DE102022210808A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts Download PDF

Info

Publication number
DE102022210808A1
DE102022210808A1 DE102022210808.6A DE102022210808A DE102022210808A1 DE 102022210808 A1 DE102022210808 A1 DE 102022210808A1 DE 102022210808 A DE102022210808 A DE 102022210808A DE 102022210808 A1 DE102022210808 A1 DE 102022210808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
package
changing
location
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210808.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Fischer
Tom Hecker
Markus Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to PCT/EP2023/062773 priority Critical patent/WO2023222546A1/de
Publication of DE102022210808A1 publication Critical patent/DE102022210808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/32Roll changing stools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Beilagen (1) für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden. Um die Logistik beim Wechsel der Walzen eines Walzgerüst und insbesondere der Stützwalzen zu vereinfachen und die Wechselzeiten zu reduzieren, umfasst das Verfahren erfindungsgemäß die Schritte: a) Zusammenstellen mindestens einer Beilage (1), vorzugsweise von mindestens zwei oder drei Beilagen (1), zu einem Beilagenpaket (2) an einem ersten Ort, der vom Walzgerüst entfernt ist; b) Verbringen des Beilagenpakets (2) am ersten Ort in ein Trägerelement (3); c) Transportieren des Trägerelements (3) samt Beilagenpaket (2) vom ersten Ort zum Ort nahe des Walzgerüsts; d) Entnehmen des Beilagenpakets (2) am Ort nahe des Walzgerüsts aus dem Trägerelement (3); e) Verwenden der Beilagen (1) beim Walzenwechsel. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung hierzu.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, welche Beilagen beim Walzenwechsel benötigt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung hierzu.
  • Insbesondere beim Wechsel der Stützwalzen eines Walzgerüst werden Beilagen benötigt, welche in einem sogenannten Wechselschlitten platziert werden. Die Beilagen dienen dem Ausgleich von Walzenabschliffen unterer Walzen, so dass das Niveau der Oberkante der unteren Arbeitswalzen einer möglichst geringen Schwankung unterliegt. Die Beilagen werden dabei im Wechselschlitten ersetzt. Üblich ist es dabei, dass die jeweiligen Beilagen mittels des Hallenkrans aus einer Vorbereitungswerkstatt einzelnen zur Stützwalzenwechselgrube transportiert werden. Jede einzelne Beilage wird dabei separat in den Stützwalzen-Wechselschlitten eingesetzt und zentriert. Beim Ausbau erfolgen die entsprechenden Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • In der US 3 782 161 A ist das gattungsgemäße Verfahren beschrieben, welches beim Wechsel von Walzen eines Walzgerüst zum Einsatz kommt. Vorgesehen ist dort eine Anzahl von Platten, die unabhängig voneinander angeordnet sind und die für die einzelnen zu wechselnden Teile genutzt werden.
  • Nachteilig dauert daher der Stützwalzenwechsel entsprechend lang: Es ist der Ausbau der einzelnen Beilageplatten und der Einbau der neuen Beilageplatten erforderlich, was jeweils entsprechende Kranfahrten erfordert; erst danach kann das Einsetzen der neuen Stützwalze erfolgen.
  • Dabei können bis zu 30 Kranbewegungen notwendig sein, um die einzelnen Beilagen zur Walzenwechselgrube zu transportieren (einschließlich Leerfahrten des Krans). Jede Beilage wird einzeln gefahren und befestigt. Ferner muss jede Beilage im Wechselschlitten zentriert werden. Bei der Montage bzw. Demontage erfolgt die Befestigung jeder Beilage mittels zweier Ringschrauben.
  • Problematisch ist dabei auch, dass die einzelnen Beilageplatten stark aufeinander haften, da Öl zwischen den Platten große Adhesionskräfte hervorruft und die Demontage der einzelnen Platten erschwert. Eine Unfallgefahr besteht insoweit, als dass am Kran hängende, aneinanderklebende Platten sich beim Transport lösen und herabfallen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Logistik beim Wechsel der Walzen eines Walzgerüst und insbesondere der Stützwalzen zu vereinfachen und die Wechselzeiten zu reduzieren. Hierdurch soll die Wirtschaftlichkeit des Walzprozesses verbessert werden. Die Beilagen-Wechselzeiten sollen also deutlich verringert werden, was entsprechend dann auch zu einer Reduzierung der Stützwalzenwechselzeiten führt. Schließlich soll die Sicherheit der Mitarbeiter verbessert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung sieht bei einem gattungsgemäßen Verfahren für das Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden, vor, dass es die Schritte umfasst:
    1. a) Zusammenstellen mindestens einer Beilage, vorzugsweise von mindestens drei Beilagen, zu einem Beilagenpaket an einem ersten Ort, der vom Walzgerüst entfernt ist;
    2. b) Einbringen des Beilagenpakets am ersten Ort in ein Trägerelement;
    3. c) Transportieren des Trägerelements samt Beilagenpaket vom ersten Ort zum Ort nahe des Walzgerüsts;
    4. d) Entnehmen des Beilagenpakets am Ort nahe des Walzgerüsts aus dem Trägerelement;
    5. e) Verwenden der Beilagen beim Walzenwechsel.
  • Der oben genannte Schritt d) kann dabei den Schritt umfassen: Zwischenlagern des Beilagenpakets in einem Zwischenlagerelement.
  • Vor obigem Schritt e) kann das Beilagenpaket in einen Walzen-Wechselschlitten eingebracht werden.
  • Der genannte erste Ort ist insbesondere eine Vorbereitungswerkstatt (die sich in einigem Abstand zum Walzgerüst befindet, dessen Walzen gewechselt werden sollen).
  • Der Ort nahe des Walzgerüsts ist bevorzugt eine Walzenwechselgrube oder ein sich unmittelbar neben dieser befindlicher Ort.
  • Das Verfahren wird insbesondere für den Wechsel von Stützwalzen des Walzgerüsts durchgeführt.
  • Die Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder Transportieren von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden, umfasst erfindungsgemäß einen Trägerrahmen, der Mittel zum Koppeln mit einem Kran aufweist, und Verbindungsmittel zum formschlüssigen Verbinden von zu einem Beilagenpaket zusammengestellten Beilagen mit dem Trägerrahmen.
  • Die Verbindungsmittel sind insbesondere als Schrauben ausgebildet bzw. umfassen solche. Besonders bevorzugt sind zwei Schrauben, insbesondere diagonal, am Trägerrahmen angeordnet.
  • Weiterhin können Zentriermittel am Trägerrahmen angeordnet sein, die zum Zentrieren des Beilagenpakets relativ zum Trägerrahmen ausgebildet sind.
  • Zur optimalen Sicherung der einzelnen Beilagen können diese Ausnehmungen aufweisen, vorzugsweise je zwei Ausnehmungen, die mit der Lage der Schrauben korrespondieren. Bei eingeschraubten Schrauben werden die einzelnen Beilagen so gesichert.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin bevorzugt eine Bodenplatte, die mit Gewindebohrungen zum Eingriff der Schrauben ausgebildet ist, wobei die Bodenplatte zum Tragen des Beilagenpakets ausgebildet ist.
  • Wie oben erläutert, besteht ein Problem auch darin, dass das Beilagenpaket durch Adhäsion (infolge eines Ölfilms) am Boden, auf welchem es aufliegt, festhaftet. Um dieses Problem lösen zu können, sieht eine Fortbildung vor, dass die Länge des Gewindes der Schrauben größer ist als die Länge der Gewindebohrung in der Bodenplatte, vorzugsweise um 1 mm bis 5 mm größer. Dann kann durch Anziehen der Schrauben bewerkstelligt werden, dass sich das Beilagenpaket vom Untergrund abdrückt und so Adhäsion überwunden wird.
  • Wie erläutert, dient das vorgeschlagene Verfahren bzw. die beschriebene Vorrichtung insbesondere zum Wechsel der Beilagenpakete im Stützwalzenwechsel-Schlitten von Walzanlagen.
  • Das Verfahren bzw. die Vorrichtung erlaubt eine Verkürzung der Wechselzeiten der Beilagen im (Stützwalzen-)Wechselschlitten und so generell die Verkürzung der Wechselzeiten der (Stütz-)Walzen.
  • Die Beilagen werden zu Beilagenpaketen von wenigstens einem, bevorzugt von wenigstens zwei oder drei, und insbesondere von maximal fünf Beilagen zusammengestellt. Das Paket wird dann als ein Teil (per Hallenkran) transportiert. Dadurch entfallen signifikant Kranfahrten; die „Anlieferzeit“ der Beilagen (zum Wechselschlitten bzw. zur Wechselgrube) wird deutlich verkürzt. Für die genaue Zentrierung des Beilagenpakets sind die genannten Zentriermittel vorgesehen. Eine zuverlässige und sichere Verbindung zwischen Trägerelement und Beilagenpaket kann durch lediglich zwei Schrauben erfolgen, was entsprechende Vorteile bei der Handhabung ergibt.
  • Die Beilagenpakete werden insbesondere in der Vorbereitungswerkstatt vorbereitet.
  • Das Zwischenlagerelement (quasi ein „Dummy-Schlitten“) wird mit den benötigten Beilagenpaketen bestückt. Das Zwischenlagerelement hat bevorzugt mehrere Bereiche, nämlich solche für gebrauchte Beilagenpakete jeweils für die Antriebs- und die Bedienungsseite sowie solche für neu justierte Beilagenpakete, auch jeweils für die Antriebs- und Bedienungsseite. Die Aufnahmen im Zwischenlagerelement sind so ausgeführt, dass die Beilagenpakete dort gehalten werden und dass das Hebewerkzeug (vom Hallenkran angehobenes Trägerelement) diese von dort entnehmen kann. Das Zwischenlagerelement kann per Kran oder mittels anderer Transporteinrichtungen zur Walzenwechselgrube transportiert werden.
  • Das Zwischenlagerelement kann auch mit den neu eingestellten Beilagenpaketen mittels eines Hebewerkzeug zur Walzanlage, möglichst nah an den Wechselbereich (d. h. zur (Stütz)Walzenwechselgrube) transportiert werden.
  • Die (Stütz-)Walze wird dann aus dem Walzgerüst ausgefahren und aus der Walzenwechselgrube entfernt.
  • Das Zwischenlagerelement inklusive der vorbereiteten Beilagenpakete wird mittels Hebewerkzeug (Kran) aufgenommen und auf eine Seite (Bedienungsseite) des (Stütz)Walzen-Wechselschlittens verbracht.
  • Die Beilagenpakete werden bevorzugt über die beiden genannten Schrauben manuell fixiert. Eine Fixierung des Beilagenpakets am Trägerelement kann aber auch mittels anderer üblicher Fixierungen vorgenommen werden (z. B. mittels einer automatischen Verriegelung oder mittels eines Hebels).
  • Die (alten) Beilagenpakete werden dann mit dem Trägerelement von dem Walzen-Wechselschlitten gehoben und auf dem Zwischenlagerelement abgelegt. Die Fixierung wird gelöst.
  • Jetzt wird das Trägerelement über die neuen (angelieferten) Beilagenpakete der jeweiligen Seite (Antrieb- oder Bedienungsseite) gefahren, die Beilagenpakete sind dabei, wie zuvor beschrieben, fixiert und werden nun in der Wechselgrube an die jetzt leere Stelle positioniert, aus dem Trägerelement gelöst, indem die Schrauben gelöst werden.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich anschließend für die noch nicht bearbeitete Seite.
  • Das Fixieren bzw. Lösen im Trägerelement und auch das Fixieren im Walzen-Wechselschlitten kann auch automatisiert durchgeführt werden. Dazu können entsprechende Vorrichtungen am Trägerelement vorgesehen werden.
  • Zwischen den Beilagenpaketen und der Auflage desselben (Abdeckung der Kraftmessdose) kann ein Spalt (ca. 1 bis 5 mm) durch das Anziehen der Schrauben erzeugt werden, der das Lösen der Beilagenpakete (durch Überwindung der Adhäsion) erleichtert.
  • Es ergibt sich somit ein einfacher Einbau der Beilagenpakete sowie eine wesentliche Zeitersparnis im Vergleich mit der vorbekannten Vorgehensweise. Gleichermaßen ist die Sicherheit des Verfahrens gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 mehrere zu einem Beilagenpaket zusammengestellte Beilagen, die auf der Bodenplatte eines Trägerelements aufliegen,
    • 1a die Vergrößerung eines Teils der Bodenplatte,
    • 2 ein Trägerelement, welches gerade ein Beilagenpaket aufnimmt,
    • 2a die Vergrößerung eines Teils des Trägerelements, nämlich von Zentriermitteln, im Zusammenwirken mit dem Beilagenpaket,
    • 3 das Trägerelement, welches das Beilagenpaket aufgenommen hat, wobei dieses mittels Schrauben am Trägerelement fixiert ist,
    • 3a die Vergrößerung eines Teils der Bodenplatte mit einer eingeschraubten Schraube,
    • 4 das Trägerelement, welches ein Beilagenpaket aufnimmt,
    • 5 ein Zwischenlagerelement, welches mehrere, nämlich vier, Aufnahmen für Beilagenpakete aufweist,
    • 6 den Teil eines Walzgerüst mit Walzen-Wechselschlitten und Walzenwechselgrube, wobei neben der Walzenwechselgrube das Zwischenlagerelement angeordnet ist,
    • 6a die Aufnahme eines Beilagenpakets mittels des Trägerelements,
    • 7 den Transport eines neuen Beilagenpakets vom Zwischenlagerelement zum Walzen-Wechselschlitten,
    • 8 die Anordnung gemäß 7, wobei sich ein neues Beilagenpaket noch im Zwischenlagerelement befindet und ein weiteres neues Beilagenpaket bereits im Walzen-Wechselschlitten platziert ist, und
    • 9 den mit zwei neuen Beilagenpaketen bestückten Walzen-Wechselschlitten und zwei im Zwischenlagerelement angeordnete alte Beilagenpakete.
  • In 1 sind vier Beilagen 1 zu erkennen, die zu einem Beilagenpaket 2 zusammengestellt sind. Die Beilagen 1 werden für einen Wechsel der Stützwalzen eines Walzgerüstes benötigt. Hierzu werden die Beilagen 1 in einer Vorbereitungswerkstatt (die sich in einigem Abstand zum Walzgerüst befindet und in den Figuren nicht dargestellt ist) präpariert und dann (per Hallenkran) zu dem Walzgerüst transportiert, wo sie für den Walzenwechsel benötigt werden. Das Beilagenpaket 2 liegt auf einer Bodenplatte 12 auf, die (sozusagen zeitweise) Bestandteil eines Trägerelements 3 ist, welches für den Transport der Beilagen 1 vorgesehen ist. Andererseits wird das Gesamtpaket bestehend aus den Beilagen 1 und der Bodenplatte 12 in das Walzgerüst montiert, so dass die Bodenplatte 12 insofern dann Bestandteil des Pakets 2 bleibt.
  • In 1a zu erkennen ist, dass die Bodenplatte 12 in ihrem unteren Bereich eine Ausnehmung aufweist, in die ein Einsatzteil eingebracht ist, welches mit einer Gewindebohrung 13 versehen ist. In die Gewindebohrung 13 werden Schrauben 8, 9 eingeschraubt, die das Beilagenpaket 2 am Trägerelement 3 sichern. Um dies zuverlässig zu bewerkstelligen, weisen die einzelnen Beilagen 1 Ausnehmungen 11 auf, in denen der Schaft der Schrauben 8, 9 zu liegen kommt, wenn diese in die Bodenplatte 12 eingeschraubt sind. Die beiden Ausnehmungen 11 je Beilage 1 sind dabei diagonal vorgesehen, wie es aus 1 hervorgeht.
  • In 2 ist zu sehen, wie das Trägerelement 3 ein Beilagenpaket 2 fasst, um es aufzunehmen und zu transportieren. Das Trägerelement 3 besteht hierzu aus einem Trägerrahmen 7, welches an einen Hallenkran angekoppelt werden kann (was in den Figuren nicht weiter dargestellt ist).
  • Am Trägerrahmen 7 sind dabei mehrere (im Ausführungsbeispiel sechs) Zentriermittel 10 befestigt, die als sich in vertikaler Richtung erstreckende Stäbe ausgebildet sind, die im unteren endseitigen Bereich eine Einführschräge 14 aufweisen, wie es in 2a zu sehen ist.
  • In 3 ist dargestellt, wie das Trägerelement 3 ein Beilagenpaket 2 erfasst hat und letzteres mit dem Trägerelement fest (formschlüssig) verbunden ist. Hierzu sind die beiden Schrauben 8 und 9 durch entsprechende Durchgangsbohrungen im oberen Bereich des Trägerrahmens 7 geführt. Die Schrauben 8, 9 sind in die Bodenplatte 12 und in die dort vorgesehenen Gewindebohrungen 13 (s. 1a) eingeschraubt. Durch die Ausnehmungen 11 (s. 1) ist das Beilagenpaket 2 relativ zum Trägerelement 3 gesichert.
  • Probleme gibt es gelegentlich dadurch, dass die Unterseite des Beilagenpakets 2 und insbesondere der Bodenplatte 12 durch Adhäsion am Untergrund festgehalten wird. Um dies zu vermeiden, ist die Länge des Gewindes LG der Schrauben 8, 9 größer ausgeführt als die Länge der Gewindebohrung LB, wie es in 3a zu sehen ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, durch entsprechendes Einschrauben der Schrauben 8, 9 die Unterseite der Bodenplatte 12 vom Untergrund abzudrücken und so Adhäsionseffekte aufzuheben.
  • In 4 ist noch einmal zu sehen, wie das Trägerelement 3 ein unter sich befindliches Beilagenpaket 2 erfasst hat. Es wird dann (per Hallenkran) zu einem Zwischenlagerelement 4 transportiert, welches in 5 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel hat das Zwischenlagerelement 4 vier Aufnahmen 15 für jeweilige Beilagenpakete 2. In 5 ist dargestellt, wie zwei der Aufnahmen 15 (nämlich die beiden mittleren Aufnahmen) jeweils mit einem neuen Beilagenpaket 2' bestückt sind, wobei hier nochmals das Trägerelement 3 dargestellt ist, welches gerade ein Beilagenpaket 2' in die Aufnahme 15 des Zwischenlagerelements 4 verbracht hat.
  • In den weiteren 6 bis 9 sind verschiedene Stadien dargestellt, die den Ablauf der Bereitstellung neuer Beilagenpakete 2` für den Walzenwechsel einer Stützwalze eines Walzgerüsts illustrieren, wobei die neuen Beilagenpakete 2' die alten Beilagenpakete 2" ersetzen. Dabei werden die alten Beilagenpakete 2" vom Walzgerüst bzw. vom Walzen-Wechselschlitten weg transportiert.
  • In 6 ist zunächst das Zwischenlagerelement 4 mit der Bestückung zweier neuer Beilagenpakete 2' zu sehen (wie in 5 dargestellt). Das Zwischenlagerelement 4 befindet sich unmittelbar neben einer Walzenwechselgrube 6, an welcher wiederum ein Walzen-Wechselschlitten 5 angeordnet ist. In 6 ist der Walzen-Wechselschlitten 5 noch mit zwei gebrauchten Beilagenpaketen 2" versehen, die aus dem Walzgerüst ausgebaut wurden. Das Greifen eines Beilagenpaket 2, entweder aus dem Zwischenlagerelement 4 oder vom Walzen-Wechselschlitten 5, illustriert nochmals 6a.
  • In 7 ist zu sehen, wie ein neues Beilagenpaket 2' vom Zwischenlagerelement 4 zum Walzen-Wechselschlitten 5 transportiert wird. Das Zwischenlagerelement 4 ist mit noch einem neuen Beilagenpaket 2' und bereits mit einem gebrauchten Beilagenpaket 2" bestückt.
  • 8 zeigt, wie das neue Beilagenpaket 2' in den Walzen-Wechselschlitten 5 verbracht wurde. In diesem Stadium hat also für eine Seite des Walzgerüst (Antriebs- oder Bedienungsseite) der Austausch der alten Beilagenpaket 2" durch neue Beilagenpakete 2' zur Hälfte stattgefunden.
  • In 9 ist schließlich dargestellt, wie die beiden alten Beilagenpaket 2" in das Zwischenlagerelement 4 verbracht wurden, während im Walzen-Wechselschlitten 5 die beiden neuen Beilagenpakete 2` platziert sind.
  • Das Zwischenlagerelement 4 kann per Hallenkran je nach dem Bedarf entweder seitlich oder hinter der Walzenwechselgrube 6 platziert werden.
  • Durch die beschriebene Anordnung und Vorgehensweise kann bewerkstelligt werden, dass die Logistik bei der Versorgung des Walzgerüst bzw. des Walzen-Wechselschlittens mit neuen Beilagenpaketen vereinfacht und folglich die Anzahl und Dauer der Kranfahrten erheblich reduziert werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Beilage
    2
    Beilagenpaket
    2`
    neues Beilagenpaket
    2"
    altes Beilagenpaket
    3
    Trägerelement
    4
    Zwischenlagerelement
    5
    Walzen-Wechselschlitten
    6
    Walzenwechselgrube
    7
    Trägerrahmen
    8
    Verbindungsmittel (Schraube)
    9
    Verbindungsmittel (Schraube)
    10
    Zentriermittel
    11
    Ausnehmung in der Beilage
    12
    Bodenplatte
    13
    Gewindebohrung
    14
    Einführschräge
    15
    Aufnahme für ein Beilagenpaket
    LG
    Länge des Gewindes
    LB
    Länge der Gewindebohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3782161 A [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Beilagen (1) für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Zusammenstellen mindestens einer Beilage (1), vorzugsweise von mindestens zwei oder drei Beilagen (1), zu einem Beilagenpaket (2) an einem ersten Ort, der vom Walzgerüst entfernt ist; b) Einbringen des Beilagenpakets (2) am ersten Ort in ein Trägerelement (3); c) Transportieren des Trägerelements (3) samt Beilagenpaket (2) vom ersten Ort zum Ort nahe des Walzgerüsts; d) Entnehmen des Beilagenpakets (2) am Ort nahe des Walzgerüsts aus dem Trägerelement (3); e) Verwenden der Beilagen (1) beim Walzenwechsel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt d) von Anspruch 1 den Schritt umfasst: Zwischenlagern des Beilagenpakets (2) in einem Zwischenlagerelement (4).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt e) von Anspruch 1 das Beilagenpaket (2) in einen Walzen-Wechselschlitten (5) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ort eine Vorbereitungswerkstatt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort nahe des Walzgerüsts eine Walzenwechselgrube (6) oder ein sich unmittelbar neben dieser befindlicher Ort ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es für den Wechsel von Stützwalzen des Walzgerüsts durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder Transportieren von Beilagen (1) für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts, die beim Walzenwechsel benötigt werden, wobei die Vorrichtung umfasst: - einen Trägerrahmen (7), der Mittel zum Koppeln mit einem Kran aufweist, und - Verbindungsmittel (8, 9) zum formschlüssigen Verbinden von zu einem Beilagenpaket (2) zusammengestellten Beilagen (1) mit dem Trägerrahmen (7).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (8, 9) als Schrauben ausgebildet sind bzw. solche umfassen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schrauben (8, 9) vorzugsweise diagonal am Trägerrahmen (7) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Zentriermittel (10) am Trägerrahmen (7) angeordnet sind, die zum Zentrieren des Beilagenpakets (2) relativ zum Trägerrahmen (7) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (11), vorzugsweise je zwei Ausnehmungen (11), in den Beilagen (1) ausgebildet sind, die mit der Lage der Schrauben (8, 9) korrespondieren.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Bodenplatte (12) umfasst, die mit Gewindebohrungen (13) zum Eingriff der Schrauben (8, 9) ausgebildet ist, wobei die Bodenplatte (12) zum Tragen des Beilagenpakets (2) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LG) des Gewindes der Schrauben (8, 9) größer ist als die Länge (LB) der Gewindebohrung (13) in der Bodenplatte (12), vorzugsweise um 1 mm bis 5 mm größer.
DE102022210808.6A 2022-05-19 2022-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts Pending DE102022210808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/062773 WO2023222546A1 (de) 2022-05-19 2023-05-12 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von beilagen für stütz- und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205022.3 2022-05-19
DE102022205022 2022-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210808A1 true DE102022210808A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210808.6A Pending DE102022210808A1 (de) 2022-05-19 2022-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022210808A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782161A (en) 1972-04-24 1974-01-01 Wean United Inc Apparatus for dismantling and assembling roll assemblies for a 4-high rolling mill

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782161A (en) 1972-04-24 1974-01-01 Wean United Inc Apparatus for dismantling and assembling roll assemblies for a 4-high rolling mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842339B1 (de) Schalungssystem für betonfertigteile
DE2227593A1 (de) Anordnung und verfahren zur abnehmbaren montage des drehkranzes bei schweren kranen
DE10261999B4 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE102022210808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Beilagen für Stütz- und/oder Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE3302052A1 (de) Walzgeruest fuer ein lochwalzwerk
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
WO2023222546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von beilagen für stütz- und/oder arbeitswalzen eines walzgerüsts
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE4403986A1 (de) Mehrteiliges Bunkerboden-Austragssystem
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
EP3636355B1 (de) Klassierrost und verfahren zur demontage eines mit abstreifern ausgestatteten trägerblechs eines klassierrostes
DE2430215C3 (de) Verfahrbarer Lagerrahmen für schwere Maschinen oder Anlagen
DE4423803C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer Lagerung einer Druckwalze in einer Druckmaschine
EP3272580B1 (de) Transportrahmen für einen transportierbaren aufbau, transportaufbau mit einem derartigen transportrahmen und transportanordnung mit einem derartigen transportaufbau
EP4001046B1 (de) Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren
EP3904270B1 (de) Hubvorrichtung und verfahren zum herausziehen eines in einem fundament verankerten masts oder einer stütze
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE202010014211U1 (de) Haltevorrichtung für Schalungsträger
DE202017102228U1 (de) Ketteninstandsetzungsvorrichtung
DE102010051789A1 (de) Fertigungsring mit einem Aufrüststrang und einem Hochzeitsstrang
DE3346921C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon
DE19809215C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Laufrollen
DE3314272C2 (de)
DE1147962B (de) Transportwagen fuer Konvertergefaesse
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21B0013000000

Ipc: B21B0031080000