WO2023232329A1 - Verfahren zum betreiben einer belüftungseinrichtung zum belüften eines innenraums eines kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer belüftungseinrichtung zum belüften eines innenraums eines kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023232329A1 WO2023232329A1 PCT/EP2023/059169 EP2023059169W WO2023232329A1 WO 2023232329 A1 WO2023232329 A1 WO 2023232329A1 EP 2023059169 W EP2023059169 W EP 2023059169W WO 2023232329 A1 WO2023232329 A1 WO 2023232329A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air
- interior
- air vent
- operating mode
- rear area
- Prior art date
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 34
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000003570 air Substances 0.000 description 296
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 15
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 14
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/00742—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00871—Air directing means, e.g. blades in an air outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/241—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
Definitions
- the invention relates to a method for operating a ventilation device for ventilating an interior of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle which is designed to carry out such a method.
- the DE 10 2008 018 397 A1 discloses a method for controlling air conditioning of an interior of a motor vehicle with an adjustable air outlet for the directed injection of an air flow into the interior of the motor vehicle, wherein in the method status information of a body part of a vehicle occupant of the motor vehicle is determined and the air outlet is set depending on a comfort criterion to be maintained and the recorded status information of the body part for blowing the air flow into the interior of the motor vehicle.
- the object of the present invention is to provide a method for operating a ventilation device for ventilating an interior of a motor vehicle and a motor vehicle, so that the comfort of the motor vehicle can be particularly increased and the motor vehicle can be operated particularly efficiently.
- a first aspect of the invention relates to a method for operating a ventilation device for ventilating, in particular for air conditioning, an interior of a motor vehicle.
- the motor vehicle is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car.
- the motor vehicle can be designed, for example, as a commercial vehicle, in particular as a commercial vehicle.
- the interior can in particular be referred to as the vehicle interior.
- the interior can be understood to mean in particular a passenger compartment of the motor vehicle, wherein the passenger compartment can in particular be referred to as a passenger cell.
- the interior is intended for the stay of at least one person in the motor vehicle.
- the person can be referred to in particular as a vehicle passenger.
- the air flowing through the air vent in particular for ventilation, for example for air conditioning, of the interior, in particular directly, is introduced into the interior via at least one air vent of the ventilation device through which air flows and which is arranged in a front region of the interior in the vehicle longitudinal direction.
- the air flowing through the air vent is removed from the air vent and fed to the interior, in particular the front area.
- the air flowing through the air vent in particular for ventilating or air-conditioning the interior, is introduced into the front area of the interior in relation to the longitudinal direction of the motor vehicle via the at least one air vent through which the air flows.
- the air vent has at least one outlet opening through which air can flow, via which a length region of the ventilation device arranged downstream of the outlet opening in relation to a flow direction of the air flowing through the air vent is fluidly connected or connectable to the interior.
- the air vent in particular the outlet opening, is arranged in the area of a dashboard, in particular on the dashboard, of the motor vehicle.
- the dashboard is designed, for example, as an I-panel of the motor vehicle.
- At least one seat system is arranged in a rear area of the interior arranged behind the front area in the longitudinal direction of the vehicle.
- the seating system can be referred to in particular as a back seat.
- the seating system is located in the longitudinal direction of the vehicle behind the front area in the interior arranged. This means that the front area is free of the seating system, which is particularly referred to as the rear seat.
- the seat system can be understood to mean, in particular, a seat of the motor vehicle.
- the seating system is intended for the person to sit on. This means that, particularly while the motor vehicle is driving, the person in the interior is on the seat system, in particular sitting on the seat system.
- the ventilation device is operated in a first operating mode. If it is detected by means of the detection device that the seat system is free of a person sitting on the seat system, the ventilation device is operated in a second operating mode, in particular different from the first operating mode. In other words, an, in particular automatic, seat occupancy of the seating system is detected by means of the detection device.
- the detection device detects whether a person is sitting on the seat or whether no person is sitting on the seat.
- the seat occupancy can be referred to in particular as seat occupancy detection or occupant detection.
- a first state which in particular characterizes the seat occupancy, is detected by means of the detection device and, when the seat system is free of the person, a state different from the first state is detected by means of the detection device.
- the second state characterizing the seat occupancy is recorded.
- the respective state can in particular be referred to as the respective seat occupancy state.
- at least one first variable, in particular characterizing the seat occupancy is detected when the person is sitting on the seat
- at least one second variable that is different from the first size, in particular characterizing the seat occupancy is detected when the seat system is free from the person.
- the ventilation device is operated depending on the respective size detected.
- the ventilation device is operated in the first operating mode when the first variable is detected by means of the detection device, and that the ventilation device is operated in the second operating mode when the second variable is detected by means of the detection device.
- the respective recorded size is transmitted from the detection device to an electronic computing device, with the ventilation device being operated by means of the electronic computing device depending on the respective size transmitted to the electronic computing device.
- the ventilation device is operated by means of the electronic computing device in the first operating mode when the first variable is detected by means of the detection device or is transmitted to the electronic computing device, and the ventilation device is operated by means of the electronic computing device in the second operating mode when by means of the second variable is recorded by the detection device or the second variable is transmitted from the detection device to the electronic computing device.
- the fact that the person is sitting on the seat can be understood in particular to mean that the person is on the seat. This means that the seat is occupied by the person.
- the fact that the seating system is free of the person can be understood in particular to mean that no person is sitting on the seating system. This means that there is no person on the seat or the seat is not occupied by anyone.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is specifically introduced via the front area into the rear area in such a way that a first amount of the air flowing through the air vent reaches the rear area .
- This means that the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is introduced into the interior in such a way that at least part of the air flowing through the air vent is targeted via the front area in such a way the rear area is introduced so that the first amount of air flowing through the air vent reaches the rear area.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior, in particular the front area, via the air vent is directed, in particular by means of the guide device, from the front area into the rear area in such a way that the first amount of air flowing through the air vent is in the rear area is directed.
- the first amount of air flowing through the air vent is introduced into the rear area via the front area.
- the first amount can in particular be referred to as the first amount of air.
- the air flowing through the air vent and introduced via the air vent into the interior, in particular into the front area is specifically introduced via the front area into the rear area, in particular by means of the guide device of the air vent, in such a way that a quantity compared to the first amount smaller, second amount of air flowing through the air vent reaches the rear area.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is introduced into the interior in such a way that at least part of the air is specifically introduced into the rear area via the front area in such a way that the second amount The air flowing through the air vent reaches the rear area.
- the air flowing through the air vent and air introduced into the interior via the air vent, in particular by means of the guide device, are specifically directed from the front area into the rear area in such a way that the second amount of air flowing through the air vent is in the rear area is directed.
- the second amount of air flowing through the air vent is introduced into the rear area via the front area.
- the second quantity can in particular be referred to as a second quantity of air.
- the air flowing through the air vent and flowing into the interior via the air vent is specifically introduced exclusively into the front area.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior does not specifically reach the rear area, in particular via the front area. This means that in the In the second operating mode, not the second amount of air flowing through the air vent reaches the rear area, but rather no amount of air flowing through the air vent reaches the rear area.
- the guide device can be controlled by means of the electronic computing device, in particular depending on the respective size detected by the detection device or on the respective size transmitted to the electronic computing device, in such a way that in the first operating mode, the first amount of air flowing through the air vent is targeted reaches the rear area and in the second operating mode the second amount of air flowing through the air vent reaches the rear area in a targeted manner or all of the air flowing through the air vent and flowing into the interior via the air vent flows specifically into the front area in relation to the front area and the rear area is initiated or achieved.
- the invention is based in particular on the following findings and considerations: Due to air convection of ambient air of the motor vehicle and/or due to solar heat radiation, a heat load acting on a structure, in particular a driver's cab, of the motor vehicle can be particularly high. This means that the structure, in particular the driver's cab, can be particularly heated by air in the surroundings and/or by solar radiation. Given the particularly high heat load on a person, particularly referred to as a passenger, who is located in the rear area of the motor vehicle, in a conventional method a cooling air cover for the person located in the rear area can be particularly low. This can be caused, for example, because air vents that are positioned close to the body of the person in the rear area cannot usually be provided.
- the ventilation or air conditioning of the person in the rear area can be particularly low or not optimal.
- a conventional method can include ventilation, in particular air conditioning, of the rear area
- the conventional method usually cannot distinguish whether there is at least one person in the rear area or whether there is no person in the rear area.
- the rear area can, for example, be ventilated, in particular air-conditioned, even if there is no person in the rear area.
- the efficiency of the motor vehicle, in particular the ventilation device can be particularly low.
- the energy requirement of the motor vehicle can be particularly high in the conventional method.
- the comfort or climate comfort in particular for the person located in the rear area, can be particularly increased by the targeted entry of the first amount of air into the rear area.
- the ventilation device can be controlled in such a way that rear passengers receive optimal ventilation.
- the method provides for a, in particular smart, control of the ventilation device based on the seat occupancy of the seat system located in the rear area, which is particularly referred to as occupancy detection. This means that the air vent arranged in the front area can be controlled depending on rear seat occupancy, in particular smartly.
- comfort functions which are referred to as customer functions
- customer functions can be made possible by means of the method according to the invention.
- the ventilation in particular the air conditioning
- the ventilation device can be optimized with regard to noise comfort.
- a noise or volume caused by the ventilation device can be kept particularly low.
- the acoustics of the ventilation device can thus be particularly improved.
- the comfort of the motor vehicle in particular driving comfort for the driver, can be particularly improved.
- the ventilation device For example, if a person sitting on the seat system or the rear area is detected by means of the detection device, in particular if, for example, a full vehicle cabin is detected, for example at the expense of the acoustics, a particularly large amount of cooling air can be transported into the interior, in particular the rear area become. Due to noise caused by passengers The acoustics of the ventilation device may be less important for comfort than if the driver is alone in the interior. This means that the ventilation, in particular the air conditioning, can be particularly optimized as required for other vehicle occupants or the rear area.
- the air flowing through the air vent in the first operating mode travels further back from the air vent in the longitudinal direction of the vehicle than in the second operating mode.
- the air flowing through the air vent is specifically introduced into the interior, in particular the front area, in such a way that the air introduced into the interior via the air vent reaches further to the rear in the longitudinal direction of the vehicle in the first operating mode, starting from the air vent than in the first operating mode second operating mode.
- a penetration depth of the air introduced into the interior which extends from the air vent in the longitudinal direction of the vehicle to the rear, in particular into the interior, is specifically adjusted depending on the respective operating mode, the penetration depth in the first operating mode being preferably greater than in the second operating mode.
- the penetration depth can be understood in particular as a penetration length extending in the longitudinal direction of the vehicle.
- the penetration depth can be referred to in particular as the throwing distance or as the throwing characteristic. This means that the throw distance in the first operating mode is preferably greater than in the second operating mode.
- the air flowing through the air vent can be introduced either in the form of at least two separate air jets via the air vent into the interior, in particular into the front area, or in the form, in particular precisely, of a bundled one formed from the two air jets Air jet can be introduced into the interior, especially into the front area, via the air vent.
- the air vent is designed to introduce the air flowing through the air vent into the interior in a first air outflow operating mode in the form of the at least two separate air jets and in a second air outflow operating mode that is different from the first air outflow operating mode in the form of, in particular precisely, one the to introduce the bundled air jet formed by both air jets into the interior via the air vent.
- the two separate air jets are spaced apart from one another, for example.
- a respective flow direction of the two separate air jets is different from one another.
- the first air jet is introduced into a first portion of the interior
- the second air jet is introduced into a second portion of the interior that is different from the first portion, in particular at a distance from the first portion.
- the air flowing through the air vent is introduced into the interior via the air vent in the first operating mode in the form of the bundled air jet formed from the air jets.
- the separate air jets are bundled into the bundled air jet. This allows the penetration depth or the throwing distance to be particularly increased. This means that the throwing distance can be particularly optimized.
- the air flowing through the air vent is introduced into the interior, in particular the front area, via the air vent in the form of separate air jets in the second operating mode.
- the separate air jets are not bundled into the bundled air jet.
- the penetration depth or the throw distance in the second operating mode can be kept particularly low as required. This makes it possible, for example, to achieve particularly good ventilation, in particular particularly good air conditioning, of the front area.
- the energy requirement, particularly electrical energy, of the ventilation device can be kept particularly low.
- a flow direction of the air introduced into the interior via the air vent is adjusted, in particular in a targeted manner, depending on the respective operating state.
- the air introduced into the interior via the air vent flows through the interior in a first flow direction in the first operating mode and flows through the interior in a second flow direction that is different from the first flow direction in the second operating mode.
- the respective flow direction can in particular be referred to as the respective air direction.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is specifically introduced into the rear area via the front area in such a way that the air that has reached the rear area, in particular in a targeted manner, is directed to the rear area seating system.
- the air that arrives in the rear area flows around or acts on the seat system, in particular in a targeted manner.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is specifically introduced via the front area to the seat system in such a way that the first amount of air flowing through the air vent reaches the seat system.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is specifically introduced via the front area to the seat system in such a way that the second amount of air flowing through the air vent, which is smaller than the first amount, reaches the seat system or All of the air flowing through the air vent and flowing into the interior via the air vent in relation to the front area and the rear area, in particular the seating system, is specifically introduced exclusively into the front area.
- the motor vehicle, in particular the ventilation device can be operated particularly efficiently, and when the person sits on the seat system, the person can be particularly well ventilated because the respective amount of air reaches the seat system , especially air-conditioned.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is specifically introduced into the rear area via the front area in such a way that the air that has reached the rear area, in particular in a targeted manner, is at least in Close to a head, especially to the head of the person sitting on the seat. This means that in the first operating mode, the head of the person sitting on the seat is flowed around or acted upon by the air that has reached the rear area.
- the air flowing through the air vent and via the air vent in Air introduced into the interior is specifically introduced via the front area at least near the head of the person sitting on the seat in such a way that the first amount of air flowing through the air vent reaches at least near the head of the person sitting on the seat.
- the person sitting on the seat system can be particularly well ventilated, in particular air-conditioned.
- the ventilation device can thus be controlled in such a way that the person in the rear area receives optimal ventilation of their head or a head space.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is introduced into the interior as cooling air for cooling the interior.
- the interior in particular the person sitting on the seat, is cooled by means of the air introduced into the interior via the air vent.
- comfort in particular climate comfort, can be particularly increased, especially at particularly high ambient temperatures.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is introduced into the interior as cooling air, it can be particularly advantageous if the air that reaches the rear area is targeted at least near the head of the person sitting on the seat reached. This allows the head of the person sitting on the seat to be cooled particularly well or particularly intensively.
- cooling of the head can be ensured particularly well or particularly efficiently by applying the cooling air to the head.
- the air flowing through the air vent and introduced into the interior via the air vent is introduced into the interior as heating air for heating the interior.
- the interior in particular the person sitting on the seat, is heated by the air introduced into the interior via the air vent.
- the comfort, in particular the climate comfort, of the motor vehicle can be particularly increased, for example at particularly low ambient temperatures.
- a second aspect of the invention relates to a motor vehicle which is designed to carry out a method according to the first aspect of the invention.
- Advantages and advantageous embodiments of the first aspect of the invention are as advantages and advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.
- a third aspect relates to a ventilation device for a motor vehicle, wherein the ventilation device is designed to carry out a method according to the first aspect of the invention.
- Advantages and advantageous embodiments of the first aspect of the invention and the second aspect of the invention are to be viewed as advantages and advantageous embodiments of the third aspect and vice versa.
- FIG. 1 shows a schematic partial sectional view of a motor vehicle according to the invention with a ventilation device which can be operated by means of a method according to the invention
- FIG. 3 shows a schematic partial sectional view of a motor vehicle according to the invention with a ventilation device, which can be operated by means of a method according to the invention, according to a further embodiment.
- FIG. 1 shows a schematic partial sectional view of a motor vehicle 10 from above.
- the motor vehicle 10 has an interior 12, which is referred to in particular as a vehicle interior.
- the interior 12 is, for example, delimited, in particular directly, by at least one wall 14 formed by a structure of the motor vehicle 10.
- the interior 12 is therefore at least partially, in particular completely, surrounded by the wall 14.
- the structure is preferably designed as a, in particular self-supporting, body of the motor vehicle 10.
- the motor vehicle 10 has a ventilation device 16 for ventilating, in particular for air conditioning, for example for heating and/or cooling, the interior 12.
- the interior 12 has a front area 20 in the vehicle longitudinal direction 18 of the motor vehicle 10 and a rear area 22 arranged behind the front area 20 in the vehicle longitudinal direction 18, which can be referred to in particular as the rear area.
- the rear area 22 adjoins the front area 20 at least indirectly, in particular directly, in the longitudinal direction 18 of the vehicle.
- the front area 20 and the rear area 22 are spaced apart from one another in the longitudinal direction 18 of the vehicle.
- the rear area 22 can in particular be referred to as the rear of the interior 12 or of the motor vehicle 10.
- At least one seat system 24 is arranged in the rear area 22 of the interior 12, which can be referred to in particular as a back seat.
- the seating system 24 can in particular be referred to as the first seating system 24.
- the seat system 24 is therefore arranged behind the front area 20 in the longitudinal direction 18 of the vehicle.
- at least one second seat system 26, which is different from the first seat system 24 and is in particular designed separately from the first seat system 24, is arranged in the front area 20, which can in particular be referred to as a front seat.
- a third seat system 28, which is different from the second seat system 26 and is in particular designed separately from the second seat system 26, is arranged in the front region 20.
- the second and third seating systems 26, 28 are spaced apart from one another in the vehicle transverse direction 30 of the motor vehicle 10.
- the second seat system 26 is arranged in relation to a vehicle longitudinal axis 32 of the motor vehicle 10 on a first side 34 of the motor vehicle 10, in particular of the interior 12, and the third seat system 28 is arranged in relation to the vehicle longitudinal axis 32 on a different side from the first side 34.
- the second seat system 26 is designed, for example, as a seat system for a driver of the motor vehicle 10.
- the third seat system 28 is designed, for example, as a seat system for a passenger of the motor vehicle 10.
- the first seating system 24 is designed, for example, as a row of seats 38, which can in particular include several seats 40, 42, 44, for example three seats 40, 42, 44.
- several seating systems 24, 46, 48 in particular designed separately from one another, can be arranged in the rear area 22. This means that in the rear rear area 22, for example, the first seat system 24, a fourth seat system 46 and a fifth seat system 48 are arranged.
- the respective seating system 24, 46, 48 includes, for example, one of the seats 40, 42, 44.
- the ventilation device 16 has at least one air vent 50 through which air can flow, which is at least partially arranged in the interior 12.
- the ventilation device 16 has three different, in particular separately designed, air vents 50, 52, 54 through which air can flow, which are at least partially arranged in the interior 12.
- the respective air vent 50, 52, 54 connects to the interior 12 at least indirectly, in particular directly.
- the respective air vents 50, 52, 54 can be arranged in front of the interior 12, for example in the longitudinal direction 18 of the vehicle.
- the interior 12, in particular the front region 20, can connect, for example, in the longitudinal direction 18 of the vehicle to the rear, in particular directly, to the respective air vent 50, 52, 54.
- the air vents 50, 52, 54 are spaced apart from one another in the transverse direction 30 of the vehicle, for example.
- the vehicle longitudinal axis 32 preferably runs through the air vent 50, which is particularly referred to as the first air vent 50.
- the air vent 50 is arranged centrally in the vehicle transverse direction 30 in the motor vehicle 10, in particular in the interior 12. Therefore, the first air vent 50 can be referred to in particular as a center vent.
- the second of the air vents 52 is arranged on the first side 34 in the interior 12 in the exemplary embodiment shown in FIG. 1.
- the second air vent 52 can be referred to in particular as a left external vent.
- the third air vent 54 is arranged on the second side 36 in the interior 12. Therefore, the third air vent 54 can be referred to in particular as the right outside vent.
- the respective air vent 50, 52, 54 is arranged, for example, on a dashboard of the motor vehicle 10. Therefore the respective one can Air vents 50, 52, 54 are referred to in particular as respective L-panel-side air vents 50, 52, 54.
- the respective air vent 50, 52, 54 is intended for ventilation, in particular for air conditioning, for example for cooling and/or heating, of the interior 12.
- It can therefore be provided that the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 and introduced into the interior 12 via the respective air vents 50, 52, 54 can be introduced or is introduced into the interior 12 as cooling air 55a for cooling the interior 12 .
- the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 and introduced into the interior 12 via the respective air vents 50, 52, 54 can be introduced into the interior 12 as heating air 55b for heating the interior 12 is initiated.
- the ventilation device 16 has, for example, at least one temperature adjustment device, by means of which a temperature of the air introduced into the interior 12 via the respective air vent 50, 52, 54 can be adjusted, in particular in a targeted manner.
- Fig. 2 shows a schematic process diagram of a method for operating the ventilation device 16.
- the motor vehicle 10 is preferably designed to carry out the method.
- at least one of the air vents 50, 52, 54 for example the first air vent 50, through which air flows and is arranged in the front region of the interior 12 in the vehicle longitudinal direction 18, the at least one of the air vents 50, 52, 54, for example Air flowing through the first air vent 50, in particular for ventilation, preferably for air conditioning, for example for cooling and / or heating, of the interior 12, is introduced into the interior 12, in particular into the front area 20, preferably directly.
- the ventilation device 16 is operated in a first operating mode 58.
- the motor vehicle 10 has the detection device 56, by means of which seat occupancy of at least one of the seating systems 24, 46, 48 can be detected.
- a first state 60 is detected by means of the detection device 56 when a person 57 is sitting on at least one of the seating systems 24, 46, 48, in particular on the first seating system 24.
- the ventilation device 16 is operated in the first operating mode 58.
- the respective air vents 50, 52, 54 can therefore each have a respective guide device 62.
- the ventilation device 16 is operated in a second operating mode 66, in particular different from the first operating mode 58.
- a second state 68 in particular different from the first state 60, can be detected by means of the detection device 56 when the respective seat system 24, 46, 48 is free of the person 57 located on the respective seat system 24, 46, 48 . If the second state 68 is detected, the ventilation device 16 is operated in the second operating mode 66.
- the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 and introduced into the interior 12 via the respective air vents 50, 52, 54, in particular by means of the guide device 62, is specifically directed via the front area 20 into the rear area 22 in this way initiated that a second amount 70 of the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54, which is smaller than the first amount 64, reaches the rear area 22.
- all of the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 and flowing into the interior 12 via the respective air vents 50, 52, 54 can be targeted in relation to the front area 20 and the rear area 22 only be introduced into the front area 20. This means that a total amount 72 of the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 and flowing into the interior 12 via the air vents 50, 52, 54, based on the front area 20 and the rear area 22, is specifically introduced exclusively into the front area 20 becomes.
- the respective air vents 50, 52, 54 in particular referred to as front passenger air vents, can be controlled, preferably smartly, in particular by means of the guide device 62, depending on the seat occupancy in the rear area 22.
- a respective amount of air introduced into the rear area 22 when the rear seat occupancy is detected is larger than when no rear seat occupancy is detected.
- the rear area 22 is occupied by at least one vehicle occupant, a particularly large amount of air can be directed into the rear area 22, whereby the rear area 22 can be particularly well air-conditioned, in particular cooled and/or heated.
- the comfort, in particular the climate comfort, of the motor vehicle 10 can be particularly increased.
- the flow of air into the rear area 22 can, for example, be omitted or at least reduced.
- the motor vehicle 10, in particular the ventilation device 16, can be operated particularly efficiently, in particular in a particularly energy-saving manner.
- Whether the person 57 is sitting on the respective seat system 24, 46, 48 or whether the respective seat system 24, 46, 48 is free of the person 57 can be determined by means of the detection device 56, for example by means of a camera and/or by means of a belt buckle lock and/or by means of weight detection and/or detected using other sensors.
- the detection device 56 can therefore be designed, for example, as an optical detection device 56, in particular as a camera.
- the first state 60 can be detected by means of the detection device 56 when a respective belt buckle of the seat systems 24, 46, 48 is locked
- the second state 68 can be detected by means of the detection device 56 when the respective belt buckle of the respective one is locked
- Seat system 24, 46, 48 is omitted, that is, if the respective belt buckle of the respective seat system 24, 46, 48 is not locked.
- the guide device 62 is designed as an electrically adjustable guide device 62.
- the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 in the first operating mode 58 starts from the respective air vents 50, 52, 54 reach further back in the vehicle's longitudinal direction 18 than in the second operating mode 66.
- a penetration depth 74 of the into the interior 12 extending backwards from the respective air vents 50, 52, 54 in the vehicle's longitudinal direction 18 introduced air is adjusted depending on the respective operating mode 58, 66, in particular specifically.
- a first value 76 of the penetration depth 74 is set.
- a second value 78 of the penetration depth 74 that is different from the first value 76, in particular smaller than the first value 76, is set, preferably in a targeted manner, in particular by means of the guide device 62.
- Fig. 3 shows the motor vehicle 10 in a schematic partial sectional view from above. A top view of the motor vehicle 10 is thus shown in FIG. 3 .
- the penetration depth 74 has the second value 78.
- the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 can be introduced into the interior 12 either in the form of at least two separate air jets 80, 82 via the respective air vents 50, 52, 54 or in a particularly precise form , a bundled air jet 84 formed from the two air jets 80, 82 can be introduced into the interior 12 via the respective air vent 50, 52, 54.
- the bundled air jet 84 is shown in FIG.
- the separate air jets 80, 82 are shown in FIG. It is preferably provided that the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 is introduced into the interior 12 in the operating mode 58 in the form of the bundled air jet 84 formed from the air jets 80, 82.
- the penetration depth 74 can be particularly increased in the first operating mode 58. It is preferably provided that the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 is introduced into the interior 12 in the second operating mode 66 in the form of the separate air jets 80, 82.
- the first air vent 50 can comprise two nozzle halves, particularly referred to as center nozzle halves.
- a first of the nozzle halves is designed to generate a first of the separate air jets 80.
- the second of the nozzle halves is designed to generate the second of the separate air jets 82.
- Both nozzle halves can be coupled to one another in such a way that the focused air jet 84 can be generated by means of the nozzle halves.
- the penetration depth 74 can be particularly optimized, particularly in the central region of the interior 12 related to the vehicle transverse direction 30.
- the air introduced into the interior 12 via the respective air vents 50, 52, 54 flows through the interior 12 in a first flow direction 86 in the first operating mode 58 and the interior 12 in one of the second operating mode 66 the first flow direction 86 different, second flow direction 88 flows through.
- the respective flow direction 86, 88 is set by means of the guide device 62.
- the flow directions 86, 88 run obliquely to one another.
- the temperature of the air introduced into the interior 12 via the respective air vents 50, 52, 54 is adjusted depending on the respective operating mode 58, 66.
- a first temperature of the air introduced into the interior 12 via the respective air vents 50, 52, 54 is set
- a second temperature that is different from the first temperature is set via the respective Air vents 50, 52, 54 adjusted to the air introduced into the interior 12.
- the ventilation device 16 has at least one input device, by means of which at least one user input can be made by a person.
- the air introduced into the interior 12 via the respective air vents 50, 52, 54, in particular the respective flow direction 86, 88 and/or the penetration depth 74 and/or the temperature, depending on the user input, in particular specifically, for example by means of the guide device 62, can be set.
- air direction and/or temperature and/or throw characteristics can be controlled depending on climate comfort in such a way that occupants of the motor vehicle, in particular the person 57 located in the rear area 22, can receive optimal ventilation, in particular air conditioning.
- the air flowing through the air vent 50, 52, 54 and introduced into the interior 12 via the respective air vent 50, 52, 54 is specifically introduced into the rear area 22 via the front area 20 in such a way that that the air that has reached the rear area 22, in particular in a targeted manner, reaches at least one of the seat systems 24, 46, 48, in particular to the first seat system 24.
- the air flowing through the respective air vents 50, 52, 54 and introduced into the interior 12 via the respective air vents 50, 52, 54 is specifically introduced via the front area 20 into the rear area 22 in such a way that the air that has reached the rear area 22, in particular in a targeted manner, reaches at least close to a head 90 of the person 57 sitting on the respective seat system 24, 46, 48.
- the person in the rear area 22 can be optimally ventilated or air-conditioned.
- a head space can be optimally ventilated or air-conditioned.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung (16) zum Belüften eines Innenraums (12) eines Kraftfahrzeugs (10), bei welchem über wenigstens einen von Luft durchströmten und in einem vorderen Bereich (20) des Innenraums (12) angeordneten Luftausströmer (50) Luft in den Innenraum (12) eingeleitet wird, wobei wenn mittels einer Erfassungseinrichtung erfasst wird, dass wenigstens eine Person (57) auf einer in einem Fonbereich (22) angeordneten Sitzanlage (24) sitzt, die Belüftungseinrichtung (16) in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, in welchem eine erste Menge der Luft in den Fondbereich (22) gelangt, und wenn mittels der Erfassungseinrichtung erfasst wird, dass die Sitzanlage (24) frei von einer auf der Sitzanlage (24) sitzenden Person (57) ist, die Belüftungseinrichtung (16) in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, in welchem eine gegenüber der ersten Menge geringere, zweite Menge der Luft in den Fondbereich (22) gelangt.
Description
VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER BELÜFTUNGSEINRICHTUNG ZUM BELÜFTEN EINES INNENRAUMS EINES KRAFTFAHRZEUGS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung zum Belüften eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches zum Durchführen eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
Die DE 10 2008 018 397 A1 offenbart ein Verfahren zur Regelung einer Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges mit einem einstellbaren Luftaustritt zum gerichteten Einblasen eines Luftstroms in den Innenraum des Kraftfahrzeuges, wobei bei dem Verfahren eine Zustandsinformation eines Körperteils eines Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeuges ermittelt wird und der Luftaustritt in Abhängigkeit eines einzuhaltenden Komfortkriteriums und der erfassten Zustandsinformation des Körperteils zum Einblasen des Luftstroms in den Innenraum des Kraftfahrzeuges eingestellt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung zum Belüften eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, so dass ein Komfort des Kraftfahrzeugs besonders erhöht werden kann und das Kraftfahrzeug besonders effizient betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung zum Belüften eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung zum Belüften, insbesondere zum Klimatisieren, eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet. Alternativ kann das Kraftfahrzeug beispielsweise als Nutzfahrzeug, insbesondere als Nutzkraftwagen, ausgebildet sein. Der Innenraum kann insbesondere als Fahrzeuginnenraum bezeichnet werden.
Unter dem Innenraum kann insbesondere ein Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs verstanden werden, wobei der Fahrgastraum insbesondere als Fahrgastzelle bezeichnet werden kann. Dies bedeutet, dass der Innenraum zum Aufenthalt wenigstens einer sich in dem Kraftfahrzeug befindenden Person vorgesehen ist. Die Person kann insbesondere als Fahrzeuginsasse bezeichnet werden.
Bei dem Verfahren wird über wenigstens einen von Luft durchströmten und in einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Bereich des Innenraums angeordneten Luftausströmer der Belüftungseinrichtung die den Luftausströmer durchströmende Luft, insbesondere zum Belüften, beispielweise zum Klimatisieren, des Innenraums, insbesondere direkt, in den Innenraum eingeleitet. Dies bedeutet, dass die den Luftausströmer durchströmende Luft aus dem Luftausströmer abgeführt wird und dem Innenraum, insbesondere dem vorderen Bereich, zugeführt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt wird über den wenigstens einen von der Luft durchströmten Luftausströmer die den Luftausströmer durchströmende Luft, insbesondere zum Belüften beziehungsweise zum Klimatisieren des Innenraums, in den bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs vorderen Bereich des Innenraums eingeleitet. Beispielsweise weist der Luftausströmer wenigstens eine von Luft durchströmbare Austrittsöffnung auf, über welche ein bezogen auf eine Strömungsrichtung der den Luftausströmer durchströmenden Luft stromab der Austrittsöffnung angeordneter Längenbereich der Belüftungseinrichtung mit dem Innenraum fluidisch verbunden beziehungsweise verbindbar ist. Beispielsweise ist der Luftausströmer, insbesondere die Austrittsöffnung, im Bereich eines Armaturenbretts, insbesondere an dem Armaturenbrett, des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Armaturenbrett ist beispielsweise als I-Tafel des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
In einem in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem vorderen Bereich angeordneten Fondbereich des Innenraums ist wenigstens eine Sitzanlage angeordnet. Die Sitzanlage kann insbesondere als Rücksitz bezeichnet werden. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Sitzanlage in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem vorderen Bereich in dem Innenraum
angeordnet. Dies bedeutet, dass der vordere Bereich frei von der insbesondere als Rücksitz bezeichneten Sitzanlage ist.
Unter der Sitzanlage kann insbesondere ein Sitz des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Die Sitzanlage ist zum Sitzen für die Person vorgesehen. Dies bedeutet, dass, insbesondere während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs, sich die in dem Innenraum befindende Person auf der Sitzanlage befindet, insbesondere auf der Sitzanlage sitzt.
Um einen Komfort des Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Klimakomfort, besonders erhöhen zu können und das Kraftfahrzeug besonders effizient betreiben zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass, wenn mittels einer Erfassungseinrichtung erfasst wird, dass wenigstens eine Person auf der, insbesondere in dem in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem vorderen Bereich angeordneten Fondbereich des Innenraums angeordneten, Sitzanlage sitzt, die Belüftungseinrichtung in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird. Wenn mittels der Erfassungseinrichtung erfasst wird, dass die Sitzanlage frei von einer auf der Sitzanlage sitzenden Person ist, wird die Belüftungseinrichtung in einem, insbesondere von dem ersten Betriebsmodus unterschiedlichen, zweiten Betriebsmodus betrieben. Mit anderen Worten ausgedrückt wird mittels der Erfassungseinrichtung eine, insbesondere automatische, Sitzbelegung der Sitzanlage erfasst. Dies bedeutet, dass mittels der Erfassungseinrichtung erfasst wird, ob eine Person auf der Sitzanlage sitzt oder ob keine Person auf der Sitzanlage sitzt. Die Sitzbelegung kann insbesondere als Sitzbelegungserkennung beziehungsweise als Insassenerkennung bezeichnet werden. Wieder in anderen Worten ausgedrückt wird, wenn die Person auf der Sitzanlage sitzt, mittels der Erfassungseinrichtung ein, insbesondere die Sitzbelegung charakterisierender, erster Zustand erfasst und, wenn die Sitzanlage frei von der Person ist, wird mittels der Erfassungseinrichtung ein von dem ersten Zustand unterschiedlicher, insbesondere die Sitzbelegung charakterisierender, zweiter Zustand erfasst. Beim Erfassen des ersten Zustands wird die Belüftungseinrichtung in dem ersten Betriebsmodus betrieben und beim Erfassen des zweiten Zustands wird die Belüftungseinrichtung in dem zweiten Betriebsmodus betrieben. Dies bedeutet, dass die Belüftungseinrichtung in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn mittels der Erfassungseinrichtung der erste Zustand erfasst wird, und dass die Belüftungseinrichtung in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn mittels der Erfassungseinrichtung der zweite Zustand erfasst wird. Der jeweilige Zustand kann insbesondere als jeweiliger Sitzbelegungszustand bezeichnet werden.
Beispielsweise wird mittels der Erfassungseinrichtung wenigstens eine, insbesondere die Sitzbelegung charakterisierende, erste Größe erfasst, wenn die Person auf der Sitzanlage sitzt, und mittels der Erfassungseinrichtung wird wenigstens eine von der ersten Größe unterschiedliche, insbesondere die Sitzbelegung charakterisierende, zweite Größe erfasst, wenn die Sitzanlage frei von der Person ist. Beispielsweise wird die Belüftungseinrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen erfassten Größe betrieben. Dies bedeutet, dass die Belüftungseinrichtung in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn mittels der Erfassungseinrichtung die erste Größe erfasst wird, und dass die Belüftungseinrichtung in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn mittels der Erfassungseinrichtung die zweite Größe erfasst wird. Beispielsweise wird die jeweilige erfasste Größe von der Erfassungseinrichtung an eine elektronische Recheneinrichtung übermittelt, wobei die Belüftungseinrichtung mittels der elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen an die elektronische Recheneinrichtung übermittelten Größe betrieben wird. Dies bedeutet, dass die Belüftungseinrichtung mittels der elektronischen Recheneinrichtung in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn die erste Größe mittels der Erfassungseinrichtung erfasst wird beziehungsweise an die elektronische Recheneinrichtung übermittelt wird, und die Belüftungseinrichtung wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung in dem zweiten Betriebsmodus betrieben, wenn mittels der Erfassungseinrichtung die zweite Größe erfasst wird beziehungsweise die zweite Größe von der Erfassungseinrichtung an die elektronische Recheneinrichtung übermittelt wird.
Darunter, dass die Person auf der Sitzanlage sitzt, kann insbesondere verstanden werden, dass sich die Person auf der Sitzanlage befindet. Dies bedeutet, dass die Sitzanlage von der Person belegt ist. Darunter, dass die Sitzanlage frei von der Person ist, kann insbesondere verstanden werden, dass keine Person auf der Sitzanlage sitzt. Dies bedeutet, dass sich keine Person auf der Sitzanlage befindet beziehungsweise die Sitzanlage von keiner Person belegt ist.
In dem ersten Betriebsmodus wird die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft, insbesondere mittels einer Leiteinrichtung des Luftausströmers, gezielt über den vorderen Bereich in den Fondbereich derart eingeleitet, dass eine erste Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft in den Fondbereich gelangt. Dies bedeutet, dass die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft derart in den Innenraum eingeleitet wird, dass zumindest ein Teil der den Luftausströmer durchströmenden Luft gezielt über den vorderen Bereich derart in
den Fondbereich eingeleitet wird, dass die erste Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft in den Fondbereich gelangt. Mit anderen Worten ausgedrückt wird die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum, insbesondere den vorderen Bereich, eingeleitete Luft, insbesondere mittels der Leiteinrichtung, von dem vorderen Bereich derart in den Fondbereich geleitet, dass die erste Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft in den Fondbereich geleitet wird. Dies bedeutet, dass in dem ersten Betriebsmodus die erste Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft über den vorderen Bereich in den Fondbereich eingebracht wird. Die erste Menge kann insbesondere als erste Luftmenge bezeichnet werden.
In dem zweiten Betriebsmodus wird die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum, insbesondere in den vorderen Bereich, eingeleitete Luft, insbesondere mittels der Leiteinrichtung des Luftausströmers, gezielt über den vorderen Bereich in den Fondbereich derart eingeleitet, dass eine gegenüber der ersten Menge geringere, zweite Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft in den Fondbereich gelangt. Dies bedeutet, dass in dem zweiten Betriebsmodus die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft derart in den Innenraum eingeleitet wird, dass zumindest der Teil der Luft gezielt über den vorderen Bereich in den Fondbereich derart eingeleitet wird, dass die zweite Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft in den Fondbereich gelangt. Mit anderen Worten ausgedrückt wird in dem zweiten Betriebsmodus die den Luftausströmer durchströmende Luft und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft, insbesondere mittels der Leiteinrichtung, gezielt von dem vorderen Bereich derart in den Fondbereich geleitet, dass die zweite Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft in den Fondbereich geleitet wird. Dies bedeutet, dass in dem zweiten Betriebsmodus die zweite Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft über den vorderen Bereich in den Fondbereich eingebracht wird. Die zweite Menge kann insbesondere als zweite Luftmenge bezeichnet werden.
Alternativ wird in dem zweiten Betriebsmodus die gesamte, den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum strömende Luft bezogen auf den vorderen Bereich und den Fondbereich gezielt ausschließlich in den vorderen Bereich eingeleitet. Mit anderen Worten ausgedrückt ist es alternativ vorgesehen, dass in dem zweiten Betriebsmodus das gezielte Gelangen der den Luftausströmer durchströmenden und in den Innenraum eingeleiteten Luft, insbesondere über den vorderen Bereich, in den Fondbereich unterbleibt. Dies bedeutet, dass in dem
zweiten Betriebsmodus nicht die zweite Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft in den Fondbereich gelangt, sondern gar keine Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft gezielt in den Fondbereich gelangt.
Beispielsweise kann die Leiteinrichtung mittels der elektronischen Recheneinrichtung, insbesondere in Abhängigkeit von der jeweiligen von der Erfassungseinrichtung erfassten Größe beziehungsweise von der jeweiligen an die elektronische Recheneinrichtung übermittelten Größe, derart angesteuert werden, dass in dem ersten Betriebsmodus die erste Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft gezielt in den Fondbereich gelangt und in dem zweiten Betriebsmodus die zweite Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft gezielt in den Fondbereich gelangt oder die gesamte den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum strömende Luft bezogen auf den vorderen Bereich und den Fondbereich gezielt ausschließlich in den vorderen Bereich eingeleitet wird beziehungsweise gelangt.
Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Durch Luftkonvektion einer Umgebungsluft des Kraftfahrzeugs und/oder durch solare Wärmeeinstrahlung kann eine auf einen Aufbau, insbesondere eine Fahrerkabine, des Kraftfahrzeugs wirkende Wärmebelastung besonders hoch sein. Dies bedeutet, dass der Aufbau, insbesondere die Fahrerkabine, durch sich in der Umgebung befindende Luft und/oder durch Sonneneinstrahlung besonders aufgeheizt werden kann. Bei der besonders hohen Wärmebelastung einer insbesondere als Passagier bezeichneten und sich in dem Fondbereich des Kraftfahrzeugs befindenden Person kann bei einem herkömmlichen Verfahren eine Kühlluftabdeckung der sich in dem Fondbereich befindenden Person besonders gering sein. Dies kann beispielsweise dadurch verursacht sein, da üblicherweise keine an der sich in dem Fondbereich befindenden Person körpernah positionierte Luftausströmer vorgesehen sein können. Somit kann bei dem herkömmlichen Verfahren das Belüften beziehungsweise Klimatisieren der sich in dem Fondbereich befindenden Person besonders gering beziehungsweise nicht optimal sein. Zwar kann ein herkömmliches Verfahren eine Belüftung, insbesondere Klimatisierung, des Fondbereichs umfassen, jedoch kann bei dem herkömmlichen Verfahren üblicherweise dabei nicht unterschieden werden, ob sich wenigstens eine Person in dem Fondbereich befindet oder ob sich keine Person in dem Fondbereich befindet. Dies bedeutet, dass der Fondbereich bei dem herkömmlichen Verfahren beispielsweise auch dann belüftet, insbesondere klimatisiert, werden kann, wenn sich keine Person in dem Fondbereich befindet. Dadurch kann eine Effizienz des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Belüftungseinrichtung, besonders gering sein.
Insbesondere kann ein Energiebedarf des Kraftfahrzeugs bei dem herkömmlichen Verfahren besonders hoch sein.
Demgegenüber kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch das gezielte Gelangen der ersten Luftmenge in den Fondbereich der Komfort beziehungsweise Klimakomfort, insbesondere für die sich in dem Fondbereich befindende Person, besonders erhöht werden. Dabei kann, insbesondere in dem ersten Betriebsmodus, die Belüftungseinrichtung derart gesteuert werden, dass Fondpassagiere eine optimale Belüftung erhalten. Insbesondere ist bei dem Verfahren eine, insbesondere smarte, Steuerung der Belüftungseinrichtung auf Basis der insbesondere als Belegungserkennung bezeichneten Sitzbelegung der sich in dem Fondbereich befindenden Sitzanlage vorgesehen. Dies bedeutet, dass der in dem vorderen Bereich angeordnete Luftausströmer in Abhängigkeit von einer Rücksitzbelegung, insbesondere smart, gesteuert werden kann. Dadurch kann in dem zweiten Betriebsmodus, wenn sich keine Person auf der Sitzanlage beziehungsweise in dem Fondbereich befindet, weniger Luft oder gar keine Luft in den Fondbereich geleitet werden, wodurch der Energiebedarf des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden kann. Dies bedeutet, dass eine Energieeinsparung realisiert werden kann, wenn keine Rücksitzbelegung erfolgt. Dadurch kann das Kraftfahrzeug besonders effizient betrieben werden. Insbesondere kann ein, vorzugsweise elektrischer, Energiebedarf der Belüftungseinrichtung besonders gering gehalten werden.
Beispielsweise können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens weitere, insbesondere als Kundenfunktionen bezeichnete, Funktionen, insbesondere Komfortfunktionen, ermöglicht werden. So kann beispielsweise, wenn in dem Fondbereich, insbesondere in dem Kraftfahrzeug, außer dem Fahrer keine Sitzbelegung erkannt wird, die Belüftung, insbesondere die Klimatisierung, hinsichtlich eines Geräuschkomforts optimiert werden. Dies bedeutet, dass ein durch die Belüftungseinrichtung bewirktes Geräusch beziehungsweise eine Lautstärke besonders gering gehalten werden kann. Somit kann eine Akustik der Belüftungseinrichtung besonders verbessert werden. Dadurch kann der Komfort des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Fahrkomfort für den Fahrer, besonders verbessert werden. Beispielsweise kann, wenn mittels der Erfassungseinrichtung eine auf der Sitzanlage beziehungsweise dem Fondbereich sitzende Person erkannt wird, insbesondere, wenn beispielsweise eine volle Fahrzeugkabine erfasst wird, beispielsweise zu Lasten der Akustik, eine besonders große Menge an Kühlluft in den Innenraum, insbesondere den Fondbereich, befördert werden. Aufgrund von durch Mitfahrer verursachten Geräuschen
kann dabei die Akustik der Belüftungseinrichtung für den Komfort weniger wichtig sein, als wenn sich der Fahrer allein in dem Innenraum befindet. Somit kann die Belüftung, insbesondere die Klimatisierung, für weitere Fahrzeuginsassen beziehungsweise für den Fondbereich bedarfsgerecht besonders optimiert werden.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die den Luftausströmer durchströmende Luft in dem ersten Betriebsmodus ausgehend von dem Luftausströmer in Fahrzeuglängsrichtung weiter nach hinten gelangt als in dem zweiten Betriebsmodus. Dies bedeutet, dass die den Luftausströmer durchströmenden Luft derart gezielt in den Innenraum, insbesondere den vorderen Bereich, eingeleitet wird, dass die über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft in dem ersten Betriebsmodus ausgehend von dem Luftausströmer in Fahrzeuglängsrichtung weiter nach hinten gelangt als in dem zweiten Betriebsmodus. Mit anderen Worten ausgedrückt wird eine sich ausgehend von dem Luftausströmer in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten, insbesondere in den Innenraum, erstreckende Eindringtiefe der in den Innenraum eingeleiteten Luft in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebsmodus gezielt eingestellt, wobei die Eindringtiefe in dem ersten Betriebsmodus vorzugsweise größer ist als in dem zweiten Betriebsmodus. Dadurch kann die in den Fondbereich gelangte Luftmenge besonders vorteilhaft gezielt eingestellt werden und insbesondere besonders erhöht werden. Dadurch kann die Belüftung, insbesondere die Klimatisierung, bedarfsgerecht besonders vorteilhaft eingestellt werden. Unter der Eindringtiefe kann insbesondere eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Penetrationslänge verstanden werden. Die Eindringtiefe kann insbesondere als Wurfweite oder als Wurfcharakteristik bezeichnet werden. Dies bedeutet, dass die Wurfweite in dem ersten Betriebsmodus vorzugsweise größer ist als in dem zweiten Betriebsmodus.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die den Luftausströmer durchströmende Luft wahlweise in Form wenigstens zwei separater Luftstrahlen über den Luftausströmer in den Innenraum, insbesondere in den vorderen Bereich, einleitbar ist oder in Form, insbesondere genau, eines aus den beiden Luftstrahlen gebildeten, gebündelten Luftstrahls über den Luftausströmer in den Innenraum, insbesondere in den vorderen Bereich, einleitbar ist. Dies bedeutet, dass der Luftausströmer dazu ausgebildet ist, die den Luftausströmer durchströmende Luft in einem ersten Luftausströmungsbetriebsmodus in Form der wenigstens zwei separaten Luftstrahlen in den Innenraum einzuleiten und in einem von dem ersten Luftausströmungsbetriebsmodus unterschiedlichen, zweiten Luftausströmungsbetriebsmodus in Form des, insbesondere genau, einen aus den
beiden Luftstrahlen gebildeten, gebündelten Luftstrahls über den Luftausströmer in den Innenraum einzuleiten. Die zwei separaten Luftstrahlen sind beispielsweise voneinander beabstandet. Beispielsweise ist eine jeweilige Strömungsrichtung der zwei separaten Luftstrahlen voneinander unterschiedlich. Beispielsweise wird der erste Luftstrahl in einen ersten Teilbereich des Innenraums eingeleitet, und der zweite Luftstrahl wird in einen von dem ersten Teilbereich unterschiedlichen, insbesondere von dem ersten Teilbereich beabstandeten, zweiten Teilbereich des Innenraums eingeleitet.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die den Luftausströmer durchströmende Luft in dem ersten Betriebsmodus in Form des aus den Luftstrahlen gebildeten, gebündelten Luftstrahls über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitet wird. Mit anderen Worten ausgedrückt werden in dem ersten Betriebsmodus die separaten Luftstrahlen zu dem gebündelten Luftstrahl gebündelt. Dadurch kann die Eindringtiefe beziehungsweise die Wurfweite besonders erhöht werden. Dies bedeutet, dass die Wurfweite besonders optimiert werden kann.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die den Luftausströmer durchströmende Luft in dem zweiten Betriebsmodus über den Luftausströmer in Form der separaten Luftstrahlen in den Innenraum, insbesondere den vorderen Bereich, eingeleitet wird. Dies bedeutet, dass in dem zweiten Betriebsmodus das Bündeln der separaten Luftstrahlen zu dem gebündelten Luftstrahl unterbleibt. Dadurch kann die Eindringtiefe beziehungsweise die Wurfweite in dem zweiten Betriebsmodus bedarfsgerecht besonders gering gehalten werden. Dadurch kann beispielsweise eine besonders gute Belüftung, insbesondere eine besonders gute Klimatisierung, des vorderen Bereichs bewirkt werden. Insbesondere kann dabei der, insbesondere elektrische, Energiebedarf der Belüftungseinrichtung besonders gering gehalten werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass eine Strömungsrichtung der über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleiteten Luft in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand, insbesondere gezielt, eingestellt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt ist es vorgesehen, dass die über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft in dem ersten Betriebsmodus den Innenraum in einer ersten Strömungsrichtung durchströmt und in dem zweiten Betriebsmodus den Innenraum in einer von der ersten Strömungsrichtung unterschiedlichen, zweiten Strömungsrichtung durchströmt. Dies bedeutet, dass in dem ersten Betriebszustand die erste Strömungsrichtung der in den Innenraum eingeleiteten Luft eingestellt wird und in dem zweiten Betriebsmodus die von der ersten Strömungsrichtung unterschiedliche, zweite
Strömungsrichtung der in den Innenraum eingeleiteten Luft eingestellt wird. Dadurch kann die jeweilige in den Fondbereich gelangte Luftmenge gezielt eingestellt werden. Die jeweilige Strömungsrichtung kann insbesondere als jeweilige Luftrichtung bezeichnet werden.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass in dem ersten Betriebsmodus die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich in den Fondbereich derart eingeleitet wird, dass die in den Fondbereich gelangte Luft, insbesondere gezielt, zu der Sitzanlage gelangt. Dies bedeutet, dass die Sitzanlage von der in dem Fondbereich gelangten Luft, insbesondere gezielt, umströmt beziehungsweise beaufschlagt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt wird in dem ersten Betriebsmodus die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich zu der Sitzanlage derart eingeleitet, dass die erste Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft zu der Sitzanlage gelangt. Vorzugsweise wird in dem zweiten Betriebsmodus die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich zu der Sitzanlage derart eingeleitet, dass die gegenüber der ersten Menge geringere, zweite Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft zu der Sitzanlage gelangt oder die gesamte, den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum strömende Luft bezogen auf den vorderen Bereich und den Fondbereich, insbesondere die Sitzanlage, gezielt ausschließlich in den vorderen Bereich eingeleitet wird. Dadurch kann, wenn sich keine Person auf der Sitzanlage befindet, das Kraftfahrzeug, insbesondere die Belüftungseinrichtung, besonders effizient betrieben werden, und wenn die Person auf der Sitzanlage sitzt, kann die Person dadurch, dass die jeweilige Luftmenge zu der Sitzanlage gelangt, besonders gut belüftet, insbesondere klimatisiert, werden.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass in dem ersten Betriebsmodus die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich in den Fondbereich derart eingeleitet wird, dass die in den Fondbereich gelangte Luft, insbesondere gezielt, zumindest in Nähe eines Kopfes, insbesondere zu dem Kopf, der auf der Sitzanlage sitzenden Person gelangt. Dies bedeutet, dass in dem ersten Betriebsmodus der Kopf der auf der Sitzanlage sitzenden Person von der in den Fondbereich gelangten Luft umströmt beziehungsweise beaufschlagt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt wird in dem ersten Betriebsmodus die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in
den Innenraum eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich zumindest in Nähe des Kopfes der auf der Sitzanlage sitzenden Person derart eingeleitet wird, dass die erste Menge der den Luftausströmer durchströmenden Luft zumindest in Nähe des Kopfes der auf der Sitzanlage sitzenden Person gelangt. Dadurch kann die auf der Sitzanlage sitzende Person besonders gut belüftet, insbesondere klimatisiert, werden. Somit kann die Belüftungseinrichtung derart gesteuert werden, dass die sich in dem Fondbereich befindende Person eine optimale Belüftung ihres Kopfes beziehungsweise eines Kopfraums erhält.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft als Kühlluft zum Kühlen des Innenraums in den Innenraum eingeleitet wird. Mit anderen Worten ausgedrückt wird der Innenraum, insbesondere die auf der Sitzanlage sitzende Person, mittels der über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleiteten Luft gekühlt. Dadurch kann der Komfort, insbesondere der Klimakomfort, insbesondere bei besonders hoher Umgebungstemperatur, besonders erhöht werden. Insbesondere dann, wenn die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft als Kühlluft in den Innenraum eingeleitet wird, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die in den Fondbereich gelangte Luft gezielt zumindest in Nähe des Kopfes der auf der Sitzanlage sitzenden Person gelangt. Dadurch kann der Kopf der auf der Sitzanlage sitzenden Person besonders gut beziehungsweise besonders intensiv gekühlt werden. Insbesondere dadurch, dass kalte Luft, gegenüber warmer Luft, insbesondere in Fahrzeughochrichtung, nach unten absinkt, kann daher durch Beaufschlagen des Kopfes mit der Kühlluft das Kühlen des Kopfes besonders gut beziehungsweise besonders effizient sichergestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass die den Luftausströmer durchströmende und über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleitete Luft als Heizluft zum Beheizen des Innenraums in den Innenraum eingeleitet wird. Dies bedeutet, dass der Innenraum, insbesondere die auf der Sitzanlage sitzende Person, mittels der über den Luftausströmer in den Innenraum eingeleiteten Luft beheizt wird. Dadurch kann der Komfort, insbesondere der Klimakomfort, des Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei besonders geringer Umgebungstemperatur, besonders erhöht werden.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches zum Durchführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und
vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Ein dritter Aspekt betrifft eine Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Belüftungseinrichtung zum Durchführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts anzusehen und umgekehrt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Belüftungseinrichtung, welche mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens betreibbar ist; und
Fig. 2 ein schematisches Verfahrensdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 3 eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Belüftungseinrichtung, welche mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens betreibbar ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Teilschnittansicht ein Kraftfahrzeug 10 von oben. Somit ist in Fig. 1 eine Draufsicht des Kraftfahrzeugs 10 gezeigt. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen insbesondere als Fahrzeuginnenraum bezeichneten Innenraum 12 auf. Der Innenraum 12 ist beispielsweise durch wenigstens eine von einem Aufbau des Kraftfahrzeugs 10 gebildeten Wandung 14, insbesondere direkt, begrenzt. Der Innenraum 12 ist somit zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von der Wandung 14 umgeben. Der Aufbau ist vorzugsweise als, insbesondere selbsttragende, Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Belüftungseinrichtung 16 zum Belüften, insbesondere zum Klimatisieren, beispielsweise zum Heizen und/oder Kühlen, des Innenraums 12 auf.
Der Innenraum 12 weist einen in Fahrzeuglängsrichtung 18 des Kraftfahrzeugs 10 vorderen Bereich 20 und einen in Fahrzeuglängsrichtung 18 hinter dem vorderen Bereich 20 angeordneten Fondbereich 22 auf, welcher insbesondere als hinterer Bereich bezeichnet werden kann. Der Fondbereich 22 schließt sich zumindest mittelbar, insbesondere direkt, in Fahrzeuglängsrichtung 18 nach hinten an den vorderen Bereich 20 an. Beispielsweise sind der vordere Bereich 20 und der Fondbereich 22 in Fahrzeuglängsrichtung 18 voneinander beabstandet. Der Fondbereich 22 kann insbesondere als Fond des Innenraums 12 beziehungsweise des Kraftfahrzeugs 10 bezeichnet werden.
In dem Fondbereich 22 des Innenraums 12 ist wenigstens eine Sitzanlage 24 angeordnet, welche insbesondere als Rücksitz bezeichnet werden kann. Die Sitzanlage 24 kann insbesondere als erste Sitzanlage 24 bezeichnet werden. Somit ist die Sitzanlage 24 in Fahrzeuglängsrichtung 18 hinter dem vorderen Bereich 20 angeordnet. Beispielsweise ist in dem vorderen Bereich 20 wenigstens eine von der ersten Sitzanlage 24 unterschiedliche, insbesondere separat von der ersten Sitzanlage 24 ausgebildete, zweite Sitzanlage 26 angeordnet, welche insbesondere als Vordersitz bezeichnet werden kann. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem vorderen Bereich 20 eine von der zweiten Sitzanlage 26 unterschiedliche, insbesondere separat von der zweiten Sitzanlage 26 ausgebildete, dritte Sitzanlage 28 angeordnet. Beispielsweise sind die zweite und die dritte Sitzanlage 26, 28 in Fahrzeugquerrichtung 30 des Kraftfahrzeugs 10 voneinander beabstandet. Beispielsweise ist die zweite Sitzanlage 26 bezogen auf eine Fahrzeuglängsachse 32 des Kraftfahrzeugs 10 auf einer ersten Seite 34 des Kraftfahrzeugs 10, insbesondere des Innenraums 12, angeordnet, und die dritte Sitzanlage 28 ist bezogen auf die Fahrzeuglängsachse 32 auf einer von der ersten Seite 34 unterschiedlichen, zweiten Seite 36 des Kraftfahrzeugs 10,
insbesondere des Innenraums 12, angeordnet. Die zweite Sitzanlage 26 ist beispielsweise als Sitzanlage für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 ausgebildet. Die dritte Sitzanlage 28 ist beispielsweise als Sitzanlage für einen Beifahrer des Kraftfahrzeugs 10 ausgebildet. Die erste Sitzanlage 24 ist beispielsweise als Sitzreihe 38 ausgebildet, welche insbesondere mehrere Sitzplätze 40, 42, 44, beispielsweise drei Sitzplätze 40, 42, 44, umfassen kann. Alternativ können in dem Fondbereich 22 mehrere, insbesondere separat voneinander ausgebildete, Sitzanlagen 24, 46, 48 angeordnet sein. Dies bedeutet, dass in dem hinteren Fondbereich 22 beispielsweise die erste Sitzanlage 24, eine vierte Sitzanlage 46 und eine fünfte Sitzanlage 48 angeordnet sind. Dabei umfasst die jeweilige Sitzanlage 24, 46, 48 beispielsweise jeweils einen jeweiligen der Sitzplätze 40, 42, 44.
Die Belüftungseinrichtung 16 weist wenigstens einen von Luft durchströmbaren Luftausströmer 50 auf, welcher zumindest teilweise in dem Innenraum 12 angeordnet ist. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Belüftungseinrichtung 16 drei voneinander unterschiedliche, insbesondere separat voneinander ausgebildete, von Luft durchströmbare, Luftausströmer 50, 52, 54 auf, welche zumindest teilweise in dem Innenraum 12 angeordnet ist. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der jeweilige Luftausströmer 50, 52, 54 sich zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an den Innenraum 12 anschließt. Dabei kann der jeweilige Luftausströmer 50, 52, 54 beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung 18 vor dem Innenraum 12 angeordnet sein.
Somit kann sich der Innenraum 12, insbesondere der vordere Bereich 20, beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung 18 nach hinten, insbesondere direkt, an den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 anschließen. Die Luftausströmer 50, 52, 54 sind beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung 30 voneinander beabstandet. Vorzugsweise verläuft die Fahrzeuglängsachse 32 durch den insbesondere als ersten Luftausströmer 50 bezeichneten Luftausströmer 50. Beispielsweise ist der Luftausströmer 50 dabei in Fahrzeugquerrichtung 30 mittig in dem Kraftfahrzeug 10, insbesondere in dem Innenraum 12, angeordnet. Daher kann der erste Luftausströmer 50 insbesondere als Mittelausströmer bezeichnet werden. Der zweite der Luftausströmer 52 ist in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auf der ersten Seite 34 in dem Innenraum 12 angeordnet. Daher kann der zweite Luftausströmer 52 insbesondere als linker Außenausströmer bezeichnet werden. In dem Ausführungsbeispiel ist der dritte Luftausströmer 54 auf der zweiten Seite 36 in dem Innenraum 12 angeordnet. Daher kann der dritte Luftausströmer 54 insbesondere als rechter Außenausströmer bezeichnet werden. Der jeweilige Luftausströmer 50, 52, 54 ist beispielsweise an einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet. Daher kann der jeweilige
Luftausströmer 50, 52, 54 insbesondere als jeweiliger l-tafelseitiger Luftausströmer 50, 52, 54 bezeichnet werden.
Der jeweilige Luftausströmer 50, 52, 54 ist zum Belüften, insbesondere zum Klimatisieren, beispielsweise zum Kühlen und/oder zum Beheizen, des Innenraums 12 vorgesehen. Dies bedeutet, dass die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende Luft über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 zum Belüften, insbesondere zum Klimatisieren, beispielsweise zum Kühlen und/oder zum Beheizen, des Innenraums 12, in den Innenraum 12 einleitbar ist. Somit kann es vorgesehen sein, dass die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende und über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleitete Luft als Kühlluft 55a zum Kühlen des Innenraums 12 in den Innenraum 12 einleitbar ist beziehungsweise eingeleitet wird. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende und über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleitete Luft als Heizluft 55b zum Beheizen des Innenraums 12 in den Innenraum 12 einleitbar ist beziehungsweise eingeleitet wird. Dies bedeutet, dass die Belüftungseinrichtung 16 beispielsweise wenigstens eine Temperatureinstelleinrichtung aufweist, mittels welcher eine Temperatur der über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleiteten Luft, insbesondere gezielt, einstellbar ist.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Verfahrensdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Belüftungseinrichtung 16. Das Kraftfahrzeug 10 ist vorzugsweise zum Durchführen des Verfahrens ausgebildet. Bei dem Verfahren wird über wenigstens einen der von Luft durchströmten und in dem in Fahrzeuglängsrichtung 18 vorderen Bereich des Innenraums 12 angeordneten der Luftausströmer 50, 52, 54, beispielweise den ersten Luftausströmer 50, die den wenigstens einen der Luftausströmer 50, 52, 54, beispielweise den ersten Luftausströmer 50, durchströmende Luft, insbesondere zum Belüften, vorzugsweise zum Klimatisieren, beispielsweise zum Kühlen und/oder zum Beheizen, des Innenraums 12, in den Innenraum 12, insbesondere in den vorderen Bereich 20, vorzugsweise direkt, eingeleitet.
Um einen Komfort, insbesondere einen Klimakomfort, des Kraftfahrzeugs 10 besonders zu erhöhen und das Kraftfahrzeug 10 besonders effizient betreiben zu können, das heißt das Kraftfahrzeug 10 besonders energiesparend beziehungsweise energiesparsam betreiben zu können, ist es vorgesehen, dass, wenn mittels einer Erfassungseinrichtung 56 erfasst wird, dass wenigstens eine Person 57 auf wenigstens einer der in dem
Fondbereich 22 angeordneten Sitzanlagen 24, 46, 48, insbesondere auf der ersten Sitzanlage 24, sitzt, die Belüftungseinrichtung 16 in einem ersten Betriebsmodus 58 betrieben wird. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug 10 die Erfassungseinrichtung 56 aufweist, mittels welcher eine Sitzbelegung wenigstens einer der Sitzanlagen 24, 46, 48 erfassbar ist. Beispielsweise wird mittels der Erfassungseinrichtung 56 ein erster, insbesondere als Belegungszustand bezeichneter Zustand 60 erfasst, wenn auf wenigstens einer der Sitzanlagen 24, 46, 48, insbesondere auf der ersten Sitzanlage 24, eine Person 57 sitzt. Wenn der erste Zustand 60 erfasst wird, wird die Belüftungseinrichtung 16 in dem ersten Betriebsmodus 58 betrieben.
In dem ersten Betriebsmodus 58 wird die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende und über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleitete Luft, insbesondere mittels einer Leiteinrichtung 62 des jeweiligen Luftausströmers 50, 52, 54, gezielt über den vorderen Bereich 20 in den Fondbereich 22 derart eingeleitet, dass eine erste Menge 64 der den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmenden Luft in den Fondbereich 22 gelangt. Somit kann der jeweilige Luftausströmer 50, 52, 54 jeweils eine jeweilige Leiteinrichtung 62 aufweisen. Wenn mittels der Erfassungseinrichtung 56 erfasst wird, dass wenigstens eine der Sitzanlagen 24, 46, 48, insbesondere die erste Sitzanlage 24 und/oder alle der Sitzanlagen 24, 46, 48, frei von einer auf der jeweiligen Sitzanlagen 24, 46, 48 sitzenden Person 57 ist, wird die Belüftungseinrichtung 16 in einem, insbesondere von dem ersten Betriebsmodus 58 unterschiedlichen, zweiten Betriebsmodus 66 betrieben. Dies bedeutet, dass mittels der Erfassungseinrichtung 56 ein, insbesondere von dem ersten Zustand 60 unterschiedlicher, zweiter Zustand 68 erfassbar ist, wenn die jeweilige Sitzanlage 24, 46, 48 frei von der sich auf der jeweiligen Sitzanlage 24, 46, 48 befindenden Person 57 ist. Wenn der zweite Zustand 68 erfasst wird, wird die Belüftungseinrichtung 16 in dem zweiten Betriebsmodus 66 betrieben.
In dem zweiten Betriebsmodus 66 wird die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende und über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleitete Luft, insbesondere mittels der Leiteinrichtung 62, gezielt über den vorderen Bereich 20 in den Fondbereich 22 derart eingeleitet, dass eine gegenüber der ersten Menge 64 geringere, zweite Menge 70 der den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmenden Luft in den Fondbereich 22 gelangt. Alternativ kann in dem zweiten Betriebsmodus 66 die gesamte, den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende und über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 strömende Luft bezogen auf den vorderen Bereich 20 und den Fondbereich 22 gezielt
ausschließlich in den vorderen Bereich 20 eingeleitet werden. Dies bedeutet, dass eine Gesamtmenge 72 der den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmenden und über den Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 strömenden Luft bezogen auf den vorderen Bereich 20 und den Fondbereich 22 gezielt ausschließlich in den vorderen Bereich 20 eingeleitet wird.
Somit können die jeweiligen, insbesondere als vordere Personenanströmer bezeichneten Luftausströmer 50, 52, 54, insbesondere mittels der Leiteinrichtung 62, vorzugsweise smart, in Abhängigkeit von der Sitzbelegung im Fondbereich 22 gesteuert werden. Dabei ist eine jeweilige Luftmenge der in den Fondbereich 22 eingebrachten Luft, wenn die Rücksitzbelegung erkannt wird, größer als wenn keine Rücksitzbelegung erkannt wird. Somit kann beispielsweise, wenn der Fondbereich 22 von wenigstens einem Fahrzeuginsassen besetzt ist, eine besonders große Luftmenge in den Fondbereich 22 geleitet werden, wodurch der Fondbereich 22 besonders gut klimatisiert, insbesondere gekühlt und/oder beheizt, werden kann. Dadurch kann der Komfort, insbesondere der Klimakomfort, des Kraftfahrzeugs 10 besonders erhöht werden. Wenn der Fondbereich 22 von keinem Fahrzeuginsassen besetzt ist, kann beispielsweise das Leiten der Luftmenge in den Fondbereich 22 unterbleiben oder zumindest reduziert werden. Dadurch kann das Kraftfahrzeug 10, insbesondere die Belüftungseinrichtung 16, besonders effizient, insbesondere besonders energiesparend, betrieben werden.
Ob die Person 57 auf der jeweiligen Sitzanlage 24, 46, 48 sitzt oder ob die jeweilige Sitzanlage 24, 46, 48 frei von der Person 57 ist, kann mittels der Erfassungseinrichtung 56 beispielsweise mittels einer Kamera und/oder mittels Gurtschlossverriegelung und/oder mittels Gewichtserkennung und/oder mittels sonstiger Sensorik erkannt werden. Somit kann die Erfassungseinrichtung 56 beispielsweise als optische Erfassungseinrichtung 56, insbesondere als Kamera, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann mittels der Erfassungseinrichtung 56 der erste Zustand 60 erfasst werden, wenn ein jeweiliges Gurtschloss der Sitzanlagen 24, 46, 48 verriegelt ist, und mittels der Erfassungseinrichtung 56 kann der zweite Zustand 68 erfasst werden, wenn das Verriegeln des jeweiligen Gurtschlosses der jeweiligen Sitzanlage 24, 46, 48 unterbleibt, das heißt wenn das jeweilige Gurtschloss der jeweiligen Sitzanlage 24, 46, 48 nicht verriegelt ist. Beispielsweise ist die Leiteinrichtung 62 als elektrisch verstellbare Leiteinrichtung 62 ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende Luft in dem ersten Betriebsmodus 58 ausgehend von dem
jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in Fahrzeuglängsrichtung 18 weiter nach hinten gelangt als in dem zweiten Betriebsmodus 66. Dies bedeutet, dass eine sich ausgehend von dem jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in Fahrzeuglängsrichtung 18 nach hinten erstreckende Eindringtiefe 74 der in den Innenraum 12 eingeleiteten Luft in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebsmodus 58, 66, insbesondere gezielt, eingestellt wird. Beispielsweise wird in dem Betriebsmodus 58, insbesondere mittels der Leiteinrichtung 62, ein erster Wert 76 der Eindringtiefe 74 eingestellt. Beispielsweise wird in dem zweiten Betriebsmodus 66 ein von dem ersten Wert 76 unterschiedlicher, insbesondere gegenüber dem ersten Wert 76 kleinerer, zweiter Wert 78 der Eindringtiefe 74, insbesondere mittels der Leiteinrichtung 62, vorzugsweise gezielt, eingestellt. Fig. 3 zeigt das Kraftfahrzeug 10 in einer schematischen Teilschnittansicht von oben. Somit ist in Fig. 3 eine Draufsicht des Kraftfahrzeugs 10 gezeigt. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Eindringtiefe 74 den zweiten Wert 78 auf.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende Luft wahlweise in Form wenigstens zwei separater Luftstrahlen 80, 82 über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 einleitbar ist oder in Form, insbesondere genau, eines aus den beiden Luftstrahlen 80, 82 gebildeten, gebündelten Luftstrahls 84 über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 einleitbar ist. In Fig. 1 ist der gebündelte Luftstrahl 84 gezeigt. In Fig. 3 sind die separaten Luftstrahlen 80, 82 gezeigt. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende Luft in dem Betriebsmodus 58 in Form des aus den Luftstrahlen 80, 82 gebildeten, gebündelten Luftstrahls 84 in den Innenraum 12 eingeleitet wird. Dadurch kann in dem ersten Betriebsmodus 58 die Eindringtiefe 74 besonders erhöht werden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende Luft in dem zweiten Betriebsmodus 66 in Form der separaten Luftstrahlen 80, 82 in den Innenraum 12 eingeleitet wird.
Beispielsweise kann der erste Luftausströmer 50 zwei insbesondere als Mitteldüsenhälften bezeichnete Düsenhälften umfassen. Eine erste der Düsenhälften ist dazu ausgebildet, einen ersten der separaten Luftstrahlen 80 zu erzeugen. Die zweite der Düsenhälften ist dazu ausgebildet, den zweiten der separaten Luftstrahlen 82 zu erzeugen. Beide Düsenhälften können derart miteinander gekoppelt werden, dass mittels der Düsenhälften der gebündelte Luftstrahl 84 erzeugt werden kann. Dadurch kann insbesondere im auf die Fahrzeugquerrichtung 30 bezogenen Mittelbereich des Innenraums 12 die Eindringtiefe 74 besonders optimiert werden.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleitete Luft in dem ersten Betriebsmodus 58 den Innenraum 12 in einer ersten Strömungsrichtung 86 durchströmt und in dem zweiten Betriebsmodus 66 den Innenraum 12 in einer von der ersten Strömungsrichtung 86 unterschiedlichen, zweiten Strömungsrichtung 88 durchströmt. Beispielsweise wird die jeweilige Strömungsrichtung 86, 88 mittels der Leiteinrichtung 62 eingestellt. Beispielsweise verlaufen die Strömungsrichtungen 86, 88 schräg zueinander.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Temperatur der über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleiteten Luft in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebsmodus 58, 66 eingestellt wird. Dabei wird in dem ersten Betriebsmodus 58 beispielsweise eine erste Temperatur der über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleiteten Luft eingestellt, und in dem zweiten Betriebsmodus 66 wird beispielsweise eine von der ersten Temperatur unterschiedliche, zweite Temperatur der über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleiteten Luft eingestellt.
Beispielsweise weist die Belüftungseinrichtung 16 wenigstens eine Eingabeeinrichtung auf, mittels welcher wenigstens eine Benutzereingabe von einer Person tätigbar ist. Beispielsweise kann die über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleitete Luft, insbesondere die jeweilige Strömungsrichtung 86, 88 und/oder die Eindringtiefe 74 und/oder die Temperatur in Abhängigkeit von der Benutzereingabe, insbesondere gezielt, beispielsweise mittels der Leiteinrichtung 62, eingestellt werden. Somit können beispielsweise Luftrichtung und/oder Temperatur und/oder Wurfcharakteristik in Abhängigkeit eines Klimakomforts derart gesteuert werden, dass Insassen des Kraftfahrzeugs, insbesondere die sich in dem Fondbereich 22 befindende Person 57, eine optimale Belüftung, insbesondere Klimatisierung, erhalten kann.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass in dem ersten Betriebsmodus 58 die den Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende und über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich 20 in dem Fondbereich 22 derart eingeleitet wird, dass die in den Fondbereich 22 gelangte Luft, insbesondere gezielt, zu wenigstens einer der Sitzanlagen 24, 46, 48, insbesondere zu der ersten Sitzanlage 24, gelangt. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die in dem ersten Betriebsmodus 58 die den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 durchströmende und über den jeweiligen Luftausströmer 50, 52, 54 in den Innenraum 12 eingeleitete Luft
gezielt über den vorderen Bereich 20 in den Fondbereich 22 derart eingeleitet wird, dass die in dem Fondbereich 22 gelangte Luft, insbesondere gezielt, zumindest in Nähe eines Kopfes 90 der auf der jeweiligen Sitzanlage 24, 46, 48 sitzenden Person 57 gelangt.
Dadurch kann die sich in dem Fondbereich 22 befindende Person optimal belüftet beziehungsweise klimatisiert werden. Insbesondere kann dabei ein Kopfraum optimal belüftet beziehungsweise klimatisiert werden.
Claims
Patentansprüche Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung (16) zum Belüften eines Innenraums (12) eines Kraftfahrzeugs (10), bei welchem über wenigstens einen von Luft durchströmten und in einem in Fahrzeuglängsrichtung (18) vorderen Bereich (20) des Innenraums (12) angeordneten Luftausströmer (50) der Belüftungseinrichtung (16) die den Luftausströmer (50) durchströmende Luft in den Innenraum (12) eingeleitet wird, wobei in einem in Fahrzeuglängsrichtung (18) hinter dem vorderen Bereich (20) angeordneten Fondbereich (22) des Innenraums (12) wenigstens eine Sitzanlage (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass:
- wenn mittels einer Erfassungseinrichtung (56) erfasst wird, dass wenigstens eine Person (57) auf der Sitzanlage (24) sitzt, die Belüftungseinrichtung (56) in einem ersten Betriebsmodus (58) betrieben wird, in welchem die den Luftausströmer (50) durchströmende und über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich (20) in den Fondbereich (22) derart eingeleitet wird, dass eine erste Menge (64) der den Luftausströmer (50) durchströmenden Luft in den Fondbereich (22) gelangt; und
- wenn mittels der Erfassungseinrichtung (56) erfasst wird, dass die Sitzanlage (24) frei von einer auf der Sitzanlage (24) sitzenden Person (57) ist, die Belüftungseinrichtung (16) in einem zweiten Betriebsmodus (66) betrieben wird, in welchem: o die den Luftausströmer (50) durchströmende und über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich (20) in den Fondbereich (22) derart eingeleitet wird, dass eine gegenüber der ersten Menge (64) geringere, zweite Menge (70) der den
Luftausströmer (50) durchströmenden Luft in den Fondbereich (22) gelangt; oder o die gesamte, den Luftausströmer (50) durchströmende und über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) strömende Luft bezogen auf den vorderen Bereich (20) und den Fondbereich (22) gezielt ausschließlich in den vorderen Bereich (20) eingeleitet wird. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die den Luftausströmer (50) durchströmende Luft in dem ersten Betriebsmodus (58) ausgehend von dem Luftausströmer (50) in Fahrzeuglängsrichtung (18) weiter nach hinten gelangt als in dem zweiten Betriebsmodus (66). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Luftausströmer (50) durchströmende Luft wahlweise in Form wenigstens zwei separater Luftstrahlen (80, 82) über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) einleitbar ist oder in Form eines aus den beiden Luftstrahlen (80, 82) gebildeten, gebündelten Luftstrahls (84) über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) einleitbar ist, wobei die den Luftausströmer (50) durchströmende Luft in dem ersten Betriebsmodus (58) in Form des aus den Luftstrahlen (80, 82) gebildeten, gebündelten Luftstrahls (84) in den Innenraum (12) eingeleitet wird. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Luftausströmer (50) durchströmende Luft in dem zweiten Betriebsmodus (66) in Form der separaten Luftstrahlen (80, 82) in den Innenraum (12) eingeleitet wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) eingeleitete Luft in dem ersten Betriebsmodus (58) den Innenraum (12) in einer ersten Strömungsrichtung (86) durchströmt und in dem zweiten Betriebsmodus (66) den Innenraum (12) in
einer von der ersten Strömungsrichtung (86) unterschiedlichen, zweiten Strömungsrichtung (88) durchströmt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebsmodus (58) die den Luftausströmer (50) durchströmende und über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich (20) in den Fondbereich (22) derart eingeleitet wird, dass die in den Fondbereich (22) gelangte Luft zu der Sitzanlage (24) gelangt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebsmodus (58) die den Luftausströmer (50) durchströmende und über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) eingeleitete Luft gezielt über den vorderen Bereich (20) in den Fondbereich (22) derart eingeleitet wird, dass die in den Fondbereich (22) gelangte Luft zumindest in Nähe eines Kopfes (90) der auf der Sitzanlage (24) sitzenden Person (57) gelangt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Luftausströmer (50) durchströmende und über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) eingeleitete Luft als Kühlluft (55a) zum Kühlen des Innenraums (12) in den Innenraum (12) eingeleitet wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Luftausströmer (50) durchströmende und über den Luftausströmer (50) in den Innenraum (12) eingeleitete Luft als Heizluft (55b) zum Beheizen des Innenraums (12) in den Innenraum (12) eingeleitet wird. Kraftfahrzeug (10), welches zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022001879 | 2022-05-30 | ||
DE102022001879.9 | 2022-05-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023232329A1 true WO2023232329A1 (de) | 2023-12-07 |
Family
ID=86054220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/059169 WO2023232329A1 (de) | 2022-05-30 | 2023-04-06 | Verfahren zum betreiben einer belüftungseinrichtung zum belüften eines innenraums eines kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2023232329A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01262217A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 自動車用空調装置の風向制御装置 |
DE102008018397A1 (de) | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung einer Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges |
US20120315835A1 (en) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Automotive hvac system with suction surfaces to control local airflow |
JP2017007431A (ja) * | 2015-06-18 | 2017-01-12 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP2018135085A (ja) * | 2017-02-21 | 2018-08-30 | 株式会社デンソー | 空気吹出装置 |
-
2023
- 2023-04-06 WO PCT/EP2023/059169 patent/WO2023232329A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01262217A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 自動車用空調装置の風向制御装置 |
DE102008018397A1 (de) | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung einer Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges |
US20120315835A1 (en) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Automotive hvac system with suction surfaces to control local airflow |
JP2017007431A (ja) * | 2015-06-18 | 2017-01-12 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP2018135085A (ja) * | 2017-02-21 | 2018-08-30 | 株式会社デンソー | 空気吹出装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008049490B4 (de) | Karosserie-Druckentlastungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011077339A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Elektrikraumkühlung | |
DE102007059447A1 (de) | Luft-Lenkung und -Steuerelemente für Batteriegruppe und HVAC | |
DE10037384A1 (de) | Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014118116A1 (de) | Vorrichtung eines HVAC-Systems für Fahrzeuge | |
DE102013021812A1 (de) | Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftwagens | |
EP1934064B1 (de) | Verfahren zum regeln einer klimaanlage eines fahrzeugs, dessen verdeck geöffnet ist | |
DE10308413A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klima-Einrichtung im Fahrzeug | |
DE19539001B4 (de) | Klimaanlage | |
EP1291208B2 (de) | Elektrische Zusatzheizung für Personenfahrzeuge | |
EP1762406B1 (de) | Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze | |
DE102018128295A1 (de) | Verfahren zum steuern eines thermischen komfortsteuerungssystems für fahrgemeinschaftsfahrzeuge | |
DE10015972A1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009008414A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102019125015B4 (de) | Automatisches luftausströmersystem mit verschiedenen belüftungssituationen | |
DE102007012417A1 (de) | Luftversorgungssystem und Luftversorgungsmodul für einen Kraftwagen | |
EP1205321A2 (de) | Klima- und Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
WO2023232329A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer belüftungseinrichtung zum belüften eines innenraums eines kraftfahrzeugs | |
DE19948735B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugsitzen | |
WO2020043364A1 (de) | Vollvariable und ganzheitliche belüftungsklappensteuerung | |
DE60306465T2 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit verbesserter Luftaufwärmung | |
DE102019101456A1 (de) | Klimasteuersystem und -verfahren für Kraftfahrzeug mit abnehmbaren Dach und Seitentüren | |
DE19811967B4 (de) | Verfahren zur Regelung einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP1327541B1 (de) | Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs | |
DE102009050994A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung mindestens eines Fahrzeuginnenraums und einer Batterieeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23718241 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |