WO2023208510A1 - Brettblock - Google Patents

Brettblock Download PDF

Info

Publication number
WO2023208510A1
WO2023208510A1 PCT/EP2023/058306 EP2023058306W WO2023208510A1 WO 2023208510 A1 WO2023208510 A1 WO 2023208510A1 EP 2023058306 W EP2023058306 W EP 2023058306W WO 2023208510 A1 WO2023208510 A1 WO 2023208510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
board block
boards
board
locking
connecting bolt
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/058306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Grosse
Original Assignee
Werner Grosse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Grosse filed Critical Werner Grosse
Publication of WO2023208510A1 publication Critical patent/WO2023208510A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/704Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements shorter than the length of a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Definitions

  • the present invention relates to a board block.
  • the invention also relates to a wood block composite with at least two such interconnected board blocks.
  • wood constructions known from the prior art are their low flexibility, for example if wood is used for prefabricated houses. In this case, subsequent changes to the plan cannot be implemented or can only be implemented with great difficulty.
  • attention must always be paid to the grain of the wood since, for example, the tendency of wood to shrink orthogonally to the grain is significantly greater than parallel to the grain, which often leads to cracks and uncontrolled settlement in conventional wooden constructions.
  • wood also has anisotropic compression and tensile properties as well as wear resistance that depends on the direction of the grain. High wear resistance is therefore achieved, for example, with end-grain floors in which the individual wood fibers are arranged orthogonally to the load surface.
  • the present invention deals with the problem of avoiding the disadvantages of wooden structures known from the prior art.
  • the present invention is based on the general idea of providing a board block that is, above all, inexpensive, which is not only made entirely of wood, but can also be connected comparatively easily to other board blocks in the manner of a Lego brick and also has almost isotropic properties in terms of strength. Walls, pillars, beams, floors, supports, roofs and/or ceilings can then be built from such board blocks, and in an extremely flexible manner, which means that subsequent changes to the plan can also be implemented comparatively easily.
  • the board block according to the invention is therefore made from several layers of boards, in particular packaging or pallet boards, with the boards, in particular the packaging or pallet boards, being aligned orthogonally to one another in two touching layers.
  • This orthogonally aligned grain of the individual boards allows the inherently anisotropic properties of wood to be overcome, meaning that direction-dependent properties, such as a tendency to shrink as well as tensile and compressive strength, are the same in at least several directions.
  • direction-dependent properties such as a tendency to shrink as well as tensile and compressive strength
  • the term “boards” should of course also be understood to include all types of boards, such as packaging or pallet boards, wooden panels or planks.
  • the board block according to the invention also has a plurality of through holes running obliquely to a surface, in each of which an inclined dowel is inserted.
  • the boards of the board block are fixed to each other using these angled dowels, which means that a purely positive fixation can be achieved, especially without additional glue.
  • the board block according to the invention also has at least one blind hole running orthogonally to a surface for receiving a connecting bolt and at least one locking hole running transversely to this blind hole and at least partially intersecting this blind hole, into which a locking dowel can be inserted.
  • Such locking dowels engage in the respective blind hole Inserted connecting bolts into an annular groove of the same and thereby enable the connecting bolt to be fixed in the respective blind hole and, in the case of two board blocks connected to one another via such a connecting bolt, a positive securing of the two board blocks to one another.
  • a particular advantage of the board block according to the invention is that it is made from boards, in particular from packaging or pallet boards, which are available in large quantities and are therefore also inexpensive.
  • the great availability and the comparatively low price are also due to the fact that pallet wood or so-called thinning wood as well as side sections, i.e. generally very inexpensive wood, can be used for the boards.
  • glue or other adhesives can be dispensed with, resulting in a particularly ecological board block.
  • the angled dowels themselves can have longitudinal grooves and can be pressed into the associated angled holes without play, thereby creating an inseparable bond between the individual boards.
  • Another significant advantage of such a board block is its heat-insulating effect and its pleasant effect on a living room climate, so that a particularly high level of living comfort can be achieved in a house built from such board blocks.
  • the individual boards can be sawn rough, but do not require any further surface processing, for example grinding or planing, which means that the board block according to the invention can be produced cost-effectively.
  • a rough-sawn surface also improves the thermal insulation effect through air pockets between the individual board layers. This effect can be further enhanced by a corrugated surface created by planing or milling.
  • surface-treated boards for example sanded or planed boards, can of course also be used, although in order to achieve a visually very attractive surface it may be advantageous to grind or plan the already finished board block smooth on the visible surfaces.
  • the boards are made from at least one of the following types of wood, fir, pine or spruce. This is fast-growing and therefore cost-effective wood, although birch, Douglas fir, larch, oak, beech, maple, alder or ash can of course also be used as an alternative. Regardless of the type of tree used, the greatest advantage of the board block according to the invention is that, on the whole, waste wood, for example thinning wood and side sections, can also be used without any problems, which makes the production of the board block according to the invention cheaper overall.
  • the boards can have a length LPB of 20, 40, 60, 80, 100 or 120 cm. These selected length dimensions offer the great advantage that the board blocks made from such boards enable optimal use of space on a Euro pallet, since the board blocks have length dimensions from which one or more times a length or width of such a Euro pallet results.
  • the boards can have a width BPB of 15 cm.
  • the individual boards can be laid one above the other to form the board block according to the invention, alternating with those arranged in between. boards standing upright. Thanks to the selected width BPB of approx. 15 cm, the space above a Euro pallet can also be used optimally. The same applies to boards that, for example, have a DPB thickness of approx. 2.2 cm.
  • the inclined dowels have a diameter Ds of 20 mm.
  • the through holes in which the angled dowels are arranged can also have an inner diameter of approximately 20 mm, which means that the angled dowels can be pressed into the associated through holes without play.
  • dimensions that deviate from this are also conceivable.
  • the inclined dowels can be made of hardwood, in particular beech. Such oblique dowels made of hardwood also make it easier to press them into the associated through holes in the board block.
  • the term “through holes” does not have to mean that the through holes pass from one surface to a particularly opposite surface, but can also mean that the through holes are designed in the manner of a blind hole.
  • the board block can expediently have recesses or bores that serve as at least part of a cable duct. Such holes or
  • Recesses on an outer surface make it easier to lay cables, for example data cables or electrical cables, which makes the board block particularly suitable for building houses, for example. If the hole is designed as a cable duct, the board blocks usually have standardized holes or distances between each one Boards that are aligned with each other when the board blocks are connected and thus enable cables or lines to be easily passed through.
  • the board block expediently has a cuboid shape. Using such a cuboid shape, it is possible to stack the board block according to the invention in the manner of a large brick, for example in a stretcher structure, and to create walls comparatively quickly due to the selected outer dimensions of the board block.
  • the board block according to the invention is rounded or beveled at at least one longitudinal end. With such a rounding, an angled alignment to a neighboring block is possible, which means that curved walls, corners or arches can also be produced comparatively easily. If such a board block according to the invention has, for example, a beveled longitudinal end or even two beveled longitudinal ends, so that it has a trapezoidal shape in one view, a non-rectangular corner in a wall can also be produced comparatively easily with such a board block or with such board blocks. Rounded walls can also be made with such board blocks.
  • the present invention is further based on the general idea of specifying a wood block composite with at least two board blocks connected to one another via at least one connecting bolt in accordance with the previous paragraphs, the connecting bolt each having an annular groove on its two longitudinal end regions and with one longitudinal end in each case in an associated blind hole Board block is inserted so that the annular groove covers at least one locking hole in the board block that runs transversely to the blind hole, so that a locking dowel that is inserted into the Locking hole is inserted, at least partially engages in the annular groove and secures the connecting bolt against being pulled out.
  • connecting bolts and the locking dowels which fix the connecting bolts in two interconnected board blocks, it is therefore possible to create a wall, for example, in a comparatively simple and, in particular, removable manner.
  • the locking dowels can be pressed into the associated locking hole and thereby reliably held in it.
  • the locking dowels have a diameter of approximately 20 mm. This makes it possible, on the one hand, to ensure a reliable fixation of two board blocks connected to one another via a connecting bolt and, on the other hand, to make the locking dowels easy to handle. Additionally or alternatively, it can be provided that the connecting bolts have a diameter of 40 - 60 mm. This ensures reliable absorption of transverse and tensile forces. Both the locking dowels and the connecting bolts can be made of hardwood, for example beech.
  • the connecting bolt has a length Lv of 170 mm, with the annular groove, into which a locking dowel engages when the wood block composite is finished, having an axial distance of approximately 25 mm from an adjacent longitudinal end.
  • Both the connecting bolts, as well as the locking dowels and/or the oblique dowels can have a chamfer on their respective end faces, which allows the respective dowel or bolt to be inserted into the associated one Drilling or the associated blind hole is significantly simplified.
  • a chamfer prevents unwanted damage to the locking dowel, the connecting bolt or the inclined dowel when inserted into the associated bore or the associated blind hole.
  • 1 is a plan view of a board block according to the invention with the indicated position of inclined dowels, connecting bolts and locking dowels,
  • FIG. 2 shows a sectional view through a board block according to the invention (parallel to the board layers), 3 shows a representation as in FIG. 2, but in a different sectional plane and transversely to the board layers,
  • FIG. 4 shows a plan view of a wood block composite according to the invention with board blocks according to the invention connected to one another at a corner
  • FIG. 5 shows a top view of a board block according to the invention with a beveled longitudinal end and a view of a vault formed with such board blocks
  • FIG. 6 is a plan view of a wood block composite according to the invention in the area of an obtuse corner, which is formed over board blocks with a rounded longitudinal end,
  • FIG. 7 shows a representation as in FIG. 6, but with a pointed corner, which is made from board blocks with one rounded longitudinal end and with board blocks with two rounded longitudinal ends,
  • FIG. 8 shows a wood block composite with board blocks according to the invention with one or two rounded longitudinal ends to create an arch
  • 9b is a top view of the board block according to the invention.
  • FIG. 9d shows a front view of the board block according to the invention
  • Fig. 9e shows a wood block composite forming a wall with such board blocks.
  • a board block 1 according to the invention has several layers, 3a, 3b, of boards 2, with the boards 2 being aligned orthogonally to one another in terms of their grain in two touching layers, 3a, 3b.
  • the boards 2 are lying in the respective position 3a, ie aligned with a fiber course running parallel to the plane of the sheet.
  • the boards 2 in the layers 3b have a fiber course that runs orthogonally to the plane of the sheet and thus orthogonally to the boards 2 lying in the layers 3a.
  • the board block 1 according to the invention can be installed lying or standing.
  • the boards 2 are oriented differently in terms of their grain in each layer, 3a, 3b within the board block 1 according to the invention, resulting in a board block that is isotropic in terms of properties, in particular shrinkage, swelling or strength.
  • a board block that is isotropic in terms of properties, in particular shrinkage, swelling or strength.
  • several through holes 5 running obliquely to a surface 4 are provided, in each of which an inclined dowel 6 is inserted.
  • the individual boards 2 of the board block 1 according to the invention are thus preferably fixed to one another exclusively via the inclined dowels 6. Additional gluing or gluing is not necessary.
  • the board block 1 according to the invention also has at least one blind hole 7 which runs orthogonally to a surface 4a, which is aligned orthogonally to the surface 4, and in which a connecting bolt 8 (see also FIGS. 4 - 9) is accommodated. Furthermore, at least one locking bore 9 is provided which runs transversely, in particular orthogonally, to the blind hole 7 and at least partially intersects it, into which a locking dowel 10 can be inserted.
  • the boards 2 used for this purpose are first stacked orthogonally to one another in the individual layers 3a, 3b until a required or desired external dimension is achieved.
  • the through holes 5 are then made and the inclined dowels 6 are pressed into them.
  • the surface of the board block 1 can then be processed, for example by grinding.
  • the through holes 5 are of course arranged in such a way that they neither cross nor touch the blind hole 7 nor the locking hole 9.
  • the connecting bolts 8 can now be inserted into the associated blind holes 7 or blind holes and fixed via locking dowels 10 pressed into the locking hole 9.
  • Such a board block 1 can then be placed on another board block 1, with the connecting bolt 8 then engaging in the blind hole or the blind hole 7 of the other board block 1 and there by inserting Locking dowels 10 can be fixed in associated locking holes 9. This makes an extremely reliable, solid connection possible.
  • the boards 2 can be made of fir, pine or spruce, for example, although other types of wood, such as Douglas fir, maple, oak, beech, larch or paulownia, etc. are also conceivable.
  • the other big advantage of such a board block 1 is not only its ecological production, but also a high level of thermal insulation when using soft woods.
  • the boards 2 can also be glued, screwed or nailed together. Wooden nails are also conceivable.
  • the individual boards 2 can have a length LPB of 20, 40, 60, 80, 100 or 120 cm, which means that board blocks 1 can be easily produced in a wide variety of dimensions.
  • the boards 2 themselves usually have a width BPB of 15 cm and a thickness DPB of 2.2 cm. According to FIGS. 1 to 3, the dimensions are given in millimeters, while in FIGS. 5, 8 and 9 they are given in centimeters.
  • a further advantage of such dimensions is that such board blocks 1 according to the invention can be stacked on normal Euro pallets in a space-optimized manner, thereby enabling cost-effective transport.
  • the inclined dowels 6 usually have a diameter of 20 mm and can be made, for example, from hardwood, especially beech.
  • recesses 12 can also be provided, which form at least part of a later cable duct.
  • Such recesses 12 can be formed in particular by offsetting the individual boards 2 in the different layers, 3a, 3b, as shown in FIGS. 1 and 2, or by additional holes.
  • the recesses 12 or bores can also improve the drainage of water, especially when exposed to rain during final assembly, which also allows the board blocks 1 according to the invention to dry more quickly.
  • Such a board block 1 according to the invention can be, for example, a length of 400 mm, a height of 300 mm and a width of 200 mm.
  • the board block 1 according to the invention can also be beveled or rounded at at least one longitudinal end 13, as is shown with beveled longitudinal ends 13 according to FIG. 5 and with rounded longitudinal ends 13 according to FIGS. 6 - 8.
  • the board block 1 according to the invention shown in FIG. 5 is chamfered at both longitudinal ends 13 and therefore has a trapezoidal shape in a top view or a side view. With such a trapezoidal shape, arches such as those shown in FIG. 5 under the individual drawn board block 1 according to the invention can be easily realized.
  • a blunt corner 14 of a wood block composite 11 according to the invention is shown, in which board blocks 1 with rounded longitudinal ends 13 are used.
  • the board blocks 1 forming the blunt corner 14 have a rounding at only one longitudinal end 13.
  • the pointed corner 15 shown in FIG. 7 has board blocks 1 which are rounded at one longitudinal end 13 and over one Board block 1, which is rounded at both longitudinal ends 13, are connected.
  • the connecting bolt 8 used to produce the wood block composite 11 according to the invention by connecting two board blocks 1 has an annular groove 16 on each of its two longitudinal end regions 17 (compare FIGS. 1 to 3 and 9c), which, when the connecting bolt 8 is inserted into the associated blind hole 7, has an associated locking hole 9 at least partially covered, so that an associated locking dowel 10, which is inserted into the locking hole 9, at least partially engages in the annular groove 16 and thereby secures the connecting bolt 8 against being pulled out and fixes the wood block composite 11.
  • the connecting bolt 8 has a transverse hole on its two longitudinal end regions 17 instead of the annular groove 16, the connecting bolt 8 being inserted with one longitudinal end into an associated blind hole 7 of a board block 1 in such a way that the transverse bore is connected to one in the board block 1 extending locking hole 9 is aligned, so that a locking dowel 10 can be inserted through the locking hole 9 and the cross hole and secures the connecting bolt 8 against being pulled out.
  • the locking dowels 10 can, for example, also have a diameter of 20 mm, whereby the connecting bolts 8 can have a diameter between 40 and 60 mm.
  • An axial length Lv of the Connecting bolt 8 is approximately 170 mm, with the annular groove 16 having an axial distance of approximately 25 mm from the adjacent longitudinal end region 17. Due to the selected diameters of the locking dowels 10 or the connecting bolts 8 and the inclined dowels 6, standard dimensions can be used, which makes the production of the board block 1 according to the invention and the wood block composite 11 according to the invention cost-effective.
  • board blocks 1 In addition to individual board blocks 1 in manageable lengths within a pallet format, i.e. H. ⁇ 120 cm, longer board blocks 1 can also be produced in grid increments of 20 cm for lintels, beams, supports, ceilings and roofs.
  • the board block 1 according to the invention can be used to build inexpensively, quickly and ecologically, although a defect can also be ruled out due to the large availability of boards 2 that are used to produce the board blocks 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brettblock (1), - mit mehreren Lagen (3a, 3b) von Brettern (2), wobei in zwei sich berührenden Lagen (3a, 3b) die Bretter (2) orthogonal zueinander ausgerichtet sind, - mit mehreren schräg zu einer Oberfläche (4) verlaufenden Durchgangsbohrungen (5), in welchen jeweils ein Schrägdübel (6) eingesetzt ist, wobei die Bretter (2) des Brettblocks (1) über die Schrägdübel (6) aneinander fixiert sind, - mit zumindest einem orthogonal zu einer Oberfläche (4a) verlaufenden Sackloch (7) zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens (8), - mit zumindest einer quer zu diesem Sackloch (7) verlaufenden und dieses zumindest teilweise schneidenden Verriegelungsbohrung (9), in welche ein Verriegelungsdübel (10) einsteckbar ist.

Description

Brettblock
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brettblock. Die Erfindung betrifft außerdem einen Holzblockverbund mit zumindest zwei solchen miteinander verbundenen Brettblöcken.
Im neuesten Bericht des Weltklimarats (veröffentlicht im April 2022) beschreiben die weltführenden Klimawissenschaftler den Pfad zur Emissionsneutralität, den die Menschheit in den nächsten drei Jahrzehnten beschreiten muss, um die fortschreitende Erderwärmung auf 1 ,5 Grad zu begrenzen. Zusätzlich zu der umfassenden Dekarbonisierung aller bestehenden Industrien wird es auch notwendig sein, neue Industrien zu schaffen, die bereits ausgestoßene Treibhausgase wieder aus der Atmosphäre entfernen und speichern, so der Bericht.
Dem Bauen mit Holz kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle zu: Während der Wachstumsphase nehmen Bäume durch Fotosynthese Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf und speichern dieses im Holz. Wenn der reife Baum gefällt wird, kann das aus diesem gewonnene Holz zwar für eine Vielzahl an Zwecken verwendet werden, doch nur die bauliche Verwendung gewährleistet eine langfristige Speicherung des im Holz gebundenen CO2. Zusätzlich zum CCh-Speichereffekt, kann durch den Holzbau die Verwendung von emissionsintensiven Baustoffen wie Zement und Stahl, die zusammengenommen über 10% der globalen Emissionen verursachen, weitgehend vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil von Holzbaukonstruktionen ist deren vergleichsweise einfache Recyclebarkeit. Daneben ist auch die vollständige und zerstörungsfreie Rückbaubarkeit und Wiederverwendbarkeit sämtlicher Systemteile von zunehmender Wichtigkeit.
Nachteilig an bislang aus dem Stand der Technik bekannten Holzbaukonstruktionen ist zudem deren geringe Flexibilität, sofern Holz beispielsweise für Fertigteilhäuser eingesetzt wird. In diesem Fall lassen sich nachträgliche Planänderungen nicht oder nur sehr schwierig umsetzen. Darüber hinaus muss bei gängigen Holzbaukonstruktionen stets auch auf den Faserverlauf des Holzes geachtet werden, da beispielsweise eine Schwindneigung von Holz orthogonal zum Faserverlauf deutlich größer ist als parallel zum Faserverlauf, was in herkömmlichen Holzkonstruktionen oftmals zu Rissen und unkontrollierten Setzungen führt. Darüber hinaus besitzt Holz auch anisotrope Druck- und Zugeigenschaften sowie eine vom Faserverlauf abhängige Verschleißbeständigkeit. Eine hohe Verschleißbeständigkeit wird deshalb beispielsweise mit Stirnholzböden erreicht, bei welchen die einzelnen Holzfasern orthogonal zur Belastungsfläche angeordnet sind.
Von besonderem Nachteil ist jedoch insbesondere der Einsatz von massivem Bauholz, da dies aufgrund der zunehmend steigenden Preise nicht nur teuer, sondern auch nur bedingt verfügbar ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile bei Holzkonstruktionen zu vermeiden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen vor allem kostengünstigen Brettblock anzugeben, der nicht nur komplett aus Holz ausgebildet ist, sondern in der Art eines Legosteins auch vergleichsweise einfach mit anderen Brettblöcken verbindbar ist und zudem nahezu isotrope Eigenschaften bezüglich Festigkeit aufweist. Aus derartigen Brettblöcken können dann Wände, Pfeiler, Träger, Böden, Stützen, Dächer und/oder Decken gebaut werden, und zwar äußerst flexibel, wodurch auch nachträgliche Planänderungen vergleichsweise einfach umsetzbar sind. Der erfindungsgemäße Brettblock ist deshalb aus mehreren Lagen von Brettern, insbesondere von Verpackungs- oder Palettenbrettern, hergestellt, wobei in zwei sich berührenden Lagen, die Bretter, insbesondere die Verpackungs- oder Palettenbretter, orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Durch diesen orthogonal zueinander ausgerichteten Faserverlauf der einzelnen Bretter kann insbesondere die an sich anisotrope Eigenschaft von Holz überwunden werden, wodurch insbesondere richtungsabhängige Eigenschaften, wie beispielsweise eine Schwindneigung sowie Zug-, und Druckfestigkeit in zumindest mehreren Richtungen gleich sind. Generell sollen unter dem Begriff "Bretter" selbstverständlich auch sämtliche Arten von Brettern, wie beispielsweise Verpackungs- oder Palettenbretter, Holzplatten oder Bohlen, verstanden werden. Der erfindungsgemäße Brettblock weist darüber hinaus mehrere schräg zu einer Oberfläche verlaufende Durchgangsbohrungen auf, in welchen jeweils ein Schrägdübel eingesetzt ist. Die Bretter des Brettblocks sind dabei über diese Schrägdübel aneinander fixiert, wodurch eine rein formschlüssige Fixierung erreicht werden kann, insbesondere ohne zusätzlichen Leim. Der erfindungsgemäße Brettblock besitzt darüber hinaus zumindest ein orthogonal zu einer Oberfläche verlaufendes Sackloch zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens sowie zumindest eine quer zu diesem Sackloch verlaufende und dieses Sackloch zumindest teilweise schneidende Verriegelungsbohrung, in welche ein Verriegelungsdübel einsteckbar ist. Derartige Verriegelungsdübel greifen dabei bei in das jeweilige Sackloch eingesteckten Verbindungsbolzen in eine Ringnut desselben ein und ermöglichen dadurch eine Fixierung des Verbindungsbolzens im jeweiligen Sackloch und bei zwei über einen derartigen Verbindungsbolzen miteinander verbundenen Brettblöcken eine formschlüssige Sicherung der beiden Brettblöcke aneinander. Von besonderem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Brettblock ist jedoch, dass dieser aus Brettern, insbesondere aus Verpackungs- oder Palettenbrettern, hergestellt wird, die in großen Mengen verfügbar und dadurch auch kostengünstig sind. Die große Verfügbarkeit und der zugleich vergleichsweise geringe Preis liegen auch darin begründet, dass für die Bretter beispielsweise Palettenholz bzw. sogenanntes Durchforstungsholz sowie Seitenabschnitte, also generell sehr kostengünstiges Holz, verwendet werden können. Durch die mechanische Fixierung der einzelnen Bretter über die Schrägdübel kann zudem auf den Einsatz von Leim oder anderen Klebern verzichtet und dadurch ein besonders ökologischer Brettblock gewonnen werden. Die Schrägdübel selbst können dabei Längsrillen aufweisen und spielfrei in die zugehörigen Schrägbohrungen eingepresst werden, wodurch ein unlösbarer Verbund der einzelnen Bretter geschaffen wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil eines derartigen Brettblocks ist dessen wärmedämmende Wirkung und dessen angenehmer Effekt auf ein Wohnraumklima, sodass bei einem aus derartigen Brettblöcken gebauten Haus ein besonders hoher Wohnkomfort erzielt werden kann.
Die einzelnen Bretter können dabei sägerau sein, wobei sie keiner weiteren Oberflächenbearbeitung, beispielsweise einem Schleifen oder Hobeln, bedürfen, wodurch sich der erfindungsgemäße Brettblock kostengünstig herstellen lässt. Eine sägeraue Oberfläche verbessert zudem durch Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen Brettlagen die Wärmedämmwirkung. Dieser Effekt kann weiter durch eine, mittels Hobeln oder Fräsen erzeugte, geriffelte Oberfläche verstärkt werden. Alternativ sind selbstverständlich auch oberflächenbehandelte Bretter, beispielsweise geschliffene oder gehobelte Bretter, verwendbar, wobei es zu einer Erzielung einer optisch sehr ansprechenden Oberfläche unter Umständen vorteilhaft sein kann, den bereits fertig gestellten Brettblock an den sichtbaren Oberflächen zu schleifen oder glatt zu hobeln.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brettblocks sind die Bretter aus zumindest einer der nachfolgenden Holzarten ausgebildet, Tanne, Kiefer oder Fichte. Hierbei handelt es sich um schnell wachsendes und damit kostengünstiges Holz, wobei selbstverständlich alternativ auch Birke, Douglasie, Lärche, Eiche, Buche, Ahorn, Erle oder Esche eingesetzt werden können. Unabhängig von der eingesetzten Baumart besteht der größte Vorteil des erfindungsgemäßen Brettblocks jedoch darin, dass im Großen und Ganzen auch Abfallholz, beispielsweise Durchforstungsholz sowie Seitenabschnitte problemlos verwendet werden können, was die Herstellung des erfindungsgemäßen Brettblocks insgesamt verbilligt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Brettblocks können die Bretter eine Länge LPB von 20, 40, 60, 80, 100 oder 120 cm aufweisen. Diese gewählten Längenmaße bieten den großen Vorteil, dass die aus derartigen Brettern gefertigten Brettblöcke eine optimale Raumausnutzung auf einer Europalette ermöglichen, da die Brettblöcke Längenmaße aufweisen, aus denen sich einfach oder mehrfach eine Länge oder Breite einer derartigen Europalette ergibt.
Zusätzlich oder alternativ können die Bretter eine Breite BPB von 15 cm aufweisen. Die einzelnen Bretter können dabei liegend übereinander zu dem erfindungsgemäßen Brettblock, im Wechsel mit dazwischen angeordneten, hochkant stehenden, Brettern gestapelt werden. Durch die gewählte Breite BPB von ca. 15 cm lässt sich der Raum oberhalb einer Europalette ebenfalls optimal nutzen. Gleiches gilt auch für Bretter, die beispielsweise eine Dicke DPB von ca. 2,2 cm aufweisen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Brettblocks weisen die Schrägdübel einen Durchmesser Ds von 20 mm auf. Demzufolge können auch die Durchgangsbohrungen, in welchen die Schrägdübel angeordnet werden, einen Innendurchmesser von ca. 20 mm aufweisen, wodurch ein spielfreies Einpressen der Schrägdübel in die zugehörigen Durchgangsbohrungen erfolgen kann. Selbstverständlich sind auch hiervon abweichende Maße denkbar.
Um dabei eine hohe Festigkeit des erfindungsgemäßen Brettblocks zu erhalten, können die Schrägdübel aus Hartholz, insbesondere aus Buche, ausgebildet sein. Derartige aus Hartholz ausgebildete Schrägdübel erleichtern auch ein Einpressen in die zugehörigen Durchgangsbohrungen im Brettblock. Der Begriff "Durchgangsbohrungen" muss dabei nicht bedeuten, dass die Durchgangsbohrungen von einer Oberfläche zu einer insbesondere gegenüberliegenden Oberfläche durchgehen, sondern kann auch bedeuten, dass die Durchgangsbohrungen in der Art einer Sacklochbohrung ausgebildet sind.
Zweckmäßig kann der Brettblock als zumindest Teil eines Kabelkanals dienende Ausnehmungen oder Bohrungen aufweisen. Derartige Bohrungen bzw.
Ausnehmungen an einer Außenoberfläche erleichtern ein Verlegen von Kabeln, beispielsweise Datenkabeln oder elektrischen Kabeln, wodurch sich der Brettblock in besonderer Weise für beispielsweise den Hausbau eignet. Ist die Bohrung dabei als Kabelkanal ausgebildet, so weisen die Brettblöcke üblicherweise standardisierte Bohrungen bzw. Abstände zwischen einzelnen Brettern auf, die bei miteinander verbundenen Brettblöcken miteinander fluchten und dadurch ein einfaches Durchführen von Kabeln bzw. Leitungen ermöglichen.
Zweckmäßig weist der Brettblock eine quaderförmige Gestalt auf. Über eine derartige quaderförmige Gestalt ist es möglich, den erfindungsgemäßen Brettblock in der Art eines großen Ziegelsteins, beispielsweise in einem Läuferverband, aufzuschichten und aufgrund der dabei gewählten Außenabmessungen des Brettblocks vergleichsweise rasch Wände zu erstellen.
Alternativ ist auch denkbar, dass der erfindungsgemäße Brettblock an zumindest einem Längsende abgerundet oder abgeschrägt ist. Über eine derartige Abrundung ist eine abgewinkelte Ausrichtung zu einem Nachbarblock möglich, wodurch auch kurvige Wände, Ecken oder Bögen vergleichsweise einfach hergestellt werden können. Weist ein derartiger erfindungsgemäßer Brettblock, beispielsweise ein abgeschrägtes Längsende oder sogar zwei abgeschrägte Längsenden auf, sodass dieser in einer Ansicht eine Trapezgestalt besitzt, so kann mit einem derartigen Brettblock bzw. mit derartigen Brettblöcken ebenfalls eine nicht rechteckige Ecke in einer Wand vergleichsweise einfach hergestellt werden. Auch abgerundete Wände können mit derartigen Brettblöcken hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Holzblockverbund mit zumindest zwei über zumindest einen Verbindungsbolzen miteinander verbundenen Brettblöcken entsprechend den vorherigen Absätzen anzugeben, wobei der Verbindungsbolzen an seinen beiden Längsendbereichen jeweils eine Ringnut aufweist und mit jeweils einem Längsende derart in ein zugehöriges Sackloch eines Brettblocks eingesteckt ist, dass die Ringnut zumindest eine im Brettblock quer zu dem Sackloch verlaufende Verriegelungsbohrung überdeckt, sodass ein Verriegelungsdübel, der in die Verriegelungsbohrung eingesteckt ist, zumindest teilweise in die Ringnut eingreift und darüber den Verbindungsbolzen gegen ein Herausziehen sichert. Über die Verbindungsbolzen und die Verrieglungsdübel, die die Verbindungsbolzen in zwei miteinander verbundenen Brettblöcken fixieren, lässt sich somit vergleichsweise einfach und insbesondere auch wieder demontierbar, beispielsweise eine Wand, erstellen. Die Verrieglungsdübel können dabei in die jeweilige zugehörige Verriegelungsbohrung eingepresst und dadurch zuverlässig in dieser gehalten werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Holzblockverbunds weisen die Verrieglungsdübel einen Durchmesser von ca. 20 mm auf. Hierdurch ist es möglich, einerseits eine zuverlässige Fixierung zweier über einen Verbindungsbolzen miteinander verbundener Brettblöcke zu sichern und andererseits die Verrieglungsdübel leicht handhabbar zu machen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsbolzen einen Durchmesser von 40 - 60 mm aufweisen. Dadurch kann eine zuverlässige Aufnahme von Quer- und Zugkräften gewährleistet werden. Sowohl die Verrieglungsdübel als auch die Verbindungsbolzen können dabei aus einem Hartholz, beispielsweise Buche, ausgebildet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Holzblockverbunds weist der Verbindungsbolzen eine Länge Lv von 170 mm auf, wobei die Ringnut, in welche bei fertighergestelltem Holzblockverbund ein Verriegelungsdübel eingreift, einen Axialabstand von ca. 25 mm zu einem benachbarten Längsende aufweist.
Sowohl die Verbindungsbolzen, als auch die Verrieglungsdübel und/oder die Schrägdübel können dabei an ihren jeweiligen Stirnseiten eine Fase aufweisen, welche ein Einführen des jeweiligen Dübels oder Bolzens in die zugehörige Bohrung bzw. das zugehöriges Sackloch deutlich vereinfacht. Zudem verhindert eine derartige Fase eine unerwünschte Beschädigung des Verrieglungsdübels, des Verbindungsbolzens bzw. des Schrägdübels beim Einführen in die zugehörige Bohrung bzw. das zugehörige Sackloch.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Brettblock mit angedeuteter Lage von Schrägdübeln, Verbindungsbolzen und Verrieglungsdübeln,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Brettblock (parallel zu den Brettlagen), Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch in einer anderen Schnittebene und quer zu den Brettlagen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Holzblockverbund mit über Eck miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Brettblöcken,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Brettblock mit abgeschrägtem Längsende sowie eine Ansicht auf ein mit solchen Brettblöcken gebildetes Gewölbe,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Holzblockverbund im Bereich eines stumpfen Ecks, welches über Brettblöcke mit abgerundetem Längsende ausgebildet sind,
Fig. 7 eine Darstellung wie in Fig. 6, jedoch bei einem spitzen Eck, welches aus Brettblöcken mit einem abgerundeten Längsende und mit Brettblöcken mit zwei abgerundeten Längsenden hergestellt ist,
Fig. 8 einen Holzblockverbund mit erfindungsgemäßen Brettblöcken mit einem bzw. zwei abgerundeten, Längsenden zur Realisierung eines Bogens,
Fig. 9a eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Brettblock,
Fig. 9b eine Draufsicht auf den erfindungsgemäß Brettblock,
Fig. 9c einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Brettblock,
Fig. 9d eine Frontansicht auf den erfindungsgemäßen Brettblock, Fig. 9e einen eine Wand bildenden Holzblockverbund mit solchen Brettblöcken.
Entsprechend den Fig. 1 bis 3, weist ein erfindungsgemäßer Brettblock 1 mehrere Lagen, 3a, 3b von Brettern 2 auf, wobei in zwei sich berührenden Lagen, 3a, 3b die Bretter 2 hinsichtlich ihres Faserverlaufs orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Bei dem gemäß der Fig. 1 dargestellten Brettblock 1 sind die Bretter 2 in der jeweiligen Lage 3a liegend, d. h. mit einem parallel zur Blattebene verlaufenden Faserverlauf ausgerichtet. Die Bretter 2 in den Lagen 3b hingegen weisen einen orthogonal zur Blattebene und damit orthogonal zu den in den Lagen 3a liegenden Brettern 2 verlaufenden Faserverlauf auf. Der erfindungsgemäße Brettblock 1 kann dabei liegend oder stehend verbaut werden. Durch die innerhalb des erfindungsgemäßen Brettblocks 1 in jeder Lage, 3a, 3b unterschiedlich hinsichtlich ihres Faserverlauf orientiert Brettern 2 ergibt sich ein hinsichtlich der Eigenschaften, insbesondere Schwinden, Quellen oder Festigkeit, isotrope Brettblock. Um die einzelnen Bretter 2 der einzelnen Lagen, 3a, 3b fest miteinander verbinden zu können, sind mehrere schräg zu einer Oberfläche 4 verlaufenden Durchgangsbohrungen 5 vorgesehen, in welchen jeweils ein Schrägdübel 6 eingesetzt ist. Die einzelnen Bretter 2 des erfindungsgemäßen Brettblocks 1 werden somit vorzugsweise ausschließlich über die Schrägdübel 6 aneinander fixiert. Eine zusätzliche Verleimung bzw. Verklebung ist nicht erforderlich. Der erfindungsgemäße Brettblock 1 weist darüber hinaus zumindest ein orthogonal zu einer Oberfläche 4a, welche orthogonal zur Oberfläche 4 ausgerichtet ist, verlaufendes Sackloch 7 auf, in welchem ein Verbindungsbolzen 8 (vergl. auch die Fig. 4 - 9) aufgenommen ist. Des Weiteren vorgesehen ist, zumindest eine quer, insbesondere orthogonal, zu dem Sackloch 7 verlaufende und diese zumindest teilweise schneidende Verriegelungsbohrung 9 vorgesehen, in welche ein Verriegelungsdübel 10 einsteckbar ist. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Brettern 2 bzw. von Verpackungsoder Palettenholz, kann der erfindungsgemäße Brettblock 1 äußerst kostengünstig hergestellt werden, da derartige Bretter 2 oftmals bei einer Durchforstung bzw. einem Seitenabschnitt in Sägereien, insbesondere sogar als Abfall oder minderwertiges Restprodukt, anfallen. Zusätzlich sind derartige Bretter 2 in nahezu unbegrenzter Menge verfügbar, wodurch nicht nur der erfindungsgemäße Brettblock 1 in großer Menge und zugleich kostengünstig hergestellt werden kann, sondern auch ein aus derartigen erfindungsgemäßen Brettblock 1 hergestellter Holzblockverbund 11 , wie dieser beispielsweise entsprechend den Fig. 2 sowie 4 - 9 dargestellt ist.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Brettblocks 1 werden zunächst die hierfür verwendeten Bretter 2 in den einzelnen Lagen, 3a, 3b orthogonal zueinander aufgeschichtet bis ein erforderliches bzw. gewünschtes Außenmaß erreicht ist. Anschließend werden die Durchgangsbohrungen 5 eingebracht und in diese die Schrägdübel 6 eingepresst. Anschließend kann noch eine Oberflächenbearbeitung des Brettblocks 1 , beispielsweise durch ein Schleifen, erfolgen. Die Durchgangsbohrungen 5 sind dabei selbstverständlich derart angeordnet, dass diese weder das Sackloch 7 noch die Verriegelungsbohrung 9 kreuzen bzw. berühren.
Zum Herstellen des erfindungsgemäßen Holzblockverbunds 11 können nun die Verbindungsbolzen 8 in die zugehörigen Sacklöcher 7 bzw. Sacklochbohrungen, eingesetzt und über in die Verriegelungsbohrung 9 eingepresste Verriegelungsdübel 10 fixiert werden. Anschließend kann ein derartiger Brettblock 1 auf einen anderen Brettblock 1 aufgesetzt werden, wobei der Verbindungsbolzen 8 dann in die Sacklochbohrung bzw. das Sackloch 7 des anderen Brettblocks 1 eingreift und dort durch Einführen von Verriegelungsdübeln 10 in zugehörige Verriegelungsbohrungen 9 fixiert werden kann. Hierdurch ist ein äußerst zuverlässiger fester Verbund möglich.
Die Bretter 2 können beispielsweise aus Tanne, Kiefer oder Fichte ausgebildet sein, wobei sehr verständlich auch andere Holzarten, wie, Douglasie, Ahorn, Eiche, Buche, Lärche oder Paulownia, etc. denkbar sind. Der weitere große Vorteil eines derartigen Brettblocks 1 ist nicht nur seine ökologische Herstellung, sondern auch eine hohe Wärmedämmung beim Einsatz von Weichhölzern.
Generell können die Bretter 2 auch miteinander verleimt, verschraubt oder vernagelt sein. Auch Holznägel sind denkbar.
Die einzelnen Bretter 2 können dabei eine Länge LPB von 20, 40, 60, 80, 100 oder 120 cm aufweisen, wodurch Brettblöcke 1 in unterschiedlichsten Abmessungen einfach herstellbar sind. Die Bretter 2 selbst besitzen üblicherweise eine Breite BPB von 15 cm und eine Dicke DPB von 2,2 cm. Gemäß den Fig. 1 bis 3 sind dabei die Maßangaben in Millimetern angegeben, während sie in den Fig. 5, 8 und 9 in Zentimetern angegeben sind. Ein weiterer Vorteil derartiger Abmessungen ist, dass sich solche erfindungsgemäßen Brettblöcke 1 bauraumoptimiert auf normalen Europaletten stapeln lassen, wodurch ein kostengünstiger Transport ermöglicht wird.
Die Schrägdübel 6 besitzen üblicherweise einen Durchmesser von 20 mm und können beispielsweise aus Hartholz, insbesondere aus Buche, ausgebildet sein. In dem erfindungsgemäß Brettblock 1 selbst können darüber hinaus Ausnehmungen 12 vorgesehen sein, die zumindest einen Teil eines späteren Kabelkanals bilden. Derartige Ausnehmungen 12, können insbesondere durch einen Versatz der einzelnen Bretter 2 in den unterschiedlichen Lagen, 3a, 3b gebildet werden, wie dies gemäß den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, oder durch zusätzliche Bohrungen. Die Ausnehmungen 12 bzw. Bohrungen können darüber hinaus auch einen Abfluss von Wasser verbessern, insbesondere bei Regeneinwirkung während der Endmontage, wodurch zusätzlich die erfindungsgemäßen Brettblöcke 1 schneller wieder trocknen können.
Betrachtet man die erfindungsgemäßen Brettblöcke 1 entsprechend den Fig. 1 bis 4 und 9, so kann man erkennen, dass diese eine quaderförmige Gestalt aufweisen. Die Abmessungen eines derartigen erfindungsgemäßen Brettblocks 1 können beispielsweise eine Länge von 400 mm, eine Höhe von 300 mm und eine Breite von 200 mm betragen.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Brettblock 1 auch an zumindest einem Längsende 13 abgeschrägt oder abgerundet sein, wie dies bei abgeschrägten Längsenden 13 entsprechend der Fig. 5 dargestellt ist und bei abgerundeten Längsenden 13 entsprechend den Fig. 6 - 8.
Der gemäß der Fig. 5 dargestellte erfindungsgemäße Brettblock 1 ist dabei an beiden Längsenden 13 abgeschrägt und besitzt deshalb in einer Draufsicht oder einer Seitenansicht eine trapezförmige Gestalt. Mit einer derartigen trapezförmigen Gestalt lassen sich Bögen, wie diese gemäß der Fig. 5 unter dem einzelnen gezeichneten erfindungsgemäßen Brettblock 1 dargestellt sind, einfach realisieren.
Gemäß der Fig. 6 ist dabei ein stumpfes Eck 14 eines erfindungsgemäßen Holzblockverbunds 11 gezeigt, bei welchem Brettblöcke 1 mit abgerundeten Längsenden 13 eingesetzt werden. Die das stumpfe Eck 14 bildenden Brettblöcke 1 besitzen dabei an lediglich einem Längsende 13 eine Abrundung. Demgegenüber besitzt das gemäß der Fig. 7 dargestellte spitze Eck 15 Brettblöcke 1 , die an einem Längsende 13 abgerundet sind und über einen Brettblock 1 , der an beiden Längsenden 13 abgerundet ist, verbunden sind. Durch eine nahezu beliebige Kombination von Brettblöcken 1 ohne abgerundete Längsenden 13 bzw. mit nur einem abgerundeten Längsende 13 und Brettblöcken 1 mit zwei abgerundeten Längsenden 13 lassen sich nahezu beliebige Formen eines Holzblockverbunds 11 realisieren, wie dies gemäß der Fig. 8 dargestellt ist.
Der zum Herstellen des erfindungsgemäßen Holzblockverbunds 11 durch Verbinden zweier Brettblöcke 1 verwendete Verbindungsbolzen 8 besitzt an seinen beiden Längsendbereichen 17 jeweils eine Ringnut 16 (vergleiche die Fig. 1 bis 3 und 9c), die bei in das zugehörige Sackloch 7 eingestecktem Verbindungsbolzen 8 eine zugehörige Verriegelungsbohrung 9 zumindest teilweise überdeckt, sodass ein zugehöriger Verriegelungsdübel 10, der in die Verriegelungsbohrung 9 eingesteckt wird, zumindest teilweise in die Ringnut 16 eingreift und dadurch den Verbindungsbolzen 8 gegen ein Herausziehen sichert und den Holzblockverbund 11 fixiert.
Alternativ ist auch vorstellbar, dass der Verbindungsbolzen 8 an seinen beiden Längsendbereichen 17 anstelle der Ringnut 16 jeweils eine Querbohrung aufweist, wobei der Verbindungsbolzen 8 mit jeweils einem Längsende derart in ein zugehöriges Sackloch 7 eines Brettblocks 1 eingesteckt ist, dass die Querbohrung mit einer im Brettblock 1 verlaufenden Verriegelungsbohrung 9 fluchtet, sodass ein Verriegelungsdübel 10, durch die Verriegelungsbohrung 9 und die Querbohrung steckbar ist und den Verbindungsbolzen 8 gegen ein Herausziehen sichert.
Die Verrieglungsdübel 10 können beispielsweise ebenfalls einen Durchmesser von 20 mm aufweisen, wobei die Verbindungsbolzen 8 einen Durchmesser zwischen 40 und 60 mm besitzen können. Eine axiale Länge Lv des Verbindungsbolzens 8 beträgt ca. 170 mm, wobei die Ringnut 16 einen Axialabstand von ca. 25 mm zum benachbarten Längsendbereich 17 besitzt. Durch die gewählten Durchmesser der Verriegelungsdübel 10 bzw. der Verbindungsbolzen 8 und der Schrägdübel 6 kann auf Normmaße zurückgegriffen werden, was die Herstellung des erfindungsgemäßen Brettblocks 1 und des erfindungsgemäßen Holzblockverbunds 11 kostengünstig macht.
Neben einzelnen Brettblöcken 1 in handlichen Längen innerhalb eines Palettenformats, d. h. < 120 cm, können sehr verständlich auch längere Brettblöcke 1 in Rasterschritten von 20 cm für Stürze, Träger, Stützen, Decken und Dächern hergestellt werden.
Alles in allem kann mit dem erfindungsgemäßen Brettblock 1 ein kostengünstiges, schnelles, ökologisches Bauen erfolgen, wobei aufgrund der großen Verfügbarkeit von Brettern 2, die zur Herstellung der Brettblöcke 1 genutzt werden, auch ein Mangel auszuschließen ist.
*****

Claims

Patentansprüche Brettblock (1 ),
- mit mehreren Lagen (3a, 3b) von Brettern (2), wobei in zwei sich berührenden Lagen (3a, 3b) die Bretter (2) orthogonal zueinander ausgerichtet sind,
- mit mehreren schräg zu einer Oberfläche (4) verlaufenden Durchgangsbohrungen (5), in welchen jeweils ein Schrägdübel (6) eingesetzt ist, wobei die Bretter (2) des Brettblocks (1 ) über die Schrägdübel (6) aneinander fixiert sind,
- mit zumindest einem orthogonal zu einer Oberfläche (4a) verlaufenden Sackloch (7) zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens (8),
- mit zumindest einer quer zu diesem Sackloch (7) verlaufenden und dieses zumindest teilweise schneidenden Verriegelungsbohrung (9), in welche ein Verriegelungsdübel (10) einsteckbar ist. Brettblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (2) aus zumindest einer der nachfolgenden Holzarten ausgebildet sind, Tanne, Kiefer, Fichte, Douglasie, Lärche oder Paulownia. Brettblock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Bretter (2) eine Länge LPB von 20, 40, 60, 80, 100 oder 120 cm aufweisen,
- dass die Bretter (2) eine Breite BPB von 15 cm aufweisen,
- dass die Bretter (2) eine Dicke DPB von 2,2 cm aufweisen. Brettblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägdübel (6) einen Durchmesser Ds von 20 mm aufweisen. Brettblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägdübel (6) aus Hartholz, insbesondere aus Buche, ausgebildet sind. Brettblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brettblock (1 ) als zumindest Teil eines Kabelkanals dienende Ausnehmungen (12) oder Bohrungen aufweist. Brettblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Brettblock (1 ) eine quaderförmige Gestalt aufweist, oder
- dass der Brettblock (1 ) an zumindest einem Längsende (13) abgerundet oder abgeschrägt ist. Brettblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (2) miteinander verleimt, verschraubt oder vernagelt sind. Brettblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (2) als Verpackungs- oder Palettenbretter ausgebildet sind. Holzblockverbund (1 ) mit zumindest zwei über zumindest einen Verbindungsbolzen (8) miteinander verbundenen Brettblöcken (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- wobei der Verbindungsbolzen (8) an seinen beiden Längsendbereichen (17) jeweils eine Ringnut (16) aufweist,
- wobei der Verbindungsbolzen (8) mit jeweils einem Längsende derart in ein zugehöriges Sackloch (7) eines Brettblocks (1 ) eingesteckt ist, dass die Ringnut (16) zumindest eine im Brettblock (1 ) verlaufende Verriegelungsbohrung (9) überdeckt, sodass ein Verriegelungsdübel (10), der in die Verriegelungsbohrung (9) eingesteckt ist, zumindest teilweise in die Ringnut (16) eingreift und den Verbindungsbolzen (8) gegen ein Herausziehen sichert, oder
- wobei der Verbindungsbolzen (8) an seinen beiden Längsendbereichen (17) jeweils eine Querbohrung aufweist,
- wobei der Verbindungsbolzen (8) mit jeweils einem Längsende derart in ein zugehöriges Sackloch (7) eines Brettblocks (1 ) eingesteckt ist, dass die Querbohrung mit einer im Brettblock (1 ) verlaufenden Verriegelungsbohrung (9) fluchtet, sodass ein Verriegelungsdübel (10), durch die Verriegelungsbohrung (9) und die Querbohrung steckbar ist und den Verbindungsbolzen (8) gegen ein Herausziehen sichert. Holzblockverbund nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Verrieglungsdübel (10) einen Durchmesser DVR von 20 mm aufweisen und/oder
- dass die Verbindungsbolzen (8) einen Durchmesser DVB von 40 bis 60 mm aufweisen. Holzblockverbund nach Anspruch 10, erste Alternative oder Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (8) eine Länge Lvvon 170 mm aufweist, wobei die Ringnut (16) einen Axialabstand von 25 mm zu einem benachbarten Längsende aufweist.
PCT/EP2023/058306 2022-04-28 2023-03-30 Brettblock WO2023208510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204189.5A DE102022204189A1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Brettblock
DE102022204189.5 2022-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208510A1 true WO2023208510A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=85985100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/058306 WO2023208510A1 (de) 2022-04-28 2023-03-30 Brettblock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022204189A1 (de)
WO (1) WO2023208510A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745899A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-24 Techno Wood GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtverbundelements
US20070269262A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-22 Peter Bertsche Connector for timber construction
US20100232872A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Toshiyuki Kato Tenon Rod and Tenon Joint
JP2017040064A (ja) * 2015-08-18 2017-02-23 株式会社中東 補強集成板
EP3453809B1 (de) * 2017-09-07 2022-03-30 MJM Design & Technik GmbH Dübelknoten aus zwei oder mehreren schräg zueinander angeordneten dübeln, geeignet zur herstellung von wand- und deckenelementen für holzbauten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390433B1 (de) 2010-05-31 2017-11-15 Norbert Dr. Merl Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745899A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-24 Techno Wood GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtverbundelements
US20070269262A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-22 Peter Bertsche Connector for timber construction
US20100232872A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Toshiyuki Kato Tenon Rod and Tenon Joint
JP2017040064A (ja) * 2015-08-18 2017-02-23 株式会社中東 補強集成板
EP3453809B1 (de) * 2017-09-07 2022-03-30 MJM Design & Technik GmbH Dübelknoten aus zwei oder mehreren schräg zueinander angeordneten dübeln, geeignet zur herstellung von wand- und deckenelementen für holzbauten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022204189A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423410B1 (de) Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen
WO2012031854A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von roh-rundholz zu keilverzinkten holzprodukten
DE102016113132B3 (de) Brettsperrholz-Platte
WO2014068039A1 (de) Holzverbundplatte
DE10308377A1 (de) Wand- oder Dachelement
DE60026965T2 (de) Verfahren und anordnung für holzstützen
EP1697598B1 (de) Blockhausartige fassade
EP3768906B1 (de) Holzbaustein
WO2023208510A1 (de) Brettblock
EP3037602A1 (de) Segmentierter mast oder stütze
DE10230323B4 (de) Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes
EP1360383B1 (de) Blockbohle und verfahren zu deren herstellung
DE19804890A1 (de) Verbundelement
DE102004059178A1 (de) Mehrschichtiger verleimter Balken, und daraus erzeugbare Blockholzwand
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
AT16744U1 (de) Wandelement für einen Holzrahmenbau
DE102004007689A1 (de) Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem
WO2015120865A1 (de) Holzträger
EP3252247A1 (de) Holzbauteil und nut-feder-verbindung
CH374816A (de) Balken als Bauelement für Blockhüttenkonstruktionen
DE10145082B4 (de) Blockbohle, Anordnung aus diesen Blockbohlen und Verfahren zur Herstellung dieser Blockbohle
WO2023079161A1 (de) Bambuselemente als tragende bauteile und t-träger element und deckenelement und verfahren zur herstellung eines bambusrohling
DE102015012312B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
DE202018000985U1 (de) Mehrschichtiges Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23716460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1