WO2023186220A1 - Medizinische stanzspitze, chirurgisches instrument und verfahren - Google Patents

Medizinische stanzspitze, chirurgisches instrument und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023186220A1
WO2023186220A1 PCT/DE2023/100248 DE2023100248W WO2023186220A1 WO 2023186220 A1 WO2023186220 A1 WO 2023186220A1 DE 2023100248 W DE2023100248 W DE 2023100248W WO 2023186220 A1 WO2023186220 A1 WO 2023186220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tip part
tip
fastening section
punching
fastening
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger SCHWÄGLER
Helena SCHREMPP
Original Assignee
Weber Instrumente Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Instrumente Gmbh & Co. Kg filed Critical Weber Instrumente Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023186220A1 publication Critical patent/WO2023186220A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling

Definitions

  • the present invention relates to a medical punching tip for an actuation device, a surgical instrument and a method for releasing a medical punching tip from an actuation device.
  • Some medical procedures use surgical instruments to remove or harvest bone, cartilage, or other tissue.
  • Such instruments usually have an elongated shaft, on the distal, i.e. H .
  • a medical tool is provided at the end facing away from the user. Via a mechanism at the proximal, i.e. H .
  • the user can operate the tool, for example a punch, at the end of the shaft facing the user.
  • These punching tips typically include a first tip portion and a separate second tip portion.
  • the first tip part has a distal, i.e. H . from the user or
  • the end facing away from the actuating device has a cutting plate, also known as an “anvil”, against which a U-shaped cutting edge is placed at the distal end of the second tip part when the two tip parts are longitudinally displaced relative to one another cuts.
  • the first tip part is usually to be fastened to a base body of the actuating device in a first fastening step.
  • the second tip part is to be attached separately in a second fastening step to a carriage that can be moved relative to the base body.
  • a first aspect of the invention relates to a medical punching tip for an actuation device.
  • the punching tip has a first tip part and a second tip part mounted in a longitudinally displaceable manner on the first tip part.
  • the second tip part is inextricably connected to the first tip part without tools.
  • One aspect of the invention is based on the approach of providing a tool-free, inseparable connection between two tip parts of a medical punching tip, which can be attached to a corresponding actuating device, i.e. H . can be connected to this.
  • the punching tip according to the invention can allow a particularly quick and low-effort tool tip change, in particular because the two tip parts can only be attached together to the actuating device due to the connection that cannot be detached without tools and/or are solvable from it.
  • the punching tip can be attached to and/or detached from the actuating device in a particularly few steps.
  • the connection which cannot be detached without tools, makes it possible to attach and/or detach the first tip part on or off. from the actuating device, for example a base body of the fastening device, a corresponding fastening or loosening of the second tip part on or off.
  • the second tip part can also be fastened and/or loosened.
  • the actuating device also allows the first tip part to be fastened or loosened accordingly. from the actuating device. This can be particularly advantageous during a medical procedure in view of the sterile conditions and the stress associated with such an procedure.
  • Permanent connection of the two tip parts also enables improved handling when cleaning and/or sterilizing the punching tip. In particular, it can be ruled out that one of the two tip parts is lost in the process. At the same time, the permanent connection of the tip parts can reduce the storage effort and, if necessary, the space required.
  • connection which cannot be detached without tools, can also help ensure that the punching tip cannot be attached incorrectly, for example upside down, to an actuating device.
  • tip parts permanently connected in this way can counteract a mix-up of the tip parts.
  • the first tip part has a first fastening section, in particular their tool-free, preferably positive, attachment of the first tip part to a base body of the actuating device.
  • the second tip part has a second fastening section for fastening the second tip part to a carriage of the actuating device, in particular in a tool-free, preferably form-fitting manner.
  • the carriage is expediently fastened to the base body in a longitudinally displaceable manner, so that the carriage can be longitudinally displaceable relative to the base body by actuating the actuating device.
  • the second punching tip can then also be moved longitudinally relative to the first punching tip.
  • the first tip part can have a first fastening section, which can be received, in particular in a form-fitting manner, from the base body, for example in a base body fastening section, for example in a corresponding base body recess.
  • the second tip part can have a second fastening section, which can be received, in particular in a form-fitting manner, by the carriage, for example in a carriage fastening section, for example in a corresponding carriage recess.
  • the first fastening section and the second fastening section have at least sections and essentially the same contour.
  • the first tip part in the first fastening section and the second tip part in the second fastening section are preferably designed in such a way that they can be viewed at least in sections and from a predetermined viewing angle have the same outline.
  • the first and second fastening sections do not necessarily have to have the same dimensions.
  • the first fastening section is at least partially smaller, in particular narrower, than the second fastening section.
  • the same contouring of the two fastening sections allows simple and intuitive handling of the punching tip, especially when releasing it from an actuating device.
  • the fastening sections can in particular be brought “into coincidence” using the same contouring and can therefore be removed from a corresponding recess in the actuating device.
  • the second tip part in order to release the punching tip from the actuating device without tools, can be brought into a release position by longitudinal displacement relative to the first tip part.
  • the contour of the second fastening section is aligned with the contour of the first fastening section, at least in sections and essentially. This makes it possible, for example, to remove the first fastening section together with the second fastening section from a recess formed in the actuating device.
  • the first fastening section can be guided through a carriage fastening section of the carriage, which is actually designed to positively receive the second fastening section.
  • two components or their contours are aligned, at least in sections and essentially, when the essential features of the components or Contours, such as corners or edges or other distinctive shapes, are aligned with one another. Alignment does not mean absolute congruence to understand . Rather, it can be understood as a position of two components relative to one another, in which the components or whose contours, especially their striking sections, correspond to each other. In this respect, two components or the contours of which are aligned with one another at least in sections and essentially even if one component is dimensioned slightly larger than the other component.
  • first tip part has an upper side facing the second tip part with a flat first sliding surface.
  • second tip part can have an underside facing the first tip part with a flat second sliding surface with which the second tip part 1 slides along the first tip part during a longitudinal displacement, for example until the release position is reached. This can facilitate the smooth operation of the punch tip.
  • the first sliding surface and the second sliding surface are shaped in the same way, at least in sections.
  • a similar shape can in particular be understood to mean a shape of the two sliding surfaces in which the sliding surfaces have the same shape.
  • the same dimensioning, i.e. H . the same dimensions are not absolutely necessary.
  • the first sliding surface can be designed to be smaller than the second sliding surface. With sliding surfaces designed in this way, the same contours of the two fastening sections can be achieved.
  • the first tip part has a first projection which extends longitudinally and adjoins a proximal end of the first tip part.
  • the second fastening section has a second projection which adjoins a proximal end of the second tip part in a longitudinal manner.
  • a particularly robust connection of the tool tip to the actuating device is possible. In particular, this can prevent the punching tip from falling out of the actuating device during use when it is rotated through 180° about the longitudinal axis.
  • the tool tip can also be connected to the actuating device without forming steps.
  • the first projection expediently has a top with a flat top surface.
  • the second projection has a bottom with a flat bottom surface.
  • the underside surface is aligned essentially parallel to the top surface.
  • a particularly secure and positive fastening of the tool tip to the actuating device can be achieved by the first and second projections preferably each having side walls which run essentially perpendicular to the top surface and to the bottom surface and are designed to be similarly uneven.
  • the first tip part in the first fastening section can have a top surface with a top surface and have a first bulge which runs transversely to a surface normal of the top surface.
  • the second tip part in the second fastening section can have an underside with an underside surface facing the top surface and a second bulge which runs transversely to a surface normal of the underside surface and is shaped in the same way as the first bulge.
  • a similar shape can be understood in particular to mean that the shapes have the same shape, approximately the same contour.
  • the bulges do not necessarily have to be of the same size. The bulges allow a positive attachment to the actuating device, in particular a rear grip through the base body attachment section or. the carriage attachment section.
  • the punching tip can also be reliably removed from the actuating device. If these are arranged essentially aligned with one another, it is possible to also lead the first fastening section out through a recess in the carriage - in which the second fastening section is arranged during operation.
  • the first tip part and/or the second tip part expediently point in the area of the first or
  • the second bulge each has a convex curvature.
  • the first tip part has a first step in the first fastening section.
  • the step preferably serves as a stop for the second Tip part during a longitudinal displacement.
  • the step can limit the displacement path of the second tip part. With the help of the step, it can be prevented in particular that the second tip part is completely removable from the first tip part due to longitudinal displacement.
  • the first stage preferably represents a means - which is easy to implement and reliable in terms of production technology - for the tool-free, inseparable connection of the first and second tip parts.
  • the first stage is located at a proximal, i.e. H . is arranged at an end of the first fastening section that faces a user when connected to the actuating device or during use. This allows the displacement path to be maximized.
  • the second tip part in the second fastening section has a second step designed to correspond to the first step.
  • the second stage is expediently provided, for example designed, such that a proximal end of the first fastening section is essentially aligned with a proximal end of the second fastening section when the second tip part abuts the first step.
  • the first and second stages are expediently set up not only to transfer the second tip part into the release position. Rather, it is preferred that the first and second stages additionally or at least alternatively form a centering device. It is expedient to generally provide a centering device which is used for this purpose. is aimed at aligning the second tip part relative to the first tip part when the second tip part is brought into the release position for release from the actuating device by longitudinal displacement relative to the first tip part.
  • Reliable and precise centering of the second tip part relative to the first tip part can be achieved, for example, by making the first stage disk-shaped.
  • the second stage is expediently designed with a correspondingly curved edge. When the first and second stages are brought into contact, the second tip part is automatically aligned with the first stage.
  • the second fastening section projects laterally on both sides beyond the first fastening section transversely to a longitudinal extent of the punching tip.
  • the first tip part in the first fastening section is narrower than the second tip part in the second fastening section. This can ensure that only the first tip part can be attached to the base body, but not the second tip part. In particular, it can be prevented that the punching tip is attached incorrectly, in particular upside down, to the actuating device, i.e. H . the second tip part is attached to the base body.
  • the first tip part can have a groove on a side opposite the second tip part for receiving a guide rail of the base body.
  • the first and second fastening sections can only be completely accommodated by the actuating device when the groove faces the guide rail.
  • the tool tip can generally be designed to prevent incorrect attachment to the actuating device.
  • the punching tip is designed as a sterile disposable tool. This can significantly simplify logistics, for example in a hospital, as the tool tip does not have to be sterilized after use. In addition, new and therefore sharp tool tips can always be provided. By ensuring the sterility of such a disposable tool, patient safety can also be increased.
  • the punching tip it is also possible for the punching tip to be reusable, i.e. H . in particular, it is designed to be cleanable and/or sterilizable. In this way, the procurement effort and/or costs can be reduced if necessary.
  • a second aspect of the invention relates to a surgical instrument with a medical punching tip according to the first aspect of the invention and an actuating device for actuating the punching tip.
  • Such an instrument is easy and safe to use, particularly due to the permanent connection of the first and second tip parts. Raw material, storage space and energy can also be saved due to the reusability of at least the actuating device.
  • the instrument is particularly environmentally friendly and cost-effective.
  • a third aspect of the invention relates to a method for releasing a medical punching tip, in particular according to the first aspect of the invention, from an actuating device with a base body to which a first tip part of the punching tip is attached, and a carriage attached to the base body in a longitudinally displaceable manner , to which a second tip part of the punching tip is attached, which is mounted in a longitudinally displaceable manner on the first tip part and is therefore permanently connected without tools.
  • the second tip part is brought into a release position relative to the first tip part by longitudinally displacing the carriage relative to the base body and the punching tip is then withdrawn laterally from the actuating device.
  • the first and second tip parts are pulled off together laterally from the actuating device.
  • the first fastening section of the first tip part is expediently guided from the base body fastening section of the base body through the slide fastening section of the slide.
  • a lateral pulling off in the sense of the invention can be a pulling off transversely to a longitudinal extent of the punching tip and/or the actuating device, i.e. H . in particular transversely to the direction of movement of the second tip part during a longitudinal displacement relative to the first tip part.
  • the fastening sections of the first and second tip parts can be pulled out of the actuating device, in particular out of the base body and the carriage.
  • This process allows the punch tip to be changed quickly, even under stress and sterile conditions, for example play in the operating room. This enables shorter operation times. This can prevent individual parts of the punching tip from becoming detached from each other and, if necessary, being lost.
  • Fig. 1 an example of a surgical instrument
  • Fig. 2 assemblies of the surgical instrument from Figure 1;
  • Fig. 3 an example of a medical punching tip in one
  • FIG. 4 the medical punching tip from Figure 3 in disassembled form
  • Fig. 5 the medical punching tip from Fig. 3 in a top view
  • Fig. 6 an example of a distal end of an actuation device in a sectional view
  • Fig. 7 an example of a method for releasing a medical punching tip from an actuating device.
  • Figure 1 shows an example of a surgical instrument 1 with a medical punching tip 10 and an actuating device 100.
  • the punching tip 10 has a first tip part 20 and a second tip part 30 which is mounted in a longitudinally displaceable manner on the first tip part 20.
  • the actuating device 100 has a base body 120 and a carriage 130 which is fastened to the base body 120 in a longitudinally displaceable manner at least in sections. The longitudinal displacement of the carriage 130 relative to the base body 120 can be triggered, for example, with the aid of an actuation mechanism 110.
  • the actuating device 100 preferably has a handle 140. It is expedient that the handle 140 is formed by the base body 120. Another part of the base body 120, together with a corresponding section of the carriage 130, forms a shaft 150.
  • the punching tip 10 is arranged at an end of the actuating device 100, in particular of the shaft 150, which faces away from the user when using the surgical instrument 1.
  • the punching tip 10 is replaceable (see FIG. 2) and, in the present illustration, connected to the actuating device 100 in a ready-to-operate manner.
  • the first tip part 20 is expediently fastened to the base body 120 and the second tip part 30 to the carriage 130.
  • the carriage 130 protrudes beyond the base body 120 at the distal end of the actuation device 100 in this actuation position.
  • the carriage 130 moves relative to the base body 120 towards the distal end.
  • the punching tip 10 can be actuated.
  • Figure 2 shows assemblies of the surgical instrument 1 from Figure 1, namely in particular the actuating device 100 and the punching tip 10 detached from it.
  • a first fastening section 21 of the first tip part 20 and a second fastening section 31 of the second tip part 30 are visible.
  • the second tip part 30 is in a release position relative to the first tip part 20, in which the punching tip 10 can be detached from the actuating device 100.
  • the proximal ends of the first and second tip parts 20, 30 and/or contours of the first and second fastening sections 21, 31 are expediently aligned with one another, at least in sections and essentially.
  • the carriage 130 is also in a release position relative to the base body 120, in which the punching tip 10 can be detached from the actuating device 100.
  • the distal ends of the base body 120 and the carriage 130 are expediently aligned at least substantially with one another.
  • the fastening sections 21, 31 expediently serve to fasten the first and second tip parts 20, 30 to the base body 120 or Sleigh 130 .
  • the first attachment section 21 can preferably be inserted into a base body attachment section 121 at the distal end of the base body.
  • the base body 120 in the base body fastening section 121 is expediently designed to accommodate the first fastening section 21, in particular in a form-fitting manner.
  • the base body fastening section 121 prefferably accessible to the first fastening section 21 only in the release position of the carriage 130.
  • the carriage 130 secures the first fastening section 21 in the base body fastening section 121 in at least one operating position.
  • Such an operating position is expediently present when the carriage 130 - as in the operational state of the surgical instrument 1 shown in FIG. 1 - protrudes at the distal end beyond the base body 120, in particular the base body fastening section 121.
  • the second fastening section 31 can preferably be inserted into a carriage fastening section 131 at the distal end of the carriage 130.
  • the carriage 130 in the carriage fastening section 131 is expediently set up to hold the second fastening section 31 especially in a form-fitting manner.
  • the carriage fastening section 131 can be set up to be pushed onto, in particular to snap into, the second fastening section 31.
  • a connection between the carriage 130 and the second tip part 30 is preferably achieved simply by longitudinally displacing the carriage 130 relative to the base body 120, i.e. H . by actuating the actuation mechanism 110.
  • the carriage 130 is expediently lifted off the base body 120 in the release position - as shown in Figure 2. This can not only involve detaching and attaching the first tip part 20 from or. on the base body 120, but also cleaning or Sterilization of the actuator 100. Therefore, the fastening position can also be referred to as the cleaning or sterilization position.
  • the actuating device 100 can be brought into the release position from the operational state shown in FIG. To release the lock, a corresponding actuating element 112 is expediently provided on the carriage 130.
  • FIG 3 shows an example of a medical punching tip 10 in a side view.
  • the punching tip 10 has a first tip part 20 and a second tip part 30 which is mounted in a longitudinally displaceable manner on the first tip part 20.
  • the first and second tip parts 20, 30 are expediently connected to one another in an inseparable manner without tools.
  • the first tip part 20 has a first fastening section 21 and the second tip part 30 has a second fastening section 31, each for fastening to a Basic body or Slide of an actuating device (see
  • the first fastening section 21 and the second fastening section 31 are expediently designed, in particular arranged or can be arranged relative to one another by longitudinal displacement of the first and second tip parts 20, 30, such that first the first fastening section 21 can be fastened to the base body and then the second fastening section 31 to the carriage.
  • the first and second fastening sections 21, 31 can be designed, in particular arranged or can be arranged, in such a way that a two-stage fastening of the punching tip 10 to the actuating device is possible.
  • the first fastening section 21 can first be hooked into a base body fastening section of the base body, whereupon a slide fastening section of the carriage can be pushed onto the second fastening section 31 by longitudinal displacement relative to the base body.
  • the second attachment section 31 can be positioned and/or held in such a way as to enable or at least simplify the establishment of a connection between the second attachment section 31 and the carriage.
  • the fastening sections 21, 31 can, for example, be spaced apart from one another, in particular in a longitudinal direction of the punching tip 10, or can be spaced apart by longitudinal displacement. Such an arrangement can be made possible in a simple manner by making the second tip part 30 shorter than the first tip part 20 and can therefore be moved away from the proximal end of the first tip part 20.
  • the first fastening section 21 and the second fastening section 31 are designed, in particular arranged or can be arranged relative to one another by longitudinal displacement of the first and second tip parts 20, 30, such that the first and second tip parts 20, 30 can be detached from the base body and from the carriage at the same time .
  • the first and second fastening sections 21, 31 can be designed, in particular arranged or can be arranged, in such a way that a single-stage release of the punching tip 10 from the actuating device is possible.
  • Such an arrangement of the first and second fastening sections 21, 31 is shown in FIG.
  • the second tip part 30 can expediently be longitudinally displaceable relative to the first tip part 20 to such an extent towards the proximal end that the proximal end of the second fastening section 31 is essentially aligned with the proximal end of the first fastening section 21.
  • Figure 4 shows the punching tip 10 from Figure 3 in disassembled form.
  • the first fastening section 21 and the second fastening section 31 can each have a first or second projection 22, 32, which is longitudinally connected to a proximal end 23, 33 of the respective tip part 20, 30.
  • the first and second fastening sections 21, 31 can be defined by the respective projection 22, 32.
  • the projections 22 , 32 are expediently shaped in such a way that they are in particular form-fitting and firmly seated from the base body in the base body fastening section or can be received by the carriage in the carriage fastening section.
  • the first tip part 20, in particular the first fastening section 21 to have a top side 24 with a flat top surface 25.
  • the upper side 24 expediently faces an underside 34 of the second tip part 30 , in particular of the second fastening section 31 .
  • the underside 34 expediently has a flat underside surface 35.
  • top surface 25 and the bottom surface 35 expediently run parallel to one another.
  • the corresponding surface normals 25a, 35a of the top surface 25 and . the underside surface 35 is shown.
  • the first tip part 20 has a first step 28 in the first fastening section 21.
  • the first step 28 is preferably arranged at the proximal end of the first fastening section 21.
  • the first step 28 is expediently arranged on a side facing the second tip part 30 , in particular on the upper side 24 .
  • the step 28 can rise from the top surface 25.
  • the step 28 can be designed as a projection on the top 24.
  • a displacement path of the second tip part 30 can be limited.
  • the step 28 can serve as a stop for the second tip part 30.
  • the step 28 can contribute to the inseparable connection of the two tip parts 20, 30 without tools.
  • the second tip part 30 has a second step 38 in the second fastening section 31.
  • the second step 38 is preferably arranged at the proximal end of the second fastening section 31.
  • the second step 38 is expediently arranged on a side facing the first tip part 20 , in particular on the underside 34 .
  • the second stage 38 is preferably designed to correspond to the first stage 28.
  • the second step 38 can be formed into the underside surface 35.
  • the second stage 38 can be designed as a recess on the underside 34.
  • the displacement path of the second tip part 30 can be limited, particularly when interacting with the first stage 28.
  • the second tip part 30 can abut the first step 28 with the second step 38.
  • the first and/or second stages 28, 38 are preferably designed, in particular arranged, in such a way that when the second tip part 30 stops against the first stage 28, the proximal ends 22, 32 of the first and second tip parts 21, 31 and/or fastening section 21 , 31 essentially aligned with each other.
  • the first and second tip parts 20, 30 can be aligned with one another in a release position, so that, for example, contours of the first and second fastening sections 21, 31 are at least partially and essentially aligned with one another. This is explained in more detail in connection with FIG. 5.
  • Figure 5 shows the punching tip 10 from Figure 3 in a top view.
  • the first and second projections 22, 32 expediently have side walls 26, 36.
  • These side walls 26, 36 can be perpendicular to the top surface or bottom surface shown in Figure 4, i.e. H. perpendicular to the plane of the figure in Figure 5.
  • the side walls 26, 36 are preferably uneven.
  • first and second fastening sections 21, 31 can each have a first and second bulge 27, 37, respectively.
  • These bulges 27, 37 expediently run transversely to the surface normals of the top surface or bottom surface shown in FIG.
  • the projections 22, 32 preferably have a lateral - i.e. H. thickening arranged in the area of the side walls 26, 36.
  • the bulges 27, 37 preferably each have a convex curvature.
  • the first and second fastening sections 21, 31 can be shaped in such a way that the first and second fastening sections 21, 31 can be gripped behind by the base body or the carriage. This can prevent unwanted detachment of the punch tip 10 from the distal end of the actuating device in the longitudinal direction.
  • first fastening section 21 and the second fastening section 31 have at least partially and at least essentially the same contour, in particular the same outer contour.
  • first fastening section 21 and the second fastening section 31 have at least partially and at least essentially the same contour, in particular the same outer contour.
  • the top surface 25 shown and the bottom surface 35 also shown there can be shaped in the same way, at least in sections.
  • the side walls 26, 36 are designed to be equally uneven, i.e. H .
  • the second bulge 37 is formed at least substantially the same as the first bulge 27.
  • the contours of the fastening sections 21, 31 are identical, i.e. H . can be mapped onto each other without scaling. Rather, in particular the first fastening section 21 can be dimensioned smaller, in particular narrower, than the second fastening section 31. However, it is preferred that the contours are the same, i.e. H . can be mapped onto one another at least in sections with appropriate minor scaling.
  • first fastening section 21 With the second fastening section 31 allows, in the case of a two-stage fastening of the punching tip 10 to the actuating device, the first fastening section 21 to be secured in the base body fastening section and the carriage fastening section to be pushed onto the second fastening section 31 by a single actuation of the actuating device.
  • a smaller dimension of the first fastening section 21 can ensure that it can be easily guided through the carriage fastening section.
  • such a correspondence of the first with the second fastening section 21, 31 can allow a single-stage release of the punching tip 10 from the actuating device. Is the carriage of the actuating device moved into a release position relative to its base body? 31, the punch tip 10 can be pulled laterally (i.e. upwards in Figure 1) out of the base body and the carriage without the carriage blocking the first fastening section 21 .
  • the second tip part 30 is expediently designed in such a way, in particular relative to the first tip part 20, that it can be moved longitudinally, so that by bringing the carriage into the release position, the second tip part 30 connected to the carriage is also brought into a release position relative to the first tip part 20, in which the contours of the fastening sections 21, 31 are aligned with one another.
  • the punching tip 10 can optionally have a centering device 11.
  • the centering device 11 is preferably formed by the first stage 28 and the second stage (not visible in FIG. 5).
  • the first stage 28 can be designed, for example, in a disk shape or at least in sections have a different convex shape.
  • the correspondingly designed second stage can therefore be aligned by sliding it onto the first stage 28, namely by the proximal end of the second fastening section 31 being deflected laterally when it abuts against the first stage 28 due to its curvature.
  • FIG. 6 shows an example of a distal end of an actuation device 100 in a sectional view.
  • the actuating device 100 has a base body 120 and a carriage 130 fastened to the base body 120 in a longitudinally displaceable manner.
  • the carriage 130 is in the solution position already shown in FIG. 2, in which it is lifted off from the base body 120, running parallel to it.
  • a base body top 124 with a base body sliding surface 125 of the base body 120 is visible in FIG. 6, which faces a slide underside 134 of the slide 130 with a slide sliding surface 135.
  • the carriage sliding surface 135 is expediently designed to slide along the base body sliding surface 125 when the actuating device 100 is actuated.
  • the base body 120 has a base body fastening section 121 for fastening a first tip part of a medical punching tip (see FIGS. 3, 4 and 5).
  • the base body fastening section 121 can in particular be designed to accommodate a first fastening section of the first tip part.
  • the base body fastening section 121 is designed, in particular shaped, to correspond to the first fastening section.
  • the base body fastening section 121 can have a base body recess 122 into which a first projection of the first tip part (see Figures 4 and 5) can be inserted in a form-fitting manner, i.e. H . which is designed to correspond to the first projection.
  • the carriage 130 has a carriage fastening section 131 for fastening a second tip part of the punching tip (see FIGS. 3, 4 and 5).
  • the carriage fastening section 131 can be set up in particular for this purpose be to accommodate a second fastening section of the second tip part.
  • the carriage fastening section 131 can have a carriage recess 132 into which a second projection of the second tip part (see Figures 4 and 5) can be inserted in a form-fitting manner, i.e. H . which is designed to correspond to the second projection.
  • both the base body fastening section 121 and the carriage fastening section 131 can have an indentation 123, 133.
  • These indentations 123, 133 can be designed to accommodate corresponding bulges of the first and second fastening sections (see FIG. 5).
  • the base body fastening section 121 and the slide fastening section 131 have essentially the same contour, in particular the same inner contour, at least in sections.
  • the base body sliding surface 125 and the carriage sliding surface 135 can have the same contour, at least in sections.
  • the contours of the base body fastening section 121 and the slide fastening section 131 - as shown in Figure 6 - are at least partially and essentially aligned with one another when the slide 130 is in the release position.
  • the base body sliding surface 125 and the slide sliding surface 135 can be aligned with one another at least in sections. This allows a corresponding to the basic The first fastening section formed by the body fastening section 121 can easily be guided out of the main body fastening section 121 through the carriage fastening section 131.
  • the carriage 130 can secure the first fastening section received by the base body fastening section 121.
  • the carriage 130 can prevent the first fastening section from being (unintentionally) pulled out of the base body fastening section 121 through the carriage fastening section 131. This can be achieved, for example, by a part of the carriage 130 covering the indentation 123 in the base body fastening section 121 at least in sections.
  • Figure 7 shows an example of a method V for releasing a medical punching tip 10 from an actuating device 100.
  • a second tip part 30 of the punching tip 10 which is mounted in a longitudinally displaceable manner on a first tip part 20 of the punching tip 10 and is permanently connected to it without tools, is brought into a release position by longitudinal displacement relative to the first tip part 20 of the punching tip 10.
  • the second tip part l 30 can in particular be displaced longitudinally in such a way that a contour of a second fastening section 31 of the second tip part 30, with which the second tip part 30 is fastened to a carriage 130 of the actuating device 100, with a contour of a first fastening section 21 of the first tip part 20, with which the first tip part 20 is attached to a base body is attached via 120 of the actuating device 100 and is aligned.
  • a projection of the second attachment section 31 can be aligned with a projection of the first attachment section 21.
  • the release position of the second tip part 30 is preferably achieved by longitudinally displacing the carriage 130 relative to the base body 120.
  • the carriage 130 can lift off parallel to the base body 120.
  • step S2 the punching tip 10 is then withdrawn laterally from the actuating device 100.
  • the first and second tip parts 20, 30 are inextricably connected to one another without tools.
  • the fastening sections 21, 31 are aligned with one another, the first fastening section 21 can be pulled out of a base body fastening section 121, in particular a base body recess, through a slide fastening section 131, in particular a slide recess, out of the actuating device 100.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Stanzspitze (10) für eine Betätigungsvorrichtung (100), ein chirurgisches Instrument (1) sowie ein Verfahren (V) zum Lösen einer medizinischen Stanzspitze (10) von einer Betätigungsvorrichtung (100). Die Stanzspitze (10) weist einen ersten Spitzenteil (20) und einen am ersten Spitzenteil (20) längsverschiebbar gelagerten zweiten Spitzenteil (30) auf. Erfindungsgemäß ist der zweite Spitzenteil (30) werkzeugfrei unlösbar mit dem ersten Spitzenteil (20) verbunden.

Description

Medizinische Stanzspitze , chirurgisches Instrument und Verfah- ren
Die vorliegende Erfindung betri f ft eine medi zinische Stanzspitze für eine Betätigungsvorrichtung, ein chirurgisches Instrument sowie ein Verfahren zum Lösen einer medi zinischen Stanzspitze von einer Betätigungsvorrichtung .
Bei einigen medi zinischen Eingri f fen werden chirurgische Instrumente verwendet , um Knochen, Knorpel oder anderes Gewebe zu entfernen oder zu entnehmen . Solche Instrumente weisen üblicherweise einen länglichen Schaft auf , an dessen distalem, d . h . dem Benutzer abgewandten, Ende ein medi zinisches Werkzeug vorgesehen ist . Über einen Mechanismus am proximalen, d . h . dem Benutzer zugewandten, Ende des Schafts kann der Benutzer das Werkzeug, zum Beispiel eine Stanze , betätigen .
Weil gerade solche Stanzen im Verlauf eines medi zinischen Eingri f fs schnell abstumpfen oder in unterschiedlichen Größen benötigt werden, wurden chirurgische Instrumente mit auswechselbaren Stanzspitzen entwickelt . Je nach Bedarf können somit an einer einzigen Betätigungsvorrichtung, die vom Benutzer gehalten wird und am proximalen Ende den Mechanismus zur Betätigung des Werkzeugs aufweist , nacheinander die gewünschten bzw . „frische" Stanzspitzen befestigt werden .
Diese Stanzspitzen umfassen üblicherweise einen ersten Spitzenteil und einen separaten zweiten Spitzenteil . Der erste Spitzenteil weist an einem distalen, d . h . vom Benutzer bzw . der Betätigungsvorrichtung abgewandten, Ende eine auch als „Amboss" bezeichnete Schneidplatte auf , gegen die eine U- förmige Schneide am distalen Ende des zweiten Spitzenteils bei Längsverschiebung der beiden Spitzenteil relativ zueinander schneidet . Der erste Spitzenteil ist üblicherweise in einem ersten Befestigungsschritt an einem Grundkörper der Betätigungsvorrichtung zu befestigen . Der zweite Spitzenteil ist separat davon in einem zweiten Befestigungsschritt an einem relativ zum Grundkörper verfahrbaren Schlitten zu befestigen .
In Anbetracht des Stresses und des Zeitdrucks , die üblicherweise mit solchen medi zinischen Eingri f fen einhergehen, hat sich eine derartige Befestigung der Spitzenteile j edoch als zu aufwändig herausgestellt . Es besteht dabei auch die Gefahr, dass versucht wird, die Spitzenteile falsch, etwa verkehrt herum, einzubauen oder die Spitzenteile fälschlich vertauscht werden .
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorl iegenden Erfindung, die Benut zerf reundlichkeit bei der Handhabung eines chirurgischen Stanzinstruments oder zumindest Teilen davon zu verbessern .
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine medi zinische Stanzspitze , ein chirurgisches Instrument sowie ein Verfahren zum Lösen einer medi zinischen Stanzspitze von einer Betätigungsvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen .
Bevorzugte Aus führungs formen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der folgenden Beschreibung .
Ein erster Aspekt der Erfindung betri f ft eine medi z inische Stanzspitze für eine Betätigungsvorrichtung . Die Stanzspitze weist einen ersten Spitzenteil und einen am ersten Spitzenteil längsverschiebbar gelagerten zweiten Spitzenteil auf . Erfindungsgemäß ist der zweite Spitzenteil werkzeugfrei unlösbar mit dem ersten Spitzenteil verbunden . Ein Aspekt der Erfindung basiert auf dem Ansatz , eine werkzeugfrei unlösbare Verbindung von zwei Spitzenteilen einer medizinischen Stanzspitze vorzusehen, die an einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung befestigbar, d . h . an diese anschließbar, ist . Anders als konventionelle Stanzspitzen, bei denen Spitzenteile unabhängig voneinander an einer solchen Betätigungsvorrichtung befestigbar und/oder davon lösbar sind, kann die erfindungsgemäße Stanzspitze einen besonders schnellen und aufwandsarmen Werkzeugspitzenwechsel erlauben, insbesondere weil die beiden Spitzenteile aufgrund der werkzeugfrei unlösbaren Verbindung nur gemeinsam an der Betätigungsvorrichtung befestigbar und/oder davon lösbar sind . Beispielsweise kann die Stanzspitze mit besonders wenigen Handgri f fen an der Betätigungsvorrichtung befestigt und/oder davon gelöst werden . So kann durch die werkzeugfrei unlösbare Verbindung ein Befestigen und/oder Lösen des ersten Spitzenteils an bzw . von der Betätigungsvorrichtung, etwa einem Grundkörper der Befestigungseinrichtung, ein entsprechendes Befestigen oder Lösen auch des zweiten Spitzenteils an bzw . von der Betätigungsvorrichtung, insbesondere einem Schlitten der Betätigungsvorrichtung, bewirken . Andersherum kann natürlich auch ein Befestigen und/oder Lösen des zweiten Spitzenteils an bzw . von der Betätigungsvorrichtung ein entsprechendes Befestigen oder Lösen auch des ersten Spitzenteils an bzw . von der Betätigungsvorrichtung bewirken . Das kann besonders bei einem medi zinischen Eingri f f im Hinblick auf die dabei herrschenden sterilen Bedingungen und den mit einem solchen Eingri f f verbundenen Stress vorteilhaft sein .
Aufgrund der werkzeugfrei unlösbaren, d . h . dauerhaften, Verbindung der zwei Spitzenteile ist auch eine verbesserte Handhabung bei der Reinigung und/oder Sterilisation der Stanzspitze möglich . Insbesondere kann so ausgeschlossen werden, dass einer der beiden Spitzenteile dabei verloren geht . Gleichzeitig lässt sich durch die dauerhafte Verbindung der Spitzenteile der Lageraufwand, gegebenenfalls auch der Platzbedarf , verringern .
Die werkzeugfrei unlösbare Verbindung kann auch dazu beitragen, dass die Stanzspitze nicht falsch, etwa verkehrt herum, an einer Betätigungsvorrichtung befestigt werden kann . Insbesondere können derart dauerhaft verbundene Spitzenteil einer Vertauschung der Spitzenteile entgegenwirken .
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Stanzspit ze wurde insbesondere die Erkenntnis gewonnen, dass sich auch zwei miteinander werkzeugfrei unlösbar verbundene , j edoch aneinander längsverschiebbar gelagerte Spitzenteile ef fektiv und gründlich reinigen und/oder sterilisieren lassen . Versuche haben überraschenderweise gezeigt , dass Reinigungs flüssigkeit zum Beispiel auch in eine formschlüssige Verbindung der Spitzenteile , d . h . in entsprechende Spalte zwischen den beiden Spitzenteilen, eindringen kann . Zusätzlich lassen sich durch die Längsverschiebbarkeit der beiden Spitzenteile relativ zueinander immer wieder andere Abschnitte der Stanzspitze freilegen, sodass insgesamt eine den Anforderungen eines medi z inischen Einsatzes genügende Reinheit und/oder Sterilität der Stanzspitze erzielbar ist .
Nachfolgend werden bevorzugte Aus führungs formen der Erfindung und deren Weiterbildungen beschrieben, die j eweils , soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird, beliebig miteinander sowie mit den im Weiteren beschriebenen Aspekten der Erfindung kombiniert werden können .
In einigen bevorzugten Aus führungs formen weist der erste Spitzenteil einen ersten Befestigungsabschnitt zur, insbeson- dere werkzeugfrei lösbaren, bevorzugt formschlüssigen, Befestigung des ersten Spitzenteils an einem Grundkörper der Betätigungsvorrichtung auf . Alternativ oder zusätzlich weist der zweite Spitzenteil einen zweiten Befestigungsabschnitt zur, insbesondere werkzeugfrei lösbaren, bevorzugt formschlüssigen, Befestigung des zweiten Spitzenteils an einem Schlitten der Betätigungsvorrichtung auf . Der Schlitten ist dabei zweckmäßigerweise längsverschiebbar am Grundkörper befestigt , sodass durch Betätigung der Betätigungsvorrichtung der Schlitten relativ zum Grundkörper längsverschiebbar ist . Damit ist dann auch die zweite Stanzspitze relativ zur ersten Stanzspitze längsverschiebbar .
Beispielsweise kann der erste Spitzenteil einen ersten Befestigungsabschnitt aufweisen, der insbesondere formschlüssig vom Grundkörper, beispielsweise in einem Grundkörperbefestigungsabschnitt , etwa in einer entsprechenden Grundkörperausnehmung, aufnehmbar ist . Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Spitzenteil einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweisen, der insbesondere formschlüssig vom Schlitten, beispielsweise in einem Schlittenbefestigungsabschnitt , etwa in einer entsprechenden Schlittenausnehmung, aufnehmbar ist . Mithil fe derartiger Befestigungsabschnitte kann auf separate und/oder zusätzliche Befestigungsmechanismen, die gegebenenfalls zusätzliche Bauteile benötigen und ungewollte betätigt werden könnten, verzichtet werden .
In einer bevorzugten Aus führungs form weisen der erste Befestigungsabschnitt und der zweite Befestigungsabschnitt zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen die gleiche Kontur auf . Anders gesagt sind der erste Spitzenteil im ersten Befestigungsabschnitt und der zweite Spitzenteil im zweiten Befestigungsabschnitt vorzugsweise derart ausgestaltet , dass sie zumindest abschnittsweise und aus einem vorgegebenen Blickwinkel denselben Umriss haben . Dabei müssen der erste und zweite Befestigungsabschnitt nicht zwingend die gleiche Bemaßung aufweisen . Insbesondere ist es denkbar, dass der erste Befestigungsabschnitt zumindest abschnittsweise kleiner, insbesondere schmaler, ausgebildet ist als der zweite Befestigungsabschnitt . Die gleiche Konturierung der beiden Befestigungsabschnitte erlaubt ein einfaches und intuitives Handhaben der Stanzspitze , insbesondere beim Lösen von einer Betätigungsvorrichtung . Die Befestigungsabschnitte können durch die gleiche Konturierung insbesondere „in Deckung" gebracht werden und damit aus einer entsprechenden Ausnehmung in der Betätigungsvorrichtung entnehmbar sein .
Insofern ist es bevorzugt , dass zum werkzeugfreien Lösen der Stanzspitze von der Betätigungsvorrichtung der zweite Spitzenteil durch Längsverschieben relativ zum ersten Spitzenteil in eine Lösungsstellung bringbar ist . Vorzugsweise fluchtet darin die Kontur des zweiten Befestigungsabschnitts mit der Kontur des ersten Befestigungsabschnitts zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen . Dies erlaubt es beispiel sweise , den ersten Befestigungsabschnitt zusammen mit dem zweiten Befestigungsabschnitt aus einer in der Betätigungsvorrichtung gebildeten Ausnehmung zu entnehmen . Insbesondere kann der erste Befestigungsabschnitt so durch einen Schlittenbefestigungsabschnitt des Schlittens , der eigentlich zur formschlüssigen Aufnahme des zweiten Befestigungsabschnitts eingerichtet ist , hindurch geführt werden .
Im Sinne der Erfindung fluchten zwei Bauteile oder deren Konturen hierbei insbesondere bereits dann zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen, wenn die wesentlichen Merkmale der Bauteile bzw . Konturen, etwa Ecken oder Kanten oder sonstige markante Aus formungen, aneinander ausgerichtet sind . Unter einem Fluchten ist also gerade keine absolute Deckungsgleichheit zu verstehen . Vielmehr kann darunter eine Lage von zwei Bauteilen relativ zueinander verstanden werden, in der die Bauteile bzw . deren Konturen, insbesondere deren markante Abschnitte , miteinander korrespondieren . Insofern können zwei Bauteile bzw . deren Konturen zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen auch dann miteinander fluchten, wenn das eine Bauteil geringfügig größer bemessen ist als das andere Bauteil .
Ein zumindest abschnittsweises Fluchten der Konturen des ersten Befestigungsabschnitts und des zweiten Befestigungsabschnitts im Wesentlichen ist zum Beispiel möglich, wenn der erste Spitzenteil eine dem zweiten Spitzenteil zugewandte Oberseite mit einer ebenen ersten Gleitfläche aufweist . Entsprechend kann der zweite Spitzenteil eine dem ersten Spitzenteil zugewandte Unterseite mit einer ebenen zweiten Gleitfläche aufweisen, mit welcher der zweite Spitzentei l am ersten Spitzenteil bei einer Längsverschiebung entlanggleitet, beispielsweise bis die Lösungsstellung erreicht ist . Dies kann den reibungslosen Betrieb der Stanzspitze erleichtern .
Um beispielsweise ein Lösen des ersten Spitzenteils vom Grundkörper nicht durch den Schlittenbefestigungsabschnitt zu behindern, ist es bevorzugt , dass die erste Gleitfläche und die zweite Gleitfläche zumindest abschnittsweise gleichartig ausgeformt sind . Unter einer gleichartigen Aus formung kann hierbei insbesondere eine Aus formung der beiden Gleitflächen verstanden werden, bei der die Gleitflächen die gleiche Form aufweisen . Eine gleiche Dimensionierung, d . h . die gleichen Maße , sind nicht zwingend notwendig . Insbesondere kann die erste Gleitfläche kleiner ausgebildet sein als die zweite Gleitfläche . Mit derartig ausgebildeten Gleitflächen kann die Konturengleichheit der beiden Befestigungsabschnitte hergestellt werden . In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form weist der erste Spitzenteil einen ersten Vorsprung auf , der sich längsverlau- fend an ein proximales Ende des ersten Spitzenteils anschließt . Alternativ oder zusätzlich weist der zweite Befestigungsabschnitt einen zweiten Vorsprung auf , der sich längsver- laufend an ein proximales Ende des zweiten Spitzenteils anschließt . Mithil fe solcher Vorsprünge ist eine besonders robuste Verbindung der Werkzeugspitze mit der Betätigungsvorrichtung möglich . Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass die Stanzspitze während des Gebrauchs aus der Betätigungsvorrichtung heraus fällt , wenn diese um 180 ° um die Längsachse gedreht wird . Zudem kann so auch die Werkzeugspitze ohne Stufenbildung an die Betätigungsvorrichtung angeschlossen werden .
Der erste Vorsprung weist zweckmäßigerweise eine Oberseite mit einer ebenen Oberseitenfläche auf . Alternativ oder zusätzlich weist der zweite Vorsprung eine Unterseite mit einer ebenen Unterseitenfläche auf . In bevorzugter Weise ist die Unterseitenfläche im Wesentlichen parallel zur Oberseitenfläche ausgerichtet . Mit einer derartigen Ausgestaltung des ersten und zweiten Vorsprungs kann eine reibungslose Betätigung der Werkzeugspitze sichergestellt werden .
Eine besonders sichere und formschlüssige Befestigung der Werkzeugspitze an der Betätigungsvorrichtung lässt sich erreichen, indem der erste und zweite Vorsprung vorzugsweise j eweils Seitenwände aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zur Oberseitenfläche und zur Unterseitenfläche verlaufen und gleichartig uneben ausgebildet sind .
Beispielsweise kann der erste Spitzenteil im ersten Befestigungsabschnitt eine Oberseite mit einer Oberseitenf läche und eine erste Ausbauchung aufweisen, die quer zu einer Flächennormalen der Oberseitenfläche verläuft . Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Spitzenteil im zweiten Befestigungsabschnitt eine Unterseite mit einer der Oberseitenf läche zugewandten Unterseitenfläche und eine zweite Ausbauchung aufweisen, die quer zu einer Flächennormalen der Unterseitenfläche verläuft und gleichartig zur ersten Ausbauchung ausgeformt ist . Auch hier kann unter einer gleichartigen Aus formung insbesondere verstanden werden, dass die Aus formungen die gleiche Form, etwa die gleiche Kontur, aufweisen . Die Ausbauchungen müssen j edoch nicht zwingend gleich groß ausgebildet sein . Die Ausbauchungen erlauben eine formschlüssige Befestigung an der Betätigungsvorrichtung, insbesondere ein Hintergrei fen durch den Grundkörperbefestigungsabschnitt bzw . den Schlittenbefestigungsabschnitt . Mithil fe der gleichartigen Ausbauchungen kann die Stanzspitze auch zuverlässig aus der Betätigungsvorrichtung entnommen werden . Werden diese im Wesentlichen fluchtend miteinander angeordnet , ist es möglich, auch den ersten Befestigungsabschnitt durch eine Ausnehmung im Schl itten - in welcher im Betrieb der zweite Befestigungsabschnitt angeordnet ist - heraus zuführen .
Zweckmäßigerweise weisen der erste Spitzenteil und/oder der zweite Spitzenteil im Bereich der ersten bzw . zweiten Ausbauchung dabei j eweils eine konvexe Krümmung auf . Dadurch kann insbesondere der Schlitten im Schlittenbefestigungsabschnitt beim Aufschieben auf den zweiten Spitzenteil aufgebogen werden, sodass der zweite Befestigungsabschnitt in den Schlitten hineingleiten und ein Teil des Schlittenbefestigungsabschnitts hinter der zweiten Ausbauchung einrasten kann .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form weist der erste Spitzenteil im ersten Befestigungsabschnitt eine erste Stufe auf . Die Stufe dient vorzugsweise als Anschlag für den zweiten Spitzenteil bei einer Längsverschiebung . Anders gesagt kann die Stufe den Verschiebeweg des zweiten Spitzenteil s begrenzen . Mithil fe der Stufe kann insbesondere verhindert werden, dass der zweite Spitzenteil durch Längsverschiebung vollständig vom ersten Spitzenteil abziehbar ist . Insofern stellt die erste Stufe vorzugsweise ein - fertigungstechnisch einfach zu realisierendes und zuverlässiges - Mittel zur werkzeugfreien unlösbaren Verbindung des ersten mit dem zweiten Spitzenteil dar .
Es ist zweckdienlich, dass die erste Stufe an einem proximalen, d . h . einem bei Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung oder während der Benutzung einem Benutzer zugewandten, Ende des ersten Befestigungsabschnitts angeordnet i st . Dadurch kann der Verschiebeweg maximiert werden .
Um ein Fluchten der Konturen des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts in der Lösungsstellung zu ermöglichen, ist es bevorzugt , dass der zweite Spitzenteil im zweiten Befestigungsabschnitt eine mit der ersten Stufe korrespondierend ausgebildete zweite Stufe aufweist . Die zweite Stufe i st dabei zweckmäßigerweise so vorgesehen, zum Beispiel ausgebildet , dass ein proximales Ende des ersten Befestigungsabschnitts mit einem proximalen Ende des zweiten Befestigungsabschnitts im Wesentlichen fluchtet , wenn der zweite Spitzenteil an der ersten Stufe anschlägt .
Die erste und zweite Stufe sind zweckmäßigerweise nicht nur zur Überführung des zweiten Spitzenteils in die Lösungsstellung eingerichtet . Vielmehr ist es bevorzugt , dass die erste und zweite Stufe zusätzlich oder zumindest alternativ eine Zentriereinrichtung bilden . Zweckmäßigerweise ist nämlich ganz allgemein eine Zentriereinrichtung vorgesehen, die dazu einge- richtet ist , den zweiten Spitzenteil relativ zum ersten Spitzenteil aus zurichten, wenn der zweite Spitzenteil zum Lösen von der Betätigungsvorrichtung durch Längsverschiebung relativ zum ersten Spitzenteil in die Lösungsstellung gebracht ist .
Dadurch kann das Lösen der Stanzspitze von der Betätigungsvorrichtung deutlich erleichtert werden . Insbesondere kann so ein seitliches Spiel des zweiten Spitzenteils gegenüber dem ersten Spitzenteil zumindest verringert werden .
Eine zuverlässige und präzise Zentrierung des zweiten Spitzenteils relativ zum ersten Spitzenteil kann beispielsweise erreicht werden, indem die erste Stufe scheibenförmig ausgebildet ist . Zweckmäßigerweise ist die zweite Stufe mit einer korrespondierend gekrümmt verlaufenden Kante ausgebildet . Bei einem Inkontaktbringen der ersten und zweiten Stufe wird der zweite Spitzenteil so automatisch an der ersten Stufe ausgerichtet .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form ragt der zweite Befestigungsabschnitt quer zu einer Längserstreckung der Stanzspitze seitlich beidseitig über den ersten Befestigungsabschnitt hinaus . Anders gesagt ist der erste Spitzenteil im ersten Befestigungsabschnitt schmaler ausgebildet als der zweite Spitzenteil im zweiten Befestigungsabschnitt . Dadurch kann sichergestellt werden, dass nur der erste Spit zenteil am Grundkörper befestigbar ist , nicht j edoch der zweite Spitzenteil . So kann insbesondere verhindert werden, dass die Stanzspitze falsch, insbesondere verkehrt herum, an der Betätigungsvorrichtung, d . h . der zweite Spitzenteil am Grundkörper, befestigt wird .
Alternativ zu der unterschiedlichen Dimensionierung, insbesondere Breite , des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts sind aber auch andere Mittel zur Verhinderung einer falschen Befestigung denkbar . Beispielsweise kann der erste Spitzenteil auf einer dem zweiten Spitzenteil gegenüberliegenden Seite eine Nut zur Aufnahme einer Führungsschiene des Grundkörpers aufweisen . Dadurch sind der erste und zweite Befestigungsabschnitt nur dann vollständig von der Betätigungsvorrichtung aufnehmbar, wenn die Nut der Führungsschiene zugewandt ist . Insofern kann die Werkzeugspitze in einigen Aus führungs formen ganz allgemein dazu eingerichtet sein, eine falsche Befestigung an der Betätigungsvorrichtung zu verhindern .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form ist die Stanzspitze als steriles Einwegwerkzeug ausgebildet . Dies kann die Logistik zum Beispiel in einem Krankenhaus erheblich vereinfachen, da die Werkzeugspitze nach einer Verwendung dann nicht sterilisiert werden muss . Zudem können dadurch immer neue und damit scharfe Werkzeugspitzen bereitgestellt werden . Durch die sichergestellte Sterilität eines solchen Einwegwerkzeugs kann darüber hinaus die Patientensicherheit erhöht werden .
Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Stanz spitze wiederverwendbar, d . h . insbesondere reinigbar und/oder sterilisierbar, ausgebildet ist . Damit lassen sich gegebenenfalls der Beschaf fungsaufwand und/oder Kosten verringern .
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betri f ft ein chirurgisches Instrument mit einer medi zinischen Stanzspitze gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Stanzspitze . Ein solches Instrument ist, insbesondere durch die dauerhafte Verbindung des ersten und zweiten Spitzenteils , einfach und sicher zu bedienen . Durch die Wiederverwendbarkeit zumindest der Betätigungsvorrichtung kann auch Rohmaterial , Lagerplatz und Energie eingespart werden . Insofern ist das Instrument besonders umweltfreundl ich und kostengünstig . Ein dritter Aspekt der Erfindung betri f ft ein Verfahren zum Lösen einer medi zinischen Stanzspitze , insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, von einer Betätigungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem ein erster Spitzentei l der Stanzspitze befestigt ist , und einem längsverschiebbar am Grundkörper befestigten Schlitten, an dem ein am ersten Spitzenteil längsverschiebbar gelagerter und damit werkzeugfrei unlösbar verbundener zweiter Spitzenteil der Stanzspitze befestigt ist . Bei dem Verfahren wird der zweite Spitzenteil in eine Lösungsstellung relativ zum ersten Spitzenteil durch Längsverschieben des Schlittens relativ zum Grundkörper gebracht und die Stanzspitze anschließend seitlich von der Betätigungsvorrichtung abgezogen . Anders gesagt werden nach dem Herstellen der Lösungsstellung der erste und zweite Spitzenteil gemeinsam seitlich von der Betätigungsvorrichtung abgezogen . Zweckmäßigerweise wird der erste Befestigungsabschnitt des ersten Spitzenteils dabei aus dem Grundkörperbe festigungsabschnitt des Grundkörpers durch den Schlittenbefestigungsabschnitt des Schlittens geführt .
Ein seitliches Abziehen im Sinne der Erfindung kann hierbei ein Abziehen quer zu einer Längserstreckung der Stanzspitze und/oder der Betätigungsvorrichtung sein, d . h . insbesondere quer zur Bewegungsrichtung des zweiten Spitzenteils bei einer Längsverschiebung relativ zum ersten Spitzenteil . Beispielsweise können bei einem seitlichen Abziehen die Befestigungsabschnitte des ersten und zweiten Spitzenteils aus der Betätigungsvorrichtung, insbesondere aus dem Grundkörper und dem Schlitten, herausgezogen werden .
Dieses Verfahren erlaubt das schnelle Auswechseln der Stanzspitze auch unter Stress und sterilen Bedingungen, zum Bei- spiel im Operationssaal . Dies ermöglicht kürzere Operationszeiten . Dabei kann vermieden werden, dass sich einzelne Teile der Stanzspitze voneinander Lösen und gegebenenfall s verloren gehen .
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert . Soweit zweckdienlich, sind hierin gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugs zeichen versehen . Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Aus führungsbeispiele beschränkt - auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale . Die bisherige Beschreibung wie auch die nachfolgende Figurenbeschreibung enthalten zahlreiche Merkmale , die in den abhängigen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind . Diese Merkmale wie auch alle übrigen oben und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung o f fenbarten Merkmale wird der Fachmann j edoch auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfügen . Insbesondere sind alle genannten Merkmale j eweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der medi zinischen Stanzspitze gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, dem chirurgischen Instrument gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kombinierbar .
Es zeigen, zumindest teilweise schematisch :
Fig . 1 ein Beispiel eines chirurgischen Instruments ;
Fig . 2 Baugruppen des chirurgischen Instruments aus Figur 1 ;
Fig . 3 ein Beispiel einer medi zinischen Stanzspitze in einer
Seitenansicht ; Fig . 4 die medi zinische Stanzspitze aus Figur 3 in zerlegter Fo rm ;
Fig . 5 die medi zinische Stanzspitze aus Fig . 3 in einer Draufsicht ;
Fig . 6 ein Beispiel eines distalen Endes einer Betätigungsvorrichtung in einer Schnittansicht ; und
Fig . 7 ein Beispiel eines Verfahrens zum Lösen einer medi zinischen Stanzspitze von einer Betätigungsvorrichtung .
Figur 1 zeigt ein Beispiel eines chirurgischen Instruments 1 mit einer medi zinischen Stanzspitze 10 und einer Betätigungsvorrichtung 100 . Die Stanzspitze 10 weist einen ersten Spitzenteil 20 und einen am ersten Spitzenteil 20 längsverschiebbar gelagerten zweiten Spitzenteil 30 auf . Die Betätigungsvorrichtung 100 weist einen Grundkörper 120 und einen am Grundkörper 120 zumindest abschnittsweise längsverschiebbar befestigten Schlitten 130 auf . Die Längsverschiebung des Schlittens 130 relativ zum Grundkörper 120 kann beispielsweise mithil fe eines Betätigungsmechanismus 110 ausgelöst werden .
An einem proximalen, d . h . einem Benutzer bei Benut zung des Instruments 1 zugewandten, Ende weist die Betätigungsvorrichtung 100 vorzugsweise einen Gri f f 140 auf . Es ist zweckmäßig, dass der Gri f f 140 vom Grundkörper 120 gebildet ist . Ein anderer Teil des Grundkörpers 120 bildet , zusammen mit einem entsprechenden Abschnitt des Schlittens 130 , einen Schaft 150 .
An einem distalen, d . h . einem vom Benutzer bei Benutzung des chirurgischen Instruments 1 abgewandten, Ende der Betätigungsvorrichtung 100 , insbesondere des Schafts 150 , ist die Stanzspitze 10 angeordnet . Die Stanzspitze 10 ist auswechselbar ( siehe Figur 2 ) und in der vorliegenden Darstellung betriebsbereit mit der Betätigungsvorrichtung 100 verbunden . Dazu ist zweckmäßigerweise der erste Spitzenteil 20 am Grundkörper 120 und der zweite Spitzenteil 30 am Schlitten 130 befestigt . Zum Beispiel aufgrund einer kürzeren Ausgestaltung des zweiten Spitzenteils 30 gegenüber dem ersten Spitzenteil 20 ragt der Schlitten 130 in dieser Betätigungsstellung am distalen Ende der Betätigungsvorrichtung 100 über den Grundkörper 120 hinaus .
Bei Auslösen des Betätigungsmechanismus 110 , insbesondere durch Ziehen eines Auslösehebels 111 , verschiebt sich der Schlitten 130 relativ zum Grundkörper 120 zum distalen Ende hin . Durch die Verbindung des Schlittens 130 mit dem zweiten Spitzenteil 30 kann so die Stanzspitze 10 betätigt werden .
Figur 2 zeigt Baugruppen des chirurgischen Instruments 1 aus Figur 1 , nämlich insbesondere die Betätigungsvorrichtung 100 und die davon gelöste Stanzspitze 10 . Dadurch ist ein erster Befestigungsabschnitt 21 des ersten Spitzenteils 20 und ein zweiter Befestigungsabschnitt 31 des zweiten Spitzenteils 30 sichtbar . Der zweite Spitzenteil 30 befindet sich relativ zum ersten Spitzenteil 20 in einer Lösungsstellung, in welcher die Stanzspitze 10 von der Betätigungsvorrichtung 100 lösbar ist . Zweckmäßigerweise fluchten in dieser Lösungsstellung die proximalen Enden des ersten und zweiten Spitzenteils 20 , 30 und/oder Konturen des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts 21 , 31 zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen miteinander .
Ebenso befindet sich auch der Schlitten 130 relativ zum Grundkörper 120 in einer Lösungsstellung, in welcher die Stanzspitze 10 von der Betätigungsvorrichtung 100 lösbar ist . Hier- bei fluchten zweckmäßigerweise die distalen Enden des Grundkörpers 120 und des Schlittens 130 zumindest im Wesentlichen miteinander .
Die Befestigungsabschnitte 21 , 31 dienen zweckmäßigerweise der Befestigung des ersten und zweiten Spitzenteils 20 , 30 am Grundkörper 120 bzw . Schlitten 130 . Der erste Befestigungsabschnitt 21 ist zur Befestigung am Grundkörper 120 dabei in bevorzugter Weise in einen Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 am distalen Ende des Grundkörpers einführbar . Anders gesagt ist der Grundkörper 120 im Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 zweckmäßigerweise dazu eingerichtet , den ersten Befestigungsabschnitt 21 insbesondere formschlüssig auf zunehmen .
Es ist zweckdienlich, dass der Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 dabei nur in der Lösungsstellung des Schlittens 130 für den ersten Befestigungsabschnitt 21 zugänglich ist . Insofern ist es bevorzugt , dass der Schlitten 130 den ersten Befestigungsabschnitt 21 im Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 in zumindest einer Betriebsstellung sichert . Eine solche Betriebsstellung liegt zweckmäßigerweise vor , wenn der Schlitten 130 - wie im in Figur 1 gezeigten betriebsbereiten Zustand des chirurgischen Instruments 1 - am distalen Ende über den Grundkörper 120 , insbesondere den Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 , hinausragt .
Der zweite Befestigungsabschnitt 31 ist zur Befestigung des zweiten Spitzenteils 30 am Schlitten 130 in bevorzugter Weise in einen Schlittenbefestigungsabschnitt 131 am distalen Ende des Schlittens 130 einführbar . Anders gesagt ist der Schlitten 130 im Schlittenbefestigungsabschnitt 131 zweckmäßigerweise dazu eingerichtet , den zweiten Befestigungsabschnitt 31 insbesondere formschlüssig auf zunehmen . Dabei kann der Schlittenbefestigungsabschnitt 131 zum Aufschieben auf den, insbesondere zum Einrasten am, zweiten Befestigungsabschnitt 31 eingerichtet sein . Eine Verbindung zwischen dem Schlitten 130 und dem zweiten Spitzenteil 30 ist dabei vorzugswei se einfach durch Längsverschiebung des Schlittens 130 relativ zum Grundkörper 120 , d . h . durch Betätigung des Betätigungsmechanismus 110 , herstellbar .
Zweckmäßigerweise ist der Schlitten 130 in der Lösungsstellung - wie in Figur 2 dargestellt - vom Grundkörper 120 abgehoben . Dies kann nicht nur das Ablösen und Befestigen des ersten Spitzenteils 20 vom bzw . am Grundkörper 120 erleichtern, sondern auch eine Reinigung bzw . Sterilisation der Betätigungsvorrichtung 100 . Daher kann die Befestigungsstellung auch als Reinigung- oder Sterilisationsstellung bezeichnet werden . Die Betätigungsvorrichtung 100 kann aus dem in Figur 1 gezeigten betriebsbereiten Zustand in die Lösungsstellung gebracht werden, indem beispielsweise eine Arretierung des Betätigungsmechanismus 110 gelöst und der Schlitten 130 relativ zum Grundkörper 120 händisch zum proximalen Ende hin gezogen wird . Zur Lösung der Arretierung ist zweckmäßigerweise ein entsprechendes Betätigungselement 112 am Schlitten 130 vorgesehen .
Figur 3 zeigt ein Beispiel einer medi zinischen Stanzspitze 10 in einer Seitenansicht . Die Stanzspitze 10 weist einen ersten Spitzenteil 20 und einen am ersten Spitzenteil 20 längsver- schiebbar gelagerten zweiten Spitzenteil 30 auf . Der erste und zweite Spitzenteil 20 , 30 sind dabei zweckmäßigerweise werkzeugfrei unlösbar miteinander verbunden .
Der erste Spitzenteil 20 weist einen ersten Befestigungsabschnitt 21 und der zweite Spitzenteil 30 einen zweiten Befestigungsabschnitt 31 auf , die j eweils zur Befestigung an einem Grundkörper bzw . Schlitten einer Betätigungsvorrichtung ( siehe
Figuren 1 und 2 ) eingerichtet sind .
Zweckmäßigerweise sind der erste Befestigungsabschnitt 21 und der zweite Befestigungsabschnitt 31 derart ausgebildet, insbesondere angeordnet oder durch Längsverschiebung der ersten und zweiten Spitzenteile 20 , 30 relativ zueinander anordenbar, dass erst der erste Befestigungsabschnitt 21 am Grundkörper und anschließend der zweite Befestigungsabschnitt 31 am Schlitten befestigbar ist . Anders gesagt können der erste und zweite Befestigungsabschnitt 21 , 31 derart ausgebildet, insbesondere angeordnet oder anordenbar, sein, dass eine zweistufige Befestigung der Stanzspitze 10 an der Betätigungsvorrichtung möglich ist . Beispielsweise kann zunächst der erste Befestigungsabschnitt 21 in einen Grundkörperbefestigungsabschnitt des Grundkörpers eingehängt werden, woraufhin ein Schlittenbefestigungsabschnitt des Schlittens durch Längsverschiebung relativ zum Grundkörper auf den zweiten Befestigungsabschnitt 31 auf schiebbar ist . Insbesondere kann durch das Befestigen des ersten Befestigungsabschnitts 21 am Grundkörper der zweite Befestigungsabschnitt 31 derart positioniert und/oder gehalten sein, um das Herstellen einer Verbindung zwischen dem zweiten Befestigungsabschnitt 31 und dem Schlitten zu ermöglichen oder zumindest zu vereinfachen .
Zur zweistufigen Befestigung an der Betätigungsvorrichtung können die Befestigungsabschnitte 21 , 31 beispielsweise , insbesondere in einer Längsrichtung der Stanzspitze 10 , voneinander beabstandet oder durch Längsverschiebung beabstandbar sein . Auf einfache Weise lässt sich eine solche Anordnung ermöglichen, indem der zweite Spitzenteil 30 kürzer ausgebildet ist als der erste Spitzenteil 20 und daher vom proximalen Ende des ersten Spitzenteils 20 fortbewegt werden kann . Alternativ oder zusätzlich sind der erste Befestigungsabschnitt 21 und der zweite Befestigungsabschnitt 31 derart ausgebildet , insbesondere angeordnet oder durch Längsverschiebung der ersten und zweiten Spitzenteile 20 , 30 relativ zueinander anordenbar, dass der erste und zweite Spitzenteil 20 , 30 gleichzeitig vom Grundkörper und vom Schlitten lösbar sind . Anders gesagt können der erste und zweite Befestigungsabschnitt 21 , 31 derart ausgebildet , insbesondere angeordnet o- der anordenbar, sein, dass ein einstufiges Lösen der Stanzspitze 10 von der Betätigungsvorrichtung möglich ist . Eine derartige Anordnung des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts 21 , 31 ist in Figur 2 gezeigt . Zweckmäßigerweise ist der zweite Spitzenteil 30 dazu relativ zum ersten Spitzenteil 20 so weit zum proximalen Ende hin längsverschiebbar , dass das proximale Ende des zweiten Befestigungsabschnitts 31 mit dem proximalen Ende des ersten Befestigungsabschnitts 21 im Wesentlichen fluchtet .
Figur 4 zeigt die Stanzspitze 10 aus Figur 3 in zerlegter Form . Hierbei ist eine mögliche Ausgestaltung des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts 21 , 31 dargestellt . Der erste Befestigungsabschnitt 21 und der zweite Befestigungsabschnitt 31 können hierbei j eweils einen ersten bzw . zweiten Vorsprung 22 , 32 aufweisen, der sich längsverlauf end an ein proximales Ende 23 , 33 des j eweiligen Spitzenteils 20 , 30 anschließt . Insbesondere können der erste und zweite Befestigungsabschnitt 21 , 31 durch den j eweiligen Vorsprung 22 , 32 definiert sein . Die Vorsprünge 22 , 32 sind zweckmäß igerweise derart ausgeformt , dass sie insbesondere formschlüs sig und festsitzend vom Grundkörper im Grundkörperbefestigungsabschnitt bzw . vom Schlitten im Schlittenbefestigungsabschnitt aufnehmbar sind . Um eine reibungslose Betätigung der Stanzspitze 10 zu ermöglichen, ist es zweckdienlich, dass der erste Spitzenteil 20 , insbesondere der erste Befestigungsabschnitt 21 , eine Oberseite 24 mit einer ebenen Oberseitenfläche 25 aufweist . Die Oberseite 24 ist zweckmäßigerweise einer Unterseite 34 des zweiten Spitzenteils 30 , insbesondere des zweiten Befestigungsabschnitts 31 , zugewandt . Die Unterseite 34 weist zweckmäßigerweise eine ebene Unterseitenfläche 35 auf .
Es ist bevorzugt , dass die Oberseitenfläche 25 und die Unterseitenfläche 35 zweckmäßigerweise parallel zueinander verlaufen . In Figur 4 sind die entsprechenden Flächennormalen 25a, 35a der Oberseitenfläche 25 bzw . der Unterseitenfläche 35 eingezeichnet .
Optional weist der erste Spitzenteil 20 im ersten Befestigungsabschnitt 21 eine erste Stufe 28 auf . Die erste Stufe 28 ist vorzugsweise am proximalen Ende des ersten Befestigungsabschnitts 21 angeordnet . Zweckmäßigerweise ist die erste Stufe 28 auf einer dem zweiten Spitzenteil 30 zugewandten Seite , insbesondere auf der Oberseite 24 , angeordnet . Beispielsweise kann sich die Stufe 28 aus der Oberseitenfläche 25 erheben . Anders gesagt kann die Stufe 28 als Vorsprung auf der Oberseite 24 ausgebildet sein . Mithil fe der ersten Stufe 28 kann ein Verschiebeweg des zweiten Spitzenteils 30 begrenzt werden . Insofern kann die Stufe 28 als Anschlag für den zweiten Spitzenteil 30 dienen . Mithil fe der Stufe 28 kann insbesondere verhindert werden, dass der zweite Spitzenteil 30 zu seinem proximalen Ende 33 hin aus einer Führung des ersten Spitzenteils 20 herausgezogen wird . Insofern kann die Stufe 28 zur werkzeugfrei unlösbaren Verbindung der beiden Spitzenteile 20 , 30 beitragen . Alternativ oder zusätzlich weist der zweite Spitzenteil 30 im zweiten Befestigungsabschnitt 31 eine zweite Stufe 38 auf . Die zweite Stufe 38 ist vorzugsweise am proximalen Ende des zweiten Befestigungsabschnitts 31 angeordnet . Zweckmäßigerweise ist die zweite Stufe 38 auf einer dem ersten Spitzenteil 20 zugewandten Seite , insbesondere auf der Unterseite 34 , angeordnet . Bevorzugt ist die zweite Stufe 38 korrespondierend zur ersten Stufe 28 ausgebildet . Beispielsweise kann die zweite Stufe 38 in die Unterseitenfläche 35 eingeformt sein . Anders gesagt kann die zweite Stufe 38 als Ausnehmung auf der Unterseite 34 ausgebildet sein . Mithil fe der zweiten Stufe 38 kann, insbesondere bei Zusammenwirken mit der ersten Stufe 28 , der Verschiebeweg des zweiten Spitzenteils 30 begrenzt werden . Insbesondere kann der zweite Spitzenteil 30 mit der zweiten Stufe 38 an der ersten Stufe 28 anschlagen .
Die erste und/oder zweite Stufe 28 , 38 sind vorzugsweise derart ausgebildet , insbesondere angeordnet , dass bei einem Anschlägen des zweiten Spitzenteils 30 an der ersten Stufe 28 die proximalen Enden 22 , 32 des ersten und zweiten Spitzenteils 21 , 31 und/oder Befestigungsabschnitts 21 , 31 im Wesentlichen miteinander fluchten . Insofern können mithil fe der ersten und/oder zweiten Stufe 28 , 38 der erste und zweite Spitzenteil 20 , 30 in einer Lösungsstellung aneinander ausgerichtet werden, sodass beispielsweise Konturen des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts 21 , 31 zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen miteinander fluchten . Dies wird im Zusammenhang mit Figur 5 näher erläutert .
Figur 5 zeigt die Stanzspitze 10 aus Figur 3 in einer Draufsicht . Hierbei ist eine mögliche Aus formung des ersten Spitzenteils 20 im ersten Befestigungsabschnitt 21 , insbesondere des ersten Vorsprungs 22 , und des zweiten Spitzenteils 30 im zweiten Befestigungsabschnitt 31, insbesondere des zweiten Vorsprungs 32, dargestellt.
Der erste und zweite Vorsprung 22, 32 weisen zweckmäßigerweise Seitenwände 26, 36 auf. Diese Seitenwände 26, 36 können senkrecht zu der in Figur 4 eingezeichneten Oberseitenfläche bzw. Unterseitenfläche, d. h. senkrecht zur Figurenebene in Figur 5, verlaufen. Zur zuverlässigen, insbesondere formschlüssigen, Befestigung an der Betätigungsvorrichtung sind die Seitenwände 26, 36 in bevorzugter Weise uneben ausgebildet.
Beispielsweise können der erste und zweite Befestigungsabschnitt 21, 31 jeweils eine erste bzw. zweite Ausbauchung 27, 37 aufweisen. Diese Ausbauchungen 27, 37 verlaufen zweckmäßigerweise quer zu den in Figur 4 eingezeichneten Flächennormalen der Oberseitenfläche bzw. Unterseitenfläche. Anders gesagt weisen die Vorsprünge 22, 32 vorzugsweise eine seitliche - d. h. im Bereich der Seitenwände 26, 36 angeordnete - Verdickung auf.
Die Ausbauchungen 27, 37 weisen vorzugsweise jeweils eine konvexe Krümmung auf. Der erste und der zweite Befestigungsabschnitt 21, 31 können dadurch derart ausgeformt sein, dass der erste bzw. zweite Befestigungsabschnitt 21, 31 vom Grundkörper bzw. vom Schlitten hintergriffen werden kann. Dadurch kann eine ungewollte Ablösung der Stanzspitze 10 von dem distalen Ende der Betätigungsvorrichtung in Längsrichtung verhindert werden .
Wie in Figur 5 gut zu erkennen ist, weisen der erste Befestigungsabschnitt 21 und der zweite Befestigungsabschnitt 31 in einer möglichen Ausgestaltung zumindest abschnittsweise und zumindest im Wesentlichen die gleiche Kontur, insbesondere die gleiche Außenkontur, auf. Insbesondere können die in Figur 4 eingezeichnete Oberseitenfläche 25 und die dort ebenfalls eingezeichnete Unterseitenfläche 35 zumindest abschnittsweise gleichartig ausgeformt sein . Insofern ist es zweckdienlich, wenn die Seitenwände 26 , 36 gleichartig uneben ausgebildet sind, d . h . zum Beispiel die zweite Ausbauchung 37 zumindest im Wesentlichen gleich der ersten Ausbauchung 27 ausgebildet ist .
Dabei ist es nicht zwingend, dass die Konturen der Befestigungsabschnitte 21 , 31 identisch sind, d . h . sich ohne Skalierung aufeinander abbilden lassen . Vielmehr kann insbesondere der erste Befestigungsabschnitt 21 kleiner bemaßt , insbesondere schmaler ausgebildet , sein als der zweite Befestigungsabschnitt 31 . Es ist j edoch bevorzugt , dass sich die Konturen gleichen, d . h . sich bei entsprechender geringfügiger Skalierung zumindest abschnittsweise aufeinander abbilden lassen .
Ein derartiges Korrespondieren des ersten Befestigungsabschnitts 21 mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 31 erlaubt bei einer zweistufigen Befestigung der Stanzspitze 10 an der Betätigungsvorrichtung eine Sicherung des ersten Be festigungsabschnitts 21 im Grundkörperbefestigungsabschnitt und Aufschieben des Schlittenbefestigungsabschnitts auf den zweiten Befestigungsabschnitt 31 durch eine einzige Betätigung der Betätigungsvorrichtung . Eine kleinere Bemaßung des ersten Befestigungsabschnitts 21 kann dabei sicherstellen, dass dieser leicht durch den Schlittenbefestigungsabschnitt führbar ist .
Alternativ oder zusätzlich kann ein derartiges Korrespondieren des ersten mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 21 , 31 ein einstufiges Lösen der Stanzspitze 10 von der Betätigungsvorrichtung erlauben . I st der Schlitten der Betätigungsvorrichtung relativ zu ihrem Grundkörper in eine Lösungsstellung ge- bracht , kann durch zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen miteinander fluchtende Konturen der Befestigungsabschnitte 21 , 31 die Stanzspitze 10 seitlich ( d . h . nach oben in Figur 1 ) aus dem Grundkörper und dem Schlitten herausgezogen werden, ohne dass der Schlitten den ersten Befestigungsabschnitt 21 blockiert .
Der zweite Spitzenteil 30 ist dazu zweckmäßigerweise derart ausgebildet , insbesondere relativ zum ersten Spitzenteil 20 längsverschiebbar , dass durch ein Bringen des Schlittens in die Lösungsstellung auch der mit dem Schlitten verbundene zweite Spitzenteil 30 relativ zum ersten Spitzentei l 20 in eine Lösungsstellung gebracht wird, in der die Konturen der Befestigungsabschnitte 21 , 31 miteinander fluchten .
In der Zusammenschau von Figur 4 und 5 ist auch erkennbar, dass die Stanzspitze 10 optional eine Zentriereinrichtung 11 aufweisen kann . Vorzugsweise wird die Zentriereinrichtung 11 von der ersten Stufe 28 und der zweiten Stufe ( in Figur 5 nicht sichtbar ) gebildet . Zu diesem Zweck kann die erste Stufe 28 beispielsweise scheibenförmig ausgebildet sein oder zumindest abschnittsweise eine andere konvexe Form aufweisen . Die korrespondierend ausgebildete zweite Stufe lässt sich durch Aufschieben auf die erste Stufe 28 folglich ausrichten, nämlich indem das proximale Ende des zweiten Befestigungsabschnitts 31 beim Anschlägen an die ersten Stufe 28 durch deren Krümmung gegebenenfalls seitlich ausgelenkt wird . Anders gesagt kann durch das Herstellen eines Formschlusses zwischen der ersten Stufe 28 und der zweiten Stufe , insbesondere in der Lösungsstellung, die Position des proximalen Endes des zweiten Befestigungsabschnitts 31 präzise festgelegt werden . Dadurch kann ein Fluchten der Konturen des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts 21 , 31 sichergestellt werden . Figur 6 zeigt ein Beispiel eines distalen Endes einer Betätigungsvorrichtung 100 in einer Schnittansicht . Die Betätigungsvorrichtung 100 weist einen Grundkörper 120 und einen längs- verschiebbar am Grundkörper 120 befestigten Schlitten 130 auf . Der Schlitten 130 befindet sich dabei in der bereits in Figur 2 gezeigten Lösungsstellung, in welcher er parallel zum Grundkörper 120 verlaufend von diesem abgehoben ist . Dadurch ist in Figur 6 eine Grundkörperoberseite 124 mit einer Grund- körpergleit fläche 125 des Grundkörpers 120 sichtbar , die einer Schlittenunterseite 134 des Schlittens 130 mit einer Schlittengleit fläche 135 zugewandt ist . Die Schlittengleit fläche 135 ist zweckmäßigerweise dazu eingerichtet , bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung 100 an der Grundkörpergleitf läche 125 entlang zu gleiten .
Der Grundkörper 120 weist einen Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 zur Befestigung eines ersten Spitzentei ls einer medi zinischen Stanzspitze ( siehe Figuren 3 , 4 und 5 ) auf . Der Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 kann insbesondere dazu eingerichtet sein, einen ersten Befestigungsabschnitt des ersten Spitzenteils auf zunehmen . Dazu ist es zweckdienlich, dass der Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 korrespondierend mit dem ersten Befestigungsabschnitt ausgebildet , insbesondere ausgeformt , ist . Insbesondere kann der Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 eine Grundkörperausnehmung 122 aufweisen, in die ein erster Vorsprung des ersten Spitzenteils ( siehe Figuren 4 und 5 ) formschlüssig einführbar ist , d . h . die korrespondierend zum ersten Vorsprung ausgebildet ist .
Der Schlitten 130 weist einen Schlittenbefestigungsabschnitt 131 zur Befestigung eines zweiten Spitzenteils der Stanzspitze ( siehe Figuren 3 , 4 und 5 ) auf . Der Schlittenbefestigungsabschnitt 131 kann insbesondere dazu eingerichtet sein, einen zweiten Befestigungsabschnitt des zweiten Spitzenteils auf zunehmen . Dazu ist es zweckdienlich, dass der Schlittenbefestigungsabschnitt 131 korrespondierend mit dem zweiten Befestigungsabschnitt ausgebildet , insbesondere ausgeformt , ist . Insbesondere kann der Schlittenbefestigungsabschnitt 131 eine Schlittenausnehmung 132 aufweisen, in die ein zweiter Vorsprung des zweiten Spitzenteils ( siehe Figuren 4 und 5 ) formschlüssig einführbar ist , d . h . die korrespondierend zum zweiten Vorsprung ausgebildet ist .
Beispielsweise können sowohl der Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 als auch der Schlittenbefestigungsabschnitt 131 eine Einbuchtung 123 , 133 aufweisen . Diese Einbuchtungen 123 , 133 können dazu eingerichtet sein, entsprechende Ausbauchungen des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts ( siehe Figur 5 ) auf zunehmen .
Wie in Figur 6 gut zu erkennen ist , weisen der Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 und der Schlittenbefestigungsabschnitt 131 zumindest abschnittsweise im Wesentlichen die gleiche Kontur, insbesondere die gleiche Innenkontur, auf . Beispielsweise können die Grundkörpergleit fläche 125 und die Schlittengleit fläche 135 zumindest abschnittsweise die gleiche Kontur aufweisen .
Es ist insbesondere zweckdienlich, dass die Konturen des Grundkörperbefestigungsabschnitts 121 und des Schlittenbefestigungsabschnitts 131 - wie in Figur 6 dargestellt - zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen miteinander fluchten, wenn sich der Schlitten 130 in der Lösungsstellung befindet . Insbesondere können dabei die Grundkörpergleit fläche 125 und die Schlittengleit fläche 135 zumindest abschnittsweise miteinander fluchten . Dadurch lässt sich ein korrespondierend zum Grund- körperbef estigungsabschnitt 121 ausgeformter erster Befestigungsabschnitt problemlos durch den Schlittenbefestigungsabschnitt 131 hindurch aus dem Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 heraus führen .
Wird der Schlitten 130 aus der Befestigungsstellung heraus relativ zum Grundkörper 120 längsverschoben, kann der Schlitten 130 den vom Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 aufgenommenen ersten Befestigungsabschnitt sichern . Anders gesagt kann der Schlitten 130 in einer solchen Betriebsstellung verhindern, dass der erste Befestigungsabschnitt durch den Schlittenbefestigungsabschnitt 131 hindurch (ungewollt ) aus dem Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 herausgezogen wird . Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass ein Teil des Schlittens 130 die Einbuchtung 123 im Grundkörperbe festigungsabschnitt 121 zumindest abschnittsweise überdeckt .
Figur 7 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens V zum Lösen einer medi zinischen Stanzspitze 10 von einer Betätigungsvorrichtung 100 .
In einem Verfahrensschritt S 1 wird ein zweiter Spit zenteil 30 der Stanzspitze 10 , der längsverschiebbar an einem ersten Spitzenteil 20 der Stanzspitze 10 gelagert und werkzeugfrei unlösbar damit verbunden ist , durch Längsverschieben relativ zum ersten Spitzenteil 20 der Stanzspitze 10 in eine Lösungsstellung gebracht . Dabei kann der zweite Spitzentei l 30 insbesondere derart längsverschoben werden, dass eine Kontur eines zweiten Befestigungsabschnitts 31 des zweiten Spitzenteils 30 , mit dem der zweite Spitzenteil 30 an einem Schlitten 130 der Betätigungsvorrichtung 100 befestigt ist , mit einer Kontur eines ersten Befestigungsabschnitts 21 des ersten Spitzenteils 20 , mit dem der erste Spitzenteil 20 an einem Grundkör- per 120 der Betätigungsvorrichtung 100 befestigt ist , fluchtet . Beispielsweise kann ein Vorsprung des zweiten Befestigungsabschnitts 31 fluchtend mit einem Vorsprung des ersten Befestigungsabschnitts 21 ausgerichtet werden .
Die Lösungsstellung des zweiten Spitzenteils 30 wird dabei bevorzugt durch Längsverschieben des Schlittens 130 relativ zum Grundkörper 120 erreicht . Dabei kann der Schlitten 130 parallel zum Grundkörper 120 abheben .
In einem weiteren Verfahrensschritt S2 wird anschließend die Stanzspitze 10 von der Betätigungsvorrichtung 100 seitlich abgezogen . Dies ist insbesondere möglich, da der erste und zweite Spitzenteil 20 , 30 werkzeugfrei unlösbar miteinander verbunden sind . Dadurch, dass die Befestigungsabschnitte 21 , 31 miteinander fluchten, kann der erste Befestigungsabschnitt 21 aus einem Grundkörperbefestigungsabschnitt 121 , insbesondere einer Grundkörperausnehmung, durch einen Schlittenbefestigungsabschnitt 131 , insbesondere eine Schlittenausnehmung, hindurch aus der Betätigungsvorrichtung 100 herausgezogen werden .
Es ist infolgedessen möglich, beispielsweise durch eine einfache Betätigung eines Betätigungselements 112 der Betätigungsvorrichtung 100 , eine Lösungsstellung der Spitzenteile 20 , 30 herzustellen, in der sich die Stanzspitze 10 mit einem Handgri f f vollständig von der Betätigungsvorrichtung 100 lösen lässt . Dies kann eine signi fikante Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit , insbesondere Beschleunigung des Spitzenwechsels , bedeuten . Bezugs zeichenliste
I chirurgisches Instrument
10 Stanzspitze
I I Zentriereinrichtung
20 erster Spitzenteil
21 erster Befestigungsabschnitt
22 erster Vorsprung
23 proximales Ende des ersten Spitzenteils
24 Oberseite
25 Oberseitenfläche
25a Flächennormale der Oberseitenfläche
26 Seitenwand
27 erste Ausbauchung
28 erste Stufe
30 zweiter Spitzenteil
31 zweiter Befestigungsabschnitt
32 zweiter Vorsprung
33 proximales Ende des zweiten Spitzenteils
34 Unterseite
35 Unterseitenfläche
35a Flächennormale der Unterseitenfläche
36 Seitenwand
37 zweite Ausbauchung
38 zweite Stufe
100 Betätigungsvorrichtung
110 Betätigungsmechanismus
I I I Betätigungshebel
112 Betätigungselement
120 Grundkörper
121 Grundkörperbefestigungsabschnitt
122 Grundkörperausnehmung
123 Einbuchtung
124 Grundkörperoberseite 125 Grundkörpergleit fläche
130 Schlitten
131 Schlittenbefestigungsabschnitt
132 Schlittenausnehmung 133 Einbuchtung
134 Schlittenunterseite
135 Schlittengleit fläche
140 Gri f f
150 Schaft V Verfahren
S 1-S2 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Stanzspitze (10) für eine Betätigungsvorrichtung (100) , aufweisend einen ersten Spitzenteil (20) und einen am ersten Spitzenteil (20) längsverschiebbar gelagerten zweiten Spitzenteil (30) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Spitzenteil (30) werkzeugfrei unlösbar mit dem ersten Spitzenteil (20) verbunden ist.
2. Stanzspitze (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Spitzenteil (20) einen ersten Befestigungsabschnitt (21) zur Befestigung des ersten Spitzenteils (20) an einem Grundkörper (120) einer Betätigungsvorrichtung (100) und der zweite Spitzenteil (30) einen zweiten Befestigungsabschnitt (31) zur Befestigung des zweiten Spitzenteils (30) an einem Schlitten (130) der Betätigungsvorrichtung (100) aufweist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (21) und der zweite Befestigungsabschnitt (31) zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen die gleiche Kontur aufweisen.
3. Stanzspitze (10) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zum werkzeugfreien Lösen der Stanzspitze (10) von der Betätigungsvorrichtung (100) der zweite Spitzenteil (30) durch Längsverschieben relativ zum ersten Spitzenteil (20) in eine Lösungsstellung bringbar ist, in welcher die Kontur des zweiten Befestigungsabschnitts (31) mit der Kontur des ersten Befestigungsabschnitts (21) zumindest abschnittsweise und im Wesentlichen fluchtet. Stanzspitze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der erste Spitzenteil (20) eine dem zweiten Spitzenteil (30) zugewandte Oberseite (24) mit einer ebenen ersten Gleitfläche aufweist,
- der zweite Spitzenteil (30) eine dem ersten Spitzenteil (20) zugewandte Unterseite (34) mit einer ebenen zweiten Gleitfläche aufweist, mit welcher der zweite Spitzenteil (30) am ersten Spitzenteil (20) bei einer Längsver- schiebung entlanggleitet, und
- die erste Gleitfläche und die zweite Gleitfläche zumindest abschnittsweise gleichartig ausgeformt sind. Stanzspitze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der erste Spitzenteil (20) einen ersten Vorsprung (22) aufweist, der sich längsverlauf end an ein proximales
Ende (23) des ersten Spitzenteils (20) anschließt und eine Oberseite (24) mit einer Oberseitenfläche (25) aufweist,
- der zweite Spitzenteil (30) einen zweiten Vorsprung (32) aufweist, der sich längsverlauf end an ein proximales
Ende (33) des zweiten Spitzenteils (30) anschließt und eine Unterseite (34) mit einer Unterseitenfläche (35) aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Oberseitenfläche (25) ausgerichtet ist, und
- der erste und zweite Vorsprung (22, 32) jeweils Seitenwände (26, 36) aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zur Oberseitenfläche (25) und zur Unterseitenfläche (35) verlaufen und gleichartig uneben ausgebildet sind. Stanzspitze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der erste Spitzenteil (20) einen ersten Befestigungsabschnitt (21) zur Befestigung des ersten Spitzenteils (20) an einem Grundkörper (120) der Betätigungsvorrichtung (100) und im ersten Befestigungsabschnitt (21) eine Oberseite (24) mit einer Oberseitenfläche (25) und eine erste Ausbauchung (27) aufweist, die quer zu einer Flächennormalen (25a) der Oberseitenfläche (25) verläuft, und
- der zweite Spitzenteil (30) einen zweiten Befestigungsabschnitt (31) zur Befestigung des zweiten Spitzenteils (30) an einem Schlitten (130) der Betätigungsvorrichtung (100) und im zweiten Befestigungsabschnitt (31) eine Unterseite (34) mit einer der Oberseitenfläche (25) zugewandten Unterseitenfläche (35) und eine zweite Ausbauchung (37) aufweist, die quer zu einer Flächennormalen (35a) der Unterseitenfläche (35) verläuft und gleichartig zur ersten Ausbauchung (27) ausgeformt ist. Stanzspitze (10) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Spitzenteil (20) und der zweite Spitzenteil (30) im Bereich der ersten bzw. zweiten Ausbauchung (27, 37) jeweils eine konvexe Krümmung aufweisen. Stanzspitze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Spitzenteil (20) einen ersten Befestigungsabschnitt (21) zur Befestigung des ersten Spitzenteils (20) an einem Grundkörper (120) der Betätigungsvorrichtung (100) und im ersten Befestigungsabschnitt (21) eine erste Stufe (28) aufweist, die als Anschlag für den zweiten Spitzenteil (30) bei einer Längsverschiebung dient. Stanzspitze (10) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Spitzenteil (30) einen zweiten Befestigungsabschnitt (31) zur Befestigung des zweiten Spitzenteils (30) an einem Schlitten (130) der Betätigungsvorrich- tung (100) und im zweiten Befestigungsabschnitt (31) eine mit der ersten Stufe (28) korrespondierend ausgebildete zweite Stufe (38) aufweist, sodass ein proximales Ende des ersten Befestigungsabschnitts (21) mit einem proximalen Ende des zweiten Befestigungsabschnitts (31) im Wesentlichen fluchtet, wenn der zweite Spitzenteil (30) an der ersten Stufe (28) anschlägt. Stanzspitze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Zentriereinrichtung (11) , die dazu eingerichtet ist, den zweiten Spitzenteil (30) relativ zum ersten Spitzenteil (20) auszurichten, wenn der zweite Spitzenteil (30) zum Lösen von einer Betätigungsvorrichtung (100) durch Längsverschiebung relativ zum ersten Spitzenteil (20) in eine Lösungsstellung gebracht ist. Stanzspitze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Spitzenteil (20) einen ersten Befestigungsabschnitt (21) zur Befestigung des ersten Spitzenteils (20) an einem Grundkörper (120) der Betätigungsvorrichtung (100) und der zweite Spitzenteil (30) einen zweiten Befestigungsabschnitt (31) zur Befestigung des zweiten Spitzenteils (30) an einem Schlitten (130) der Betätigungsvorrich- tung (100) aufweist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt (31) quer zu einer Längserstreckung der Stanzspitze (10) seitlich beidseitig über den ersten Befestigungsabschnitt (21) hinausragt.
12. Chirurgisches Instrument (1) mit einer medizinischen Stanzspitze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einer Betätigungsvorrichtung (100) zur Betätigung der Stanzspitze (10) .
13. Verfahren (V) zum Lösen einer medizinischen Stanzspitze (10) mit einem ersten Spitzenteil (20) und einem am ersten Spitzenteil (20) längsverschiebbar gelagerten und damit werkzeugfrei unlösbar verbundenen zweiten Spitzenteil (30) von einer Betätigungsvorrichtung (100) mit einem Grundkörper (120) , an dem der erste Spitzenteil (20) befestigt ist, und einem längsverschiebbar am Grundkörper (120) befestigten Schlitten (130) , an dem der zweite Spitzenteil (30) befestigt ist, aufweisend die Schritte:
- (Sl) Bringen des zweiten Spitzenteils (30) in eine Lösungsstellung relativ zum ersten Spitzenteil (20) durch Längsverschieben des Schlittens (130) relativ zum Grundkörper (120) ;
- (S2) anschließendes seitliches Abziehen der Stanzspitze (10) von der Betätigungsvorrichtung (100) .
PCT/DE2023/100248 2022-03-31 2023-03-30 Medizinische stanzspitze, chirurgisches instrument und verfahren WO2023186220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107752.7A DE102022107752A1 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Medizinische Stanzspitze, chirurgisches Instrument und Verfahren
DE102022107752.7 2022-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186220A1 true WO2023186220A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85985079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100248 WO2023186220A1 (de) 2022-03-31 2023-03-30 Medizinische stanzspitze, chirurgisches instrument und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107752A1 (de)
WO (1) WO2023186220A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69533960T2 (de) * 1994-11-10 2006-01-12 Michelson, Gary Karlin, Los Angeles Verbesserte chirurgische schneidezange
US20140100593A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Paul Sand Plastic Surgical Instruments
US20190000488A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Carefusion 2200, Inc. Kerrison rongeur with removable tip assembly
DE202019104247U1 (de) * 2019-08-02 2019-08-14 CEATEC Medizintechnik GmbH & Co. KG Laminektomiestanze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11925358B2 (en) 2020-04-30 2024-03-12 Worcester Polytechnic Institute Surgical cutting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69533960T2 (de) * 1994-11-10 2006-01-12 Michelson, Gary Karlin, Los Angeles Verbesserte chirurgische schneidezange
US20140100593A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Paul Sand Plastic Surgical Instruments
US20190000488A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Carefusion 2200, Inc. Kerrison rongeur with removable tip assembly
DE202019104247U1 (de) * 2019-08-02 2019-08-14 CEATEC Medizintechnik GmbH & Co. KG Laminektomiestanze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107752A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318543T2 (de) Handgriffanordnung für eine Biopsievorrichtung
EP0605763B1 (de) Gewebestanze
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
EP3451943B1 (de) Sägeblatt
WO2013186027A1 (de) Werkzeughalte- und griffteil für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, werkzeug
EP2853212B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69933023T2 (de) Wiederaufladbarer, motor- oder handbetriebener dermatom mit kontaminationsschutz
EP0159453B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Handgriff
EP2877098B1 (de) Halter für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE102005047097B4 (de) Chirurgisches Profilelement, Satz chirurgischer Profilelemente und chirurgischer Behälter dazu
DE102013219525A1 (de) Chirurgisches Instrument und dessen Verwendung
WO1996018346A1 (de) Chirurgisches instrument
WO2023186220A1 (de) Medizinische stanzspitze, chirurgisches instrument und verfahren
DE102011109715B4 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE102014101658B4 (de) Skalpellhalter
DE102010022924A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO1992020297A1 (de) Schraubeneinheit
EP1087705B1 (de) Medizinisches instrument für die nasenplastik
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell
DE202010000184U1 (de) Modulare Prothesenraspel
DE102022107751A1 (de) Medizinische Werkzeugspitze, Betätigungsvorrichtung, chirurgisches Instrument und Befestigungsverfahren
DE102018102854A1 (de) Schaftinstrument
DE202005015414U1 (de) Chirurgisches Profilelement
EP0942684B1 (de) Medizinische zange
DE102009034768B4 (de) Medizinische Stechhilfevorrichtung, Abdeckeinrichtung dafür und Verfahren zum Entfernen einer Lanzette von einer medizinischen Stechhilfevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23716402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1