigen Elementen eine Komponente des Shuttles angeordnet werden kann.
Insbesondere kann die Komponente als Antrieb ausgebildet sein, beispielsweise als ein Antrieb für den Shuttle oder die Verlagerungseinheit des Shuttles. Dabei kann beispielsweise ein Kettenantrieb oder ein Riemenantrieb zwischen den plattenartigen Elementen angeordnet sein, wobei Ritzel, Umlenkrollen oder Riemenscheiben zwischen den Elementen gelagert werden und lediglich der Motor an einer außen liegenden Seite des Strukturelementes angeordnet ist. Die Sandwichbauweise hat den Vorteil, dass die zwischen den plattenartigen Elementen angebrachten Komponenten zur Montage, Wartung oder Reparatur gut zugänglich sind. Darüber hinaus kann der Bauraum zwischen den plattenartigen Elementen der Strukturelemente, insbesondere, wenn diese lediglich über Abstandshülsen voneinander beanstandet sind, vorteilhaft genutzt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Ebene eines Regallagersystems für Kleinlastträger,
Figur 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Shuttles,
Figur 3 einen erfindungsgemäßen Rahmen,
Figur 4 eine erste Detailansicht der Erfindung,
Figur 5 eine weitere Detailansicht der Erfindung,
Figur 6 eine weitere Detailansicht der Erfindung, und
Figur 7 eine weitere Detailansicht der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Ebene eines als Shuttlelager 1 ausgebildeten Lagersystems für Kleinladungsträger (Ladungsträger), in dem zwei Regale 3 eines Regalsystems 2 dargestellt sind. Kleinladungsträger haben üblicherweise eine Grundfläche von 400 x 600 Millimeter und ein Maximalgewicht von 50 kg, bei einer maximalen Höhe von 600 Millimeter. Zwischen den beiden Regalen 3 ist eine Gasse 5 mit einer Fahrschiene 6, welche an Steigern 21 der beiden angrenzenden Regale 3 befestigt ist, angeordnet. Ein Shuttle 10 mit einem Lastaufnahmemittel 11 transportiert ein in dem gezeigten Beispiel als Transportbehälter ausgebildeten Ladungsträger 7 entlang der Gasse 5. Die Ladungsträger 7 werden in einem an der Stirnseite der Regale 3 angeordneten Übergabebereich von Aufzügen 9, welche die Ladungsträger 7 in die einzelnen Ebenen der Regale 3 transportieren, an eine Übergabestation 8 übergeben, welche angetrieben und/oder nicht angetrieben ausgebildet sein kann. Von der Übergabestation 8 übernimmt das Lastaufnahmemittel 11 mit Hilfe der Verlagerungseinheit 14 den Ladungsträger 7 und transportiert diesen zu einem für die Einlagerung vorgesehenen Regalfach 4 in den Regalen 3. Die Bewegung des Shuttles 10 in der Gasse 5 ist in der Figur 1 mit einem Doppelpfeil verdeutlicht. Der Ladungsträger 7 wird von dem Lastaufnahmemittel 11 auf eine der in dem gezeigten Beispiel vier möglichen Positionen in dem Regalfach 4 eingelagert. Die Verlagerungseinheit 14 umfasst dafür eine in der Figur 1 nicht dargestellte Hubvorrichtung zum Anheben des Ladungsträgers 7 und einen als Teleskopantrieb ausgebildeten Horizontalantrieb 16. Das Lastaufnahmemittel 11 wird inklusive der Hubvorrichtung durch den Horizontalantrieb 16 auf Tragprofilen 22, welche zu jeder Seite des Regalfachs 4 an den Steigern 21 angeordnet sind, in das Regalfach 4 hineingeschoben. Der Ladungsträger 7 ist dabei durch die Hubvorrichtung derart angehoben, dass er mit einem Abstand von 1 Millimeter bis 25 Millimeter über den Tragprofilen 22 schwebt. An der vorbestimmten Position im Regalfach 4 wird der Ladungsträger 7 von der Hubvorrichtung abgesenkt, so dass dieser auf den Tragprofilen 7 zum Aufliegen kommt. Die Tragprofile 7 sind in dem gezeigten Beispiel derart ausgebildet, dass diese sowohl als Schiene für das Lastaufnahmemittel 11 als auch als Auflage für den Ladungsträger 7 Verwendung finden. Alternativ können die Schiene für das Lastaufnahmemittel 11 und die Auflage für den Ladungsträger 7 auch als zwei unabhängige Bauteile ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht eines Shuttles 10 mit einem erfindungsgemäß als Sandwichstruktur ausgebildeten Rahmen 20, wobei der Shuttle 10 auf einer Fahrschiene 6 dargestellt ist. Der Shuttle 10 bewegt sich auf der Fahrschiene 6 mit angetriebenen Rädern 13 und umfasst ein Lastaufnahmemittel 11 mit einer Verlagerungseinheit 14. Diese ist auf einer Trägerplatte 40, welche mit dem Horizontalantrieb 16 verbunden ist, angeordnet. Der Horizontalantrieb 16 umfasst einen Motor und mehrere zu einem Teleskop verbundenen Auszugselemente, wobei der Motor als Teil des Teleskops oder außerhalb des Teleskops angeordnet sein kann. Die Trägerplatte 40 hat zwei u-förmig ausgebildete Vertiefungen zu beiden Seiten des mittig angeordneten Horizontalantriebs 16, in welchen jeweils eine Hubvorrichtung 15 angeordnet ist. Die Trägerplatte 40 umfasst an ihren Außenseiten angeordnete und auf Achsen 18 gelagerte Laufrollen 17, die derart ausgebildet sind, dass sie in den in Figur 1 bereits erwähnten u-förmigen, horizontal an den Steigern 21 des Regals 3 angeordneten Tragprofilen 22, laufen können, wodurch die Trägerplatte 40 mit den Hubvorrichtungen 15 und dem darauf abgelegten Ladungsträger 7 in das Regalfach 4 geschoben werden kann. Die Laufrollen 17 laufen dabei in dem horizontal ausgerichteten inneren Teil des u-förmigen Tragprofils 22. Ist die Position im Regalfach 4 erreicht, werden die Hubvorrichtungen 15 abgesenkt und der Ladungsträger 7 auf der Oberseite der Tragprofile 22 abgelegt. Das Lastaufnahmemittel 11 wird durch den Horizontalantrieb 16 der Verlagerungseinheit 14 zurückgezogen und der Shuttle 10 kann einen weiteren Transportauftrag ausführen. Die Hubvorrichtung 15 ist bei der Fahrt des Shuttles 10 üblicherweise abgesenkt (kann aber natürlich auch angehoben sein), wodurch ein auf dem Lastaufnahmemittel 11 befindlicher Ladungsträger 7 in der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform auf den beiden Hubvorrichtungen 15 und der zwischen den beiden Hubvorrichtungen 15 befindlichen Oberseite der Trägerplatte 40 aufliegt. Es ist auch ein Aufliegen des Ladungsträgers 7 auf dafür ausgebildeten Auflagen (nicht dargestellt) auf dem Shuttle 10 selbst denkbar. Dadurch kann ein Verrutschen des Ladungsträgers 7 auch bei den im Vergleich zum Lastaufnahmemittel 11 höheren Beschleunigungen und Verzögerungen des Shuttles 10 vermieden werden.
Figur 3 zeigt ein Shuttle 10, welches in einer Schnittdarstellung in der Ebene eines erfindungsgemäßen Rahmens 20 dargestellt ist. Der Rahmen 20 ist als eine Sand- wichstruktur 30 ausgebildet. Die tragenden Strukturelemente 31.1 , 31.2, 36, 39, 41 des Rahmens 20 weisen hierzu aus Platten hergestellte Elemente 19, 32.1 , 32.2, 32.3, 32.4, 36, 39, 42.1 , 42.2 auf, welche nach dem Verbinden durch Verschrauben die Strukturelemente 19, 31.1 , 31 .2, 36, 39, 41 bilden, wobei diese zu dem Rahmen 20 zusammengefügt werden. Der Rahmen 20 umfasst dabei eine erste Wange 31 .1 und eine zweite Wange 31.2, welche jeweils zwei Fahrwerksplatten 32.1 , 32.2, 32.3, 32.4 aufweisen und deren Längsausrichtung in Fahrtrichtung des Shuttles 10 verläuft. Die jeweils zwei Fahrwerksplatten 32.1 , 32.2, 32.3, 32.4 sind miteinander verschraubt, wobei der Abstand der Fahrwerksplatten 32.1 , 32.2, 32.3, 32.4 und damit die Struktur und physikalischen Eigenschaften der Wangen 31 .1 , 31.2 über Abstandshülsen 34 eingestellt sind. Die beispielsweise aus 4 Millimeter starkem Stahl hergestellten Fahrwerksplatten 32.1 , 32.2, 32.3, 32.4 weisen direkt in die Fahrwerksplatten 32.1 , 32.2, 32.3, 32.4 geschnittene Gewinde 47 auf, in welchen Winkel 43 für Anbauteile 44 durch Schrauben 46 mit den Fahrwerksplatten 32.1 , 32.2, 32.3, 32.4 verbunden sind. In Bereichen mit höherer Belastung, wie beispielsweise in der Mitte des Shuttles 10, in welcher die Hauptlast auf den Rahmen 20 wirkt, sind anstelle der Abstandshülsen 34 zur weiteren Verstärkung zwischen den Fahrwerksplatten 32.1 , 32.2, 32.3, 32.4 Vierkantrohre 35 angeordnet. Durch die Nutzung von Abstandshülsen 34 und Vierkantrohren 35 ist die Steifigkeit des Rahmens 20 den im Betrieb des Shuttles 10 auftretenden Belastungen vorteilhaft angepasst. Die an die Belastungen angepasste Steifigkeit führt zu einer vorteilhaften Gewichtsoptimierung, wodurch die zur Beschleunigung des Shuttles notwendige Energie vorteilhaft reduziert wird, bzw. eine höhere Beschleunigung erreicht wird. Alternativ kann neben den Abstandshülsen 34 und Vierkantrohren 35 der Rahmen bereichsweise auch durch zusätzliche Platten oder andere gewichtsoptimierte Strukturen, wie beispielsweise u-förmige Profile, gezielt versteift werden.
Neben der Versteifung der Sandwichstruktur 30 des Rahmens 20, können die Vierkantrohre 35 auch die Funktion eines Kabelkanals haben, in welchem Kabel von einer Seite des Shuttles zur anderen Seite des Shuttles einfach verlegt werden können. Die beiden Wangen 31 .1 , 31.2 sind durch Winkel 36, 39 und eine Strebe 41 miteinander verbunden, wodurch der Rahmen 20 in der Zeichenebene senkrecht zur Bewegungsrichtung des Shuttles 10 und gegen eine Verwindung des Rahmens 20 stabilisiert wird. Im vorderen und im hinteren Bereich des Shuttles 10 sind jeweils als ein Auflagewinkel 39, auf welchem der Ladungsträger 7 während der Verlagerung durch den Shuttle 10 in der Gasse 5 des Regalsystems 2 aufliegt, und als ein Montagewinkel 36, an welchem weitere Bauteile, wie beispielsweise Motoren, Sensoren, oder auch das Gehäuse 12 des Shuttles 10 montiert werden, ausgebildete Funktionselemente mit den Wangen 31 .1 , 31.2 verbunden. Im mittleren Bereich des Shuttles 10 wird der Rahmen 20 durch eine als Funktionselement ausgebildete Mittelstrebe 41 verstärkt, welche zwei Strebenplatten 2 40.1 , 42.2 aufweist. Zwischen diesen ist in der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform der Antrieb zur Verlagerung des Ladungsträger 7 in die Regale 3 des Regalsystems 2 angeordnet. Dies hast den Vorteil, dass sowohl Bauraum eingespart wird, als auch die Kette des Horizontalantriebs 16 vor Verschmutzung oder herabfallenden Teilen bei der Verlagerung geschützt ist. An den Enden der Wangen 31 .1 , 31.2 sind als Stoßfänger 19 ausgebildete Funktionselemente angeordnet, welche im Störungsfall den Shuttle vor nachteiligen mechanischen Einwirkungen schützen. Aus aerodynamischen und optischen Gründen sind die Stoßfänger 19 innerhalb des Gehäuses 12 des Shuttles 10 angeordnet. Entlang der Längsachse des Shuttles 10 ist ein Kabelkanal 45 angeordnet, welcher mit der Mittelstrebe 41 und oder den Winkeln 36, 39 verbunden ist. Die Stoßfänger 19, die Wangen 31.1 , 31.2, die Strebe 41 und/oder die Winkel 36, 39 weisen Abkantungen 33 auf, welche in der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform rechtwinklig abgekantet ausgebildet sind. Die Achsen 23 des Shuttles 20 sind in den Wangen 31 .1 , 31.2 gelagert und weisen an beiden Enden ein Rad 13 auf, mit welchem der Shuttle 10 auf den Fahrschienen 6 in den Gassen 5 des Regalsystems 2 verlagert wird.
Figur 4 zeigt ein Detail des Rahmens 20 des Shuttles 10, welches eine Ecke des Shuttles 10 darstellt. Die Fahrwerksplatte 32.1 weist auf der in der Figur 4 auf der rechten Seite dargestellten Seite eine rechtwinklige Abkantung 33 auf, an welche der Stoßfänger 19 angeschraubt ist. Im weiteren Verlauf der Fahrwerksplatte 32.1 ist der Winkel 43 zur Befestigung eines Anbauteils 44, wie beispielsweise einem Sensor, an der Fahrwerksplatte 32.1 montiert. Die Schrauben 46 zur Montage des Winkels 43 werden in Gewinde 47 eingeschraubt, welche direkt in der Fahrwerksplatte 32.1 ausgebildet sind. Die Fahrwerksplatte 32.1 umfasst weiterhin Gewinde 47, in welche die Schrauben 37 zur Verbindung der Fahrwerksplatte 32.1 mit der zweiten Fahrwerksplatte 32.2 der Wange 31.1 eingeschraubt sind. Der Abstand der beiden Fahrwerksplatten 32.1 , 32.2 zueinander wird über Abstandshülsen 34, welche die Schraube 37 umschließen, eingestellt. Die Fahrwerksplatte 32.2 weist eine weitere bereichsweise Abkantung 33 auf, an welcher der Montagewinkel 36 und der Auflagewinkel 39, welche den Rahmen 20 versteifen, mit Schrauben 38 montiert sind. Neben der Versteifung des Rahmens 20 übernehmen der Montagewinkel 36 und der Auflagewinkel 39 noch weitere Funktionen im Shuttle, welche in den folgenden Figuren im Detail erläutert werden.
Figur 5 zeigt ein weiteres Detail des Rahmens 20, in welchem die Anordnung der Achse 23 des Shuttles 10 und die Anbindung des Montagewinkels 36 und des Auflagewinkels 39 dargestellt sind. Die Achse 23 ist in einem in einem Lagergehäuse 50 angeordneten Lager 51 gelagert, wobei das Lagergehäuse 50 über Schrauben 52 mit der Fahrwerksplatte 32.1 der Wange 31.1 verschraubt ist. Die Fahrwerksplatte 32.1 ist über eine Schraube 53 mit der in der Figur 5 nicht sichtbaren Fahrwerksplatte 32.2 verschraubt, wobei zwischen der Schraube 53 und der Fahrwerksplatte 32.1 zur Verringerung der Flächenpressung auf die Fahrwerksplatte 32.1 eine Unterlegscheibe 54 angeordnet ist. Der Montagewinkel 36 und der Auflagewinkel 39 sind, wie bereits in Figur 3 erläutert, an einer bereichsweisen Abkantung 33 der Fahrwerksplatte 32.1 angeordnet und über eine Schraube 38 mit dieser verbunden. Der Montagewinkel 36 dient zur Anbindung weiterer Bauteile, wie beispielsweise Ansteuerungselektronik, Kabel, Sensoren oder das Gehäuse 12 des Shuttle 10. Der Auflagewinkel 39, ist derart ausgebildet, dass bei abgesenkter Hubvorrichtung 15 der Ladungsträger 7 auf einer ersten Ebene 39.1 des Auflagewinkels 39 aufliegt. Durch Anheben der Hubvorrichtung 15 wird der Ladungsträger 7 vom Auflagewinkel 39 abgehoben und die Trägerplatte 40 der Verlagerungseinheit 14 und die auf der Trägerplatte 40 angeordnete Hubvorrichtung 15 wird durch den Horizontalantrieb 16 in das Regal 3 des Regalsystems 2 geschoben und dort durch Absenken der Hubvorrichtung 15 abgelegt. Die Verlagerungseinheit 14 umfasst dabei auf einer in der Trägerplatte 40 gelagerte Achse 18 angeordnete Laufrollen 17, welche innerhalb des Shuttles 10 auf einer zweiten Ebene 39.2 des Auflagewinkels 39 und im Regalfach 3 auf einem korrespondierend ausgebildeten Tragprofil 22, wie in der Figur 1 erläutert, laufen.
Figur 6 zeigt ein weiteres Detail des Rahmens 20, in welchem die Anbindung der Mittelstrebe 41 mit dem Horizontalantrieb 16 und die Anordnung des zur Verstärkung der Wange 31.1 zwischen den Fahrwerksplatten 32.1 , 32.2 angeordneten Vierkantrohrs 35 dargestellt ist. Das Vierkantrohre 35 verstärkt die Wange 31 .1 des Rahmens 20 durch die zusätzliche Wandstärke und die geschlossene Geometrie, wobei die Seitenlänge des Vierkantrohrs 35 der Länge der in den Figuren 3 und 4 erläuterten Abstandshülsen 34 entspricht. Der Horizontalantrieb 16 umfasst eine Kette 58, welche in korrespondierende, ausgebildete Zähne 59 an der Unterseite des Horizontalantriebs 16 eingreift und dadurch eine Verlagerung des Ladungsträger 7 in ein Regalfach 4 ermöglicht, wie in der Figur 5 bereits erläutert. Das in der Figur 6 durch die Strebenplatte 42.1 der Mittelstrebe 41 verdeckte Ritzel des Horizontalantriebs 16 läuft auf einer in einem Lager 56 gelagerten Achse 57. Das Lager 56 ist in einem mit der Strebenplatte 42.1 verschraubten Lagergehäuse 55 angeordnet. Die Strebenplatte 42.1 weist eine rechtwinklige Abkantung 33 auf, welche über eine Schraube 38 mit der Fahrwerksplatte 32.2 verschraubt ist.
Figur 7 zeigt ein weiteres Detail des Rahmens 20, in welchem die Anordnung eines in der Wange 31 .2 angeordneten Riemenantriebs 60 für den Shuttle 10 dargestellt ist. Der Riemenantrieb 60 umfasst eine u-förmig ausgebildete Halterung 61 , welche über Schrauben 68 mit den beiden Fahrwerksplatten 32.3, 32.4 der Wange 31 .2 verbunden ist. Ein als Rolle 65 ausgebildetes Spannelement zur Spannung des Riemens 71 ist in einer Lagerung 64 angeordnet, welche durch eine Führung 66 geführt wird. Die Führung 66 umfasst vier Platten 66.1 , 66.2, 66.3, 66.4, welche in der in der Figur 7 dargestellten Ansicht an beiden Fahrwerksplatten 32.3, 32.4 vor und hinter der Lagerung 64 über Schrauben 70 befestigt sind. Durch einen Zustellstab 62, welcher in einer Durchgangsbohrung 63 in der Halterung 61 geführt wird, kann die Rolle 65 nach oben und unten bewegt werden, wodurch der Riemen 71 nach der Montage auf die auf der Achse 23 montierte und innerhalb der Wange 31 .2 angeordnete Riemenscheibe 67, vorgespannt werden kann. Ist die gewünschte Position der Rolle 65, also die richtige Vorspannung des Riemens, eingestellt, kann diese durch Fixierung der Lagerung 64 durch Schrauben 69, welche in einem Langloch (nicht dargestellt) geführt wird, fixiert werden. Durch die erfindungsgemäße Sandwichstruktur 30 des Rahmens 20 ist die Zugänglichkeit zum Aufziehen des Riemens 71 bei der Montage der Achse 23 des Shuttles 10 gegeben. Die Achse 23 wird auf beiden Seiten der Wange 31 .2 durch ein in einem Lagergehäuse 50 ange- ordneten Lager 51 aufgenommen, wodurch hohe Kräfte aufgenommen werden können, bzw. kleinere Lager Anwendung finden können. Auf der Achse 23 ist das Rad 13 des Shuttles 10 montiert.
Bezugszeichenliste
1 Shuttle Lager
2 Regalsystem
3 Regal
4 Regalfach
5 Gasse
6 Fahrschiene
7 Ladungsträger
8 Übergabestation
9 Aufzug
10 Shuttle
11 Lastaufnahmemittel
12 Gehäuse
13 Rad
14 Verlagerungseinheit
15 Hubvorrichtung
16 Horizontalantrieb
17 Laufrolle
18 Achse Laufrolle
19 Stoßfänger
20 Rahmen
21 Strebe
22 Trägerprofil
23 Achse Rad
30 Sandwichstruktur
31.1 ,31.2 Wangen
32.1 ,32.2,32.3,32.4 Fahrwerksplatte
33 Abkantungen
34 Abstandshülsen
35 Vierkantprofil Montagewinkel
Schrauben Abstandshülsen Schrauben Abkantungen,39.1 ,39,2 Auflagewinkel
Trägerplatte Lastaufnahmemittel Mittelstrebe .1 ,42.2 Strebenplatte
Winkel
Anbauteil
Kabelkanal
Schraube in Fahrwerksplatte Gewinde für Schraube Lagergehäuse
Lager
Schraube Lagergehäuse Schraube Anbauteil Unterlegscheibe Schraube
Lagergehäuse Horizontalantrieb Lager Horizontalantrieb
Achse Horizontalantrieb
Kette Horizontalantrieb
Zahnstange Horizontalantrieb Riemenspanneinheit
Halterung Riemenspanneinheit Zustellstab Rolle/Spannelement Durchgangsloch in Halterung Lagerung Rolle/Spannelement Rolle/Spannelement ,66.1 ,66.2 Führung Lagerung Riemenscheibe
Schraube Halterung Schraube Fixierung Lagerung Rol- le/Spannelement Schraube Führung Rolle/Spannelement Riemen

Claims

Patentansprüche Shuttle (10) für ein Regalsystem (2) für Ladungsträger (7), wobei der Shuttle (10) einen Rahmen (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) mindestens ein Strukturelement (19,31.1 , 31 .2,36,39,41 ) in Sandwichbauweise umfasst. Shuttle (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strukturelement (31.1 ,31.2,41 ) mindestens zwei plattenartige Elemente (32.1 ,32.2,32.3,32.4,42.1 ,42.2) umfasst. Shuttle (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartigen Elemente (32.1 ,32.2,32.3,32.4,42.1 ,42.2) und/oder die Strukturelemente (19,31.1 ,31 .2,36,39,41 ) miteinander verschraubt sind. Shuttle (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der plattenartigen Elemente (32.1 ,32.2,32.3,32.4,42.1 ,42.2) zueinander zumindest bereichsweise über Abstandshülsen (34) eingestellt ist. Shuttle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der plattenartigen Elemente (32.1 ,32.2,32.3,32.4,42.1 ,42.2) zumindest bereichsweise über ein Vierkantprofil (35) eingestellt ist. Shuttle (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innerhalb des Vierkantprofils (35) ein Kabel verläuft. Shuttle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartigen Elemente (32.1 ,32.2,32.3,32.4,42.1 ,42.2) Abkantungen (33) zur Verbindung mit weiteren Strukturelementen (36,39) und/oder Bauteilen (14,15,16,60) des Shuttles (10) aufweisen. Shuttle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement als eine in Längsrichtung des Shuttles ausgerichtete Wange (31 .1 ,31 .2) ausgebildet ist. Shuttle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement als eine in Querrichtung des Shuttles (10) ausgerichtete Querstrebe (41 ) ausgebildet ist. Shuttle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (19,31.1 ,31 .2,36,39,41 ) als ein Funktionselement ausgebildet ist. Shuttle (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (36) als Ablage für einen mit dem Shuttle (10) verlagerten Ladungsträger (7) ausgebildet ist. Shuttle (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (36) als Schiene für eine Verlagerungseinheit (14) des Shuttles (10) ausgebildet ist. Shuttle (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (39) zur Anbindung weiterer Bauteile des Shuttles (10) ausgebildet ist. Shuttle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (31.1 ,31.2,41 ) derart ausgebildet ist, dass zwischen den plattenartigen Elementen (32.1 ,32.2,32.3,32.4,42.1 ,42.2) eine Komponente (16,60) des Shuttles (10) zumindest teilweise angeordnet werden kann. Shuttle (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (16,60) als Antrieb ausgebildet ist.
PCT/EP2023/064470 2022-06-01 2023-05-31 Shuttle für ein regalsystem WO2023232831A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103098.7 2022-06-01
DE202022103098.7U DE202022103098U1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Shuttle für ein Regalsystem
DE102022113795.3A DE102022113795A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Shuttle für ein Regalsystem
DE102022113795.3 2022-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232831A1 true WO2023232831A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86942869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064470 WO2023232831A1 (de) 2022-06-01 2023-05-31 Shuttle für ein regalsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023232831A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256844B1 (en) * 1999-11-03 2001-07-10 Donald G. Wheatley Tie-down anchor assembly
US20070176406A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Am General Llc Frame rail
US20120119535A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Ag Fastening assembly for mounting components and off-road utility vehicle having a fastening assembly
US20140049033A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Daimler Trucks North America Llc Composite box frame
CN103818672A (zh) * 2014-02-28 2014-05-28 上海速锐物流科技有限公司 一种三维立体行驶的智能穿梭车及其控制方法
CN104071542A (zh) * 2014-07-09 2014-10-01 沈鹭 一种自走式穿梭车
US20160137417A1 (en) * 2013-07-23 2016-05-19 Ssi Schaefer Peem Gmbh Conveying vehicle as well as base frame and modular system for conveying vehicle
WO2019105459A1 (zh) * 2017-11-30 2019-06-06 上海电巴新能源科技有限公司 穿梭式电池包更换设备及包含其的换电站
CN111071679A (zh) * 2019-12-28 2020-04-28 江苏集萃智能制造技术研究所有限公司 一种四向穿梭车
DE202020103095U1 (de) * 2020-05-04 2020-06-05 Rocket Solutions Gmbh Shuttle und Regalsystem
CN113772309A (zh) * 2021-09-08 2021-12-10 安徽哥伦布智能科技有限公司 一种多功能穿梭车
DE102022113795A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Rocket Solution Gmbh Shuttle für ein Regalsystem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256844B1 (en) * 1999-11-03 2001-07-10 Donald G. Wheatley Tie-down anchor assembly
US20070176406A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Am General Llc Frame rail
US20120119535A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Ag Fastening assembly for mounting components and off-road utility vehicle having a fastening assembly
US20140049033A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Daimler Trucks North America Llc Composite box frame
US20160137417A1 (en) * 2013-07-23 2016-05-19 Ssi Schaefer Peem Gmbh Conveying vehicle as well as base frame and modular system for conveying vehicle
CN103818672A (zh) * 2014-02-28 2014-05-28 上海速锐物流科技有限公司 一种三维立体行驶的智能穿梭车及其控制方法
CN104071542A (zh) * 2014-07-09 2014-10-01 沈鹭 一种自走式穿梭车
WO2019105459A1 (zh) * 2017-11-30 2019-06-06 上海电巴新能源科技有限公司 穿梭式电池包更换设备及包含其的换电站
CN111071679A (zh) * 2019-12-28 2020-04-28 江苏集萃智能制造技术研究所有限公司 一种四向穿梭车
DE202020103095U1 (de) * 2020-05-04 2020-06-05 Rocket Solutions Gmbh Shuttle und Regalsystem
CN113772309A (zh) * 2021-09-08 2021-12-10 安徽哥伦布智能科技有限公司 一种多功能穿梭车
DE102022113795A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Rocket Solution Gmbh Shuttle für ein Regalsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3891086B1 (de) Regallagersystem mit verbesserter ladegut-manipulationseinheit
EP1934120B1 (de) Lagerregal mit einer vielzahl von regaleinheiten
EP2673218B1 (de) Regallagersystem
AT513930B1 (de) Regallagersystem mit Förderfahrzeug-Hebevorrichtung
EP3303187B1 (de) Lagersystem
DE202008014449U1 (de) Manipulationsgerät zum Be- und Entladen eines Regals
EP2419365A1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
DE69418999T2 (de) Ein- und Auslagerungsvorrichtung bei automatisierten Warenlagern
EP3263510B1 (de) Abstützvorrichtung mit einrichtung zur reduzierung von schwingungen
EP3433202B1 (de) Fahrzeug mit seitlicher hubeinrichtung
DE202005017269U1 (de) Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
DE102022113795A1 (de) Shuttle für ein Regalsystem
WO2023232831A1 (de) Shuttle für ein regalsystem
DE202022103098U1 (de) Shuttle für ein Regalsystem
DE4300621C2 (de) Lager- bzw. Speicheranordnung
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät
AT522924B1 (de) Regalbediengerät und automatisches Kleinteillager
EP1362821A1 (de) Portalhubwagen
AT509458B1 (de) Regallager mit regalbediengerät
DE102005057326A1 (de) Kombiniertes Liftsystem und Trolley-Transportsystem für den vertikalen Transport von Nutzlasten oder Trolleys für Verpflegungsgüter in einem Luftfahrzeug
DE102021206764A1 (de) Regalbediengerät
DE102012112828A1 (de) Lager und Lagerbediengeräte mit Passierfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23733625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1