WO2023208778A1 - Führungsbeschlag und möbel- oder haushaltsgeräteelement - Google Patents

Führungsbeschlag und möbel- oder haushaltsgeräteelement Download PDF

Info

Publication number
WO2023208778A1
WO2023208778A1 PCT/EP2023/060496 EP2023060496W WO2023208778A1 WO 2023208778 A1 WO2023208778 A1 WO 2023208778A1 EP 2023060496 W EP2023060496 W EP 2023060496W WO 2023208778 A1 WO2023208778 A1 WO 2023208778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
fitting
support plate
plate
ejection device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Behrmann
Kathrin HECKEL
Timo SZLAPKA
Waldemar PETKER
Bernd Götting
Sören Klüter
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023208778A1 publication Critical patent/WO2023208778A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis

Definitions

  • the present invention relates to a guide fitting for guiding a body part that is mounted in a translationally and rotationally movable manner according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a furniture or household appliance element according to the preamble of claim 13.
  • Such furniture or household appliance elements such as shelves or shelves, in which a body part that is mounted in a support body in a rotationally and translationally movable manner at the same time, are known, for example, from DE 10 2019 109 866 A1.
  • a translation-rotation bearing is used to carry out the translation-rotation movement of the body part.
  • a handle can, under certain circumstances, limit the movement possibilities of the body part relative to the carrier body, since such a handle, for example, requires a rotation of the body part relative to the carrier body by 180 ° in order to achieve a If you want to reach the same position as the starting position, you would prevent it from hitting the carrier body before reaching the 180° rotated position on the carrier body.
  • the object of the present invention is to provide a guide fitting and a furniture or household appliance element with which the triggering of a combined translational-rotational movement is made easier.
  • the guide fitting according to the invention has a guide cam track, a guide element guided in the at least one guide cam track and a linear guide of at least a first connecting part and a second connecting part movable relative thereto, one of which is coupled in a stationary manner to the guide element and the other is coupled to the guide cam track by means of a pivot bearing is.
  • the guide cam track or the guide element can be fixed in place on the body part.
  • the guide fitting is characterized by at least one ejection device with an unlockable energy storage device, with which the body part can be driven from at least one end position by exerting force against an ejection direction along a limited distance.
  • the guide fitting also has at least one activator for unlocking the energy storage of the ejection device.
  • the at least one ejection device is arranged in a stationary manner relative to the guide element.
  • two activators are arranged on or at a fixed distance from the guide cam track.
  • the guide cam track has a guide groove which accommodates the guide element and an arm which extends outside the guide groove and on which at least one activator is arranged, in particular integrally formed.
  • two activators are arranged on the arm, in particular molded onto it.
  • the guide fitting also has a support plate on which the at least one first connecting part of the linear guide, the guide element and the at least one ejection device are fixed.
  • the carrier plate has a central region on which two mutually aligned first connecting parts of the linear guides are fastened, and two mirror-symmetrically shaped edge regions, with an ejection device being fixed to at least one of the edge regions.
  • An ejection device is preferably fixed on both edge regions.
  • the at least one activator is arranged in a stationary manner on the second connecting part of the linear guide and the ejection device is arranged in a stationary manner on or near the first connecting part of the linear guide.
  • the arrangement of the activator on the linear guide also makes it possible to trigger the translational-rotational movement in a simple manner by activating the ejection device via the translational movement of the body part.
  • the ejection device exploits the relative movement between stationary furniture and furniture that initially moves approximately in a translational manner.
  • Approximately translational means that the translational movement component of the furniture is significantly larger than the rotational movement component at the beginning of the movement from an end position.
  • the guide fitting has at least one further guide cam track in which a further guide element is guided, which additionally supports the guidance of the furniture.
  • the furniture or household appliance element according to the invention has a support body with a base support plate, a cover support plate and at least one side wall, a body part which is mounted so that it can move in translation and rotation at the same time relative to the support body and has a base plate, a cover plate and at least one side wall.
  • a guide fitting is arranged between the cover support plate and the cover plate and/or between the base support plate and the base plate.
  • the guide fitting has at least one guide cam track and a guide element guided in or on the guide cam track, which are arranged on respective mutually facing surfaces of the cover support plate and the cover plate or the base support plate and the base plate.
  • the guide fitting also has a linear guide, with connecting parts that can be displaced relative to one another in a translation direction, of which one is arranged on the deck support plate or the cover plate and the other is mounted on the other of the cover support plate or the cover plate by means of a pivot bearing.
  • the linear guide preferably consists of two guide rails that are aligned next to one another and parallel to one another and running rails that can be moved relative to these.
  • the guide fitting has at least one ejection device with an unlockable energy storage device and at least one activator for unlocking the energy storage device of the ejection device, with which the body part can be driven from at least one end position by exerting force against an ejection direction along a limited distance.
  • the at least one ejection device is designed as an at least partially electric ejection device, with an electric motor for tensioning an ejector and/or for driving the ejection movement itself and/or with a sensor system for detecting a desired opening of the body part.
  • the guide cam track is fastened to the base plate or the cover plate of the body part and the guide element is fixed in place to the base support plate or the cover support plate of the support body.
  • a first guide fitting is arranged between the base support plate and the base plate and a second guide fitting between the cover support plate and the cover plate.
  • An arrangement of two guide fittings is particularly suitable for furniture or household appliance elements that are larger in height.
  • the body part is movable relative to the carrier body from a first functional position into a second functional position rotated by a predetermined angle relative to the starting position, the base plates and the cover plates of the body part and the carrier body being aligned with one another in matching geometries in both functional positions.
  • FIG. 1 shows an embodiment variant of a furniture element according to the invention with a support element and body part, with a body part positioned in a starting position corresponding to a closed position
  • Figure 2 is an isometric view of the furniture element corresponding to Figure 1 in an intermediate position of the body part relative to the support body caused by the ejection device,
  • FIG. 3 shows an isometric view of the furniture element corresponding to FIG. 1 in an end position of the body part with access to shelves of the body part
  • FIG. 4 shows an isometric view of the furniture element corresponding to FIG. 2 with the cover support plate hidden to show a guide fitting arranged between the cover support plate and the cover plate,
  • FIG. 5 shows a further isometric view of the furniture element shown in FIG. 1 in a partial exploded view with an embodiment variant of two guide fittings, arranged between the base support plate and base plate and cover support plate and cover plate,
  • Figure 6 is an enlarged isometric view of the guide fitting shown in Figure 5
  • Figure 7 is an exploded view of the guide fitting shown in Figure 6,
  • Figure 8 is an isometric representation of the guide fitting shown in Figure 6 with the ejection device extended
  • FIG. 9 shows a further isometric representation of the guide fitting shown in FIG. 8 with a tensioned ejection device
  • 10 shows an isometric representation corresponding to FIG. 9 in the unlocking position of the activator on the ejection device
  • FIG. 11 shows an isometric representation of an alternative embodiment of a guide fitting with an ejection device arranged on the linear guide
  • Figure 12 is an isometric exploded view of the guide fitting according to Figure 11,
  • FIG. 13 shows an isometric representation of a further embodiment variant of a guide fitting according to the invention with an ejection device arranged between parallel guide rails of a linear guide and an activator arranged on one of the running rails,
  • Figure 14 is an exploded view of the guide fitting shown in Figure 13 and
  • FIG. 16 shows a representation corresponding to FIG. 15 with the ejection device triggered
  • Figure 17 is a perspective individual view of an ejection device in the mounted position
  • Figures 18A to 18D show several views when a movable furniture part is ejected by the ejector.
  • Figures 19A to 19D show several views when the ejection device is cocked by moving the lever in the closing direction.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the guide fitting, the furniture or household appliance element, the ejection device selected in the respective figures, Activator, guide fitting, guide cam track, linear guide and the like.
  • reference number 1 denotes an overall embodiment variant of a furniture element according to the invention.
  • the furniture element 1 shown here essentially consists of a support element 2 with a base support plate 21 and a cover support plate 22 and side walls 23 connecting the base support plate 22 to the cover support plate 21 and a body part 3 that can be moved in translation and rotation at the same time relative to the support element 2.
  • an embodiment variant of the support element 2 without a side wall 23 is also conceivable, for example when attaching the floor support plate 21 and the cover support plate 22 to a building wall.
  • the body part 3 also has a base plate 31, a cover plate 32 and a connecting element connecting the base plate 31 to the cover plate 32, in the exemplary embodiment shown in the form of at least one side wall 33.
  • the shelf-like body part 3 has a square base area, with two side walls 33, which close an interior in a closed position shown in Figure 1 and two open vertical sides, shown in Figures 2 and 3, which have one Allow access to the interior.
  • the interior of the body part 3 has several shelves 35 in the embodiment variant shown here. In principle, other configurations or subdivisions of the interior of the body part 3 are also conceivable. As further shown in Figures 2, 4 and 5, there is a guide fitting between the cover support plate 22 and the cover plate 32, shown in Figures 2 and 4, and/or between the base support plate 21 and the base plate 31, shown in Figure 5 4 arranged, with which the simultaneous translational and rotational movement of the body part 3 relative to the support element 2 is made possible.
  • FIG. 6 A first embodiment variant of such a guide fitting 4 is shown in Figures 6 - 10.
  • the guide fitting 4 has a guide cam track 5 and a guide element 11 guided in the guide cam track 5.
  • the guide cam tracks 5 it is also conceivable to provide several guide cam tracks 5 with respective guide elements 11 on the guide fitting 4.
  • the guide fitting 4 further has a linear guide 6 with at least two connecting parts that can be moved relative to one another, one of which is coupled in a stationary manner to the guide element 11 and the other is coupled to the guide cam track 5 by means of a pivot bearing 9.
  • the linear guide consists of two guide rails 61 aligned parallel to one another and running rails 62 that are displaceable relative to these.
  • linear guides are also conceivable, for example in the form of a guide rail and roller carriages, racks or the like guided on or along this.
  • the guide cam track 5 or the guide element 11 can be fixed in place on the body part 3.
  • Guide fitting 4 at least one, in this exemplary embodiment two
  • Ejection devices 8, with an unlockable energy storage device, with the the body part 3 can be driven from at least one end position by exerting force against an ejection direction B along a limited distance.
  • the drive takes place by transmitting force to at least one activator 10, via which the energy storage of the ejection device 8 is unlocked.
  • the guide cam track 5 as can also be seen by way of example in Figures 4 and 5, is fixed to the cover plate 32 of the body part 3 or the base plate 31 of the body part 3.
  • the guide cam track 5 has a guide groove 51 in which the guide element 11, which is designed here as a wheel, can be guided.
  • the guide rails 61, the guide element 11 and/or the ejection devices can be arranged directly on the cover support plate 22 and/or floor support plate 21.
  • the carrier plate 7, for its part, is fixed in a correspondingly stationary manner on the cover carrier plate 22 or the floor carrier plate 21 of the base, and in the case of a furniture element 1, on the carrier body 2.
  • the fixing elements 75 are designed as pins protruding from the central region 71 of the carrier plate 7, which are accommodated in holes provided in a fastening section of the respective guide rail 61 and thus enable the guide rails 61 to be positively fixed in the plane of the carrier plate 7.
  • the further fixing elements 73 and 74 are provided, which are plate-like and extend over the fastening area of the guide rails 61.
  • An ejection device 8 is attached to edge regions 72 of the carrier plate 7. It is also conceivable to provide an ejection device 8 only on one of the edge regions 72 of the carrier plate 7.
  • the ejection devices 8 are known per se from the prior art and have a housing 81, an ejector 82 coupled in the housing 81 along a raceway 83 to the energy accumulator (not shown), which is formed using an activator 10, for example in Figure 8 shown relaxed extended position can be moved into a tensioned function shown in Figure 10 by pressing the ejector 82 against the ejection direction B.
  • This tensioning of the energy storage takes place in the movement of the body part 3 relative to the carrier body 2 when moving into an end position of the body part 3, as shown in Figures 1 and 3, in which the body part 3 is viewed relative to the carrier body 2 in a horizontal plane , occupies the same space in both different end positions.
  • Other ejection devices can also be used, in which the energy accumulator can be tensioned additionally or alternatively when the body part 3 is further extended.
  • the body part 3 If the body part 3 is to be moved out of this position, the body part 3 can be pushed in slightly against the direction of rotation R1, R2 controlled by the guide cam track 5, using the example of FIG 10 is shown, can be unlocked.
  • the energy storage device After unlocking the energy storage device, it drives the ejector 82 in the ejection direction B.
  • the ejector 82 presses against the activator 10 and thereby pushes the guide cam track 5 and with it the body part 3 in the ejection direction B out of the end position into the position shown in Figure 2.
  • two activators 10 are arranged on an arm 52 branching off from a central region of the guide cam track 5. It is also conceivable to arrange only one activator 10 on the arm 52, provided that the furniture only needs to be pushed in one direction.
  • the geometry of the arm 52 is designed such that the activators 10 slide along the respective outer sides of the ejection devices 8 and come into contact with a respective ejector 82 at a predetermined position before the body part 3 reaches the end position.
  • the activators 10 can be formed directly on the arm 52. It is also conceivable, for example, to screw the activators 10 onto the arm 52 or directly onto the body part 3.
  • the pivot bearing 9 fastened on the two running rails 62 consists of a first and second fastening plate 91, 93, the second fastening plate 93 being fastened to the running rails 62 and the first fastening plate 91 correspondingly being fastenable to the cover plate 32 or the bottom plate 31 of the body part 3 is.
  • a turntable 92 is additionally attached to the first fastening plate 91.
  • the fastening plates 91, 93 are mounted so that they can rotate relative to one another.
  • the activators 10 are fixed here at a suitable location on the guide rail 61.
  • FIG. 17 A preferred embodiment variant of an ejection device 8 that can be used here is shown in Figures 17 and 18.
  • Figure 16 shows the ejector 82 of the ejection device 8 with the energy storage relaxed, in which the running rail 62 was correspondingly moved over the activator 10, which is accompanied by a movement of the body part 3 into the position shown here as an example in Figure 2.
  • the ejection device can be triggered, for example, by a movement, force or touch sensor. It is conceivable to use a force sensor that senses a force exerted by a user on the movable body part 3, or a force/path detection by a sensor.
  • a touch sensor system can, for example, detect a touch that initiates an opening movement via electrically conductive materials. It is also conceivable to control an electric motor or electromagnetic drive via a preferably wireless remote control, for example via a mobile phone, voice control or the like, or via a proximity sensor or an optical sensor that recognizes gestures.
  • the ejection device 8 is moved back into a standby position after a predetermined time or after detection of an opening process. It is also conceivable to only operate the reset of the ejection device 8 electrically and to carry out the ejection process itself mechanically.
  • one or more springs are used (described in more detail below).
  • the ejector 8 includes a housing 81 on which the ejector 82 is rotatably mounted.
  • the ejector 82 acts on the activator 10, which can be coupled to a movable furniture part.
  • the ejector 82 is biased by an energy accumulator 85 in a direction of rotation in the opening direction of the movable furniture part, the ejector 82 being able to be adjusted by a latching mechanism with a tensioned energy accumulator 85.
  • a clamping element 84 which is fixed to the movable furniture part, is also shown on the ejection device 8.
  • the ejector 82 includes a control section disposed within the housing 81.
  • a slide 88 which has a latch 861 and a control element 871, is slidably held on the control section.
  • the latch 861 is guided in the cam guide 86 on an insert element, while the control element 871 is guided on the control cam 87.
  • a pressure piece 89 is also rotatably mounted on the control section and is held via a fastening part 891 which is fixed on the control section.
  • the pressure piece 89 is guided by a driver on another control cam, which is fixed to the insert element.
  • FIG. 18A and 18B show the ejection device 8 when ejecting a movable furniture part, not shown.
  • the ejector 82 is rotated counterclockwise in FIG. 18A and clockwise in FIG. 18B by the force of the energy accumulator 85 and thus acts on the activator 10, which moves the movable furniture part from the starting position in the opening direction.
  • the ejector 82 pivots so far that the latch 861 moves out of the curve guide 86, which is open and has an extension channel and an entry channel.
  • the latch 861 is still in the extension channel of the cam guide 86
  • Figures 18C and 18D the latch 861 on the slide 88 has moved away from the cam guide 86.
  • the movable furniture part moves with the activator 10 from right to left in FIGS. 18B to 18D, and the clamping element 84 attached to the movable furniture part reaches the pressure piece 89 attached to the ejector 82 in the ejected opening position.
  • the control element 871 moves along the control cam 87 and moves the slide 88 in the radial direction outwards, as can be seen from Figures 18B and 18C, until the control element 871 is arranged in a channel which is essentially in Circumferential direction extends around the axis of rotation 821. From this opening position, the movable furniture part can now be moved either in the closing direction or in the opening direction, with the ejector 82 being pivoted back into the starting position in both cases and the locking mechanism being brought into the starting position.
  • FIGS. 19A to 19D show the tensioning process of the ejector 82 when the movable furniture part with the activator 10 is moved again in the closing direction. Then the activator 10 presses against the ejector 82 and pivots it clockwise in Figure 19A and counterclockwise in Figures 19B to 19D.
  • the ejector 82 is rotated by the activator 10, and the control element 871 moves along the control cam 87 and moves the slide 88 in the radial direction towards the axis of rotation 821.
  • the latch 861 is positioned via the control cam 87 so that it enters the entry channel of the cam guide 86 and takes over the guidance of the slide 88 there.
  • FIG. 19C shows the movable furniture part with the activator 10 in a push-over position, and the ejector 82 was pivoted to such an extent that the latch 861 was moved via the locking receptacle 862 along the curve guide 86.
  • the guidance of the slide 88 is now determined by the latch 861, and the control element 871 has no function.
  • the activator 10 is moved in the opposite direction by the force of the energy accumulator 85, with a locking projection 864 pushing the latch 861 into the latch receptacle 862 via a stop 863, where the latch 861 remains.
  • Figure 19D therefore corresponds to the starting position and the closing position of the movable furniture part, which can be unlocked again by pressing into an over-pressing position, as described above.
  • the ejection device 8 can also be moved from the position shown in FIG. 18D instead of by moving the movable furniture part in the closing direction
  • Moving the movable furniture part in the opening direction can be tensioned by the clamping element 84.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Führungsbeschlag (4) zur Bewegungsführung eines gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagerten Korpusteils (3) relativ zu einer ortsfesten Basis weist eine Führungskurvenbahn (5), ein in der mindestens einen Führungskurvenbahn (5) geführtes Führungselement (11) sowie eine Linearführung (6) mit wenigstens einer Führungsschiene (61) und einer relativ zu dieser verschiebbaren Laufschiene (62) auf, von denen eine ortsfest mit dem Führungselement (11) und die andere mittels eines Drehlagers (9) gelagert mit der Führungskurvenbahn (5) gekoppelt ist, wobei die Führungskurvenbahn (5) oder das Führungselement (11) ortsfest an dem Korpusteil (3) befestigbar ist, wobei wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (8) mit einem entriegelbaren Kraftspeicher, mit der das Korpusteil (3) aus wenigstens einer Endposition heraus durch Kraftausübung entgegen einer Ausstoßrichtung entlang einer begrenzten Wegstrecke antreibbar ist und wenigstens einen Aktivator (10) zur Entriegelung des Kraftspeichers der Ausstoßvorrichtung (8). Des Weiteren wird ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1) beschrieben.

Description

Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Führungsbeschlag zur Führung eines gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagerten Korpusteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Derartige Möbel- oder Haushaltsgeräteelemente wie Ablagen oder Regale, bei denen ein in einem Trägerkorpus gleichzeitig rotatorisch und translatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil aufgenommen ist, sind beispielsweise aus der DE 10 2019 109 866 A1 bekannt.
Zur Durchführung der Translations-Rotations-Bewegung des Korpusteils wird ein Translations-Rotationslager eingesetzt.
Insbesondere bei größeren und/oder höheren Möbel- oder Haushaltsgeräteelementen, wie beispielsweise Kühl- und Gefriergeräten oder Weinkühlem, ist es aus Stabilitätsgründen erforderlich, die Bewegung des translatorischrotatorisch bewegbaren Korpusteils zusätzlich abzustützen.
Dazu ist es beispielsweise aus der DE 10 2019 132 207 A1 bekannt, zwischen den Deckplatten des Trägerkorpus und des Korpusteils ein Führungslager anzuordnen, mit dem die Translations-Rotations-Bewegung zusätzlich geführt wird.
Ein solches Möbel- oder Haushaltsgeräteelement hat sich in der Praxis bewährt.
Zur Betätigung einer solchen Translations-Rotationsbewegung kann es in manchen Situationen erforderlich sein, das zu bewegende Korpusteil aus einer ersten Endstellung heraus vorzuziehen.
Dazu eignet sich beispielsweise die Anbringung eines Griffs. Ein solcher Griff kann jedoch unter Umständen die Bewegungsmöglichkeiten des Korpusteils relativ zum Trägerkorpus einschränken, da ein solcher Griff beispielsweise eine Drehung des Korpusteils relativ zum Trägerkorpus um 180°, um in eine ge- wünschte flächengleiche Position wie die Ausgangsstellung zu gelangen, vor Erreichen der um 180°gedrehten Stellung am Trägerkorpus durch Anstoßen am Trägerkorpus verhindern würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Führungsbeschlag sowie ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement bereitzustellen, mit dem das Auslösen einer kombinierten Translations-Rotationsbewegung erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Führungsbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Möbel- oder Haushaltsgeräteelement mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Der erfindungsgemäße Führungsbeschlag weist eine Führungskurvenbahn auf, ein in der mindestens einen Führungskurvenbahn geführtes Führungselement sowie eine Linearführung wenigstens einem ersten Anschlussteil und einem relativ zu diesem bewegbaren zweiten Anschlussteil, von denen eine ortsfest mit dem Führungselement und die andere mittels eines Drehlagers gelagert mit der Führungskurvenbahn gekoppelt ist.
Die Führungskurvenbahn oder das Führungselement ist dabei ortsfest an dem Korpusteil befestigbar.
Der Führungsbeschlag zeichnet sich durch wenigstens eine Ausstoßvorrichtung mit einem entriegelbaren Kraftspeicher aus, mit der das Korpusteil aus wenigstens einer Endposition heraus durch Kraftausübung entgegen einer Ausstoßrichtung entlang einer begrenzten Wegstrecke antreibbar ist.
Der Führungsbeschlag weist weiter wenigstens einen Aktivator zur Entriegelung des Kraftspeichers der Ausstoßvorrichtung auf.
Mit einem solchermaßen ausgebildeten Führungsbeschlag ist in einfacher Weise die Auslösung einer kombinierten Translations-Rotationsbewegung des Korpusteils relativ zu einer ortsfesten Basis ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung ortsfest zum Führungselement angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind zwei Aktivatoren an der oder ortsfest abständig zur Führungskurvenbahn angeordnet.
Durch die Anordnung solcher Aktivatoren an der Führungskurvenbahn ist in einfacher Weise ein Auslösen der Translations-Rotationsbewegung über die Rotationsbewegung des Korpusteils durch Drücken des Korpusteils entgegen der gewünschten Rotationsbewegung ermöglicht.
Die Führungskurvenbahn weist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eine das Führungselement aufnehmende Führungsnut und einen sich außerhalb der Führungsnut erstreckenden Arm auf, an dem wenigstens ein Aktivator angeordnet, insbesondere angeformt ist.
Nach einer Ausführungsvariante sind zwei Aktivatoren an dem Arm angeordnet, insbesondere angeformt.
Durch die Anformung der Aktivatoren an der Führungskurvenbahn ist der Montageaufwand eines solchen Führungsbeschlages weiter vorteilhaft reduziert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Führungsbeschlag überdies eine Trägerplatte auf, an der das wenigstens eine erste Anschlussteil der Linearführung, das Führungselement sowie die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung festgelegt sind.
Auch die Ausbildung des Führungsbeschlags mit einer solchen Trägerplatte vereinfacht den Aufbau und die Montage des Führungsbeschlages.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Trägerplatte einen Zentralbereich auf, auf dem zwei parallel zueinander ausgerichtete erste Anschlussteile der Linearführungen befestigt sind, und zwei spiegelsymmetrisch geformte Randbereiche, wobei an wenigstens einem der Randbereiche eine Ausstoßvorrichtung festgelegt ist. Bevorzugt ist an beiden Randbereichen jeweils eine Ausstoßvorrichtung festgelegt.
Dies ermöglicht die Auslösung der Translations-Rotationsbewegung aus zwei unterschiedlichen Endstellungen heraus. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist der wenigstens eine Aktivator an dem zweiten Anschlussteil der Linearführung ortsfest angeordnet und die Ausstoßvorrichtung ortsfest an oder nahe dem ersten Anschlussteil der Linearführung angeordnet.
Durch die Anordnung des Aktivators an der Linearführung ist ebenso eine Auslösung der Translations-Rotationsbewegung in einfacher Weise durch Aktivieren der Ausstoßvorrichtung über die Translationsbewegung des Korpusteils ermöglicht.
Die Ausstoßvorrichtung nutzt in allen Ausführungsvarianten die Relativbewegung zwischen stillstehendem und sich anfänglich annähernd translatorisch bewegendem Möbel aus. Annähernd translatorisch bedeutet hier, dass der translatorische Bewegungsanteil des Möbels gegenüber dem rotatorischen Bewegungsanteil zu Beginn der Bewegung aus einer Endposition heraus deutlich größer ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Führungsbeschlag wenigstens eine weitere Führungskurvenbahn auf, in der ein weiteres Führungselement geführt ist, was die Führung des Möbels zusätzlich unterstützt.
Das erfindungsgemäße Möbel- oder Haushaltsgeräteelement weist einen Trägerkorpus mit einer Bodenträgerplatte, einer Deckträgerplatte und mindestens einer Seitenwand auf, ein relativ zum Trägerkorpus gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil mit einer Bodenplatte, einer Deckplatte und mindestens einer Seitenwand.
Zwischen der Deckträgerplatte und der Deckplatte und/oder zwischen der Bodenträgerplatte und der Bodenplatte ist ein Führungsbeschlag angeordnet.
Der Führungsbeschlag weist zumindest eine Führungskurvenbahn und ein in oder an der Führungskurvenbahn geführtes Führungselement auf, die an jeweiligen einander zugewandten Flächen der Deckträgerplatte und der Deckplatte oder der Bodenträgerplatte und der Bodenplatte angeordnet sind.
Der Führungsbeschlag weist weiter eine Linearführung auf, mit relativ zueinander in einer Translationsrichtung verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte oder der Deckplatte angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte oder der Deckplatte mittels eines Drehlagers gelagert ist.
Die Linearführung besteht dabei bevorzugt aus zwei nebeneinander parallel zueinander ausgerichteten Führungsschienen und relativ zu diesen verschiebbaren Laufschienen.
Der Führungsbeschlag weist wenigstens eine Ausstoßvorrichtung mit einem entriegelbaren Kraftspeicher und wenigstens einen Aktivator zur Entriegelung des Kraftspeichers der Ausstoßvorrichtung auf, mit der das Korpusteil aus wenigstens einer Endposition heraus durch Kraftausübung entgegen einer Ausstoßrichtung entlang einer begrenzten Wegstrecke antreibbar ist.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung als zumindest teilweise elektrische Ausstoßvorrichtung ausgebildet, mit einem Elektromotor zum Spannen eines Ausstoßers und/oder zum Antrieb der Ausstoßbewegung selbst und/oder mit einer Sensorik zum Erkennen einer gewünschten Öffnung des Korpusteils.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Führungskurvenbahn an der Bodenplatte oder der Deckplatte des Korpusteils und das Führungselement ortsfest an der Bodenträgerplatte oder der Deckträgerplatte des Trägerkorpus befestigt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist ein erster Führungsbeschlag zwischen der Bodenträgerplatte und der Bodenplatte und ein zweiter Führungsbeschlag zwischen der Deckträgerplatte und der Deckplatte angeordnet.
Eine Anordnung von zwei Führungsbeschlägen eignet sich insbesondere für in ihrem Höhenaufbau größer bemessene Möbel- oder Haushaltsgeräteelemente.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Korpusteil relativ zum Trägerkorpus aus einer ersten Funktionsposition in eine zur Ausgangsposition um einen vorbestimmten Winkel gedrehte zweite Funktionsposition bewegbar, wobei in beiden Funktionspositionen die Bodenplatten und die Deckplatten des Korpusteils und des Trägerkorpus in übereinstimmenden Geometrien zueinander ausgerichtet sind. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements mit Trägerelement und Korpusteil, mit einem in einer Schließstellung entsprechenden Ausgangsstellung positionierten Korpusteil,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende isometrische Ansicht des Möbelelements in einer durch die Ausstoßvorrichtung bewirkten Zwischenstellung des Korpusteils relativ zum Trägerkorpus,
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende isometrische Ansicht des Möbelelements in einer Endstellung des Korpusteils mit Zugriffsmöglichkeit auf Ablagen des Korpusteils,
Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende isometrische Ansicht des Möbelelements mit ausgeblendeter Deckträgerplatte zur Darstellung eines zwischen Deckträgerplatte und Deckplatte angeordneten Führungsbeschlages,
Figur 5 eine weitere isometrische Ansicht des in Figur 1 gezeigten Möbelelements in einer Teil-Explosionsdarstellung mit einer Ausführungsvariante zweier Führungsbeschläge, angeordnet zwischen Bodenträgerplatte und Bodenplatte und Deckträgerplatte und Deckplatte,
Figur 6 eine isometrische Vergrößerungsdarstellung des in Figur 5 gezeigten Führungsbeschlages,
Figur 7 eine Explosionsdarstellung des in Figur 6 gezeigten Führungsbeschlages,
Figur 8 eine isometrische Darstellung des in Figur 6 gezeigten Führungsbeschlages mit ausgefahrener Ausstoßvorrichtung,
Figur 9 eine weitere isometrische Darstellung des in Figur 8 gezeigten Führungsbeschlages mit gespannter Ausstoßvorrichtung, Figur 10 eine der Figur 9 entsprechende isometrische Darstellung in der Entriegelungsstellung des Aktivators an der Ausstoßvorrichtung,
Figur 11 eine isometrische Darstellung einer alternativen Ausführungsvan- ante eines Führungsbeschlages mit an der Linearführung angeordneter Ausstoßvorrichtung,
Figur 12 eine isometrische Explosionsdarstellung des Führungsbeschlages gemäß Figur 11 ,
Figur 13 eine isometrische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Führungsbeschlages mit zwischen parallelen Führungsschienen einer Linearführung angeordneter Ausstoßvorrichtung und an einer der Laufschienen angeordnetem Aktivator,
Figur 14 eine Explosionsdarstellung des in Figur 13 gezeigten Führungsbeschlages und
Figur 15 eine isometrische Detaildarstellung der Ausstoßvorrichtung und des an einer Laufschiene angeordneten Aktivators in der Ausgangsstellung,
Figur 16 eine der Figur 15 entsprechende Darstellung bei ausgelöster Ausstoßvorrichtung,
Figur 17 eine perspektivische Einzelansicht einer Ausstoßvorrichtung in der montierten Position;
Figuren 18A bis 18D mehrere Ansichten beim Ausstößen eines bewegbaren Möbelteils durch die Ausstoßvorrichtung; und
Figuren 19A bis 19D mehrere Ansichten beim Spannen der Ausstoßvorrichtung durch Bewegen des Hebels in Schließrichtung.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Führungsbeschlags, des Möbel- oder Haushaltsgeräteelements, der Ausstoßvorrichtung, Aktivator, Führungsbeschlag, Führungskurvenbahn, Linearführung und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 - 5 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbelelements bezeichnet.
Das hier gezeigte Möbelelement 1 besteht im Wesentlichen aus einem Trägerelement 2 mit einer Bodenträgerplatte 21 und einer Deckträgerplatte 22 und die Bodenträgerplatte 22 mit der Deckträgerplatte 21 verbindende Seitenwände 23 sowie einem relativ zum Trägerelement 2 gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbaren Korpusteil 3.
Anstelle der die Bodenträgerplatte 21 mit der Deckträgerplatte 22 verbindenden Seitenwand 23 ist auch eine Ausführungsvariante des Trägerelements 2 ohne Seitenwand 23 denkbar, beispielsweise bei Befestigung der Bodenträgerplatte 21 und der Deckträgerplatte 22 an einer Gebäudewand.
Auch das Korpusteil 3 weist eine Bodenplatte 31 , eine Deckplatte 32 und ein die Bodenplatte 31 mit der Deckplatte 32 verbindendes Verbindungselement, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Gestalt mindestens einer Seitenwand 33, auf.
Bei der in diesen Figuren gezeigten Ausführungsvariante weist das regalartig ausgebildete Korpusteil 3 eine quadratische Grundfläche auf, mit zwei Seitenwänden 33, die einen Innenraum in einer in Figur 1 gezeigten Schließstellung verschließen und zwei offenen vertikalen Seiten, gezeigt in den Figuren 2 und 3, die einen Zugriff auf den Innenraum ermöglichen.
Anstelle der Seitenwände ist es auch denkbar, die Bodenplatte 31 mit der Deckplatte 32 über Eckpfosten 36, beispielhaft dargestellt in Figur 3, oder einen zentralen Pfosten in der Flächenmitte der Bodenplatte 31 bzw. Deckplatte 32 zu verbinden.
Der Innenraum des Korpusteils 3 weist in der hier gezeigten Ausführungsvariante mehrere Ablagen 35 auf. Denkbar sind prinzipiell aber auch andere Ausgestaltungen oder Unterteilungen des Innenraums des Korpusteils 3. Wie weiter in den Figuren 2, 4 und 5 dargestellt ist, ist zwischen der Deckträgerplatte 22 und der Deckplatte 32, gezeigt in den Figuren 2 und 4, und/oder zwischen der Bodenträgerplatte 21 und der Bodenplatte 31 , gezeigt in Figur 5, ein Führungsbeschlag 4 angeordnet, mit dem die gleichzeitig translatorisch und rotatorische Bewegung des Korpusteils 3 relativ zum Trägerelement 2 ermöglicht wird.
Bevorzugte Ausführungsvananten eines solchen Führungsbeschlages 4 sind in den Figuren 6-16 näher dargestellt.
Eine erste Ausführungsvariante eines solchen Führungsbeschlages 4 ist in den Figuren 6 - 10 gezeigt.
Wie in Figuren 6 und 7 dargestellt ist, weist der Führungsbeschlag 4 eine Führungskurvenbahn 5 sowie ein in der Führungskurvenbahn 5 geführtes Führungselement 11 auf. Denkbar ist prinzipiell auch, an dem Führungsbeschlag 4 mehrere Führungskurvenbahnen 5 mit jeweiligem Führungselement 11 vorzusehen.
Der Führungsbeschlag 4 weist des Weiteren eine Linearführung 6 mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Anschlussteilen auf, von denen eines ortsfest mit dem Führungselement 11 und das andere mittels eines Drehlagers 9 gelagert mit der Führungskurvenbahn 5 gekoppelt ist.
Die Linearführung besteht in der in den Figuren dargestellten Ausführungsvariante aus zwei nebeneinander parallel zueinander ausgerichteten Führungsschienen 61 und relativ zu diesen verschiebbaren Laufschienen 62.
Denkbar sind auch andere Ausführungsvarianten von Linearführungen, beispielsweise in Gestalt einer Führungsschiene und an oder entlang dieser geführtem Rollenwagen, Zahnstange oder dergleichen.
Die Führungskurvenbahn 5 oder das Führungselement 11 ist dabei ortsfest an dem Korpusteil 3 befestigbar.
Wie weiter in dem Figuren 6 und 7 zu erkennen ist, weist der
Führungsbeschlag 4 wenigstens eine, in diesem Ausführungsbeispiel zwei
Ausstoßvorrichtungen 8 auf, mit einem entriegelbaren Kraftspeicher, mit der das Korpusteil 3 aus wenigstens einer Endposition heraus durch Kraftausübung entgegen einer Ausstoßrichtung B entlang einer begrenzten Wegstrecke antreibbar ist.
Der Antrieb erfolgt dabei durch Kraftübertragung auf wenigstens einen Aktivator 10, über den eine Entriegelung des Kraftspeichers der Ausstoßvorrichtung 8 erfolgt.
Bei der in den Figuren 6-10 gezeigten ersten Ausführungsvariante ist die Führungskurvenbahn 5, wie auch beispielhaft in den Figuren 4 und 5 erkennbar ist, an der Deckplatte 32 des Korpusteils 3 bzw. der Bodenplatte 31 des Korpusteils 3 fixiert.
Die Führungskurvenbahn 5 weist eine Führungsnut 51 auf, in der das hier als Rad ausgebildete Führungselement 11 führbar ist.
Das Führungselement 11 ist hier, wie auch die beiden ersten Anschlussteile, hier die Führungsschienen 61 der Linearführungen 6 und die Ausstoßvorrichtungen 8 an einer Trägerplatte 7 festgelegt. Alternativ können die Führungsschienen 61 , das Führungselement 11 und/oder die Ausstoßvorrichtungen direkt an der Deckträgerplatte 22 und/oder Bodenträgerplatte 21 angeordnet sein.
Die Trägerplatte 7 ihrerseits ist entsprechend ortsfest an der Deckträgerplatte 22 bzw. der Bodenträgerplatte 21 der Basis, im Anwendungsfall eines Möbelelements 1 an dem Trägerkorpus 2 fixiert.
Zur Fixierung der Führungsschienen 61 der Linearführungen 6 an der Trägerplatte 7 sind in einem zentralen Bereich 71 der Trägerplatte 7 unterschiedliche Fixierelemente 73, 74, 75 vorgesehen.
So sind die Fixierelemente 75 als aus dem zentralen Bereich 71 der Trägerplatte 7 vorstehende Stifte ausgebildet, die in dazu vorgesehene Bohrungen eines Befestigungsabschnitts der jeweiligen Führungsschiene 61 aufgenommen sind und so eine formschlüssige Festlegung der Führungsschienen 61 in der Ebene der Trägerplatte 7 ermöglichen. Zur Abhebesicherung sind die weiteren Fixierelemente 73 und 74 vorgesehen, die plattenartig ausgebildet sind und den Befestigungsbereich der Führungsschienen 61 übergreifen.
An Randbereichen 72 der Trägerplatte 7 ist jeweils eine Ausstoßvorrichtung 8 befestigt. Denkbar ist auch, eine Ausstoßvorrichtung 8 nur an einem der Randbereiche 72 der Trägerplatte 7 vorzusehen.
Die Ausstoßvorrichtungen 8 sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und weisen ein Gehäuse 81 auf, einen in dem Gehäuse 81 entlang einer Laufbahn 83 mit dem (nicht dargestellten) Kraftspeicher gekoppelten Ausstoßer 82, der mithilfe eines Aktivators 10 aus einer beispielsweise in Figur 8 gezeigten entspannten ausgefahrenen Position in eine in Figur 10 gezeigte gespannte Funktion durch Drücken des Ausstoßers 82 entgegen der Ausstoßrichtung B verfahrbar ist.
Dieses Spannen des Kraftspeichers erfolgt dabei im Bewegungsablauf des Korpusteils 3 relativ zum Trägerkorpus 2 jeweils beim Einfahren in eine Endstellung des Korpusteils 3, wie sie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, bei der das Korpusteil 3 relativ zum Trägerkorpus 2 in einer horizontalen Ebene betrachtet, den gleichen Raum in beiden unterschiedlichen Endstellungen einnimmt. Es können auch andere Ausstoßvorrichtungen verwendet werden, bei den das Spannen des Kraftspeichers zusätzlich oder alternativ beim weiteren Ausfahren des Korpusteils 3 erfolgen kann.
Soll das Korpusteil 3 aus dieser Position herausbewegt werden, kann das Korpusteil 3 durch geringfügiges Eindrücken entgegen der durch die Führungskurvenbahn 5 gesteuerte Rotationsrichtung R1 , R2, am Beispiel von Figur 2 durch Drücken in Richtung R2, mithilfe des Aktivators 10, wie es beispielsweise in Figur 10 dargestellt ist, entriegelt werden.
Nach Entriegelung des Kraftspeichers treibt dieser den Ausstoßer 82 in Ausstoßrichtung B an. Der Ausstoßer 82 drückt dabei gegen den Aktivator 10 und stößt dadurch die Führungskurvenbahn 5 und mit dieser das Korpusteil 3 in Ausstoßrichtung B aus der Endstellung heraus in die in Figur 2 gezeigte Position.
Nach diesem Ausstoßvorgang kann der Benutzer in einfacher Weise das Korpusteil 3 weiter in die gewünschte Position bewegen. Weiter sind bei der in den Figuren 6 - 10 gezeigten Ausführungsvariante zwei Aktivatoren 10 an einem sich von einem zentralen Bereich der Führungskurvenbahn 5 abzweigenden Arm 52 angeordnet. Denkbar ist auch, nur einen Aktivator 10 an dem Arm 52 anzuordnen, sofern ein unterstütztes Anstoßen des Möbels nur in einer Richtung gefordert ist.
Die Geometrie des Armes 52 ist dabei so ausgeführt, dass die Aktivatoren 10 an den jeweiligen Außenseiten der Ausstoßvorrichtungen 8 entlanggleiten und entsprechend bei vorbestimmter Position vor Erreichen der Endstellung des Korpusteils 3 mit einem jeweiligen Ausstoßer 82 in Kontakt kommen.
Die Aktivatoren 10 können dabei direkt an dem Arm 52 angeformt sein. Denkbar ist beispielsweise auch ein Anschrauben der Aktivatoren 10 an dem Arm 52 oder direkt am Korpusteil 3.
Die Ausrichtung der hier an der Trägerplatte 7 befestigten beiden Linearführungen 6, sprich der Führungsschienen 61 und der an diesen linear verschiebbaren Laufschienen 62 bestimmen die Translationsrichtung A der kombinierten Translations-Rotationsbewegung des Korpusteils 3 relativ zum Trägerelement.
Das auf den beiden Laufschienen 62 befestigte Drehlager 9 besteht aus einer ersten und zweiten Befestigungsplatte 91 , 93, wobei die zweite Befestigungsplatte 93 an den Laufschienen 62 befestigt ist und die erste Befestigungsplatte 91 entsprechend an der Deckplatte 32 bzw. der Bodenplatte 31 des Korpusteils 3 befestigbar ist. Bei einer in Figur 9 beispielhaft dargestellten Ausführungsvariante ist an der ersten Befestigungsplatte 91 zusätzlich ein Drehteller 92 befestigt. Die Befestigungsplatten 91 , 93 sind relativ zueinander drehbar gelagert.
Bei der in den Figuren 11 und 12 gezeigten alternativen Ausführungsvariante sind Ausstoßvorrichtungen 8 direkt an den Laufschienen 62 der Linearführung 6 fixiert.
Die Aktivatoren 10 sind hier an geeigneter Stelle an der Führungsschiene 61 festgelegt.
Bei dieser Ausführungsvariante erfolgt die Kraftübertragung von dem Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtungen 8 entsprechend nicht über die Führungskurvenbahn 5, sondern über die Linearführungen 6. Eine dritte Ausführungsvariante eines solchen Führungsbeschlages 4 ist in den Figuren 13 bis 16 dargestellt.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante einer hier einsetzbaren Ausstoßvorrichtungen 8 ist in den Figuren 17 und 18 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsvariante ist nur eine Ausstoßvorrichtung 8 vorgesehen, deren Gehäuse wie die Führungsschienen 61 auf der Trägerplatte 7 oder alternativ auf der Bodenplatte 31 oder der Deckplatte 32 des Korpusteils 3 fixiert ist. Der Aktivator 10 ist in diesem Fall an der Laufschiene 62 angeordnet. Damit stellt diese Ausführungsvariante quasi eine kinematische Umkehr der Ausführungsvariante gemäß Figuren 11 und 12 dar.
In Figur 15 ist der Ausstoßer 82 der Ausstoßvorrichtung 8 in der Stellung gezeigt, bei der das Korpusteil 3 sich in einer Endstellung befindet.
Figur 16 zeigt den Ausstoßer 82 der Ausstoßvorrichtung 8 bei entspanntem Kraftspeicher, bei der die Laufschiene 62 entsprechend über den Aktivator 10 verschoben wurde, was mit einer Bewegung des Korpusteils 3 in die hier beispielhaft in Figur 2 gezeigte Stellung einhergeht.
Denkbar ist auch, anstelle der hier gezeigten mechanischen Ausstoßvorrichtungen 8 elektrisch oder elektromechanisch antreibbare Ausstoßvorrichtungen vorzusehen, bei denen der Ausstoßer elektrisch vorgespannt wird, beispielsweise mithilfe eines Elektromotors oder eines elektromagnetischen Antriebs.
Die Auslösung der Ausstoßvorrichtung kann dabei beispielsweise durch eine Bewegungs-, Kraft oder Berührungssensorik erfolgen. Denkbar ist dabei der Einsatz eines Kraftsensors, der eine durch einen Benutzer auf das bewegbare Korpusteil 3 ausgeübte Kraft sensiert, oder ein eine Kraft/Wegerkennung durch einen Sensor. Eine Berührungssensorik kann beispielsweise über elektrisch leitende Materialien eine eine Öffnungsbewegung einleitende Berührung erkennen. Denkbar ist auch die Ansteuerung eines Elektromotors oder elektromagnetischen Antriebs über eine bevorzugt drahtlose Fernsteuerung, beispielsweise über ein Mobiltelefon, Sprachsteuerung oder dergleichen, bzw. über einen Näherungssensor oder einen Gesten erkennenden optischen Sensor. Die Ausstoßvorrichtung 8 wird nach einer vorbestimmten Zeit oder nach Erkennen eines Öffnungsvorgangs zurück in eine Bereitschaftsposition zurückgefahren. Denkbar ist auch, nur die Rückstellung der Ausstoßvorrichtung 8 elektrisch zu betreiben und den Ausstoßvorgang selbst mechanisch vorzunehmen, Für den Ausstoßvorgang kommt dabei beispielsweise der Einsatzeiner oder mehrerer Federn (weiter unten noch näher beschrieben).
Weiter denkbar ist auch, die Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 8 elektrisch zu betreiben und den Ausstoßvorgang selbst mechanisch vorzunehmen.
Eine bevorzugte Variante einer solchen Ausstoßvorrichtung 8 ist in den Figuren 17, 18A-18D und 19A-19D gezeigt. Weitere Detail der anhand dieser Figuren beschriebenen Ausstoßvorrichtung sind der nachveröffentlichten DE 10 2022 134222 A1 zu entnehmen, auf deren Inhalt hier ausdrücklich verwiesen wird. Die Ausstoßvorrichtung 8 umfasst ein Gehäuse 81 , an dem der Ausstoßer 82 drehbar gelagert ist. Der Ausstoßer 82 wirkt auf den Aktivator 10 ein, der mit einem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist. Der Ausstoßer 82 ist durch einen Kraftspeicher 85 in eine Drehrichtung in Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteils vorgespannt, wobei der Ausstoßer 82 durch eine Rastmechanik mit gespanntem Kraftspeicher 85 ver stet werden kann. An der Ausstoßvorrich- tung 8 ist ferner ein Spannelement 84 dargestellt, das an dem bewegbaren Möbelteil fixiert ist.
Der Ausstoßer 82 umfasst einen Steuerobschnitt, der innerhalb des Gehäuses 81 angeordnet ist. An dem Steuerobschnitt ist ein Schieber 88 verschiebbar gehalten, der einen Riegel 861 und ein Steuerelement 871 aufweist. Der Riegel 861 ist dabei in der Kurvenführung 86 an einem Einlageelement geführt, während das Steuerelement 871 an der Steuerkurve 87 geführt ist.
An dem Steuerobschnitt ist ferner ein Druckstück 89 drehbar gelagert, das über ein Befestigungsteil 891 gehalten ist, das an dem Steuerobschnitt fixiert ist.
Das Druckstück 89 ist mit einem Mitnehmer an einer weiteren Steuerkurve geführt, die an dem Einlageelement fixiert ist.
In den Figuren 18A und 18B ist die Ausstoßvorrichtung 8 beim Ausstößen eines nicht dargestellten bewegbaren Möbelteils gezeigt. Der Ausstoßer 82 wird durch die Kraft der Kraftspeicher 85 in Figur 18A gegen den Uhrzeigersinn und in Figur 18B im Uhrzeigersinn gedreht und wirkt somit auf den Aktivator 10, der das bewegbare Möbelteil aus der Ausgangsstellung in Öffnungsrichtung bewegt. Der Ausstoßer 82 verschwenkt so weit, dass der Riegel 861 sich aus der Kurvenführung 86 herausbewegt, die offen ausgebildet ist und einen Ausfahrkanal und einen Einfahrkanal aufweist. In Figur 18B befindet sich der Riegel 861 noch in dem Ausfahrkanal der Kurvenführung 86, und in den Figuren 18C und 18D hat sich der Riegel 861 an dem Schieber 88 von der Kurvenführung 86 entfernt. Das bewegbare Möbelteil bewegt sich mit dem Aktivator 10 bei den Figuren 18B bis 18D von rechts nach links, und das an dem bewegbaren Möbelteil angebrachte Spannelement 84 gelangt zu dem an dem Ausstoßer 82 angebrachten Druckstück 89 in der ausgestoßenen Öffnungsposition.
Durch die Drehbewegung des Ausstoßers 82 fährt das Steuerelement 871 entlang der Steuerkurve 87 und verschiebt den Schieber 88 in radiale Richtung nach außen, wie dies den Figuren 18B und 18C entnehmbar ist, bis das Steuerelement 871 in einem Kanal angeordnet ist, der sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung um die Drehachse 821 erstreckt. Aus dieser Öffnungsposition kann das bewegbare Möbelteil nun wahlweise in Schließrichtung oder in Öff- nungsrichtung bewegt werden, wobei in beiden Fällen der Ausstoßer 82 wieder in die Ausgangsposition verschwenkt wird und die Rastmechanik in die Ausgangsposition gebracht wird.
In den Figuren 19A bis 19D ist der Spannvorgang des Ausstoßers 82 gezeigt, wenn das bewegbare Möbelteil mit dem Aktivator 10 wieder in Schließrichtung bewegt wird. Dann drückt der Aktivator 10 gegen den Ausstoßer 82 und verschwenkt diesen in Figur 19A im Uhrzeigersinn und in den Figuren 19B bis 19D gegen den Uhrzeigersinn.
Durch den Aktivator 10 wird der Ausstoßer 82 gedreht, und das Steuerelement 871 bewegt sich entlang der Steuerkurve 87 und verschiebt den Schieber 88 in radiale Richtung zu der Drehachse 821 hin. Über die Steuerkurve 87 wird der Riegel 861 so positioniert, dass er in den Einfahrkanal der Kurvenführung 86 gelangt und dort die Führung des Schiebers 88 übernimmt.
In der Figur 19C ist das bewegbare Möbelteil mit dem Aktivator 10 in einer Überdrückposition gezeigt, und der Ausstoßer 82 wurde so weit verschwenkt, dass der Riegel 861 über die Rastaufnahme 862 entlang der Kurvenführung 86 bewegt wurde. Die Führung des Schiebers 88 wird nun durch den Riegel 861 bestimmt, und das Steuerelement 871 ist funktionslos. Durch Loslassen des bewegbaren Möbelteils wird der Aktivator 10 durch die Kraft des Kraftspeichers 85 in die gegenläufige Richtung bewegt, wobei ein Rastvorsprung 864 über einen Anschlag 863 den Riegel 861 in die Rastaufnahme 862 schiebt, wo der Riegel 861 ver stet. Die Figur 19D entspricht somit der Ausgangsposition und der Schließposition des bewegbaren Möbelteils, das durch Eindrücken in eine Überdrückstellung wieder entriegelt werden kann, wie dies oben beschrieben wurde.
Die Ausstoßvomchtung 8 kann aus der in Figur 18D gezeigten Position statt durch Bewegen des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung auch durch ein
Bewegen des bewegbaren Möbelteils in Öffnungsrichtung durch das Spannelement 84 gespannt werden.
Bezugszeichenliste
1 Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
2 Trägerkorpus
21 Bodenträgerplatte
22 Deckträgerplatte
23 Seitenwand
3 Korpusteil
31 Bodenplatte
32 Deckplatte
33 Seitenwand
35 Ablage
36 Stützholm
4 Führungsbeschlag
5 Führungsbahn
51 Führungsnut
52 Arm
6 Linearführung
61 Führungsschiene
62 Laufschiene
7 Trägerplatte
71 Zentralbereich
72 Randbereich
73 Fixierelement
74 Fixierelement
75 Fixierelement
8 Ausstoßvorrichtung
81 Gehäuse
82 Ausstoßer
821 Drehachse 83 Laufbahn
84 Spannelement
85 Kraftspeicher
86 Kurvenführung
861 Riegel
862 Rastaufnahme
863 Anschlag
864 Rastvorsprung
87 Steuerkurve
871 Steuerelement
88 Schieber
89 Druckstück
891 Befestigungsteil
9 Drehlager
91 Befestigungsplatte
92 Drehteller
10 Aktivator
11 Führungselement
A Translationsrichtung
B Ausstoßrichtung
R1 , R2 Rotationsrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Führungsbeschlag (4) zur Bewegungsführung eines gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagerten Korpusteils (3) relativ zu einer ortsfesten Basis, aufweisend
- eine Führungskurvenbahn (5),
- ein in der Führungskurvenbahn (5) geführtes Führungselement (11 ),
- eine Linearführung (6) mit wenigstens einem ersten Anschlussteil und einem relativ zu diesem bewegbaren zweiten Anschlussteil, von denen eines ortsfest mit dem Führungselement (11 ) und das andere mittels eines Drehlagers (9) gelagert mit der Führungskurvenbahn (5) gekoppelt ist,
- wobei die Führungskurvenbahn (5) oder das Führungselement (11 ) ortsfest an dem Korpusteil (3) befestigbar ist, gekennzeichnet durch
- wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (8) mit einem entriegelbaren Kraftspeicher (85), mit der das Korpusteil (3) aus wenigstens einer Endposition heraus durch Kraftausübung entgegen einer Ausstoßrichtung entlang einer begrenzten Wegstrecke antreibbar ist und
- wenigstens einen Aktivator (10) zur Entriegelung des Kraftspeichers (85) der Ausstoßvorrichtung (8).
2. Führungsbeschlag (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (8) ortsfest zum Führungselement (11 ) angeordnet ist.
3. Führungsbeschlag (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aktivatoren (10) an der oder ortsfest abständig zur Führungskurvenbahn (5) angeordnet sind.
4. Führungsbeschlag (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurvenbahn (5) eine das Führungselement (11 ) aufnehmende Führungsnut (51 ) und einen sich außerhalb der Führungsnut (51 ) erstreckenden Arm (52) aufweist, an dem der wenigstens eine Aktivator (10) angeordnet, insbesondere angeformt ist.
5. Führungsbeschlag (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aktivatoren (10) an dem sich außerhalb der Führungsnut (51 ) erstreckenden Arm (52) angeordnet, insbesondere angeformt sind.
6. Führungsbeschlag (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trägerplatte (7), an der wenigstens eines der relativ zueinander bewegbaren Anschlussteile der Linearführung (6), das Führungselement (11 ) sowie die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (8) festgelegt sind.
7. Führungsbeschlag (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (7) einen Zentralbereich (71 ) aufweist, an dem zwei parallel zueinander ausgerichtete erste Anschlussteile der Linearführung (6) befestigt sind, und zwei spiegelsymmetrisch geformte Randbereiche (72), wobei an wenigstens einem der Randbereiche (72) eine Ausstoßvorrichtung (8) festgelegt ist.
8. Führungsbeschlag (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktivator (10) an dem zweiten Anschlussteil der Linearführung (6) ortsfest angeordnet und die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (8) ortsfest an oder nahe dem ersten Anschlussteil der Linearführung (6) angeordnet ist.
9. Führungsbeschlag (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (8) zwischen zwei nebeneinander und parallel zueinander angeordneten zweiten Anschlussteil der Linearführung (6) angeordnet ist.
10. Führungsbeschlag (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (8) als zumindest teilweise elektrische Ausstoßvorrichtung (8) ausgebildet ist.
11. Führungsbeschlag (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung aus zwei nebeneinander parallel zueinander ausgerichteten Führungsschienen (61 ) und relativ zu diesen verschiebbaren Laufschienen (62) besteht.
12. Führungsbeschlag (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere Führungskurvenbahn, in der ein weiteres Führungselement geführt ist.
13. Möbel- oder Haushaltsgeräteelement (1 ), aufweisend
- einen Trägerkorpus (2) mit einer Bodenträgerplatte (21 ), einer Deckträgerplatte (22) und mindestens einer Seitenwand (23), - ein relativ zum Trägerkorpus (2) gleichzeitig translatorisch und rotatorisch bewegbar gelagertes Korpusteil (3) mit einer Bodenplatte (31 ), einer Deckplatte (32) und mindestens einer Seitenwand (33),
- wobei zwischen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) und/oder zwischen der Bodenträgerplatte (21 ) und der Bodenplatte (31 ) ein Führungsbeschlag (4) angeordnet ist,
- wobei der Führungsbeschlag (4) zumindest eine Führungskurvenbahn (5) und ein in oder an der Führungskurvenbahn (5) geführtes Führungselement (11 ) aufweist, die an jeweiligen einander zugewandten Flächen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) oder der Bodenträgerplatte (21 ) und der Bodenplatte (31 ) angeordnet sind,
- wobei der Führungsbeschlag (4) weiter eine Linearführung (6) aufweist, mit relativ zueinander in einer Translationsrichtung (A) verschiebbaren Anschlussteilen, von denen eines an der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) angeordnet und das andere an der anderen der Deckträgerplatte (22) oder der Deckplatte (32) mittels eines Drehlagers (9) gelagert und/oder das eine Anschlussteil an der Bodenträgerplatte (21 ) oder der Bodenplatte (31 ) angeordnet und das andere an der anderen der Bodenträgerplatte (21 ) oder der Bodenplatte (31 ) mittels eines Drehlagers (9) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Führungsbeschlag (4) wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (8) mit einem entriegelbaren Kraftspeicher (85) und wenigstens einen Aktivator (10) zur Entriegelung des Kraftspeichers (85) der Ausstoßvorrichtung (8) aufweist, mit der das Korpusteil (3) aus wenigstens einer Endposition heraus durch Kraftausübung entgegen einer Ausstoßrichtung entlang einer begrenzten Wegstrecke antreibbar ist.
14. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurvenbahn (5) an der Bodenplatte (31 ) oder der Deckplatte (32) des Korpusteil (3) und das Führungselement (11 ) ortsfest an der Bodenträgerplatte (21 ) oder der Deckträgerplatte (22) des Trägerkorpus (2) festgelegt ist.
15. Möbelelement (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Führungsbeschlag (4) zwischen der Bodenträgerplatte (21 ) und der Bodenplatte (31 ) und ein zweiter Führungsbeschlag (4) zwischen der Deckträgerplatte (22) und der Deckplatte (32) angeordnet ist.
16. Möbelelement (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Korpusteil (3) relativ zum Trägerkorpus (2) aus einer ersten Funktionsposition in eine zur Ausgangsposition um einen vorbestimmten Winkel gedrehte zweite Funktionsposition bewegbar ist, wobei in beiden Funkti- onspositionen die Bodenplatten (21 , 31 ) und die Deckplatten (22, 32) des Korpusteils (3) und des Trägerkorpus (2) in übereinstimmenden Geometrien zueinander ausgerichtet sind.
PCT/EP2023/060496 2022-04-27 2023-04-21 Führungsbeschlag und möbel- oder haushaltsgeräteelement WO2023208778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110204.1A DE102022110204A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE102022110204.1 2022-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208778A1 true WO2023208778A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=86328574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060496 WO2023208778A1 (de) 2022-04-27 2023-04-21 Führungsbeschlag und möbel- oder haushaltsgeräteelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022110204A1 (de)
WO (1) WO2023208778A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019113251A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019132207A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019132208A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007374U1 (de) 2009-05-22 2009-09-10 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE102011053840B4 (de) 2011-09-21 2021-03-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
DE102017106170A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen Bewegung eines Gegenstands

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109866A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019113251A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019132207A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
DE102019132208A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110204A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785063B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
DE10392465B4 (de) Türvorrichtung für einen Kühlschrank vom Schubladentyp
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP3972450A1 (de) Möbelelement
WO2017186736A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL UND MÖBEL
WO2016174026A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP4064935B1 (de) Möbelelement
EP4280911A1 (de) Möbelelement und möbel
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
WO2023208778A1 (de) Führungsbeschlag und möbel- oder haushaltsgeräteelement
WO2012146516A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
EP3487359A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL UND MÖBEL
EP3068266B1 (de) Möbelantrieb
EP3132105B1 (de) Beschleunigungs- oder bremsvorrichtung
EP0951848A1 (de) Zuhaltevorrichtung für Türflügel oder Schublade
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
WO2013135522A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG UND AUSSTOßSYSTEM
WO2010052309A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2023169905A1 (de) Führungslager und möbelelement
DE102022110207A1 (de) Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE29825027U1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Möbel
WO2023078996A1 (de) Möbelelement
DE102021120906A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung
CH718003B8 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23721391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1