WO2023202999A1 - Portables pult mit arbeits- und kompaktkonfiguration - Google Patents

Portables pult mit arbeits- und kompaktkonfiguration Download PDF

Info

Publication number
WO2023202999A1
WO2023202999A1 PCT/EP2023/059958 EP2023059958W WO2023202999A1 WO 2023202999 A1 WO2023202999 A1 WO 2023202999A1 EP 2023059958 W EP2023059958 W EP 2023059958W WO 2023202999 A1 WO2023202999 A1 WO 2023202999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
desk
plate
table top
base plate
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/059958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Markert
Original Assignee
Sebastian Markert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Markert filed Critical Sebastian Markert
Publication of WO2023202999A1 publication Critical patent/WO2023202999A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/02Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture

Definitions

  • the invention relates to a portable desk with a means for fastening to a worktop, with the lower edge of a base plate being assigned the means for fastening designed as a clamping means and with an extension plate adjustable along the base plate and a table top between a working configuration with that on the upper edge of the extension plate attached, removable table top and a compact configuration in which the removable table top is arranged on one of the sides of the base plate and / or the extension plate parallel to the latter.
  • DE 102 28 341 A1 shows a height-adjustable table top in which the height adjustment is implemented via spindle operation with a threaded spindle and electric motor. The entire structure is supported by angle pieces that are screwed to a worktop. Because it has to be screwed onto a table, it cannot be used flexibly on different worktops. Furthermore, this device takes up a lot of space when stored and is not suitable for transport by hand.
  • DE 102004 033 911 B3 also shows a height-adjustable table top in which the height adjustment is achieved by a telescopic column. The column and thus also the table top attached to the column stand on a detachable foot part.
  • the DE 202016 106 868 U1 discloses a height-adjustable table top in which The height adjustment is accomplished with X-shaped lifting arms that are arranged on both sides of the table frame. This design has table feet on the lifting arms for stabilization.
  • the object of the present invention is to provide a portable desk that is compact and space-saving both when used and when stored.
  • the desk according to the invention is characterized in particular by the fact that it can be fixed immovably during use and is also suitable for use in the home office, for example for storing a book or notebook.
  • the desk can be easily and quickly adjusted from the work configuration to the compact configuration, in which the desk is easily transportable and can be stored to save space, as it usually takes up no more space than a book. This also encourages use in the home office.
  • the clamping device is composed of at least one adjustable clamping plate and a counterplate.
  • the clamping device can be adapted to worktops with different thicknesses by adjusting the clamping plate relative to the counterplate for clamping to the worktop.
  • the clamping plate and/or the counterplate can be provided on the surfaces facing the worktop with a material that increases the frictional force between the two plates and the worktop. This further strengthens the fixation of the desk to the worktop.
  • the clamping device has a clamping fastener and a holding device provided for adjustment, which has different levels for different thicknesses of the worktop, so that fixation on worktops with different thicknesses is possible easily and safely by ensuring sufficient clamping force.
  • Either the clamping fastener or the holding device can be arranged on a clamping plate support connected to the clamping plate.
  • At least one spring is attached between the clamping plate and the base plate.
  • two springs are preferably arranged between the base plate and the clamping plate and fastened to the plates with screws. Attaching the springs provides a preload that secures the clamping device to the worktop, which would otherwise have required a free hand. This means that both hands can be used to adjust the tension lock.
  • a fixing device for adjusting the position of the extension plate on the base plate.
  • a lever is attached to one side of the plate system and a closure to the other side.
  • the lever and the end are connected via a pin.
  • the termination can be a nut, a clamping screw or something similar.
  • both the guide bars and the guide itself can be coated with mutually friction-reducing material.
  • the dovetail shape of the grooves and the guide beams serves to stabilize when the extension plate is pulled out along the base plate.
  • the extension plate has an elongated hole in which the pin of the fixing device is guided in order to enable the height adjustment of the extension plate.
  • the base plate In order to be able to place the table top on the base plate in the compact configuration, there is at least one pin holder in the base plate for at least one pin assigned to the table top.
  • the base plate is also assigned a magnet and the underside of the table top is assigned a counterpart that can be attracted by magnetic interaction for fixing the table top on the base plate in order to enable a safe position and comfortable removal of the table top.
  • the counterpart for example formed as a screw, on the underside of the table top itself does not have magnetic properties, otherwise the hard drive of a laptop could be damaged, for example. Any other embodiment that has a component or medium that can be attracted by magnetic interaction on the underside of the table top is conceivable.
  • the pin in such a way that it has a diameter that ensures clamping.
  • Other mechanisms for fastening the pins in the pin holder cannot be ruled out, for example attaching a mushroom head to the pins, which gets caught in the respective pin holder.
  • At least two pins are attached to the table top in such a way that the object to be held can be supported and, in particular, the object is prevented from falling.
  • the table top has at least one groove for fastening the table top to the upper edge of the pull-out plate.
  • the groove can also be provided multiple times and each of the grooves can have a different angle relative to the surface of the pull-out plate. This allows the table top to be adjusted to an angle that is comfortable for the user. Care must be taken to ensure that the grooves are spaced sufficiently apart so that the separating bars between the grooves do not break under greater loads.
  • the grooves in this embodiment have the same width as the upper edge of the extension plate, so that no additional fastening mechanism is necessary.
  • the frictional force that arises when the table top and the upper edge of the extension plate come together is sufficient to lock the table top firmly enough for normal operation.
  • Further embodiments with other mechanisms for fastening cannot be ruled out, such as fastening with a clip or with felt strips.
  • the table top has two recesses that can be used in the compact configuration to create space for the tension lock and the fixation device.
  • the tension lock can also be the holding device of the clamping device, which is attached to the base plate, and in another embodiment the lever can also be the end.
  • Fig. 1 shows the portable desk in the working configuration without attachment to a worktop
  • Fig. 2 shows the portable desk in the compact configuration
  • Fig. 3 shows the portable desk in a further embodiment
  • Fig. 4 shows the portable desk from Fig. 3 with a height-adjusted pull-out plate for a lower working height of the table top
  • Fig. 5 the portable desk in a side view.
  • a portable desk 1 is shown in a working configuration, from which it can be manually converted into the compact configuration shown in Figure 2.
  • a table top 4 is removed and arranged on the front of a base plate 2 parallel to it.
  • the base plate 2 shows a base plate 2, the lower edge of which is assigned a means for fastening designed as a clamping means 10, which has at least one adjustable clamping plate 5 and a counter plate 6, which form a worktop holder, the width of which is adapted to worktops of different thicknesses by the adjustable clamping plate 5 21 can be customized.
  • the worktop 21 is shown to be transparent, i.e. made of a transparent material like a glass table.
  • the clamping plate 5 is connected to a clamping plate support 7, to which a holding device 8 is attached, which cooperates with a clamping fastener 9, which is located on the front of the base plate 2 and together with the holding device 8 for fixing the clamping plate 5 relative to the counter plate 6 ensures.
  • the holding device 8 can have different steps or locking receptacles for the clamping fastener 9.
  • Figures 3 and 4 you can see the desk in a position fastened to the worktop 21 by the clamping device 10.
  • the comparison of Figures 3 and 4 shows a height adjustment of the table top 4 by adjusting an extension plate 3 relative to the base plate 2.
  • a removable table top 4 is attached to the upper edge of an extension plate 3.
  • a fixing device 14 can be seen, which consists of a lever 11, a pin 12 (dashed in the drawing, as it cannot actually be seen) and a closure 13.
  • the termination can be a nut, a clamping screw or something similar. It is important that the end 14 is firmly connected to the pin 12 when using the desk 1 in order to Closing the lever 11 to ensure that the extension plate 3 is locked relative to the base plate 2.
  • a comparison of Figures 2 and 3 shows that the position of the lever 11 and the closure 13 can be swapped.
  • Fig. 5 shows a spring 23 which projects into the clamping plate 5 and the base plate 2 and is fastened in both plates with a screw. This makes attaching the desk 1 to a worktop 21 easier.
  • Figures 3 and 4 show an elongated hole 15 in the extension plate 3, which is provided for the pin 12 of the fixing device 14 in order to enable the height adjustment of the extension plate 3.
  • the base plate 2 is assigned a magnet which holds the table top 4 in the compact configuration via magnetic interaction.
  • the table top 4 is provided with a magnetically interacting screw on its underside.
  • Figures 3 and 4 further show two pins 16 on the top of the table top 4 with associated pin receptacles 17 on the front of the base plate 2.
  • the number of pins 16 can be chosen differently and is particularly unlimited in terms of the top.
  • the pins 16 can, for example, also be designed in such a way that they have a diameter that ensures clamping.
  • the pins 16 serve to support an object on the table top 4, in particular to prevent the object to be held from falling.
  • the pins 16 here are made of plastic so that there are no scratches on a laptop, for example.
  • the pin 16 can also have a mushroom head and the pin holder 17 can have a corresponding hollow so that the mushroom head can get caught in it.
  • the table top 4 has at least one groove 18 on its underside for fastening the table top 4 to the upper edge of the pull-out plate 3 in the working configuration.
  • the groove 18 is provided several times, each of the grooves 18 having a different angle relative to the surface of the table top 4, i.e. the bottom of the groove is not aligned parallel to the surface of the table top .
  • the grooves 18 have the same width as the upper edge of the pull-out plate 3 in order to enable holding by static friction and to avoid an additional fastening mechanism. The frictional force that arises when one of the grooves 18 of the table top 4 and the upper edge of the extension plate 3 come together is sufficient to arrange the table top 4 firmly enough for intended operation.
  • Two recesses 19 in the table top 4 are shown in Figures 1 to 4. These recesses 19 are useful in order to provide space for the tension lock 9 and the lever 11 in the compact configuration when positioning the table top 4 on the base plate 2.
  • the recesses 19 are designed in such a way that parts of the fixing device 14 and the clamping device 10 in the compact configuration of the table top 4 are not in the way when they are positioned parallel to the base plate 2.
  • the holding device 8 of the clamping device 10 can be located; instead of the lever 11, the end 13 of the fixing device 14 can be located.
  • the pull-out plate 3 is provided with at least one handle opening 20 for increased carrying comfort, as shown in Figures 3 and 4.
  • desk 1 with the transfer from the compact configuration to the working configuration.
  • the desk 1 is removed from a shelf and brought to a table, for example a dining table, for use in a home office.
  • a table for example a dining table
  • the desk 1 with the worktop holder 22 attached preloaded by means of the spring 23 and fixed by the clamping means 10.
  • the clamping plate 5 is adjusted until it rests on the worktop 21 and this position is secured by the interaction of the tension lock 9 and the holding device 8.
  • the table top 4 with its pins 16 is then removed from the base plate 2 and placed on the upper edge of the pull-out plate 3 with a groove 18.
  • the height of the table top 4 relative to the base plate 2 can then be adjusted by moving the pull-out plate 3 and fixed with the fixing device 14.
  • the degradation takes place mutatis mutandis in the reverse order.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein portables Pult (1) mit einem Mittel zur Befestigung an einer Arbeitsplatte, wobei der Unterkante einer Grundplatte (2) das als Spannmittel (10) ausgestaltete Mittel zur Befestigung zugeordnet ist und dass eine längs der Grundplatte (2) verstellbare Auszugsplatte (3) und eine Tischplatte (4) zwischen einer Arbeitskonfiguration mit der an der Oberkante der Auszugsplatte (3) angebrachten, abnehmbaren Tischplatte (4) und einer Kompaktkonfiguration verstellbar sind, in der die abnehmbare Tischplatte (4) auf einer der Seiten der Grundplatte (2) und/oder der Auszugsplatte (3) parallel zu der Grundplatte (2) angeordnet ist.

Description

Portables Pult mit Arbeits- und Kompaktkonfiguration
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein portables Pult mit einem Mittel zur Befestigung an einer Arbeitsplatte, wobei der Unterkante einer Grundplatte das als Spannmittel ausgestaltete Mittel zur Befestigung zugeordnet ist und wobei eine längs der Grundplatte verstellbare Auszugsplatte und eine Tischplatte zwischen einer Arbeitskonfiguration mit der an der Oberkante der Auszugsplatte angebrachten, abnehmbaren Tischplatte und einer Kompaktkonfiguration verstellbar sind, in der die abnehmbare Tischplatte auf einer der Seiten der Grundplatte und/oder der Auszugsplatte parallel zu dieser angeordnet ist.
Es sind Pultkonstruktionen bekannt, in welche bereits Höhenverstelleinrichtungen integriert sind. Die DE 102 28 341 A1 zeigt eine höhenverstellbare Tischplatte, bei der die Höhenverstellung über einen Spindelbetrieb mit Gewindespindel und Elektromotor realisiert ist. Die gesamte Konstruktion wird mit Hilfe von Winkelstücken getragen, die an einer Arbeitsplatte festgeschraubt sind. Durch das notwendige Festschrauben an einen Tisch ist der flexible Einsatz an unterschiedlichen Arbeitsplatten nicht gegeben, außerdem nimmt diese Einrichtung bei der Verstauung viel Platz ein und ist nicht für den Transport per Hand geeignet. Die DE 102004 033 911 B3 zeigt ebenfalls eine höhenverstellbare Tischplatte, bei der die Höhenverstellung durch eine Teleskopsäule realisiert wird. Die Säule und damit auch die an der Säule angebrachte Tischplatte stehen auf einem lösbaren Fußteil. Durch die Stabilisierung mit Hilfe eines Fußteils nimmt die Konstruktion eine große Fläche der Arbeitsplatte ein. Die DE 202016 106 868 U1 offenbart eine höhenverstellbare Tischplatte, bei der die Höhenverstellung mit X-förmigen Hubarmen, die an beiden Seiten des Tischgestells angeordnet sind, bewerkstelligt wird. Diese Konstruktion hat zur Stabilisierung Tischfüße an den Hubarmen.
In jüngerer Zeit hat die Nutzung des Homeoffice an Bedeutung gewonnen, wobei häufig die Personen in ihrer Wohnung keinen Platz für einen separaten Arbeitsplatz haben und die Ergonomie nicht gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein portables Pult bereitzustellen, das sowohl bei der Nutzung als auch bei der Verstauung kompakt und platzsparend ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Pult mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Pult zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass dieses bei der Nutzung unbeweglich befestigt werden kann und auch für die Nutzung im Homeoffice, also beispielsweise für die Ablage eines Buches oder Notebooks, tauglich ist. Das Pult lässt sich einfach und schnell aus der Arbeitskonfiguration in die Kompaktkonfiguration verstellen, in der das Pult leicht transportabel ist und platzsparend eingelagert werden kann, da es in der Regel nicht mehr Platz als ein Buch beansprucht. Auch dies fördert den Einsatz im Homeoffice.
Das Spannmittel ist zusammengesetzt aus mindestens einer verstellbaren Spannplatte und einer Gegenplatte. So kann das Spannmittel an Arbeitsplatten mit unterschiedlichen Dicken angepasst werden, indem die Spannplatte gegenüber der Gegenplatte zur Klemmung an der Arbeitsplatte verstellt wird. Die Spannplatte und/oder die Gegenplatte können auf den der Arbeitsplatte zugewandten Oberflächen mit einem Material versehen sein, das die Reibungskraft zwischen den beiden Platten und der Arbeitsplatte erhöht. Die Fixierung des Pults an der Arbeitsplatte wird dadurch weiter gestärkt. Zusätzlich weist das Spannmittel einen Spannverschluss und eine zur Einstellung vorgesehene Haltevorrichtung auf, die für verschiedene Dicken der Arbeitsplatte verschiedene Stufen aufweist, sodass die Fixierung an Arbeitsplatten mit unterschiedlichen Dicken einfach und sicher möglich ist durch Gewährleistung einer ausreichenden Spannkraft.
Es kann entweder der Spannverschluss oder die Haltevorrichtung auf einem mit der Spannplatte verbundenen Spannplattenträger angeordnet sein.
Um das Anbringen des Pults an einer Arbeitsplatte für einen Benutzer zu erleichtern, ist mindestens eine Feder zwischen der Spannplatte und der Grundplatte angebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind vorzugsweise zwei Federn zwischen der Grundplatte und der Spannplatte angeordnet und mit Schrauben an den Platten befestigt. Das Anbringen der Federn sorgt für eine Vorspannung, die das Spannmittel an der Arbeitsplatte sichert, wofür sonst eine freie Hand vonnöten gewesen wäre. So können für die Einstellung des Spannverschlusses beide Hände benutzt werden.
Um unterschiedliche Höhen des Pultes in der Arbeitskonfiguration zu ermöglichen, ist eine Fixierungseinrichtung zur Einstellung der Lage der Auszugsplatte an der Grundplatte vorgesehen. Bei gemeinsamer Betrachtung der Auszugsplatte und der Grundplatte als Plattensystem ist auf einer Seite des Plattensystems ein Hebel und auf der anderen Seite ein Abschluss angebracht. Der Hebel und der Abschluss sind über einen Stift verbunden. Der Abschluss kann eine Mutter, eine Klemmschraube oder Ähnliches sein. Bei geöffnetem Hebel lässt sich die Auszugsplatte ungehindert nach oben und unten verschieben, bei geschlossenem Hebel wird der Stift samt Abschluss an das Plattensystem herangezogen, sodass die Auszugsplatte in diesem Fall geklemmt und festgestellt ist.
Auf der der Auszugsplatte zugewandten Seite der Grundplatte befinden sich zwei Nuten, vorzugsweise in Schwalbenschwanzform, zur Führung zweier Führungsbalken, die sich auf der Auszugsplatte befinden und gegebenenfalls als Schwalbenschwänze geformt sind. Die Führungsbalken sind dementsprechend auf der der Grundplatte zugewandten Seite der Auszugsplatte angebracht. Das Material der Führungsbalken wird so gewählt, dass sie sich möglichst reibungsfrei in den Nuten zur Führung auf der Grundplatte bewegen können. Um Kosten zu sparen und dennoch eine reibungsfreie Führung zu gewährleisten, können sowohl die Führungsbalken als auch die Führung selbst mit gegenseitig reibungsverringerndem Material beschichtet sein. Die Schwalbenschwanzform der Nuten und der Führungsbalken dient der Stabilisation bei Auszug der Auszugsplatte entlang der Grundplatte.
Die Auszugsplatte weist ein Langloch auf, in dem der Stift der Fixierungseinrichtung geführt ist, um die Höhenverstellung der Auszugsplatte zu ermöglichen.
Um in der Kompaktkonfiguration die Tischplatte auf der Grundplatte platzieren zu können, ist mindestens eine Pinaufnahme in der Grundplatte für mindestens einen der Tischplatte zugeordneten Pin vorhanden. Der Grundplatte ist weiterhin ein Magnet und der Unterseite der Tischplatte ein durch magnetische Wechselwirkung anziehbares Gegenstück zur Fixierung der Tischplatte auf der Grundplatte zugeordnet, um eine sichere Haltung und eine angenehme Entnahme der Tischplatte zu ermöglichen. Es gilt zu beachten, dass das beispielsweise als Schraube gebildete Gegenstück auf der Unterseite der Tischplatte selbst nicht magnetische Eigenschaften aufweist, da sonst beispielsweise die Festplatte eines Laptops beschädigt werden könnte. Jede weitere Ausführungsform, die auf der Unterseite der Tischplatte ein durch magnetische Wechselwirkung anziehbares Bauteil oder Medium aufweist, ist denkbar.
In einer anderen Ausführungsform genügt es, den Pin so auszugestalten, dass er einen zur Klemmung gewährleistenden Durchmesser aufweist. Weitere Mechanismen zur Befestigung der Pins in der Pinaufnahme sind nicht auszuschließen, beispielsweise ist auch das Anbringen eines Pilzkopfes auf den Pins, der sich in der jeweiligen Pinaufnahme verhakt, denkbar. Auf der Tischplatte sind mindestens zwei Pins so angebracht, dass der zu haltende Gegenstand abgestützt werden kann und insbesondere ein Fall des Gegenstandes verhindert wird.
Die Tischplatte weist mindestens eine Nut auf, die der Befestigung der Tischplatte an der Oberkante der Auszugsplatte. Die Nut kann auch mehrfach vorgesehen sein und jede der Nuten kann gegenüber der Oberfläche der Auszugsplatte einen anderen Winkel aufweisen. So kann die Tischplatte in einem für den Benutzer angenehmen Winkel eingestellt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Nuten mit genug Abstand zueinander angeordnet sind, damit die Trennungsbalken zwischen den Nuten bei größerer Belastung nicht brechen.
Damit die Tischplatte an der Oberkante der Auszugsplatte befestigt bleibt, haben die Nuten in dieser Ausführungsform dieselbe Breite wie die Oberkante der Auszugsplatte, sodass kein zusätzlicher Befestigungsmechanismus nötig ist. Die Reibungskraft, die beim Zusammenführen von Tischplatte und Oberkante der Auszugsplatte entsteht, reicht aus, um die Tischplatte fest genug für einen bestimmungsgemäßen Betrieb zu arretieren. Weitere Ausführungsformen mit anderen Mechanismen zur Befestigung sind nicht auszuschließen, wie beispielsweise eine Befestigung mit Clip oder mit Filzstreifen.
Des Weiteren hat die Tischplatte zwei Aussparungen, die in der Kompaktkonfiguration genutzt werden können, um Platz für den Spannverschluss und die Fixierungseinrichtung zu schaffen. Der Spannverschluss kann in einer anderen Ausführung auch die Haltevorrichtung des Spannmittels sein, welche auf der Grundplatte befestigt ist und der Hebel kann in einer anderen Ausführung auch der Abschluss sein.
Für das angenehme Befördern des Pultes per Hand ist in der Auszugsplatte mindestens eine Grifföffnung angebracht. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 das portable Pult in der Arbeitskonfiguration ohne Befestigung an einer Arbeitsplatte,
Fig. 2 das portable Pult in der Kompaktkonfiguration,
Fig. 3 das portable Pult in einer weiteren Ausführungsform der
Arbeitskonfiguration, mit Befestigung an einer Arbeitsplatte,
Fig. 4 das portable Pult aus Fig. 3 mit höhenverstellter Auszugsplatte für eine geringere Arbeitshöhe der Tischplatte, und
Fig. 5 das portable Pult in einer Seitenansicht.
In der Figur 1 ist ein portables Pult 1 in einer Arbeitskonfiguration gezeigt, aus der es manuell in die in Figur 2 gezeigte Kompaktkonfiguration überführt werden kann. Um das portable Pult in die Kompaktkonfiguration zu überführen ist vorgesehen, dass eine Tischplatte 4 abgenommen und auf der Vorderseite einer Grundplatte 2 parallel zu dieser angeordnet wird.
In Figur 1 ist eine Grundplatte 2 gezeigt, deren Unterkante ein als Spannmittel 10 ausgestaltetes Mittel zur Befestigung zugeordnet ist, das mindestens eine verstellbare Spannplatte 5 und eine Gegenplatte 6 aufweist, die eine Arbeitsplattenaufnahme bilden, deren Weite durch die verstellbare Spannplatte 5 an unterschiedlich dicke Arbeitsplatten 21 angepasst werden kann. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Arbeitsplatte 21 durchsichtig dargestellt, also aus einem durchsichtigen Material wie bei einem Glastisch gebildet.
Die Spannplatte 5 ist verbunden mit einem Spannplattenträger 7, an dem eine Haltevorrichtung 8 angebracht ist, die mit einem Spannverschluss 9 zusammenwirkt, der sich auf der Vorderseite der Grundplatte 2 befindet und zusammen mit der Haltevorrichtung 8 für die Feststellung der Spannplatte 5 gegenüber der Gegenplatte 6 sorgt. Um das Spannmittel 10 an unterschiedlich dicken Arbeitsplatten 21 befestigen zu können, kann die Haltevorrichtung 8 verschiedene Stufen beziehungsweise Rastaufnahmen für den Spannverschluss 9 aufweisen.
Man sieht in den Figuren 3 und 4 das Pult in einer durch das Spannmittel 10 befestigten Lage an der Arbeitsplatte 21 . Der Vergleich der Figuren 3 und 4 zeigt eine Höhenverstellung der Tischplatte 4 durch eine Verstellung einer Auszugsplatte 3 gegenüber der Grundplatte 2. In der Arbeitskonfiguration ist eine abnehmbare Tischplatte 4 an der oberen Kante einer Auszugsplatte 3 angebracht.
In Fig. 5 ist eine Fixierungseinrichtung 14 zu sehen, die aus einem Hebel 11 , einem Stift 12 (in der Zeichnung gestrichelt, da eigentlich nicht zu sehen) und einem Abschluss 13 besteht. Der Abschluss kann eine Mutter, eine Klemmschraube oder Ähnliches, sein. Wichtig dabei ist, dass der Abschluss 14 bei der Nutzung des Pultes 1 fest mit dem Stift 12 verbunden ist, um bei Schließung des Hebels 11 das Feststellen der Auszugsplatte 3 gegenüber der Grundplatte 2 zu gewährleisten. Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt, dass die Position des Hebels 11 und des Abschlusses 13 getauscht werden kann. Des Weiteren zeigt Fig. 5 eine Feder 23, die in die Spannplatte 5 und die Grundplatte 2 ragt und in beiden Platten mit jeweils einer Schraube befestigt ist. Dadurch wird das Anbringen des Pults 1 an einer Arbeitsplatte 21 erleichtert.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Langloch 15 in der Auszugsplatte 3, das für den Stift 12 der Fixierungseinrichtung 14 vorgesehen ist, um die Höhenverstellung der Auszugsplatte 3 zu ermöglichen.
Der Grundplatte 2 ist in dieser Ausführungsform ein Magnet zugeordnet, der die Tischplatte 4 über magnetische Wechselwirkung in der Kompaktkonfiguration hält. Die Tischplatte 4 ist dazu in dieser Ausführungsform auf ihrer Unterseite mit einer magnetisch wechselwirkenden Schraube versehen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen des Weiteren zwei Pins 16 auf der Oberseite der Tischplatte 4 mit zugeordneten Pinaufnahmen 17 auf der Vorderseite der Grundplatte 2. Die Anzahl der Pins 16 kann dabei unterschiedlich gewählt werden und ist insbesondere nach oben hin unbeschränkt. Die Pins 16 können beispielsweise auch so ausgestaltet sein, dass sie einen zur Klemmung gewährleistenden Durchmesser aufweisen. Die Pins 16 dienen zum Abstützen eines Gegenstandes auf der Tischplatte 4, insbesondere soll dadurch ein Fall des zu haltenden Gegenstandes verhindert werden. Zusätzlich bestehen die Pins 16 hier aus einem Kunststoff, sodass keine Kratzer auf beispielsweise einem Laptop entstehen.
Auch kann der Pin 16 einen Pilzkopf und die Pinaufnahme 17 eine entsprechende Aushöhlung aufweisen, sodass sich der Pilzkopf in ihr verhaken kann. Die Tischplatte 4 weist auf ihrer Unterseite mindestens eine Nut 18 zur Befestigung der Tischplatte 4 an der Oberkante der Auszugsplatte 3 in der Arbeitskonfiguration auf. Um dem Benutzer des Pultes 1 eine Winkelverstellungsmöglichkeit der Tischplatte 4 zu bieten, ist die Nut 18 mehrfach vorgesehen, wobei jede der Nuten 18 gegenüber der Fläche der Tischplatte 4 einen anderen Winkel aufweist, also jeweils der Nutboden nicht parallel zu der Oberfläche der Tischplatte ausgerichtet ist. Zudem haben die Nuten 18 dieselbe Breite wie die Oberkante der Auszugsplatte 3, um eine Halterung durch Haftreibung zu ermöglichen und einen zusätzlichen Befestigungsmechanismus zu vermeiden. Die Reibungskraft, die beim Zusammenführen von einer der Nuten 18 der Tischplatte 4 und Oberkante der Auszugsplatte 3 entstehen, reicht aus, um die Tischplatte 4 fest genug für einen bestimmungsgemäßen Betrieb anzuordnen.
In den Figuren 1 bis 4 sind zwei Aussparungen 19 in der Tischplatte 4 gezeigt. Diese Aussparungen 19 sind zweckmäßig, um dem Spannverschluss 9 und dem Hebel 11 in der Kompaktkonfiguration bei der Positionierung der Tischplatte 4 auf der Grundplatte 2 Platz zu verschaffen. Je nach Ausführung sind die Aussparungen 19 derart gestaltet, dass Teile der Fixierungseinrichtung 14 und des Spannmittels 10 in der Kompaktkonfiguration der Tischplatte 4 bei ihrer Positionierung parallel zur Grundplatte 2 nicht im Weg sind. Anstelle des Spannverschlusses 9 kann sich die Haltevorrichtung 8 des Spannmittels 10 befinden, anstelle des Hebels 11 kann sich der Abschluss 13 der Fixiereinrichtung 14 befinden.
Die Auszugsplatte 3 ist für den erhöhten Tragekomfort mit mindestens einer Grifföffnung 20 versehen, wie dies in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist.
Nachfolgend soll noch kurz die Nutzung des Pults 1 mit Überführung aus der Kompaktkonfiguration in die Arbeitskonfiguration geschildert werden. Das Pult 1 wird beispielsweise in der Kompaktkonfiguration aus einem Regal entnommen und zur Verwendung in einem Homeoffice zu einem Tisch, beispielsweise einem Esstisch gebracht. An diesem, als Arbeitsplatte 21 genutzten Esstisch wird das Pult 1 mit der Arbeitsplattenaufnahme 22 angesetzt, mittels der Feder 23 vorgespannt und durch das Spannmittel 10 fixiert. Dazu wird die Spannplatte 5 bis zur Anlage an die Arbeitsplatte 21 verstellt und diese Lage durch das Zusammenwirken von Spannverschluss 9 und Haltevorrichtung 8 gesichert. Anschließend wird die Tischplatte 4 mit ihren Pins 16 von der Grundplatte 2 entnommen und mit einer Nut 18 auf die Oberkannte der Auszugsplatte 3 gesetzt. Sodann kann noch die Höhe der Tischplatte 4 gegenüber der Grundplatte 2 durch Verschieben der Auszugsplatte 3 eingestellt werden und mit der Fixiereinrichtung 14 festgelegt werden.
Der Abbau erfolgt mutatis mutandis in umgekehrter Reihenfolge.
BEZUGSZEICHENLISTE portables Pult Grundplatte Auszugsplatte Tischplatte Spannplatte
Gegenplatte Spannplattenträger Haltevorrichtung Spannverschluss Spannmittel
Hebel
Stift
Abschluss
Fixiereinrichtung Langloch
Pin
Pinaufnahme
Nut
Aussparungen Grifföffnung Arbeitsplatte Arbeitsplattenaufnahme Feder
Magnet

Claims

ANSPRÜCHE:
1 . Portables Pult (1 ) mit einem Mittel zur Befestigung an einer Arbeitsplatte (21 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Unterkante einer Grundplatte (2) das als Spannmittel (10) ausgestaltete Mittel zur Befestigung zugeordnet ist und dass eine längs der Grundplatte (2) verstellbare Auszugsplatte (3) und eine Tischplatte (4) zwischen einer Arbeitskonfiguration mit der an der Oberkante der Auszugsplatte (3) angebrachten, abnehmbaren Tischplatte (4) und einer Kompaktkonfiguration verstellbar sind, in der die abnehmbare Tischplatte (4) auf einer der Seiten der Grundplatte (2) und/oder der Auszugsplatte (3) parallel zu der Grundplatte (2) angeordnet ist.
2. Pult (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (10) mindestens eine verstellbare Spannplatte (5) und eine Gegenplatte (6) aufweist.
3. Pult (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (10) einen Spannverschluss (9) und eine zur Einstellung vorgesehene Haltevorrichtung (8) aufweist.
4. Pult (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss (9) oder die Haltevorrichtung (8) auf einem mit der Spannplatte verbundenen Spannplattenträger angeordnet ist.
5. Pult (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder (23) zwischen der Spannplatte (5) und der Grundplatte (2) angeordnet ist.
6. Pult (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierungseinrichtung (14) zur Einstellung der Lage der Auszugsplatte (3) an der Grundplatte (2) vorgesehen ist. Pult (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet (24) auf der Grundplatte (2) angeordnet ist. Pult (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsplatte (3) ein Langloch (15) für einen Stift (12) der Fixierungseinrichtung (14) aufweist. Pult (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pinaufnahme (17) in der Grundplatte (2) für einen der Tischplatte (4) zugeordneten Pin (16) vorhanden ist. Pult (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (4) mindestens eine Nut (18) aufweist. Pult (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) mehrfach vorgesehen ist und jede der Nuten (18) gegenüber der Fläche der Tischplatte (4) einen anderen Winkel aufweist. Pult (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (18) dieselbe Breite wie die Oberkante der Auszugsplatte (3) haben. Pult (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (4) zwei Aussparungen aufweist. Pult (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsplatte (3) mindestens eine Grifföffnung (20) aufweist. Pult (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (4) mindestens zwei Pins (16) aufweist.
PCT/EP2023/059958 2022-04-22 2023-04-18 Portables pult mit arbeits- und kompaktkonfiguration WO2023202999A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109716.1A DE102022109716B3 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Portables Pult mit Arbeits- und Kompaktkonfiguration
DE102022109716.1 2022-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023202999A1 true WO2023202999A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=86271277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/059958 WO2023202999A1 (de) 2022-04-22 2023-04-18 Portables pult mit arbeits- und kompaktkonfiguration

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022109716B3 (de)
WO (1) WO2023202999A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499713B1 (en) * 2000-12-04 2002-12-31 John J. Paoluccio Portable apparatus for holding an open book
DE10228341A1 (de) 2001-06-29 2003-01-23 Leopold Sladek Höhenverstellbare Trägerplatte für einen Bildschirm
DE102004033911B3 (de) 2004-07-14 2005-12-01 Bernd Lenz Vorrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Computers (Notebooks, Laptops)
US20080029663A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Innovative Office Products, Inc. Laptop holder for extension arm
GB2444043A (en) * 2006-11-22 2008-05-28 Daniel John Robert Lawrence Document holder
DE202016106868U1 (de) 2016-10-21 2016-12-23 Shenzhen MiniCute Technology Co. Ltd. Hubtisch bzw. höhenverstellbarer Tisch
US10813451B2 (en) * 2014-04-08 2020-10-27 Hypnap LLC Mobile device stand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616941A1 (de) 1986-05-20 1987-11-26 Edelbert Hackenberg Hilfsgeraet fuer arbeitsplatten
FR2602131B1 (fr) 1986-08-04 1988-10-21 Vindras Jean Pupitre inclinable vers l'arriere ou vers l'avant pour lire en position assise ou couchee, ne necessitant qu'une seule main pour son utilisation
DE29712898U1 (de) 1997-07-21 1997-11-27 Gruber Lothar Klapptischchen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499713B1 (en) * 2000-12-04 2002-12-31 John J. Paoluccio Portable apparatus for holding an open book
DE10228341A1 (de) 2001-06-29 2003-01-23 Leopold Sladek Höhenverstellbare Trägerplatte für einen Bildschirm
DE102004033911B3 (de) 2004-07-14 2005-12-01 Bernd Lenz Vorrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Computers (Notebooks, Laptops)
US20080029663A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Innovative Office Products, Inc. Laptop holder for extension arm
GB2444043A (en) * 2006-11-22 2008-05-28 Daniel John Robert Lawrence Document holder
US10813451B2 (en) * 2014-04-08 2020-10-27 Hypnap LLC Mobile device stand
DE202016106868U1 (de) 2016-10-21 2016-12-23 Shenzhen MiniCute Technology Co. Ltd. Hubtisch bzw. höhenverstellbarer Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109716B3 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
EP3125724A1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten und verfahren zur befestigung eines schubkastens an einer auszugsführung
EP1386778A2 (de) Drehbeweglicher Körper mit Entrastelement
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP2983553A1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
DE102022109716B3 (de) Portables Pult mit Arbeits- und Kompaktkonfiguration
EP4248795A1 (de) Nachttisch
DE112022000501T5 (de) Verstellbare und verstaubare arbeitsplatzanordnung
DE202018105596U1 (de) Umbaubares Stuhl/Tisch-Möbel
EP2896320A1 (de) Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
EP1604868A1 (de) Gerätehalter für Kleincomputer oder dergl. mit verstellbaren Klemmbacken
EP0531794B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte
DE19706246B4 (de) Teleskop-Schrankauszug
DE102016124303A1 (de) Verschlusssystem für ein Möbel
WO2020126187A1 (de) Vorlagenhalter
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
EP3801129B1 (de) Beschlag zur befestigung eines hängemöbels an einer wand und hängemöbel
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
CH700935B1 (de) Stapelfähiger Tisch.
DE202021106473U1 (de) Tischmöbel
DE810178C (de) Einrichtung zur versenkbaren Unterbringung, insbesondere von Bueromaschinen
DE202021000359U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank- Elementen sowie zum Aus- beziehungsweise Einbringen der leeren beziehungsweise der verdrahteten Montageplatte in ein Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23720089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1