WO2023156457A1 - Ansteuerschaltung für einen elektroabscheider - Google Patents

Ansteuerschaltung für einen elektroabscheider Download PDF

Info

Publication number
WO2023156457A1
WO2023156457A1 PCT/EP2023/053761 EP2023053761W WO2023156457A1 WO 2023156457 A1 WO2023156457 A1 WO 2023156457A1 EP 2023053761 W EP2023053761 W EP 2023053761W WO 2023156457 A1 WO2023156457 A1 WO 2023156457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
drive circuit
circuit
control signal
transformer
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Wolf
Benjamin Nützenadel
Jan-Arne KÖNIG
Original Assignee
Woco Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Gmbh & Co. Kg filed Critical Woco Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023156457A1 publication Critical patent/WO2023156457A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0224Patterned shielding planes, ground planes or power planes
    • H05K1/0227Split or nearly split shielding or ground planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0969Apertured conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10174Diode

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for generating a high voltage which is applied to the electrodes of an electrostatic precipitator. Another aspect is the use of such a control circuit in a device, e.g. a room air filter or a fine dust filter.
  • the invention further relates to a circuit board on which a control circuit according to the invention is implemented by means of discrete components.
  • Electrostatic separators are used, for example, in room air filters, fine dust filters or similar devices.
  • the electrodes of the electrostatic precipitator are conventionally driven with a pulsed positive high voltage in order to generate a plasma between the electrodes of the electrostatic precipitator.
  • control circuits are used in the end devices, which convert the input-side low voltage into high voltage.
  • transformers are often used that provide a correspondingly high multiplication factor by appropriately selecting the number of turns on the primary side and the secondary side of the transformer.
  • the patent application WO 2021/224017 Ai describes a room air cleaner in which an emission electrode surrounded by water is located opposite an arrangement of counter-electrodes in order to form the desired electric field between the emission electrode and the counter-electrode.
  • the counter emission electrodes are formed of needles.
  • US Pat. No. 8,529,830 B2 describes an air cleaning device.
  • the air cleaning device comprises a plasma reactor which is driven by a voltage supply circuit with voltage pulses, the Width of the voltage pulses can be varied by the voltage supply circuit.
  • the voltage supply circuit is supplied with an AC voltage on the input side, which is first converted into a DC voltage by means of a rectifier circuit and subsequent filter.
  • a digital control circuit of the power supply circuit controls the primary side of a transformer using a switch with pulses of DC voltage, so that high-voltage pulses of 10-2 ps of a positive high voltage in the range of 12 kV to 16 kV (peak-valley value ) are generated, by means of which a plasma is generated.
  • the control circuit is regulated based on the primary-side current flowing through the switch in the primary-side part of the voltage supply circuit.
  • the pulse frequency of the power supply circuit is in the range of 20-100 kHz.
  • Patent application US 2004/0033176 Ai describes an electrokinetic air conditioning system that removes particles from the air in order to generate a particle-free air flow.
  • the air conditioner includes an ion generator having an electrode assembly that includes a first row of emitter electrodes, a second row of collector electrodes, and a high voltage generator.
  • the high-voltage generator generates AC voltage from the input side, which is first converted into a DC voltage using an oscillator which switches a switch statically at a frequency of 20 kHz in order to generate voltage pulses.
  • the voltage pulses are stepped up into high-voltage pulses by means of a transformer. Another voltage multiplier is used on the secondary side of the transformer to generate high-voltage pulses.
  • This patent application is based, among other things, on the object of proposing an improved drive circuit for generating a high voltage for driving an electrostatic precipitator.
  • One or more of the following considerations may be considered in improving the drive: the stability of the drive circuit over the desired temperature range in which it is operated (e.g. -40°C to +160°C); a high speed of response of the control loop to the ambient temperatures and parameters (e.g. rapid temperature changes, undesired breakdowns of the plasma, etc.); high requirements for electromagnetic compatibility (EMC); possibility of discrete construction of the circuit; miniaturization of the individual components, especially the transformer, the control circuit.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • a further aspect and a further object of this patent application lies in the design of a circuit board which implements the control circuit and can reliably prevent creepage currents and arcing on the circuit board. This object is solved by the subject matter of independent patent claim 22 .
  • a significant further aspect and a further object of this invention is to improve a room air cleaner, as known for example from patent application WO 2021/224017 Ai, in particular to specify a control and/or electronic control in order, with regard to the use of a liquid, which wets the counter-electrode, to ensure adequate cleaning results on the one hand, and on the other hand the high demands on the safety of the people in the room to be cleaned.
  • This object is solved by the subject matter of independent patent claim 31 .
  • One aspect of the invention relates to a drive circuit for generating a high voltage which is applied to the electrodes of an electrostatic precipitator.
  • the electrodes of the electrostatic precipitator are not controlled with a pulsed high voltage, but with a DC voltage in the high voltage range, so that a direct current flows through the electrodes of the electrostatic precipitator.
  • the control circuit of the control circuit includes a current measuring unit that measures the direct current flowing across the electrodes of the electrostatic precipitator.
  • the control circuit regulates the output power of the control circuit based on the measured value of the direct current flowing and regulates the direct current to a reference current value.
  • the control loop can, for example, have a control cycle of 5 ms or less, preferably 2 ms or less, more preferably 1 ms or less. The shorter the control cycle, the faster fluctuations in the measured direct current can be detected and corrected.
  • One embodiment of the invention relates to a device with a control circuit that is set up to generate a high voltage from a low voltage of a DC voltage source and to apply the high voltage to the one or more emission electrodes and their counter-electrode of the electrostatic precipitator in order to generate a DC plasma between the emission electrode(s). ) and the counter electrode.
  • the control circuit includes a control circuit with a current measuring unit.
  • the current measuring unit measures the direct current flowing through the emission electrode(s) via the direct current plasma to the counter electrode of the electrostatic precipitator to the common reference potential of the drive circuit.
  • the control circuit is set up to regulate the output power of the control circuit (or its output current) based on the value of the measured direct current flowing to a reference current value.
  • the reference potential of the drive circuit can be, for example, the reference potential that is used to define all voltages in the drive circuit. This reference potential is also referred to as internal ground. This may or may not correspond to earth mass (common ground).
  • control circuit is set up to set the output power of the control circuit (or its output current) based on the measured value of the direct current relative to the reference current value to an operating point at which a spark discharge of the direct current plasma between the emission electrodes and the counter-electrode is prevented.
  • spark discharge/breakdown of the direct current plasma is regarded as an error case and the regulation by the control circuit prevents such a breakdown of the direct current as far as possible.
  • Whether breakdowns occur depends, among other things, on the series resistances of the emission electrodes, their insulation and the conditions in the separation room. Pressure fluctuations (e.g. slamming doors) or macroscopic particles (e.g. hair) can lead to breakdowns in the separation room. While breakdowns due to macroscopic particles can only be corrected with difficulty, pressure fluctuations in the separation chamber, for example, can be reliably prevented by means of the control system according to the invention.
  • a breakdown rate can be estimated as follows. If a restart lasts 5 s (parameterizable), then 10 m 3 /h corresponds to approximately 0.5 breakdowns per minute. The breakdown rate of conventional electrostatic precipitators is often in the range of 40 or more breakdowns per minute.
  • the control circuit of the control circuit includes a control unit which receives the measured value of the flowing direct current from the current measuring unit and generates a control signal.
  • the control unit can, for example, by means of a microprocessor, a discrete circuit or an integrated circuit (e.g. Application Specific Integrated Circuit (ASIC) or programmable logic (e.g. Field Programmable Gate Array (FPGA), Programmable Logic Device (PLD), etc.) or combinations of the A microcontroller from the S12ZVM family from NXP, such as the microprocessor S912ZVMBA6F0WLF from NXP, can be used as a possible microprocessor, for example.
  • the control signal generated by the control unit is, for example, a transistor-transistor logic (TTL) control signal or CMOS control signal
  • TTL transistor-transistor logic
  • the control unit can also be set up to vary the frequency of the control signal based on the value of the direct current and the reference current value in order to direct the direct current flowing through the emission electrodes via the direct current plasma to the counter electrode of the electrostatic precipitator to the common reference potential of the drive circuit and the electrostatic precipitator to the reference current value regulate
  • control signal has a frequency in the range 120.0 kHz to 200.0 kHz inclusive, preferably in the range 130.0 kHz to 170.0 kHz inclusive.
  • the resonant frequency of the transformer is higher than the frequency of the control signal; it is preferably in the range 200.0 kHz to 240.0 kHz inclusive.
  • control circuit has a transformer and a high-voltage cascade connected to a secondary-side coil of the transformer in order to convert the low voltage of the low-voltage DC voltage source or a DC voltage derived therefrom into the high voltage.
  • the current measuring unit measures the direct current at a center tap of a voltage divider, the voltage divider being connected to the secondary coil of the transformer on one side and to the counter electrode of the electrostatic precipitator and the reference potential of the control circuit on the other side.
  • a further aspect of the invention relates to the construction of the transformer, which can be used in the different embodiments of the control circuit.
  • the transformer contains either a primary side coil and a secondary side stage, or alternatively, two primary side coils wound in the same direction and connected in series and one secondary side coil. in the latter In this case, the coils on the primary side can optionally be nested in order to make the transformer more compact.
  • the windings of the secondary-side coil are divided into a number of partial coils.
  • the transformer can further comprise a non-conductive housing (eg a bobbin) which is divided into a plurality of housing sections which are arranged parallel to one another in one direction and are separated from one another by a non-conductive material and in which the respective partial coils are arranged.
  • the transformer can be integrated in an EFD20 housing, for example.
  • the resonant frequency of the transformer is preferably in the range 200.0 kHz to 240.0 kHz inclusive.
  • the ratio of the number of turns of the (one) primary-side coil or each of the two primary-side coils of the transformer and the number of turns of the secondary-side coil of the transformer is in the range 0.015 to 0.025 inclusive. In an exemplary embodiment, this ratio is 0.02.
  • the number of turns of the primary-side coil(s) of the transformer is between 13 turns and 18 turns inclusive
  • the number of turns of the secondary-side coil of the transformer is between 700 turns and 800 turns inclusive.
  • the transformer is controlled with two power switches.
  • the two power switches can be designed as n-channel metal-oxide-semiconductor field effect transistors (NMOS MOSFETs).
  • the drive circuit includes a transformer with two coils on the primary side, wound in the same direction, and one coil on the secondary side. Each coil on the primary side has one end that is connected to the low voltage of the DC voltage source or to a DC voltage derived therefrom.
  • the control circuit also includes a first power switch (e.g.
  • PWM control signal pulse-width-modulated control signal
  • second power switch e.g. power transistor or thyristor
  • the "inverted variable-frequency PWM control signal” is a signal that is in phase with the variable-frequency PWM control signal but is inverted: A rising edge of the PWM control signal corresponds in time to a falling edge of the inverted PWM control signal and a falling edge of the PWM control signal corresponds in time to a rising edge of the inverted PWM control signal.
  • the control circuit also comprises a first driver circuit, which is designed as a one-stage or multi-stage level converter in order to adapt the signal level of the TTL/CMOS control signal to the signal level of the first power switch and to supply the adapted control signal to the first power switch as the frequency-variable PWM control signal; and a second driver circuit configured as a single or multi-stage level shifter to adjust the signal level of the TTL/CMOS control signal to the signal level of the second power switch and to supply the adjusted control signal to the first power switch as the inverted variable-frequency PWM control signal.
  • each of the first and second driver circuits can optionally have a plurality of resistors, diodes and transistors and be set up to coordinate the charging and discharging of the gate capacitances of the transistors in the individual stages of the level converter in such a way that respective transistor pairs in each stage of the driver circuits which are connected in series between a direct voltage corresponding to the low voltage or derived therefrom and the reference potential, in a predetermined temperature range in which the control circuit is operated, preferably around the range
  • the driver circuits can be designed identically, so that it can be ensured that the driver circuits show fluctuations in temperature fluctuations, ie that, for example, changes in the rise times and fall times of the signal edges, particularly due to the Fluctuations in the resistance values of the resistors at different temperatures are the same in the individual driver circuits.
  • the transformer is controlled with four power switches or, alternatively, by means of two power switches and two capacitors that form a full bridge.
  • the driving circuit comprises a transformer with a primary-side coil and a secondary-side coil.
  • the one coil on the primary side can be formed by a series connection of coils wound in the same direction, in particular two coils.
  • the drive circuit also includes a first power switch (e.g. power transistor or thyristor), which is driven with a variable-frequency PWM control signal and, depending on the control signal of a control unit of the control circuit, connects a second end of the primary-side coil to a DC voltage that corresponds to the low voltage or is derived therefrom; a second power switch (e.g.
  • a power transistor or thyristor which is driven by the inverted variable-frequency PWM control signal and which, in response to the inverted control signal, connects a first end of the primary-side coil to the direct voltage corresponding to or derived from the low voltage; a third power switch (e.g. power transistor or thyristor) which is driven by the inverted variable-frequency PWM control signal and which, depending on the inverted control signal, connects the second end of the primary-side coil to the reference potential of the drive circuit; and a fourth power switch (eg power transistor or thyristor) which is driven by the frequency-variable PWM control signal and which, depending on the control signal, connects the first end of the primary-side coil to the reference potential of the drive circuit.
  • a third power switch e.g. power transistor or thyristor
  • a fourth power switch eg power transistor or thyristor
  • a capacitor can optionally be connected between the gate connection and drain connection of the power switches designed as power transistors in order to suppress conducted interference.
  • the first and second power switches can be implemented as p-channel metal-oxide-semiconductor field effect transistors (PMOS MOSFETs), for example.
  • the third and the fourth power switch can be embodied as n-channel metal-oxide-semiconductor field effect transistors (NMOS MOSFETs), for example.
  • the first and third power switches are each replaced by a capacitor, so that a virtual ground point is formed between the two capacitors, which is connected to the second end of the coil. In this case, no driver circuits for the first and third Circuit breakers are provided, ie in this embodiment only the remaining two (second and fourth) circuit breakers are controlled accordingly by driver circuits.
  • the drive circuit comprises a plurality of driver circuits which adapt the TTL or CMOS control signal from the control unit of the control loop to the signal level of the power switches.
  • the control circuit accordingly comprises a first driver circuit, which is designed as a one or more stage level converter to adapt the signal level of the TTL/CMOS control signal to the signal level of the first power switch and to supply the adapted control signal to the first power switch as the variable-frequency PWM control signal; a second driver circuit, which is designed as a single or multi-stage level shifter, in order to adapt the signal level of the TTL/CMOS control signal to the signal level of the second power switch and to supply the adapted control signal to the first power switch as the inverted frequency-variable PWM control signal; a third driver circuit, which is designed as a single or multi-stage level converter, to adapt the signal level of the TTL/CMOS control signal to the signal level of the third power switch and to supply the adapted control signal to the first power switch as the frequency-variable PWM control signal; and
  • each of the first, second, third and fourth driver circuits can have a plurality of resistors, diodes and transistors and be set up to coordinate the charging and discharging of the gate capacitances of the transistors in the individual stages of the level converter in such a way that respective transistor pairs in each stage of the driver circuits, which are connected in series between a DC voltage corresponding to or derived from the low voltage and the reference potential, in a predetermined temperature range in which the drive circuit is operated, preferably around the range -40° C. to 160° C., not simultaneously are conductive.
  • the driver circuits can be constructed identically, so that it can be ensured that the driver circuits exhibit the same behavior in the event of temperature fluctuations, ie that, for example, changes in the rise times and fall times of the signal edges, which are particularly due to the Fluctuations in the resistance values of the resistors at different temperatures are the same in the individual driver circuits.
  • the driver circuit(s) receiving the inverted PWM control signal may alternatively receive the PWM control signal as well.
  • the corresponding driver circuit(s) can comprise an inverter, which first inverts the PWM control signal in order to obtain the inverted PWM control signal.
  • the respective other driver circuit(s) comprise a delay loop for the PWM control signal, which compensates for the delay in the PWM control signal resulting from the inversion.
  • the driver circuit(s) that receive the PWM control signal can also receive the inverted PWM control signal and correspondingly first invert it.
  • the other driver circuit(s) would compensate for the delay in the control signal by inverting it using a delay loop.
  • the PWM control signal can have a duty cycle of 50%, so that the one or more primary-side coils of the transformer can be switched quasi-continuously with the low voltage of the low-voltage source or a DC voltage derived therefrom.
  • the duty cycle of the PWM control signal could alternatively or additionally be reduced in order to prevent these control errors.
  • this could possibly increase the ripple of the secondary-side output voltage of the transformer, so that further rectification measures on the secondary-side circuit side of the drive circuit could become necessary.
  • the drive circuit can have a multi-stage, in particular 3-stage, 4-stage, 5-stage or 6-stage high-voltage cascade, which boosts the output-side AC voltage of the transformer to the DC high voltage.
  • the high-voltage cascade is designed to Transformer to convert into a DC voltage in the high-voltage range, the AC component (AC component) compared to their DC voltage component (DC component) is 4% or less, preferably 3% or less, more preferably 2% or less.
  • the high-voltage cascade can be, for example, a Villard cascade or a high-voltage cascade with full-wave rectification, it being possible for the Villard cascade to be made significantly more compact.
  • each stage of the high-voltage cascade can include a series connection of a plurality of diodes and a series connection of a plurality of capacitors, which are designed as discrete components. In this case, the number of necessary discrete components is significantly lower in a Villard cascade compared to a high-voltage cascade with full-wave rectification.
  • the drive circuit also has an impedance matching circuit.
  • the impedance matching circuit can be connected between the two outputs of the secondary-side coil of the transformer of the drive circuit and the inputs of the high-voltage cascade.
  • the impedance matching circuit is used to match the impedance between the power switches of the drive circuit, the transformer of the drive circuit and the high-voltage cascade of the drive circuit.
  • control circuit also has an input stage which is connected to the DC voltage source, the input stage comprising a common-mode choke and/or a filter which are set up to attenuate conducted interference from the transformer and/or from the DC voltage source into the Control circuit to limit current flowing.
  • control circuit also includes an input stage that includes a filter, the output of the filter providing a direct voltage derived from the low voltage of the DC voltage source, which is applied to the primary-side coils of the transformer of the control circuit.
  • Another aspect of the invention relates to the design of a circuit board that implements a control circuit according to the invention.
  • this aspect relates to the discrete construction of at least the high-voltage part of the drive circuit.
  • the complete drive circuit can also be constructed discretely.
  • Another embodiment therefore relates to a circuit board on which a drive circuit is implemented with discrete components.
  • the drive circuit has a low voltage part and a high voltage part implemented on the circuit board.
  • the circuit board can have a substantially rectangular shape, but the invention is not limited to rectangular shapes of the circuit board.
  • the circuit board extends in a longitudinal and transverse direction, and the circuit board has an upper area in which the high-voltage part of the drive circuit is implemented and a lower area in which the low-voltage part of the drive circuit is implemented. having.
  • a transformer of the drive circuit can be installed at a point on the circuit board that defines the transition between the low-voltage part and the high-voltage part of the drive circuit. Viewed in the longitudinal direction of the board, the transformer can be arranged on one side of the board in a border area between the upper (high-voltage) area and the lower (low-voltage) area of the board.
  • the remaining portion of the board has a longitudinally extending slot at the boundary between the top (high voltage) and bottom (low voltage) areas of the board, separating the top of the board from the bottom of the board to avoid potential leakage paths for leakage currents between the upper (high-voltage) area and the lower (low-voltage) area of the circuit board. This makes it possible to prevent leakage currents and/or arcing from the high-voltage part of the control circuit to the low-voltage part of the control circuit.
  • the control circuit comprises a high-voltage cascade, which is implemented in the upper area of the circuit board using discrete components.
  • the high voltage cascade consists of a plurality of capacitors and diodes, with a portion of the capacitors being arranged in a capacitor strip at an upper edge of the top portion of the board and another portion of the capacitors being arranged in a longitudinally extending capacitor strip at a lower edge of the top portion of the board which is adjacent to the longitudinally extending slot in the board.
  • the diodes of the high voltage cascade are arranged in a plurality of transverse diode strips between the bottom edge and the top edge of the top portion of the circuit board.
  • the circuit board has cut-outs between the respective diode strips and the capacitor strips at the bottom edge and at the top edge of the upper area To prevent leakage currents and / or arcing between the diodes and capacitors of the high-voltage cascade of the drive circuit.
  • groups of discrete diodes are connected in series in a zigzag arrangement in each diode strip, with slots in the circuit board extending from the recesses between the individual discrete diodes of the groups to prevent leakage currents and/or arcing between the discrete prevent diodes.
  • the anodes and cathodes of the discrete diodes in the groups extend in the longitudinal direction.
  • the slots emanating from the recesses also extend longitudinally in the circuit board between adjacent diodes.
  • the capacitors can be arranged in groups in the capacitor strips at the lower edge and at the upper edge of the upper area, with the circuit board having a transverse slot between the two poles of each discrete capacitor in order to prevent leakage currents and/or prevent arcing between the two poles of the discrete capacitors.
  • one of the diode strips is arranged in the longitudinal direction next to the transformer.
  • the board has a transverse slot extending between the one diode strip and the transformer to prevent leakage currents and/or arcing between the diodes of the one diode strip and the secondary side terminals of the transformer in the high voltage part of the drive circuit .
  • slots in the circuit board can extend in the longitudinal direction between the adjacent discrete diodes of one diode strip in order to prevent leakage currents between the discrete diodes of one diode strip.
  • the board has a further slot in the lower area of the board on an output side of the high-voltage cascade, which is essentially at least partially parallel to the longitudinally extending slot in the board, which separates the upper area of the board from the lower area of the Circuit board separates, runs.
  • This additional slot can be from one of the circuit boards on the output side of the high-voltage cascade delimiting edge in the lower area of the circuit board and extend away from the edge. The further slot can thus interrupt the edge of the circuit board.
  • an essential aspect of this invention is to improve room air cleaners, as are known in particular from patent application WO 2021/224017 Ai.
  • an electronic control should be proposed in order to ensure sufficient cleaning results on the one hand with regard to the use of a liquid that wets the counter-electrode and on the other hand the high demands on the safety of the people in the room to be cleaned.
  • this aspect of the invention relates to a device that is independent and/or can be combined with a control circuit described herein, namely a room air cleaner, and a method for treating, in particular humidifying, cleaning and/or washing air.
  • This device can be an air humidifier, an air purifier, an air washer, or the like.
  • These generic room air cleaners are used to condition, in particular to humidify, clean and/or wash air that is present in closed rooms and/or buildings.
  • This air treatment device can have numerous areas of application, for example in medical technology or in the health industry, especially in doctor's offices, isolation rooms, sick rooms, intensive care units or clean rooms, in private households, especially in bedrooms, living rooms, kitchens or children's rooms, in public buildings and industrial buildings such as museums, theaters , Government buildings, offices, classrooms, and/or universities, and/or in mobility, for example for cleaning vehicle interiors, in particular for taxis, rental cars, vehicle sharing concepts.
  • the so-called room air cleaners are standing devices and/or small electrical devices that can be placed in buildings or rooms on the floor or on shelves such as tables and that do not exceed a weight of 15 kilograms.
  • a particularly effective cleaning of room air is achieved by using so-called air cleaners with electrostatic precipitator technology, in which a liquid reservoir is also provided in order to wet the counter-electrode of the electrostatic precipitator with a flowable mass, such as a liquid, at least partially, in particular completely, in particular to wash around
  • a flowable mass such as a liquid
  • the particles electrically charged by the electrostatic precipitator are attracted by its counter electrode and can thus be the wetting of the liquid on the counter-electrode, which can in particular be designed as a continuously flowing liquid film, and transported away, in particular while the air flow cleaned of it is carried on separately and finally released back into the environment.
  • the liquid is generally a free-flowing flushing and/or collector medium, for example water, in particular also rainwater, a hygroscopic collecting material, for example sodium hydroxide dissolved in a liquid, a gel which is heated to a specific temperature, for example , So that a liquid state of aggregation is reached, such as a wax or the like, an ionic liquid, such as molten or dissolved salts, or highly viscous oils, which are mixed with electrically conductive particles, such as copper, are used.
  • the liquid can have a predetermined minimum electrical conductivity, for example at least 0.005 S/m.
  • the liquid reservoir can be designed as a local liquid reservoir.
  • the liquid reservoir is part of and/or directly associated with the room air cleaner as opposed to a separate liquid reservoir or supply.
  • the liquid reservoir is arranged below the electrostatic precipitator.
  • the liquid can then be pumped upwards with a pump, for example to the top of the counter-electrode, and then return to the liquid reservoir via the counter-electrode in a structurally simple manner using the force of weight.
  • the particles separated by the electrostatic precipitator can be entrained by the liquid, transported to the liquid reservoir and collected there.
  • the device according to the invention comprises an electrostatic precipitator, as is described in particular above.
  • the electrostatic precipitator includes an emission electrode assembly consisting of a plurality of emission needles, and a counter electrode.
  • the emission electrode arrangement and the counter-electrode are electrically coupled to the control device according to the invention.
  • An embodiment of the invention accordingly provides an apparatus, in particular a room air cleaner, for treating air.
  • This device comprises an electrostatic precipitator with an emission electrode, which is formed from a plurality of emission needles and one of the counter-electrodes, which is formed at a distance from the emission needles and which is at least partially wetted, preferably washed around, by a liquid; and a control unit that operates the electrostatic precipitator.
  • the control unit includes a control circuit that is set up to apply a high voltage, in particular a DC voltage in the high voltage range, to the emission needles of the emission electrode and the counter electrode of the electrostatic precipitator in order to generate DC plasma between the emission electrode and the counter electrode.
  • control circuit comprises a control circuit which is set up to adjust the output power of the control circuit to an operating point based on a measured value of a direct current flowing through the emission electrode via the direct current plasma to the counter-electrode of the electrostatic precipitator to the common reference potential of the control circuit relative to the reference current value set, in which a spark discharge of the DC plasma between the emission needles of the emission electrode and the counter electrode is prevented.
  • control circuit includes a current measuring unit, the current measuring unit measuring the direct current flowing through the emission electrode via the direct current plasma to the counter-electrode of the electrostatic precipitator to the common reference potential of the drive circuit.
  • control circuit comprises a control unit which receives the measured value of the flowing direct current from the current measuring unit and generates a control signal, the control unit being set up to adjust the frequency of the control signal based on the measured value of the flow through the emission needles of the emission electrode via the direct current plasma to vary the direct current flowing to the common reference potential of the drive circuit and the reference current value in order to regulate the direct current flowing to the common reference potential of the drive circuit and the electrostatic precipitator to the reference current value.
  • control circuit is arranged adjacent to the emission electrode and in particular distally to the counter-electrode.
  • control unit and/or the control circuit drives a fan.
  • Figure i shows an exemplary system structure according to an embodiment of the invention, in which a drive circuit according to an embodiment of the invention is fed from a DC voltage source with a low voltage and converts this into a high voltage in order to charge the emission electrodes and the counter electrode of an electrostatic precipitator with a high voltage ;
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the drive circuit of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment and circuitry of the circuit breakers of FIG. 2 in order to step up the low voltage on the primary side by means of the transformer;
  • FIG. 4a shows a second exemplary embodiment and circuitry of the circuit breakers of FIG. 2 in order to step up the primary-side low voltage by means of the transformer;
  • FIG. 4b shows a third exemplary embodiment and circuitry of the circuit breakers of FIG. 2 in order to step up the primary-side low voltage by means of the transformer;
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of a high-voltage cascade in FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a high-voltage cascade in FIG. 2;
  • FIG. 7 shows a first exemplary embodiment of one of the driver circuits of the driver in FIG. 2
  • FIG. 8a shows a second exemplary embodiment of one of the driver circuits of the driver in FIG. 2 when the power switches to be driven are PMOS MOSFETs;
  • FIG. 8b shows a second exemplary embodiment of one of the driver circuits of the driver in FIG. 2 when the power switches to be driven are NMOS MOSFETs;
  • FIG. 9 shows a first exemplary embodiment of the regulation of the output power of the drive circuit in FIG. 2 based on the direct current flowing via the emission electrodes to the counter-electrode of the electrostatic precipitator at a reference potential (GND);
  • FIG. 10 shows a second exemplary embodiment of the regulation of the output power of the drive circuit in FIG. 2 based on the direct current flowing via the emission electrodes to the counter-electrode of the electrostatic precipitator to a reference potential (GND) and a measured temperature of the drive circuit;
  • GND reference potential
  • FIG. 11 shows an exemplary front-end filter for use in the power limiter 212 of FIG. 2 in accordance with an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 12 shows an exemplary structure of a transformer according to an embodiment of the invention
  • Figure 13 shows the frequency response of an exemplary transformer according to an embodiment of the invention
  • FIG. 14a shows an embodiment of a circuit board that implements a drive circuit according to an embodiment of the invention
  • FIG. 14b shows the embodiment of the circuit board of FIG. 14a, the components of the one drive circuit shown in FIG. 2 being identified;
  • FIG. 15 shows portions of the circuit board of FIG. 14a and the arrangement of slots and recesses in the circuit board
  • FIG. 16 illustrates, by way of example, the realization of the high-voltage cascade, the impedance matching and the transformer in FIG. 5 on the circuit board in FIG. 14a; and
  • FIG. 17 shows an enlarged view of portions in the high voltage area of the circuit board of FIG. 14a and the arrangement of slots and recesses in the high voltage area of the circuit board;
  • FIG. 18 shows a schematic, perspective sectional view of a detail of an exemplary room air cleaner according to an embodiment of the invention, which contains a control circuit according to an embodiment of the invention.
  • Figure 19 is a schematic sectional side view of the room air cleaner of Figure 18.
  • the invention relates to a control circuit for generating a high voltage which is applied to the electrodes of an electrostatic precipitator.
  • a further aspect is the use of such a control circuit in a device with an electrostatic precipitator.
  • This device can, for example, be an air treatment device, e.g. a room air filter, an air humidifier, an air washer, an air sterilizer, an aerosol filter or a fine dust filter.
  • control circuit can be used in all end devices that separate particles, liquids or impurities from a gas flow using a low-energy plasma.
  • PCT application WO 2021/224017 Ai and patent application DE 10 2021128345.0 by the applicant of Oct. 29, 2021, which describes an air treatment device with an electrostatic precipitator in which the control circuit according to the invention can be used.
  • the disclosure of the PCT application WO 2021/224017 Ai and the disclosure of the patent application DE 10 2021128345.0 is hereby incorporated in its entirety by referencing.
  • An electrostatic precipitator essentially works according to the following principle: release of electrical charges, in particular electrons or positive ions; charging particles that may be present in the air in an electric field; transport of the electrically charged particles to an opposite pole; discharging the charged particles at the opposite pole; and removing the particles from the opposite pole.
  • the principle of charge generation on which the electrostatic precipitator is based can be impact ionization. When a so-called corona onset field strength is exceeded, electrons can be released and interact with the surrounding gas molecules in the air, causing a corona to form. Whether this is a positive or negative corona depends on the high voltage applied to the electrodes.
  • Airborne free Electrons are strongly accelerated in the electrostatic field of the corona, so that a gas discharge can occur. When hitting gas molecules in the air, more electrons can be split off or attached to the gas molecules.
  • the negative charges move within the air treatment device, particularly within the electrostatic precipitator. When a particle-laden air flow enters, the negatively charged charges accumulate on the particles.
  • the negatively charged particles are deflected by the acting electrostatic force of the applied DC voltage field, which can be oriented transversely to the flow direction of the air within the device, and can thus be separated from the air flow.
  • a further aspect and further embodiments of the invention relate to the use of the control circuit according to the invention in devices, in particular air treatment devices with an electrostatic precipitator.
  • the invention relates to the use of such a control circuit in a room air filter, comprising an electrostatic precipitator with an emission electrode, which is formed from a plurality of emission needles and one of the counter-electrodes formed at a distance from the emission needles, which is at least partially wetted by a liquid, preferably washed around it .
  • the embodiments of the invention can in particular air treatment devices with a volume flow rate of the air to be treated (at a CADR of more than 250 inclusive) up to and including 500 m 3 /h, preferably up to and including 350 m 3 /h and more preferably up to and including 300 m 3 /h regarding. Further embodiments may relate to air treatment devices in which the output power of the drive circuit is in the range between 0.5 W and 20 W inclusive, preferably between 0.7 W and 17 W.
  • the drive circuit can generate a high voltage, the amount of the direct component of which is in the range between 8 kV and 17 kV inclusive, preferably between 10 kV and 13 kV inclusive.
  • the DC component of the direct current which the control circuit provides to an electrostatic precipitator is in the range between 0.100 pA and 1.000 pA, preferably in the range between 0.150 pA and 0.400 pA inclusive.
  • the invention is not limited to these power ranges, voltage ranges and/or direct current ranges.
  • the exact operating parameters with regard to power, output voltage and/or output current of the drive circuit result from the field of application of the drive circuit and can vary from the specified areas differ. However, the specified ranges and parameters are typical for the use of the cabin air filter or fine dust filter control circuit.
  • FIG. i shows an exemplary system structure according to an embodiment of the invention.
  • the system includes a control circuit 120 according to the invention, which is fed by a DC voltage source 110 with a low voltage V DC -ext .
  • the DC voltage source 110 can be, for example, a commercially available 12 V direct current (DC) power pack or a battery.
  • the control circuit 120 implements a DC/DC converter that converts the input-side low voltage (or a voltage derived from it voltage into a high voltage.
  • the high voltage is applied to the output side of the emission electrodes 130 and the counter electrode 140 of an electrostatic precipitator to generate a DC plasma between the respective emission electrodes 130 and the counter electrode 140.
  • direct current plasma is used to separate particles/impurities in a gas stream, as is described in detail, for example, in the aforementioned PCT application WO 2021/224017 Ai.
  • the individual emission electrodes 130 can each be connected in series with a series resistor (not shown) in order to limit the current flow through the respective emission electrode 130 .
  • High voltage Vpiasma is a negative DC voltage.
  • the arrow of the direct current I plasma in FIG. 1 and the other figures indicates the technical current flow.
  • the high voltage V plasma it is also conceivable for the high voltage V plasma to be a positive direct voltage that is generated by the drive circuit 120 .
  • the application of a negative DC voltage has the advantage that the separation performance tends to be higher and more ozone is generated, which in turn actively supports air purification.
  • the drive circuit 120 also includes a control loop 122 which regulates the output power of the drive circuit 120 . Included the control circuit 122 regulates the flow on the output side to the electrostatic precipitator direct current to a desired reference current value).
  • the Counter-electrode 140 of the electrostatic precipitator and one end of the secondary-side coil of a transformer in control circuit 120 can, as will be explained in more detail below, be connected to the reference potential (GND) of control circuit 120, so that the direct current I plasma flowing to the reference potential on the output side is detected and can be fed to the control loop 122 as an input variable.
  • GND reference potential
  • the control circuit 120 Based on the measured direct current I plasma , the control circuit 120 varies the frequency f [n] of a control signal with which the power generator in the control circuit 120 controls the primary-side coil(s) of a transformer, so that the desired reference current value is adjusted on the output side and the output power of the control circuit is regulated to the desired value.
  • the cycle time of the control circuit is selected to be very short and is preferably in the range of 5 ms or less, preferably 2 ms or less, more preferably 1 ms or less. The shorter the control cycle, the faster fluctuations in the measured direct current can be detected and corrected.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the drive circuit 120 from FIG. 1.
  • the drive circuit 120 is supplied on the input side by the DC voltage source 110 with a low voltage provided.
  • the low voltage is, for example, in the range of a few 10 V, ie it is preferably 50 V or less inclusive, particularly preferably 20 V or less inclusive.
  • the input voltage is a power limiter 212 of the drive circuit 120 fed.
  • the power limiter 212 contains, for example, a circuit that limits the power consumed by the drive circuit 120, which limits the power flowing into the drive circuit 120, in particular in the event of a short circuit on the output side (e.g. breakdown of the DC plasma), and thus protects its components from destruction. As will be discussed in more detail below in connection with FIG.
  • the power limiter can also have an input filter which, for example, suppresses line-bound interference by means of an EMC filter.
  • the power limiter 212 makes available a low voltage derived from the input voltage.
  • the derived low voltage in the embodiments of the invention is, for example, in the range of a few 10 V, ie it is preferably inclusive 50 V or less, more preferably 20 V or less inclusive.
  • the derived low voltage V' DC ext is defined in relation to the reference potential GND of the drive circuit 120, while the input-side low voltage V DC_ext can also be defined in relation to another reference potential (eg the negative pole of a battery).
  • the power limiter 212 also provides a TTL or CMOS supply voltage V TTL derived from the input low voltage V DC_ext to supply the digital components (e.g. a microprocessor in the control unit 214) and/or more responsive to TTL/CMOS levels Devices/components in the driver 216 or the power switch (e.g., NMOS-based devices/components).
  • Typical voltage values for the TTL or CMOS supply voltage V TTL are, for example, 5.0 V, 3.3 V, 2.5 V, 1.8 V, etc. In principle, it is also conceivable for the power limiter 212 to have different TTL or CMOS - provides supply voltages.
  • the control circuit 122 consists of the "controlled system", which comprises the control unit 214, the driver 216, the power switches 218, the transformer 220, the optional impedance matching 252 and the high-voltage cascade 254, so that between the electrodes 130, 140 of the Electrostatic precipitator a direct current plasma is formed.
  • the control circuit also includes the current measuring unit 256, which measures the controlled variable, the plasma current I plasma , and feeds it back to the controller, the control unit 214.
  • the control unit 214 varies the frequency of the control signals (manipulated variable), which the control unit 214 supplies to the driver 216, based on the measured plasma current I plasma - the control unit 214 can also be set up to adjust the frequency of the control signal based on the value of the plasma current I plasma and the reference current value I Ref (not shown) in order to regulate the direct current I plasma flowing to the common reference potential GND of the drive circuit 120 and the electrostatic precipitator to the reference current value I Ref . If the plasma current I Plasma on the output side increases in comparison to the reference current value I Ref , the control unit 214 reduces the frequency of the control signals.
  • the control unit 214 reduces the frequency of the control signals.
  • the control unit 214 increases the frequency of the control signals.
  • the control unit 214 can be formed, for example, by means of a microprocessor, a discrete circuit or an integrated circuit (e.g. ASIC or programmable logic (e.g. FPGA, PLD, etc.) or combinations of the options mentioned.
  • the control unit 214 generates the control signals and where the control signal is the inverted control signal V PWM (f).
  • the control signals V PWM (f) and the control unit 214 are pulse width modulated signals that have a duty cycle of about 50%, preferably 50%.
  • the control signals have a TTL or CMS signal level that corresponds to the TTL or CMOS supply voltage V TTL .
  • control signals V PWM (f) have a frequency in the range 120.0 kHz to 200.0 kHz inclusive kHz, preferably in the range 130.0 kHz to 170.0 kHz inclusive.
  • the control unit 214 can change the frequency of the control signals regulate in the said area.
  • a predetermined frequency reference value in this range corresponds to the reference current value I Ref .
  • the control unit 214 correspondingly reduces or increases the frequency of the control signals ) and by this Frequency reference value, depending on whether the plasma current I Plasma on the output side increases or decreases relative to the reference current value I Ref .
  • the resonant frequency of the transformer 220 is higher than the frequency of the control signals
  • the resonant frequency of the transformer 220 is preferably in the range of 200.0 kHz to 240.0 kHz inclusive.
  • the resonant frequency of the transformer 220 can only be adjusted exactly with difficulty, since typical frequency responses of a transformer rise or fall sharply in the range around the resonant frequency. As a result, in these “steep” ranges of the frequency response, a small change in the frequency would cause a large change in the output power of the matching circuit 120 or in the plasma current.
  • control signals have a frequency that is as high as possible
  • the linear range of the frequency response of the transformer 220 is, in the example shown, in the range 130.0 kHz to 170.0 kHz inclusive.
  • the control signals are sent to driver 216 in Figure 2 supplied to the drive circuit 120 .
  • the driver 216 serves to drive the signal levels of the control signals PWM (f) PWM (f) to match the power switches 218 that drive the transformer 220 in terms of current and/or voltage.
  • the driver 216 includes a plurality of driver circuits. Two such driver circuits 216-1 and 216-2, which control the corresponding two power switches in stage 218, are shown in FIG. 2 as an example.
  • the driver circuits 216-1, 216-2 retain the relative timing of the control signals a predetermined temperature range in which the control circuit is to be operated. As mentioned at the outset, this temperature range is between ⁇ 40° C.
  • the driver circuits 216-1, 216-2 include one or more stages of level shifters connected in series to convert the control signals to the desired To bring signal level, and with the adjusted control signals and to drive the stage 218 circuit breakers.
  • the driver circuits 216-1, 216-2 maintain the frequency control signals so that the adjusted control signals ) the same frequency (and duty cycle) as the control signals exhibit.
  • the power switches 218 alternately apply the low voltage to the primary-side coil(s) of the transformer 220 so that in the secondary-side coil of the transformer 220, an AC voltage in the high-voltage range is output.
  • the output voltage ⁇ Trafo of the transformer 220 is in the range of 2 kV or more, preferably 2.5 kV or more.
  • This output voltage on the secondary side of the transformer 220 is then passed through an impedance adjustment 252 and rectified by a high-voltage cascade 254 and at the same time converted to the desired output DC voltage V plasma , which can be applied to the emission electrodes 130 and the counter-electrode 140 of the electrostatic precipitator, as in Figure 1 shown.
  • the high-voltage cascade 254 is designed to convert the secondary-side output voltage of the transformer 220 into a DC voltage Vplasma in the high-voltage range, the alternating component (AC component) of which is 4% or less, preferably 3% or less, compared to its direct voltage component (DC component). is less, more preferably 2% or less.
  • the direct voltage component of the direct voltage V plasma at the output of the cascade 254 is, for example, in the range between 8 kV and 17 kV inclusive, preferably between 10 kV and 13 kV inclusive.
  • the direct voltage I plasma at the output of the cascade 254 is a negative voltage, so that the technical current direction of the direct current I plasma is directed towards the cascade 254 .
  • the direct component of the plasma current I plasma that the control circuit 120 can provide to the electrostatic precipitator is, for example, in the range between 0.100 pA and 1.000 pA, preferably in the range between 0.150 pA and 0.400 pA inclusive. Exemplary configurations of the high-voltage cascade 254 are described below with reference to FIGS.
  • the drive circuit 120 also includes a current measuring unit 256, which measures the plasma current I plasma flowing on the output side and feeds it back to the control unit 214 as a controlled variable.
  • the capture of Plasma current Ipiasm is described in more detail with respect to Figures 9 and 10.
  • the driving circuit 120 can be divided into a low-voltage part 210 and a high-voltage part 250 .
  • the high-voltage part 250 includes the secondary-side coil of the transformer 220 and the downstream parts of the drive circuit 120, in particular the impedance matching 252, the high-voltage cascade 254 and the current measuring unit 256.
  • the low-voltage part 210 of the drive circuit 120 includes the power limiter 212, the control unit 214, the driver 216, the power switch 218 and the primary-side coil(s) of the transformer 220.
  • the transformer 220 thus forms the transition from the low-voltage range 210 to the high-voltage range 250.
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment and interconnection of the circuit breakers 218 of FIG. 2 to the low voltage on the primary side by means of the transformer 220.
  • the transformer 220 includes two primary-side coils that are co-wound and connected in series. The center tap of the coils on the primary side, which is formed at the connection point of the first coil and the second coil, is connected to the low voltage. The respectively The other ends of the two coils are alternately connected to the reference potential GND based on the control signals. control signals are connected to the gate terminal of the power switches 302 and 304, which are formed by NMOS MOSFETs in the exemplary embodiment shown.
  • an impedance adjustment 252 can be provided on the secondary-side coil of transformer 220.
  • this is represented by the capacitance 310, which is connected between the two outputs of the coil of the transformer 220 on the secondary side.
  • This capacitance can be formed, for example, by means of one or more discrete capacitors connected in series.
  • the impedance matching 252 serves the Match impedance between the power switches 218, the transformer 220 under the downstream high voltage cascade 254 to each other.
  • the parasitic impedances, such as winding capacitances or leakage inductances, of the transformer 220 can only be simulated correctly with difficulty and generally have to be determined analytically.
  • the structure of the transformer 220 is not particularly complex, it is preferably designed to match the overall system.
  • FIG. 4a shows a second exemplary embodiment and circuitry of the circuit breakers 218 from FIG .
  • the transformer 220 includes a primary-side coil and a secondary-side coil.
  • the coil on the primary side can also be formed from two coils that are wound in the same direction and connected in series. The coils can be pushed into each other so that the size can be reduced.
  • the circuit breakers 218 include a full bridge (H-bridge) of four circuit breakers 402, 404, 406, 408. It has been shown that the control of the primary-side coil(s) of the transformer 220 with circuit breakers that are interconnected in an H-bridge, conducted interference can be reduced in comparison to the solution shown in FIG.
  • power switches 218 are MOSFETs
  • power switches 402 and 404 are PMOS MOSFETs
  • power switches 406 and 408 are NMOS MOSFETs.
  • the power switches 402 and 408 are in this case supplied by corresponding driver circuits 216 with the control signal driven, while the power switches 404 and 406 from respective driver circuits 216 with the control signal be controlled.
  • the low voltage V′ DC ext is alternately applied to one end of the primary-side coil of the transformer 220, while the respective other end is connected to the reference potential GND.
  • the power transistor 402 and the power transistor 408 are opened, so that the low voltage across the open power transistor 402 on the second End of the primary-side coil is applied and the first end of the primary-side coil is connected via the power transistor 408 to the reference potential GND.
  • the power transistor 404 and the power transistor 406 are open, so that the low voltage V' DC ext over the open Power transistor 404 is present at the first end of the primary-side coil and the second end of the primary-side coil is connected via the power transistor 406 to the reference potential GND.
  • a capacitor may be connected between the gate and source of each of the power switches 402 , 404 , 406 and 408 .
  • this is not shown in FIG. 4a. It has been shown that the use of capacitors between the gate connection and source connection of each of the power switches 402, 404, 406 and 408 can further reduce conducted interference compared to the solution shown in FIG.
  • the drain connection of the power switches 402 and 404 cannot be connected directly to the low voltage V DC ext , but via a filter 412.
  • the filter 412 can in this case conduct interference due to parasitic impedances and the high-frequency switching of the power switches 402, 404, Reduce 406 and 408.
  • the output of the secondary coil of the transformer 220 may be connected to a circuit 252 that matches the impedances of the power switches 218, the transformer 220 and the subsequent high voltage cascade 254.
  • FIG. 4b shows a third exemplary embodiment and circuitry of the circuit breakers 218 from FIG .
  • the design of the control of the coil(s) on the primary side of the transformer 220 corresponds to the design shown in FIG. 4a.
  • the two power switches 402 and 406 are connected by the capacitors 414 and 416, which can have the same capacitance. This creates a virtual ground point 418 between the two capacitors 414 and 416 .
  • the current I prim ⁇ r flowing into the primary-side coil is due to the Creation of the virtual ground point 418 of a triangular voltage with half the frequency f of the drive signals 12 as shown in the figure 4b is shown as an example.
  • the advantage of the embodiment shown in FIG. 4b is that the two capacitors 414 and 416 and the created virtual ground point 418 cause line-related interference can be reduced by the parasitic impedances, in particular the winding capacitances or leakage inductances of the transformer 220.
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of a high-voltage cascade 254 in FIG.
  • the output voltage V Trafo of the transformer 220 is present at the input of the cascade 254 .
  • the high voltage cascade 254 includes five stages 502, 504, 506, 508 and 510. Each stage 502, 504, 506, 508 and 510 doubles the AC component of the output voltage V Trafo of the transformer 220.
  • the cascade 254 can be noticeably lossy.
  • the diodes have a relevant reverse current, especially at higher temperatures, and the amplitude of the AC component of the output voltage V Trafo is slightly smoothed. It therefore makes no sense to line up any number of cascade stages.
  • Cascade stages 502, 504, 506, 508 and 510 form a "ladder".
  • Each of the cascade stages 502, 504, 506, 508 and 510 consists of two capacitors and two diodes.
  • the second end 514 of the secondary side coil of the transformer 220 is (as will be explained below) connected to the reference potential GND.
  • the first end 512 of the secondary-side coil of the transformer 220 is connected to the first capacitor of the first cascade stage 502 on the input side.
  • the other end of the capacitor is connected to the anode of the first diode, the cathode of which in turn is connected to the second end of the secondary coil of the transformer.
  • the anode of the second diode of the first cascade stage 502 is connected to the cathode of the first diode of the first cascade stage 502 via the second capacitor of the first cascade stage 502 .
  • the cathode of the second diode is in turn connected to the anode of the first diode and the other end of the capacitor.
  • the other stages 504, 506, 508 and 510 are also constructed accordingly.
  • the output voltage V plasma of the cascade 254 is taken from the anode of the second diode in the last stage 510 of the cascade 254 .
  • the arrangement of the cascade stages 502, 504, 506, 508 and 510 shown generates a negative DC voltage V plasma on the output side.
  • the anode and cathode of the individual diodes in the stages 502, 504, 506, 508 and 510 only have to be swapped with one another.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a high-voltage cascade 254 in FIG. 2.
  • the high-voltage cascade 254 is designed as a high-voltage cascade 600 with full-wave rectification, which also consists of a number of stages.
  • five cascade stages 602, 604, 606, 608 and 610 are shown as in FIG. 5, but the number of cascade stages is not limited to five here either.
  • the structure of the high-voltage cascade 600 is based on a Villard cascade 500, which is mirrored on the signal path between the second end 514 of the secondary-side coil and the tap of the output voltage.
  • the two cascades 500 and 600 in Figures 5 and 6 differ essentially in the number of their elements, which in the high-voltage cascade 600 with full-wave rectification is almost twice as high as that in the Villard cascade 500.
  • the individual diodes and capacitors which are The two embodiments of the cascades 500 and 600 can be formed by discrete components. In this case, a single diode can be formed by connecting a plurality of discrete diodes in series.
  • the capacitors can also be formed by means of a series connection of discrete capacitors.
  • the embodiment of FIG. 5 appears to be advantageous if the miniaturization of the drive circuit 120 is an important design aspect.
  • FIG. 7 shows a first exemplary embodiment of one of the driver circuits 216-1, 216-2 of the driver 216 in FIG. 2.
  • the control unit 214 provides the control signals are available, each of which is supplied to a driver circuit 216-1, 216-2.
  • the number of driver circuits corresponds to the number of power switches 218.
  • Driver circuits with the control signal and the other driver circuit with the control signal of the control unit 214 is controlled.
  • four driver circuits are provided, two of the driver circuits having the control signals and the other two driver circuits with the control signal of the control unit 214 are controlled.
  • the structure of the driver circuits is identical in the different embodiments. Only the (type of) transistors used in the individual stages of the driver circuits can be designed differently, for example depending on which voltage level is switched or which (type of) power switch controls the respective driver circuit.
  • the mutually corresponding resistors and diodes of the individual stages 700, 720 of the driver circuits can, however, be constructed in the same way. This has the advantage that the effects of fluctuations in the operating temperature on the resistance values and thus the rise times and fall times of signal edges of the driver circuits 216-1, 216-2 are uniform in all driver circuits 216-1, 216-2 and the switching timing is therefore not negative influenced.
  • the reliable operation of the drive circuit 120 over the desired temperature range in which the drive circuit 120 is intended to be operated can thereby be ensured.
  • This also makes it possible in particular to prevent a possible “shoot through” in the individual stages 700, 720 of the driver circuits 216-1, 216-2.
  • resistors which have the same resistance value as one another are denoted by the same value RX.
  • resistors 708, 712, 710, and 730 have the same resistance Ri (eg, 100 ⁇ ), while resistor 728 has resistance R2 (eg, 330 ⁇ ).
  • Identical diodes are also identically designated DX.
  • the diodes 706, 714 and 726 can be constructed in the same way.
  • the driver circuit 216 which is shown in FIG. 7, comprises two driver stages 700 and 720, for example.
  • the two driver stages 700 and 720 in particular amplify the current which is supplied to the gate contact of the power switch 218 so that it switches more quickly.
  • the driver stages 700 and 720 can also raise the voltage level applied to the gate contact of the power switch 218, ie increase it to the voltage value of the rail voltage V TTL or the low voltage t .
  • the first driver stage 700 includes a voltage divider consisting of two parallel circuits, each with a resistor and a diode.
  • the first parallel circuit is formed by the resistor 708 and the diode 706.
  • the second parallel circuit is formed by the resistor 712 and the diode 714.
  • the control signal is fed to the center tap of the voltage divider.
  • the first driver stage 700 also includes a series connection of the PMOS MOSFET 702 with the NMOS MOSFET 704 via the resistor 710, which serves to limit the current.
  • the drain of the PMOS MOSFET 702 is connected to the TTL/CMOS supply voltage V TTL or low voltage tied together. A tap between that of the PMOS MOSFET 702 and the NMOS MOSFET 704 provides the output of the driver stage 700.
  • the anode of diode 706 is connected to the gate of NMOS MOSFET 704 .
  • the cathode of the diode 706 is connected to the center tap of the voltage divider so that the control signal or. at the
  • Cathode of transistor 706 is applied.
  • the anode of diode 714 is connected to the center tap of the voltage divider, so that the control signal F P u/ M (/) or FPIVMC/) is present at the anode of diode 714.
  • the cathode of diode 714 is connected to the gate of PMOS MOSFET 702 .
  • the second driver stage 720 receives the output signal provided at the tap between that of the PMOS MOSFET 702 and the NMOS MOSFET 704 . This output signal is fed to the gate of the PMOS MOSFET 722 .
  • the money terminal of the NMOS MOSFET 724 is connected to the tap between that of the PMOS MOSFET 702 and the NMOS MOSFET 704 via a parallel connection of the diode 726 and the resistor 728 .
  • the output signal of the first driver stage 700 is present at the cathode of the diode 226, while its anode is connected to the gate terminal of the NMOS MOSFET 724.
  • the PMOS MOSFET 722 and the NMOS MOSFET 724 are connected in series across the resistor 730 with a center tap between the PMOS MOSFET 722 and the NMOS MOSFET 724 the output signal provides, with which a corresponding power switch in the stage 218 of the drive circuit 120 is driven.
  • PMOS MOSFET 722 has its drain connected to the TTL/CMOS supply voltage V TTL or low voltage tied together.
  • the individual driver stages 700 and 720 each form a level shifter that converts the signal level of the TTL/CMOS control signal to the Adjust the signal level of the power switch 218 and the adjusted control signal to the power switch 218 as a variable frequency PWM control signal.
  • Whether the transistors 702 and 722 are connected to the TTL/CMOS supply voltage V TTL or the low voltage can depend, for example, on whether the power switch 218 to be driven is a PMOS-based or an NMOS-based power switch. Since PMOS-based power switches usually require a higher gate voltage due to their higher gate capacitance in order to achieve short switching times, it makes sense, sometimes even necessary, to use at least the last driver stage (here driver stage 720) with the low voltage connect to.
  • the other driver stages can either be connected to the TTL/CMOS supply voltage V TTL or the low voltage, depending on the structure of the driver stage.
  • the diodes 706 and 714, or 726 allow the discharge of the gate capacitance at the gate connection of the NMOS transistors 704 and 724 can take place quickly and thus the charging of the gate capacitance of the PMOS transistors 702 and 722 and their Switching time is accelerated. Due to the reverse direction of the diodes, the money capacitance of the NMOS transistors 704 and 724 is charged via the resistors 708 and 712 or 728.
  • This circuit arrangement allows the switching times of the PMOS transistors 702 and 722 and the NMOS transistors 704 and 724 be matched so that a "shoot through" of the transistor pairs in each of the driver stages 700, 720 can be prevented.
  • FIG. 8a shows a second exemplary embodiment of one of the driver circuits 216-1, 216-2 of the driver 216 in FIG. 2 when the power switch 218 to be driven is a PMOS MOSFET.
  • FIG. 8b shows a second exemplary embodiment of one of the driver circuits 216-1, 216-2 of the driver 216 in FIG. 2 when the power switch 218 to be driven is an NMOS MOSFET.
  • the two embodiments of driver circuits 216-1, 216-2 of driver 216 in FIGS. 8a and 8b can therefore be considered a further development of the driver circuit in FIG.
  • driver stages 800, 700, 720 both contain a cascade of driver stages 800, 700, 720, with the driver stage 800 being added on the input side in comparison to FIG.
  • Driver stages 700, 720 in FIGS. 8a and 8b essentially correspond to driver stages 700, 720 in FIG. 7.
  • power switch 218 is a PMOS-based switching element.
  • the transistors 702 and 722 in the driver stages 700, 720 are connected to the low voltage t with their source connection.
  • the source connection of the PMOS transistor 722 can be connected to the reference potential GND via a filter capacitor (C2).
  • the additional input stage 800 of the driver circuit 216-1, 216-2 in FIGS. 8a and 8b implements a level converter which converts the TTL/CMOS voltage of the control signal using the operational amplifier circuit. Due to the high-impedance input of the operational amplifier 802, to which the control signal is connected via the resistor 804 is, it can be prevented that suddenly occurring overvoltages or current peaks in the subsequent stages 700, 720 can damage the control unit 214.
  • the output of the operational amplifier 802 is connected to the center tap of the input-side voltage divider of the driver stage 700, which consists of a parallel circuit of the diode 706 with the resistor 708 and a parallel circuit of the diode 714 with the resistor 712. As already explained in connection with FIG. 7, it is advantageous if all driver circuits 216-1, 216-2 are designed to be structurally identical.
  • FIG. 9 shows a second exemplary embodiment of the current measurement unit 256 for determining a current measurement value, based on which the output power of the control circuit 120 in FIG. 2 is regulated.
  • the measured current value gives the value via the emission electrodes 130 to the counter electrode 140 of the electrostatic precipitator to a reference potential GND flowing direct current Ipiasma.
  • the counter-electrode 140 of the electrostatic precipitator is connected to the reference potential GND. To the direct current flowing in the electrostatic precipitator I piasma .
  • the secondary-side coil more precisely the second end 514 of the secondary-side coil of the transformer 220, is connected to the reference potential GND via a voltage divider formed from the resistors 902 and 904.
  • the direct current Ipiasma- is thus measured on the secondary side of the transformer 220 in the embodiment of the invention.
  • resistors 902 and 904 have the same resistance R6. Because of Kirchhoff's rules, the plasma current I plasma flows through the voltage divider because of this connection, so that a measurement voltage V measurement drops at the center tap between the resistors 902 and 904, which voltage represents the plasma current I plasma .
  • the measuring unit 256 Since the measuring unit 256 is connected to the center tap of the voltage divider with a very high resistance (cf. operational amplifier 918), only a negligible current flows into the measuring unit 256.
  • the measuring unit 256 here includes, for example, an input-side RC element (low-pass filter) made up of the resistors 910 and the Capacitor 912 and ESD protection formed by diodes 914 and 916.
  • the potential at the center tap of the voltage divider between the resistors 902 and 904 is therefore present at the non-inverting input of the operational amplifier 918—because of the negligible current in the measuring unit 256.
  • the interconnection of the 918 operational amplifier implements a gain buffer or unity gain buffer.
  • control unit 214 includes A/D converter 924. As previously mentioned, control unit 214 may be implemented as a microprocessor.
  • the control cycle of the control circuit 122 is preferably in the range of 5 ms or less, preferably 2 ms or less, more preferably 1 ms or less. The shorter the control cycle, the faster fluctuations in the measured plasma current I plasma can be detected and corrected. In one embodiment, the control cycle is 1 ms. Accordingly, the control unit 214 adjusts the frequency value f[n] at intervals of 1 ms to the respective measured current value /[n] in order to adjust the output power of the control circuit 120, or its output current I plasma , to a reference output power or a reference current value I ref regulate.
  • FIG. 10 shows a second exemplary embodiment of the current measurement unit 256 for determining a current measurement value, based on which the output power of the drive circuit 120 in FIG. 2 is regulated.
  • the control unit 214 also takes a temperature reading into account.
  • the measured current value indicates the direct current I piasma flowing via the emission electrodes 130 to the counter-electrode 140 of the electrostatic precipitator to a reference potential GND.
  • the embodiment of FIG. 10 is based on the embodiment of FIG. 9.
  • the current measuring unit 256 in FIG. 10 corresponds to the current measuring unit 256 in FIG. 9.
  • the control unit 214 receives a measured temperature value T[t].
  • This can, for example, be converted into a digital temperature measurement value T[n] using a further A/D converter (not shown in FIG. 10).
  • This additional AD converter can also be integrated into the control unit 214, for example.
  • the measured temperature value can, for example, measure the temperature in the vicinity of the circuit board on which control circuit 120 is implemented.
  • the temperature sensor can optionally also be a component of the control circuit 120 .
  • the temperature can be recorded at various points on the circuit board or on the end device in which the control circuit 120 is installed.
  • Different temperatures can also be recorded at different points on the circuit board or on the end device in which the control circuit 120 is installed, and the control unit 214 in be supplied in analogue/digital form.
  • the control unit 214 can use the one or more measured temperature values that it receives in different ways to regulate the output power of the drive circuit 120 .
  • the control unit 214 could use this, for example, to vary the duty cycle of the control signals, so that the duty cycle is not 50% but slightly more or slightly less.
  • control unit 214 uses the measured temperature(s) to adjust the frequency f[n] of the control signals taken into account together with the measured current value /[n]. For example, in one embodiment, the control unit 214 could reduce the input power of the transformer 220 when a critical temperature, for example of the transformer 220, is measured in order to protect the circuit 120 from overload. The efficiency of the transformer 220 typically decreases as the core material approaches its Curie temperature.
  • the controller 214 is configured to detect a thermal runaway based on the temperature reading representing the temperature of the transformer 220 (e.g., by comparison to a forgiving threshold temperature chosen based on the Curie temperature of the transformer 220 , and detecting exceeding the threshold temperature) and reducing the input power of the transformer 220, for example by changing the duty cycle of the control signals PWM (f) b PWM (f) and/or by reducing the frequency f[n] of the control signals so that thermal runaway occurs can be prevented.
  • one or more temperature sensors may sense the temperature of the diodes in the cascade 254 (if multiple temperature sensors, at different locations of the cascade 254).
  • the control unit 214 receives the temperature readings of the one or more temperature sensors and can detect an imminent thermal runaway based thereon (eg, by comparing to a forgiving threshold temperature and detecting an exceeding of the threshold temperature). If thermal runaway is imminent, the control unit 214 can reduce the input power of the transformer 220, for example by changing the duty cycle of the control signals and/or by reducing the frequency f[n]. the control signals , so that thermal runaway can be prevented
  • control circuit 120 could be switched off in an emergency, in that the control unit 214 suppresses the control signals, if or as long as the threshold temperature is exceeded.
  • FIG. 11 shows an exemplary front-end filter 1100 for use in the power limiter 212 of FIG. 2 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the input filter 1100 includes a common mode choke (“common mode choke”) with a plurality of windings wound in the same direction. The current from the DC voltage source 110 flows through the windings. The magnetic fields in the core cancel each other out, so that interference currents on the forward and return lines are dampened.
  • the input filter includes an EMC filter 1104 that conducts EMC interference due to the parasitic impedances of the transformer 220 are filtered.
  • the EMC filter 1104 can be implemented using an H filter or a T filter, for example, and can be adapted to the implementation-specific interference.
  • the input filter 1100 can, for example, at its output, the derived low voltage t and provide the reference potential GND.
  • the reference potential GND is separated from the external ground by the filter circuit 1104 and the common mode choke 1102 .
  • Filter circuit 1104 and common mode choke 1102 are only effective for high-frequency signals, so that the DC plasma current I plasma is not influenced by filter circuit 1104 and common mode choke 1102 .
  • the direct current component of the low voltage can therefore also correspond to the input voltage.
  • the power limiter 212 changes the level of the DC component of the input voltage, for example by changing the reference potential GND compared to the reference potential (e.g. external ground) of the DC voltage source no and/or change in the DC voltage level of the input voltage t .
  • control unit 214 provides the control signals ready. Basically, it is also conceivable that the control unit 214 only the control signal provides. In this case, individual driver circuits 216-1, 216-2 that require an inverted version of this control signal could have an inverter to convert the control signal to create. The other driver circuits 216-1, 216-2 which drive the non-inverted control signal could also include a delay loop to compensate for the propagation delay into the inverters of the other driver circuits 216-1, 216-2. A further possibility is that the operational amplifier 802 is connected in the stage 800 of the driver circuits 216-1, 216-2 in such a way that the operational amplifier 802 transmits the control signal inverted.
  • stages 700 and 720 of the driver circuits 216-1, 216-2 in the described embodiments the inverted control signal need, transistor pairs of each stage 700, 720 (eg, transistors 702 and 704, and transistors 722 and 724) not between the positive TTL / CMOS supply voltage V TTL and the derived positive low voltage t and the reference potential GND, but are connected between the reference potential GND and a negative TTL/CMOS supply voltage -V TTL or a derived negative low voltage.
  • a further aspect of the invention relates to the design of the transformer 220 so that it can be implemented as compactly as possible.
  • the transformer 220 has a housing with a rectangular or square basic shape.
  • the edge length of this basic form is, for example, between 30 mm and 18 mm inclusive.
  • the transformer 220 may include an EFD20 package.
  • the secondary-side coil 1218 of the transformer 220 can be arranged in a plurality of chambers of the transformer housing 1228 that are insulated from one another by means of a dielectric material.
  • FIG. 12 shows an exemplary structure of a transformer 220 according to an embodiment of the invention.
  • the transformer can be divided into a primary side and a secondary side, the primary side includes, among other things, and for example one or more primary-side coil(s), here by way of example two coils 1206, 1212.
  • the primary side can be the low-voltage part of the Control circuit 220 may be assigned.
  • the secondary side in turn includes, among other things, the secondary-side coil 1218 .
  • the transformer 220 includes the transformer housing 1228, which can also be referred to as a bobbin. This is made of an insulating material.
  • the transformer 220 comprises two primary-side coils 1206 and 1212.
  • the first coil 1206 has the connections 1208 and 1210, the first connection 1208 also being the first end 1208 of the primary-side coil 1206 and the second connection 1210 also being the second End 1210 of primary-side coil 1206 is designated.
  • the second coil 1212 also has two terminals 1214 and 1216 . Terminals 1214 and 1216 are also referred to as first end 1214 and second end 1216 of coil 1212, respectively.
  • the second end 1210 of the coil 1206 and the first end 1214 of the second primary-side coil 1212 can be short-circuited with one another or short-circuited on the circuit board (see FIGS. 3, 4a and 4b).
  • the coils 1206 and 1212 are wound in the same direction. If the coils 1206 and 1212 are connected in series, the multiplication factor of the transformer 220 is halved.
  • the secondary-side coil 1218 of the transformer 220 is divided into three partial coils 1218-1, 1218-2 and 1218-3 in the exemplary embodiment shown in FIG. Each of these partial coils is arranged in a chamber 1224 - 1 , 1224 - 2 , 1224 - 3 of the transformer housing 1228 .
  • the individual chambers 1224-1, 1224-2, 1224-3 are separated from one another by partition walls 1226-1, 1226-2, 1226-3, or from a chamber 1230 containing the coils 1206 and 1212 on the primary side. It should be pointed out that three chambers 1224-1, 1224-2, 1224-3 for accommodating the partial coils 1218-1, 1218-2 and 1218-3 of the secondary-side windings of the coil 1218 are shown here merely as an example. However, the windings of the secondary-side coil 1218 can also be arranged in more or fewer chambers, for example two chambers, four chambers, five chambers, six chambers, seven chambers, eight chambers, etc. Chambers 1224-1, 1224-2, 1224-3 and 1230 may also be referred to as housing sections.
  • the division of the windings of the secondary-side coil 1218 into a plurality of chambers 1224-1, 1224-2, 1224-3, which are insulated from one another, makes it possible to reduce the potential differences between the winding layers. This makes it possible to reduce the thickness of the insulation around the individual conductors of the secondary-side coil 1218, which in turn enables a more compact design of the Transformer 220 allows. This also makes it possible to manufacture the transformer 220 using industrial processes. In previously used, hand-made transformers 220, the individual sub-coils 1218-1, 1218-2 and 1218-3 of the secondary-side windings of the coil 1218 were insulated from one another by means of insulating foils inserted by hand.
  • the outputs 1220 (512) and 1222 (514) of the secondary-side coil 1218 output the AC voltage V Trafo of the transformer 220 induced in the secondary-side coil 1218 .
  • the outputs 220 (512) and 1222 (514) of the secondary side coil 1218 are connected to the impedance matching 252 and the high voltage cascade 254 as shown in FIG.
  • the transformer 220 further includes two E-shaped interconnected cores of conductive material which transport the induced magnetic field.
  • the cores can be made of iron, for example, but other materials, in particular soft magnetic materials, can also be used.
  • the number of turns of the primary-side coils 1206 and 1212 of the transformer 220 is between 13 turns and 18 turns inclusive
  • the number of turns of the secondary-side coil 1218 of the transformer 220 is between 700 turns and 800 turns inclusive.
  • the number of turns of the coils 1206 and 1212 is 15 each and the number of turns of the secondary side study 1218 is 750.
  • FIG. 13 shows the frequency response of an exemplary transformer 220 according to an embodiment of the invention.
  • the x-axis designates the frequency, while the amount of the magnetic flux in the transformer 220 designates on the y-axis.
  • the resonant frequency of the transformer 220 is preferably in the range of 200.0 kHz to 240.0 kHz inclusive.
  • the resonant frequency of the transformer 220 is fixed at 230.0 kHz due to the design.
  • the control frequency of the control signals PWM f) PWM f) is therefore, for example, in a range of 130 kHz and 170 kHz inclusive.
  • a further aspect of the invention relates to the design of a circuit board that implements an am drive circuit according to the invention.
  • this aspect relates to the discrete construction of at least the high-voltage part of the drive circuit 120 on a circuit board and the use of such a circuit board in a room air cleaner, the room air cleaner having an electrostatic precipitator with an emission electrode formed from a plurality of emission needles and one of the emission needles at a distance formed, counter-electrode, which is at least partially wetted by a liquid, preferably flushed.
  • the complete drive circuit can also be constructed discretely.
  • FIG. 14a shows an embodiment of such a circuit board 1400, which implements a drive circuit 120 according to an embodiment of the invention.
  • the board shown extends lengthwise by about 140 mm and by about 70 mm in the transverse direction.
  • FIG. 14b shows the embodiment of the circuit board from FIG. 14a, the components of the one drive circuit 120 shown in FIG. 2 being identified.
  • the high-voltage cascade 254 is arranged in an upper region of the circuit board 1400 viewed in the transverse direction.
  • On the longitudinally right side is the transformer 220 with the secondary side coil 1218 oriented transversely upward.
  • a plurality of discrete capacitors connected in series that implement impedance matching 252 are shown at the upper right edge of circuit board 1400 .
  • the structure of the high-voltage cascade using the individual discrete components shown is illustrated in FIG.
  • the components of the low-voltage part 210 of the control circuit 120 can be found in the lower area of the circuit board 1400 .
  • the lower section of the board includes the power limiter 212 with the input filter.
  • connection pins, plugs or the like
  • the connection for the low-voltage source 110 is also provided in the vicinity of the input filter.
  • the measuring unit 256, the control unit 214, as well as the driver 216 and the circuit breaker 218 can also be found in the lower area of the circuit board.
  • FIG. 15 shows partial areas of the circuit board of FIG 1400 should penetrate completely and prevent arcing between the individual components of the high-voltage part 250, or from the high-voltage part 250 into the low-voltage part 210 and/or the leakage current paths (see arrows 1720, 1722 in FIG. 17) from extending in such a way that no harmful leakage currents, that can form on the surface of the circuit board, damage the components of the drive circuit 120 and/or the DC power source 110 connected to the circuit board 1400.
  • the control unit 214 in particular can react sensitively to overvoltages.
  • the board 1400 can be divided into a high-voltage area 1502 in the upper area of the board and a low-voltage area 1504 in the lower area of the board.
  • the transformer 220 is attached to one side, here the right side (in the longitudinal direction) of the circuit board 1400 and represents the transition between the low-voltage area 1504 and the high-voltage area 1502.
  • a boundary area 1506 is defined between the high-voltage area 1502 and the low-voltage area 1504, which extends substantially in the longitudinal direction of the board.
  • a slot 1510 is formed in this border area 1506, starting next to the transformer 220 and extending substantially the remaining width of the circuit board 1400 longitudinally.
  • this slot 1510 does not break through the edge of the circuit board 1400 opposite the transformer 220 so that the circuit board 1400 maintains its stability. Slot 1510 penetrates board 1400 completely. In the exemplary embodiment shown, the slot 1510 has a width of approximately 3 mm, so that it can reliably prevent leakage currents from spreading from the high-voltage area 1502 into the low-voltage area 1504 . Furthermore, this slot 1510 extends possible leakage current paths (see e.g. arrow 1720 in Figure 17) from the high-voltage area 1502 to the low-voltage area 1504.
  • the high-voltage cascade 254 of the drive circuit 120 is implemented by means of discrete diodes and capacitors.
  • the output of the high-voltage cascade 254 is in the left-hand area 1520 of the high-voltage area 1502. The highest voltages are therefore to be expected there.
  • the voltage level increases from the high voltage V Trafo at the output of the transformer 220 in the high voltage range 1502 to the output value v PLAsma at the end of the cascade 254.
  • the high voltage cascade 254 corresponds to in 5.
  • the capacitors are placed in a longitudinally extending, strip-shaped area 1516 at the upper edge of the high-voltage area 1502 and in a longitudinally extending, strip-shaped area 1514 at the lower edge of the high-voltage area 1502.
  • the capacitors of the high-voltage cascade 254 are implemented by connecting groups of capacitors in series. In the embodiment shown on board 1400, each of these groups consists of four capacitors, but the invention is not so limited.
  • the diodes 1704 of the cascade 254 are also formed by a series connection of individual discrete diodes 1704 . Each diode of the cascade 254 is implemented in the embodiment shown in FIG.
  • diodes 1704 are connected in a zigzag or meandering pattern, as can be seen, for example, from the enlarged representation in FIG.
  • the diode strips 1518 extend in the transverse direction between the strip-shaped areas 1514 and 1516 in which the capacitors of the cascade 254 on the circuit board 1400 are mounted. Between the individual adjacent diode strips 1518 there are cutouts 1524 in the circuit board 1400 (not all cutouts are marked with reference symbols in FIG. 15 in order to promote clarity).
  • a slot 1522 Adjacent to the diode strip 1518 which is formed immediately adjacent to the transformer 220 on the circuit board 1400, a slot 1522 is also formed in the circuit board 1400.
  • FIG. This extends essentially in the transverse direction. At the transversely upper end of the slot 1522, it may extend longitudinally, such as in the illustrated embodiment where the slot 1522 is generally T-shaped. The lengthening of the slot 1522 in the longitudinal direction serves to increase the length of the creepage current path (see, for example, arrow 1720 in FIG. 17), so that the risk of damage to components in the low-voltage area 1504 of the circuit board 1400 by creepage currents can be reduced.
  • FIG. 17 shows an enlarged view of partial areas in the high-voltage area 1502 of the circuit board 1400 of FIG. 14a and the arrangement of slots 1702, 1706 which break through the circuit board and recesses 1524 in the High-voltage area 1502 of circuit board 1400.
  • a group of series-connected capacitors from high-voltage cascade 254 in high-voltage area 1502 is shown in FIG.
  • the capacitors extend in the longitudinal direction, ie the two connections 1710, 1712 of each capacitor as well as the conductor tracks for connecting the capacitors of the group extend in the longitudinal direction.
  • a slot 1702 is provided below each capacitor in the board 1400 between the two terminals 1710, 1712 to which each of the discrete capacitors is connected to the board (e.g. soldered), so that the propagation of leakage currents between the respective terminals 1710, 1712 of each capacitor is prevented as far as possible.
  • the slots 1702 extend in the transverse direction and protrude in the transverse direction on both sides beyond the housing of the respective capacitor.
  • the diodes 1704 are connected to one another in a zigzag shape on the circuit board 1400, i.e. the cathodes of a diode 1704 (except for the last diode in the diode strip 1518) is connected to the anode of the next diode 1704.
  • the diodes 1704 are implemented as discrete components. Their anode and cathode extend essentially in the longitudinal direction.
  • each diode 1704 extend substantially in the transverse direction to form a zigzag pattern.
  • a recess 1524 is provided between adjacent diode strips 1518 .
  • further slots 1706 extend in the longitudinal direction of the board 1400 between adjacent diodes 1704 in order to prevent the propagation of leakage currents between the adjacent diodes 1704 within the respective diode strips 1518 as far as possible.
  • Corresponding slots 1706 in the longitudinal direction of circuit board 1400 also extend, starting from cutouts 1524, above and below the first and last diode of each diode strip 1518, as is also shown in the detail enlargement in FIG.
  • slots 1706 also extend from the slot 1522 between the individual adjacent diodes 1704 of the diode strip 1518 lying next to the transformer 202 .
  • a further slot 1512 extends in the circuit board 1400 below the slot 1510 and is located at least in part in the area of the power limiter 212. In the embodiment shown, this slot 1512 extends from the edge of circuit board 1400 and breaks the edge. In the exemplary embodiment shown, the slot 1512 extends (approximately) in the area of the input filter 110 in which the connection of the DC voltage source 110 is also located.
  • the slit 1512 is formed at least partially in the longitudinal direction of the circuit board 1400 .
  • No components of the drive circuit 120 are provided in the area between the slot 1510 and the slot 1512 or attached to the circuit board 1400 .
  • the slot 1512 lengthens the leakage current path between the output area 1520 of the cascade 254 and the connection of the DC voltage source 110 on the circuit board 1400 (in the area of the input filter 1100), so that the external DC voltage source 110, which is connected to the circuit board 1400 or control circuit 120, can be better protected against leakage currents.
  • FIG. 18 shows an exemplary embodiment of a section of a room air cleaner 1 according to the invention, illustrated in a schematic sectional view, which contains a control circuit 120 according to an embodiment of the invention.
  • the control circuit 120 can be part of a control unit of the room air cleaner 1 that controls and/or operates the room air cleaner 1 .
  • the control circuit 120 can be implemented on a separate board 1400 .
  • the control circuit 120 can also be part of a circuit board that implements further control functions of the room air cleaner 1 .
  • the room air cleaner 1 has a rotary design and comprises the following main components: A control circuit 120 according to one of the previously described embodiments of the invention, an electrostatic precipitator 3 for separating liquid and/or solid particles from the air to be treated with a rotary counter-electrode 5 (that of the counter-electrode 140 in the previously described embodiments of the invention) and an emission electrode 7, which in the exemplary embodiment is an array of emission electrode needles 9 (corresponding to the emission electrodes 130 in the previously correspond to the described embodiments of the invention) which is arranged above the rotary-shaped counter-electrode 5 .
  • the control circuit 120 provides the electrostatic precipitator with a DC voltage V Piasm in the high-voltage range, which is applied and regulated to the counter electrode 5 and the emission electrode 7, in particular the array of emission electrode needles 9, when the room air cleaner 1 is in operation.
  • the main components of the room air cleaner 1 may further include: a liquid reservoir 11; a liquid conveyor 13 connected to the liquid reservoir 11 for wetting the counter-electrode 5 with liquid from the liquid reservoir 11; a rotary air duct 15 for supplying the air to be treated to the electrostatic precipitator 3 and for conveying the air cleaned by the electrostatic precipitator 3 to a deflection body 17 which is arranged downstream of the electrostatic precipitator 3 in the center of rotation of the air cleaner 1 or the air duct 15, which directs the cleaned air against the Gravity direction, i.e. upwards, deflects in order to discharge the cleaned air back into the environment via a flow outlet 26; and a fan 27 for generating airflow through the room air cleaner 1.
  • the fan 27 can be controlled by a control unit of the room air cleaner 1.
  • the liquid reservoir 11 is arranged below the other components of the room air cleaner 1.
  • the liquid feed 13, the counter-electrode 5, the deflection body 17, the emission electrode 7 and the fan 27 are arranged above this from bottom to top.
  • the components are housed in a housing 67 made up of several parts.
  • the outside of the air cleaner 1 is formed by a cylindrical housing part 69 and the top by a disk-shaped housing part.
  • the housing part 69 and the further housing part can also be designed in one piece.
  • the housing 3 can also have a connection for an external DC voltage source 110, which can be connected to the control circuit 120 of the room air cleaner 1 by means of the connection (eg a plug connector).
  • the air to be treated which is generally provided with the reference number 17 and which contains liquid and/or solid particles, is introduced laterally into the interior of the housing 67 via an air inlet 19 and fed to the electrostatic precipitator 5 .
  • the separated liquid and/or solid particles which are generally identified by the reference number 20, are transported away to a collection container 21, which is also arranged inside the housing 67, while the cleaned fresh air, which is identified by the reference number 22, is deflected in particular by means of the deflection body 17 .
  • the air can pass through an air after-treatment system, which can include an ozone filter, for example, and finally the cleaned and possibly reduced in ozone content clean air, which is provided with the reference number 24, exits via the air outlet 26, which can have, for example, grid-shaped or lamellar-shaped outlet openings 29.
  • the housing 67 or the room air cleaner 1 in the direction of the environment.
  • the liquid for wetting the counter-electrode 5 is pumped from the liquid reservoir 11 to a top side 25 of the counter-electrode 5 via a line 23 connected to the liquid reservoir 11 with the aid of a pump (not shown).
  • the liquid reservoir 11 and the collecting container 21 can be the same component or can comprise different liquid basins.
  • the operation of the room air cleaner 1 according to the invention is described in detail with reference to Figure 19 and takes place as follows in relation to the air flow 17 to be cleaned.
  • the air 17 to be treated reaches an air duct structure 31 via the air supply 15 and finally into the interior of the room air cleaner 1.
  • the inflow direction E is indicated in FIG. 19 by an arrow on the inlet side.
  • the air supply 15 like the room air cleaner as a whole, is designed in a rotational manner, so that there is a circumferential air inflow and the air supply 15 essentially has a ring shape with the same cross section distributed over the circumference.
  • the air supply 15 defines an air duct structure 31 which delimits a curved passageway for the air to be treated into the interior of the room air cleaner 1 .
  • the air supply duct comprises an upstream duct wall 43 at which the inflowing air undergoes a first deflection by at least 30° with respect to the inflow direction E.
  • the upstream duct wall 43 is shaped concavely in relation to the inflow direction E, so that the inflowing air can flow against the duct wall 43 with as little pressure loss as possible and can continue to flow guided thereon towards the interior of the room air cleaner 1.
  • the air supply duct also comprises a downstream duct wall 45 opposite the upstream duct wall 43, which is also shaped in such a way that the air flow deflected by the upstream duct wall 43 into an intermediate flow direction Z flows against the duct wall 45 with as little pressure loss as possible and is guided therein Can continue to flow towards the interior of the room air cleaner 1 along an outflow direction A.
  • the channel wall 45 is also designed and shaped concavely in relation to the intermediate flow direction Z. At the downstream channel wall 45 the air flow undergoes a further deflection by at least 30° with respect to the intermediate flow direction Z and is finally discharged in the direction of the separation space formed between emission electrode needles 9 and counter-electrode 5 .
  • Both the downstream duct wall 45 and the upstream duct wall 43 each include a convexly curved flow separation edge 47,49, at which the air flow leaves the duct walls 43,45 as a free jet into the interior of the room air cleaner, i.e. without further structural guidance and/or support in the course of the flow.
  • the convex curvature of the flow separation edges 49 , 47 also results in the lowest possible flow losses/pressure losses in the area of the flow outlet 6 .
  • a laminar flow can form over the entire course of the air supply duct, which can spread without turbulence and/or pressure loss.
  • the air supply 15 in the area of the flow outlet 6 is a flow outlet surface.
  • This flow outlet area is smaller than a separation space cross-sectional area delimited by the counter-electrode 5 and the emission electrode 7, which represents the height or the distance between the emission electrode needles 9 and the counter-electrode 5, as indicated.
  • an imaginary extension T of the air guidance guide surface beyond the flow separation edge is shown, which does not cross the emission electrode needles 9, but in the direction of the counter-electrode 5 is oriented and crosses it.
  • the flow separation edge 47,49 has a diffuser and/or spoiler-like effect on the air flow and causes the air flow to be introduced in a targeted manner into the separation space between the emission electrode needles 9 and the counter-electrode 5, because the orientation of the air guidance guide surface according to the invention can be reliable it can be ensured that the air to be treated and cleaned largely, in particular exclusively, reaches the electrode cloud forming a so-called plasma cone 39 below the emission electrode needles 9 .
  • the counter-electrode 5 is wetted with a liquid in order to collect and transport away the particles separated from the air.
  • Arrow 20 indicates the removal of the particles.
  • the liquid runs particularly evenly and/or as a calm liquid film on the surface 25 of the counter electrode 5, which has a funnel shape according to the preferred embodiment, in its center of rotation and is finally collected in the collecting container 21.
  • the air to be treated flows without obstacles first through the electrostatic precipitator 3 and finally through the condenser 33, whose functioning and construction are explained below.
  • the emission electrode 7 comprises an array of emission electrode needles 9, which are attached to a rear side of an air guiding wall 35 delimiting the air flow path, facing away from the separation space between emission electrode needles 9 and counter-electrode 5.
  • the driving circuit 120 is conductively connected to the emission electrode 7 and the counter electrode 5 in order to apply a high voltage to the emission electrode 7 and the counter electrode 5 .
  • the counter-electrode 5 is connected to the reference potential GND of the drive circuit 120 .
  • the control circuit 120 can regulate the plasma current flowing from the emission electrode 7 via the DC plasma to the counter-electrode 5, so that the desired plasma current is established.
  • the air duct wall 35 is designed essentially parallel to the counter-electrode contour and extends in a rotational manner from radially outward to radially inward in the direction of the central deflection body 17.
  • the air duct wall 35 is electrically conductive and has a capacitor plate 37 forming downstream of the electrostatic precipitator 3, in particular the emission electron needles 9 Section on which is connected to the drive circuit 120, and builds up an electric high-voltage field F together with the counter-electrode ( Figure 19).
  • the emission electrode needles In the area of the electrostatic precipitator 3, the emission electrode needles generate dense electron clouds in the form of so-called plasma cones 39, in which the particles present in the air are electrically charged, around the charged particles 41 to separate from the air. Separation takes place in that the charged particles are attracted by the grounded counter-electrode 5 in accordance with the technical current direction TR.
  • the downstream capacitor plate arrangement 37 and the electrical high-voltage field F built up therein are used to counteract a negative charged particles 41 to impose an attractive force Fc, which causes the electrically charged particle 41 to be deflected or deflected in the direction of the counter-electrode 5 and finally entrained there by the wetting of the liquid and transported away into the collection container 21 .
  • the cleaned air 22 is deflected vertically upwards via the deflection body 17 and finally fed to the environment (reference number 24).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung zur Erzeugung einer Hochspannung, die an die Elektroden eines Elektroabscheiders angelegt wird. Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung einer solchen Ansteuerschaltung in einer Vorrichtung, z.B. einem Raumluftfilter oder einem Feinstaubfilter. Weiter betrifft die Erfindung eine Platine, auf der eine erfindungsgemäße Ansteuerschaltung mittels diskreter Bauelemente implementiert ist.

Description

Ansteuerschaltung für einen Elektroabscheider
Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung zur Erzeugung einer Hochspannung, die an die Elektroden eines Elektroabscheiders angelegt wird. Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung einer solchen Ansteuerschaltung in einer Vorrichtung, z.B. einem Raumluftfilter oder einem Feinstaubfilter. Weiter betrifft die Erfindung eine Platine, auf der eine erfindungsgemäße Ansteuerschaltung mittels diskreter Bauelemente implementiert ist.
Elektroabscheider kommen beispielsweise in Raumluftfiltern, Feinstaubfiltern oder ähnlichen Geräten zum Einsatz. Die Elektroden des Elektroabscheiders werden herkömmlich mit einer gepulsten positiven Hochspannung angesteuert, um zwischen den Elektroden des Elektroabscheiders ein Plasma zu erzeugen. Dazu werden in den Endgeräten Steuerschaltungen eingesetzt, die die eingangsseitige Niederspannung in die Hochspannung umsetzen. Dabei kommen häufig Transformatoren zum Einsatz, die einen entsprechend hohen Multiplikationsfaktor durch entsprechende Wahl der Windungszahlen auf der Primärseite und der Sekundärseite des Transformators zur Verfügung stellen.
Die Patentanmeldung WO 2021/224017 Ai beschreibt einen Raumluftreiniger, bei dem eine mit Wasser umspülte Emissionselektrode einer Anordnung von Gegenelektroden gegenüber liegt, um das gewünschte elektrische Feld zwischen Emissionselektrode und Gegenelektrode zu bilden. Die Gegenemissionselektroden sind aus Nadeln gebildet.
Die Patentschrift US 8,529,830 B2 beschreibt eine Luftreinigungsvorrichtung. Die Luftreinigungsvorrichtung umfasst einen Plasmareaktor, der von einer Spannungsversorgungsschaltung mit Spannungspulsen angetrieben wird, wobei die Breite der Spannungspulse durch die Spannungsversorgungsschaltung variiert werden kann. Die Spannungsversorgungsschaltung wird eingangsseitig mit einer Wechselspannung versorgt, die mittels einer Gleichrichterschaltung und anschließendem Filter zunächst in eine Gleichspannung umgewandelt wird. Ein digitaler Steuerkreis der Spannungsversorgungsschaltung steuert dabei die Primärseite eines Transformators mittels eines Schalters mit Pulsen der Gleichspannung an, sodass ausgangsseitig auf der Sekundärseite des Transformators Hochspannungsimpulse von 10-2 ps einer positiven Hochspannung im Bereich von 12 kV bis 16 kV (Spitze-Tal-Wert) erzeugt werden, mittels der ein Plasma erzeugt wird. Die Regelung des Steuerkreises erfolgt dabei basierend auf der durch den Schalter fließenden, primärseitigen Strom im primärseitigen Teil der der Spannungsversorgungsschaltung. Die Pulsfrequenz der Spannungsversorgungsschaltung liegt dabei im Bereich 20-100 kHz.
Die Patentanmeldung US 2004/0033176 Ai beschreibt eine elektrokinetische Klimaanlage die Partikel aus der Luft entfernt, um einen partikelfreien Luftstrom zu erzeugen. Die Klimaanlage umfasst einen lonengenerator mit einer Elektrodenanordnung, die eine erste Reihe von Emitterelektroden, eine zweite Reihe von Kollektorelektroden und einen Hochspannungsgenerator enthält. Der Hochspannungsgenerator erzeugt aus der eingangsseitigen Wechselspannung, die zunächst in eine Gleichspannung umgesetzt wird unter Verwendung eines Oszillators, der einen Schalter statisch mit einer Frequenz von 20 kHz schaltet, um Spannungspulse zu erzeugen. Die Spannungspulse werden mittels eines Transformators in Hochspannungspulse hochgesetzt werden. Auf der Sekundärseite des Transformators kommt ein weiterer Spannungsmultiplikator zum Einsatz, um Hochspannungspulse zu erzeugen.
Dieser Patentanmeldung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ansteuerschaltung zur Erzeugung einer Hochspannung für die Ansteuerung eines Elektroabscheiders vorzuschlagen. Bei der Verbesserung der Ansteuerung können einer oder mehrere der folgenden Gesichtspunkte berücksichtigt werden: die Stabilität der Ansteuerschaltung über den gewünschten Temperaturbereich, in dem sie betrieben wird (beispielsweise -40 °C bis +160 °C); eine hohe Ansprechgeschwindigkeit des Regelkreises auf die Umgebungstemperaturen und -parameter (beispielsweise schnelle Temperaturwechsel, unerwünschte Durchschläge des Plasmas, etc.); hohe Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV); Möglichkeit des diskreten Aufbaus der Schaltung; Miniaturisierung der Einzelkomponenten, insbesondere des Transformators, der Ansteuerschaltung. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs i gelöst.
Ein weiterer Aspekt und eine weitere Aufgabe dieser Patentanmeldung liegt in der Gestaltung einer Platine, die die Ansteuerschaltung realisiert und dabei zuverlässig Kriechströme und Funkenüberschlag auf der Platine unterbinden kann. Diese Aufgabe wird durch den Gegensand des unabhängigen Patentanspruchs 22 gelöst.
Ein wesentlicher weiterer Aspekt und eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Raumluftreiniger, wie beispielsweise aus der Patentanmeldung WO 2021/224017 Ai bekannt, zu verbessern, insbesondere eine Steuerung und/oder elektronische Ansteuerung anzugeben, um im Hinblick auf den Einsatz einer Flüssigkeit, die die Gegenelektrode benetzt, ausreichende Reinigungsergebnisse einerseits, andererseits die hohen Anforderungen an die Sicherheit der in dem zu reinigenden Raum befindlichen Personen sicherzustellen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 31 gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung zur Erzeugung einer Hochspannung, die an die Elektroden eines Elektroabscheiders angelegt wird. In Gegensatz zu herkömmlichen Ansteuerschaltungen, werden die Elektroden des Elektroabscheiders nicht mit einer gepulsten Hochspannung angesteuert, sondern mit einer Gleichspannung im Hochspannungsbereich, sodass über die Elektroden des Elektroabscheiders ein Gleichstrom fließt. Der Regelkreis der Ansteuerschaltung umfasst eine Strommesseinheit, die den über die Elektroden des Elektroabscheiders fließenden Gleichstrom misst. Der Regelkreis regelt die Ausgangsleistung der Steuerschaltung basierend auf dem gemessenen Wert des fließenden Gleichstroms und regelt den Gleichstrom auf einen Referenzstromwert. Der Regelkreis kann beispielsweise einen Regelungszyklus von einschließlich 5 ms oder weniger, bevorzugt 2 ms oder weniger, weiter bevorzugt 1 ms oder weniger aufweisen. Je kürzer der Regelzyklus, desto schneller können Schwankungen gemessenen Gleichstrom erkannt und ausgeregelt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Ansteuerschaltung, die eingerichtet ist, aus einer Niederspannung einer Gleichspannungsquelle eine Hochspannung zu erzeugen und die Hochspannung an die eine oder mehreren Emissionselektroden und deren Gegenelektrode des Elektroabscheiders anzulegen, um ein Gleichstromplasma zwischen der/den Emissionselektrode(n) und der Gegenelektrode zu erzeugen. Die Ansteuerschaltung umfasst dabei einen Regelkreis mit einer Strommesseinheit. Die Strommesseinheit misst den durch die Emissionselektrode(n) über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstrom. Der Regelkreis ist dazu eingerichtet, die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung (bzw. deren Ausgangsstrom) basierend auf dem Wert des gemessenen fließenden Gleichstroms auf einen Referenzstromwert zu regeln. Bei dem Referenzpotenzial der Ansteuerschaltung kann es sich beispielsweise um das Bezugspotential handeln, das für die Festlegung aller Spannungen in der Ansteuerschaltung verwendet wird. Dieses Bezugspotential wird auch als interne Masse bezeichnet. Diese kann oder kann auch nicht der Erdmasse (common ground) entsprechen.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Regelkreis eingerichtet, die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung (bzw. deren Ausgangsstrom) basierend auf dem gemessenen Wert des Gleichstroms relativ zu dem Referenzstromwert auf einen Arbeitspunkt einzustellen, bei dem eine Funkenentladung des Gleichstromplasmas zwischen den Emissionselektroden und der Gegenelektrode verhindert wird. Hierbei ist anzumerken, dass in den Ausführungsformen der Erfindung, die Funkenentladung/Durchschlag des Gleichstromplasmas als Fehlerfall angesehen wird und die Regelung durch den Regelkreis ein solches Durchschlagen des Gleichstroms möglichst verhindert.
Ob Durchschläge auftreten, hängt unter anderem von den Vorwiderständen der Emissionselektroden sowie deren Isolation und den Bedingungen im Abscheideraum ab. Im Abscheideraum können Druckschwankungen (z.B. zuschlagende Türen) oder makroskopische Partikel (z.B. Haare) zu Durchschlägen führen. Während sich Durchschläge aufgrund von makroskopischen Partikeln nur schwer ausregeln lassen, können beispielsweise Druckschwankungen im Abscheideraum mittels der erfindungsgemäßen Regelung mit hoher Zuverlässig verhindert werden. Wenn man beispielsweise von der Anwendung der Erfindung in einem Luftreiniger mit einer Clean Air Delivery Rate (CADR) von 250 m3/h ausgeht und einen Einbruch der CADR um 10 m3/h toleriert, sowie als Ursache dafür Durchschläge sieht, die zu Restarts der Platine führen, kann eine Durchschlagsrate wie folgt abgeschätzt werden. Wenn ein Restart 5 s dauert (parametrierbar), dann entsprechen 10 m3/h ungefähr 0,5 Durchschläge pro Minute. Die Durchschlagsrate von herkömmlichen Elektroabscheiders liegt hier oftmals im Bereich von 40 oder mehr Durchschlägen pro Minute. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Regelkreis der Ansteuerschaltung eine Regeleinheit, die den gemessenen Wert des fließenden Gleichstroms von der Strommesseinheit erhält und ein Steuersignal erzeugt. Die Regeleinheit kann beispielsweise mittels eines Mikroprozessors, einer diskreten Schaltung oder einer integrierten Schaltung (z.B. Application Specific Integrated Circuit (ASIC) oder programmierbare Logik (z.B. Field Programmable Gate Array (FPGA), Programable Logic Device (PLD), etc.) oder Kombinationen der genannten Möglichkeiten ausgebildet sein. Als möglicher Mikroprozessor kann beispielweise ein Microcontroller der S12ZVM Familie von NXP, wie beispielweise der Microprozessor S912ZVMBA6F0WLF von NXP, eingesetzt werden. Das von der Regeleinheit erzeugte Steuersignal ist beispielweise ein Transistor-Transistor-Logik (TTL) Steuersignal oder CMOS Steuersignal. Die Regeleinheit kann ferner eingerichtet sein, die Frequenz des Steuersignals basierend auf dem Wert des Gleichstroms und dem Referenzstromwert zu variieren, um den durch die Emissionselektroden über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung und des Elektroabscheiders fließenden Gleichstrom auf den Referenzstromwert zu regeln. In einer beispielhaften Ausführungsform hat das Steuersignal eine Frequenz im Bereich einschließlich 120,0 kHz bis einschließlich 200,0 kHz, bevorzugt im Bereich einschließlich 130,0 kHz bis einschließlich 170,0 KHz. Die Resonanzfrequenz des Transformators ist dabei höher ist als die Frequenz des Steuersignals; sie liegt bevorzugt im Bereich einschließlich 200,0 kHz bis 240,0 kHz.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Ansteuerschaltung einen Transformator und eine mit einer sekundärseitigen Spule des Transformators verbundene Hochspannungskaskade auf, um die Niederspannung der Niederspannungs-Gleichspannungsquelle oder eine davon abgeleitete Gleichspannung in die Hochspannung zu wandeln. Die Strommesseinheit misst den Gleichstrom an einem Mittelabgriff eines Spannungsteilers, wobei der Spannungsteiler auf einer Seite mit der sekundärseitigen Spule des Transformators verbunden ist und auf der anderen Seite mit der Gegenelektrode des Elektroabscheiders und dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbunden ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft den Aufbau des Transformators, der in den unterschiedlichen Ausführungsformen der Ansteuerschaltung eingesetzt werden kann. Der Transformator enthält entweder eine primärseitige Spule und eine sekundärseitige Stufe oder alternativ, zwei primärseitige Spulen, die gleichsinnig gewickelt und in Reihe geschaltet sind und eine sekundärseitige Spule. In letzterem Falle können die primärseitigen Spulen optional ineinandergeschoben sein, um den Transformator kompakter zu bauen. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Wicklungen der sekundärseitigen Spule in mehrere Teilspulen eingeteilt. Der Transformator kann ferner ein nichtleitendes Gehäuse (z.B. einen Wickelkörper) umfassen, das in mehrere in eine Richtung parallel zueinander angeordnete und voneinander durch ein nichtleitendes Material getrennte Gehäuseabschnitte unterteilt ist, in denen die jeweiligen Teilspulen angeordnet sind. Der Transformator kann beispielsweise in einem EFD20 Gehäuse integriert werden. Die Resonanzfrequenz des Transformators liegt bevorzugt im Bereich einschließlich 200,0 kHz bis 240,0 kHz.
In einer beispielhaften Ausführungsform des Transformators bzw. der Ansteuerschaltung liegt das Verhältnis der Anzahl der Wicklungen der (einen) primärseitigen Spule oder jeder der beiden primärseitigen Spulen des Transformators und der Anzahl der Wicklungen der sekundärseitigen Spule des Transformators im Bereich einschließlich 0,015 bis einschließlich 0,025. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt dieses Verhältnis 0,02. Beispielsweise liegt die Anzahl der Wicklungen der primärseitigen Spule(n) des Transformators zwischen einschließlich 13 Wicklungen und einschließlich 18 Wicklungen und Anzahl der Wicklungen der sekundärseitigen Spule des Transformators liegt zwischen einschließlich 700 Wicklungen und einschließlich 800 Wicklungen.
Weitere Ausführungsformen betreffen die Ansteuerung des Transformators der Ansteuerschaltung durch Leistungsschalter, wie beispielweise Leistungstransistoren (z.B. Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET)) oder Thyristoren.
In einer beispielhaften Ausführungsform wird der Transformator mit zwei Leistungsschaltern angesteuert. Beispielweise können die beiden Leistungsschalter als n-Kanal Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (NMOS MOSFETs) ausgeführt werden. Die Ansteuerschaltung umfasst dabei einen Transformator mit zwei primärseitigen, gleichsinnig gewickelten Spulen und einer sekundärseitigen Spule. Jede primärseitige Spule weist ein Ende auf, das mit Niederspannung der Gleichspannungsquelle bzw. einer daraus abgeleiteten Gleichspannung verbunden ist. Ferner umfass die Ansteuerschaltung einen ersten Leistungsschalter (z.B. Leistungstransistor oder Thyristor), der mit einem frequenzvariablen pulsweitenmodulierten Steuersignal (PWM-Steuersignal) angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem Steuersignal ein zweites Ende einer ersten der beiden primärseitigen Spulen mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbindet; und einen zweiten Leistungsschalter (z.B. Leistungstransistor oder Thyristor), der mit dem invertierten frequenzvariablen PWM-Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem invertierten frequenzvariablen PWM-Steuersignal ein zweites Ende der zweiten der beiden primärseitigen Spulen mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbindet. Bei einem Tastgrad von 50% handelt es sich bei dem „invertierten frequenzvariablen PWM-Steuersignal“ um ein zum frequenzvariablen PWM-Steuersignal gleichphasiges jedoch invertiertes Signal: Eine steigende Flanke des PWM-Steuersignals korrespondiert zeitlich mit einer fallenden Flanke des invertierten PWM-Steuersignals und eine fallende Flanke des PWM-Steuersignals korrespondiert zeitlich mit einer steigenden Flanke des invertierten PWM- Steuersignals.
In einer weiteren Ausführungsform der Ansteuerschaltung werden mehrere Treiberschaltungen, die das TTL oder CMOS Steuersignal der Regeleinheit des Regelkreises in an die Signalpegel der Leistungsschalter angepasst. Entsprechend umfasst die Ansteuerschaltung ferner eine erste Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist, um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des ersten Leistungsschalters anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungsschalter als das frequenzvariable PWM- Steuersignal zuzuführen; und einen zweite Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist, um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des zweiten Leistungsschalters anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungsschalter als das invertierte frequenzvariable PWM-Steuersignal zuzuführen. Dabei kann optional jede der ersten und der zweiten Treiberschaltung mehrere Widerstände, Dioden und Transistoren aufweisen und eingerichtet sein, die Ladung und Entladung der Gate-Kapazitäten der Transistoren in den einzelnen Stufen der Pegelumsetzer so aufeinander abzustimmen, dass jeweilige Transistorpaare in jeder Stufe der Treiberschaltungen, die zwischen einer der Niederspannung entsprechenden oder davon abgeleiteten Gleichspannung und dem Referenzpotential in Reihe geschaltet sind, in einem vorgegebenen Temperaturbereich, in dem die Ansteuerschaltung betrieben wird, bevorzugt um Bereich
-40° C bis 1600 C, nicht gleichzeitig leitend sind (d.h. ein „Shoot-Through“ verhindert wird). Insbesondere können die Treiberschaltungen baugleich ausgeführt werden, so dass sichergestellt werden kann, dass die Treiberschaltungen ein gleiches Verhalten bei Tempsch wankungen zeigen, d.h. dass sich beispielsweise Änderungen in den Anstiegszeiten und Abfallzeiten der Signalflanken, die insbesondere aufgrund der Schwankungen der Widerstandswerte der Widerstände bei unterschiedlichen Temperaturen ergeben, in den einzelnen Treiberschaltungen gleich ausfallen.
In einer alternativen Ausführungsform wird der Transformator mit vier Leistungsschaltern angesteuert oder alternativ mittels zwei Leistungsschaltern und zwei Kondensatoren, die eine Vollbrücke bilden. In dieser Ausführungsform umfasst die Ansteuerschaltung einen Transformator mit einer primärseitigen Spule und einer sekundärseitigen Spule. Optional kann die eine primärseitige Spule durch eine Reihenschaltung von gleichsinnig gewickelten Spulen, insbesondere, zwei Spulen gebildet sind. Die Ansteuerschaltung umfasst ferner einen ersten Leistungsschalter (z.B. Leistungstransistor oder Thyristor), der mit einem frequenzvariablen PWM- Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem Steuersignal einer Regeleinheit des Regelkreises ein zweites Ende der primärseitigen Spule mit einer der Niederspannung entsprechenden oder davon abgeleiteten Gleichspannung verbindet; einen zweiten Leistungsschalter (z.B. Leistungstransistor oder Thyristor), der mit dem invertierten frequenzvariablen PWM-Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem invertierten Steuersignal ein erstes Ende der primärseitigen Spule mit der der Niederspannung entsprechenden oder davon abgeleiteten Gleichspannung verbindet; einen dritten Leistungsschalter (z.B. Leistungstransistor oder Thyristor), der mit dem invertierten frequenzvariablen PWM-Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem invertierten Steuersignal das zweites Ende der primärseitigen Spule mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbindet; und einen vierten Leistungsschalter (z.B. Leistungstransistor oder Thyristor), der mit dem frequenzvariablen PWM-Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem Steuersignal das erste Ende der primärseitigen Spule mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbindet. Optional kann jeweils ein Kondensator zwischen Gate-Anschluss und Drain-Anschluss der als Leistungstransistoren ausgeführten Leistungsschalter geschaltet sein, um leitungsgebundene Störungen zu unterdrücken. Der erste und der zweite Leistungsschalter kann beispielsweise als p-Kanal Metall-Oxid-Halbleiter- Feldeffekttransistoren (PMOS MOSFETs) ausgeführt sein. Der dritte und der vierte Leistungsschalter kann beispielsweise als n-Kanal Metall-Oxid-Halbleiter- Feldeffekttransistoren (NMOS MOSFETs) ausgeführt sein. In der alternativen Ausführungsform wird der erste und der dritte Leistungsschalter jeweils durch einen Kondensator ersetzt, so dass zwischen den beiden Kondensatoren ein virtuelle Massepunkt gebildet wird, der mit dem zweiten Ende der Spule verbunden ist. In diesem Falle müssen auch keine Treiberschaltungen für den ersten und der dritten Leistungsschalter vorgesehen werden, d.h. in dieser Ausfiihrungsform werden nur die verbleibenden beiden (zweite und vierte) Leistungsschalter entsprechend von Treiberschaltungen angesteuert.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ansteuerschaltung mehrere Treiberschaltungen, die das TTL oder CMOS Steuersignal der Regeleinheit des Regelkreises an die Signalpegel der Leistungsschalter anpassen. Die Ansteuerschaltung umfasst entsprechend eine erste Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist, um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des ersten Leistungsschalters anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungsschalter als das frequenzvariable PWM- Steuersignal zuzuführen; eine zweite Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist , um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des zweiten Leistungsschalters anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungsschalter als das invertierte frequenzvariable PWM- Steuersignal zuzuführen; eine dritte Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist , um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des dritten Leistungsschalters anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungsschalter als das frequenzvariable PWM- Steuersignal zuzuführen; und eine vierte Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist , um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des vierten Leistungsschalters anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungsschalter als das invertierte frequenzvariable PWM-Steuersignal zuzuführen.
Ferner kann gemäß einer weiteren Ausführungsform jede der ersten, zweiten, dritten und vierten Treiberschaltung mehrere Widerstände, Dioden und Transistoren aufweisen und eingerichtet sein, die Ladung und Entladung der Gate-Kapazitäten der Transistoren in den einzelnen Stufen der Pegelumsetzer so aufeinander abzustimmen, dass jeweilige Transistorpaare in jeder Stufe der Treiberschaltungen, die zwischen einer der Niederspannung entsprechenden oder davon abgeleiteten Gleichspannung und dem Referenzpotential in Reihe geschaltet sind, in einem vorgegebenen Temperaturbereich, in dem die Ansteuerschaltung betrieben wird, bevorzugt um Bereich -40° C bis 160° C, nicht gleichzeitig leitend sind. Auch in dieser Ausführungsform können die Treiberschaltungen baugleich ausgeführt werden, so dass sichergestellt werden kann, dass die Treiberschaltungen ein gleiches Verhalten bei Tempsch wankungen zeigen, d.h. dass sich beispielsweise Änderungen in den Anstiegszeiten und Abfallzeiten der Signalflanken, die insbesondere aufgrund der Schwankungen der Widerstandswerte der Widerstände bei unterschiedlichen Temperaturen ergeben, in den einzelnen Treiberschaltungen gleich ausfallen.
In den oben genannten Ausführungsformen können die Treiberschaltung(en), die das invertierte PWM-Steuersignal erhalten, alternativ auch das PWM- Steuersignal erhalten. In diesem Falle können die entsprechenden Treiberschaltung(en) einen Inverter umfassen, die das PWM-Steuersignal zunächst invertieren, um das invertierte PWM-Steuersignal zu erhalten. Die jeweils andere(n) Treiberschaltung(en) umfassen in diesem Falle eine Verzögerungsschleife für das PWM-Steuersignal, die die sich aus der Invertierung ergebene Verzögerung des PWM-Steuersignals ausgleicht. Alternativ können in den oben genannten Ausführungsformen auch die Treiberschaltung(en), die das PWM-Steuersignal erhalten, das invertierte PWM-Steuersignal erhalten und entsprechend zunächst invertieren. Auch hier würden die andere(n) Treiberschaltung(en) die Verzögerung des Steuersignals durch die Invertierung mittels einer Verzögerungsschleife ausgleichen.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen kann das PWM-Steuersignal einen Tastgrad (duty cycle) von 50% besitzen, sodass die eine oder mehrere primärseitigen Spulen des Transformators quasi kontinuierlich mit der Niederspannung der Niederspannungsquelle, bzw. einer davon abgeleiteten Gleichspannung geschaltet werden können. Falls beim Betrieb der Ansteuerschaltung im gewünschten Temperaturbereich aufgrund von Temperaturschwankungen Ansteuerfehler (z.B. Shoot-Through der in Reihe geschalteten Transistorpaare der Treiberschaltungen bzw. der Leistungsschalterpaare) ergeben, könnte alternativ oder zusätzlich der Tastgrad des PWM-Steuersignal verringert werden, um diese Steuerfehler zu verhindern. Dies könnte jedoch die Welligkeit der sekundärseitigen Ausgangsspannung des Transformators womöglich erhöhen, sodass weitere Maßnahmen zur Gleichrichtung auf der sekundärseitigen Schaltungsseite der Ansteuerschaltung notwendig werden könnten.
Die Ausgangsspannung des Transformators kann gegebenenfalls nicht den gewünschten Spannungspegel aufweisen. Daher kann gemäß einer weiteren Ausführungsform die Ansteuerschaltung eine mehrstufige, insbesondere 3-stufige, 4- stufige, 5-stufige, oder 6-stufige Hochspannungskaskade aufweisen, die die ausgansseitige Wechselspannung des Transformators in die Gleichstrom- Hochspannung hochsetzt. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Hochspannungskaskade ausgelegt, um die sekundärseitige Ausgangsspannung des Transformators in eine Gleichspannung im Hochspannungsbereich zu wandeln, deren Wechselanteil (AC Komponente) im Vergleich zu ihrem Gleichspannungsanteil (DC Komponente) 4% oder weniger, bevorzugt 3 % oder weniger, weiter bevorzugt 2 % oder weniger beträgt. Die Hochspannungskaskade kann beispielsweise eine Villardkaskade oder eine Hochspannungskaskade mit Vollweggleichrichtung sein, wobei die Villardkaskade deutlich kompakter ausgebildet werden kann. Beispielsweise kann jede Stufe der Hochspannungskaskade eine Reihenschaltung mehrerer Dioden und eine Reihenschaltung mehrerer Kondensatoren umfassen, die als diskrete Bauelemente ausgebildet sind. In diesem Falle ist die Anzahl der notwendigen diskreten Bauelemente bei einer Villardkaskade im Vergleich zu einer Hochspannungskaskade mit Vollweggleichrichtung deutlich geringer.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Ansteuerschaltung ferner eine Impedanzanpassungsschaltung auf. Die Impedanzanpassungsschaltung kann zwischen den beiden Ausgängen der sekundärseitigen Spule des Transformators der Ansteuerschaltung und die Eingänge der Hochspannungskaskade geschalten sein. Die Impedanzanpassungsschaltung dient dazu, die die Impedanz zwischen den Leistungsschaltern der Ansteuerschaltung, dem Transformator der Ansteuerschaltung und der Hochspannungskaskade der Ansteuerschaltung aneinander anzupassen.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Ansteuerschaltung ferner eine Eingangsstufe auf, die an die Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, wobei die Eingangsstufe eine Gleichtaktdrossel und/oder ein Filter umfasst, die eingerichtet sind, leitungsgebundene Störungen des Transformators zu dämpfen und/oder den aus der Gleichspannungsquelle in die Ansteuerschaltung fließenden Strom zu begrenzen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ansteuerschaltung ferner eine Eingangsstufe, die ein Filter umfasst, wobei der Ausgang des Filters eine von der Niederspannung der Gleichspannungsquelle abgeleitete Gleichspannung zur Verfügung zu stellen, mit der die primärseitigen Spulen des Transformators der Ansteuerschaltung beaufschlagt werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft das Design einer Platine, die eine erfindungsgemäße Steuerschaltung implementiert. Insbesondere betrifft dieser Aspekt den diskreten Aufbau zumindest des Hochspannungsteils der Ansteuerschaltung. Natürlich kann auch die vollständige Ansteuerschaltung diskret aufgebaut sein. Eine weitere Ausführungsform betrifft daher eine Platine, auf der eine Ansteuerschaltung mit diskreten Komponenten implementiert ist. Die Ansteuerschaltung weist einen Niederspannungsteil und einen Hochspannungsteil auf, der auf der Platine implementiert ist. Die Platine kann eine im Wesentlichen rechteckige Form haben, jedoch ist die Erfindung nicht auf rechteckige Formen der Platine beschränkt. Es kann jedoch ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen werden, dass sich die Platine in eine Längsrichtung und Querrichtung erstreckt, und die Platine einen oberen Bereich, in dem der Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung implementiert ist und einen unteren Bereich, in dem der Niederspannungsteil der Ansteuerschaltung implementiert ist, aufweist. Ein Transformator der Ansteuerschaltung kann dabei an einer Stelle der Platine verbaut sein, der den Übergang zwischen Niederspannungsteil und Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung definiert. In Längsrichtung der Platine betrachtet kann der Transformator an einer Seite der Platine in einem Grenzbereich zwischen dem oberen (Hochspannungs-)Bereich und dem unteren (Niederspannungs-)Bereich der Platine angeordnet sein. Der verbleibende Teil der Platine weist in dem Grenzbereich zwischen dem oberen (Hochspannungs-)Bereich und dem unteren (Niederspannungs-)Bereich der Platine einen in Längsrichtung erstreckenden Schlitz auf, der den oberen Bereich der Platine vom unteren Bereich der Platine trennt, um potentielle Kriechpfade für Kriechströme zwischen dem oberen (Hochspannungs- jBereich und den unter (Niederspannungs-)Bereich der Platine zu verlängern. Dadurch ist es möglich Kriechströme und/oder Funkenüberschlag vom Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung in den Niederspannungsteil der Ansteuerschaltung zu unterbinden.
In einer weiteren Ausführungsform der Platine umfasst die Ansteuerschaltung eine Hochspannungskaskade, die im oberen Bereich der Platine mittels diskreter Bauelemente realisiert ist. Die Hochspannungskaskade besteht aus einer Vielzahl von Kondensatoren und Dioden, wobei ein Teil der Kondensatoren in einem Kondensatoren-Streifen an einem oberen Rand des oberen Bereichs der Platine angeordnet und ein anderer Teil der Kondensatoren in einem sich in Längsrichtung erstreckenden Kondensatoren-Streifen an einem unteren Rand des oberen Bereichs der Platine, der sich neben dem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz in der Platine befindet, angeordnet sind. Die Dioden der Hochspannungskaskade sind in mehreren sich in Querrichtung erstreckenden Dioden-Streifen zwischen dem unteren Rand und dem oberen Rand des oberen Bereichs der Platine angeordnet. Die Platine weist zwischen den jeweiligen Dioden-Streifen und den Kondensatoren-Streifen am unteren Rand und am oberen Rand des oberen Bereichs Aussparungen auf, um Kriechströme und/oder Funkenüberschlag zwischen den Dioden und Kondensatoren der Hochspannungskaskade der Ansteuerschaltung zu verhindern.
In einer weiteren Ausführungsform sind in jedem Dioden-Streifen Gruppen aus diskreten Dioden in einer zickzackförmigen Anordnung in Reihe geschaltet, wobei sich zwischen die einzelnen diskreten Dioden der Gruppen von den Aussparungen ausgehende Schlitze in der Platine erstrecken, um Kriechströme und/oder Funkenüberschlag zwischen den diskreten Dioden zu verhindern. In einer vorteilhaften Weiterbildung erstrecken sich die Anoden und Kathoden der diskreten Dioden in den Gruppen in Längsrichtung. Die von den Aussparungen ausgehende Schlitze erstrecken sich ebenfalls in Längsrichtung in der Platine zwischen benachbarte Dioden.
Ferner können in einer vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsform die Kondensatoren gruppenweise in den Kondensatoren-Streifen am unteren Rand und am oberen Rand des oberen Bereichs angeordnet sein, wobei die Platine zwischen den beiden Polen eines jeden diskreten Kondensators einen sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz aufweist, um Kriechströme und/oder Funkenüberschlag zwischen den beiden Polen der diskreten Kondensatoren zu verhindern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsform ist einer der Dioden-Streifen in Längsrichtung neben dem Transformator angeordnet. Die Platine weist einen sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz auf, der sich zwischen dem einen Dioden-Streifen und dem Transformator erstreckt, um Kriechströme und/oder Funkenüberschlag zwischen den Dioden des einen Dioden- Streifens und der sekundärseitigen Anschlüsse des Transformators im Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung zu verhindern. Dabei können sich von dem sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz ausgehend Schlitze in der Platine in Längsrichtung zwischen den benachbarten diskreten Dioden des einen Dioden- Streifens erstrecken, um Kriechströme zwischen den diskreten Dioden des einen Dioden-Streifens zu verhindern.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Platine in dem unteren Bereich der Platine auf einer Ausgangsseite der Hochspannungskaskade einen weiteren Schlitz auf, der im Wesentlichen zumindest abschnittsweise parallel zu dem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz in der Platine, der den oberen Bereich der Platine vom unteren Bereich der Platine trennt, verläuft. Dieser weitere Schlitz kann von einem die Platine auf der Ausgangsseite der Hochspannungskaskade begrenzenden Rand im unteren Bereich der Platine ausgehen und sich von dem Rand weg erstrecken. Der weitere Schlitz kann also den Rand der Platine unterbrechen.
Wie bereits angeführt, ist ein wesentlicher Aspekt dieser Erfindung, Raumluftreiniger, wie sie insbesondere aus der Patentanmeldung WO 2021/224017 Ai bekannt sind, zu verbessern. Dabei soll insbesondere eine elektronische Ansteuerung vorgeschlagen werden, um im Hinblick auf den Einsatz einer Flüssigkeit, die die Gegenelektrode benetzt, ausreichende Reinigungsergebnisse einerseits, andererseits die hohen Anforderungen an die Sicherheit der in dem zu reinigenden Raum befindlichen Personen sicherzustellen. Insbesondere betrifft dieser Aspekt der Erfindung eine eigenständige und/oder mit einer hierin beschriebenen Ansteuerschaltung kombinierbare Vorrichtung, nämlich einen Raumluftreiniger, und ein Verfahren zum Behandeln, insbesondere Befeuchten, Reinigen und/oder Waschen von Luft. Diese Vorrichtung kann ein Luftbefeuchter, ein Luftreiniger, ein Luftwäscher, oder dergleichen sein. Diese gattungsgemäßen Raumluftreiniger, auch Luftbehandlungsvorrichtungen genannt, dienen dazu, Luft, welche in geschlossenen Räumen und/oder Gebäuden vorhanden ist, aufzubereiten, insbesondere zu befeuchten, zu reinigen und/oder zu waschen. Diese Luftbehandlungsvorrichtung kann zahlreiche Anwendungsgebiete haben, beispielsweise in der Medizintechnik oder in der Gesundheitsindustrie, insbesondere in Arztpraxen, Isolationsräumen, Krankenzimmern, Intensivstationen oder Reinsträumen, in Privathaushalten, insbesondere in Schlafräumen, Wohnräumen, Küchen oder Kinderzimmern, in öffentlichen Gebäuden und Industriegebäuden wie Museen, Theatern, Regierungsgebäuden, Büro räumen, Klassenzimmern, und/oder Universitäten, und/oder in der Mobilität, beispielsweise für Fahrzeuginnenraumreinigungen, insbesondere bei Taxis, Mietwagen, Fahrzeug- Sharing-Konzepten. Beispielsweise handelt es sich bei den so genannten Raumluftreinigern um Standgeräte und/ oder um Elektro-Kleingeräte, welche in Gebäuden bzw. Räumen auf dem Boden oder auch auf Ablagen, wie Tischen, abgestellt werden können, und die ein Gewicht von 15 Kilogramm nicht übersteigen.
Eine besonders effektive Reinigung von Raumluft wird mittels des Einsatzes so genannter Luftreiniger mit der Elektroabscheidetechnologie erreicht, bei der zusätzlich ein Flüssigkeitsspeicher vorgesehen ist, um die Gegenelektrode des Elektroabscheiders mit einer fließfähigen Masse, wie einer Flüssigkeit, zumindest teilweise, insbesondere vollständig zu benetzen, insbesondere zu umspülen. Während des Betriebs des Raumluftreinigers werden die vom Elektroabscheider elektrisch aufgeladenen Partikel von dessen Gegenelektrode angezogen und können somit in der Flüssigkeitsbenetzung auf der Gegenelektrode, die insbesondere als kontinuierlich fließender Flüssigkeitsfilm ausgebildet sein kann, gefangen und abtransportiert werden, insbesondere, während die davon bereinigte Luftströmung separat weitergeführt und schließlich in die Umgebung wieder zurück abgegeben wird. Bei der Flüssigkeit handelt es sich im allgemeinen um ein fließfähiges Spül- und/oder Kollektormedium, beispielsweise von Wasser, insbesondere auch Regenwasser, ein hygroskopisches Sammelmaterial, wie beispielsweise ein in einer Flüssigkeit gelöstes Natriumhydroxid, ein Gel, welches beispielsweise auf eine bestimmte Temperatur erhitzt ist, so dass ein flüssiger Aggregatszustand erreicht ist, wie beispielsweise ein Wachs oder ähnliches, eine ionische Flüssigkeit, wie beispielsweise geschmolzene oder ausgelöste Salze, oder auch hochviskose Öle, die beispielsweise mit elektrisch leitfähigen Partikeln versetzt sind, wie Kupfer, zum Einsatz. Beispielsweise kann die Flüssigkeit eine vorbestimmte minimale elektrische Leitfähigkeit besitzen, beispielsweise von wenigstens 0,005 S/m. Der Flüssigkeitsspeicher kann als lokaler Flüssigkeitsspeicher ausgebildet sein. Unter lokal ist gemeint, dass der Flüssigkeitsspeicher Teil des Raumluftreinigers ist und/oder diesem unmittelbar zugeordnet ist, im Unterschied zu einem separaten Flüssigkeitsspeicher oder einer separaten Flüssigkeitsversorgung. Beispielsweise ist der Flüssigkeitsspeicher unterhalb des Elektroabscheiders angeordnet. Die Flüssigkeit kann dann beispielsweise mit einer Pumpe nach oben, beispielsweise an die Oberseite der Gegenelektrode gepumpt werden und anschließend auf konstruktiv einfache Weise unter Ausnutzung der Gewichtskraft über die Gegenelektrode wieder zurück in die Flüssigkeits Speicher gelangen. Die vom Elektroabscheider abgeschiedenen Partikel können von der Flüssigkeit mitgerissen werden, in den Flüssigkeitsspeicher transportiert und dort gesammelt werden.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln, insbesondere Befeuchten, Reinigen und/oder Waschen von Luft. Bei einer solchen Vorrichtung kann es sich insbesondere um einen Luftbefeuchter, ein Raumluftreiniger, ein Luftwäscher oder dergleichen handeln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Elektroabscheider, wie er insbesondere oben beschrieben ist. Der Elektroabscheider umfasst eine Emissionselektrodenanordnung bestehend aus einer Mehrzahl von Emissionsnadeln, und eine Gegenelektrode. Die Emissionselektrodenanordnung und die Gegenelektrode sind elektrisch mit der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung gekoppelt ist. Eine Ausführungsform der Erfindung stellt entsprechend einer Vorrichtung, insbesondere einen Raumluftreiniger, zum Behandeln von Luft bereit. Diese Vorrichtung umfasst einen Elektroabscheider mit einer Emissionselektrode, die aus einer Mehrzahl von Emissionsnadeln gebildet ist und einer der zur Emissionsnadeln in Abstand ausgebildeten, Gegenelektrode, die von einer Flüssigkeit, zumindest teilweise benetzt, vorzugsweise umspült ist; und eine Steuereinheit, welche den Elektroabscheider betreibt. Die Steuereinheit umfasst eine Ansteuerschaltung, die eingerichtet ist, eine Hochspannung, insbesondere eine Gleichspannung im Hochspannungsbereich, an die Emissionsnadeln der Emissionselektrode und die Gegenelektrode des Elektroabscheiders anzulegen, um Gleichstromplasma zwischen den Emissionselektrode und der Gegenelektrode zu erzeugen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung umfasst die Ansteuerschaltung einen Regelkreis, der eingerichtet ist, die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung basierend auf einem gemessenen Wert eines durch die Emissionselektrode über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstroms relativ zu dem Referenzstromwert auf einen Arbeitspunkt einzustellen, bei dem eine Funkenentladung des Gleichstromplasmas zwischen den Emissionsnadeln der Emissionselektrode und der Gegenelektrode verhindert wird.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Regelkreis eine Strommesseinheit, wobei die Strommesseinheit den durch die Emissionselektrode über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstrom misst.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Regelkreis eine Regeleinheit, die den gemessenen Wert des fließenden Gleichstroms von der Strommesseinheit erhält und ein Steuersignal erzeugt, wobei die Regeleinheit eingerichtet ist, die Frequenz des Steuersignals basierend auf dem gemessenen Wert des durch die Emissionsnadeln der Emissionselektrode über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstroms und dem Referenzstromwert zu variieren, um den zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung und des Elektroabscheiders fließenden Gleichstrom auf den Referenzstromwert zu regeln. In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung, ist die Ansteuerschaltung benachbart der Emissionselektrode und insbesondere distal zur Gegenelektrode angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung, treibt die Steuereinheit und/oder die Ansteuerschaltung einen Ventilator an.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen erläutert sind. Einander entsprechende Elemente/Funktionen sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Dabei zeigt:
Figur i zeigt einen exemplarischen Systemaufbau gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in dem eine Ansteuerschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung von einer Gleichspannungsquelle mit einer Niederspannung gespeist wird, und diese in eine Hochspannung umsetzt, um die Emissionselektroden und die Gegenelektrode eines Elektroabscheiders mit einer Hochspannung zu beauftragen;
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Ansteuerschaltung der Figur 1;
Figur 3 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform und Verschaltung von der Leistungsschaltern der Figur 2, um die primärseitige Niederspannung mittels des Transformators hochzusetzen;
Figur 4a zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform und Verschaltung von der Leistungsschaltern der Figur 2, um die primärseitige Niederspannung mittels des Transformators hochzusetzen;
Figur 4b zeigt eine dritte beispielhafte Ausführungsform und Verschaltung von der Leistungsschaltern der Figur 2, um die primärseitige Niederspannung mittels des Transformators hochzusetzen;
Figur 5 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Hochspannungskaskade in der Figur 2;
Figur 6 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer Hochspannungskaskade in der Figur 2;
Figur 7 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform einer der Treiberschaltungen des Treibers in der Figur 2; Figur 8a zeigt eine zweite beispielhafte Ausfiihrungsform einer der Treiberschaltungen des Treibers in der Figur 2, wenn es sich bei dem zu treibenden Leistungsschalter um PMOS MOSFETs handelt;
Figur 8b zeigt eine zweite beispielhafte Ausfiihrungsform einer der Treiberschaltungen des Treibers in der Figur 2, wenn es sich bei dem zu treibenden Leistungsschalter um NMOS MOSFETs handelt;
Figur 9 zeigt eine erste beispielhafte Ausfiihrungsform der Regelung der Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung in Figur 2 basierend auf dem über die Emissionselektroden zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zu einem Referenzpotenzial (GND) fließenden Gleichstrom;
Figur io zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Regelung der Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung in Figur 2 basierend auf dem über die Emissionselektroden zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zu einem Referenzpotenzial (GND) fließenden Gleichstrom und einer gemessenen Temperatur der der Ansteuerschaltung;
Figur 11 zeigt ein exemplarisches Eingangsfilter zur Verwendung im Leistungsbegrenzer 212 der Figur 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
Figur 12 zeigt einen exemplarischen Aufbau eines Transformators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 13 zeigt den Frequenzgang eines beispielhaften Transformators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 14a zeigt eine Ausführungsform einer Platine, die eine Ansteuerschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung implementiert;
Figur 14b zeigt die Ausführungsform der Platine der Figur 14a, wobei die in Figur 2 gezeigten Komponenten der die eine Ansteuerschaltung gekennzeichnet sind;
Figur 15 zeigt Teilbereiche der Platine der Figur 14a und die Anordnung von Schlitzen und Aussparungen in der Platine;
Figur 16 illustriert beispielhaft die Realisierung der Hochspannungskaskade, der Impedanzanpassung und des Transformators in Figur 5 auf der Platine der Figur 14a; und Figur 17 zeigt eine vergrößerte Ansicht von Teilbereichen im Hochspannungsbereich der Platine der Figur 14a und die Anordnung von Schlitzen und Aussparungen im Hochspannungsbereich der Platine; und
Figur 18 eine schematische, perspektivische Schnittansicht eines Ausschnitts eines beispielhaften Raumluftreinigers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der eine Ansteuerschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet; und
Figur 19 eine schematische Schnittansicht von der Seite des Raumluftreinigers aus Figur 18.
Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung zur Erzeugung einer Hochspannung, die an die Elektroden eines Elektroabscheiders angelegt wird. Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung einer solchen Ansteuerschaltung in einer Vorrichtung mit einem Elektroabscheider. Diese Vorrichtung kann beispielweise eine Luftbehandlungsvorrichtung sein, z.B. ein Raumluftfilter, ein Luftbefeuchter, ein Luftwäscher, ein Luftsterilisator, ein Aerosolfilter oder ein Feinstaubfilter.
Die Ansteuerschaltung kann grundsätzlich in allen Endgeräten eingesetzt werden, die Partikel oder Flüssigkeiten oder Verunreinigungen mittels eines Niederenergieplasmas aus einem Gasstrom ausgesondert werden. Exemplarisch ist hier auf die PCT-Anmeldung WO 2021/224017 Ai und die Patentanmeldung DE 10 2021128345.0 des Anmelders vom 29.10.2021 verwiesen, die eine Luftbehandlungsvorrichtung mit einem Elektroabscheider beschreibt, in dem die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung eingesetzt werden kann. Die Offenbarung der PCT-Anmeldung WO 2021/224017 Ai und die Offenbarung der Patentanmeldung DE 10 2021128345.0 wird hiermit durch Referenzieren vollständig aufgenommen.
Ein Elektroabscheider arbeitet im Wesentlichen nach dem folgenden Prinzip: Freisetzung von elektrischen Ladungen, insbesondere Elektronen oder positive Ionen; Aufladung von Partikeln, die in der Luft vorhanden sein können, in einem elektrischen Feld; Transport der elektrisch geladenen Partikel zu einem Gegenpol; Entladung der geladenen Partikel an dem Gegenpol; und Entfernung der Partikel von dem Gegenpol. Beispielweise kann das dem Elektroabscheider zugrunde liegende Prinzip der Ladungserzeugung die Stoßionisation sein. Mit Überschreiten einer sogenannten Corona-Einsatzfeldstärke können Elektronen freigesetzt werden und in eine Wechselwirkung mit den umgebenden Gasmolekülen der Luft treten, wodurch sich eine Corona bildet. Ob dies eine positive oder negative Corona ist, hängt von der Hochspannung ab, die an die Elektroden angelegt wird. In der Luft vorhandene freie Elektronen werden im elektrostatischen Feld der Corona stark beschleunigt, sodass es zu einer Gasentladung kommen kann. Beim Auftreffen auf Gasmoleküle in der Luft können weitere Elektronen abgespalten werden oder sich an die Gasmoleküle anlagern. Die negativen Ladungen bewegen sich innerhalb der Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere innerhalb des Elektroabscheiders. Beim Eintritt eines partikelbeladenen Luftstroms lagern sich die negativ geladenen Ladungen an den Partikeln an. Durch die einwirkende elektrostatische Kraft des anliegenden Gleichspannungsfeldes, welches quer zur Strömungsrichtung der Luft innerhalb der Vorrichtung orientiert sein kann, werden die negativ aufgeladenen Partikel umgelenkt und können so aus dem Luftstrom separiert werden.
Ein weiterer Aspekt und weitere Ausführungsformen der Erfindung, die hierin beschrieben werden, betreffen die Verwendung der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung in Vorrichtungen, insbesondere Luftbehandlungsvorrichtung mit einem Elektroabscheider. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Ansteuerschaltung in einem Raumluftfilter umfassend einen Elektroabscheider mit einer Emissionselektrode, die aus einer Mehrzahl von Emissionsnadeln gebildet ist und einer der zur Emissionsnadeln in Abstand ausgebildeten, Gegenelektrode, die von einer Flüssigkeit, zumindest teilweise benetzt, vorzugsweise umspült ist. Die Ausführungsformen der Erfindung können insbesondere Luftbehandlungsvorrichtungen mit einem Volumendurchsatz der zu behandelnden Luft (bei einer CADR von mehr als einschließlich 250) bis einschließlich 500 m3/h, bevorzugt bis einschließlich 350 m3/h und weiter bevorzugt bis einschließlich 300 m3/h betreffen. Weitere Ausführungsformen können Luftbehandlungsvorrichtungen betreffen, in denen die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung im Bereich zwischen einschließlich 0,5 W und 20 W, bevorzugt zwischen 0,7 W und 17 W liegt.
Die Ansteuerschaltung kann dabei eine Hochspannung erzeugen, deren Betrag des Gleichanteils im Bereich zwischen einschließlich 8 kV und einschließlich 17 kV, bevorzugt zwischen einschließlich 10 kV und einschließlich 13 kV liegt. Der Gleichanteil des Gleichstroms, den die Ansteuerschaltung einem Elektroabscheider bereitgestellt, liegt im Bereich zwischen 0,100 pA und 1,000 pA, bevorzugt im Bereich zwischen einschließlich 0,150 pA und 0,400 pA. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Leistungsbereiche, Spannungsbereiche und/oder Gleichstrombereiche beschränkt. Die genauen Betriebsparameter hinsichtlich Leistung, Ausgangsspannung und/oder Ausgangsstrom der Ansteuerungsschaltung ergeben sich aus dem Einsatzgebiet der Ansteuerschaltung und können von den angegebenen Bereichen abweichen. Die angegebenen Bereiche und Parameter sind jedoch typisch für die Verwendung der Ansteuerschaltung Innenraumluftfilter oder Feinstaubfiltern.
Figur i zeigt einen exemplarischen Systemaufbau gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das System umfasst eine erfindungsgemäße Ansteuerschaltung 120, die von einer Gleichspannungsquelle 110 mit einer Niederspannung VDC _ext gespeist wird. Bei der Gleichspannungsquelle 110 kann es sich beispielsweise um ein handelsübliches 12 V Gleichstrom (DC)-Netzteil oder eine Batterie handeln. Die Ansteuerschaltung 120 implementiert einen DC/DC Wandler, der die eingangsseitige Niederspannung (bzw. eine davon abgeleitete
Figure imgf000023_0001
Spannung in eine Hochspannung hochsetzt. Die Hochspannung
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000023_0002
wird Ausgangsseite an die Emissionselektroden 130 und die Gegenelektrode 140 eines Elektroabscheiders angelegt, um zwischen den jeweiligen Emissionselektroden 130 und der Gegenelektrode 140 ein Gleichstromplasma zu erzeugen. Wie eingangs erwähnt, dient das Gleichstromplasma zur Abscheidung von Partikeln/Verunreinigungen in einem Gasstrom, wie dies beispielsweise ausführlich in der bereits genannten PCT-Anmeldung WO 2021/ 224017 Ai beschrieben wird. Die einzelnen Emissionselektroden 130 können jeweils mit einem Vorwiderstand (nicht dargestellt) in Reihe geschaltet sein, um den Stromfluss durch die jeweilige Emissionselektrode 130 zu begrenzen.
Durch das Anlegen der Hochspannung VPiasma an die Emissionselektroden 130 und die Gegenelektrode 140 des Elektroabscheiders fließt über die Emissionselektroden 130, das Gleichstromplasma und die Gegenelektrode 140 ein Gleichstrom IPlasma- In der gezeigten Ausführungsform wird beispielhaft davon ausgegangen, dass die von der Ansteuerungsschaltung 120 erzeugte Hochspannung Vpiasma eine negative Gleichspannung ist. Entsprechend zeigt der Pfeil des Gleichstroms IPlasma in der Figur 1 und den anderen Figuren den technischen Stromfluss an. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass es sich bei der Hochspannung VPiasma eine positive Gleichspannung handelt, die von der Ansteuerschaltung 120 erzeugt wird. Das Anlegen einer negativen Gleichspannung hat jedoch den Vorteil, dass eine tendenziell höhere Abscheideleistung erbracht wird und mehr Ozon erzeugt wird, das wiederum aktiv die Luftreinigung unterstützt.
Die Ansteuerschaltung 120 umfasst ferner einen Regelkreis 122, der die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung 120 regelt. Dabei
Figure imgf000023_0004
regelt der Regelkreis 122 den ausgangsseitig zum Elektroabscheider fließenden Gleichstrom auf einen gewünschten Referenzstromwert ). Die
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000024_0002
Gegenelektrode 140 des Elektroabscheiders als auch ein Ende der sekundärseitigen Spule eines Transformators in der Ansteuerschaltung 120 kann dabei, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird, mit dem Referenzpotenzial (GND) der Ansteuerschaltung 120 verbunden werden, sodass der ausgangsseitig zum Referenzpotenzial fließende Gleichstrom IPlasma erfasst und als Eingangsgröße dem Regelkreis 122 zugeführt werden kann. Die Ansteuerschaltung 120 variiert dabei basierend auf dem gemessenen Gleichstrom IPlasma die Frequenz f [n] eines Steuersignals, mit der die Leistungsersteller in der Ansteuerschaltung 120 die primärseitige(n) Spule(n) eines Transformators ansteuert, sodass sich der gewünschte Referenzstromwert
Figure imgf000024_0003
ausgangsseitig einstellt und die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung auf den gewünschten Wert geregelt wird. Die Zykluszeit des Regelkreises ist dabei sehr kurz gewählt und ist vorzugsweise im Bereich von einschließlich 5 ms oder weniger, bevorzugt 2 ms oder weniger, weiter bevorzugt 1 ms oder weniger aufweisen. Je kürzer der Regelzyklus, desto schneller können Schwankungen gemessenen Gleichstrom erkannt und ausgeregelt werden.
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Ansteuerschaltung 120 der Figur 1. die Ansteuerschaltung 120 wird eingangsseitig von der Gleichspannungsquelle 110 mit einer Niederspannung
Figure imgf000024_0004
versorgt. Die Niederspannung liegt in den Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise im Bereich von wenigen 10 V, d.h. sie beträgt bevorzugt einschließlich 50 V oder weniger, besonders bevorzugt einschließlich 20 V oder weniger. Die Eingangsspannung wird einem Leistungsbegrenzer 212 der Ansteuerschaltung
Figure imgf000024_0005
120 zugeführt. Der Leistungsbegrenzer 212 enthält beispielsweise eine Schaltung, die die durch die Ansteuerschaltung 120 aufgenommene Leistung begrenzt, was insbesondere im Falle eines ausgangsseitigen Kurzschlusses (zum Beispiel beim Durchschlag des Gleichstromplasma), die in die Ansteuerschaltung 120 fließende Leistung begrenzt und somit ihre Komponenten vor Zerstörung schützt. Der Leistungsbegrenzer kann auch, wie nachstehend in Zusammenhang mit Figur 11 noch mehr diskutiert wird, ein Eingangsfilter aufweisen, dass beispielsweise leitungsgebundene Störungen mittels eines EMV-Filters unterdrückt. Der Leistungsbegrenzer 212 stellt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine von der Eingangsspannung abgeleitete Niederspannung zur Verfügung. Die
Figure imgf000024_0006
Figure imgf000024_0008
abgeleitete Niederspannung
Figure imgf000024_0007
liegt in den Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise im Bereich von wenigen 10 V, d.h. sie beträgt bevorzugt einschließlich 50 V oder weniger, besonders bevorzugt einschließlich 20 V oder weniger. Hierbei ist anzumerken, dass die abgeleitete Niederspannung V'DC ext bezüglich des Referenzpotenzials GND der Ansteuerschaltung 120 definiert ist, während die eingangsseitige Niederspannung VDC _ext auch bezüglich eines anderen Referenzpotenzials (z.B. dem Minus-Pol einer Batterie) definiert sein kann. In der gezeigten Ausführungsform stellt der Leistungsbegrenzer 212 auch eine aus der eingangsseitigen Niederspannung VDC _ext abgeleitete TTL oder CMOS- Versorgungsspannung VTTL zur Versorgung der digitalen Komponenten (beispielsweise einem Mikroprozessor in der Regeleinheit 214) und/oder auf TTL/CMOS-Pegel ansprechender Bauteile/Komponenten im Treiber 216 oder der Leistungsschalter (zum Beispiel NMOS-basierte Bauteile/Komponenten). Typische Spannungswerte für die TTL oder CMOS-Versorgungsspannung VTTL sind beispielsweise 5,0 V, 3,3 V, 2,5 V, 1,8 V, etc. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der Leistungsbegrenzer 212 nach Bedarf unterschiedliche TTL oder CMOS- Versorgungsspannungen zur Verfügung stellt.
Der Regelkreis 122 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus der „Regelstrecke“, die durch die Regeleinheit 214, den Treiber 216, die Leistungsschalter 218 den Transformator 220, der optionalen Impedanzanpassung 252 sowie der Hochspannungskaskade 254 umfasst, so dass zwischen den Elektroden 130, 140 des Elektroabscheiders ein Gleichstromplasma gebildet wird. Der Regelkreis umfasst ferner die Strommesseinheit 256, die die Regelgröße, den Plasmastrom IPlasma, misst und an den Regler, die Regeleinheit 214, zurückführt.
Die Regeleinheit 214 variiert die Frequenz der Steuersignale (Stellgröße), die von der Regeleinheit 214 dem Treiber 216 zugeführt werden, basierend auf dem gemessenen Plasmastrom IPlasma- Die Regeleinheit 214 kann ferner eingerichtet sein, die Frequenz des Steuersignals basierend auf dem Wert des Plasmastroms IPlasma und dem Referenzstromwert IRef (nicht gezeigt) zu variieren, um den zum gemeinsamen Referenzpotential GND der Ansteuerschaltung 120 und des Elektroabscheiders fließenden Gleichstrom IPlasma auf den Referenzstromwert IRef zu regeln. Steigt der ausgangsseitige Plasmastrom IPlasma im Vergleich zum Referenzstromwert IRef an, reduziert die Regeleinheit 214 die Frequenz der Steuersignale. Fällt der ausgangsseitige Plasmastrom IPlasma im Vergleich zum Referenzstromwert IRef ab, erhöht die Regeleinheit 214 die Frequenz der Steuersignale. Die Regeleinheit 214 kann beispielsweise mittels eines Mikroprozessors, einer diskreten Schaltung oder einer integrierten Schaltung (z.B. ASIC oder programmierbare Logik (z.B. FPGA, PLD, etc.) oder Kombinationen der genannten Möglichkeiten ausgebildet sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erzeugt die Regeleinheit 214 die Steuersignale und wobei das Steuersignal
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
das invertierte Steuersignal VPWM(f) ist. Die Steuersignale VPWM(f) und der Regeleinheit 214 sind pulsweitenmodulierte Signale, die einen Tastgrad
Figure imgf000026_0003
von ca. 50 %, bevorzugt 50 % aufweisen. Die Steuersignale
Figure imgf000026_0004
weisen einen TTL oder CMS Signalpegel auf, der der TTL oder CMOS- Versorgungsspannung VTTL entspricht.
In einer beispielhaften Ausführungsform haben die Steuersignale VPWM (f) und eine Frequenz im Bereich einschließlich 120,0 kHz bis einschließlich 200,0
Figure imgf000026_0005
kHz, bevorzugt im Bereich einschließlich 130,0 kHz bis einschließlich 170,0 KHz. Die Regeleinheit 214 kann dabei die Frequenz der Steuersignale
Figure imgf000026_0006
in den genannten Bereich regeln. Ein vorgegebener Frequenz-Referenzwert in diesem Bereich entspricht dem Referenzstromwert IRef. Entsprechend verringert oder erhöht die Regeleinheit 214 die Frequenz der Steuersignale ) und um diesen
Figure imgf000026_0008
Figure imgf000026_0007
Frequenz-Referenzwert, je nachdem, ob der ausgangsseitige Plasmastrom IPlasma sich relativ zum Referenzstromwert IRef erhöht oder abfällt. Die Resonanzfrequenz des Transformators 220 ist dabei höher ist als die Frequenz der Steuersignale
Figure imgf000026_0009
Die Resonanzfrequenz des Transformators 220 liegt bevorzugt im Bereich einschließlich 200,0 kHz bis 240,0 kHz. Grundsätzlich ist es wünschenswert, die primärseitige Ansteuerfrequenz des Transformators 220 möglichst nahe an die Resonanzfrequenz des Transformators heranzuführen, da der Transformatorbei der Resonanzfrequenz die höchste Effizienz bietet. Jedoch lässt sich die Resonanzfrequenz des Transformators 220 nur schwer exakt einstellen, da typische Frequenzgänge eines Transformators im Bereich um die Resonanzfrequenz stark ansteigen, bzw. abfallen. Dadurch würde in diesen „steilen“ Bereichen des Frequenzgangs eine kleine Änderung der Frequenz eine große Änderung der Ausgangsleistung der Anpassungsschaltung 120 bzw. des Plasmastroms bedingen. Diese großen Änderungen der Ausgangsleistung der Anpassungsschaltung 120 bzw. des Plasmastroms kann wiederum nur schwer vom Regelkreis ausgeregelt werden und kann unter Umständen zu einem instabilen Regelverhalten führen. Daher haben die Steuersignale eine Frequenz, die in einem möglichst
Figure imgf000026_0010
linearen Bereich des Frequenzgangs des Transformators 220 liegt, in dem gezeigten Beispiel, im Bereich einschließlich 130,0 kHz bis einschließlich 170,0 KHz.
Durch die hohe Betriebsfrequenz der Steuersignale
Figure imgf000027_0001
im Bereich vom mehr als 100 kHz und aufgrund der parasitären Impedanzen, wie Wicklungskapazitäten oder Streuinduktivitäten des Transformators 220, können dazu führen, dass in dem auf der primärseitigen Seite des Transformators 220 liegenden Schaltungsbereich der Ansteuerschaltung 120 (Niederspannungsteil 210) leitungsgebundene Störungen auftreten. Die Streuinduktivitäten des Transformators 220 werden mit steigendem Miniaturisierungsgrad des Transformators relevanter. Durch die geringere Querschnittsfläche steigt die Streuinduktivität und damit abgestrahlte Magnetfelder an. Dadurch können sich Probleme bei der EMV ergeben und die Effizienz des Transformators 220 sinkt. Die zusätzliche Entwärmungsproblematik macht somit die Miniaturisierung des Transistors 220 herausfordernd. Bei zunehmendem Grad der Miniaturisierung sinkt die zur Verfügung stehende Oberfläche zur Entwärmung des Transformators quadratisch, d.h. es ist schwerer die im Transformator 220entstehende Wärme abzutransportieren. Diese sich aufgrund der Miniaturisierung ergebenden leitungsgebundenen Störungen können, wie nachstehend noch erläutert wird, mittels Filterung im Leistungsbegrenzer 212 kompensiert werden.
Die Steuersignale werden in der Figur 2 dem Treiber 216
Figure imgf000027_0002
der Ansteuerschaltung 120 zugeführt. Wie nachstehend in Bezug auf die Figuren 3 und 4 erläutert wird, dient der Treiber 216 dazu, die Signalpegel der Steuersignale
Figure imgf000027_0003
PWM(f) PWM(f) in Bezug auf Stromstärke und/oder Spannung an die Leistungsschalter 218, die den Transformator 220 antreiben, anzupassen. Dazu umfasst der Treiber 216 mehrere Treiberschaltungen. Exemplarisch sind in der Figur 2 zwei solche Treiberschaltungen 216-1 und 216-2 gezeigt, die entsprechende zwei Leistungsschalter in der Stufe 218 ansteuern. Die Treiberschaltungen 216-1, 216-2 behalten dabei das relative Timing der Steuersignale über
Figure imgf000027_0004
einen vorgegebenen Temperaturbereich, in dem die Ansteuerschaltung betrieben werden soll, bei. Wie eingangs erwähnt, liegt dieser Temperaturbereich zwischen -40 °C und 160 °C, wobei die Erfindung nicht auf diesen Temperaturbereich beschränkt ist. Natürlich kann der Temperaturbereich kleiner sein und/oder mit dem angegebenen Temperaturbereich nur teilweise überlappen. Die Treiberschaltungen 216-1, 216-2 beinhalten eine oder mehrere Stufen von in Reihe geschaltete Pegelumsetzer, um die Steuersignale auf die gewünschten
Figure imgf000027_0005
Signalpegel zu bringen, und mit den angepassten Steuersignalen und
Figure imgf000028_0002
die Leistungsschalter der Stufe 218 anzusteuern. Die Treiberschaltungen
Figure imgf000028_0001
216-1, 216-2 behalten die Frequenz Steuersignale bei, sodass
Figure imgf000028_0003
die angepassten Steuersignale
Figure imgf000028_0004
) die gleiche Frequenz (und Tastgrad) wie die Steuersignale
Figure imgf000028_0005
aufweisen.
Die Leistungsschalter 218 beauftragen die primärseitige(n) Spule(n) des Transformators 220 wechselnd mit der Niederspannung
Figure imgf000028_0006
sodass in der sekundärseitigen Spule des Transformators 220 eine Wechselspannung in Hochspannungsbereich ausgegeben wird. Beispielsweise liegt die Ausgangsspannung ^Trafo des Transformators 220 im Bereich von einschließlich 2 kV oder mehr, bevorzugt 2,5 kV oder mehr. Diese Ausgangsspannung auf der Sekundärseite des Transformators 220 wird anschließend über eine Impedanzanpassung 252 geführt und von einer Hochspannungskaskade 254 gleichgerichtet und gleichzeitig auf die gewünschte Ausgangsgleichspannung VPlasma gewandelt, die an die Emissionselektroden 130 und die Gegenelektrode 140 des Elektroabscheiders angelegt werden kann, wie in Figur 1 gezeigt. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Hochspannungskaskade 254 ausgelegt, um die sekundärseitige Ausgangsspannung des Transformators 220 in eine Gleichspannung VPlasma im Hochspannungsbereich zu wandeln, deren Wechselanteil (AC Komponente) im Vergleich zu ihrem Gleichspannungsanteil (DC Komponente) 4% oder weniger, bevorzugt 3 % oder weniger, weiter bevorzugt 2 % oder weniger beträgt. Der Gleichspannungsanteil der Gleichspannung VPlasma am Ausgang der Kaskade 254 liegt beispielsweise im Bereich zwischen einschließlich 8 kV und einschließlich 17 kV, bevorzugt zwischen einschließlich 10 kV und einschließlich 13 kV liegt. In dem gezeigten Beispiel ist die Gleichspannung lPlasma am Ausgang der Kaskade 254 eine negative Spannung, sodass die technische Stromrichtung des Gleichstroms IPlasma zur Kaskade 254 hingerichtet ist. Der Gleichanteil des Plasmastroms lPlasma, den die Ansteuerschaltung 120 dem Elektroabscheider bereitstellen kann, liegt beispielweise im Bereich zwischen 0,100 pA und 1,000 pA, bevorzugt im Bereich zwischen einschließlich 0,150 pA und 0,400 pA. Beispielhafte Ausgestaltungen der Hochspannungskaskade 254 werden nachstehend in Bezug auf die Figuren 5 und 6 beschrieben.
Wie in der Figur 2 angedeutet, umfasst die Ansteuerschaltung 120 auch eine Strommesseinheit 256, die den ausgangsseitigen fließenden Plasmastrom IPlasma misst und als Regelgröße zur Regeleinheit 214 zurückgeführt. Die Erfassung des Plasmastroms Ipiasm wird in Bezug auf die Figuren 9 und 10 ausführlicher beschrieben.
Die Ansteuerschaltung 120 kann in einen Niederspannungsteil 210 und einen Hochspannungsteil 250 unterteilt werden. Der Hochspannungsteil 250 umfasst die sekundärseitige Spule des Transformators 220 und die nachgelagerten Teile der Ansteuerschaltung 120, insbesondere die Impedanzanpassung 252, die Hochspannungskaskade 254 und die Strommesseinheit 256. Der Niederspannungsteil 210 der Ansteuerschaltung 120 umfasst den Leistungsbegrenzer 212, die Regeleinheit 214, den Treiber 216, die Leistungsschalter 218 sowie die primärseitige(n) Spule(n) des Transformators 220. Der Transformator 220 bildet somit den Übergang vom Niederspannungsbereich 210 zum Hochspannungsbereich 250.
Figur 3 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform und Verschaltung von der Leistungsschaltern 218 der Figur 2, um die primärseitige Niederspannung
Figure imgf000029_0001
mittels des Transformators 220 hochzusetzen. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Transformator 220 zwei primärseitige Spulen, die gleichsinnig gewickelt und in Reihe geschaltet sind. Der Mittelabgriff der primärseitigen Spulen, der am Verbindungspunkt der ersten Spule und der zweiten Spule gebildet wird, ist dabei mit der Niederspannung verbunden. Die jeweils
Figure imgf000029_0004
anderen enden der beiden Spulen werden abwechselnd basierend auf den Steuersignalen mit dem Referenzpotenzial GND verbunden.
Figure imgf000029_0002
Steuersignale
Figure imgf000029_0003
sind dazu mit dem Gate-Anschluss der Leistungsschalter 302 und 304 verbunden, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch NMOS MOSFETs gebildet werden. Wenn die Leistungs Schalter 302 und 304 leiten, wird das jeweilige Ende, das mit dem Drain-Anschluss des jeweiligen NMOS MOSFETs 302, 304 verbunden ist, mit dem Referenzpotenzial GND verbunden. Die so erzeugte Wechselspannung an den primärseitigen Spulen des Transformators 220 induziert somit eine Wechselspannung in der sekundärseitigen Spule des Transformators 220. Wie in der Figur 3 ebenfalls exemplarisch dargestellt, kann auf Seiten der sekundärseitigen Spule des Transformators 220 eine Impedanzanpassung 252 vorgesehen sein. Diese wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel exemplarisch durch die Kapazität 310 dargestellt, die zwischen die beiden Ausgänge der sekundärseitigen Spule des Transformators 220 geschalten werden. Diese Kapazität kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer in Reihe geschalteter diskreter Kondensatoren gebildet werden. Die Impedanzanpassung 252 dient dazu, die Impedanz zwischen den Leistungsschaltern 218, dem Transformator 220 unter der nachgeschalteten Hochspannungskaskade 254 aneinander anzupassen. Dazu ist anzumerken, dass die parasitären Impedanzen, wie Wicklungskapazitäten oder Streuinduktivitäten, des Transformators 220 sich nur schwer korrekt simulieren lassen und in aller Regel analytisch bestimmt werden müssen. Der Aufbau des Transformators 220 ist zwar nicht sonderlich komplex, ist aber vorzugsweise in seiner Konstruktion auf das Gesamtsystem abgestimmt.
Figur 4a zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform und Verschaltung der Leistungsschalter 218 der Figur 2, um die primärseitige Niederspannung V'DC ext mittels des Transformators 220 hochzusetzen. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Transformator 220 eine primärseitige Spule und eine sekundärseitige Spule. Die primärseitige Spule kann auch aus zwei Spulen, die gleichsinnig gewickelt und in Reihe geschaltet sind, gebildet werden. Die Spulen können ineinandergeschoben werden, so dass die Baugröße reduziert werden kann. In dem in Figur 4a gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Leistungsschalter 218 eine Vollbrücke (H-Brücke) von vier Leistungsschaltern 402, 404, 406, 408. Es hat sich gezeigt, dass die Ansteuerung der primärseitigen Spule(n) des Transformators 220 mit Leistungsschaltern, die in einer H-Brücke verschaltet sind, leitungsgebundene Störungen im Vergleich zu der in Figur 3 gezeigten Lösung reduzieren kann.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Leistungsschalter 218 als MOSFETs ausgebildet, wobei die Leistungsschalter 402 und 404 PMOS MOSFETs sind, und die Leistungsschalter 406 und 408 NMOS MOSFETs sind. Die Leistungsschalter 402 und 408 werden dabei von entsprechenden Treiberschaltungen 216 mit dem Steuersignal
Figure imgf000030_0002
angesteuert, während die Leistungsschalter 404 und 406 von entsprechenden Treiberschaltungen 216 mit dem Steuersignal
Figure imgf000030_0001
angesteuert werden. Durch diese Ansteuerung wird abwechselnd die Niederspannung V'DC ext an ein Ende der primärseitigen Spule des Transformators 220 angelegt, während das jeweils andere Ende mit dem Referenzpotenzial GND verbunden wird. So wird beispielsweise in einem ersten Zyklus der Leistungstransistor 402 und der Leistungstransistor 408 geöffnet, sodass die Niederspannung über den geöffneten Leistungstransistor 402 am zweiten
Figure imgf000030_0003
Ende der primärseitigen Spule anliegt und das erste Ende der primärseitigen Spule über den Leistungstransistor 408 mit dem Referenzpotenzial GND verbunden ist. Im nachfolgenden Zyklus sind der Leistungstransistor 404 und der Leistungstransistor 406 geöffnet, sodass die Niederspannung V'DC ext über den geöffneten Leistungstransistor 404 am ersten Ende der primärseitigen Spule anliegt und das zweite Ende der primärseitigen Spule über den Leistungstransistor 406 mit dem Referenzpotenzial GND verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann ein Kondensator zwischen Gate- Anschluss und Source-Anschluss eines jeden der Leistungs Schalter 402, 404, 406 und 408 geschalten sein. Dies ist jedoch in Figur 4a nicht gezeigt. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Kondensatoren zwischen Gate-Anschluss und Source- Anschluss eines jeden der Leistungsschalter 402, 404, 406 und 408 leitungsgebundene Störungen im Vergleich zu der in Figur 3 gezeigten Lösung weiter reduzieren kann.
Weiter optional kann der Drain-Anschluss der Leistungsschalter 402 und 404, nicht direkt mit der Niederspannung V DC ext verbunden sein, sondern über ein Filter 412. Das Filter 412 kann dabei leitungsgebundene Störungen aufgrund parasitärer Impedanzen und dem hochfrequenten Schalten der Leistungsschalter 402, 404, 406 und 408 reduzieren.
Der Ausgang der sekundären Spule des Transformators 220 kann mit einer Schaltung 252 verbunden sein, die die Impedanzen der Leistungsschalter 218, des Transformators 220 und der nachfolgenden Hochspannungskaskade 254 aneinander anzupassen.
Figur 4b zeigt eine dritte beispielhafte Ausführungsform und Verschaltung der Leistungsschalter 218 der Figur 2, um die primärseitige Niederspannung V'DC _ext mittels des Transformators 220 hochzusetzen. Der Aufbau der Ansteuerung der primärseitigen Spule(n) des Transformators 220 entspricht dem in Figur 4a gezeigten Aufbau. Im Unterschied zur Figur 4a sind in der Ausführungsform der Figur 4b die beiden Leistungs Schalter 402 und 406 durch die Kondensatoren 414 und 416, die die gleiche Kapazität aufweisen können. Dadurch wird zwischen den beiden Kondensatoren 414 und 416 ein virtueller Massepunkt 418 geschaffen. An den beiden Kondensatoren 414 und 416 fällt aufgrund der hohen Ansteuerungsfrequenz durch die Steuersignale in etwa die halbe Niederspannung
Figure imgf000031_0002
ab- Der in die primärseitige Spule fließende Strom Iprim^r ist aufgrund der
Figure imgf000031_0001
Schaffung des virtuellen Massepunkts 418 einer Dreieckspannung mit der halben Frequenz f der Ansteuerungssignale , wie dies in der Figur
Figure imgf000031_0003
4b exemplarisch dargestellt ist. Der Vorteil der in Figur 4b gezeigten Ausführungsform liegt darin, dass sich durch die beiden Kondensatoren 414 und 416 und den geschaffenen virtuellen Massepunkt 418 leitungsgebundene Störungen durch die parasitären Impedanzen, insbesondere die Wicklungskapazitäten oder Streuinduktivitäten des Transformators 220, reduzieren lassen.
Figur 5 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Hochspannungskaskade 254 in der Figur 2. Exemplarische Hochspannungskaskade 254 ist als Villardkaskade 500 ausgeführt. Am Eingang der Kaskade 254 liegt die Ausgangsspannung VTrafo des Transformators 220 an. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Hochspannungskaskade 254 fünf Stufen 502, 504, 506, 508 und 510. Jede Stufe 502, 504, 506, 508 und 510 verdoppelt den Wechselspannungsanteil der Ausgangsspannung VTrafo des Transformators 220. Die Kaskade 254 kann merklich verlustbehaftet sein. Die Dioden besitzen gerade bei höheren Temperaturen einen relevanten Reverse Current und die Amplitude des Wechselspannungsanteils der Ausgangsspannung VTrafo wird leicht geglättet. Daher ist eine Aneinanderreihung von beliebig vielen Kaskadenstufen nicht sinnvoll. Auch wenn die Anzahl der Kaskadenstufen der Erfindung nicht auf fünf beschränkt ist, ist es vorteilhaft, nicht mehr als sechs Kaskadenstufen auszubilden. Kaskadenstufen 502, 504, 506, 508 und 510 bilden eine „Leiter“. Jede der Kaskadenstufen 502, 504, 506, 508 und 510 besteht aus zwei Kondensatoren und zwei Dioden. Das zweite Ende 514 der sekundärseitigen Spule des Transformators 220 ist (wie nachstehend noch erläutert wird) mit dem Referenzpotenzial GND verbunden. Das erste Ende 512 der sekundärseitigen Spule des Transformators 220 ist eingangsseitig mit dem ersten Kondensator der ersten Kaskadenstufe 502 verbunden. Das andere Ende des Kondensators ist mit der Anode der ersten Diode verbunden, deren Kathode wiederum mit dem zweiten Ende der sekundärseitigen Spule des Transformators verbunden ist. Die Anode der zweiten Diode der ersten Kaskadenstufe 502 ist über den zweiten Kondensator der ersten Kaskadenstufe 502 mit der Kathode der ersten Diode der ersten Kaskadenstufe 502 verbunden. Die Kathode der zweiten Diode wiederum ist mit der Anode der ersten Diode und dem anderen Ende des Kondensators verbunden. Die weiteren Stufen5O4, 506, 508 und 510 sind ebenfalls entsprechend aufgebaut. Die Ausgangsspannung VPlasma der Kaskade 254 wird an der Anode der zweiten Diode in der letzten Stufe 510 der Kaskade 254 abgegriffen. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Ausgangsspannung VPlasma der Kaskade 254 an der Kathode der zweiten Diode in der letzten Stufe 510 der Kaskade 254 abzugreifen. In diesem Fall erhält man die ungeglättete Hochspannung - also den DC-Anteil der an dieser Stelle der Kaskade 254 erzeugten Hochspannung plus einen Wechselspannungsanteil von ca. Vtrafo. Diese Option wäre beispielswiese in Anwendungen denkbar, in denen Durchschläge des Elektroabscheiders provoziert werden sollen
Es ist anzumerken, dass die gezeigte Anordnung der Kaskadenstufen 502, 504, 506, 508 und 510 ausgangsseitig eine negative Gleichspannung VPlasma erzeugt. Um eine positive Gleichspannung zu erzeugen, müssen lediglich Anode und Kathode der einzelnen Dioden in den Stufen 502, 504, 506, 508 und 510 miteinander vertauscht werden.
Figur 6 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer Hochspannungskaskade 254 in der Figur 2. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Hochspannungskaskade 254 als Hochspannungskaskade 600 mit Vollweggleichrichtung ausgeführt, die ebenfalls aus mehreren Stufen besteht. In dem Ausführungsbeispiel sind wie in der Figur 5 fünf Kaskadenstufen 602,604, 606, 608 und 610 gezeigt, jedoch ist auch hier die Anzahl der Kaskadenstufen nicht auf fünf beschränkt. Der Aufbau der Hochspannungskaskade 600 basiert auf einer Villardkaskade 500, die am Signalpfad zwischen dem zweiten Ende 514 der sekundärseitigen Spule und dem Abgriff der Ausgangsspannung gespiegelt ist.
Die beiden Kaskaden 500 und 600 in den Figuren 5 und 6 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Anzahl ihrer Elemente, die in der Hochspannungskaskade 600 mit Vollweggleichrichtung fast doppelt so hoch ist, wie die in der Villardkaskade 500. Die einzelnen Dioden und Kondensatoren, die in den beiden Ausführungsformen der Kaskaden 500 und 600 können durch diskrete Bauelemente gebildet werden. In diesem Falle kann eine einzelne Diode durch eine Reihenschaltung mehrerer diskreter Dioden ausgebildet werden. Auch die Kondensatoren können mittels einer Reihenschaltung von diskreten Kondensatoren gebildet werden. Bei dem diskreten Aufbau der Kaskade 254 erscheint die Ausführungsform der Figur 5 vorteilhaft, wenn die Miniaturisierung der Ansteuerschaltung 120 ein wichtiger Designaspekt ist.
Figur 7 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform einer der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 des Treibers 216 in der Figur 2. Wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 2 ausgeführt, stellt die Regeleinheit 214 die Steuersignale
Figure imgf000033_0001
zur Verfügung, die jeweils einer Treiberschaltungen 216-1, 216-2 zugeführt werden. Die Anzahl der Treiberschaltungen entspricht dabei der Anzahl der Leistungsschalter 218. In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Leistungsschaltern 302,304 sind somit zwei Treiberschaltungen 216-1, 216-2 vorgesehen, wobei eine der Treiberschaltungen mit dem Steuersignal und die andere Treiberschaltung
Figure imgf000034_0004
mit dem Steuersignal der Regel einheit 214 angesteuert wird. In dem in
Figure imgf000034_0001
Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel mit vier Leistungs Schaltern 402,404,406 und 408 sind entsprechend vier Treiberschaltungen vorgesehen, wobei zwei der Treiberschaltungen mit dem Steuersignale
Figure imgf000034_0002
und die anderen beiden Treiberschaltungen mit dem Steuersignal
Figure imgf000034_0003
der Regel einheit 214 angesteuert werden.
Der Aufbau der Treiberschaltungen ist in den unterschiedlichen Ausführungsformen jedoch identisch. Es können lediglich die (Art der) verwendeten Transistoren in den einzelnen Stufen der Treiberschaltungen unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise abhängig davon welcher Spannungspegel geschaltet wird bzw. welche (Art von) Leistungsschalter die jeweilige Treiberschaltung ansteuert. Die einander entsprechenden Widerstände und Dioden der einzelnen Stufen 700, 720 der Treiberschaltungen können jedoch baugleich ausgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Auswirkungen von Schwankungen der Betriebstemperatur auf die Widerstandwerte und damit die Anstiegszeiten und Abfallzeiten von Signalflanken der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 in allen Treiberschaltungen 216-1, 216-2 gleichmäßig ausfallen und somit das Schalttiming nicht negativ beeinflussten. Insbesondere kann dadurch der zuverlässige Betrieb der Ansteuerschaltung 120 über den gewünschten Temperaturbereich, in dem die Ansteuerschaltung 120 betrieben werden soll, sichergestellt werden. Dadurch lassen sich insbesondere auch ein möglicher „Shoot Through“ in den einzelnen Stufen 700, 720 der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 verhindern.
In der Figur 7 sind einander in ihrem Widerstandswert entsprechende Widerstände mit dem gleichen Wert RX bezeichnet. So haben die Widerstände 708, 712, 710 und 730 in den Stufen 700, 720 den gleichen Widerstandswert Ri (z.B. 100 Q), während der Widerstand 728 den Widerstandswert R2 (z.B. 330 Q) aufweist. Baugleiche Dioden sind ebenfalls identisch bezeichnet DX. So können die Dioden 706,714 und 726 baugleich ausgeführt werden. Die baugleiche Ausführung der Widerstände und der Widerstandswerte bzw. baugleiche Ausführung der Dioden und Transistoren innerhalb einer Treiberstufe 700,720 ist jedoch nicht entscheidend; vielmehr ist es vorteilhaft, dass die Treiberstufen 700,720 über die unterschiedlichen Treiberschaltungen 216-1 und 216-2 hinweg baugleich ausgeführt werden. Entsprechendes gilt auch für die nachfolgend beschriebenen Figuren 8a und 8b. Die Treiberschaltung 216, die in der Figur 7 gezeigt ist, umfasst exemplarisch zwei Treiberstufen 700 und 720. Die beiden Treiberstufen 700 und 720 verstärken insbesondere den Strom, der dem Gate-Kontakt des Leistungsschalters 218 zugeführt wird, damit dieser schneller schaltet. Alternativ oder zusätzlich können die Treiberstufen 700 und 720 auch den Spannungspegel, mit dem der Gate-Kontakt des Leistungsschalters 218 beaufschlagt wird hochsetzen, d.h. auf den Spannungswert der Rail-Spannung VTTL oder der Niederspannung t erhöhen.
Figure imgf000035_0006
Die erste Treiberstufe 700 umfasst eingangsseitig einen Spannungsteiler bestehend aus zwei Parallelschaltungen von jeweils einem Widerstand und einer Diode. Die erste Parallelschaltung wird durch den Widerstand 708 und die Diode 706 gebildet. Die zweite Parallelschaltung wird durch den Widerstand 712 und die Diode 714 gebildet. Das Steuersignal
Figure imgf000035_0002
wird dabei dem Mittelabgriff des Spannungsteilers zugeführt. Die erste Treiberstufe 700 umfasst ferner eine Reihenschaltung des PMOS MOSFETs 702 mit dem NMOS MOSFET 704 über den Widerstand 710, der der Strombegrenzung dient. Der Drain- Anschluss des PMOS MOSFETs 702 ist mit der TTL/CMOS Versorgungsspannung VTTL oder der Niederspannung
Figure imgf000035_0003
verbunden. Ein Abgriff zwischen dem des PMOS MOSFET 702 und dem NMOS MOSFET 704 liefert das Ausgangssignal der Treiberstufe 700.
Die Anode des Diode 706 ist mit dem Gate-Anschluss des NMOS MOSFETs 704 verbunden. Die Kathode des Diode 706 ist mit dem Mittelabgriff des Spannungsteilers verbunden, sodass das Steuersignal
Figure imgf000035_0001
bzw.
Figure imgf000035_0004
an der
Kathode des Transistor 706 anliegt. Die Anode der Diode 714 ist mit dem Mittelabgriff des Spannungsteilers verbunden, sodass das Steuersignal FPu/M(/) bzw.
Figure imgf000035_0005
FPIVMC/) an der Anode der Diode 714 anliegt. Die Kathode der Diode 714 ist mit dem Gate-Anschluss des PMOS MOSFETs 702 verbunden.
Die zweite Treiberstufe 720 empfängt das Ausgangssignal, dass an dem Abgriff zwischen dem des PMOS MOSFET 702 und dem NMOS MOSFET 704 bereitgestellt wird. Dieses Ausgangssignal wird dem Gate-Anschluss des PMOS MOSFET 722 zugeführt. Der Geld-Anschluss des NMOS MOSFETs 724 ist über eine Parallelschaltung der Diode 726 und des Widerstands 728 mit dem Abgriff zwischen dem des PMOS MOSFET 702 und dem NMOS MOSFET 704 verbunden. Das Ausgangssignal der ersten Treiberstufe 700 liegt an der Kathode der Diode 226 an, während dessen Anode mit dem Gate-Anschluss des NMOS MOSFETs 724 verbunden ist. Der PMOS MOSFET 722 und der NMOS MOSFET 724 ist über den Widerstand 730 in Serie geschaltet, wobei ein Mittelabgriff zwischen dem PMOS MOSFET 722 und dem NMOS MOSFET 724 das Ausgangssignal
Figure imgf000036_0003
Figure imgf000036_0001
bereitstellt, mit dem ein entsprechender Leistungsschalter in der Stufe 218 der Ansteuerschaltung 120 angesteuert wird. PMOS MOSFET 722 ist mit seinem Drain-Anschluss mit der TTL/CMOS Versorgungsspannung VTTL oder der Niederspannung
Figure imgf000036_0004
verbunden.
Die einzelnen Treiberstufen 700 und 720 bilden jeweils einen Pegelumsetzer, die den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den
Figure imgf000036_0005
Signalpegel des Leistungs Schalters 218 anpassen und das angepasste Steuersignal
Figure imgf000036_0002
dem Leistungsschalter 218 als ein frequenzvariables PWM- Steuersignal zuzuführen. Ob die Transistoren 702 bzw. 722 mit der TTL/ CMOS Versorgungsspannung VTTL oder der Niederspannung verbunden sind, kann
Figure imgf000036_0006
beispielsweise davon abhängen, ob der zu treibende Leistungsschalter 218 ein PMOS- basierter oder ein NMOS-basierter Leistungsschalter ist. Da PMOS-basierte Leistungsschalter üblicherweise aufgrund ihrer höheren Gate-Kapazität eine höhere Gate-Spannung benötigen, um eine kurze Schaltzeiten zu erreichen, ist es sinnvoll, teilweise sogar notwendig, zumindest die letzte Treiberstufe (hier Treiberstufe 720) mit der Niederspannung
Figure imgf000036_0007
zu verbinden. Die anderen Treiberstufen können wahlweise mit TTL/CMOS Versorgungsspannung VTTL oder der Niederspannung verbunden sein, je nach Aufbau der Treiberstufe.
Figure imgf000036_0008
Die Dioden 706 und 714, bzw. 726 ermöglichen es, dass die Entladung der Gate-Kapazität am Gate-Anschluss der NMOS-Transistoren 704 und 724 schnell erfolgen kann und damit das Laden der Gate-Kapazität der PMOS-Transistoren 702 und 722 und ihre Schaltzeit beschleunigt wird. Aufgrund der Sperrrichtung der Dioden erfolgt die Aufladung der Geld-Kapazität der NMOS-Transistoren 704 und 724 über die Widerstände 708 und 712 bzw. 728. Durch diese Schaltungsanordnung können die Schaltzeiten der PMOS-Transistoren 702 und 722 und der NMOS- Transistoren 704 und 724 angeglichen werden, sodass ein „Shoot Through“ der Transistorpaare in jeder der Treiberstufen 700, 720 verhindert werden kann.
Figur 8a zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 des Treibers 216 in der Figur 2, wenn es sich bei dem zu treibenden Leistungsschalter 218 um PMOS MOSFETs handelt. Figur 8b zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 des Treibers 216 in der Figur 2, wenn es sich bei dem zu treibenden Leistungsschalter 218 um NMOS MOSFETs handelt. Die beiden Ausführungsformen der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 des Treibers 216 in den Figuren 8a und 8b können also Weiterentwicklung der Treiberschaltung der Figur 7 betrachtet werden. Die Treiberschaltungen 216-1, 216-2 in den Figuren 8a und 8b enthalten beide eine Kaskade von Treiberstufen 800, 700, 720, wobei im Vergleich zur Figur 7 die Treiberstufe 800 eingangs seitig hinzugefügt wurde. Die Treiberstufen 700,720 in Figuren 8a und 8b entsprechen im Wesentlichen den Treiberstufen 700, 720 der Figur 7. In der Figur 8a wird angenommen, dass der Leistungsschalter 218 ein PMOS-basiertes Schaltelement ist. Aus diesem Grunde werden die Transistoren 702 und 722 in den Treiberstufen 700, 720 mit ihrem Source-Anschluss mit der Niederspannung t verbunden.
Figure imgf000037_0003
Optional kann der Source-Anschluss des PMOS Transistors 722 über eine Filterkondensator (C2) mit dem Referenzpotenzial GND verbunden sein. Ausführungsform der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 in der Figur 8b ist im Grunde identisch zu der Ausführungsform der Ausführungsformen der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 in der Figur 8a, jedoch wird den PMOS-basierten Transistoren 702 und 722 in den Treiberstufen 700, 720 die TTL/CMOS Versorgungsspannung VTTL, da hier angenommen wird, dass es sich bei dem Leistungsschalter 218 um einen NMOS- basierten Leistungsschalter handelt.
Die zusätzliche Eingangsstufe 800 der Treiberschaltung 216-1, 216-2 in den Figuren 8a und 8b realisiert einen Pegelumsetzer, der die TTL/CMOS Spannung des Steuersignals
Figure imgf000037_0001
mithilfe der Operationsverstärker-Schaltung hochsetzt. Aufgrund des hochohmigen Eingangs des Operationsverstärker 802, mit dem das Steuersignal über den Widerstand 804 verbunden
Figure imgf000037_0002
ist, kann verhindert werden, dass plötzlich auftretende Überspannungen bzw. Stromspitzen in den nachfolgenden Stufen 700, 720 die Regeleinheit 214 beschädigen können. Der Ausgang des Operationsverstärker 802 ist mit Mittelabgriff des eingangsseitigen Spannungsteilers der Treiberstufe 700, der aus einer Parallelschaltung der Diode 706 mit dem Widerstand 708 und einer Parallelschaltung der Diode 714 mit dem Widerstand 712 besteht, verbunden. Wie bereits in Zusammenhang mit Figur 7 erläutert, ist es vorteilhaft, wenn alle Treiberschaltungen 216-1, 216-2 baugleich ausgeführt sind.
Figur 9 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Strommesseinheit 256 zur Ermittlung eines Strommesswerts, basierend auf welchem die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung 120 in Figur 2 geregelt wird. Der Strommesswert gibt den über die Emissionselektroden 130 zur Gegenelektrode 140 des Elektroabscheiders zu einem Referenzpotenzial GND fließenden Gleichstrom Ipiasma an. Wie aus der Figur 9 ersichtlich, ist die Gegenelektrode 140 des Elektroabscheiders mit dem Referenzpotenzial GND verbunden. Um den in den Elektroabscheiders fließenden Gleichstrom Ipiasma. möglichst genau zu messen wird die sekundärseitige Spule, genauer das zweite Ende 514 der sekundärseitigen Spule des Transformators 220, über einen aus den Widerständen 902 und 904 gebildeten Spannungsteiler mit dem Referenzpotenzial GND verbunden. Der Gleichstrom Ipiasma- Wird somit in der Ausführungsform der Erfindung auf der Sekundärseite des Transformators 220 gemessen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Widerstände 902 und 904 den gleichen Widerstand R6. Aufgrund der Kirchhoffs chen Regeln fließt aufgrund dieser Verschaltung der Plasmastrom Ipiasma durch den Spannungsteiler, sodass am Mittelabgriff zwischen den Widerständen 902 und 904 eine Messspannung VMessung abfällt, die den Plasmastrom IPlasma repräsentiert. Durch die Verschaltung der Gegenelektrode 140 mit dem Referenzpotenzial GND und dem Spannungsteiler 902/904 zwischen dem zweiten Ende 514 der sekundärseitigen Spule des Transformators 220 und dem Referenzpotenzial GND können somit auch alle relevanten, den Stromfluss verändert Faktoren berücksichtigt werden und der Gleichstrom Ipiasma mit sehr hoher Präzision gemessen werden. Damit kann die Effizienz des Regelkreises 122 erheblich verbessert werden.
Da die Messeinheit 256 sehr hochohmig (vgl. Operationsverstärker 918) mit dem Mittelabgriff des Spannungsteilers verbunden ist, fließt nur ein vernachlässigbarer Strom Strom in die Messeinheit 256. Die Messeinheit 256 umfasst hier exemplarisch ein eingangsseitiges RC Glied (Tiefpassfilter) aus den Widerständen 910 und dem Kondensator 912 und eine ESD-Protection, die durch die Dioden 914 und 916 gebildet wird. Am nicht-invertieren den Eingang des Operationsverstärkers 918 liegt somit - aufgrund des zu vernachlässigenden Stroms in die Messeinheit 256 - das Potenzial am Mittelabgriff des Spannungsteilers zwischen den Widerständen 902 und 904 an. Die Verschaltung des Operationsverstärker 918 realisiert einen Gain-Buffer oder Unity Gain Buffer. Der invertierende Eingang des Operationsverstärker 918 ist mit dem Ausgang des Operationsverstärker 918 gekoppelt. Der Ausgang des Operationsverstärker 918 ist mit einem weiteren RC Glied (Tiefpassfilter) aus den Widerständen 920 und dem Kondensator 922 verbunden und gibt den (analogen) Strommesswert / [t] aus. Dieser analoge Strommesswert /[t] wird durch einen Analog/Digital (A/D)-Wandler 924 in einen digitalen Strommesswert /[n] gewandelt und der Regel einheit 214 zugeführt. Ob eine A/D Wandlung des analogen Strommesswerts / [t] notwendig ist, hängt davon ab, ob die Regeleinheit analog oder digital arbeitet. In einem Ausführungsbeispiel enthält die Regeleinheit 214 den A/D-Wandler 924. Wie bereits erwähnt, kann die Regeleinheit 214 als Mikroprozessor ausgeführt sein. Der Regelzyklus des Regelkreises 122 ist bevorzugt im Bereich von einschließlich 5 ms oder weniger, bevorzugt 2 ms oder weniger, weiter bevorzugt 1 ms oder weniger aufweisen. Je kürzer der Regelzyklus, desto schneller können Schwankungen im gemessenen Plasmastrom IPlasma, erkannt und ausgeregelt werden. In einem Ausführungsbeispiel beträgt der Regelzyklus 1 ms. Entsprechend passt die Regeleinheit 214 den Frequenzwert f[n] in Intervallen von 1 ms an den jeweiligen Strommesswert /[n] an, um die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung 120, bzw. deren Ausgangsstrom IPlasma, auf eine Referenzausgangsleistung bzw. einen Referenzstromwert IRef zu regeln.
Figur 10 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Strommesseinheit 256 zur Ermittlung eines Strommesswerts, basierend auf welchem die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung 120 in Figur 2 geregelt wird. Zusätzlich berücksichtigt die Regeleinheit 214 in dieser Ausführungsform auch einen Temperaturmesswert. Der Strommesswert gibt den über die Emissionselektroden 130 zur Gegenelektrode 140 des Elektroabscheiders zu einem Referenzpotenzial GND fließenden Gleichstrom Ipiasma an. Die Ausführungsform der Figur 10 basiert auf der Ausführungsform der Figur 9. Die Strommesseinheit 256 in Figur 10 entspricht der Strommesseinheit 256 in Figur 9. Zusätzlich erhält die Regeleinheit 214 einen Temperaturmesswert T[t] . Dieser kann beispielsweise mit einem weiteren, in der Figur 10 nicht gezeigten A/D Wandler in einen digitalen Temperaturmesswert T[n] gewandelt werden. Auch dieser zusätzliche A-D Wandler kann beispielsweise auch in die Regeleinheit 214 integriert sein. Der Temperaturmesswert kann beispielsweise die Temperatur in der Umgebung der Platine, auf der die Ansteuerschaltung 120 realisiert ist, messen. Der Temperatursensor kann dabei optional auch Bestandteil der Ansteuerschaltung 120 sein. Es ist jedoch auch möglich, einen externen Temperatursensor mit Ansteuerschaltung 120 zu verbinden, der nicht auf der gleichen Platine wie die Ansteuerschaltung 120 vorgesehen ist. Grundsätzlich kann die Temperatur an verschiedenen Stellen der Platine oder des Endgeräts, in dem die Ansteuerschaltung 120 verbaut ist, erfasst werden. Auch können unterschiedliche Temperaturen an verschiedenen Stellen der Platine oder des Endgeräts, in dem die Ansteuerschaltung 120 verbaut ist, erfasst werden und der Regeleinheit 214 in analoger/ digitaler Form zugeführt werden. Die Regel einh eit 214 kann den einen oder die mehreren Temperatur Messwerte, die sie erhält in unterschiedliche Art und Weise in der Regelung der Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung 120 verwenden.
Aufgrund der Temperaturschwankungen ist zu erwarten, dass bei höheren Temperaturen der Widerstandswert der Widerstände in den Treiber Schaltungen 216-1, 216-2 ansteigt. Dies könnte die Regeleinheit 214 beispielsweise dazu nutzen, den Tastgrad der Steuersignale zu variieren, sodass der
Figure imgf000040_0001
Tastgrad nicht 50 % sondern leicht mehr oder leicht weniger beträgt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Regeleinheit 214 die gemessene(n) Temperatur(en) zur Anpassung der Frequenz f[n] der Steuersignale
Figure imgf000040_0002
zusammen mit dem gemessenen Stromwert /[n] berücksichtigt. In einer Ausführungsform könnte die Regeleinheit 214 beispielsweise die Eingangsleistung des Transformators 220 reduzieren, wenn eine kritische Temperatur, beispielsweise des Transformators 220, gemessen wird, um die Schaltung 120 vor Überlastung zu schützen. Die Effizienz des Transformators 220 nimmt typischerweise ab, wenn das Kernmaterial sich seiner Curie-Temperatur nähert.
Bei Kenntnis der Temperatur des Transformators 220 oder einer korrelierenden Temperatur kann ein thermisches Durchgehen („thermal runaway“) frühzeitig erkannt und unterbunden werden. In einem Ausführungsbeispiel ist die Regeleinheit 214 eingerichtet, ein thermisches Durchgehen basierend auf dem Temperaturmesswert, der die Temperatur des Transformators 220 repräsentiert, zu erkennen (z.B. durch Vergleich mit einer vergebenden Schwellen-Temperatur, die basierend auf der Curie-Temperatur des Transformators 220 gewählt ist, und ein Erkennen eines Überschreitens der Schwellen-Temperatur) und die Eingangsleistung des Transformators 220 reduzieren, zum Beispiel durch die Änderung des Tastgrads der Steuersignale
Figure imgf000040_0003
PWM(f) b PWM(f) und/oder durch Reduzierung der Frequenz f[n] der Steuersignale so dass ein thermisches Durchgehen
Figure imgf000040_0004
verhindert werden kann.
Ferner ist nimmt typischerweise der Reverse Current der Dioden der Kaskade 254 exponentiell mit der Temperatur zu, sodass die Effizienz sinkt und auch hier ein thermisches Durchgehen droht. Zusätzlich zur Temperatur des Transformators 220 oder alternativ dazu, kann/können einer oder mehrere Temperatursensoren die Temperatur der Dioden in der Kaskade 254 (bei mehreren Temperatursensoren, an unterschiedlichen Stellen der Kaskade 254) erfassen. Die Regeleinheit 214 empfängt die Temperturmesswerte des einen Temperatursensors oder der mehreren Temperatursensoren und kann darauf basierend ein drohendes thermales Durchgehen erkennen (z.B. durch Vergleich mit einer vergebenden Schwellen- Temperatur und ein Erkennen eines Überschreitens der Schwellen-Temperatur). Droht thermales Durchgehen kann die Regeleinheit 214 die Eingangsleistung des Transformators 220 reduzieren, zum Beispiel durch die Änderung des Tastgrads der Steuersignale und/oder durch Reduzierung der Frequenz f[n]
Figure imgf000041_0001
der Steuersignale
Figure imgf000041_0002
, so dass ein thermisches Durchgehen verhindert werden kann
Entweder zusätzlich oder alternativ könnte das Überschreiten einer Schwellentemperatur eine Notabschaltung der Ansteuerschaltung 120 erfolgen, indem die Regel einheit 214 die Steuersignale unterdrückt,
Figure imgf000041_0003
wenn oder solange die Schwellentemperatur überschritten ist.
Figur 11 zeigt ein exemplarisches Eingangsfilter 1100 zur Verwendung im Leistungsbegrenzer 212 der Figur 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Das Eingangsfilter 1100 umfasst eine Gleichtaktdrossel („common mode choke“) mit mehreren gleichsinnig gewickelten Wicklungen. Die Wicklungen werden vom Strom aus der Gleichspannungsquelle 110 durchflossen. Die magnetischen Felder im Kern heben sich gegenseitig auf, so dass Störströme auf Hin- und Rückleitung gedämpft werden. Ferner umfasst das Eingangsfilter ein EMV-Filter 1104, dass leitungsgebundene EMV-Störungen aufgrund der parasitären Impedanzen des Transformators 220 gefiltert werden. Das EMV-Filter 1104 kann beispielsweise mithilfe eines H-Filters oder eines T-Filters realisiert werden und auf die implementierungsspezifischen Störungen angepasst werden. Das Eingangsfilter 1100 kann beispielsweise an seinem Ausgang die abgeleitete Niederspannung t und
Figure imgf000041_0007
das Referenzpotenzial GND bereitstellen. Das Referenzpotenzial GND ist durch die Filterschaltung 1104 und die Gleichtaktdrossel 1102 von der externen Masse abgegrenzt. Filterschaltung 1104 und die Gleichtaktdrossel 1102 sind nur für Hochfrequenzsignale wirksam, sodass der DC-Plasmastrom IPlasma nicht von der Filterschaltung 1104 und die Gleichtaktdrossel 1102 beeinflusst wird. Der Gleichstromanteil der Niederspannung kann daher auch der
Figure imgf000041_0004
Eingangsspannung entsprechen. Grundsätzlich ist es in einer alternativen
Figure imgf000041_0005
Ausführungsform vorgesehen, dass der Leistungsbegrenzer 212 den Pegel des Gleichstromanteils der Eingangsspannung ändert, z.B. durch die Veränderung
Figure imgf000041_0006
der Referenzpotentials GND gegenüber dem Referenzpotential (z.B. externe Masse) der Geleichspannungsquelle no und/oder Veränderung des Gleichspannungspegels der der Eingangsspannung
Figure imgf000042_0003
t.
In den beschriebenen Ausführungsformen stellte die Regeleinheit 214 die Steuersignale
Figure imgf000042_0002
bereit. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Regeleinheit 214 nur das Steuersignal
Figure imgf000042_0004
bereitstellt. In diesem Falle könnten einzelne Treiberschaltungen 216-1, 216-2, die eine invertierte Version dieses Steuersignals benötigen, einen Inverter aufweisen, um das Steuersignal
Figure imgf000042_0005
zu erzeugen. Die anderen Treiberschaltungen 216-1, 216-2, die das nicht-invertierte Steuersignal
Figure imgf000042_0006
könnten ferner eine Verzögerungsschleife aufweisen, um die Verzögerung der Laufzeit in den Inverter der jeweils anderen Treiberschaltungen 216-1, 216-2 zu kompensieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Operationsverstärker 802 in der Stufe 800 der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 so verschaltet wird, dass der Operationsverstärker 802 das Steuersignal
Figure imgf000042_0007
invertiert. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Stufen 700 und 720 der Treiberschaltungen 216-1, 216-2 die in den beschriebenen Ausführungsformen das invertierte Steuersignal
Figure imgf000042_0001
benötigen, Transistorpaare der einzelnen Stufen 700, 720 (z.B. Transistoren 702 und 704, und Transistoren 722 und 724) nicht zwischen die positive TTL/CMOS Versorgungsspannung VTTL bzw. die abgeleitete positive Niederspannung
Figure imgf000042_0008
t und das Referenzpotential GND, sondern zwischen das Referenzpotential GND und eine negative TTL/CMOS Versorgungsspannung -VTTL bzw. eine abgeleitete negative Niederspannung geschaltet sind.
Figure imgf000042_0009
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft das Design des Transformators 220, so dass dieser möglichst kompakt realisiert werden kann. In einer Ausführungsform der Erfindung, weist der Transformator 220 ein Gehäuse mit einer rechteckigen oder quadratischen Grundform auf. Die Kantenlänge dieser Grundform beträgt beispielsweise zwischen einschließlich 30 mm und einschließlich 18 mm. Beispielsweise kann der Transformator 220 ein EFD20 Gehäuse umfassen. Die sekundärseitige Spule 1218 des Transformators 220 kann dabei in mehrere mittels eines dielektrischen Materials voneinander isolierten Kammern des Transformatorgehäuses 1228 angeordnet sein.
Figur 12 zeigt einen exemplarischen Aufbau eines Transformators 220 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Transformator kann in eine Primärseite und eine Sekundärseite unterteilt werden die Primärseite umfasst unter anderem und beispielsweise eine oder mehrere primärseitige Spule(n), hier exemplarisch zwei Spulen 1206, 1212. Die Primärseite kann dem Niederspannungsteil der Ansteuerschaltung 220 zugeordnet sein. Die Sekundärseite wiederum umfasst unter anderem die sekundärseitige Spule 1218. Die Sekundärseite kann dem Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung 220 zugeordnet sein.
Der Transformator 220 umfasst das Transformatorgehäuse 1228, das auch als Wickelkörper bezeichnet werden kann. Dieses ist aus einem isolierenden Material. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Transformator 220 zwei primärseitige Spulen 1206 und 1212. Die erste Spule 1206 hat dabei die Anschlüsse 1208 und 1210, wobei der erste Anschluss 1208 auch als erstes Ende 1208 der primärseitigen Spule 1206 und der zweite Anschluss 1210 auch als das zweite Ende 1210 der primärseitigen Spule 1206 bezeichnet wird. Die zweite Spule 1212 weist ebenfalls zwei Anschlüsse 1214 und 1216 auf. Anschlüsse 1214 und 1216 werden entsprechend auch als erstes Ende 1214 und zweites Ende 1216 der Spule 1212 bezeichnet. Das zweite Ende 1210 der Spule 1206 und das erste Ende 1214 der zweiten primärseitigen Spule 1212 können dabei miteinander kurzgeschlossen sein bzw. auf der Platine kurzgeschlossen werden (siehe Figuren 3, 4a und 4b). Die Spulen 1206 und 1212 sind dabei in die gleiche Richtung gewickelt. Werden die Spulen 1206 und 1212 in Serie geschaltet, halbiert sich der Multiplikationsfaktor des Transformators 220. Die sekundärseitige Spule 1218 des Transformators 220 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 12 in drei Teilspulen 1218-1, 1218-2 und 1218-3 unterteilt. Jede dieser Teilspulen ist dabei in einer Kammer 1224-1, 1224-2, 1224-3 des Transformatorgehäuses 1228 angeordnet. Die einzelnen Kammern 1224- 1, 1224-2, 1224-3 sind durch Trennwände 1226-1, 1226-2, 1226-3 voneinander, bzw. von einer die primärseitigen Spulen 1206 und 1212 enthaltenden Kammer 1230 getrennt. Es sei darauf hingewiesen, dass sich hier lediglich exemplarisch drei Kammern 1224-1, 1224-2, 1224-3 zur Aufnahme der Teilspulen 1218-1, 1218-2 und 1218-3 der sekundärseitigen Wicklungen der Spule 1218 gezeigt sind. Die Wicklungen der sekundärseitigen Spule 1218 können jedoch auch in mehr oder weniger Kammern, beispielsweise zwei Kammern, vier Kammern, fünf Kammern, sechs Kammern, sieben Kammern, acht Kammern, etc. angeordnet sein. Die Kammern 1224-1, 1224-2, 1224-3 und 1230 können auch als Gehäuseabschnitte bezeichnet werden.
Die Aufteilungen der Wicklungen der sekundärseitigen Spule 1218 in mehrere Kammern 1224-1, 1224-2, 1224-3, die voneinander isoliert sind, ermöglicht es, die Potentialunterschiede zwischen den Wicklungslagen zu reduzieren. Dadurch ist es möglich, die Dicke der Isolierungen um die einzelnen Leiter der sekundärseitigen Spule 1218 zu reduzieren, was wiederum eine kompaktere Bauweise des Transformators 220 ermöglicht. Dadurch ist es auch möglich, den Transformator 220 mit industriellen Prozessen zu fertigen. In zuvor verwendeten, handgefertigten Transformatoren 220 wurden die einzelnen Teilspulen 1218-1, 1218-2 und 1218-3 der sekundärseitigen Wicklungen der Spule 1218 mittels per Hand eingezogener isolierender Folien voneinander isoliert.
Die Ausgänge 1220 (512) und 1222 (514) der sekundärseitigen Spule 1218 geben die in der sekundärseitigen Spule 1218 induzierte Wechselspannung VTrafo des Transformators 220 aus. Die Ausgängei220 (512) und 1222 (514) der sekundärseitigen Spule 1218 sind mit der Impedanzanpassung 252 und der Hochspannungskaskade 254 verbunden, wie in der Figur 2 gezeigt ist.
In der in Figur 12 gezeigten Ausführungsform umfasst der Transformator 220 ferner zwei E-förmige miteinander verbundene Kerne aus einem leitenden Material, die das induzierte magnetische Feld transportiert. Die Kerne können beispielsweise auf Eisen gefertigt sein, jedoch kommen auch andere Materialien, insbesondere weichmagnetische Werkstoffe, in Frage.
In einer beispielhaften Ausführungsform des Transformators 220 liegt das Verhältnis der Anzahl der Wicklungen jeder der beiden primärseitigen Spulen 1208 und 1212 des Transformators 220 und der Anzahl der Wicklungen der sekundärseitigen Spule 1218 des Transformators 220 im Bereich einschließlich 0,015 bis einschließlich 0,025. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt dieses Verhältnis 0,02, was einem Multiplikationsfaktor von 1:0,02=50 entspricht. Beispielsweise liegt die Anzahl der Wicklungen der primärseitigen Spulen 1206 und 1212 des Transformators 220 zwischen einschließlich 13 Wicklungen und einschließlich 18 Wicklungen und Anzahl der Wicklungen der sekundärseitigen Spule 1218 des Transformators 220 liegt zwischen einschließlich 700 Wicklungen und einschließlich 800 Wicklungen. In einer beispielhaften Implementierung beträgt die Anzahl der Wicklungen der Spulen 1206 und 1212 jeweils 15 und die Anzahl der Wicklungen der sekundärseitigen Studie 1218 beträgt 750.
Figur 13 zeigt den Frequenzgang eines beispielhaften Transformators 220 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die X-Achse bezeichnet dabei die Frequenz, während auf der Y-Achse der Betrag des magnetischen Flusses im Transformator 220 bezeichnet. Die Resonanzfrequenz des Transformators 220 liegt bevorzugt im Bereich einschließlich 200,0 kHz bis 240,0 kHz. In einer vorteilhaften Implementierung wird die Resonanzfrequenz des Transformators 220 aufgrund der Bauform auf 230,0 kHz festgelegt. Wie bereits erläutert, ist es sinnvoll, die Frequenz f mit der die Primärseite des Transformators 220 angesteuert wird in einem möglichst linearen Bereich des Frequenzgangs des Transformators 220 anzusteuern. Die Steuerfrequenz der Steuersignale
Figure imgf000045_0001
PWM f) PWM f) liegt daher beispielweise in einem Bereich von einschließlich 130 kHz und einschließlich 170 kHz.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft das Design einer Platine, die eine erfindungsgemäße am Ansteuerschaltung implementiert. Insbesondere betrifft dieser Aspekt den diskreten Aufbau zumindest des Hochspannungsteils der Ansteuerschaltung 120 auf einer Platine und die Verwendung einer solchen Platine in einem Raumluftreiniger, wobei der Raumluftreiniger einen Elektroabscheider mit einer Emissionselektrode, die aus einer Mehrzahl von Emissionsnadeln gebildet ist und einer der zur Emissionsnadeln in Abstand ausgebildeten, Gegenelektrode, die von einer Flüssigkeit, zumindest teilweise benetzt, vorzugsweise umspült ist, umfasst. Natürlich kann auch die vollständige Ansteuerschaltung diskret aufgebaut sein. Figur 14a zeigt eine Ausführungsform einer solchen Platine 1400, die eine Ansteuerschaltung 120 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung implementiert. Die gezeigte Platine erstreckt sich in Längsrichtung um ca. 140 mm und um ca. 70 mm in Querrichtung. Dies ist natürlich nur ein Beispiel, und die Platinengröße ist darauf nicht beschränkt.
Figur 14b zeigt die Ausführungsform der Platine der Figur 14a, wobei die in Figur 2 gezeigten Komponenten der die eine Ansteuerschaltung 120 gekennzeichnet sind. In einem in Querrichtung betrachtet oberen Bereich der Platine 1400 ist die Hochspannungskaskade 254 angeordnet. Auf der in Längsrichtung rechten Seite befindet sich der Transformator 220, dessen sekundärseitige Spule 1218 in Querrichtung nach oben ausgerichtet ist. Am oberen rechten Rand der Platine 1400 sind mehrere diskrete, in Reihe geschaltete Kondensatoren gezeigt, die die Impedanzanpassung 252 realisieren. Der Aufbau der Hochspannungskaskade mittels der einzelnen, gezeigten diskreten Bauelemente ist in der Figur 16 illustriert. Im unteren Bereich der Platine 1400 sind die Komponenten des Niederspannungsteils 210 der Ansteuerschaltung 120 zu finden. Der untere Bereich der Platine umfasst den Leistungsbegrenzung 212 mit dem Eingangsfilter. In der Nähe des Eingangsfilters ist auch der Anschluss (Pins, Stecker oder dergleichen) für die Niederspannungsquelle 110 vorgesehen. Ebenfalls im unteren Bereich der Platine sind die Messeinheit 256, die Regeleinheit 214, sowie der Treiber 216 und der Leistungsschalter 218 zu finden.
Figur 15 zeigt Teilbereiche der Platine der Figur 14a und die Anordnung von Schlitzen 1510, 1512, 1522 und Aussparungen 1524 in der Platine 1400, die die Platine 1400 vollständig durchdringen und verhindern sollen, dass Funkenüberschlag zwischen den einzelnen Komponenten des Hochspannungsteils 250, bzw. vom Hochspannungsteil 250 in den Niederspannungsteil 210 und/oder die Kriechstrompfade (siehe Pfeile 1720, 1722 in der Figur 17) so verlängert, dass keine schädlichen Kriechströme, die sich an der Oberfläche der Platine bilden können, die Komponenten der Ansteuerschaltung 120 und/oder die an die Platine 1400 angeschlossene Gleichstromquelle 110 beschädigen. Insbesondere die Regeleinheit 214 kann auf Überspannungen empfindlich reagieren.
Wie in der Figur 15 verdeutlicht, kann die Platine 1400 in einen Hochspannungsbereich 1502 im oberen Bereich der Platine und einen Niederspannungsbereich 1504 im unteren Bereich der Platine eingeteilt werden. Der Transformator 220 ist an einer Seite, hier der rechten Seite (in Längsrichtung) der Platine 1400 angebracht und stellt den Übergang zwischen dem Niederspannungsbereich 1504 und im Hochspannungsbereich 1502 dar. Zwischen dem Hochspannungsbereich 1502 und dem Niederspannungsbereich 1504 ist ein Grenzbereich 1506 definiert, der sich im Wesentlichen in Längsrichtung der Platine erstreckt. In diesem Grenzbereich 1506 ist ein Schlitz 1510 ausgebildet, der neben dem Transformator 220 beginnt und sich im Wesentlichen über die verbleibende Breite der Platine 1400 in Längsrichtung erschreckt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel durchbricht dieser Schlitz 1510 den dem Transformator 220 gegenüberliegenden Rand der Platine 1400 nicht, damit die Platine 1400 ihre Stabilität behält. Der Schlitz 1510 durchdringt die Platine 1400 vollständig. Der Schlitz 1510 hat in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Breite von ca. 3 mm, sodass er zuverlässig die Ausbreitung von Kriechströmen aus dem Hochspannungsbereich 1502 in den Niederspannungsbereich 1504 verhindern kann. Ferner verlängert dieser Schlitz 1510 mögliche Kriechstrompfade (siehe z.B. Pfeil 1720 in Figur 17) aus dem Hochspannungsbereich 1502 in den Niederspannungsbereich 1504.
Im oberen Bereich der Platine 1400, der den Hochspannungsbereich 1502 definiert, ist die Hochspannungskaskade 254 der Ansteuerschaltung 120 mittels diskreter Dioden und Kondensatoren realisiert. Der Ausgang der Hochspannungskaskade 254 befindet sich im linken Bereich 1520 des Hochspannungsbereichs 1502. Dort sind somit die höchsten Spannungen zu erwarten. Der Spannungspegel steigt von der Hochspannung VTrafo am Ausgang des Transformators 220 im Hochspannungsbereich 1502 auf den Ausgangswert vPLasma am Ende der Kaskade 254. Die Hochspannungskaskade 254 entspricht in dem Ausfiihrungsbeispiel der Ausgestaltung in Figur 5. Die Kondensatoren sind in einem sich in Längsrichtung erstreckenden, streifenförmigen Bereich 1516 im am oberen Rand des Hochspannungsbereichs 1502 sowie in einem sich in Längsrichtung erstreckenden, streifenförmigen Bereich 1514 am unteren Rand des Hochspannungsbereichs 1502 platziert. Wie in der Figur 16 dargestellt, werden die Kondensatoren der Hochspannungskaskade 254 durch eine Reihenschaltung von Gruppen von Kondensatoren realisiert. In dem gezeigten Ausfiihrungsbeispiel auf der Platine 1400 besteht jede dieser Gruppen aus vier Kondensatoren, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Dioden 1704 der Kaskade 254 werden ebenfalls durch eine Reihenschaltung von einzelnen diskreten Dioden 1704 gebildet. Jede Diode der Kaskade 254 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 16 durch eine Reihenschaltung von fünf diskreten Dioden 1704 realisiert, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Diese Gruppen von Dioden sind ebenfalls in Streifen 1518 in Querrichtung auf der Platine angeordnet. Die Dioden 1704 eines Dioden-Streifens 1518 sind zickzakförmig oder mäanderförmig verschaltet, wie sich beispielsweise aus der vergrößerten Darstellung in der Figur 17 ergibt. Die Dioden- Streifen 1518 erstrecken sich in Querrichtung zwischen den streifenförmigen Bereichen 1514 und 1516, in denen die Kondensatoren der Kaskade 254 auf der Platine 1400 angebracht sind. Zwischen den einzelnen benachbarten Dioden-Streifen 1518 befinden sich Aussparungen 1524 in der Platine 1400 (nicht alle Aussparungen sind mit Referenzzeichen in der Figur 15 markiert, um die Übersichtlichkeit zu fördern). Dadurch lässt sich effektiv die Ausbreitung von Kriechströmen zwischen den unterschiedlichen Dioden-Streifen 1518 unterbinden. Neben dem Dioden- Streifen 1518, der unmittelbar neben dem Transformator 220 auf der Platine 1400 ausgebildet ist, ist ebenfalls ein Schlitzes 1522 in der Platine 1400 ausgebildet. Diese erstreckt sich im Wesentlichen in Querrichtung. Am in Querrichtung betrachtet oberen Ende des Schlitzes 1522 kann dieser sich in Längsrichtung erstrecken, wie beispielsweise in der gezeigten Ausführungsform, in der der Schlitz 1522 im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist. Die Verlängerung des Schlitzes 1522 in Längsrichtung dient dazu, die Länge des Kriechstrompfade (siehe z.B. Pfeil 1720 in Figur 17) zu verlängern, sodass das Risiko von einer Beschädigung von Bauelementen im Niederspannungsbereich 1504 der Platine 1400 durch Kriechströme verringert werden kann.
Figur 17 zeigt eine vergrößerte Ansicht von Teilbereichen im Hochspannungsbereich 1502 der Platine 1400 der Figur 14a und die Anordnung von Schlitzen 1702, 1706, die die Platine durchbrechen und Aussparungen 1524 im Hochspannungsbereich 1502 der Platine 1400. Oberhalb der Platine 1400 ist in Figur 17 exemplarisch eine Gruppe von in Reihe geschalteten Kondensatoren aus der Hochspannungskaskade 254 im Hochspannungsbereich 1502 dargestellt. Die Kondensatoren erstrecken sich in Längsrichtung, d.h. die beiden Anschlüsse 1710, 1712 eines jeden Kondensators als auch die Leiterbahnen zur Verbindung der Kondensatoren der Gruppe erstrecken sich in Längsrichtung. Wie die Figur 17 illustriert, ist zwischen den beiden Anschlüssen 1710, 1712, mit denen jeder der diskreten Kondensatoren mit der Platine verbunden (z.B. verlötet) ist, ein Schlitz 1702 unterhalb eines jeden Kondensators in der Platine 1400 vorgesehen, sodass die Ausbreitung von Kriechströmen zwischen den jeweiligen Anschlüssen 1710, 1712 eines jeden Kondensators möglichst verhindert wird. Die Schlitze 1702 erstrecken sich dabei in Querrichtung und ragen in Querrichtung auf beiden Seiten über die Gehäuse des jeweiligen Kondensators hinaus.
Im Bereich rechts unten in Figur 17 ist ferner eine Detailansicht zweier benachbarter Dioden-Streifen 1518 gezeigt. Wie dort besser erkennbar ist, sind die Dioden 1704 (nicht alle Dioden sind mit Bezugszeichen versehen, um die Übersichtlichkeit der Detailvergrößerung nicht zu konterkarieren) auf der Platine 1400 zickzack-förmig miteinander verbunden, d. h. die Kathoden einer Diode 1704 (außer der letzten Diode in dem Dioden-Streifen 1518) ist mit der Anode der nächsten Diode 1704 verbunden. Die Dioden 1704 sind als diskrete Bauelemente ausgeführt. Ihre Anode und Kathode erstrecken sich im Wesentlichen in Längsrichtung. Die jeweiligen Verbindungen zwischen den einzelnen Dioden 1704 erstrecken sich im Wesentlichen in Querrichtung, sodass ein Zickzack- Muster gebildet wird. Wie bereits erwähnt ist zwischen benachbarten Dioden-Streifen 1518 eine Aussparung 1524 vorgesehen. Von diesen Aussparungen 1524 ausgehend erstrecken sich zwischen jeweils benachbarten Dioden 1704 weitere Schlitze 1706 in Längsrichtung der Platine 1400, um die Ausbreitung von Kriechströmen zwischen den benachbarten Dioden 1704 innerhalb der jeweiligen Dioden-Streifen 1518 möglichst zu unterbinden. Entsprechende Schlitze 1706 in Längsrichtung der Platine 1400 erstrecken sich ausgehend von den Aussparungen 1524 auch oberhalb, bzw. unterhalb der ersten, bzw. letzten Diode eines jeden Dioden-Streifens 1518, wie ebenfalls in der Detailvergrößerung in der Figur 17 gezeigt wird. Zu beachten ist auch, dass solche Schlitze 1706 auch ausgehend vom Schlitz 1522 sich zwischen die einzelnen benachbarten Dioden 1704 des neben dem Transformator 202 liegenden Dioden- Streifens 1518 erstrecken. Ferner ist in der Figur 17 ersichtlich, dass sich unterhalb des Schlitzes 1510, ein weiterer Schlitz 1512 in der Platine 1400 erstreckt, der zumindest in Teilen im Bereich des Leistungsbegrenzers 212 befindet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel geht dieser Schlitz 1512 vom Rand der Platine 1400 aus und bricht den Rand. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Schlitz 1512 (in etwa) im Bereich des Eingangsfilter 110 in dem auch der Anschluss der Gleichspannungsquelle 110 liegt. Der Schlitz 1512 ist wenigstens in Teilen in Längsrichtung der Platine 1400 ausgebildet. Keine Bauteile der Ansteuerschaltung 120 sind im Bereich zwischen dem Schlitz 1510 und dem Schlitz 1512 vorgesehen bzw. auf der Platine 1400 befestigt. Wie in der Figur 17 durch den Pfeil 1722 angedeutet, verlängert sich aufgrund des Schlitzes 1512 der Kriechstrompfad zwischen dem Ausgangsbereich 1520 der Kaskade 254 und dem Anschluss der Gleichspannungsquelle 110 auf der Platine 1400 (im Bereich des Eingangsfilters 1100), so dass auch die externe Gleichspannungsquelle 110, die mit der Platine 1400 bzw. Ansteuerschaltung 120 verbunden ist, besser vor Kriechströmen geschützt werden kann.
Wie eingangs erwähnt, ist ein weiterer Aspekt der Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung in Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere einem Raumluftreiniger mit einem Elektroabscheider, wie er beispielsweise aus der PCT-Anmeldung WO 2021/224017 Ai und die Offenbarung der Patentanmeldung DE 10 2021 128345.0. Figur 18 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines in einer schematischen Schnittansicht dargestellten Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Raumluftreinigers 1, der eine Ansteuerschaltung 120 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält. Die Ansteuerschaltung 120 kann dabei Teil einer Steuereinheit des Raumluftreinigers 1 sein, die den Raumluftreiniger 1 steuert und/oder betreibt. Die Ansteuerschaltung 120 kann dabei auf einer eigenen Platine 1400 realisiert sein. Alternative kann die Ansteuerschaltung 120 auch Teil einer Platine sein, die weitere Steuerfunktionen des Raumluftreinigers 1 realisiert.
Der Raumluftreiniger 1 ist rotationsförmig ausgebildet und umfasst die folgenden Hauptkomponenten: Ein Ansteuerschaltung 120 gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung, einen Elektroabscheider 3 zum Abscheiden von flüssigen und/oder festen Partikeln aus der zu behandelnden Luft mit einer rotationsförmigen Gegenelektrode 5 (die der Gegenelektrode 140 in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung entspricht) und einer Emissionselektrode 7, die in der beispielhaften Ausführung als ein Array an Emissionselektrodennadeln 9 (die den Emissionselektroden 130 in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung entsprechen) ausgebildet ist, das oberhalb der rotationsförmigen Gegenelektrode 5 angeordnet ist. Die Ansteuerschaltung 120 stellt dem Elektroabscheider eine Gleichspannung VPiasm im Hochspannungsbereich bereit, die an der Gegenelektrode 5 und der Emissionselektrode 7, insbesondere, dem Array an Emissionselektrodennadeln 9, im Betrieb des Raumluftreinigers 1 angelegt und geregelt wird.
Die Hauptkomponenten des Raumluftreiniger 1 können ferner umfassen: einen Flüssigkeitsspeicher 11; eine mit dem Flüssigkeitsspeicher 11 verbundene Flüssigkeitsförderung 13 zum Benetzen der Gegenelektrode 5 mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 11; eine rotationsförmige Luftführung 15 zum Zuführen der zu behandelnden Luft zu dem Elektroabscheider 3 und zum Weiterführen der von dem Elektroabscheider 3 gereinigten Luft zu einem stromabwärts des Elektroabscheiders 3 im Rotationszentrum des Luftreinigers 1 bzw. der Luftführung 15 angeordneten Umlenkkörper 17, der die gereinigte Luft entgegen der Gravitationsrichtung, also nach oben, umlenkt, um die gereinigte Luft über einen Strömungsauslass 26 wieder in die Umgebung abzuführen; und einen Ventilator 27 zum Erzeugen der Luftströmung durch den Raumluftreiniger 1. Der Ventilator 27 kann von einer Steuereinheit des Raumluftreinigers 1 gesteuert werden.
Bei der Ausführung in Figur 1 ist der Flüssigkeitsspeicher 11 unterhalb der anderen Komponenten des Raumluftreinigers 1 angeordnet. Darüber sind von unten nach oben die Flüssigkeitsförderung 13, die Gegenelektrode 5, der Umlenkkörper 17, die Emissionselektrode 7 und der Ventilator 27 angeordnet. Die Komponenten sind in einem Gehäuse 67 aus mehreren Teilen untergebracht. Die Außenseite des Luftreinigers 1 ist durch ein zylindrisches Gehäuseteil 69 und die Oberseite durch ein scheibenförmiges Gehäuseteil gebildet. Das Gehäuseteil 69 und das weitere Gehäuseteil können auch einstückig ausgebildet sein.
Innerhalb des Gehäuses 3 sind sämtliche Komponenten des erfindungsgemäßen Raumluftreinigers 1 aufgenommen beziehungsweise untergebracht. Das Gehäuse 3 kann ferner einen Anschluss für eine externe Gleichspannungsquelle 110 aufweisen, die mittels des Anschlusses (z.B. ein Steckverbinder) mit der Ansteuerschaltung 120 des Raumluftreinigers 1 verbunden werden kann. Vom Grundsatz her wird die zu behandelnde Luft, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 17 versehen ist und welche flüssige und/oder feste Partikel enthält, seitlich über einen Lufteinlass 19 in das Innere des Gehäuses 67 eingeführt und dem Elektroabscheider 5 zugeführt. Nach dem Elektroabscheideprozess werden die abgeschiedenen flüssigen und/oder festen Partikel, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 20 gekennzeichnet sind, in einen ebenfalls innerhalb des Gehäuses 67 angeordneten Auffangbehälter 21 abtransportiert, während die bereinigte Frischluft, welche mit dem Bezugszeichen 22 versehen ist, insbesondere mittels des Umlenkkörpers 17 umgelenkt. Die Luft kann ein Luftnachbehandlungssystem durchlaufen, das beispielsweise einen Ozonfilter umfassen kann, und schließlich verlässt die bereinigte und ggf. im Ozongehalt abgesenkte Reinluft, welche mit dem Bezugszeichen 24 versehen ist, über den Luftauslass 26, der beispielsweise gitterförmige oder lamellenförmige Austrittsöffnungen 29 aufweisen kann, das Gehäuse 67 beziehungsweise den Raumluftreiniger 1 in Richtung der Umgebung.
Die Flüssigkeit zur Benetzung der Gegenelektrode 5 wird grundsätzlich mithilfe einer nicht dargestellten Pumpe über eine mit dem Flüssigkeitsspeicher 11 verbundene Leitung 23 aus dem Flüssigkeitsspeicher 11 an eine Oberseite 25 der Gegenelektrode 5 gepumpt. Der Flüssigkeitsspeicher 11 und der Auffangbehälter 21 können dasselbe Bauteil sein oder verschiedene Flüssigkeitsbecken umfassen.
Der Betrieb des erfindungsgemäßen Raumluftreinigers 1 wird anhand von Figur 19 im Detail beschrieben und erfolgt in Bezug auf die zu reinigende Luftströmung 17 wie folgt.Über die Luftzuführung 15 gelangt die zu behandelnde Luft 17 zu einer Luftführungsstruktur 31 und schließlich in das Innere des Raumluftreinigers 1. Die Einströmrichtung E ist in Figur 19 mittels eines eingangsseitigen Pfeils angedeutet. Es sei jedoch klar, dass nicht jedes Luftpartikel parallel zur Einströmrichtung E in den Raumluftreiniger 1 eintritt, sondern durchaus etwas schräg in Bezug auf die Einströmrichtung E den Lufteinritt 19 erreichen kann. Die Luftzuführung 15 ist in der beispielhaften Ausführung, wie auch der Raumluftreiniger im Gesamten, rotationsförmig ausgebildet, sodass sich eine umfängliche Lufteinströmung ergibt und die Luftzuführung 15 im Wesentlichen eine Ringform mit über den Umfang verteilt gleichem Querschnitt besitzt.
Die Luftzuführung 15 definiert eine Luftführungsstruktur 31, die einen gekrümmten Durchgangskanal für die zu behandelnde Luft in das Innere des Raumluftreinigers 1 begrenzt. Der Luftzuführungskanal umfasst eine stromaufwärtige Kanalwand 43, an der die einströmende Luft eine erste Umlenkung um wenigstens 30° in Bezug auf die Einströmrichtung E erfährt. Wie in Figur 19 zu sehen ist, ist die stromaufwärtige Kanalwand 43 konkav in Bezug auf die Einströmrichtung E geformt, sodass die einströmende Luft möglichst druckverlustfrei die Kanalwand 43 anströmen und daran geführt weiterströmen kann in Richtung Inneres des Raumluftreinigers 1. Der Luftzuführungskanal umfasst ferner eine der stromaufwärtigen Kanalwand 43 gegenüberliegende stromabwärtige Kanalwand 45, die ebenfalls derart geformt ist, dass die von der stromaufwärtigen Kanalwand 43 in eine Zwischenströmungsrichtung Z umgelenkte Luftströmung möglichst druckverlustfrei die Kanalwand 45 anströmen und daran geführt in Richtung Inneres des Raumluftreinigers 1 entlang einer Ausströmrichtung A weiterströmen kann. Wie in Figur 19 zu sehen ist, ist auch die Kanalwand 45 konkav in Bezug auf die Zwischenströmungsrichtung Z ausgebildet und geformt. An der stromabwärtigen Kanalwand 45 erfährt die Luftströmung eine weitere Umlenkung um wenigstens 30° gegenüber der Zwischenströmungsrichtung Z und wird schließlich in Richtung des zwischen Emissionselektrodennadeln 9 und Gegenelektrode 5 ausgebildeten Abscheideraums abgegeben.
Sowohl die stromabwärtige Kanalwand 45 als auch die stromaufwärtige Kanalwand 43 umfassen jeweils eine konvex gekrümmte Strömungsabrisskante 47,49, an denen die Luftströmung die Kanalwände 43,45 als freier Strahl in das Innere des Raumluftreinigers verlässt, d.h. ohne weitere strukturelle Führung und/oder Stützung im Verlauf der Strömung. Durch die konvexe Krümmung der Strömungsabrisskanten 49,47 gehen auch im Bereich des Strömungsaustritts 6 möglichst geringe Strömungsverluste/Druckverluste einher. Im gesamten Verlauf des Luftzuführungskanals kann sich eine laminare Strömung ausbilden, die sich turbulenzfrei und/oder druckverlustfrei ausbreiten kann.
Die Luftzuführung 15 im Bereich des Strömungsaustritts 6 eine Strömungsaustrittsfläche. Diese Strömungsaustrittsfläche ist kleiner als eine durch die Gegenelektrode 5 und die Emissionselektrode 7 begrenzte Abscheideraumquerschnittsfläche, welcher die Höhe bzw. den Abstand zwischen Emissionselektrodennadeln 9 und Gegenelektrode 5 darstellt, angedeutet ist.
An der Strömungsabrisskante 47, 49, an der die Luft in Richtung des Elektroabscheiders insbesondere in einem freien Strahl, abgegeben wird, ist eine gedachte Verlängerung T der Luftführungsleitfläche über die Strömungsabrisskante hinaus eingezeichnet, die die Emissionselektrodennadeln 9 nicht kreuzt, aber in Richtung der Gegenelektrode 5 orientiert ist und diese kreuzt. Die Strömungsabrisskante 47,49 hat einen diffusor- und/oder spoilerartigen Effekt auf die Luftströmung und bewirkt eine gezielte Einführung der Luftströmung in den Abscheideraum zwischen Emissionselektrodennadeln 9 und Gegenelektrode 5, denn die erfindungsgemäße Orientierung der Luftführungsleitfläche kann zuverlässig sichergestellt werden, dass die zu behandelnde und zu reinigende Luft größtenteils, insbesondere ausschließlich, in die einen sogenannten Plasmakegel 39 bildende Elektrodenwolke unterhalb der Emissionselektrodennadeln 9 gelangt.
Die Gegenelektrode 5 ist, wie bereits oben beschrieben wurde, mit einer Flüssigkeit benetzt, um die aus der Luft abgeschiedenen Partikel aufzufangen und abzutransportieren. Der Abtransport der Partikel ist mittels des Pfeils 20 angedeutet. Die Flüssigkeit rinnt insbesondere gleichmäßig und/ oder als beruhigter Flüssigkeitsfilm an der Oberfläche 25 der Gegenelektrode 5, die gemäß der bevorzugten Ausführung eine Trichterform aufweist, in dessen Rotationszentrum und wird schließlich im Auffangbehälter 21 gesammelt. Die zu behandelnde Luft strömt demnach nach Verlassen der Luftführungsstruktur 31 am Strömungsauslass 6 hindernisfrei zunächst durch den Elektroabscheider 3 und schließlich durch den Kondensator 33, dessen Funktionsweise und dessen Aufbau im Folgenden erläutert werden.
Die Emissionselektrode 7 umfasst ein Array an Emissionselektrodennadeln 9, die an einer dem Abscheideraum zwischen Emissionselektrodenadeln 9 und Gegenelektrode 5 abgewandten Rückseite einer den Luftströmungspfad begrenzenden Luftführungswand 35 abgebracht sind. Die Ansteuerschaltung 120 ist mit der Emissionselektrode 7 und der Gegenelektrode 5 leitend verbunden, um eine Hochspannung die an die Emissionselektrode 7 und die Gegenelektrode 5 anzulegen. Die Gegenelektrode 5 ist dabei mit dem Referenzpotential GND der Ansteuerschaltung 120 verbunden. Wie oben ausgeführt, kann die Ansteuerschaltung 120 den von der Emissionselektrode 7 über der Gleichstromplasma zur Gegenelektrode 5 fließenden Plasmastrom regeln, so dass sich der gewünschte Plasmastrom einstellt. Die Luftführungswand 35 ist im Wesentlichen parallel zur Gegenelektrodenkontur ausgebildet und erstreckt sich rotationsförmig von radial außen nach radial innen in Richtung des zentralen Umlenkkörpers 17. Die Luftführungswand 35 ist elektrisch leitfähig und weist stromabwärts des Elektroabscheiders 3, insbesondere der Emissionselektronenadeln 9, einen eine Kondensatorplatte 37 bildenden Abschnitt auf, der an die Ansteuerschaltung 120 angeschlossen ist, und zusammen mit der Gegenelektrode ein elektrisches Hochspannungsfeld F aufbaut (Figur 19).
Im Bereich des Elektroabscheiders 3 erzeugen die Emissionselektrodennadeln dichte Elektronenwolken in Form sogenannter Plasmakegel 39, in denen die in der Luft vorhandenen Partikel elektrisch aufgeladen werden, um die geladenen Partikel 41 aus der Luft zu separieren. Die Abscheidung erfolgt dadurch, dass die geladenen Partikel von der auf Masse liegenden Gegenelektrode 5 entsprechend der technischen Stromrichtung TR angezogen werden. Dadurch, dass erfindungsgemäß herausgefunden wurde, dass die in Strömungsrichtung betrachtete Länge des Elektroabscheiders 3 nicht ausreicht, um zuverlässig und effektiv genug Partikel aus der zu wandelnden Luft abzuscheiden, wird die stromabwärtige Kondensatorplattenanordnung 37 und das darin vorhandene aufgebaute elektrische Hochspannungsfeld F genutzt, um einem negativ geladenen Partikel 41 eine Anziehungskraft Fc aufzuerlegen, die bewirkt, dass der elektrisch geladene Partikel 41 in Richtung der Gegenelektrode 5 umgelenkt bzw. abgelenkt wird und schließlich dort von der Flüssigkeitsbenetzung mitgerissen und in den Auffangbehälter 21 abtransportiert wird. Die bereinigte Luft 22 wird über den Umlenkkörper 17 nach vertikal oben hin abgelenkt und schließlich der Umgebung (Bezugszeichen 24) zugeführt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung umfassend: einen Elektroabscheider mit einer Vielzahl von Emissionselektroden und einer Gegenelektrode; einer Ansteuerschaltung, die eingerichtet ist, aus einer Niederspannung einer Gleichspannungsquelle eine Hochspannung zu erzeugen und die Hochspannung an die Emissionselektroden und die Gegenelektrode des Elektroabscheiders anzulegen, um Gleichstromplasma zwischen den Emissionselektroden und der Gegenelektrode zu erzeugen; wobei die Ansteuerschaltung einen Regelkreis mit einer Strommesseinheit enthält, wobei die Strommesseinheit den durch die Emissionselektroden über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstrom misst; und der Regelkreis eingerichtet ist, die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung basierend auf dem Wert des gemessenen fließenden Gleichstroms auf einen Referenzstromwert zu regeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Regelkreis eingerichtet ist, die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung basierend auf dem gemessenen Wert des Gleichstroms relativ zu dem Referenzstromwert auf einen Arbeitspunkt einzustellen, bei dem eine Funkenentladung des Gleichstromplasmas zwischen den Emissionselektroden und der Gegenelektrode verhindert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Regelkreis weiter umfasst: eine Regeleinheit, die den gemessenen Wert des fließenden Gleichstroms von der Strommesseinheit erhält und ein Steuersignal erzeugt, wobei die Regeleinheit eingerichtet ist, die Frequenz des Steuersignals basierend auf dem gemessenen Wert des durch die Emissionselektroden über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstroms und dem Referenzstromwert zu variieren, um den zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung und des Elektroabscheiders fließenden Gleichstrom auf den Referenzstromwert zu regeln. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ansteuerschaltung einen Transformator und eine mit einer sekundärseitigen Spule des Transformators verbundene Hochspannungskaskade aufweist, um die Niederspannung der Gleichspannungsquelle oder eine davon abgeleitete Gleichspannung in die Hochspannung zu wandeln, wobei die Strommesseinheit den Gleichstrom an einem Mittelabgriff eines Spannungsteilers misst, wobei der Spannungsteiler auf einer Seite mit der sekundärseitigen Spule des Transformators verbunden ist und auf der anderen Seite mit der Gegenelektrode des Elektroabscheiders und dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbunden ist. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Wicklungen der sekundärseitigen Spule in mehrere Teilspulen eingeteilt sind und der Transformator ein nichtleitendes Gehäuse umfasst, das in mehrere in eine Richtung parallel zueinander angeordnete und voneinander durch ein nichtleitendes Material getrennte Gehäuseabschnitte unterteilt ist, in denen die jeweiligen Teilspulen angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Verhältnis der Anzahl der Wicklungen jeder der beiden primärseitigen Spule und der Anzahl der Wicklungen der sekundärseitigen Spule des Transformators im Bereich einschließlich 0,015 bis einschließlich 0,025 liegt, bevorzugt 0,02 beträgt. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anzahl der Wicklungen der primärseitigen Spule des Transformators zwischen einschließlich 13 Wicklungen und einschließlich 18 Wicklungen liegt und die Anzahl der Wicklungen der sekundärseitigen Spule des Transformators zwischen einschließlich 700 Wicklungen und einschließlich 800 Wicklungen liegt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Steuersignal eine Frequenz im Bereich einschließlich 120,0 kHz bis einschließlich 200,0 kHz, bevorzugt im Bereich einschließlich 130,0 kHz bis einschließlich 170,0 KHz liegt, und die Resonanzfrequenz des Transformators höher ist als die Frequenz des Steuersignals, bevorzugt im Bereich einschließlich 200,0 kHz bis 240,0 kHz liegt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ansteuerschaltung umfasst: einen Transformator mit zwei primärseitigen gleichsinnig gewickelten Spulen und einer sekundärseitigen Spule, wobei jede primärseitige Spule ein Ende aufweist, das mit der Niederspannung der Gleichspannungsquelle bzw. einer daraus abgeleiteten Gleichspannung verbunden ist; einen ersten Leistungstransistor, der mit einem frequenzvariablen PWM- Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem Steuersignal ein zweites Ende einer ersten der beiden primärseitigen Spulen mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbindet; und einen zweiten Leistungstransistor, der mit dem invertierten frequenzvariablen PWM-Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem invertierten Steuersignal ein zweites Ende der zweiten der beiden primärseitigen Spulen mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbindet. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das von der Regeleinheit des Regelkreises erzeugte Steuersignal ein Transistor-Transistor-Logik (TTL) oder CMOS Steuersignal ist; und die Ansteuerschaltung weiter umfasst: eine erste Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist, um den Signalpegel des TTL/ CMOS Steuersignals an den Signalpegel des ersten Leistungstransistors anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungstransistor als das frequenzvariable PWM-Steuersignal zuzuführen; und eine zweite Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist, um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des ersten Leistungstransistors anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungstransistor als das invertierte frequenzvariable PWM-Steuersignal zuzuführen. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei jede der ersten und der zweiten Treiberschaltung und mehrere Widerstände, Dioden und Transistoren aufweist und eingerichtet ist, die Ladung und Entladung der Gate-Kapazitäten der Transistoren in den einzelnen Stufen der Pegelumsetzer so aufeinander abzustimmen, dass jeweilige Transistorpaare in jeder Stufe der Treiberschaltungen, die zwischen einer der Niederspannung entsprechenden oder davon abgeleiteten Gleichspannung und dem Referenzpotential in Reihe geschaltet sind, in einem vorgegebenen Temperaturbereich, in dem die Ansteuerschaltung betrieben wird, bevorzugt um Bereich -40° C bis 160° C, nicht gleichzeitig leitend sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ansteuerschaltung weiter umfasst: einen Transformator mit einer primärseitigen Spule und einer sekundärseitigen Spule; einen ersten Leistungstransistor, der mit einem frequenzvariablen PWM- Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem Steuersignal einer Regeleinheit des Regelkreises ein zweites Ende der primärseitigen Spule mit einer der Niederspannung entsprechenden oder davon abgeleiteten Gleichspannung verbindet; einen zweiten Leistungstransistor, der mit dem invertierten frequenzvariablen PWM-Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem invertierten Steuersignal ein erstes Ende der primärseitigen Spule mit der der Niederspannung entsprechenden oder davon abgeleiteten Gleichspannung verbindet; einen dritten Leistungstransistor, der mit dem invertierten frequenzvariablen PWM-Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem invertierten Steuersignal das zweite Ende der primärseitigen Spule mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbindet; und einen vierten Leistungstransistor, der mit dem frequenzvariablen PWM- Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem Steuersignal das erste Ende der primärseitigen Spule mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbindet; wobei, optional, jeweils ein Kondensator zwischen Gate-Anschluss und Drain-Anschluss der Leistungstransistoren geschaltet wird, um leitungsgebundene Störungen zu unterdrücken. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Ansteuerschaltung weiter umfasst: eine erste Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist, um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des ersten Leistungstransistors anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungstransistor als das frequenzvariable PWM-Steuersignal zuzuführen; eine zweite Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist, um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des zweiten Leistungstransistors anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungstransistor als das invertierte frequenzvariable PWM-Steuersignal zuzuführen; eine dritte Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist, um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des dritten Leistungstransistors anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungstransistor als das frequenzvariable PWM-Steuersignal zuzuführen; und eine vierte Treiberschaltung, die als ein oder mehrstufiger Pegelumsetzer ausgebildet ist, um den Signalpegel des TTL/CMOS Steuersignals an den Signalpegel des vierten Leistungstransistors anzupassen und das angepasste Steuersignal dem ersten Leistungstransistor als das invertierte frequenzvariable PWM-Steuersignal zuzuführen. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ansteuerschaltung weiter umfasst: einen Transformator mit einer primärseitigen Spule und einer sekundärseitigen Spule; einen ersten Kondensator, dessen eines Ende mit einem zweiten Ende der primärseitigen Spule verbunden ist und an dessen anderes Ende eine der Niederspannung entsprechende oder davon abgeleitete Gleichspannung anliegt; einen erster Leistungstransistor, der mit dem invertierten frequenzvariablen PWM-Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem invertierten Steuersignal ein erstes Ende der primärseitigen Spule mit der der Niederspannung entsprechenden oder davon abgeleiteten Gleichspannung verbindet; einen zweiten Kondensator, dessen eines Ende mit dem zweiten Ende der primärseitigen Spule verbunden ist und an dessen anderes Ende mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbunden ist; einen zweiter Leistungstransistor, der mit dem frequenzvariablen PWM- Steuersignal angesteuert wird und in Abhängigkeit von dem Steuersignal das erste Ende der primärseitigen Spule mit dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbindet. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei jede der Treiberschaltungen mehrere Widerstände, Dioden und Transistoren aufweist und eingerichtet ist, die Ladung und Entladung der Gate- Kapazitäten der Transistoren in den einzelnen Stufen der Pegelumsetzer so aufeinander abzustimmen, dass jeweilige Transistorpaare in jeder Stufe der Treiberschaltungen, die zwischen einer der Niederspannung entsprechenden oder davon abgeleiteten Gleichspannung und dem Referenzpotential in Reihe geschaltet sind, in einem vorgegebenen Temperaturbereich, in dem die Ansteuerschaltung betrieben wird, bevorzugt um Bereich -40° C bis 160° C, nicht gleichzeitig leitend sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Ansteuerschaltung eine mehrstufige, insbesondere 3-stufige, 4-stufige, 5- stufige, oder 6-stufige Hochspannungskaskade aufweist, eine Ausgansseitige Wechselspannung eines Transformators in die Gleichstrom-Hochspannung hochzusetzen. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Hochspannungskaskade eine Villardkaskade oder eine Hochspannungskaskade mit Vollweggleichrichtung ist. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei jede Stufe der Hochspannungskaskade eine Reihenschaltung mehrerer Dioden und eine Reihenschaltung mehrerer Kondensatoren umfasst, die als diskrete Bauelemente ausgebildet sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Ansteuerschaltung ferner eine Impedanzanpassungsschaltung beinhaltet, die zwischen den beiden Ausgängen der sekundärseitigen Spule des Transformators der Ansteuerschaltung und die Eingänge der Hochspannungskaskade geschalten ist, wobei die Impedanzanpassungsschaltung eingerichtet ist, die die Impedanz zwischen Leistungsschaltern der Ansteuerschaltung, dem Transformator und der Hochspannungskaskade aneinander anzupassen. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Ansteuerschaltung ferner eine Eingangsstufe umfasst, die an die Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, wobei die Eingangsstufe eine Gleichtaktdrossel und/oder ein Filter umfasst, die eingerichtet sind, leitungsgebundene Störungen des Transformators zu dämpfen und/oder den aus der Gleichspannungsquelle in die Ansteuerschaltung fließenden Strom zu begrenzen. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Ansteuerschaltung ferner eine Eingangsstufe umfasst, die ein Filter umfasst, wobei der Ausgang des Filters eine von der Niederspannung der Gleichspannungsquelle abgeleitete Gleichspannung zur Verfügung zu stellen, mit der die primärseitigen Spulen des Transformators der Ansteuerschaltung beaufschlagt werden. Platine auf der eine Ansteuerschaltung mit diskreten Komponenten auf implementiert ist, wobei einen Niederspannungsteil und einen Hochspannungsteil aufweist, wobei die Platine sich in eine Längsrichtung und Querrichtung erstreckt, und die Platine einen oberen Bereich, in dem Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung implementiert ist und einen unteren Bereich, in dem Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung implementiert ist, aufweist; wobei ein Transformator der Ansteuerschaltung, der den Übergang zwischen Niederspannungsteil und Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung definiert, in Längsrichtung an einer Seite der Platine in einem Grenzbereich zwischen dem oberen Bereich und den unter Bereich der Platine angeordnet ist, und im verbleibenden Teil der Platine die der Platine im Grenzbereich einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz in der Platine aufweist, der den oberen Bereich der Platine vom unteren Bereich der Platine trennt, um den Pfad für Kriechströme zwischen dem Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung und dem Niederspannungsteil der Ansteuerschaltung zu verlängern und/oder Funkenüberschlag vom Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung in den Niederspannungsteil der Ansteuerschaltung zu unterbinden. Platine nach Anspruch 22, wobei die Ansteuerschaltung eine Hochspannungskaskade umfasst, die im oberen Bereich der Platine mittels diskreter Bauelemente realisiert ist, wobei die Hochspannungskaskade aus einer Vielzahl von Kondensatoren und Dioden besteht, wobei ein Teil der Kondensatoren in einem Kondensatoren-Streifen an einem oberen Rand des oberen Bereichs der Platine angeordnet und ein anderer Teil der Kondensatoren in einem sich in Längsrichtung erstreckenden Kondensatoren-Streifen an einem unteren Rand des oberen Bereichs der Platine, der sich neben dem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz in der Platine befindet, angeordnet sind; und wobei die Dioden der Hochspannungskaskade in mehreren sich in Querrichtung erstreckenden Dioden-Streifen zwischen dem unteren Rand und dem oberen Rand des oberen Bereichs der Platine angeordnet sind, wobei die Platine zwischen den jeweiligen Dioden-Streifen und den Kondensatoren-Streifen am unteren Rand und am oberen Rand des oberen Bereichs Aussparungen aufweist, um zwischen den Dioden und Kondensatoren der Hochspannungskaskade der Ansteuerschaltung zu verhindern. Platine nach Anspruch 23, wobei die in jedem Streifen Gruppen aus diskreten Dioden in einer zickzackförmigen Anordnung in Reihe geschaltet sind, wobei sich zwischen die einzelnen diskreten Dioden der Gruppen von den Aussparungen ausgehende Schlitze in der Platine erstrecken, um Kriechströme zwischen den diskreten Dioden zu verhindern. Platine nach Anspruch 24, wobei die Anoden und Kathoden der diskreten Dioden in den Gruppen sich in Längsrichtung erstrecken und die von den Aussparungen ausgehende Schlitze sich ebenfalls in Längsrichtung in der Platine erstrecken. Platine nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Kondensatoren gruppenweise in den Kondensatoren-Streifen am unteren Rand und am oberen Rand des oberen Bereichs angeordnet sind, wobei die Platine zwischen den beiden Polen eines jeden diskreten Kondensators einen sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz aufweist, um Kriechströme zwischen den beiden Polen der diskreten Kondensatoren zu verhindern. Platine nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei einer der Dioden- Streifen in Längsrichtung neben dem Transformator angeordnet ist, und die Platine einen sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz aufweist, der sich zwischen dem einen Dioden-Streifen und dem Transformator erstreckt, um Kriechströme zwischen den Dioden des einen Dioden- Streifens und der sekundärseitigen Anschlüsse des Transformators im Hochspannungsteil der Ansteuerschaltung zu verhindern. Platine nach Anspruch 27, wobei von dem sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz ausgehend zwischen den benachbarten diskreten Dioden des einen Dioden-Streifens Schlitze in der Platine in Längsrichtung erstrecken, um Kriechströme zwischen den diskreten Dioden des einen Dioden-Streifens zu verhindern. Platine nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei in dem unteren Bereich der Platine, die Platine auf einer Ausgangsseite der Hochspannungskaskade einen weiteren Schlitz aufweist, der im Wesentlichen zumindest abschnittsweise parallel zu dem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz in der Platine, der den oberen Bereich der Platine vom unteren Bereich der Platine trennt, verläuft. Platine nach Anspruch 29, wobei sich der weitere Schlitz ausgehend von einem die Platine auf der Ausgangsseite der Hochspannungskaskade begrenzenden Rand im unteren Bereich der Platine weg erstreckt. Vorrichtung, insbesondere Raumluftreiniger, zum Behandeln von Luft, umfassend: einen Elektroabscheider mit einer Emissionselektrode, die aus einer Mehrzahl von Emissionsnadeln gebildet ist und einer der zur Emissionsnadeln in Abstand ausgebildeten, Gegenelektrode, die von einer Flüssigkeit, zumindest teilweise benetzt, vorzugsweise umspült ist; und eine Steuereinheit, welche den Elektroabscheider betreibt; wobei die Steuereinheit eine Ansteuerschaltung umfasst, die eingerichtet ist, eine Gleichspannung im Hochspannungsbereich an die Emissionsnadeln der Emissionselektrode und die Gegenelektrode des Elektroabscheiders anzulegen, um ein Gleichstromplasma zwischen der Emissionselektrode und der Gegenelektrode zu erzeugen. Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei die Ansteuerschaltung einen Regelkreis aufweist, der eingerichtet ist, die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung basierend auf einem gemessenen Wert eines durch die Emissionselektrode über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstroms relativ zu dem Referenzstromwert auf einen Arbeitspunkt einzustellen, bei dem eine Funkenentladung des Gleichstromplasmas zwischen den Emissionsnadeln der Emissionselektrode und der Gegenelektrode verhindert wird. Vorrichtung nach Anspruch 32, der Regelkreis eine Strommesseinheit enthält, wobei die Strommesseinheit den durch die Emissionselektrode über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstrom misst. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, wobei der Regelkreis weiter umfasst: eine Regeleinheit, die den gemessenen Wert des fließenden Gleichstroms von der Strommesseinheit erhält und ein Steuersignal erzeugt, wobei die Regeleinheit eingerichtet ist, die Frequenz des Steuersignals basierend auf dem gemessenen Wert des durch die Emissionsnadeln der Emissionselektrode über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstroms und dem Referenzstromwert zu variieren, um den zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung und des Elektroabscheiders fließenden Gleichstrom auf den Referenzstromwert zu regeln. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, wobei die Ansteuerschaltung benachbart der Emissionselektrode und insbesondere distal zur Gegenelektrode angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, wobei die Steuereinheit und/oder die Ansteuerschaltung einen Ventilator antreibt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, wobei die Ansteuerschaltung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 21 ausgebildet ist und/oder die Ansteuerschaltung mittels einer Platine nach einem der Ansprüche 22 bis 30 oder 42 realisiert ist. Ansteuerschaltung zur Verwendung in einer Vorrichtung, insbesondere einem Raumluftreiniger, zum Behandeln von Luft, wobei die Ansteuerschaltung eingerichtet ist, eine Gleichspannung im Hochspannungsbereich an die Emissionsnadeln einer Emissionselektrode und einer Gegenelektrode eines Elektroabscheiders der Vorrichtung anzulegen, um Gleichstromplasma zwischen den Emissionselektrode und der Gegenelektrode zu erzeugen, wobei die Ansteuerschaltung einen Regelkreis aufweist, der eingerichtet ist, die Ausgangsleistung der Ansteuerschaltung basierend auf einem gemessenen Wert eines durch die Emissionselektrode über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstroms relativ zu dem Referenzstromwert auf einen Arbeitspunkt einzustellen, bei dem eine Funkenentladung des Gleichstromplasmas zwischen den Emissionsnadeln der Emissionselektrode und der Gegenelektrode verhindert wird. Ansteuerschaltung nach Anspruch 38, wobei der Regelkreis eine Strommesseinheit enthält, wobei die Strommesseinheit den durch die Emissionselektrode über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstrom misst, und der Regelkreis eine Regeleinheit enthält, die den gemessenen Wert des fließenden Gleichstroms von der Strommesseinheit erhält und ein Steuersignal erzeugt, wobei die Regeleinheit eingerichtet ist, die Frequenz des Steuersignals basierend auf dem gemessenen Wert des durch die Emissionsnadeln der Emissionselektrode über das Gleichstromplasma zur Gegenelektrode des Elektroabscheiders zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung fließenden Gleichstroms und dem Referenzstromwert zu variieren, um den zum gemeinsamen Referenzpotential der Ansteuerschaltung und des Elektroabscheiders fließenden Gleichstrom auf den Referenzstromwert zu regeln. Ansteuerschaltung nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Ansteuerschaltung einen Transformator und eine mit einer sekundärseitigen Spule des Transformators verbundene Hochspannungskaskade aufweist, um die Niederspannung der Gleichspannungsquelle oder eine davon abgeleitete Gleichspannung in die Hochspannung zu wandeln, wobei die Strommesseinheit den Gleichstrom an einem Mittelabgriff eines Spannungsteilers misst, wobei der Spannungsteiler auf einer Seite mit der sekundärseitigen Spule des Transformators verbunden ist und auf der anderen Seite mit der Gegenelektrode des Elektroabscheiders und dem Referenzpotential der Ansteuerschaltung verbunden ist. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 38 bis 40, wobei die Ansteuerschaltung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 21 ausgebildet ist. Platine auf der eine Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 38 bis 41 mit diskreten Komponenten auf implementiert ist. Verwendung einer Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 38 bis 41 oder einer Platine nach Anspruch 42 in einem Raumluftreiniger, wobei der Raumluftreiniger einen Elektroabscheider mit einer Emissionselektrode, die aus einer Mehrzahl von Emissionsnadeln gebildet ist und einer der zur Emissionsnadeln in Abstand ausgebildeten, Gegenelektrode, die von einer Flüssigkeit, zumindest teilweise benetzt, vorzugsweise umspült ist, umfasst.
PCT/EP2023/053761 2022-02-15 2023-02-15 Ansteuerschaltung für einen elektroabscheider WO2023156457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103550.6 2022-02-15
DE102022103550.6A DE102022103550B4 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Ansteuerschaltung für einen Elektroabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023156457A1 true WO2023156457A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85278104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053761 WO2023156457A1 (de) 2022-02-15 2023-02-15 Ansteuerschaltung für einen elektroabscheider

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103550B4 (de)
WO (1) WO2023156457A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341626A1 (de) * 1973-08-17 1974-09-05 Braun Ag Elektrostatisches filter
EP0206160A1 (de) * 1985-06-24 1986-12-30 Metallgesellschaft Ag Stromversorgung für ein Elektrofilter
DE3531025A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur regelung der hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters
JPH081042A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Brother Ind Ltd 静電式空気清浄機
EP0763759A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Sumitomo Electric Industries, Inc. Methode und Apparat zur elektrischen Entladung
DE69506712T2 (de) * 1994-07-20 1999-07-22 Jacques Leon Georges Breton Positive oder negative ionengenerator im gasmedium mit plasmaeinschluss
JP2002273267A (ja) * 2001-03-21 2002-09-24 Origin Electric Co Ltd 電気集塵用電源装置及びその制御方法
US20040033176A1 (en) 2002-02-12 2004-02-19 Lee Jim L. Method and apparatus for increasing performance of ion wind devices
EP2025411A1 (de) * 2006-06-08 2009-02-18 Panasonic Electric Works Co., Ltd Vorrichtung zur elektrostatischen zerstäubung
TW201128896A (en) * 2010-02-01 2011-08-16 Chao-Cheng Lu Portable positive charge transmitter
DE102011112821A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
US8529830B2 (en) 2009-12-31 2013-09-10 Shanghai Tianyun Environmental Protection Technology Co., Ltd. Plasma sterilizing-purifying device and method for air sterilizing and purifying
KR20150068212A (ko) * 2013-12-11 2015-06-19 주식회사 포스코아이씨티 마이크로 펄스 시스템, 마이크로 펄스 시스템의 제어방법, 및 마이크로 펄스 시스템을 포함하는 전기 집진장치
JP2016188925A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
EP3220522A1 (de) * 2015-01-30 2017-09-20 Kyosan Electric Mfg. Co., Ltd. Gate-treiber-schaltung mit hochfrequenzisolation und gate-schaltung-ansteuerungsverfahren
JP2019146744A (ja) * 2018-02-27 2019-09-05 Hoya株式会社 内視鏡システム、及びプロセッサ
WO2021224017A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Woco Gmbh & Co. Kg Luftwäscher mit elektroabscheidung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629844A (en) 1995-04-05 1997-05-13 International Power Group, Inc. High voltage power supply having multiple high voltage generators
JP3472555B2 (ja) 1999-12-15 2003-12-02 川崎重工業株式会社 電気集塵機
US8023274B2 (en) 2007-02-19 2011-09-20 Arris Group, Inc. System for increasing isolation boundary withstand voltage

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341626A1 (de) * 1973-08-17 1974-09-05 Braun Ag Elektrostatisches filter
EP0206160A1 (de) * 1985-06-24 1986-12-30 Metallgesellschaft Ag Stromversorgung für ein Elektrofilter
DE3531025A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur regelung der hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters
JPH081042A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Brother Ind Ltd 静電式空気清浄機
DE69506712T2 (de) * 1994-07-20 1999-07-22 Jacques Leon Georges Breton Positive oder negative ionengenerator im gasmedium mit plasmaeinschluss
EP0763759A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Sumitomo Electric Industries, Inc. Methode und Apparat zur elektrischen Entladung
JP2002273267A (ja) * 2001-03-21 2002-09-24 Origin Electric Co Ltd 電気集塵用電源装置及びその制御方法
US20040033176A1 (en) 2002-02-12 2004-02-19 Lee Jim L. Method and apparatus for increasing performance of ion wind devices
EP2025411A1 (de) * 2006-06-08 2009-02-18 Panasonic Electric Works Co., Ltd Vorrichtung zur elektrostatischen zerstäubung
US8529830B2 (en) 2009-12-31 2013-09-10 Shanghai Tianyun Environmental Protection Technology Co., Ltd. Plasma sterilizing-purifying device and method for air sterilizing and purifying
TW201128896A (en) * 2010-02-01 2011-08-16 Chao-Cheng Lu Portable positive charge transmitter
DE102011112821A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
KR20150068212A (ko) * 2013-12-11 2015-06-19 주식회사 포스코아이씨티 마이크로 펄스 시스템, 마이크로 펄스 시스템의 제어방법, 및 마이크로 펄스 시스템을 포함하는 전기 집진장치
EP3220522A1 (de) * 2015-01-30 2017-09-20 Kyosan Electric Mfg. Co., Ltd. Gate-treiber-schaltung mit hochfrequenzisolation und gate-schaltung-ansteuerungsverfahren
JP2016188925A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2019146744A (ja) * 2018-02-27 2019-09-05 Hoya株式会社 内視鏡システム、及びプロセッサ
WO2021224017A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Woco Gmbh & Co. Kg Luftwäscher mit elektroabscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103550A1 (de) 2023-08-17
DE102022103550B4 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088973B1 (de) Schaltungsanordnung zum impulsförmigen Betreiben eines oder mehrerer Hochfrequenz-Ozonisatoren
DE2714126A1 (de) Elektrofilter fuer luftreinigung
DE2727858A1 (de) Elektrische entstaubungsvorrichtung
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
DE2215852A1 (de) Verfahren und Gerät zum Erzeugen von Ionen und zum Steuern elektrostatischer Potentiale
EP3338518A1 (de) Plasmagenerator und verfahren zur einstellung eines ionenverhältnisses
EP3669621A1 (de) Plasmageneratormodul und dessen verwendung
EP3593601A1 (de) Kühlvorrichtung für röntgengeneratoren
DE10084799T5 (de) Universelle eigensichere Schaltstromversorgung
DE102013109797A1 (de) Ionisator
DE102022103550B4 (de) Ansteuerschaltung für einen Elektroabscheider
DE2929048A1 (de) Elektrostatische einrichtung zur reinigung der luft in einem kraftfahrzeug
DE102009033827B3 (de) Entladevorrichtung
DE2341541C2 (de) Elektroabscheider
EP2713807A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer entladungen geringer energie, insbesondere zur bekämpfung von haarläusen
DE3114009C2 (de)
DE202010000639U1 (de) Gerät zur Luftaufbereitung und elektrostatischer Reinigungsfilter für dieses Gerät
DE3609698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionisierung oder neutralisation eines gasstroms und der in ihm enthaltenen partikel
DE102005063069B4 (de) Luftreinigungsgerät mit luftdurchsatzabhängiger Hochspannungserzeugung
DE2253601C2 (de) Hochspannungsspeisung für einen elektrostatischen Staubabscheider
EP4061534A1 (de) Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
DE102021130189B3 (de) Ionisationsvorrichtung
DE4008561C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter
DE19520194A1 (de) Vorrichtung, insbesondere für Luftgeneratoren für Wohn- und Arbeitsräume, Klimageräte, Befeuchtungsgeräte, als Kaminaufsatz oder Einsatz in einem Abzug nach einem Brenner und dergleichen sowie zugehörige Verwendung
DE2332270A1 (de) Einrichtung fuer gasstrombehandlung durch elektrische entladung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23705532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1