WO2023222546A1 - Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von beilagen für stütz- und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von beilagen für stütz- und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts Download PDF

Info

Publication number
WO2023222546A1
WO2023222546A1 PCT/EP2023/062773 EP2023062773W WO2023222546A1 WO 2023222546 A1 WO2023222546 A1 WO 2023222546A1 EP 2023062773 W EP2023062773 W EP 2023062773W WO 2023222546 A1 WO2023222546 A1 WO 2023222546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inserts
package
changing
support
roll stand
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Fischer
Tom HECKER
Markus Wagener
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022210808.6A external-priority patent/DE102022210808A1/de
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Publication of WO2023222546A1 publication Critical patent/WO2023222546A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/32Roll changing stools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers

Definitions

  • the invention relates to a method for providing shims for support and/or work rolls of a roll stand, which shims are required when changing rolls.
  • the invention further relates to a device for this purpose.
  • shims are required, which are placed in a so-called changing carriage.
  • the shims serve to compensate for roller wear on the lower rollers, so that the level of the upper edge of the lower work rollers is subject to as little fluctuation as possible.
  • the inserts are replaced in the changing carriage. It is usual for the respective inserts to be transported individually from a preparation workshop to the support roll changing pit using the hall crane. Each individual insert is inserted and centered separately in the support roller change carriage. When dismantling, the corresponding steps are carried out in reverse order.
  • US 3,782,161 A describes the generic method, which is used when changing rolls in a roll stand.
  • a number of plates are provided, which are arranged independently of one another and which are used for the individual parts to be changed.
  • the disadvantage is that changing the support rolls takes a correspondingly long time: the individual shims have to be removed and the new shims have to be installed, which requires corresponding crane travel; Only then can the new support roller be inserted.
  • each insert is driven and attached individually. Furthermore, every supplement must be in the The changing carriage must be centered. During assembly or disassembly, each insert is fastened using two eyebolts.
  • Another problem is that the individual insert plates adhere strongly to one another, as oil creates large adhesion forces between the plates and makes dismantling the individual plates more difficult. There is a risk of accidents in that panels hanging on the crane that are stuck together can become loose and fall down during transport.
  • the invention is based on the object of simplifying the logistics when changing the rolls of a roll stand and in particular the support rolls and reducing the changing times. This is intended to improve the economic efficiency of the rolling process.
  • the insert changing times should therefore be significantly reduced, which then also leads to a reduction in the backup roll changing times.
  • the safety of employees should be improved.
  • the solution to this problem by the invention provides for a generic method for providing inserts for support and/or work rolls of a roll stand, which are required when changing rolls, to include the steps: a) assembling at least one insert, preferably from at least three inserts, in a package of inserts, at a first location remote from the rolling stand; b) introducing the package of inserts into a carrier element at the first location; c) transporting the carrier element including the package of inserts from the first location to the location near the rolling stand; d) removing the package of inserts from the carrier element at the location near the rolling stand; e) Using the shims when changing rollers.
  • the above-mentioned step d) can include the step: temporarily storing the package of inserts in an intermediate storage element.
  • the package of inserts can be placed in a roller changing carriage.
  • the first place mentioned is in particular a preparation workshop (which is located at some distance from the rolling stand whose rolls are to be changed).
  • the location near the roll stand is preferably a roll changing pit or a location immediately next to it.
  • the method is carried out in particular for changing support rolls of the roll stand.
  • the device for providing and/or transporting inserts for support and/or work rolls of a roll stand which are required when changing rolls, comprises a support frame which has means for coupling to a crane, and connecting means for positively connecting the inserts assembled into a package of inserts Inserts with the support frame.
  • the connecting means are in particular designed as screws or include such. Two screws are particularly preferably arranged, in particular diagonally, on the support frame. Furthermore, centering means can be arranged on the support frame, which are designed to center the package of inserts relative to the support frame.
  • these can have recesses, preferably two recesses each, which correspond to the position of the screws.
  • the individual shims are secured in this way.
  • the device further preferably comprises a base plate which is designed with threaded holes for engaging the screws, the base plate being designed to carry the package of inserts.
  • a problem is also that the package of inserts sticks to the floor on which it rests due to adhesion (due to an oil film).
  • further training provides that the length of the thread of the screws is greater than the length of the threaded hole in the base plate, preferably 1 mm to 5 mm greater. Then, by tightening the screws, the package of inserts can be pressed away from the surface, thus overcoming adhesion.
  • the proposed method or the device described is used in particular to change the insert packages in the support roll changing carriage of rolling mills.
  • the method or the device allows a shortening of the changing times of the inserts in the (backing roll) changing carriage and thus generally shortening the changing times of the (backing) rolls.
  • the supplements are put together into supplement packages of at least one, preferably at least two or three, and in particular a maximum of five supplements.
  • the package is then transported as one part (via an indoor crane). This significantly eliminates the need for crane travel;
  • the “delivery time” of the inserts (to the changing carriage or to the changing pit) is significantly shortened.
  • the centering means mentioned are provided for centering the package of inserts. A reliable and secure connection between the carrier element and the package of inserts can be achieved using just two screws, which results in corresponding advantages in handling.
  • the supplement packages are prepared in particular in the preparation workshop.
  • the intermediate storage element (essentially a “dummy carriage”) is equipped with the required insert packages.
  • the intermediate storage element preferably has several areas, namely those for used insert packages, each for the drive and operating side, and those for newly adjusted insert packages, also each for the drive and operating side.
  • the recordings in the intermediate storage element are designed in such a way that the insert packages are held there and that the lifting tool (carrier element lifted by the indoor crane) can remove them from there.
  • the intermediate storage element can be transported to the roll changing pit by crane or using other transport devices.
  • the intermediate storage element can also be transported with the newly adjusted insert packages to the rolling mill using a lifting tool, as close as possible to the changing area (i.e. to the (support) roll changing pit).
  • the (support) roll is then moved out of the roll stand and removed from the roll changing pit.
  • the intermediate storage element including the prepared insert packages is picked up using a lifting tool (crane) and moved to one side (operating side) of the (support) roller change carriage.
  • the insert packages are preferably fixed manually using the two screws mentioned.
  • the package of inserts can also be fixed to the carrier element using other usual fixings (e.g. using an automatic lock or using a lever).
  • the (old) packages of inserts are then lifted from the roller changing carriage with the carrier element and placed on the intermediate storage element. The fixation is released.
  • the carrier element is moved over the new (delivered) insert packages on the respective side (drive or operating side), the insert packages are fixed as described above and are now positioned in the exchange pit in the now empty place, released from the carrier element, by loosening the screws.
  • Fixing or loosening in the carrier element and also fixing in the roller changing carriage can also be carried out automatically.
  • appropriate devices can be provided on the carrier element.
  • a gap (approx. 1 to 5 mm) can be created between the insert packages and the support (cover of the load cell) by tightening the screws, which makes it easier to loosen the insert packages (by overcoming the adhesion).
  • Fig. 1a shows the enlargement of part of the base plate
  • 2 shows a carrier element which is currently holding a package of inserts
  • Fig. 2a shows the enlargement of a part of the support element, namely
  • Fig. 3a shows the enlargement of a part of the base plate with a screw screwed in
  • FIG. 5 shows an intermediate storage element which has several, namely four, receptacles for packages of inserts
  • FIG. 6 shows part of a roll stand with roll changing carriage and roll changing pit, the intermediate storage element being arranged next to the roll changing pit,
  • Fig. 9 shows the roller changing carriage equipped with two new packages of inserts and two old packages of inserts arranged in the intermediate storage element.
  • four inserts 1 can be seen, which are put together to form an insert package 2.
  • the inserts 1 are required for changing the support rolls of a rolling stand.
  • the inserts 1 are prepared in a preparation workshop (which is located at some distance from the rolling stand and is not shown in the figures) and then transported (by an indoor crane) to the rolling stand, where they are required for changing the rolls.
  • the package of inserts 2 rests on a base plate 12, which is (temporarily, so to speak) part of a carrier element 3, which is intended for the transport of the inserts 1.
  • the entire package consisting of the inserts 1 and the base plate 12 is mounted in the rolling stand, so that the base plate 12 then remains part of the package 2.
  • the base plate 12 has a recess in its lower region, into which an insert part is inserted, which is provided with a threaded hole 13. Screws 8, 9 are screwed into the threaded hole 13, which secure the package of inserts 2 on the carrier element 3.
  • the individual inserts 1 have recesses 11 in which the shaft of the screws 8, 9 comes to rest when they are screwed into the base plate 12.
  • the two recesses 11 for each insert 1 are provided diagonally, as can be seen from Figure 1.
  • the carrier element 3 holds a package of inserts 2 in order to pick it up and transport it.
  • the support element 3 consists of a support frame 7, which can be coupled to an indoor crane (which is not shown in the figures).
  • Attached to the support frame 7 are several (six in the exemplary embodiment) centering means 10, which are designed as rods extending in the vertical direction and having an insertion bevel 14 in the lower end region, as can be seen in Figure 2a.
  • 3 shows how the carrier element 3 has gripped a package of inserts 2 and the latter is firmly (formally) connected to the carrier element.
  • the two screws 8 and 9 are guided through corresponding through holes in the upper area of the support frame 7.
  • the screws 8, 9 are screwed into the base plate 12 and into the threaded holes 13 provided there (see Figure 1a).
  • the insert package 2 is secured relative to the carrier element 3 by the recesses 11 (see FIG. 1).
  • Figure 4 you can see again how the carrier element 3 has captured a package of inserts 2 located underneath it. It is then transported (by an indoor crane) to an intermediate storage element 4, which is shown in Figure 5.
  • the intermediate storage element 4 has four receptacles 15 for respective insert packages 2.
  • Figure 5 shows how two of the receptacles 15 (namely the two middle receptacles) are each equipped with a new insert package 2 ', the carrier element 3 being shown again here , which has just placed a package of inserts 2 'into the receptacle 15 of the intermediate storage element 4.
  • the intermediate storage element 4 can first be seen with the fitting of two new insert packages 2' (as shown in Figure 5).
  • the intermediate bearing element 4 is located directly next to a roll changing pit 6, on which in turn a roll changing carriage 5 is arranged.
  • the roll changing carriage 5 is still provided with two used packs of inserts 2′′ that were removed from the roll stand.
  • the gripping of a package of inserts 2, either from the intermediate storage element 4 or from the roller changing carriage 5, is again illustrated in Figure 6a.
  • Figure 8 shows how the new package of inserts 2' was placed in the roller changing carriage 5. At this stage, half of the replacement of the old 2" insert packages with new 2' insert packages has taken place for one side of the rolling stand (drive or operating side).
  • Figure 9 shows how the two old insert packages 2′′ were placed in the intermediate storage element 4, while the two new insert packages 2′ are placed in the roller changing carriage 5.
  • the intermediate storage element 4 can be placed either to the side or behind the roll changing pit 6 using an indoor crane, depending on requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Beilagen (1) für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden. Um die Logistik beim Wechsel der Walzen eines Walzgerüst und insbesondere der Stützwalzen zu vereinfachen und die Wechselzeiten zu reduzieren, umfasst das Verfahren erfindungsgemäß die Schritte: a) Zusammenstellen mindestens einer Beilage (1), vorzugsweise von mindestens zwei oder drei Beilagen (1), zu einem Beilagenpaket (2) an einem ersten Ort, der vom Walzgerüst entfernt ist; b) Verbringen des Beilagenpakets (2) am ersten Ort in ein Trägerelement (3); c) Transportieren des Trägerelements (3) samt Beilagenpaket (2) vom ersten Ort zum Ort nahe des Walzgerüsts; d) Entnehmen des Beilagenpakets (2) am Ort nahe des Walzgerüsts aus dem Trägerelement (3); e) Verwenden der Beilagen (1) beim Walzenwechsel. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung hierzu.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, welche Beilagen beim Walzenwechsel benötigt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung hierzu.
Insbesondere beim Wechsel der Stützwalzen eines Walzgerüst werden Beilagen benötigt, welche in einem sogenannten Wechselschlitten platziert werden. Die Beilagen dienen dem Ausgleich von Walzenabschliffen unterer Walzen, so dass das Niveau der Oberkante der unteren Arbeitswalzen einer möglichst geringen Schwankung unterliegt. Die Beilagen werden dabei im Wechselschlitten ersetzt. Üblich ist es dabei, dass die jeweiligen Beilagen mittels des Hallenkrans aus einer Vorbereitungswerkstatt einzelnen zur Stützwalzenwechselgrube transportiert werden. Jede einzelne Beilage wird dabei separat in den Stützwalzen-Wechselschlitten eingesetzt und zentriert. Beim Ausbau erfolgen die entsprechenden Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
In der US 3 782 161 A ist das gattungsgemäße Verfahren beschrieben, welches beim Wechsel von Walzen eines Walzgerüst zum Einsatz kommt. Vorgesehen ist dort eine Anzahl von Platten, die unabhängig voneinander angeordnet sind und die für die einzelnen zu wechselnden Teile genutzt werden.
Nachteilig dauert daher der Stützwalzenwechsel entsprechend lang: Es ist der Ausbau der einzelnen Beilageplatten und der Einbau der neuen Beilageplatten erforderlich, was jeweils entsprechende Kranfahrten erfordert; erst danach kann das Einsetzen der neuen Stützwalze erfolgen.
Dabei können bis zu 30 Kranbewegungen notwendig sein, um die einzelnen Beilagen zur Walzenwechselgrube zu transportieren (einschließlich Leerfahrten des Krans). Jede Beilage wird einzeln gefahren und befestigt. Ferner muss jede Beilage im Wechselschlitten zentriert werden. Bei der Montage bzw. Demontage erfolgt die Befestigung jeder Beilage mittels zweier Ringschrauben.
Problematisch ist dabei auch, dass die einzelnen Beilageplatten stark aufeinander haften, da Öl zwischen den Platten große Adhesionskräfte hervorruft und die Demontage der einzelnen Platten erschwert. Eine Unfallgefahr besteht insoweit, als dass am Kran hängende, aneinanderklebende Platten sich beim Transport lösen und herabfallen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Logistik beim Wechsel der Walzen eines Walzgerüst und insbesondere der Stützwalzen zu vereinfachen und die Wechselzeiten zu reduzieren. Hierdurch soll die Wirtschaftlichkeit des Walzprozesses verbessert werden. Die Beilagen-Wechselzeiten sollen also deutlich verringert werden, was entsprechend dann auch zu einer Reduzierung der Stützwalzenwechselzeiten führt. Schließlich soll die Sicherheit der Mitarbeiter verbessert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung sieht bei einem gattungsgemäßen Verfahren für das Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden, vor, dass es die Schritte umfasst: a) Zusammenstellen mindestens einer Beilage, vorzugsweise von mindestens drei Beilagen, zu einem Beilagenpaket an einem ersten Ort, der vom Walzgerüst entfernt ist; b) Einbringen des Beilagenpakets am ersten Ort in ein Trägerelement; c) Transportieren des Trägerelements samt Beilagenpaket vom ersten Ort zum Ort nahe des Walzgerüsts; d) Entnehmen des Beilagenpakets am Ort nahe des Walzgerüsts aus dem Trägerelement; e) Verwenden der Beilagen beim Walzenwechsel.
Der oben genannte Schritt d) kann dabei den Schritt umfassen: Zwischenlagern des Beilagenpakets in einem Zwischenlagerelement.
Vor obigem Schritt e) kann das Beilagenpaket in einen Walzen-Wechselschlitten eingebracht werden.
Der genannte erste Ort ist insbesondere eine Vorbereitungswerkstatt (die sich in einigem Abstand zum Walzgerüst befindet, dessen Walzen gewechselt werden sollen).
Der Ort nahe des Walzgerüsts ist bevorzugt eine Walzenwechselgrube oder ein sich unmittelbar neben dieser befindlicher Ort.
Das Verfahren wird insbesondere für den Wechsel von Stützwalzen des Walzgerüsts durchgeführt.
Die Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder Transportieren von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden, umfasst erfindungsgemäß einen Trägerrahmen, der Mittel zum Koppeln mit einem Kran aufweist, und Verbindungsmittel zum formschlüssigen Verbinden von zu einem Beilagenpaket zusammengestellten Beilagen mit dem Trägerrahmen.
Die Verbindungsmittel sind insbesondere als Schrauben ausgebildet bzw. umfassen solche. Besonders bevorzugt sind zwei Schrauben, insbesondere diagonal, am Trägerrahmen angeordnet. Weiterhin können Zentriermittel am Trägerrahmen angeordnet sein, die zum Zentrieren des Beilagenpakets relativ zum Trägerrahmen ausgebildet sind.
Zur optimalen Sicherung der einzelnen Beilagen können diese Ausnehmungen aufweisen, vorzugsweise je zwei Ausnehmungen, die mit der Lage der Schrauben korrespondieren. Bei eingeschraubten Schrauben werden die einzelnen Beilagen so gesichert.
Die Vorrichtung umfasst weiterhin bevorzugt eine Bodenplatte, die mit Gewindebohrungen zum Eingriff der Schrauben ausgebildet ist, wobei die Bodenplatte zum Tragen des Beilagenpakets ausgebildet ist.
Wie oben erläutert, besteht ein Problem auch darin, dass das Beilagenpaket durch Adhäsion (infolge eines Ölfilms) am Boden, auf welchem es aufliegt, festhaftet. Um dieses Problem lösen zu können, sieht eine Fortbildung vor, dass die Länge des Gewindes der Schrauben größer ist als die Länge der Gewindebohrung in der Bodenplatte, vorzugsweise um 1 mm bis 5 mm größer. Dann kann durch Anziehen der Schrauben bewerkstelligt werden, dass sich das Beilagenpaket vom Untergrund abdrückt und so Adhäsion überwunden wird.
We erläutert, dient das vorgeschlagene Verfahren bzw. die beschriebene Vorrichtung insbesondere zum Wechsel der Beilagenpakete im Stützwalzenwechsel-Schlitten von Walzanlagen.
Das Verfahren bzw. die Vorrichtung erlaubt eine Verkürzung der Wechselzeiten der Beilagen im (Stützwalzen-)Wechselschlitten und so generell die Verkürzung der Wechselzeiten der (Stütz-) Walzen.
Die Beilagen werden zu Beilagenpaketen von wenigstens einem, bevorzugt von wenigstens zwei oder drei, und insbesondere von maximal fünf Beilagen zusammengestellt. Das Paket wird dann als ein Teil (per Hallenkran) transportiert. Dadurch entfallen signifikant Kranfahrten; die „Anlieferzeit“ der Beilagen (zum Wechselschlitten bzw. zur Wechselgrube) wird deutlich verkürzt. Für die genaue Zentrierung des Beilagenpakets sind die genannten Zentriermittel vorgesehen. Eine zuverlässige und sichere Verbindung zwischen Trägerelement und Beilagenpaket kann durch lediglich zwei Schrauben erfolgen, was entsprechende Vorteile bei der Handhabung ergibt.
Die Beilagenpakete werden insbesondere in der Vorbereitungswerkstatt vorbereitet.
Das Zwischenlagerelement (quasi ein „Dummy-Schlitten“) wird mit den benötigten Beilagenpaketen bestückt. Das Zwischenlagerelement hat bevorzugt mehrere Bereiche, nämlich solche für gebrauchte Beilagenpakete jeweils für die Antriebs- und die Bedienungsseite sowie solche für neu justierte Beilagenpakete, auch jeweils für die Antriebs- und Bedienungsseite. Die Aufnahmen im Zwischenlagerelement sind so ausgeführt, dass die Beilagenpakete dort gehalten werden und dass das Hebewerkzeug (vom Hallenkran angehobenes Trägerelement) diese von dort entnehmen kann. Das Zwischenlagerelement kann per Kran oder mittels anderer Transporteinrichtungen zur Walzenwechselgrube transportiert werden.
Das Zwischenlagerelement kann auch mit den neu eingestellten Beilagenpaketen mittels eines Hebewerkzeug zur Walzanlage, möglichst nah an den Wechselbereich (d. h. zur (Stütz)Walzenwechselgrube) transportiert werden.
Die (Stütz-)Walze wird dann aus dem Walzgerüst ausgefahren und aus der Walzenwechselgrube entfernt.
Das Zwischenlagerelement inklusive der vorbereiteten Beilagenpakete wird mittels Hebewerkzeug (Kran) aufgenommen und auf eine Seite (Bedienungsseite) des (Stütz)Walzen-Wechselschlittens verbracht.
Die Beilagenpakete werden bevorzugt über die beiden genannten Schrauben manuell fixiert. Eine Fixierung des Beilagenpakets am Trägerelement kann aber auch mittels anderer üblicher Fixierungen vorgenommen werden (z. B. mittels einer automatischen Verriegelung oder mittels eines Hebels). Die (alten) Beilagenpakete werden dann mit dem Trägerelement von dem Walzen- Wechselschlitten gehoben und auf dem Zwischenlagerelement abgelegt. Die Fixierung wird gelöst.
Jetzt wird das Trägerelement über die neuen (angelieferten) Beilagenpakete der jeweiligen Seite (Antrieb- oder Bedienungsseite) gefahren, die Beilagenpakete sind dabei, wie zuvor beschrieben, fixiert und werden nun in der Wechselgrube an die jetzt leere Stelle positioniert, aus dem Trägerelement gelöst, indem die Schrauben gelöst werden.
Dieser Vorgang wiederholt sich anschließend für die noch nicht bearbeitete Seite.
Das Fixieren bzw. Lösen im Trägerelement und auch das Fixieren im Walzen- Wechselschlitten kann auch automatisiert durchgeführt werden. Dazu können entsprechende Vorrichtungen am Trägerelement vorgesehen werden.
Zwischen den Beilagenpaketen und der Auflage desselben (Abdeckung der Kraftmessdose) kann ein Spalt (ca. 1 bis 5 mm) durch das Anziehen der Schrauben erzeugt werden, der das Lösen der Beilagenpakete (durch Überwindung der Adhäsion) erleichtert.
Es ergibt sich somit ein einfacher Einbau der Beilagenpakete sowie eine wesentliche Zeitersparnis im Vergleich mit der vorbekannten Vorgehensweise. Gleichermaßen ist die Sicherheit des Verfahrens gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 mehrere zu einem Beilagenpaket zusammengestellte Beilagen, die auf der Bodenplatte eines Trägerelements aufliegen,
Fig. 1a die Vergrößerung eines Teils der Bodenplatte, Fig. 2 ein Trägerelement, welches gerade ein Beilagenpaket aufnimmt,
Fig. 2a die Vergrößerung eines Teils des Trägerelements, nämlich von
Zentriermitteln, im Zusammenwirken mit dem Beilagenpaket,
Fig. 3 das Trägerelement, welches das Beilagenpaket aufgenommen hat, wobei dieses mittels Schrauben am Trägerelement fixiert ist,
Fig. 3a die Vergrößerung eines Teils der Bodenplatte mit einer eingeschraubten Schraube,
Fig. 4 das Trägerelement, welches ein Beilagenpaket aufnimmt,
Fig. 5 ein Zwischenlagerelement, welches mehrere, nämlich vier, Aufnahmen für Beilagenpakete aufweist,
Fig. 6 den Teil eines Walzgerüst mit Walzen-Wechselschlitten und Walzenwechselgrube, wobei neben der Walzenwechselgrube das Zwischenlagerelement angeordnet ist,
Fig. 6a die Aufnahme eines Beilagenpakets mittels des T rägerelements,
Fig. 7 den Transport eines neuen Beilagenpakets vom Zwischenlagerelement zum Walzen-Wechselschlitten,
Fig. 8 die Anordnung gemäß Figur 7, wobei sich ein neues Beilagenpaket noch im Zwischenlagerelement befindet und ein weiteres neues Beilagenpaket bereits im Walzen-Wechselschlitten platziert ist, und
Fig. 9 den mit zwei neuen Beilagenpaketen bestückten Walzen-Wechselschlitten und zwei im Zwischenlagerelement angeordnete alte Beilagenpakete. In Figur 1 sind vier Beilagen 1 zu erkennen, die zu einem Beilagenpaket 2 zusammengestellt sind. Die Beilagen 1 werden für einen Wechsel der Stützwalzen eines Walzgerüstes benötigt. Hierzu werden die Beilagen 1 in einer Vorbereitungswerkstatt (die sich in einigem Abstand zum Walzgerüst befindet und in den Figuren nicht dargestellt ist) präpariert und dann (per Hallenkran) zu dem Walzgerüst transportiert, wo sie für den Walzenwechsel benötigt werden. Das Beilagenpaket 2 liegt auf einer Bodenplatte 12 auf, die (sozusagen zeitweise) Bestandteil eines Trägerelements 3 ist, welches für den Transport der Beilagen 1 vorgesehen ist. Andererseits wird das Gesamtpaket bestehend aus den Beilagen 1 und der Bodenplatte 12 in das Walzgerüst montiert, so dass die Bodenplatte 12 insofern dann Bestandteil des Pakets 2 bleibt.
In Figur 1a zu erkennen ist, dass die Bodenplatte 12 in ihrem unteren Bereich eine Ausnehmung aufweist, in die ein Einsatzteil eingebracht ist, welches mit einer Gewindebohrung 13 versehen ist. In die Gewindebohrung 13 werden Schrauben 8, 9 eingeschraubt, die das Beilagenpaket 2 am Trägerelement 3 sichern. Um dies zuverlässig zu bewerkstelligen, weisen die einzelnen Beilagen 1 Ausnehmungen 11 auf, in denen der Schaft der Schrauben 8, 9 zu liegen kommt, wenn diese in die Bodenplatte 12 eingeschraubt sind. Die beiden Ausnehmungen 11 je Beilage 1 sind dabei diagonal vorgesehen, wie es aus Figur 1 hervorgeht.
In Figur 2 ist zu sehen, wie das Trägerelement 3 ein Beilagenpaket 2 fasst, um es aufzunehmen und zu transportieren. Das Trägerelement 3 besteht hierzu aus einem Trägerrahmen 7, welches an einen Hallenkran angekoppelt werden kann (was in den Figuren nicht weiter dargestellt ist).
Am Trägerrahmen 7 sind dabei mehrere (im Ausführungsbeispiel sechs) Zentriermittel 10 befestigt, die als sich in vertikaler Richtung erstreckende Stäbe ausgebildet sind, die im unteren endseitigen Bereich eine Einführschräge 14 aufweisen, wie es in Figur 2a zu sehen ist. In Figur 3 ist dargestellt, wie das Trägerelement 3 ein Beilagenpaket 2 erfasst hat und letzteres mit dem Trägerelement fest (formschlüssig) verbunden ist. Hierzu sind die beiden Schrauben 8 und 9 durch entsprechende Durchgangsbohrungen im oberen Bereich des Trägerrahmens 7 geführt. Die Schrauben 8, 9 sind in die Bodenplatte 12 und in die dort vorgesehenen Gewindebohrungen 13 (s. Figur 1a) eingeschraubt. Durch die Ausnehmungen 11 (s. Figur 1) ist das Beilagenpaket 2 relativ zum Trägerelement 3 gesichert.
Probleme gibt es gelegentlich dadurch, dass die Unterseite des Beilagenpakets 2 und insbesondere der Bodenplatte 12 durch Adhäsion am Untergrund festgehalten wird. Um dies zu vermeiden, ist die Länge des Gewindes LG der Schrauben 8, 9 größer ausgeführt als die Länge der Gewindebohrung LB, wie es in Figur 3a zu sehen ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, durch entsprechendes Einschrauben der Schrauben 8, 9 die Unterseite der Bodenplatte 12 vom Untergrund abzudrücken und so Adhäsionseffekte aufzuheben.
In Figur 4 ist noch einmal zu sehen, wie das Trägerelement 3 ein unter sich befindliches Beilagenpaket 2 erfasst hat. Es wird dann (per Hallenkran) zu einem Zwischenlagerelement 4 transportiert, welches in Figur 5 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel hat das Zwischenlagerelement 4 vier Aufnahmen 15 für jeweilige Beilagenpakete 2. In Figur 5 ist dargestellt, wie zwei der Aufnahmen 15 (nämlich die beiden mittleren Aufnahmen) jeweils mit einem neuen Beilagenpaket 2‘ bestückt sind, wobei hier nochmals das Trägerelement 3 dargestellt ist, welches gerade ein Beilagenpaket 2‘ in die Aufnahme 15 des Zwischenlagerelements 4 verbracht hat.
In den weiteren Figuren 6 bis 9 sind verschiedene Stadien dargestellt, die den Ablauf der Bereitstellung neuer Beilagenpakete 2‘ für den Walzenwechsel einer Stützwalze eines Walzgerüsts illustrieren, wobei die neuen Beilagenpakete 2‘ die alten Beilagenpakete 2“ ersetzen. Dabei werden die alten Beilagenpakete 2“ vom Walzgerüst bzw. vom Walzen-Wechselschlitten weg transportiert.
In Figur 6 ist zunächst das Zwischenlagerelement 4 mit der Bestückung zweier neuer Beilagenpakete 2‘ zu sehen (wie in Figur 5 dargestellt). Das Zwischenlagerelement 4 befindet sich unmittelbar neben einer Walzenwechselgrube 6, an welcher wiederum ein Walzen-Wechselschlitten 5 angeordnet ist. In Figur 6 ist der Walzen- Wechselschlitten 5 noch mit zwei gebrauchten Beilagenpaketen 2“ versehen, die aus dem Walzgerüst ausgebaut wurden. Das Greifen eines Beilagenpaket 2, entweder aus dem Zwischenlagerelement 4 oder vom Walzen-Wechselschlitten 5, illustriert nochmals Figur 6a.
In Figur 7 ist zu sehen, wie ein neues Beilagenpaket 2‘ vom Zwischenlagerelement 4 zum Walzen-Wechselschlitten 5 transportiert wird. Das Zwischenlagerelement 4 ist mit noch einem neuen Beilagenpaket 2‘ und bereits mit einem gebrauchten Beilagenpaket 2“ bestückt.
Figur 8 zeigt, wie das neue Beilagenpaket 2‘ in den Walzen-Wechselschlitten 5 verbracht wurde. In diesem Stadium hat also für eine Seite des Walzgerüst (Antriebsoder Bedienungsseite) der Austausch der alten Beilagenpaket 2“ durch neue Beilagenpakete 2‘ zur Hälfte stattgefunden.
In Figur 9 ist schließlich dargestellt, wie die beiden alten Beilagenpaket 2“ in das Zwischenlagerelement 4 verbracht wurden, während im Walzen-Wechselschlitten 5 die beiden neuen Beilagenpakete 2‘ platziert sind.
Das Zwischenlagerelement 4 kann per Hallenkran je nach dem Bedarf entweder seitlich oder hinter der Walzenwechselgrube 6 platziert werden.
Durch die beschriebene Anordnung und Vorgehensweise kann bewerkstelligt werden, dass die Logistik bei der Versorgung des Walzgerüst bzw. des Walzen- Wechselschlittens mit neuen Beilagenpaketen vereinfacht und folglich die Anzahl und Dauer der Kranfahrten erheblich reduziert werden kann. Bezugszeichenliste:
1 Beilage
2 Beilagenpaket
2‘ neues Beilagenpaket
2“ altes Beilagenpaket
3 Trägerelement
4 Zwischenlagerelement
5 Walzen-Wechselschlitten
6 Walzenwechselgrube
7 Trägerrahmen
8 Verbindungsmittel (Schraube)
9 Verbindungsmittel (Schraube)
10 Zentriermittel
11 Ausnehmung in der Beilage
12 Bodenplatte
13 Gewindebohrung
14 Einführschräge
15 Aufnahme für ein Beilagenpaket
LG Länge des Gewindes
LB Länge der Gewindebohrung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bereitstellen von Beilagen (1) für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Zusammenstellen mindestens einer Beilage (1), vorzugsweise von mindestens zwei oder drei Beilagen (1), zu einem Beilagenpaket (2) an einem ersten Ort, der vom Walzgerüst entfernt ist; b) Einbringen des Beilagenpakets (2) am ersten Ort in ein T rägerelement (3); c) T ransportieren des T rägerelements (3) samt Beilagenpaket (2) vom ersten Ort zum Ort nahe des Walzgerüsts; d) Entnehmen des Beilagenpakets (2) am Ort nahe des Walzgerüsts aus dem Trägerelement (3); e) Verwenden der Beilagen (1) beim Walzenwechsel.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Schritt d) von Anspruch 1 den Schritt umfasst: Zwischenlagern des Beilagenpakets (2) in einem Zwischenlagerelement (4).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt e) von Anspruch 1 das Beilagenpaket (2) in einen Walzen-Wechselschlitten (5) eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ort eine Vorbereitungswerkstatt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort nahe des Walzgerüsts eine Walzenwechselgrube (6) oder ein sich unmittelbar neben dieser befindlicher Ort ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es für den Wechsel von Stützwalzen des Walzgerüsts durchgeführt wird.
7. Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder Transportieren von Beilagen (1) für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Trägerrahmen (7), der Mittel zum Koppeln mit einem Kran aufweist, und
Verbindungsmittel (8, 9) zum formschlüssigen Verbinden von zu einem Beilagenpaket (2) zusammengestellten Beilagen (1) mit dem Trägerrahmen (7).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (8, 9) als Schrauben ausgebildet sind bzw. solche umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schrauben (8, 9) vorzugsweise diagonal am Trägerrahmen (7) angeordnet sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Zentriermittel (10) am Trägerrahmen (7) angeordnet sind, die zum Zentrieren des Beilagenpakets (2) relativ zum Trägerrahmen (7) ausgebildet sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (11), vorzugsweise je zwei Ausnehmungen (11), in den Beilagen (1) ausgebildet sind, die mit der Lage der Schrauben (8, 9) korrespondieren. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Bodenplatte (12) umfasst, die mit Gewindebohrungen (13) zum Eingriff der Schrauben (8, 9) ausgebildet ist, wobei die Bodenplatte (12) zum Tragen des Beilagenpakets (2) ausgebildet ist. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LG) des Gewindes der Schrauben (8, 9) größer ist als die Länge (LB) der Gewindebohrung (13) in der Bodenplatte (12), vorzugsweise um 1 mm bis 5 mm größer.
PCT/EP2023/062773 2022-05-19 2023-05-12 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von beilagen für stütz- und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts WO2023222546A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205022.3 2022-05-19
DE102022205022 2022-05-19
DE102022210808.6 2022-10-13
DE102022210808.6A DE102022210808A1 (de) 2022-05-19 2022-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222546A1 true WO2023222546A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86425940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062773 WO2023222546A1 (de) 2022-05-19 2023-05-12 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von beilagen für stütz- und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023222546A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171304A (en) * 1961-07-10 1965-03-02 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
DE1800438A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-21 Demag Ag Einrichtung zum Veraendern der Beilagendicke bei Einbaustuecken eines Walzgeruestes
US3782161A (en) 1972-04-24 1974-01-01 Wean United Inc Apparatus for dismantling and assembling roll assemblies for a 4-high rolling mill
DE2520666A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum angleichen der arbeitswalzenoberkante an die walzlinie
GB2574858A (en) * 2018-06-20 2019-12-25 Evoquip Ltd Palletised goods transportation apparatus
DE202022100413U1 (de) * 2022-01-25 2022-03-09 mokoflex GmbH Langpalette für Langgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171304A (en) * 1961-07-10 1965-03-02 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
DE1800438A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-21 Demag Ag Einrichtung zum Veraendern der Beilagendicke bei Einbaustuecken eines Walzgeruestes
US3782161A (en) 1972-04-24 1974-01-01 Wean United Inc Apparatus for dismantling and assembling roll assemblies for a 4-high rolling mill
DE2520666A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum angleichen der arbeitswalzenoberkante an die walzlinie
GB2574858A (en) * 2018-06-20 2019-12-25 Evoquip Ltd Palletised goods transportation apparatus
DE202022100413U1 (de) * 2022-01-25 2022-03-09 mokoflex GmbH Langpalette für Langgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842339B1 (de) Schalungssystem für betonfertigteile
EP3313624B1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
DE3515729A1 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum einschieben von auf einem hubtisch abgelegten plattenfoermigen werkstuecken in plattenaufteilanlagen
WO2023222546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von beilagen für stütz- und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts
DE3302052A1 (de) Walzgeruest fuer ein lochwalzwerk
DE102022210808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE3010631A1 (de) Presse
DE3206498A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuegen von anodenbloecken und anodenstangen
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
EP3636355B1 (de) Klassierrost und verfahren zur demontage eines mit abstreifern ausgestatteten trägerblechs eines klassierrostes
DE102004026245A1 (de) Verfahren und Lageranordnung zum lösbaren Befestigen eines Greifwerkzeugs am Querbalken einer Transferpresse
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
EP2708414A2 (de) Ladungssicherungs-Anordnung in einem Innenlader-Transportfahrzeug und entsprechendes Verfahren zur Ladungssicherheit
DE4000106C1 (de)
EP3272580B1 (de) Transportrahmen für einen transportierbaren aufbau, transportaufbau mit einem derartigen transportrahmen und transportanordnung mit einem derartigen transportaufbau
DE4423803C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer Lagerung einer Druckwalze in einer Druckmaschine
WO2015139984A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anheben und/oder absenken eines metallurgischen gefässes, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
DE3447189C2 (de)
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
EP3548206A1 (de) SPANNSYSTEM ZUM BEFESTIGEN EINES KÜHLBLOCKS AN EINEM UMLAUFENDEN TRAGELEMENT EINER RAUPENGIEßMASCHINE, UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN/LÖSEN EINES KÜHLBLOCKS AN/VON EINEM UMLAUFENDEN TRAGELEMENT EINER RAUPENGIEßMASCHINE
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
DE102010051789A1 (de) Fertigungsring mit einem Aufrüststrang und einem Hochzeitsstrang
DE202017102228U1 (de) Ketteninstandsetzungsvorrichtung
DE19809215C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Laufrollen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23725246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)