WO2023152137A1 - Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils Download PDF

Info

Publication number
WO2023152137A1
WO2023152137A1 PCT/EP2023/053005 EP2023053005W WO2023152137A1 WO 2023152137 A1 WO2023152137 A1 WO 2023152137A1 EP 2023053005 W EP2023053005 W EP 2023053005W WO 2023152137 A1 WO2023152137 A1 WO 2023152137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
flat
flat heating
interior trim
foam material
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Reis
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Publication of WO2023152137A1 publication Critical patent/WO2023152137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1261Avoiding impregnation of a preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Definitions

  • the flat heating element is provided as a foam mat or heating mat and used in the interior trim part to be produced, and is only back-foamed from one side, but not foamed on both sides, since the flat heating element rests on the inner surface of the foaming tool.
  • no or at least hardly any foam material reaches the first flat side of the flat heating element and this remains at least essentially free or unwetted. Accordingly, compared to conventional methods, it is avoided that a cut foam or a another foam layer between the flat heating element and the visible surface acts as an insulator and reduces the heating output.
  • the flat heating element can be laminated with a decorative material in such a way that the first flat side of the flat heating element is in direct contact with the decorative material.
  • the decorative material forms the visible side of the interior trim part.
  • the decorative material can be leather, imitation leather or the like, for example.
  • the lamination can take place, for example, by means of press lamination, which represents an at least largely fully automated production process. This enables a particularly efficient production of the interior trim part, with a further foam layer being able to be saved by surrounding the flat heating element with foam or by providing an additional cut foam.
  • the flat heating element can be provided as a foam mat with heating elements, eg heating strands, embedded in a second foam material.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a heatable interior trim part that can be produced using a method according to an embodiment.
  • the interior trim part 100 has a support element 110 as the structuring element, i.e. the base element, which can be made, for example, from a plastic material such as polycarbonate (PC) or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS).
  • the carrier element 110 can be manufactured by means of an injection molding process.
  • the carrier element 110 can have one or more notches, e.g. In the exploded view according to FIG. 1, the carrier element 110 is the part furthest away from the visible side of the interior trim part 100 and thus represents the lowest part of the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils (100) mit einer Sichtseite und einem flächigen Heizelement (130): Das Verfahren umfasst ein Anordnen des flächigen Heizelements (130) als Schaummatte in einem Schäumwerkzeug (200) derart, dass das flächige Heizelement (130) mit einer ersten flächigen Seite, die der Sichtseite des herzustellenden Innenverkleidungsteils (100) zugewandt ist, an einer Innenfläche des Schäumwerkzeugs (200) anliegt, und ein Einbringen eines ersten Schaummaterials in das Schäumwerkzeug (200) auf eine der ersten flächigen Seite gegenüberliegende, zweite flächige Seite des flächigen Heizelements (130) derart, dass das flächige Heizelement (130) nur auf der zweiten flächigen Seite hinterschäumt wird. Dabei verbindet sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement (110) und dem flächigen Heizelement (130).

Description

Lisa Dräxlmaier GmbH Landshuter Str. 100 D-84137 Vilsbiburg
VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES BEHEIZTEN INNENVERKLEIDUNGSTEILS
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils, das bei seiner Verwendung eine Sichtseite und ein flächiges Heizelement zum Beheizen der Sichtseite aufweist. Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung des derart hergestellten Innenverkleidungsteils als Armauflage in einem Fahrzeug, wie etwa einem Kraftfahrzeug.
Stand der Technik
Beispielsweise aus der DE 10 2014 005 190 A1 sind Innenverkleidungsteile bekannt, die beispielsweise in Fahrzeugen als beheizte Armauflagen, Lenkräder oder dergleichen eingesetzt werden. Ein solches Innenverkleidungsteil weist üblicherweise zumindest eine Schaumstoffschicht auf, um für seinen Einsatzzweck gepolstert zu sein. Die Beheizung eines solchen Innenverkleidungsteils erfolgt über ein üblicherweise flächiges Heizelement, das aus einem Vlies mit daran aufgebrachten Heizlitzen besteht.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass sich solche Heizlitzen, die von dem Vlies zumindest geringfügig hervorstehen, an dem damit versehenen Innenverkleidungsteil an dessen Sichtseite abzeichnen, sofern keine zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen ergriffen werden. Eine mögliche konstruktive Maßnahme ist das Vorsehen eines zusätzlichen Schnittschaums zwischen dem Vlies und einem die Sichtseite ausbildenden Dekormaterials. Nachteilig daran ist der erhöhte Prozess- und Materialaufwand durch das Vorsehen des zusätzlichen Schnittschaums. Eine andere Möglichkeit schlägt die oben genannte DE 10 2014 005 190 A1 vor, nämlich ein Umschäumen des flächigen Heizelements mit einem Schaummaterial. Dies kann jedoch die Heizleistung des Innenverkleidungsteils beeinträchtigen, da das Umschäumen des flächigen Heizelements in jedem Fall eine zusätzliche Schaumstoffschicht an der Sichtseite des Innenverkleidungsteils schafft. Beschreibung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel ein Innausstattungsteil bereitzustellen, an dessen Sichtseite sich ein Heizelement zumindest geringfügiger abzeichnet und das möglichst gut beheizbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils mit einer Sichtseite und einem flächigen Heizelement. Das mit dem Verfahren oder ggf. mit einem Folgeprozess hergestellte Innenverkleidungsteil kann beispielsweise als Armauflage an einer Türverkleidung, einer Mittelkonsole oder ähnliches geeignet sein. Das Innenverkleidungsteil kann in dieser Konfiguration auch als beheizbares Innenverkleidungsteil bezeichnet werden. Das Verfahren sieht die nachfolgend beschriebenen Schritte vor, die in der angegebenen oder einer davon abweichenden Reihenfolge durchgeführt werden können. Es wird ein Trägerelement bereitgestellt. Zudem wird das flächige Heizelements als Schaummatte bzw. Heizmatte in einem Schäumwerkzeug derart angeordnet, dass das flächige Heizelement mit einer ersten flächigen Seite, die der Sichtseite des herzustellenden Innenverkleidungsteils zugewandt ist, an einer Innenfläche des Schäumwerkzeugs anliegt. Des Weiteren wird ein erstes Schaummaterial in das Schäumwerkzeug auf eine der ersten flächigen Seite gegenüberliegende, zweite flächige Seite des flächigen Heizelements derart eingebracht, dass das flächige Heizelement nur auf der zweiten flächigen Seite hinterschäumt wird. Zudem ist vorgesehen, dass sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement und dem flächigen Heizelement verbindet.
In anderen Worten, wird das flächige Heizelement als Schaummatte bzw. Heizmatte bereitgestellt und in dem herzustellenden Innenverkleidungsteil verwendet, und zudem nur von einer Seite hinterschäumt, jedoch nicht beidseitig umschäumt, da das flächige Heizelement an der Innenfläche des Schäumwerkzeugs anliegt. Somit gelangt an die erste flächige Seite des flächigen Heizelements kein oder zumindest kaum Schaummaterial und diese bleibt zumindest im Wesentlichen frei bzw. unbenetzt. Dementsprechend wird gegenüber den herkömmlichen Verfahren vermieden, dass ein Schnittschaum oder eine andere Schaumstoffschicht zwischen dem flächigen Heizelement und der Sichtfläche als Isolator wirkt und die Heizleistung reduziert. Insbesondere zeichnet sich im Vergleich zu der Verwendung eines Vlieses mit darauf angeordneten Heizlitzen die im vorgeschlagenen Verfahren verwendete Schaummatte weniger oder gar nicht an der Sichtfläche ab, da die Schaummatte im Gegensatz zum Vlies eine geringere Härte, beispielsweise Stauchhärte, aufweist bzw. weicher ist. Zudem ermöglicht die Schaummatte eine höhere Weichheit und kann daher stärker nachgeben, was die Materialanmutung des Innenverkleidungsteils erhöht bzw. verbessert.
Die „Schaummatte“, die auch als „geschäumte Matte“ bezeichnet werden kann, kann in diesem Zusammenhang als ein mattenförmiges Element aus einem geeigneten Schaummaterial verstanden werden, das eine höhere Weichheit bzw. geringere Härte als insbesondere ein Vliesmaterial aufweist. Zudem kann die „Schaummatte“ als mattenförmiges Element mit zwei sich gegenüberliegenden zumindest im Wesentlichen planen Flächen ohne Erhabenheit, d.h. mit integrierten statt aufgesetzten Heizlitzen, verstanden werden.
Das „Trägerelement“ kann in diesem ein strukturverleihendes Element in der Form von z.B. einer Türverkleidung oder einem Teil davon, insbesondere einer Armauflage, einer Mittelkonsole oder einem Teil davon, insbesondere einer Mittelarmauflage, oder ähnlichem verstanden werden. Das Trägerelement kann aus einem Metallwerkstoff, jedoch vorzugsweise einem Kunststoffmaterial, wie etwa Polycarbonat (PC) oder Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), gefertigt sein. Das Trägerelement kann beispielsweise mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt und bereitgestellt werden. Das Trägerelement kann also vorgefertigt sein.
Gemäß einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens kann das flächige Heizelement mit einem Dekormaterial derart kaschiert werden, dass die erste flächige Seite des flächigen Heizelements direkt an dem Dekormaterial anliegt. Das Dekormaterial bildet dabei die Sichtseite des Innenverkleidungsteils aus. Das Dekormaterial kann beispielsweise ein Leder, Kunstleder oder ähnliches sein. Das Kaschieren kann beispielsweise mittels Presskaschieren erfolgen, was einen zumindest weitestgehend voll-automatisierbaren Fertigungsprozess darstellt. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung des Innenverkleidungsteils, wobei eine weitere Schaumstoffschicht durch Umschäumen des flächigen Heizelements oder durch das Vorsehen eines zusätzlichen Schnittschaums eingespart werden kann. In einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens kann das flächige Heizelement als Schaummatte mit in einem zweiten Schaummaterial eingebetteten Heizelementen, z.B. Heizlitzen, bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Heizelementen, also mindestens zwei oder mehr, vorgesehen. Die Heizelemente können mittels einer elektrischen Leitung, einer Versorgungsleitung, mit elektrischer Energie versorgt werden und so eine Heizwirkung bewirken. Unter „eingebettet“ kann in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Heizelemente derart innerhalb des Schaummaterials der Schaummatte angeordnet sind, dass zumindest die erste flächige Seite oder beide flächigen Seiten der Schaummatte zumindest im Wesentlichen eben oder plan sind, d.h. keine Erhabenheit hinsichtlich der Heizelemente aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Heizelemente sandwichartig in das Schaummaterial der Schaummatte eingebettet sind, also zur ersten flächigen Seite des flächigen Heizelements nicht offen liegen, sondern mit dem Schaummaterial, vorzugsweise demselben Schaummaterial, bedeckt sind. Dadurch lässt sich ein Abzeichnen der Heizelemente an der Sichtseite des Innenverkleidungsteils konstruktiv besonders einfach vermeiden.
Gemäß einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens kann das flächige Heizelement derart bereitgestellt werden, dass die Heizelemente bündig mit oder vertieft zu der ersten flächigen Seite angeordnet sind. In anderen Worten können die Heizelemente der Schaummatte in Bezug auf die erste flächige Seite so tief in das Schaummaterial des flächigen Heizelements eingelassen sein, dass sie maximal bis in eine durch die erste flächige Seite definierte Ebene hineinreichen, jedoch nicht über diese hinausragen, um so eine Erhabenheit der Heizelemente an der ersten flächigen Seite zu vermeiden. Dadurch lässt sich ein Abzeichnen der Heizelemente an der Sichtseite des Innenverkleidungsteils konstruktiv besonders einfach vermeiden.
In einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens kann das auf die zweite flächige Seite des flächigen Heizelements aufgebrachte erste Schaummaterial ein Polyurethanschaum, PUR-Schaum, sein. Es hat sich gezeigt, dass sich der PUR-Schaum besonders gut mit dem zweiten Schaummaterial der Schaummatte verbindet. Das erste Schaummaterial kann dabei im sogenannten One-Shot-Verfahren eingebracht werden, bei dem alle Komponenten ohne Lösungsmittel zugemischt werden, wodurch eine besondere effiziente Fertigung erreicht wird. Gemäß einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens kann das flächige Heizelement eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 4 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm, aufweisen. Dabei können die Heizelemente des flächigen Heizelements innerhalb der 1 mm bis 4 mm Gesamtaußenmaß angeordnet sein, so dass sie die Außenmaße der Schaummatte nicht vergrößern. Zudem kann durch die variable Dicke die Weichheit bzw. Härte, insbesondere Stauchhärte, der Schaummatte eingestellt werden.
In einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens kann das erste Schaummaterial mittels Frontschäumen eingebracht wird, bei dem sich das erste Schaummaterial direkt stoffschlüssig mit dem Trägerelement verbindet. Dadurch lässt sich das Innenverkleidungsteil besonders effizient fertigen.
Gemäß einer Weiterbildung kann das flächige Heizelement in eine erste Werkzeugseite des Schäumwerkzeugs eingelegt werden und das Trägerelement in eine zweite Werkzeugseite des Schäumwerkzeugs eingelegt werden, wobei das flächige Heizelement mit dem auf seine erste flächige Seite aufgebrachte erste Schaummaterial durch Schließen der ersten und/oder zweiten Werkzeugseite, d.h. durch Zusammenbringen der beiden Werkzeugseiten, mit dem Trägerelement verbunden wird. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Innenverkleidungsteils
In einer Weiterbildung kann das Trägerelement mit einer Ausklinkung zum Führen einer elektrischen Leitung des flächigen Heizelements bereitgestellt werden, wobei die elektrische Leitung zumindest teilweise innerhalb des Schäumwerkzeugs geführt wird und während des Schäumvorgangs eine Funktionsprüfung der elektrischen Leitung und/oder des flächigen Heizelements durchgeführt wird. Beispielseise kann ein dem flächigen Heizelement abgewandtes Ende mit einer Funktionsprüfeinrichtung verbunden, z.B. mit dieser zusammengesteckt oder ähnliches werden, die sich zur Durchgangsprüfung oder sonstigen Funktionsprüfung eignet. Dies kann beispielsweise noch während der Reaktion des Schaummaterials, z.B. exothermen Reaktion, und/oder dem Schäumen, Härten usw. des Schaummaterials erfolgen, wodurch im Herstellungsprozess Zeit eingespart werden kann.
Zudem wird eine Verwendung des nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren in einer oder mehreren der beschriebenen Weiterbildungen hergestellten Innenverkleidungsteils als beheizbare Armauflage in einem Fahrzeug vorgeschlagen. Dabei ermöglicht es das nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellte Innenverkleidungsteil eine hohe Produktqualität, die zudem mit einem vergleichsweise einfach gestalteten Verfahren bewerkstelligt werden kann, da sich an dem Innenverkleidungsteil kein Heizelement oder Teile davon, wie etwa Heizelemente, abzeichnen.
Des Weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils in wenigstens zwei verschiedenen Ausführungsvarianten vorgeschlagen. Dabei ist das Innenverkleidungsteil wahlweise in einer ersten Ausführungsvariante beheizbar mit einer Sichtseite und ein flächiges Heizelement aufweist und das Innenverkleidungsteil und in einer zweiten Ausführungsvariante unbeheizbar mit einer Sichtseite ausgeführt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte. Zunächst wird bestimmt, ob das Innenverkleidungsteil in der ersten oder der zweiten Ausführungsvariante herzustellen bzw. bereitzustellen ist. Zudem wir ein Trägerelement mit einer Ausklinkung zum wahlweisen zum Führen einer elektrischen Leitung des flächigen Heizelements bereitgestellt. Dabei werden, wenn bestimmt wird, dass das Innenverkleidungsteil in der ersten Ausführungsvariante bereitgestellt werden soll, das Verfahren mit den folgenden Schritten ausgeführt:
Anordnen des flächigen Heizelements als Schaummatte in einem Schäumwerkzeug derart, dass das flächige Heizelement mit einer ersten flächigen Seite, die der Sichtseite des herzustellenden Innenverkleidungsteils zugewandt ist, an einer Innenfläche des Schäumwerkzeugs anliegt;
Einbringen eines ersten Schaummaterials in das Schäumwerkzeug auf eine der ersten flächigen Seite gegenüberliegende, zweite flächige Seite des flächigen Heizelements derart, dass das flächige Heizelement nur auf der zweiten flächigen Seite hinterschäumt wird; wobei sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement und dem flächigen Heizelement verbindet.
Wenn jedoch bestimmt wird, dass das Innenverkleidungsteil in der zweiten Ausführungsvariante bereitgestellt werden soll, wird das Verfahren mit den folgenden Schritten ausgeführt:
Einbringen eines ersten Schaummaterials in ein Schäumwerkzeug; wobei sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement verbindet, und wobei die Ausklinkung des Trägerelements mit dem ersten Schaummaterial zugeschäumt wird.
In anderen Worten, wird für beide herzustellenden bzw. herstellbaren Ausführungsvarianten ein einheitlich ausgebildetes Trägerelement bereitgestellt, dass sich folglich ein Einheitsteil ohne Variantenbildung ist. Wenn die erste, beheizbare Ausführungsvariante des Innenverkleidungsteils hergestellt werden soll, wird das oben beschriebene Verfahren in einer oder mehreren der beschriebenen Weiterbildungen durchgeführt, so dass dann mit dem einheitlich bereitgestellten Trägerelement ein beheizbares Innenverkleidungsteil hergestellt bzw. bereitgestellt werden kann. Wenn jedoch die zweite, unbeheizbare Ausführungsvariante des Innenverkleidungsteils hergestellt werden soll, wird zwar das gleiche Trägerelement verwendet, jedoch wird die Ausklinkung einfach zugeschäumt, wodurch Folgeprozesse, wie etwa ein Kaschieren des mit dem Schaummaterial hinterschäumten Trägerelements, gegenüber der ersten Ausführungsvariante des Innenverkleidungsteils nicht abgeändert werden müssen. Damit ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren eine Variantenvielfalt des Innenverkleidungsteils, bei dem das Trägerelement nur in einer einzigen, einheitlichen Ausführungsvariante zur Verfügung werden muss und der Herstellungsprozess im Wesentlichen gleichbleibt, zumindest in Folgeprozessen nicht abgeändert werden muss.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von vorteilhaften Ausführungsformen und den begleitenden Figuren.
Kurze Figurenbeschreibung
Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein beheizbares Innenverkleidungsteil, das sich mit einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform herstellen lässt.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht ein beheizbares Innenverkleidungsteil, das sich mit einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform herstellen lässt.
Fig. 3A zeigt grobschematisch eine Anordnung von Heizelementen auf z.B. einem Vliesmaterial, wie sie in herkömmlichen Verfahren zum Herstellen von beheizbaren Innenverkleidungsteilen verwendet werden.
Fig. 3B zeigt grobschematisch Anordnung von Heizelementen, die in ein Schaummaterial zum Ausbilden einer Schaummatte eingebettet sind, wie sie in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen von beheizbaren Innenverkleidungsteilen verwendet wird. Fig. 4 zeigt grobschematisch ein Schäumwerkzeug mit darin angeordnetem flächigen Heizelement, wie es in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen von beheizbaren Innenverkleidungsteilen verwendet wird.
Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein beheizbares Innenverkleidungsteil 100, das sich mit einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform herstellen lässt. Beispielsweise kann das Innenverkleidungsteil 100 als Armauflage an einer Türverkleidung, einer Mittelkonsole oder ähnliches in einem Fahrzeug, Flugzeug oder ähnlichem geeignet sein. Das Innenverkleidungsteil 100 hat eine Sichtseite, die bei seiner Verwendung dem Fahrzeug- oder Flugzeuginnenraum bzw. einem Insassen zugewandt ist.
Das Innenverkleidungsteil 100 weist ais strukturgebendes Element, d.h. Basiselement, ein Trägerelement 110 auf, das beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, wie etwa Polycarbonat (PC) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), gefertigt sein kann. Beispielweise kann das Trägerelement 110 mittels eines Spritzgießverfahrens gefertigt sein. Das Trägerelement 110 kann eine oder mehrere Ausklinkungen, z.B. eine Materialaussparung, einen Durchbruch oder ähnliches, aufweisen, die sich zum Führen und/oder Hindurchführen einer elektrischen Leitung eignen. In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 ist das Trägerelement 110 das von der Sichtseite des Innenverkleidungsteils 100 am weitesten entfernten Teil und stellt somit das unterste Teil desselben dar.
Zudem weist das Innenverkleidungsteil 100 ein Schaummaterial 120, d.h. einen Schaumkörper, aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, z.B. Polyurethan (PUR) oder ähnliches, auf, das mit dem Trägerelement 110, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden ist und in Fig. 1 oberhalb des Trägerelements 110 angeordnet ist. In dieser Anmeldung wird das Schaummaterial 120 auch als das „erste Schaummaterial“ bezeichnet.
Des Weiteren weist das Innenverkleidungsteil 100 für seine wahlweise Beheizung ein flächiges Heizelement 130 auf, das als Schaummatte mit einem plattenförmigen Schaumkörper 131 aus einem Schaummaterial, z.B. einem geschäumten Polymer, mit darin eingebetteten Heizelementen 132, z.B. Heizlitzen oder ähnlichem, ausgebildet ist und daher auch als geschäumte Heizmatte mit eingebetteten Heizelementen bezeichnet werden kann. Die Heizelemente 132 sind bündig mit oder vertieft zu einer flächigen Seite des Schaumkörpers 131 angeordnet, die der Sichtseite zugewandt ist und in dieser Anmeldung auch als „erste flächige Seite“ bezeichnet wird. Das Schaummaterial weist beispielsweise eine höhere Weichheit bzw. geringere Härte als insbesondere ein Vliesmaterial auf. In dieser Anmeldung wird das Schaummaterial des flächigen Heizelements auch als das „zweite Schaummaterial“ bezeichnet, in Abgrenzung zu dem ersten Schaummaterial 120. Es sei angemerkt, dass das erste und das zweite Schaummaterial unterschiedlich sein können, wobei auch eine gleiche Materialpaarung denkbar ist, sofern sich beide Schaummaterialien miteinander verbinden lassen bzw. aneinanderhaften. Das flächige Heizelement 130 weist zwei sich gegenüberliegende, zumindest im Wesentlichen plane Flächen ohne Erhabenheit auf, d.h. mit in das Schaummaterial eingebetteten statt aufgesetzten Heizelemente 131 auf. In Fig. 1 ist angedeutet, dass das flächige Heizelement 130 oberhalb des Schaummaterials 120 angeordnet ist, wobei das flächige Heizelement 130, vorzugsweise stoffschlüssig, mit dem Schaummaterial 120, z.B. mittels Frontschäumen, verbunden ist. In anderen Worten ist das flächige Heizelement 130 mit dem Schaummaterial 120 hinterschäumt.
Das Innenverkleidungsteil 100 weist zudem ein Dekormaterial 140, wie beispielsweise ein Leder, Kunstleder oder ähnliches, das im Prinzip die Sichtseite des Innenverkleidungsteils ausbildet bzw. dort angeordnet ist. Dementsprechend ist das Dekormaterial 140 das oberste Element des in Fig. 1 dargestellten Aufbaus, d.h. es ist oberhalb des flächigen Heizelements 130 angeordnet. Daraus ist ableitbar, dass das flächige Heizelement 130 direkt an dem Dekormaterial 140 anliegt, also kein weiteres Element dazwischen angeordnet ist, wie etwa ein Schnittschaum, der in herkömmlichen Verfahren zur Verhinderung von Abzeichnungen etwaiger Heizelemente, wie z.B. auf ein Vlies aufgesetzten Heizlitzen, dient.
Fig. 2 zeigt das Innenverkleidungsteil 100 in einer Draufsicht, bei der das Dekormaterial 140 rein zu Illustrationszwecken teilweise weggelassen ist, um zu verdeutlichen, dass das flächige Heizelement 130 direkt an dem Dekormaterial 140 anliegt und seine Heizelemente 132, z.B. Heizlitzen oder ähnlich, nicht vom seinem Schaumkörper 131 hervorragen.
Anhand von Fig. 3, die die Fig. 3A und 3B umfasst, wird weiter verdeutlicht, dass sich bei - wie in Fig. 3A gezeigt - einer herkömmlichen Anordnung mit einem Vlies und darauf angeordneten Heizlitzen sich diese im Dekormaterial, d.h. an der Sichtseite des Innenverkleidungsteils, abzeichnen würden. Durch die bei dem vorgeschlagenen Innenverkleidungsteil verwendete Schaummatte - wie in Fig. 3B gezeigt - sind die Heizelemente 132, z.B. Heizlitzen oder ähnlich, in das Schaummaterial bzw. den Schaumkörper 131 eingebettet, so dass die Heizlitzen nicht obenauf angeordnet sind und sich zumindest geringfügiger oder gar nicht durch das Dekormaterial 140 abzeichnen. Wie in Fig. 3A und 3B angedeutet, sin die Heizelemente 132 zumindest in das Schaummaterial des flächigen Heizelements 130 eingebettet oder sandwichartig angeordnet.
Anhand von insbesondere Fig. 4, die grobschematisch ein Schäumwerkzeug 200 mit darin angeordnetem flächigen Heizelement 130 zeigt, soll nun ein Verfahren zum Herstellen des Innenverkleidungsteils 100 beschrieben werden.
Zunächst wird das Trägerelement 110 bereitgestellt, das, wie oben beschrieben, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial in einem Spritzgussverfahren gefertigt werden kann, bereitgestellt. Zudem wird das flächige Heizelement 130 als Schaummatte in dem Schäumwerkzeug 200 derart angeordnet, dass das flächige Heizelement 130 mit einer ersten flächigen Seite, die der Sichtseite des herzustellenden Innenverkleidungsteils 100 zugewandt ist, an einer Innenfläche des Schäumwerkzeugs 200 anliegt. Dann wird das erste Schaummaterial in das Schäumwerkzeug 200 auf eine der ersten flächigen Seite gegenüberliegende, zweite flächige Seite des flächigen Heizelements 130 derart, dass das flächige Heizelement 130 nur auf der zweiten flächigen Seite hinterschäumt wird. Dabei verbindet sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement 110 und dem flächigen Heizelement 130.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ermöglicht auch das Herstellen des Innenverkleidungsteils 100 in wenigstens zwei verschiedenen Ausführungsvarianten. In einer ersten Ausführungsvariante ist es beheizbar und weist das flächige Heizelement 130 auf. In einer zweiten Ausführungsvariante ist das Innenverkleidungsteil unbeheizbar ohne das flächige Heizelement 130.
Zunächst wird bestimmt, ob das Innenverkleidungsteil 100 in der ersten oder der zweiten Ausführungsvariante bereitzustellen ist. Dies kann beispielsweise durch Auswertung der Spezifikations- oder Bestelldaten, auch automatisch per computer-implementierter Auswertung, bewerkstelligt werden. Zudem wird das Trägerelement 110 mit einer Ausklinkung 111 (siehe Fig. 1) zum wahlweisen Führen einer elektrischen Leitung des flächigen Heizelements 130 bereitgestellt, und zwar als Einheitsteil unabhängig von der bestimmen Ausführungsvariante des Innenverkleidungsteils 100. Dabei wird bei Bestimmung, dass das Innenverkleidungsteil in der ersten Ausführungsvariante bereitgestellt werden soll, das Verfahren so ausgeführt, dass das das flächige Heizelements 130 als Schaummatte in dem Schäumwerkzeug 200 derart angeordnet wird, dass das flächige Heizelement 130 mit einer ersten flächigen Seite, die der Sichtseite des herzustellenden Innenverkleidungsteils 100 zugewandt ist, an einer Innenfläche des Schäumwerkzeugs 130 anliegt (die untere Seite des Schäumwerkzeugs 200 gemäß Fig. 4). Dann wird das erste Schaummaterial in das Schäumwerkzeug 200 auf eine der ersten flächigen Seite gegenüberliegende, zweite flächige Seite des flächigen Heizelements 130 derart eingebracht, dass das flächige Heizelement 130 nur auf der zweiten flächigen Seite hinterschäumt wird, wobei sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement 110 und dem flächigen Heizelement 130 verbindet. Wenn jedoch bestimmt wird, dass das Innenverkleidungsteil 100 in der zweiten Ausführungsvariante bereitgestellt werden soll, wird das Verfahren so ausgeführt, dass das erste Schaummaterial in das Schäumwerkzeug 200 eingebracht wird, und zwar ohne, dass das flächige Heizelement 130 überhaupt verwendet und in das Schäumwerkzeug 200 eingelegt wird. Dann verbindet sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement 100 die Ausklinkung 111 des Trägerelements 110 mit dem ersten Schaummaterial wird zugeschäumt.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Innenverkleidungsteil
110 Trägerelement 120 (erstes) Schaummaterial
130 flächiges Heizelement
131 (zweites) Schaummaterial
132 Heizelement
140 Dekormaterial 200 Schäumwerkzeug

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils (100) mit einer Sichtseite und einem flächigen Heizelement (130), mit den Schritten:
Bereitstellen eines Trägerelements (110),
Anordnen des flächigen Heizelements (130) als Schaummatte in einem Schäumwerkzeug (200) derart, dass das flächige Heizelement (130) mit einer ersten flächigen Seite, die der Sichtseite des herzustellenden Innenverkleidungsteils (100) zugewandt ist, an einer Innenfläche des Schäumwerkzeugs (200) anliegt,
Einbringen eines ersten Schaummaterials in das Schäumwerkzeug (200) auf eine der ersten flächigen Seite gegenüberliegende, zweite flächige Seite des flächigen Heizelements (130) derart, dass das flächige Heizelement (130) nur auf der zweiten flächigen Seite hinterschäumt wird, wobei sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement (110) und dem flächigen Heizelement (130) verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flächige Heizelement (130) mit einem Dekormaterial (140) derart kaschiert wird, dass die erste flächige Seite des flächigen Heizelements (130) direkt an dem Dekormaterial (140) anliegt, das die Sichtseite des Innenverkleidungsteils (100) ausbildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das flächige Heizelement (130) als Schaummatte mit in einem zweiten Schaummaterial eingebetteten Heizelementen (132) bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das flächige Heizelement (130) derart bereitgestellt wird, dass die Heizelemente (132) bündig mit oder vertieft zu der ersten flächigen Seite angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flächige Heizelement (130) eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 4 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm, aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Schaummaterial mittels Frontschäumen eingebracht wird, bei dem sich das erste Schaummaterial direkt stoffschlüssig mit dem Trägerelement (110) verbindet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flächige Heizelement (130) in eine erste Werkzeugseite des Schäumwerkzeugs (200) eingelegt wird, das Trägerelement (110) in eine zweite Werkzeugseite des Schäumwerkzeugs (200) eingelegt wird und das flächige Heizelement (130) mit dem auf seine erste flächige Seite aufgebrachte erste Schaummaterial durch Schließen der ersten und zweiten Werkzeugseite mit dem Trägerelement (110) verbunden wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (110) mit einer Ausklinkung (111) zum Führen einer elektrischen Leitung des flächigen Heizelements (130) bereitgestellt wird, die elektrische Leitung innerhalb des Schäumwerkzeugs (200) geführt wird und während des Schäumvorgangs eine Funktionsprüfung der elektrischen Leitung und/oder des flächigen Heizelements (130) durchgeführt wird.
9. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen hergestellten Innenverkleidungsteils (100) als beheizbare Armauflage in einem Fahrzeug.
10. Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils (100) in wenigstens zwei verschiedenen Ausführungsvarianten, wobei das Innenverkleidungsteil (100) in einer ersten Ausführungsvariante beheizbar mit einer Sichtseite und ein flächiges Heizelement (130) aufweist und das Innenverkleidungsteil (100) in einer zweiten Ausführungsvariante unbeheizbar mit einer Sichtseite ausgeführt ist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bestimmen, ob das Innenverkleidungsteil (100) in der ersten oder der zweiten Ausführungsvariante bereitzustellen ist,
Bereitstellen eines Trägerelements (110) mit einer Ausklinkung (111) zum wahlweisen zum Führen einer elektrischen Leitung des flächigen Heizelements (130), wobei bei Bestimmung, dass das Innenverkleidungsteil (100) in der ersten Ausführungsvariante bereitgestellt werden soll, das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anordnen des flächigen Heizelements (130) als Schaummatte in einem Schäumwerkzeug (200) derart, dass das flächige Heizelement (130) mit einer ersten flächigen Seite, die der Sichtseite des herzustellenden Innenverkleidungsteils (100) zugewandt ist, an einer Innenfläche des Schäumwerkzeugs (200) anliegt, Einbringen eines ersten Schaummaterials in das Schäumwerkzeug (200) auf eine der ersten flächigen Seite gegenüberliegende, zweite flächige Seite des flächigen Heizelements (130) derart, dass das flächige Heizelement (130) nur auf der zweiten flächigen Seite hinterschäumt wird, wobei sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement (110) und dem flächigen Heizelement (130) verbindet, und wobei bei Bestimmung, dass das Innenverkleidungsteil (100) in der zweiten Ausführungsvariante bereitgestellt werden soll, das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Einbringen eines ersten Schaummaterials in ein Schäumwerkzeug (200), wobei sich das erste Schaummaterial mit dem Trägerelement (110) verbindet, und wobei die Ausklinkung (111) des Trägerelements (110) mit dem ersten
Schaummaterial zugeschäumt wird.
PCT/EP2023/053005 2022-02-14 2023-02-07 Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils WO2023152137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103362.7A DE102022103362A1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils
DE102022103362.7 2022-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023152137A1 true WO2023152137A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85199590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053005 WO2023152137A1 (de) 2022-02-14 2023-02-07 Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103362A1 (de)
WO (1) WO2023152137A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005989A1 (en) * 1987-02-09 1988-08-11 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Flat heating element for incorporation into vehicle seats
JPH0315412A (ja) * 1989-06-14 1991-01-23 Nissan Motor Co Ltd 暖房装置付座席の製造方法
DE10159814A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines beheizten Innenverkleidungsteils und beheiztes Innenverkleidungsteil
US20040069762A1 (en) * 2002-09-04 2004-04-15 Mitsuru Yoneyama Heated seat assembly and method of manufacturing the same
DE102004027079A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060157465A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Sabine Karollus Cushion element having seat heating
DE102010009127A1 (de) * 2009-02-23 2010-09-09 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Mehrdichtenpolsterung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102013210106A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Dekorelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE102014005190A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenverkleidungsteil mit einem flächigen Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
FR3071185A1 (fr) * 2017-09-18 2019-03-22 Cera Tsc Procede de fabrication d'une matelassure de siege automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336934A1 (de) 1983-10-11 1985-05-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verkleidungsteil fuer den innenraum von kraftfahrzeugen, insbesondere ein armaturenbrett
DE102009012884B4 (de) 2009-03-12 2012-09-13 International Automotive Components Group Gmbh Kaschiertes Formteil
EP3107704B1 (de) 2014-02-19 2021-03-24 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
DE102017214388A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005989A1 (en) * 1987-02-09 1988-08-11 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Flat heating element for incorporation into vehicle seats
JPH0315412A (ja) * 1989-06-14 1991-01-23 Nissan Motor Co Ltd 暖房装置付座席の製造方法
DE10159814A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines beheizten Innenverkleidungsteils und beheiztes Innenverkleidungsteil
US20040069762A1 (en) * 2002-09-04 2004-04-15 Mitsuru Yoneyama Heated seat assembly and method of manufacturing the same
DE102004027079A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060157465A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Sabine Karollus Cushion element having seat heating
DE102010009127A1 (de) * 2009-02-23 2010-09-09 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Mehrdichtenpolsterung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102013210106A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Dekorelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE102014005190A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenverkleidungsteil mit einem flächigen Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
FR3071185A1 (fr) * 2017-09-18 2019-03-22 Cera Tsc Procede de fabrication d'une matelassure de siege automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103362A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200441B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Fahrzeugsitzrahmenkomponente mit Anbringungsanordnung für Fahrzeugsitzrahmen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018127597A1 (de) Planare Heizeinrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
DE102005053477A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe und zugehöriges Verfahren
DE102006001663A1 (de) Vereinigtes, gepolstertes Innenausstattungsfeld für ein Fahrzeug
DE102004041384A1 (de) Zweistufenformen mit optionalem weichen Polster
EP2298606B1 (de) Innenverkleidungsteil für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur seiner Herstellung
DE102005036835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für eine Tür und hierdurch hergestellter Gegenstand
DE19818881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge
DE102006041787A1 (de) Mehrschichtiges Innenausstattungsbauteil
DE3236405C2 (de)
DE102004027079B4 (de) Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
WO2023152137A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils
DE69628590T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten teppichs für kraftfahrzeuge
EP1128944B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteiles, insbesondere eines schalenteiles für einen fahr- oder fluggastsitz
DE10318432B4 (de) Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
DE102013215332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht
DE102018129444B4 (de) Komplexes Strukturmaterial, Harzbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Harzbauteils
WO2012120145A2 (de) Innenausstattungsteil für fahrzeuge
DE102012112702A1 (de) Weich-Pad für Fahrzeug und Herstellungsverfahren davon/dafür
DE60216156T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermostabilen kunststoffteilen mit einer textilabdeckung mit flexiblen, vor vandalismus geschützten bereichen und das so erhaltene teil
DE102008032730A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
DE102022200198A1 (de) Geschäumtes und beheiztes Innenraumelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1