WO2023160844A1 - Verfahren, computerprogrammprodukt und geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren, computerprogrammprodukt und geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023160844A1
WO2023160844A1 PCT/EP2022/083202 EP2022083202W WO2023160844A1 WO 2023160844 A1 WO2023160844 A1 WO 2023160844A1 EP 2022083202 W EP2022083202 W EP 2022083202W WO 2023160844 A1 WO2023160844 A1 WO 2023160844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
program
liquor
cleaning
wash
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/083202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michaela Gerstenlauer
Michael Fauth
Matthias Kranz
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023160844A1 publication Critical patent/WO2023160844A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0028Washing phases

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a dishwasher, a computer program product and a dishwasher.
  • wash programs for cleaning items to be washed.
  • the different wash programs are optimized here, for example, for a specific type of washware, such as glass, plastic, porcelain or metal, a specific degree of soiling or a preferred wash duration.
  • a respective washing program usually includes a number of steps that are carried out one after the other. Typically, these are, for example, a prewash step, a main wash step, a final rinse step and a drying step. Parameters can also be set for each of these steps, such as a duration, an amount of water, a temperature and so on.
  • EP 3 087 869 A1 discloses a method for rinsing items to be washed in a program-controlled dishwasher, in which a cleaning, an intermediate rinse and a final rinse are carried out successively as rinsing steps, the rinsing step of cleaning beginning with a water inlet, followed by a first rinsing phase, a water heating phase and a second rinsing phase, wherein the rinsing duration of the first rinsing phase of cleaning is selected to be longer than the rinsing duration of the second rinsing phase of cleaning.
  • EP 2 179 684 A1 discloses a dishwasher with a prewash option that a user can activate in combination with one of the wash programs. If the pre-rinse option is activated, the water temperature is increased in the individual steps of the respective rinse program and their respective duration, which increases the cleaning performance.
  • one object of the present invention is to improve the cleaning of items to be washed using a dishwasher. Accordingly, a method for operating a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, is proposed.
  • the dishwasher has a control device for carrying out a washing program from a number of washing programs, with a respective washing program comprising a number of partial program steps which are carried out sequentially when the washing program is carried out, with at least one specific washing program of the number having a partial program step pre-rinse and a subsequent one Part program step includes cleaning.
  • the method includes the execution of the specific wash program, which includes: in the pre-wash sub-program step:
  • This method has the advantage that the addition of the cleaning agent in the pre-rinse sub-program step results in a chemical cleaning effect, which is achieved by the cleaning agent dissolved in the washing liquor, already developing during the pre-rinse.
  • a chemical integral which is given for example by the time integral of a concentration of chemical substances active in the washing liquor, is thus increased. Overall, therefore, the cleaning performance is increased by the pre-wash and thus the cleaning efficiency of the dishwasher is improved.
  • the control device can be implemented in terms of hardware and/or software.
  • the control device can, for example, be a computer, a microprocessor, such as a CPU (central processing unit), an application-specific integrated circuit (ASIC) or a programmable logic unit (PLC: programmable logic controller). be trained.
  • the control device can be embodied as a computer program product, as a function, as a routine, as an algorithm, as part of a program code or as an executable object.
  • the number of rinsing programs includes, for example, a number of rinsing programs that differ from one another in their respective sequence.
  • wash programs are a standard wash program, an intensive wash program, an economy wash program, a glass wash program and the like.
  • the intensive wash program is aimed at a particularly high cleaning performance, for example the temperature of the wash water is set to a particularly high value and the circulating pump is operated at a particularly high speed.
  • the economy dishwashing program aims, for example, at the lowest possible energy and resource consumption, with the temperature of the dishwashing liquid being regulated to a particularly low value and, for example, a running time of partial program steps of the dishwashing program being extended.
  • washing programs can also be dynamically adaptable depending on measured values recorded, such as a quantity of items to be washed, a type of items to be washed, a degree of soiling and the like.
  • the sub-program steps provided according to a respective washing program are carried out sequentially in terms of time. This means, for example, that at any point in time during the execution of the dishwashing program only one partial program step is active. Partial or complete pumping out of the washing liquor and/or dilution of the washing liquor with fresh water can be provided between individual partial program steps, but this is not mandatory.
  • a standard dishwashing program includes the following sub-program steps in their chronological sequence: pre-wash - cleaning - rinsing - drying. In this standard washing program, for example, the pre-wash is carried out without heating the washing water and without adding detergent.
  • the washing liquor is, for example, partially pumped out and at the beginning of the cleaning, the washing liquor is filled up to a specific target volume, for example with fresh water or stored water. Furthermore, the washing liquor is heated to a certain temperature during cleaning and cleaning added medium. At the end of the cleaning process, the washing liquor is pumped out completely, for example, and water is fed in again to start rinsing. A rinse aid can be metered in during the rinse. Depending on the drying technology used, the washing liquor can be heated during the final rinse. If zeolite drying is used, the washing liquor does not need to be heated during rinsing.
  • each washing program of the number can include the sub-program steps explained above, possibly also in a modified form.
  • the specific wash program can correspond to the standard wash program.
  • the specific flushing program may correspond to each of the flushing programs of the number.
  • each of the washing programs of the number can include the partial program steps pre-washing and cleaning, as specified for the specific washing program.
  • the specific wash program includes at least the sub-program steps of pre-wash and cleaning.
  • the pre-wash sub-program step is distinguished in particular by the fact that it takes place before the cleaning sub-program step, with the wash liquor not being heated by means of a heater during the pre-wash.
  • the pre-rinsing of the proposed method differs from such a conventional pre-rinsing in that in the present case cleaning agent is dosed during the pre-rinsing.
  • the supplied water can include fresh water from a supply network and it can include stored water that was temporarily stored, for example, in a previously performed wash program.
  • water that was used in a previous wash program for rinsing can be temporarily stored in this way and used again in the subsequent wash program.
  • the special feature of the proposed method lies in the fact that the cleaning agent, which is provided for cleaning items to be washed, is already metered into the washing liquor during the pre-wash, in particular already at the start of the pre-wash.
  • a chemical cleaning effect that is achieved by the cleaning agent can take effect early on and thus have a longer duration of action with the same sub-program step duration compared to a conventional dishwashing program in which the detergent is only added in a cleaning sub-program step will exhibit.
  • the washing liquor is circulated in particular by a circulating pump which is arranged, for example, in a pump sump at the bottom of the washing chamber.
  • the circulating pump conveys the washing liquor, for example, through a hydraulic system of the dishwasher, which in particular includes one or more spray devices, such as spray arms or spray nozzles.
  • the washing liquor is dispensed onto the items to be washed at a certain pressure via the spray devices.
  • the washware is cleaned as a result of this exposure of the washware to washing liquor.
  • a switchable pretreatment subprogram step is provided, which, when it is switched on, is carried out directly before the prewash subprogram step.
  • Pre-treating includes:
  • the pre-treatment differs in particular from the pre-rinse of the specific wash program.
  • the pre-treatment takes place in addition to the pre-rinsing.
  • the pre-treatment takes place in particular without adding a cleaning agent from a program-controlled dosing unit to the washing liquor.
  • the washing liquor is free, for example, of detergent that has been added separately from a program-controlled dosing unit.
  • cleaning agent can be added before or during the pretreatment subprogram step.
  • a dosing unit can have an "open chamber" which is intended to receive cleaning agent and from which the cleaning agent is added to the washing chamber, for example when the door of the dishwasher is closed, or the open chamber is designed in such a way that the cleaning agent flows out when the Rinsing liquor is discharged from the chamber and enters the rinsing liquor.
  • This type of addition corresponds to the manual addition of cleaning agent and is therefore to be distinguished from the program-controlled addition via the dosing unit.
  • the cleaning agent can also be put directly into the washing chamber by a user, so that it is already taken up by the washing liquor during the pre-treatment.
  • Directly beforehand is understood to mean that the pre-treatment takes place immediately before the pre-rinsing. This means that the pre-rinse follows directly after the pre-treatment.
  • a partial or complete replacement of the washing liquor and/or dilution of the washing liquor with fresh water between the two partial program steps can be provided.
  • the pre-treatment sub-program step and the pre-wash sub-program step can be distinguished from one another, for example, in that the washing liquor is partially or completely exchanged and/or diluted during the transition from the pre-treatment to the pre-wash.
  • the pre-treatment Since the pre-treatment is carried out with an elevated temperature of the washing liquor, the items to be washed in the washing compartment heat up during the pre-treatment. This therefore stores a certain amount of heat, which is given off again to the washing liquor in a later sub-program step, in particular the pre-wash and the cleaning. The consequence of this is that the washing liquor is warmer during the pre-rinse than if the pre-treatment is not carried out. This effect is particularly advantageous when the washing liquor is partially or completely replaced after the pre-treatment.
  • Replacing is understood here to mean that a specific volume of the washing liquor is pumped out by means of a pump and the pumped-out volume is replaced at a later point in time, for example with fresh water.
  • the washing liquor can before Pumping and having a different volume after filling, that is, it does not necessarily have to be replaced exactly the pumped-out volume, but more or less volume than the pumped-out can be supplied.
  • the washing liquor is diluted in the sense that a concentration of a dirt load in the washing liquor is reduced. This can contribute to maintaining the ability of the washing liquor to absorb dirt. Even if the rinsing liquor is completely replaced, the temperature of the rinsing liquor for the pre-rinse is higher than in the case in which the pre-treatment is not carried out.
  • Dilution means that no wash water is pumped out, only additional fresh water is added. This increases the volume of the wash water. If the washing liquor is diluted, the absolute amount of dirt in the washing liquor remains the same, but the dilution also enables the washing liquor to absorb more dirt.
  • the increased temperature of the washing liquor in the pre-wash results in the advantageous effect that the cleaning agent dissolves particularly well in the washing liquor, ie dissolves in it particularly quickly, for example, and can therefore be present in it more quickly in a high concentration.
  • components of the cleaning agent that can be thermally activated such as enzymes, can already develop their effect during the pre-rinse due to the increased temperature.
  • the other chemical effects that the cleaning agent develops are also more pronounced at higher temperatures, and in particular they are accelerated. This is because, for example, most solution processes are endothermic reactions whose kinematics benefit from increased temperature.
  • the pretreatment subprogram step can be switched on by a user, for example, by means of a corresponding input.
  • the user actuates a corresponding function key of an operating unit for controlling the dishwasher.
  • it can optionally be switched on for each wash program of the number of wash programs.
  • step B) of pre-rinsing is carried out exclusively when the pre-treatment sub-program step has run through. This means that the cleaning agent is only added during the pre-wash if the pre-treatment has been carried out. If the pre-treatment has not been carried out, the cleaning agent is only added during cleaning, for example.
  • this comprises an at least partial pumping out of the washing liquor between the pre-treatment sub-program step and the pre-rinsing sub-program step.
  • the pumped-out amount of washing liquor is replaced with fresh water, for example, so that the washing liquor has a sufficiently high volume.
  • the sufficiently high volume corresponds in particular to a circulation quantity that is at least required for the circulating pump to run smoothly and, for example, not draw in air, which can lead to increased noise development and lower efficiency of the circulating pump.
  • this additionally comprises the steps:
  • the dissolved amount of dirt can also be referred to as dirt load.
  • the dirt load is specified, for example, in the unit particles/volume or in the unit gram/volume, with the volume relating to the washing liquor.
  • the dirt load can be recorded using different methods, for example using optical measuring methods that are based on a transmission measurement and/or a light Scattering based on the washing liquor, a conductivity or impedance measurement of the washing liquor, a determination of a sieve occupancy and the like. These and other methods for detecting the dirt load are known.
  • the volume to be pumped out is determined, for example, on the basis of a predetermined threshold value for the dirt load at the start of pre-washing. This means that it is determined what proportion of the washing liquor has to be pumped out so that the washing liquor reaches or falls below the predetermined threshold value for the dirt load at a volume predetermined for the pre-wash.
  • the predetermined volume corresponds at least to the circulation quantity.
  • the predetermined volume is achieved, for example, by topping up the washing liquor with fresh water.
  • the volume pumped out is preferably replaced by supplying fresh water, for example at the beginning of the pre-rinse.
  • the predetermined temperature is in an interval between 30°C - 70°C, preferably between 40°C - 60°C, more preferably between 50°C - 60°C.
  • the predetermined temperature is 55° C., with the washing liquor being heated once to this temperature, for example at the beginning of the pretreatment.
  • the temperature subsequently drops slowly due to heat losses from the dishwasher through thermal conduction and thermal radiation.
  • the cleaning agent dosed in step B) is a solid cleaning agent.
  • a solid cleaning agent includes, for example, powder, granules, pellets or tablets (tab).
  • it can be a multifunctional tab, which comprises several different active substances, which are arranged in particular in layers in the tab, so that the various active substances reach the washing liquor at different times (namely only when the outer layers have dissolved).
  • no further cleaning agent is metered into the washing liquor while the pre-rinsing and cleaning are being carried out.
  • the dosing of the cleaning agent in step B) is therefore the only program-controlled addition of cleaning agent during the washing program. It should be noted that this does not rule out the addition of a rinsing agent during rinsing.
  • the dosing unit comprises, for example, a chamber for receiving the cleaning agent, with the chamber being initially closed at the start of the washing program, for example by means of a spring-loaded flap, so that there is no contact between the washing liquor and the cleaning agent, and the chamber at an addition time specified in the washing program is opened under program control, so that from this point in time the cleaning agent comes into contact with the washing liquor and can be detached from the washing liquor.
  • a respective sub-program step of a respective wash program is defined by a plurality of parameters with associated parameter values, the parameter values of the sub-program steps pre-washing and cleaning of the specific wash program being specified in a standard for determining a standard-specific energy label for a specific region correspond to parameter values.
  • the EN 60436:2020+AC:2020 standard applies to determining the usage properties of dishwashers, in particular to determining energy consumption.
  • This standard contains specifications for a standard measurement method for determining the energy consumption for the dishwasher, whereby the assignment of the energy label for the dishwasher is based on the energy consumption determined in accordance with the standard. dishwasher done.
  • the flushing program to be carried out according to this standard is also referred to as the label program.
  • a respective manufacturer of dishwashers is interested in achieving an energy label that is as favorable as possible, which is why the heating is inactive in the label program, in particular during pre-washing, in order to save energy.
  • Other wash programs such as an intensive wash program or the like, can deviate from the label program and do not achieve its energy efficiency.
  • the specific rinsing program may differ from the label program, but the parameter values for the pre-rinse and cleaning correspond to the label program.
  • the specific washing program includes, for example, the sub-program step pre-treatment, which is not part of the label program.
  • a pump speed is reduced during pre-rinsing and/or cleaning in comparison to a rinsing program in which step B) is not carried out during pre-rinsing but during cleaning.
  • This embodiment is particularly advantageous when the pre-treatment sub-program step was carried out before the pre-rinse. Due to the increased chemical cleaning performance of the proposed method, the pump speed can be reduced without the cleaning performance deteriorating compared to the conventional washing program. Noise emission during cleaning and energy consumption of the circulating pump can thus be reduced without impairing the cleaning performance.
  • the duration of the prewash part program step and/or the cleaning part program step is reduced compared to a wash program in which step B) is not carried out during the prewash but during the cleaning.
  • This embodiment is particularly advantageous when the pre-treatment sub-program step was carried out before the pre-rinse. Due to the increased chemical Thanks to the cleaning performance of the proposed method, the duration of the pre-rinse and/or cleaning can be reduced without the cleaning performance deteriorating compared to the conventional washing program. The overall duration of the washing program can thus be shortened without impairing the cleaning performance.
  • a computer program product which comprises instructions which, when the program is executed by a computer, cause the latter to execute the method according to the first aspect.
  • the computer is coupled to a dishwasher and set up to control it accordingly.
  • a computer program product such as a computer program means
  • a server in a network, for example, as a storage medium such as a memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file. This can be done, for example, in a wireless communication network by transferring a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • a dishwasher in particular a domestic dishwasher, is proposed.
  • the dishwasher has a control device for carrying out a washing program from a number of washing programs, with a respective washing program comprising a number of partial program steps which are carried out sequentially when the washing program is carried out, with at least one specific washing program of the number having a partial program step pre-rinse and a subsequent one Part program step includes cleaning, and wherein the control device is set up to control the dishwasher with a method according to the first aspect.
  • the dishwasher has the same advantages that have been explained for the method according to the first aspect.
  • the embodiments and features explained with regard to the method apply correspondingly to the proposed dishwasher.
  • the dishwasher can in particular have a washing chamber, a hydraulic system with spray devices, a circulating pump, a heater, a dish rack for holding items to be washed, a dosing unit for adding detergent and the like.
  • the dosing unit is set up in particular for the program-controlled one-time addition of a single dose of a solid cleaning agent.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a dishwasher
  • FIG. 3 shows a schematic flowchart for a washing program according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic flowchart for a washing program according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of a method for operating a dishwasher.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a dishwasher 1 , which in this example is embodied as a domestic dishwasher.
  • the household dishwasher 1 includes a washing container 2, which can be closed by a door 3, which is in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2 .
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing compartment 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1 .
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3 .
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a base 7, a cover 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the top 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made from a stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware holder 12 to 14 .
  • washware holders 12 to 14 can be provided, with washware holder 12 being a lower washware holder or a lower rack, washware holder 13 being an upper washware holder or an upper rack and washware holder 14 being a cutlery drawer.
  • the wash items receptacles 12 to 14 are arranged one above the other in the wash tub 2 .
  • Each washware holder 12 to 14 can be moved either into or out of the washing compartment 2 .
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the washing compartment 2 in an insertion direction E and pulled out or moved out of the washing compartment 2 in an extension direction A counter to the insertion direction E.
  • a control device 15 and a dosing unit 16 are arranged in the door 3 of the dishwasher 1.
  • the control device 15 is designed to carry out a washing pro- program SP1, SP1* (see Fig. 3 or 4) set up from a number of washing programs.
  • a respective flushing program SP1, SP1* comprises a number of sub-program steps TPO-TP4 (see Fig. 2-4), which are carried out sequentially when the flushing program SP1, SP1* is carried out, with at least one specific flushing program SP1, SP1* of the number one Part program step includes pre-rinse TP1 and a subsequent part program step cleaning TP2.
  • the dosing unit 16 is set up in particular for the program-controlled addition of a cleaning agent to the washing chamber 4 .
  • the dosing unit 16 is set up for adding a single dose of the cleaning agent once during a respective washing program.
  • the dosing unit 16 is activated by the control device 15 at an addition time predetermined for a respective washing program.
  • the sub-program step prewash TP1 comprises at least feeding water into the washing chamber 4 of the domestic dishwasher 1 to provide a washing liquor.
  • fresh water or temporarily stored water from a previously run washing program can be used.
  • the supply of fresh water is controlled, for example, by actuating a valve (not shown) arranged in a water connection line.
  • Temporarily stored water can be stored, for example, in a tank of the dishwasher 1 and can be let into the washing chamber 4 in this step (not shown).
  • the pre-rinse TP1 includes dosing a predetermined quantity of a cleaning agent into the washing liquor.
  • the predetermined amount is in particular the amount of detergent filled into the dosing unit 16 by a user of the domestic dishwasher 1 .
  • the pre-wash TP1 comprises a circulation of the washing liquor and applying the washing liquor to items to be washed arranged in the washing chamber 4, for example by means of a circulating pump (not shown).
  • a heater (not shown) for heating the washing liquor is inactive during the pre-wash TP1, so that a temperature of the washing liquor is set based on an initial temperature of the water supplied and the temperature of the items to be washed and the washing chamber 4 .
  • the cleaning sub-program step TP2 comprises heating the washing liquor to a predetermined temperature and circulating the heated washing liquor and applying the heated washing liquor to the items to be washed arranged in the washing chamber 4 .
  • the control device 15 is set up in particular to carry out the washing programs SP1 , SP1* explained with reference to FIGS. 3 and 4 and the method explained with reference to FIG. 5 .
  • FIG. 2 shows a schematic flowchart for a conventional dishwashing program SP.
  • two diagrams are shown one above the other, each representing a time sequence along a horizontal time axis t.
  • the upper diagram shows the individual sub-program steps TP1-TP4 and the lower diagram shows an example of a temperature profile of the wash liquor during the execution of the wash program SP. Equal points in time on the time axes t correspond to one another.
  • the washing program SP is started at a point in time t0.
  • a pre-rinse TP1 is carried out.
  • the washing liquor is not heated during the pre-wash TP1, so that its temperature TO is set on the basis of an initial temperature of the water supplied and the temperature of the items to be washed and the washing chamber 4 and is essentially constant.
  • the temperature TO is a room temperature, for example.
  • the washing liquor is circulated and the items to be washed are subjected to it.
  • pre-rinsing TP1 ends and cleaning TP2 is started.
  • the washing liquor is heated and heated to a target temperature T1.
  • TP2 cleaning agent DET is added, as indicated by the arrow.
  • the washing liquor is circulated and the items to be washed are subjected to it.
  • the temperature of the washing liquor drops slowly during this period, for example due to heat losses from the dishwasher 1 .
  • Rinsing TP3 begins, for which fresh water is supplied.
  • a rinse aid can be added (not shown) during the rinse TP3.
  • the washing liquor is circulated and the items to be washed are subjected to it.
  • the washing liquor is heated in order to bring the items to be washed to an elevated temperature, which supports the subsequent drying step TP4.
  • the rinsing liquor is pumped out in the final rinse TP3 and proceeds to drying TP4.
  • the washware rests and dries by dripping off and evaporating the adhering moisture.
  • FIG. 3 shows a schematic flowchart for a wash program SP1 according to a first exemplary embodiment.
  • the wash program SP1 includes, for example, the same sub-program steps TP1-TP4 that were explained with reference to FIG.
  • the cleaning agent DET is already metered in at the start of the pre-wash TP1. This results in a longer exposure time for the chemical agents in the cleaning agent, namely the combined duration of pre-rinsing TP1 and cleaning TP2, and thus improved cleaning performance.
  • the temperature profile of the washing liquor in this example is also the same as that in FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a schematic flowchart for a washing program SP1* according to a second exemplary embodiment.
  • the rinsing program SP1* in FIG. 4 is based on the rinsing program SP1 in FIG. 3, although a pre-treatment TPO is carried out before the pre-rinse TP1.
  • the pre-treatment TPO starts at a time t0*, which is before the time t0.
  • the washing liquor is heated as part of the pretreatment TPO, in this example to temperature T1.
  • the washing liquor is circulated and the items to be washed are treated with it.
  • the temperature of the wash water drops slowly.
  • the washing liquor is completely pumped out. Partial pump down may be provided in embodiments.
  • the pre-rinsing TP1 begins again, with water being supplied first. Since the items to be washed and the washing chamber 4 are still at an elevated temperature, the washing liquor supplied, which is supplied in particular at the temperature T0, heats up to the temperature T2. This increased temperature T2 of the washing liquor has the advantageous effect that the cleaning agent DET added at the beginning of the prewash TP1 dissolves better in it and is more effective.
  • the rest of the wash program SP1* corresponds, for example, to the wash program SP1 of FIG.
  • pre-treatment TPO and pre-rinse TP1 can be differentiated based on the composition of the wash liquor, with the dirt load of the wash liquor being higher at the end of the pre-treatment TPO than at the beginning of the pre-wash TP1. This is achieved by partially or completely replacing the rinsing liquor and/or by diluting the rinsing liquor with fresh water.
  • the individual subprogram steps can also have an internal subdivision, for example into a number of phases. Phases with different parameter values, for example for the speed of the circulating pump or for setting a water switch and the like, can be provided.
  • a partial or complete exchange of the washing liquor can take place between two respective partial program steps. This can be carried out in particular depending on the dirt load of the washing liquor at a particular point in time.
  • the drying step TP4 the air in the rinsing chamber 4 may be circulated, and an inner wall of the rinsing chamber 4 may be cooled to accelerate condensation of moisture.
  • a zeolite drying device can also be provided.
  • FIG. 5 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of a method for operating a dishwasher 1 , for example the domestic dishwasher shown in FIG. 1 .
  • the method steps S1-S5 shown relate to a specific washing program SP1, SP1* (see FIG. 3 or 4), which includes a partial program step prewash TP1 (see FIG. 3 or 4) and a partial program step cleaning TP2 (see FIG. 3 or 4). .
  • the sub-program step pre-washing TP1 comprises feeding water into a washing chamber 4 (see Fig. 1) of the dishwasher 1 to provide a washing liquor, in a second step S2 dosing a predetermined amount of a cleaning agent into the washing liquor and in a third step S3 the circulating the washing liquor and applying the washing liquor to items to be washed which are arranged in the washing chamber 4 .
  • the dosing of the cleaning agent is in particular a program-controlled dosing of a single dose of the cleaning agent once for the washing program SP1, SP1*.
  • a heater for heating the wash liquor is inactive during the pre-wash TP1.
  • the sub-program step cleaning TP2 comprises in a step S4 the heating of the washing liquor to a predetermined temperature T 1 (see Fig. 3 or 4), and in a further step S5 the circulation of the heated washing liquor and the loading of the items to be washed in the washing chamber 4 the heated wash water.
  • the method can include further method steps that are carried out before step S1 or after step S5.
  • An example of this are additional method steps for carrying out the partial program step pretreatment TPO (see FIG. 4) before step S1 and additional method steps for carrying out the partial program steps rinsing TP3 and/or drying TP4 (see FIG. 3 or 4).
  • pre-rinsing TP1 which in this example includes steps S1-S3, and cleaning TP2, which includes steps S4 and S5

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, welche eine Steuervorrichtung (15) zum Durchführen eines Spülprogramms (SRI, SRI*) aus einer Anzahl von Spülprogrammen aufweist, wobei ein jeweiliges Spülprogramm (SRI, SRI*) eine Anzahl von Teilprogrammschritten (TRO - TP4) umfasst, die bei der Durchführung des Spülprogramms (SP1, SRI*) sequenziell durchgeführt werden, wobei zumindest ein bestimmtes Spülprogramm (SP1, SRI*) der Anzahl einen Teilprogrammschritt Vorspülen (TRI) und einen darauf folgenden Teilprogrammschritt Reinigen (TP2) umfasst, das Verfahren umfassend die Durchführung des bestimmten Spülprogramms (SP1, SRI*), wobei dieses umfasst: • in dem Teilprogrammschritt Vorspülen (TRI): • A) Zuführen (Sl) von Wasser in eine Spülkammer (4) der Geschirrspülmaschine (1) zum Bereitstellen einer Spülflotte, • B) Dosieren (S2) einer vorbestimmten Menge eines Reinigungsmittels in die Spülflotte, • C) Umwälzen (S3) der Spülflotte und Beaufschlagen von in der Spülkammer (4) angeordnetem Spülgut mit der Spülflotte, wobei eine Heizung zum Erhitzen der Spülflotte während des Vorspülens (TRI) inaktiv ist, und • in dem Teilprogrammschritt Reinigen (TP2): • D) Erhitzen (S4) der Spülflotte auf eine vorbestimmte Temperatur (TI), und • E) Umwälzen (S5) der erhitzten Spülflotte und Beaufschlagen des in der Spülkammer (4) angeordneten Spülguts mit der erhitzten Spülflotte.

Description

Verfahren, Computerprogrammprodukt und Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, ein Computerprogrammprodukt und eine Geschirrspülmaschine.
Herkömmliche Geschirrspülmaschinen bieten einem Nutzer unterschiedliche Spülprogramme zur Reinigung von Spülgut an. Die unterschiedlichen Spülprogramme sind hierbei beispielsweise auf eine bestimmte Art Spülgut, wie Glas, Kunststoff, Porzellan oder Metall, einen bestimmten Anschmutzungsgrad oder eine bevorzugte Spüldauer hin optimiert. Ein jeweiliges Spülprogramm umfasst üblicherweise eine Anzahl von Schritten, die nacheinander durchgeführt werden. Typischerweise sind dies beispielsweise ein Vorspülschritt, ein Hauptspülschritt, ein Klarspülschritt und ein Trocknungsschritt. Für jeden dieser Schritte können ferner Parameter einstellbar sein, wie eine Dauer, eine Wassermenge, eine Temperatur und so weiter.
EP 3 087 869 A1 offenbart ein Verfahren zum Spülen von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine, bei dem aufeinander nachfolgend als Spülschritte ein Reinigen, ein Zwischenspülen und ein Klarspülen durchgeführt werden, wobei der Spülschritt des Reinigens mit einem Wassereinlauf beginnt, gefolgt von einer ersten Spülphase, einer Wasseraufheizphase und einer zweiten Spülphase, wobei die Spüldauer der ersten Spülphase des Reinigens länger als die Spüldauer der zweiten Spülphase des Reinigens gewählt wird.
EP 2 179 684 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einer Vorspül-Option, die ein Nutzer in Kombination mit einem der Spülprogramme aktivieren kann. Bei aktivierter Vor- spül-Option wird die Wassertemperatur in den einzelnen Schritte des jeweiligen Spülprogramms und deren jeweilige Dauer erhöht, wodurch die Reinigungsleistung zunimmt.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Reinigung von Spülgut mittels einer Geschirrspülmaschine zu verbessern. Demgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Die Geschirrspülmaschine weist eine Steuervorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen auf, wobei ein jeweiliges Spülprogramm eine Anzahl von Teilprogrammschritten umfasst, die bei der Durchführung des Spülprogramms sequenziell durchgeführt werden, wobei zumindest ein bestimmtes Spülprogramm der Anzahl einen Teilprogrammschritt Vorspülen und einen darauf folgenden Teilprogrammschritt Reinigen umfasst. Das Verfahren umfasst die Durchführung des bestimmten Spülprogramms, wobei dieses umfasst: in dem Teilprogrammschritt Vorspülen:
A) Zuführen von Wasser in eine Spülkammer der Geschirrspülmaschine zum Bereitstellen einer Spülflotte,
B) Dosieren einer vorbestimmten Menge eines Reinigungsmittels in die Spülflotte,
C) Umwälzen der Spülflotte und Beaufschlagen von in der Spülkammer angeordnetem Spülgut mit der Spülflotte, wobei eine Heizung zum Erhitzen der Spülflotte während des Vorspülens inaktiv ist, und in dem Teilprogrammschritt Reinigen:
D) Erhitzen der Spülflotte auf eine vorbestimmte Temperatur, und
E) Umwälzen der erhitzten Spülflotte und Beaufschlagen des in der Spülkammer angeordneten Spülguts mit der erhitzten Spülflotte.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass sich durch die Zugabe des Reinigungsmittels bereits in dem Teilprogrammschritt Vorspülen eine chemische Reinigungswirkung, die durch in der Spülflotte gelöstes Reinigungsmittel erzielt wird, bereits während des Vorspülens entfaltet. Somit ist ein chemisches Integral, das beispielsweise durch das zeitliche Integral einer Konzentration von in der Spülflotte aktiven chemischen Substanzen gegeben ist, erhöht. Insgesamt wird daher die Reinigungsleistung durch das Vorspülen erhöht und somit die Reinigungseffizienz der Geschirrspülmaschine verbessert.
Die Steuervorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuervorrichtung zum Beispiel als Computer, als Mikroprozessor, wie eine CPU (central processing unit), als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC: application specific integrated circuit) oder eine programmierbare Logikeinheit (PLC: programmable logic controller) ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuervorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als ein Algorithmus, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Die Anzahl von Spülprogrammen umfasst beispielsweise mehrere Spülprogramme, die sich in ihrem jeweiligen Ablauf voneinander unterscheiden. Beispiele für unterschiedliche Spülprogramme sind ein Standard-Spülprogramm, ein Intensiv-Spülprogramm, ein Spar- Spülprogramm, ein Glas-Spülprogramm und dergleichen mehr. Das Intensiv- Spülprogramm zielt auf eine besonders hohe Reinigungsleistung ab, beispielsweise wird hierfür eine Temperatur der Spülflotte auf einen besonders hohen Wert geregelt und die Umwälzpumpe mit einer besonders hohen Drehzahl betrieben. Im Gegensatz hierzu zielt das Spar-Spülprogramm beispielsweise auf einen möglichst geringen Energie- und Ressourcenverbrauch ab, wobei die Temperatur der Spülflotte auf einen besonders geringen Wert geregelt wird und beispielsweise eine Laufzeit von Teilprogrammschritten des Spülprogramms verlängert wird. Es sei angemerkt, dass vorstehende Beispiele nicht abschließend sind sondern lediglich beispielhaft zur Erläuterung unterschiedlicher Spülprogramme dienen. Es kann eine große Vielzahl unterschiedlicher Spülprogramme vorgesehen sein und die Spülprogramme können auch in Abhängigkeit von erfassten Messwerten, wie einer Spülgutmenge, einer Spülgutart, einem Anschmutzungsgrad und dergleichen mehr, dynamisch anpassbar sein.
Die gemäß einem jeweiligen Spülprogramm vorgesehenen Teilprogrammschritte werden insbesondere zeitlich sequenziell durchgeführt. Das heißt beispielsweise, dass zu jedem Zeitpunkt während der Durchführung des Spülprogramm nur jeweils ein Teilprogrammschritt aktiv ist. Zwischen einzelnen Teilprogrammschritten kann ein teilweise oder vollständiges Abpumpen der Spülflotte und/oder ein Verdünnen der Spülflotte mit Frischwasser vorgesehen sein, dies ist jedoch nicht zwingend. Beispielsweise umfasst ein Standard-Spülprogramm die folgenden Teilprogrammschritte in ihrer zeitlichen Abfolge: Vorspülen - Reinigen - Klarspülen - Trocknen. In diesem Standard-Spülprogramm erfolgt das Vorspülen beispielsweise ohne die Spülflotte zu erhitzen und ohne Reinigungsmittel zuzugeben. Am Ende des Vorspülens wird die Spülflotte beispielsweise teilweise abgepumpt und zu Beginn des Reinigens wird die Spülflotte beispielsweise mit Frischwasser oder gespeichertem Wasser auf ein bestimmtes Soll-Volumen aufgefüllt. Ferner wird die Spülflotte beim Reinigen auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und es wird Reinigungs- mittel zudosiert. Am Ende des Reinigens wird die Spülflotte beispielsweise komplett abgepumpt und es wird erneut Wasser zugeführt, um mit dem Klarspülen zu beginnen. Bei dem Klarspülen kann ein Klarspülmittel zudosiert werden. Je nach genutzter Trocknungs- Technologie kann die Spülflotte beim Klarspülen erhitzt werden. Wenn eine Zeolith- Trocknung genutzt wird, kann auf das Erhitzen der Spülflotte während des Klarspülens verzichtet werden. Nach dem Klarspülen wird die Spülflotte komplett abgepumpt, wobei diese auch für eine Verwendung in einem späteren Teilprogrammschritt oder Spülprogramm zwischengespeichert werden kann. Während des Trocknens kann die Luft in der Spülkammer umgewälzt werden, um eine bessere Trocknung zu erreichen. Es sei angemerkt, dass jedes Spülprogramm der Anzahl die vorstehend erläuterten Teilprogrammschritte umfassen kann, möglicherweise auch in abgewandelter Form. Insbesondere kann das bestimmte Spülprogramm dem Standard-Spülprogramm entsprechen.
Das bestimmte Spülprogramm kann einem jeden der Spülprogramme der Anzahl entsprechen. Insbesondere kann jedes der Spülprogramme der Anzahl die Teilprogrammschritte Vorspülen und Reinigen, wie für das bestimmte Spülprogramm angegeben, umfassen.
Das bestimmte Spülprogramm umfasst wenigstens die Teilprogrammeschritte Vorspülen und Reinigen. In einem herkömmlichen Spülprogramm ist der Teilprogrammschritt Vorspülen insbesondere dadurch ausgezeichnet, dass dieser vor dem Teilprogrammschritt Reinigen erfolgt, wobei die Spülflotte während des Vorspülens nicht mittels einer Heizung beheizt wird. Von einem solchen herkömmlichen Vorspülen unterscheidet sich das Vorspülen des vorgeschlagenen Verfahrens dadurch, dass vorliegend Reinigungsmittel während des Vorspülens dosiert wird.
Das zugeführte Wasser kann Frischwasser aus einem Versorgungsnetzwerk umfassen und es kann gespeichertes Wasser, das beispielsweise in einem vorhergehend durchgeführten Spülprogramm zwischengespeichert wurde, umfassen. Insbesondere kann Wasser, das in einem vorhergehenden Spülprogramm zum Klarspülen genutzt wurde, in dieser Art zwischengespeichert und in dem nachfolgenden Spülprogramm wieder genutzt werden. Die Besonderheit des vorgeschlagenen Verfahrens liegt darin, dass das Reinigungsmittel, das für die Reinigung Spülguts vorgesehen ist, bereits während des Vorspülens, insbesondere bereits bei Beginn des Vorspülens, in die Spülflotte dosiert wird. Wie bereits eingangs erläutert, kann hierdurch eine chemische Reinigungswirkung, die durch das Reinigungsmittel erreicht wird, bereits frühzeitig wirken und damit bei gleicher Teilprogramm- schritt-Dauer eine längere Wirkungsdauer im Vergleich zu einem herkömmlichen Spülprogramm, bei dem das Reinigungsmittel erst in einem Teilprogrammschritt Reinigen zudosiert wird, aufweisen.
Das Umwälzen der Spülflotte erfolgt insbesondere durch eine Umwälzpumpe, die beispielsweise in einem Pumpensumpf am Boden der Spülkammer angeordnet ist. Die Umwälzpumpe fördert die Spülflotte beispielsweise durch ein Hydrauliksystem der Geschirrspülmaschine, welches insbesondere eine oder mehrere Sprühvorrichtungen, wie Sprüharme oder Sprühdüsen, umfasst. Über die Sprühvorrichtungen wird die Spülflotte mit einem bestimmten Druck auf das Spülgut ausgegeben. Durch diese Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflotte wird das Spülgut gereinigt.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist ein zuschaltbarer Teilprogrammschritt Vorbehandeln vorgesehen, welcher, wenn er zugeschaltet ist, direkt vorhergehend zu dem Teilprogrammschritt Vorspülen durchgeführt wird. Das Vorbehandeln umfasst:
Zuführen von Wasser in die Spülkammer der Geschirrspülmaschine zum Bereitstellen einer Spülflotte,
Erhitzen der Spülflotte auf eine vorbestimmte Temperatur, und
Umwälzen der erhitzten Spülflotte und Beaufschlagen des in der Spülkammer angeordneten Spülguts mit der Spülflotte.
Das Vorbehandeln unterscheidet sich insbesondere von dem Vorspülen des bestimmten Spülprogramms. Insbesondere findet das Vorbehandeln zusätzlich zu dem Vorspülen statt. Das Vorbehandeln erfolgt insbesondere ohne eine Zugabe eines Reinigungsmittels aus einer programmgesteuerten Dosiereinheit in die Spülflotte. Mit anderen Worten ist die Spülflotte während des Vorbehandelns beispielsweise frei von aus einer programmgesteuerten Dosiereinheit separat zugesetztem Reinigungsmittel. Allerdings kann die Spülflotte, sofern diese durch zwischengespeichertes Wasser aus einem vorhergehenden Spülprogramm bereitgestellt wird, Spuren von Reinigungsmittel oder Klarspüler enthalten. In Ausführungsformen kann ein Zugeben von Reinigungsmittel vor oder während des Teilprogrammschritts Vorbehandeln erfolgen. Beispielsweise kann eine Dosiereinheit eine "offene Kammer" aufweisen, die zum Aufnehmen von Reinigungsmittel vorgesehen ist und aus der das Reinigungsmittel beispielsweise beim Schließen der Tür der Geschirrspülmaschine in die Spülkammer gegeben wird, oder die offene Kammer ist so gestaltet, dass das Reinigungsmittel beim Umwälzen der Spülflotte aus der Kammer ausgetragen wird und in die Spülflotte gelangt. Diese Art der Zugabe entspricht einer manuellen Zugabe von Reinigungsmittel und ist daher von der programmgesteuerten Zugabe über die Dosiereinheit zu unterscheiden. Das Reinigungsmittel kann durch einen Nutzer auch direkt in die Spülkammer gegeben werden, so dass dieses bereits während des Vorbehandelns von der Spülflotte aufgenommen wird.
Unter direkt vorhergehend wird verstanden, dass das Vorbehandeln zeitlich unmittelbar vor dem Vorspülen erfolgt. Das heißt, dass das Vorspülen direkt auf das Vorbehandeln folgt. Ein teilweiser oder vollständiger Austausch der Spülflotte und/oder ein Verdünnen der Spülflotte mit Frischwasser zwischen den beiden Teilprogrammschritten kann vorgesehen sein. Der Teilprogrammschritt Vorbehandeln und der Teilprogrammschritt Vorspülen lassen sich beispielsweise dadurch voneinander abgrenzen, dass die Spülflotte beim Übergang von dem Vorbehandeln zu dem Vorspülen teilweise oder vollständig ausgetauscht und/oder verdünnt wird.
Da das Vorbehandeln mit einer erhöhten Temperatur der Spülflotte durchgeführt wird, erwärmt sich während des Vorbehandelns das in der Spülkammer befindliche Spülgut. Dieses speichert daher eine bestimmte Wärmemenge, welche in einem späteren Teilprogrammschritt, insbesondere dem Vorspülen und dem Reinigen, wieder an die Spülflotte abgegeben wird. Dies hat zur Folge, dass die Spülflotte während des Vorspülens wärmer ist, als wenn das Vorbehandeln nicht durchgeführt wird. Dieser Effekt hat insbesondere dann Vorteile, wenn die Spülflotte nach dem Vorbehandeln teilweise oder vollständig ausgetauscht wird.
Unter Austauschen wird hierbei verstanden, dass ein bestimmtes Volumen der Spülflotte mittels einer Pumpe abgepumpt wird und das abgepumpte Volumen zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise durch Frischwasser, ersetzt wird. Die Spülflotte kann vor dem Abpumpen und nach dem Auffüllen ein unterschiedliches Volumen aufweisen, das heißt, es muss nicht unbedingt genau das abgepumpte Volumen ersetzt werden, sondern es kann mehr oder auch weniger Volumen als das abgepumpte zugeführt werden. Hierdurch wird die Spülflotte verdünnt, in dem Sinne, dass eine Konzentration einer Schmutzfracht in der Spülflotte reduziert wird. Dies kann zum Erhalt der Aufnahmefähigkeit der Spülflotte von Schmutz beitragen. Selbst für den Fall, dass die Spülflotte komplett ausgetauscht wird, ergibt sich für das Vorspülen eine höhere Temperatur der Spülflotte im Vergleich zu dem Fall, in dem das Vorbehandeln nicht durchgeführt wird.
Unter Verdünnen wird verstanden, dass keine Spülflotte abgepumpt wird, sondern nur zusätzliches Frischwasser zugeführt wird. Damit erhöht sich das Volumen der Spülflotte. Wenn die Spülflotte verdünnt wird, bleibt die absolute Schmutzmenge in der Spülflotte zwar gleich, durch die Verdünnung wird die Spülflotte aber ebenfalls in die Lage versetzt, weiteren Schmutz aufnehmen zu können.
Durch die erhöhte Temperatur der Spülflotte in dem Vorspülen ergibt sich der vorteilhafte Effekt, dass das Reinigungsmittel sich besonders gut in der Spülflotte löst, also beispielsweise besonders schnell in dieser löst und somit schneller in einer hohen Konzentration in dieser vorliegen kann. Zudem können thermisch aktivierbare Bestandteile des Reinigungsmittels, wie Enzyme, durch die erhöhte Temperatur bereits während des Vorspülens ihre Wirkung entfalten. Auch die weiteren chemischen Wirkungen, die das Reinigungsmittel entfaltet, sind bei erhöhter Temperatur stärker ausgeprägt, insbesondere werden diese beschleunigt. Dies liegt beispielsweise daran, dass die meisten Lösungsprozesse endotherme Reaktionen sind, deren Kinematik von einer erhöhten Temperatur profitiert.
Der Teilprogrammschritt Vorbehandeln kann beispielsweise durch einen Nutzer mittels einer entsprechenden Eingabe zugeschaltet werden. Beispielsweise betätigt der Nutzer hierfür eine entsprechende Funktionstaste einer Bedieneinheit zum Steuern der Geschirrspülmaschine. Das Zuschalten kann beispielsweise optional zu jedem Spülprogramm der Anzahl von Spülprogrammen erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Schritt B) des Vorspülens ausschließlich dann durchgeführt, wenn der Teilprogrammschritt Vorbehandeln durchgelaufen ist. Das heißt, dass das Reinigungsmittel nur dann während des Vorspülens zudosiert wird, wenn das Vorbehandeln durchgeführt wurde. Wenn das Vorbehandeln nicht durchgeführt wurde, wird das Reinigungsmittel beispielsweise erst während des Reinigens zudosiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses ein zumindest teilweises Abpumpen der Spülflotte zwischen dem Teilprogrammschritt Vorbehandeln und dem Teilprogrammschritt Vorspülen.
Die abgepumpte Menge an Spülflotte wird zu Beginn des Vorspülens beispielsweise durch Frischwasser wieder ersetzt, so dass die Spülflotte ein ausreichend hohes Volumen hat. Das ausreichend hohe Volumen entspricht insbesondere eine Rundlaufmenge, die mindestens erforderlich ist, damit die Umwälzpumpe rund läuft und beispielsweise keine Luft zieht, was zu einer erhöhten Geräuschentwicklung und zu einer geringeren Effizienz der Umwälzpumpe führen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses zusätzlich die Schritte:
Erfassen einer in der Spülflotte gelösten Schmutzmenge am Ende des Vorbehandelns,
Ermitteln eines Volumens abzupumpender Spülflotte in Abhängigkeit der erfassten Schmutzmenge, und
Abpumpen des ermittelten Volumens vor Beginn des Vorspülens.
Dies hat den Vorteil, dass eine möglichst geringe Menge der Spülflotte ausgetauscht wird, was einerseits einen Wasserverbrauch reduziert und andererseits auch einen Energieverbrauch reduziert, da die in der Spülflotte gespeicherte Wärmeenergie für die weiteren Teilprogrammschritte nutzbar bleibt.
Die gelöste Schmutzmenge kann auch als Schmutzfracht bezeichnet werden. Die Schmutzfracht ist beispielsweise in der Einheit Partikel/Volumen oder in der Einheit Gramm/Volumen angegeben, wobei sich das Volumen auf die Spülflotte bezieht. Die Schmutzfracht kann mittels unterschiedlicher Methoden erfasst werden, beispielsweise über optische Messverfahren, die auf einer Transmissionsmessung und/oder einer Licht- Streuung durch die Spülflotte basieren, einer Leitfähigkeits- oder Impedanzmessung der Spülflotte, einer Ermittlung einer Siebbelegung und dergleichen mehr. Diese und weitere Verfahren zum Erfassen der Schmutzfracht sind bekannt.
Das abzupumpende Volumen wird beispielsweise auf Basis eines vorbestimmten Schwellwerts für die Schmutzfracht zu Beginn des Vorspülens ermittelt. Das heißt, es wird ermittelt, welcher Anteil der Spülflotte abgepumpt werden muss, so dass die Spülflotte bei einem für das Vorspülen vorbestimmten Volumen den vorbestimmten Schwellwert für die Schmutzfracht erreicht oder unterschreitet. Das vorbestimmte Volumen entspricht insbesondere wenigstens der Rundlaufmenge. Das vorbestimmte Volumen wird beispielsweise erreicht, indem die Spülflotte mit Frischwasser aufgefüllt wird.
Wenn das vorbestimmte Volumen für das Vorspülen gleich dem Volumen während des Vorbehandelns ist, wird das abgepumpte Volumen beispielsweise zu Beginn des Vorspülens vorzugsweise durch Zufuhr von Frischwasser ersetzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens liegt die vorbestimmte Temperatur in einem Intervall zwischen 30°C - 70°C, bevorzugt zwischen 40°C - 60°C, weiter bevorzugt zwischen 50°C - 60°C.
Beispielsweise beträgt die vorbestimmte Temperatur 55°C, wobei die Spülflotte beispielsweise zu Beginn des Vorbehandelns einmalig auf diese Temperatur erhitzt wird. Nachfolgend fällt die Temperatur aufgrund von Wärmeverlusten der Geschirrspülmaschine durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung langsam ab.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist das in dem Schritt B) dosierte Reinigungsmittel ein Feststoff-Reinigungsmittel.
Ein Feststoff-Reinigungsmittel umfasst beispielsweise Pulver, Granulat, Pellets oder auch Tabletten (Tab). Insbesondere kann es sich um ein Multifunktions-Tab handeln, welches mehrere verschiedene Wirksubstanzen umfasst, die insbesondere schichtweise in dem Tab angeordnet sind, so dass die verschiedenen Wirksubstanzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten (nämlich erst dann, wenn die außenliegenden Schichten aufgelöst sind) in die Spülflotte gelangen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird außer in dem Schritt B) während der Durchführung des Vorspülens und des Reinigens kein weiteres Reinigungsmittel in die Spülflotte zudosiert.
Es handelt sich bei der Zudosierung des Reinigungsmittels in Schritt B) somit um die einzige programmgesteuerte Zugabe von Reinigungsmittel während des Spülprogramms. Es sei angemerkt, dass die Zugabe eines Klarspülmittels während des Klarspülens hierdurch nicht ausgeschlossen ist.
Beispielsweise handelt es sich um eine Geschirrspülmaschine mit einer programmgesteuerten Dosiereinheit, die zum einmaligen Zugeben einer Einzeldosis des Reinigungsmittels während eines jeweiligen Spülprogramms eingerichtet ist. Die Dosiereinheit umfasst beispielsweise eine Kammer zum Aufnehmen des Reinigungsmittels, wobei die Kammer bei Beginn des Spülprogramms zunächst verschlossen ist, beispielsweise mittels einer gefederten Klappe, so dass kein Kontakt zwischen der Spülflotte und dem Reinigungsmittel besteht, und die Kammer zu einem in dem Spülprogramm vorgegebenen Zugabezeitpunkt programmgesteuert geöffnet wird, so dass ab diesem Zeitpunkt das Reinigungsmittel in Kontakt mit der Spülflotte gelangt und von der Spülflotte gelöst werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein jeweiliger Teilprogrammschritt eines jeweiligen Spülprogramms durch eine Mehrzahl von Parametern mit zugeordneten Parameterwerten festgelegt wird, wobei die Parameterwerte der Teilprogrammschritte Vorspülen und Reinigen des bestimmten Spülprogramms den in einer Norm zur Ermittlung eines für eine bestimmte Region normgemäß bestimmten Energielabels vorgegebenen Parameterwerten entsprechen.
In Europa gilt für die Ermittlung von Gebrauchseigenschaften von Geschirrspülmaschinen, insbesondere für die Ermittlung eines Energieverbrauchs, beispielsweise die Norm EN 60436:2020+AC:2020. Diese Norm enthält Vorgaben für ein Standard-Messverfahren zum Ermitteln des Energieverbrauchs für die Geschirrspülmaschine, wobei auf Basis des normgemäß ermittelten Energieverbrauchs die Zuordnung des Energielabels für die Ge- schirrspülmaschine erfolgt. Das gemäß dieser Norm durchzuführende Spülprogramm wird auch als Label-Programm bezeichnet.
Ein jeweiliger Hersteller von Geschirrspülmaschinen ist daran interessiert, ein möglichst günstiges Energielabel zu erreichen, weshalb insbesondere während des Vorspülens in dem Label-Programm Heizung inaktiv ist, um Energie zu sparen. Weitere Spülprogramme, wie ein Intensiv-Spülprogramm oder dergleichen, können von dem Label-Programm abweichen und erreichen nicht dessen Energieeffizienz.
Das bestimmte Spülprogramm kann von dem Label-Programm abweichen, wobei jedoch die Parameterwerte für das Vorspülen und das Reinigen dem Label-Programm entsprechen. Das heißt, dass das bestimmte Spülprogramm beispielsweise den Teilprogrammschritt Vorbehandeln umfasst, der nicht Teil des Label-Programms ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird eine Pumpendrehzahl während des Vorspülens und/oder des Reinigens im Vergleich zu einem Spülprogramm, bei dem der Schritt B) nicht während des Vorspülens, sondern während des Reinigens durchgeführt wird, reduziert.
Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Teilprogrammschritt Vorbehandeln vor dem Vorspülen durchgeführt wurde. Durch die erhöhte chemische Reinigungsleistung des vorgeschlagenen Verfahrens kann die Pumpendrehzahl reduziert werden, ohne dass sich die Reinigungsleistung gegenüber dem herkömmlichen Spülprogramm verschlechtert. Somit kann eine Geräuschemission während des Reinigens sowie ein Energieverbrauch der Umwälzpumpe reduziert werden, ohne die Reinigungsleistung zu verschlechtern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform Verfahrens wird eine Dauer des Teilprogrammschritts Vorspülen und/oder des Teilprogrammschritts Reinigen im Vergleich zu einem Spülprogramm, bei dem der Schritt B) nicht während des Vorspülens, sondern während des Reinigens durchgeführt wird, reduziert.
Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Teilprogrammschritt Vorbehandeln vor dem Vorspülen durchgeführt wurde. Durch die erhöhte chemische Rei- nigungsleistung des vorgeschlagenen Verfahrens kann die Dauer des Vorspülens und/oder des Reinigens reduziert werden, ohne dass sich die Reinigungsleistung gegenüber dem herkömmlichen Spülprogramm verschlechtert. Somit kann eine Gesamtdauer des Spülprograms verkürzt werden, ohne die Reinigungsleistung zu verschlechtern.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
Beispielsweise ist der Computer mit einer Geschirrspülmaschine gekoppelt und dazu eingerichtet, diese entsprechend zu Steuern.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Gemäß einem dritten Aspekt wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Die Geschirrspülmaschine weist eine Steuervorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen auf, wobei ein jeweiliges Spülprogramm eine Anzahl von Teilprogrammschritten umfasst, die bei der Durchführung des Spülprogramms sequenziell durchgeführt werden, wobei zumindest ein bestimmtes Spülprogramm der Anzahl einen Teilprogrammschritt Vorspülen und einen darauf folgenden Teilprogrammschritt Reinigen umfasst, und wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die Geschirrspülmaschine mit einem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt zu steuern.
Diese Geschirrspülmaschine weist die gleichen Vorteile auf, die zu dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt erläutert wurden. Die zu dem Verfahren erläuterten Ausführungsformen und Merkmale gelten für die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine entsprechend. Die Geschirrspülmaschine kann insbesondere eine Spülkammer, ein Hydrauliksystem mit Sprühvorrichtungen, eine Umwälzpumpe, eine Heizung, einen Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut, eine Dosiereinheit zum Zugeben von Reinigungsmittel und dergleichen mehr aufweisen. Die Dosiereinheit ist insbesondere zum programmgesteuerten einmaligen Zugeben einer Einzeldosis eines Feststoff-Reinigungsmittels eingerichtet.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für ein herkömmliches Spülprogramm;
Fig. 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für ein Spülprogramm gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für ein Spülprogramm gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels für ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1 , die in diesem Beispiel als eine Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildet ist. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
In der Tür 3 der Geschirrspülmaschine 1 ist eine Steuervorrichtung 15 angeordnet und eine Dosiereinheit 16. Die Steuervorrichtung 15 ist zum Durchführen eines Spülpro- gramms SP1 , SP1* (siehe Fig. 3 oder 4) aus einer Anzahl von Spülprogrammen eingerichtet. Ein jeweiliges Spülprogramm SP1 , SP1* umfasst eine Anzahl von Teilprogrammschritten TPO - TP4 (siehe Fig. 2 - 4), die bei der Durchführung des Spülprogramms SP1 , SP1* sequenziell durchgeführt werden, wobei zumindest ein bestimmtes Spülprogramm SP1 , SP1* der Anzahl einen Teilprogrammschritt Vorspülen TP1 und einen darauf folgenden Teilprogrammschritt Reinigen TP2 umfasst. Die Dosiereinheit 16 ist insbesondere zum programmgesteuerten Zugeben eines Reinigungsmittels in die Spülkammer 4 eingerichtet. Beispielsweise ist die Dosiereinheit 16 zum einmaligen Zugeben einer Einzeldosis des Reinigungsmittels während eines jeweiligen Spülprogramms eingerichtet. Zum Zugeben des Reinigungsmittels wird die Dosiereinheit 16 zu einem für ein jeweiliges Spülprogramm vorbestimmten Zugabezeitpunkt von der Steuervorrichtung 15 angesteuert.
Der Teilprogrammschritt Vorspülen TP1 umfasst zumindest ein Zuführen von Wasser in die Spülkammer 4 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 zum Bereitstellen einer Spülflotte. Es kann hierbei Frischwasser oder auch zwischengespeichertes Wasser aus einem vorhergehend durchgelaufenen Spülprogramm genutzt werden. Die Zufuhr von Frischwasser wird beispielsweise durch Ansteuerung eines in einer Wasseranschlussleitung angeordneten Ventils gesteuert (nicht dargestellt). Zwischengespeichertes Wasser kann beispielsweise in einem Tank der Geschirrspülmaschine 1 gespeichert sein und in diesem Schritt in die Spülkammer 4 eingelassen werden (nicht dargestellt). Weiterhin umfasst das Vorspülen TP1 das Dosieren einer vorbestimmten Menge eines Reinigungsmittels in die Spülflotte. Die vorbestimmte Menge ist insbesondere die von einem Nutzer der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in die Dosiereinheit 16 gefüllte Menge an Reinigungsmittel. Zudem umfasst das Vorspülen TP1 ein Umwälzen der Spülflotte und ein Beaufschlagen von in der Spülkammer 4 angeordnetem Spülgut mit der Spülflotte, beispielsweise mittels einer Umwälzpumpe (nicht dargestellt). Eine Heizung (nicht dargestellt) zum Erhitzen der Spülflotte ist während des Vorspülens TP1 inaktiv, so dass sich eine Temperatur der Spülflotte auf Basis einer Anfangstemperatur des zugeführten Wassers und der Temperatur des Spülguts und der Spülkammer 4 einstellt.
Der Teilprogrammschritt Reinigen TP2 umfasst das Erhitzen der Spülflotte auf eine vorbestimmte Temperatur und das Umwälzen der erhitzten Spülflotte und Beaufschlagen des in der Spülkammer 4 angeordneten Spülguts mit der erhitzten Spülflotte. Die Steuervorrichtung 15 ist insbesondere zum Durchführen der anhand der Fig. 3 und Fig. 4 erläuterten Spülprogramme SP1 , SP1* sowie des anhand der Fig. 5 erläuterten Verfahrens eingerichtet.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für ein herkömmliches Spülprogramm SP. Es sind hierbei zwei Diagramme übereinander dargestellt, die jeweils einen zeitlichen Ablauf entlang einer horizontalen Zeitachse t darstellen. Das obere Diagramm zeigt hierbei die einzelnen Teilprogrammschritte TP1 - TP4 an und das untere Diagramm zeigt beispielhaft einen Temperaturverlauf der Spülflotte während der Durchführung des Spülprogramms SP an. Gleiche Zeitpunkte auf den Zeitachsen t entsprechen einander.
Zu einem Zeitpunkt tO wird das Spülprogramm SP gestartet. Zunächst wird ein Vorspülen TP1 durchgeführt. Die Spülflotte wird während des Vorspülens TP1 nicht geheizt, so dass sich deren Temperatur TO auf Basis einer Anfangstemperatur des zugeführten Wassers und der Temperatur des Spülguts und der Spülkammer 4 einstellt und im Wesentlichen konstant ist. In diesem Beispiel ist die Temperatur TO beispielsweise eine Raumtemperatur. Während des Vorspülens TP1 wird die Spülflotte umgewälzt und das Spülgut damit beaufschlagt.
Zum Zeitpunkt t1 endet das Vorspülen TP1 und das Reinigen TP2 wird gestartet. Zu diesem Zeitpunkt t1 wird die Spülflotte beheizt und auf eine Zieltemperatur T 1 erhitzt. Zudem wird zu Beginn des Reinigens TP2 Reinigungsmittel DET zugegeben, wie durch den Pfeil gekennzeichnet ist. Während des Reinigens TP2 wird die Spülflotte umgewälzt und das Spülgut damit beaufschlagt. Die Temperatur der Spülflotte fällt in diesem Zeitraum beispielsweise aufgrund von Wärmeverlusten der Geschirrspülmaschine 1 langsam ab.
Zum Zeitpunkt t2 ist das Reinigen TP2 beendet. In diesem Beispiel wird die Spülflotte nun komplett abgepumpt. Es beginnt das Klarspülen TP3, wofür frisches Wasser zugeführt wird. Während des Klarspülens TP3 kann ein Klarspülmittel zugesetzt werden (nicht dargestellt). Während des Klarspülens TP3 wird die Spülflotte umgewälzt und das Spülgut damit beaufschlagt. Gegen Ende des Klarspülens TP3 wird die Spülflotte erhitzt, um das Spülgut auf eine erhöhte Temperatur zu bringen, was den nachfolgenden Trocknungsschritt TP4 unterstützt. Abschließend wird in dem Klarspülen TP3 die Spülflotte abgepumpt und zum Trocknen TP4 übergegangen. In dem Trocknungsschritt TP4 ruht das Spülgut und trocknet durch Abtropfen und Verdunstung der anhaftenden Feuchtigkeit.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für ein Spülprogramm SP1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Spülprogramm SP1 umfasst beispielsweise die gleichen Teilprogrammschritte TP1 - TP4, die anhand der Fig. 2 erläutert wurden. Im Unterschied zu dem herkömmlichen Spülprogramm SP der Fig. 2 wird in dem Spülprogramm SP1 der Fig. 3 das Reinigungsmittel DET bereits zu Beginn des Vorspülens TP1 dosiert. Damit ergibt sich eine verlängerte Einwirkzeit der chemischen Wirkstoffe des Reinigungsmittels, nämlich die kombinierte Dauer des Vorspülens TP1 und des Reinigens TP2, und somit eine verbesserte Reinigungsleistung. Der Temperaturverlauf der Spülflotte ist in diesem Beispiel ebenfalls gleich demjenigen der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für ein Spülprogramm SP1* gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Spülprogramm SP1* der Fig. 4 basiert auf dem Spülprogramm SP1 der Fig. 3, allerdings wird noch vor dem Vorspülen TP1 ein Vorbehandeln TPO durchgeführt.
Das Vorbehandeln TPO beginnt hierbei zu einem Zeitpunkt t0*, der vor dem Zeitpunkt tO liegt. Wie aus dem korrespondierenden Temperaturverlauf ersichtlich ist, wird die Spülflotte im Rahmen des Vorbehandelns TPO erhitzt, in diesem Beispiel auf die Temperatur T1. Während des Vorbehandelns TPO wird die Spülflotte umgewälzt und das Spülgut damit beaufschlagt. Die Temperatur der Spülflotte fällt langsam ab. Am Ende des Vorbehandelns TPO wird in diesem Beispiel die Spülflotte komplett abgepumpt. In Ausführungsformen kann ein teilweises Abpumpen vorgesehen sein.
Zum Zeitpunkt tO beginnt wieder das Vorspülen TP1 , wobei zunächst Wasser zugeführt wird. Da das Spülgut und die Spülkammer 4 noch eine erhöhte Temperatur aufweisen, erwärmt sich die zugeführte Spülflotte, die insbesondere mit der Temperatur TO zugeführt wird, auf die Temperatur T2. Diese erhöhte Temperatur T2 der Spülflotte hat den vorteilhaften Effekt, dass sich das zu Beginn des Vorspülens TP1 zugegebene Reinigungsmittel DET in dieser besser löst und eine höhere Wirksamkeit erreicht. Der weitere Ablauf des Spülprogramms SP1* entspricht beispielsweise dem Spülprogramm SP1 der Fig. 3. Eine Unterscheidung der Teilprogrammschritte Vorbehandeln TPO und Vorspülen TP1 ist anhand der Zusammensetzung der Spülflotte möglich, wobei eine Schmutzfracht der Spülflotte am Ende des Vorbehandelns TPO höher ist, als zu Beginn des Vorspülens TP1. Dies wird durch den teilweisen oder vollständigen Austausch der Spülflotte und/oder durch ein Verdünnen der Spülflotte mit Frischwasser erreicht.
Es sei angemerkt, dass die einzelnen Teilprogrammschritte auch eine interne Untergliederung, beispielsweise in mehrere Phasen, aufweisen können. So können Phasen mit unterschiedlichen Parameterwerten, beispielsweise für die Drehzahl der Umwälzpumpe oder für eine Einstellung einer Wasserweiche und dergleichen, vorgesehen sein. In den Spülprogrammen SP1 , SP1* kann zwischen zwei jeweiligen Teilprogrammschritten ein teilweiser oder vollständiger Austausch der Spülflotte erfolgen. Dies kann insbesondere in Abhängigkeit einer Schmutzfracht der Spülflotte zu einem jeweiligen Zeitpunkt durchgeführt werden. In dem Trocknungsschritt TP4 kann die Luft in der Spülkammer 4 umgewälzt werden und es kann eine Innenwand der Spülkammer 4 abgekühlt werden, um eine Kondensation von Feuchtigkeit zu beschleunigen. Alternativ zu der Erwärmung der Spülflotte in dem Klarspülen TP3 zum Erhitzen des Spülguts kann ferner eine Zeolith- Trocknungsvorrichtung vorgesehen sein.
Es sei zudem angemerkt, dass die dargestellten Temperaturverläufe lediglich beispielhaft sind und Variationen dieser möglich sind.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels für ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine 1 , beispielsweise der in der Fig. 1 dargestellten Haushaltsgeschirrspülmaschine. Die dargestellten Verfahrensschritte S1 - S5 betreffen ein bestimmtes Spülprogramm SP1 , SP1* (siehe Fig. 3 oder 4), das einen Teilprogrammschritt Vorspülen TP1 (siehe Fig. 3 oder 4) und einen Teilprogrammschritt Reinigen TP2 (siehe Fig. 3 oder 4) umfasst.
Der Teilprogrammschritt Vorspülen TP1 umfasst in einem ersten Schritt S1 das Zuführen von Wasser in eine Spülkammer 4 (siehe Fig. 1) der Geschirrspülmaschine 1 zum Bereitstellen einer Spülflotte, in einem zweiten Schritt S2 das Dosieren einer vorbestimmten Menge eines Reinigungsmittels in die Spülflotte und in einem dritten Schritt S3 das Um- wälzen der Spülflotte und Beaufschlagen von in der Spülkammer 4 angeordnetem Spülgut mit der Spülflotte. Bei dem Dosieren des Reinigungsmittels handelt es sich insbesondere um eine programmgesteuertes, für das Spülprogramm SP1, SP1* einmaliges, Dosieren einer Einzeldosis des Reinigungsmittels. Eine Heizung zum Erhitzen der Spülflotte ist während des Vorspülens TP1 inaktiv. Der Teilprogrammschritt Reinigen TP2, umfasst in einem Schritt S4 das Erhitzen der Spülflotte auf eine vorbestimmte Temperatur T 1 (siehe Fig. 3 oder 4), und in einem weiteren Schritt S5 das Umwälzen der erhitzten Spülflotte und Beaufschlagen des in der Spülkammer 4 angeordneten Spülguts mit der erhitzten Spülflotte.
Es sei angemerkt, dass das Verfahren weitere Verfahrensschritte umfassen kann, die zeitlich vor dem Schritt S1 oder zeitlich nach dem Schritt S5 durchgeführt werden. Ein Beispiel hierfür sind zusätzliche Verfahrensschritte zur Durchführung des Teilprogrammschritts Vorbehandeln TPO (siehe Fig. 4) vor dem Schritt S1 und zusätzliche Verfahrensschritte zur Durchführung der Teilprogrammschritte Klarspülen TP3 und/oder Trocknen TP4 (siehe Fig. 3 oder 4). Zudem kann das Vorspülen TP1 , das in diesem Beispiel die Schritte S1 - S3 umfasst, und das Reinigen TP2, das die Schritte S4 und S5 umfasst, noch weitere Verfahrensschritte umfassen, sofern diese nicht im Widerspruch zu den dargestellten Schritten stehen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülkammer
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Steuervorrichtung
16 Dosiereinheit
A Ausziehrichtung
DET Reinigungsmittel-Zugabe
E Einschubrichtung
51 Verfahrensschritt
52 Verfahrensschritt
53 Verfahrensschritt
54 Verfahrensschritt
55 Verfahrensschritt
SP Spülprogramm
SP1 Spülprogramm
SP1* Spülprogramm t Zeit
T Temperatur
TO Temperaturwert
T1 Temperaturwert T2 Temperaturwert tO Zeitpunkt tO* Zeitpunkt t1 Zeitpunkt t2 Zeitpunkt t3 Zeitpunkt t4 Zeitpunkt
TPO Teilprogrammschritt
TP1 Teilprogrammschritt
TP2 Teilprogrammschritt
TP3 Teilprogrammschritt
TP4 Teilprogrammschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, welche eine Steuervorrichtung (15) zum Durchführen eines Spülprogramms (SP1 , SP1*) aus einer Anzahl von Spülprogrammen aufweist, wobei ein jeweiliges Spülprogramm (SP1 , SP1*) eine Anzahl von Teilprogrammschritten (TPO - TP4) umfasst, die bei der Durchführung des Spülprogramms (SP1 , SP1*) sequenziell durchgeführt werden, wobei zumindest ein bestimmtes Spülprogramm (SP1 , SP1*) der Anzahl einen Teilprogrammschritt Vorspülen (TP1) und einen darauf folgenden Teilprogrammschritt Reinigen (TP2) umfasst, das Verfahren umfassend die Durchführung des bestimmten Spülprogramms (SP1 , SP1*), wobei dieses umfasst: in dem Teilprogrammschritt Vorspülen (TP1):
A) Zuführen (S1) von Wasser in eine Spülkammer (4) der Geschirrspülmaschine (1) zum Bereitstellen einer Spülflotte,
B) Dosieren (S2) einer vorbestimmten Menge eines Reinigungsmittels in die Spülflotte,
C) Umwälzen (S3) der Spülflotte und Beaufschlagen von in der Spülkammer (4) angeordnetem Spülgut mit der Spülflotte, wobei eine Heizung zum Erhitzen der Spülflotte während des Vorspülens (TP1) inaktiv ist, und in dem Teilprogrammschritt Reinigen (TP2):
D) Erhitzen (S4) der Spülflotte auf eine vorbestimmte Temperatur (T1), und
E) Umwälzen (S5) der erhitzten Spülflotte und Beaufschlagen des in der Spülkammer (4) angeordneten Spülguts mit der erhitzten Spülflotte.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen zuschaltbaren Teilprogrammschritt Vorbehandeln (TPO), welcher direkt vorhergehend zu dem Teilprogrammschritt Vorspülen (TP1) durchgeführt wird, das Vorbehandeln (TPO) umfassend:
Zuführen von Wasser in die Spülkammer (4) der Geschirrspülmaschine zum Bereitstellen einer Spülflotte,
Erhitzen der Spülflotte auf eine vorbestimmte Temperatur (T1), und
Umwälzen der erhitzten Spülflotte und Beaufschlagen des in der Spülkammer (4) angeordneten Spülguts mit der Spülflotte.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schritt B) des Vorspülens (TP1) ausschließlich dann durchgeführt wird, wenn der Teilprogrammschritt Vorbehandeln (TPO) durchgelaufen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch: zumindest teilweises Abpumpen der Spülflotte zwischen dem Teilprogrammschritt Vorbehandeln (TPO) und dem Teilprogrammschritt Vorspülen (TP1).
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch:
Erfassen einer in der Spülflotte gelösten Schmutzmenge am Ende des Vorbehandelns (TPO),
Ermitteln eines Volumens abzupumpender Spülflotte in Abhängigkeit der erfassten Schmutzmenge, und
Abpumpen des ermittelten Volumens vor Beginn des Vorspülens (TP1).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur (T1) in einem Intervall zwischen 30°C - 70°C, bevorzugt zwischen 40°C - 60°C, weiter bevorzugt zwischen 50°C - 60°C, liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Schritt B) dosierte Reinigungsmittel ein Feststoff-Reinigungsmittel ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass außer in dem Schritt B) während der Durchführung des Vorspülens (TP1) und des Reinigens (TP2) kein weiteres Reinigungsmittel in die Spülflotte zudosiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Teilprogrammschritt (TP0 - TP4) eines jeweiligen Spülprogramms (SP1 , SP1*) durch eine Mehrzahl von Parametern mit zugeordneten Parameterwerten festgelegt ist, wobei die Parameterwerte der Teilprogrammschritte Vorspülen (TP1) und Reinigen (TP2) des bestimmten Spülprogramms den in einer Norm zur Ermittlung eines für eine bestimmte Region normgemäß bestimmten Energielabels vorgegebenen Parameterwerten entsprechen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpendrehzahl während des Vorspülens (TP1) und/oder des Reinigens (TP2) im Vergleich zu einem Spülprogramm, bei dem der Schritt B) nicht während des Vorspülens (TP1), sondern während des Reinigens (TP2) durchgeführt wird, reduziert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dauer des Teilprogrammschritts Vorspülen (TP1) und/oder des Teilprogrammschritts Reinigen (TP2) im Vergleich zu einem Spülprogramm, bei dem der Schritt B) nicht während des Vorspülens (TP1), sondern während des Reinigens (TP2) durchgeführt wird, reduziert wird.
12. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11 auszuführen.
13. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuervorrichtung (15) zum Durchführen eines Spülprogramms (SP1 , SP1*) aus einer Anzahl von Spülprogrammen, wobei ein jeweiliges Spülprogramm (SP1 , SP1*) eine Anzahl von Teilprogrammschritten (TPO - TP4) umfasst, die bei der Durchführung des Spülprogramms (SP1 , SP1*) sequenziell durchgeführt werden, wobei zumindest ein bestimmtes Spülprogramm (SP1 , SP1*) der Anzahl einen Teilprogrammschritt Vorspülen (TP1) und einen darauf folgenden Teilprogrammschritt Reinigen (TP2) umfasst, und wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die Geschirrspülmaschine (1) mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zu steuern.
PCT/EP2022/083202 2022-02-25 2022-11-24 Verfahren, computerprogrammprodukt und geschirrspülmaschine WO2023160844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201954.7 2022-02-25
DE102022201954.7A DE102022201954A1 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Verfahren, Computerprogrammprodukt und Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023160844A1 true WO2023160844A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=84488224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/083202 WO2023160844A1 (de) 2022-02-25 2022-11-24 Verfahren, computerprogrammprodukt und geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022201954A1 (de)
WO (1) WO2023160844A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997419A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-03 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschine mit Wasserwechsel
EP2179684A1 (de) 2008-10-22 2010-04-28 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschverfahren für Geschirrspüler
EP2181636A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers
ITPR20120094A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Indesit Co Spa Macchina lavastoviglie e programma di lavaggio
EP3087869A1 (de) 2015-04-30 2016-11-02 Fredrik Kjellman Nabenkonstruktion für einen drehbaren stuhl
EP2868251B1 (de) * 2015-01-12 2017-04-19 V-Zug AG Geschirrspüler mit Startaufschub
WO2017137072A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-17 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher and washing cycle for such dishwasher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289543A (en) 1979-08-09 1981-09-15 Hobart Corporation Method for pre-conditioning a warewasher
DE4243868C2 (de) 1992-12-23 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19957243A1 (de) 1999-11-27 2001-05-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Programmsteuerung und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102006043914A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102015106772A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Spülen von Spülgut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997419A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-03 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschine mit Wasserwechsel
EP2179684A1 (de) 2008-10-22 2010-04-28 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschverfahren für Geschirrspüler
EP2181636A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers
ITPR20120094A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Indesit Co Spa Macchina lavastoviglie e programma di lavaggio
EP2868251B1 (de) * 2015-01-12 2017-04-19 V-Zug AG Geschirrspüler mit Startaufschub
EP3087869A1 (de) 2015-04-30 2016-11-02 Fredrik Kjellman Nabenkonstruktion für einen drehbaren stuhl
WO2017137072A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-17 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher and washing cycle for such dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022201954A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102010016130A1 (de) Verfahren zum Rezirkulieren eines Spühlhilfsmittels zur Vorbehandlung von Schmutz
WO2011054761A1 (de) Verfahren zum reinigen eines waschtrockners und hierfür geeigneter waschtrockner
EP2127585B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
EP3135178B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum bertreiben einer solchen geschirrspülmaschine
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
DE102007025434B3 (de) Geschirrspülmaschine mit Wasserwechsel
WO2001014625A2 (de) Spülverfahren und spülmaschine
EP1652463A1 (de) Verfahren zur Einbringung eines mehrkomponentigen Reinigungszusatzes bei einem wasserführenden Haushaltsgerät
EP2328453A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
DE102007019294A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP3509468A1 (de) Vorrichtung, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum anpassen eines spülprogramms
WO2023160844A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und geschirrspülmaschine
EP0269917B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP3393326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE19538580B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE4444147C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Ultraschall-Generator
DE3840524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE4444148A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit Ultraschall-Generator
WO2017198432A1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1