WO2023148211A2 - Elastisches lager - Google Patents

Elastisches lager Download PDF

Info

Publication number
WO2023148211A2
WO2023148211A2 PCT/EP2023/052427 EP2023052427W WO2023148211A2 WO 2023148211 A2 WO2023148211 A2 WO 2023148211A2 EP 2023052427 W EP2023052427 W EP 2023052427W WO 2023148211 A2 WO2023148211 A2 WO 2023148211A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
elastic
housing
section
elastic body
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052427
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023148211A3 (de
Inventor
Josef Stubenrauch
Klaus Steinmaier
Alexander Forster
Armin Huber
Wolfgang Orthofer
Franz Kobus
Bernd Scheper
Original Assignee
Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG
Publication of WO2023148211A2 publication Critical patent/WO2023148211A2/de
Publication of WO2023148211A3 publication Critical patent/WO2023148211A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3835Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/07Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle involving plastic or elastic deformation when assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3849Mounting brackets therefor, e.g. stamped steel brackets; Restraining links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/041Clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/044Snapping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0041Locking; Fixing in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • F16F2238/022Springs leaf-like, e.g. of thin, planar-like metal

Definitions

  • the present invention relates to an elastic mount.
  • Elastic bearings can be used to store aggregates.
  • elastic bearings can be used to store assemblies in or on a vehicle.
  • Elastic bearing elements are known from the prior art and are disclosed, for example, in DE 11 2006 002 536 T5.
  • the document DE 1 1 2006 002 536 T5 discloses an elastomeric isolator.
  • the resilient isolator includes an elastomeric body defining a first cavity and a second cavity.
  • the first cavity extends into the elastomeric body from one side.
  • the second cavity extends into the elastomeric body from the opposite side.
  • the two cavities overlap each other.
  • a member for attaching the elastomeric body to a bolt is located within the two cavities.
  • Another element for attaching the elastomeric body to a support is located outside the two cavities.
  • the elastic mount for an assembly to be mounted comprises: at least one housing, at least one elastic body which is coupled to the at least one housing, the at least one elastic body having at least one receiving opening, the elastic mount having at least one coupling interface, the at least one coupling interface is designed in such a way that the elastic bearing can be coupled in the radial direction to the unit to be mounted or to a bracket for the unit to be mounted.
  • the elastic bearing enables the unit to be stored to be coupled quickly and easily to a console for the unit to be stored.
  • the unit to be mounted can be coupled in the radial direction, for example from above, via the elastic bearing to the console for the unit to be mounted. In other words, the unit to be mounted can be coupled to the elastic mount from above, for example in the vertical direction.
  • the at least one elastic body can have at least one spring element which is coupled or can be coupled to the at least one housing.
  • the at least one spring element can extend in the radial direction between the housing and the receiving opening.
  • the radial direction can relate to the axis of the receiving opening.
  • the at least one coupling interface can be offset in the axial direction to the at least one receiving opening.
  • the at least one coupling interface can be arranged outside of the elastic body and/or outside of the housing in the axial direction.
  • the at least one spring element can have at least one connecting section.
  • the elastic mount can have at least one receptacle which is designed to receive the at least one connecting section of the at least one spring element.
  • the at least one receptacle can be part of the at least one housing. It is also conceivable to form the at least one receptacle independently of the at least one housing, i. H. form as a separate element.
  • the at least one connection section can serve to connect the elastic body to the at least one housing.
  • the at least one connecting section can form a clamping section which is clamped in the at least one receptacle.
  • the at least one connecting section of the at least one spring element can be connected to the at least one receptacle via a friction fit and a positive fit.
  • the at least one connecting section can be prestressed in the at least one receptacle.
  • the elastic material of the connecting section can be prestressed in the at least one receptacle.
  • the at least one connecting section of the at least one spring element can be connected to the at least one receptacle via a material connection.
  • the at least one housing can have at least one radial stop surface for the at least one elastic body.
  • the at least one elastic body can have at least one radial buffer element.
  • the at least one radial buffer element can extend towards the at least one housing.
  • the buffer element can strike the at least one radial stop face on the housing.
  • the at least one radial buffer element can dampen this stop to reduce unwanted vibrations and noise.
  • the at least one housing can extend radially outwards around the elastic body, at least in sections.
  • the at least one elastic body can have at least one axial buffer element.
  • the axial buffering member may extend axially away from the elastic body.
  • At least one axial buffer member may be provided on both axial sides of the elastic body.
  • the at least one housing can have at least one axial stop surface for the at least one elastic body.
  • the axial stop surface can interact with an axial buffer element in order to be able to limit deflections of the elastic body relative to the housing in a damped manner. Undesirable vibrations and noise developments can also be prevented in this way.
  • the elastic bearing can have at least one coupling device.
  • the at least one coupling device can be arranged at least partially in the at least one receiving opening or can be connected to the at least one receiving opening.
  • a coupling device can be at least partially received in the at least one receiving opening.
  • the at least one coupling device can comprise at least one core which is connected to the at least one elastic body.
  • the at least one core may be received within the receiving opening or may extend around the receiving opening.
  • the at least one core can be at least partially embedded in the elastic body.
  • the at least one core can have at least one connection device for coupling to the unit to be supported.
  • the at least one connecting device can be designed, for example, to produce a screw connection between the elastic mount and the unit to be mounted.
  • the at least one connecting device can be an external thread or a threaded opening, which is used for coupling to the unit to be mounted or to adapter elements on the unit to be mounted.
  • the at least one coupling device can comprise at least one spring clip.
  • the at least one spring clip can be designed to couple the elastic mount to the unit to be mounted.
  • the at least one spring clip can be received in the at least one receiving opening.
  • the at least one spring clip can have at least two holding arms, which are designed to hold an adapter element for the unit to be stored in the receiving opening.
  • the at least two holding arms can define an insertion opening between them, which is designed for inserting the adapter element.
  • the at least two holding arms can each have an end section.
  • the at least one spring clip can be designed in such a way that the end sections can be brought into engagement with the adapter element in order to hold it.
  • the end sections on the spring clip can engage in coupling sections on the adapter element and hold the adapter element in the receiving opening.
  • the at least one spring clip can be designed in such a way that spring spaces are provided for the holding arms.
  • the holding arms can be moved into these spring chambers when inserting an adapter element of a unit to be stored. This can be done with a sectional elastic deformation of the spring clip.
  • the holding arms can spring back and engage the adapter element when the adapter element has reached its predetermined position in order to be able to hold the adapter element in the receiving opening.
  • the at least one coupling device can have at least one core and at least one spring clip.
  • the at least one core can at least partially enclose the at least one spring clip.
  • the at least one core can be designed such that it has the at least one spring clip in its predetermined position and / or holds in its predetermined shape. Accordingly, the core can be designed in such a way that it can prevent the spring clip from widening or bending up.
  • the at least one spring clip may be integrally formed with the at least one core.
  • the spring clip can be embedded in the at least one core.
  • the at least one docking interface may include at least one docking slot.
  • the at least one coupling slot may extend in the radial direction in the elastic body.
  • the at least one coupling slot can lead to the at least one receiving opening.
  • the at least one housing can have at least one fastening element for fastening the housing to a console.
  • the at least one fastening element can be a latching projection or a projection for a bayonet catch.
  • the at least one docking interface may include at least one guide on the at least one housing.
  • the at least one fastening element can interact with the at least one guide for fastening the elastic bearing to a bracket.
  • the at least one guide can be designed in such a way that the at least one housing can be brought into engagement with the console via a translatory movement.
  • the guide can be used in particular to secure the elastic bearing on a bracket in the axial direction.
  • the at least one guide can be located below the at least one fastening element, for example.
  • the at least one fastening element can be a latching projection which is arranged above the guide.
  • the at least one housing can have at least one coupling opening.
  • the at least one coupling opening and the at least one coupling slot can be aligned in the radial direction.
  • the at least one coupling opening can be formed above the coupling slot in the radial direction.
  • a docking opening may be part of the at least one docking slot location.
  • the present invention also relates to an elastic mount for an assembly to be mounted, the elastic mount comprising: at least one housing, at least one elastic body which can be or is coupled to the at least one housing, the at least one elastic body having at least one receiving opening , wherein the at least one housing has at least one clamp receptacle for at least one clamp section on the at least one elastic body, wherein the at least one clamp receptacle is designed for clamping the at least one clamp section on the elastic body.
  • the clamping connection between the housing and the elastic body makes it possible to dispense with adhesives for producing a connection between the housing and the elastic body. This also eliminates the time-consuming surface pre-treatments, such as sandblasting or galvanic processes, for pre-treating the corresponding surfaces of the housing.
  • a clamp connection is therefore a simple and inexpensive type of connection that can still absorb forces in different directions.
  • the at least one clamping receptacle on the at least one housing can be designed in such a way that the at least one clamping receptacle compresses the at least one clamping section at at least one clamping point.
  • the at least one clamping section can also be completely compressed in the at least one clamping receptacle.
  • One of the clamping sections can be accommodated in the at least one receptacle under pretension.
  • the at least one clamping receptacle can at least partially enclose or encompass the at least one clamping section.
  • the at least one clamping receptacle can be designed in such a way that the at least one clamping section is held on the at least one housing by a form fit and a friction fit.
  • the at least one elastic body may have at least one spring portion.
  • the at least one clamping section can be connected to the at least one spring section.
  • the at least one housing can have at least two housing parts, which form the receptacle for clamping the at least one clamping section. At least one of the housing parts can be formed by a wall section of a console for the unit to be stored.
  • the at least one receiving opening can be designed to receive a fastener in a clamped manner.
  • the at least one receiving opening can be designed to receive a roller bearing.
  • the at least one receiving opening can be formed in a connecting element.
  • the at least one connecting element can be arranged centrally in the elastic body.
  • the at least one connecting element can be in the form of a socket.
  • the at least one clamping section can be clamped in the clamping receptacle of the at least one housing.
  • the at least one elastic body can extend, starting from the clamping receptacle or from the clamping section, in the axial direction to the at least one receiving opening.
  • the clamping receptacle on the housing and the at least one receiving opening can be offset from one another by a predetermined axial offset, at least in the axial direction of the receiving opening.
  • the clamping section and the at least one receiving opening can be offset from one another in the axial direction by a predetermined axial offset.
  • the at least one elastic body can extend in the axial direction from the receptacle of the housing to a receptacle section in which the receptacle opening is formed.
  • the receiving opening can be cylindrical.
  • the at least one clamping section can have at least one clamping element.
  • the at least one clamping section can have several clamping elements.
  • the clamping members may extend outward in the radial direction from the outer periphery of the elastic body.
  • the clamping elements can have a predetermined axial extent.
  • the at least one clamping receptacle of the at least one housing can be designed to correspond to the shape of the at least one clamping element.
  • the at least one clamping receptacle can be designed in such a way that it can accommodate the at least one clamping element.
  • the clamp mount can be configured essentially T-shaped or keyhole-shaped in cross section.
  • the at least one clamping element can have a base section and two clamping projections.
  • the two clamping projections can extend away from the base section in opposite directions to one another.
  • the two clamping projections can create a frictional connection and a positive connection with the corresponding clamping receptacle on the housing.
  • the at least one clamping element can be essentially T-shaped or keyhole-shaped in cross section.
  • the at least one clamping member may extend outward in the radial direction from the outer periphery of the elastic body.
  • the at least one clamp member may be connected to the outer peripheral surface of the elastic body via the base portion.
  • the at least one clamping receptacle can have at least one clamping projection which at least partially reduces the cross section of the at least one clamping receptacle.
  • the clamping element can be compressed in the clamping receptacle in order to hold the clamping element on the housing.
  • the at least one clamping projection can contribute to the compression of the clamping element in the clamping receptacle.
  • the at least one clamping projection can reduce the cross section of the clamping element at least in regions and thus support the compression of the at least one clamping element in the at least one clamping element.
  • the at least one clamping receptacle can extend at least in sections in the axial direction in the housing.
  • the at least one clamping receptacle can be formed in the housing in such a way that the elastic body can be pressed with its at least one clamping element in the axial direction into the at least one clamping receptacle of the housing.
  • the at least one clamping element and the at least one clamping receptacle can be designed to correspond in such a way that the housing and the elastic body can be joined in the axial direction. Accordingly, the at least one elastic body and the at least one housing can be joined in the axial direction. The at least one elastic body can be pressed into the housing in the axial direction, for example.
  • the at least one clamping receptacle can be designed in such a way that the corresponding at least one clamping element is secured in the axial direction.
  • the at least one clamping receptacle can, for example, have at least one constriction that reduces the cross section of the clamping receptacle in some areas in order to secure the clamping element and thus the elastic body on the housing in the axial direction. The constriction can be formed at one end of the clamp receiver or in a central area of the clamp receiver. At least one stop surface can also be provided, which is used to axially secure the elastic body on the housing.
  • the at least one housing can have at least one support surface on which the at least one elastic body can be supported.
  • the at least one support surface can serve in particular to support the elastic body in the event of shear forces.
  • the elastic body can have corresponding contact surfaces with which it can be supported on the support surfaces of the housing.
  • the present invention also relates to a console for mounting an assembly, in particular in a vehicle, the console having at least one elastic bearing of the type described above.
  • the console can have several elastic bearings according to the type described above.
  • the console can be designed in at least two positions for the attachment of an elastic bearing.
  • a surface of the console can form a stop surface for the elastic body of the elastic bearing.
  • the abutment surface can interact with an axial buffer element on the elastic body.
  • the at least one housing of the at least one elastic bearing can be formed in one piece with the bracket.
  • the console can have at least one fastening device for fastening the at least one elastic bearing to the console.
  • the fastening device can be a fastening opening, for example.
  • the fastening opening can be designed for a bayonet catch or for a latching projection.
  • a set can be formed from a bracket of the type described above and at least one adapter element, the at least one adapter element being designed for connection to the at least one coupling element of the elastic bearing.
  • the unit to be stored can be an air conditioning compressor for a vehicle.
  • the unit to be stored can also be an exhaust system for a vehicle or a part of such an exhaust system for a vehicle.
  • Figures 1 to 3 views of an elastic bearing according to a
  • FIGS 4 to 16 views of a bracket according to an embodiment with elastic bearings according to Figures 1 to 3;
  • FIGS. 17 to 21 views of a console according to a further embodiment with elastic bearings according to a further embodiment
  • FIGS. 12 to 27 views of a console according to a further embodiment with elastic bearings according to a further embodiment
  • FIGS. 28 to 33 views of a console according to a further embodiment with elastic bearings according to a further embodiment
  • FIGS. 34 to 41 are views of an elastic mount according to a further embodiment
  • FIGS. 42 and 43 are views of an elastic mount according to a further embodiment
  • FIGS. 44 to 47 are views of an elastic mount according to a further embodiment
  • FIGS. 48 to 51 are views of an elastic mount according to a further embodiment
  • Figures 52 to 54 views of an elastic bearing according to another
  • FIGS 55 to 57 views of an elastic bearing according to another
  • FIGS. 58 to 60 are views of an elastic mount according to a further embodiment.
  • FIGS. 61 to 63 are views of an elastic mount according to a further embodiment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an elastic mount 10.
  • the elastic mount 10 has an elastic body 12.
  • FIG. The elastic body 12 has a receiving opening 14.
  • the elastic mount 10 has a coupling interface KS, which is designed for coupling the elastic mount 10 to a unit to be mounted, not shown in FIG.
  • the elastic mount 10 has a coupling slot 16 extending in the radial direction in the elastic mount 10 .
  • the coupling slot 16 leads to the receiving opening 14. Due to the coupling slot 16, the elastic bearing 10 has an open contour.
  • the coupling interface KS includes the coupling slot 16.
  • the coupling interface KS also includes a coupling device.
  • the coupling device comprises the coupling element 18.
  • the coupling slot 16 and the coupling element 18 form the coupling interface KS.
  • the coupling interface KS is designed for coupling the elastic mount 10 to a unit (not shown in FIG. 1) in the radial direction.
  • the coupling element 18 is arranged in the receiving opening 14 .
  • the coupling element 18 serves to hold an adapter element 20 on the elastic bearing 10, ie in the receiving opening 14.
  • the receiving opening 14 and the adapter element 20 have axes which coincide in the axis M.
  • the adapter element 20 couples the elastic mount 10 to a unit to be mounted, which is not shown in FIG.
  • the adapter element 20 can be inserted in the vertical direction from above into the receiving opening 14 via the coupling slot 16 and held there by the coupling element 18 .
  • the elastic body 12 of the elastic mount 10 has two spring elements 22 and 24 .
  • a connecting section 26 and 28 is formed on each of the spring elements 22 and 24 and is used to connect the spring elements 22 to a housing (not shown in FIG. 1).
  • the elastic body 12 further includes buffering members 30, 32, 34, 36 and 38. As shown in FIG.
  • the buffer elements 30, 32 and 34 act in the radial direction and can strike abutment surfaces (not shown) on a housing (not shown) in FIG.
  • the coupling slot 16 extends into the elastic body 12 between the two buffer elements 30 and 32 .
  • the buffer elements 30, 32 and 34 are formed on the elastic body 12 essentially as segments of a circle.
  • the buffer elements 36 and 38 act in the axial direction.
  • the buffer elements 36 and 38 extend at least partially around the receiving opening 14 .
  • the buffer elements 36 and 38 can strike against axial stop faces on the housing (not shown) or on at least one stop face of a console (also not shown).
  • FIG. 2 shows another view of the elastic mount 10.
  • the coupling interface KS is formed by the coupling slot 16 and the coupling element 18.
  • FIG. The coupling slot 16 extends into the elastic body 12 in the radial direction.
  • the coupling slot 16 leads to the receiving opening 14.
  • the adapter element 20 for the unit to be stored (not shown) can be inserted from above in the radial direction via the coupling slot 16 into the receiving opening 14.
  • the adapter element 20 is held in the receiving opening 14 via the coupling element 18 .
  • the coupling element 18 is a spring clip 18.
  • the spring clip 18 has two holding arms 40 and 42 which contact the adapter element 20 and hold it in the receiving opening 14 .
  • the two holding arms 40 and 42 can act on the adapter element 20 in particular with their free end.
  • the adapter element 20 has two contact areas 44 and 46, which are designed to be contacted by the retaining arms 40 and 42. Each contact region 44 and 46 has two surfaces 50, 52 and 54, 56 which run at an angle to one another.
  • the retaining arms 40 and 42 make contact with the inclined surfaces 52 and 54.
  • the retaining arms 40 and 42 press the adapter element 20 into the receiving opening 14.
  • the retaining arms 40 and 42 When inserting the adapter element 20 in the radial direction from above into the receiving opening 14 through the coupling slot 16, the retaining arms 40 and 42 initially bent outwards by the adapter element 20, before they spring back and can engage in the contact area 44 and 46 assigned to them in each case for contacting the coupling element.
  • the holding arms 40 and 42 travel along the corresponding surface 52 or 54 until they reach their holding position and press the adapter element 20 into the receiving opening 14 .
  • the spring clip 18 can be made from a spring sheet metal.
  • the spring clip 18 is adapted to the contours of the adapter element 20 and the receiving opening 14 .
  • the spring clip 18 has a curved section 58 which extends at least in sections along the outer peripheral surface of the adapter element 20 . In the area of section 58 a projection of the elastic body 12 can be seen, which extends through the spring clip 18 or the curved section 58 .
  • the projection 60 extends through the spring clip 18 into a receptacle 62 on the adapter element 20 .
  • the projection 60 serves as an anti-twist device for the coupling element 18.
  • the spring clip 18 has two spring chambers 64 and 66 adjoining the curved section 58 . To form the spring chambers 64 and 66, the spring clip 18 initially extends away from the adapter element 20 in the radial direction, i. H. the spring clip is not in contact with the adapter element 20 in this area. With the retaining arms 40 and 42, the spring clip 18 extends back in the direction of the adapter element 20 in order to be able to contact the surfaces 52 and 54 on the adapter element 20. The spring chambers 64 and 66 form spaces into which the holding arms 40, 42 can be moved when they are pushed outwards by the adapter element 20 when the adapter element 20 is inserted.
  • the buffer elements 30, 32 and 34 extend outward in the radial direction.
  • the buffer elements 30, 32 and 34 act as radial buffers which can interact with stop surfaces, not shown. These stop surfaces can be formed on a housing, for example.
  • the buffer element 38 is ring-shaped and extends partially around the receiving opening 14 .
  • the buffer element 38 acts in the axial direction.
  • the spring elements 22 and 24 extend away from the elastic body 12 in the radial direction. At the radially outer ends of the spring elements 22 and 24 connecting elements 26 and 28 are formed.
  • the connecting elements 26, 28 can be used, for example, to connect the spring elements 22 and 24 to a housing (not shown in FIG. 2).
  • FIG. 3 shows a sectional view along section line III-III in FIG.
  • the spring clip 18 is arranged radially inside the core 68 .
  • the core 68 receives the spring clip 18 .
  • a layer of the elastic material of the elastic body 12 can be present at least in sections between the core 68 and the spring clip 18 .
  • the core 68 has two projections 70 and 72 which project radially inward.
  • the projection 70 holds the core 68 or the elastic body 12 of the elastic bearing 10 in the axial direction on the adapter element 20.
  • the projection 70 can engage in a recess 74 on the adapter element 20.
  • the recess 74 can reduce the diameter of the adapter element 20 at least in certain areas.
  • the recess 74 can run around the adapter element 20 .
  • the projection 72 secures the spring clip 18 in its predetermined position in the axial direction.
  • the projection 72 is not in contact with the adapter element 20. Accordingly, the spring clip 18 can be supported on the projection 72 in the axial direction.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a bracket 1000 for mounting an assembly 1010.
  • the assembly 1010 to be mounted can be an air conditioning compressor for a vehicle.
  • the elastic mounts 10 each have a housing 76 .
  • the housings 76 each have a coupling opening 78 via which the adapter elements 20 can be inserted into the receiving opening 14 (see FIGS. 1 to 3).
  • the coupling opening 78 is part of the coupling interface KS.
  • the adapter elements 20 couple the elastic mounts 10 to the unit 1010 to be mounted.
  • the console 1000 has two side walls 1012, 1014 and a base 1016 which connects the two side walls 1012 and 1014 to one another.
  • the side walls 1012 and 1014 of the console 1000 each have two recesses 1018 and 1020 which are matched to the coupling opening 78, the coupling slot 16 and the receiving opening 14 (see FIGS. 1 to 3) in order to insert the adapter elements 20 into the elastic bearings 10 can.
  • the elastic mounts 10 are attached to the console 1000 via the housing 76 .
  • the elastic mounts 10 are attached to the outside of the side walls 1012 and 1014 .
  • the console 1000 has fastening openings 1022 for fastening the elastic bearing 10 to the console 1000 .
  • the mounting holes 1022 are formed around the recesses 1018 and 1020 .
  • Attachment projections 80 are formed on the housing 76 .
  • the fastening projections 80 are designed to correspond to the fastening openings 1022 on the bracket 1000 .
  • FIG. 5 shows a perspective view of the console 1000 and the unit 1010 to be stored in the separate state.
  • FIG. 5 thus shows the state before the adapter elements 20 are coupled to the elastic bearings 10, i. H.
  • FIG. 5 shows the state before the adapter elements 20 were inserted into the elastic mounts 10.
  • the unit 1010 to be stored is located, together with the adapter elements 20 attached to it, in the vertical direction above the console 1000.
  • the adapter elements 20 can extend through corresponding openings on the unit 1010, so that only two rod-shaped adapter elements are required. However, it is also conceivable to use four adapter elements 20 which are each individually connected to the assembly 1010 .
  • the recesses 74 can be seen at the ends of the adapter element 20, with which the adapter element 20 engages in the receiving opening 14 (see FIGS. 1 to 3) and via which the elastic body 12 is held in connection with the respective adapter element 20.
  • the elastic mounts 10 are attached to the outside of the side walls 1012 and 1014 of the console 1000 via their housing 76 .
  • the fastening openings 1022 on the side walls 1012 and 1014 of the console 1000 and the fastening projections 80 on the housings 76 form a bayonet catch for fastening the elastic bearing 10 to the console 1000.
  • the unit 1010 to be stored is together with the adapter elements 20 in the radial direction from above , ie in the direction of arrow V, in the console 1000 and in the corresponding elastic bearing 10 used. In other words, the unit 1010 to be stored can be inserted into the console 1000 from above in the vertical direction.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a console 1000 according to a further embodiment.
  • the elastic mounts 10 are attached to the inside of the side walls 1012 and 1014 of the console 1000 .
  • the elastic mounts 10 are thus arranged on opposite surfaces of the side walls 1012 and 1014 .
  • the adapter elements 20 extend within the space between the side walls 1012 and 1014.
  • the side walls 1012 and 1014 have circular openings which, unlike the embodiment described with reference to Figures 4 and 5, have no openings for inserting the adapter elements from above.
  • the housings 76 of the resilient mounts 10 have mounting bosses 80 which engage mounting apertures 1022 on the side walls 1012 and 1014 of the console.
  • the fastening projections 80 are in the form of latching projections.
  • the coupling openings 78 on the housings 76 are designed in the form of slits, i. H. the coupling openings 76 extend over the entire axial extent of the housing 76.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a bracket 1000 according to a further embodiment which largely corresponds to the embodiment described with reference to FIGS.
  • the statements relating to FIGS. 4 and 5 therefore also apply analogously to the embodiment shown in FIG.
  • the elastic mounts 10 are attached to the outer surfaces of the side surfaces 1012 and 1014 .
  • the housing 76 of the upper resilient mount 10 mounted on the side wall 1014 has a stop portion 82 which is engageable with either of the bumper members 36 or 38 on the resilient body 12 (see Figures 1-3).
  • FIG. 8 shows another view of the console 1000 according to FIG.
  • the adapter elements 20 extend through the side walls 1012 and 114 to the elastic bearing elements 10 arranged on the outside of the side walls 1012 and 1014.
  • FIG. 9 shows a sectional view along the section line IX-IX in FIG. 8, ie the inside of the side wall 1012 of the console 1000 is shown in FIG.
  • the side wall 1012 has fastening openings 1022 through which the locking projections 80 on the housings 76 of the elastic bearings 10 extend.
  • the console 1000 or the According to this embodiment, side wall 1012 has recesses 1018 that are slotted in sections, via which the adapter elements 20 can be inserted into the elastic mount 10 .
  • the lower attachment holes 1012 are enlarged compared to the upper attachment holes 1022 .
  • FIG. 10 shows an enlarged view of section X in FIG.
  • the coupling interface KS of the elastic bearing 10 can be seen in the recess 1018, which interface is formed by the coupling slot 16 and the spring clip 18, among other things.
  • the adapter element 20 which is held in the receiving opening 14 via the spring clip 18 can be seen in the recess 1018 .
  • the axial buffer element 36 on the elastic body 12 can abut in the axial direction against the outer surface of the side wall 1012, i. H. the outer surface of the side wall 1012 forms a stop surface for the buffer element 36 acting in the axial direction on the elastic body 12.
  • the latching projections or the fastening projections 80 extend through the fastening openings 1022 for latching therethrough and engage behind the fastening openings 1022 on the inside of the side wall 1012 with their latching lugs.
  • Figure 1 1 shows the outside of the side wall 1012 of the console 1000. On the outside of the side wall 1012, the elastic bearings 10 are attached.
  • FIG. 12 shows an enlarged view of detail XII in FIG.
  • the spring elements 22 and 24 extend outwards in the radial direction toward the housing 76.
  • the elastic body 12 is connected to the housing 76 via the spring elements 22 and 24.
  • the housing 76 has receptacles 84 and 86 for those shown in FIG 11 not shown connecting elements 26 and 28 (see Figures 1 to 3) of the spring elements 22 and 24.
  • the connecting elements 26 and 28 of the spring elements 22 and 24 are held on the housing 76 via a form fit and a friction fit.
  • the receptacles 84 and 84 enclose the connecting elements 26 and 28.
  • the connecting elements 26 and 28 are received in the receptacles 84 and 86 of the housing 76 under pretension.
  • the housing 76 surrounds the elastic body 12. The housing 76 thus extends radially outward around the elastic body 12.
  • the housing 76 has an interior surface 88 .
  • Stop surfaces 90, 92 and 94 for the radial buffer elements 30, 32, 34 on the elastic body 12 are formed on the inner surface 88 of the housing 76.
  • the stop surface 90 is assigned to the radial buffer element 30 , the stop surface 92 to the radial buffer element 32 and the stop surface 94 to the radial buffer element 34 .
  • the buffer elements 30, 32 and 34 extend in the radially outward direction or protrude in the radially outward direction.
  • the buffer element 30 is arranged between the spring element 24 and the coupling slot 16 .
  • the buffer element 32 is arranged between the coupling slot 16 and the spring element 22 .
  • the buffer element 34 is formed between the two spring elements 22 and 24 on the elastic body 12 .
  • the radial buffer elements 30, 32 and 34 can strike the stop surfaces 90, 92 and 94 assigned to them. Since the impacts on the stop faces 90, 92 and 94 are dampened by the buffer elements 30, 32 and 34, unwanted vibrations and noise can be suppressed. Since the deflections of the elastic body 12 relative to the housing 76 are limited by the stops on one or more of the stop surfaces 90, 92 and 94, an overloading of the spring elements 22 and 24 is prevented, which is beneficial to the service life of the elastic bearing 10.
  • FIG. 13 shows the view according to FIG. 11, but with the section line XIV-XIV entered.
  • FIG. 14 shows a sectional view along line XIV-XIV in FIG.
  • Two adapter elements 20 are provided, which couple the two elastic mounts 10 shown in section with a fastening device 1024 of the unit 1010 to be mounted. With the two adapter elements 20 a screw 1026 extends, which fastens the two adapter elements 20 and thus the elastic bearing 10 shown in section with the fastening device 1024 to the unit 1010. The screw 1026 extends through the two adapter elements 20 and the fastening device 1024.
  • FIG. 15 shows an enlarged view of section XV in FIG.
  • the stop section 96 has a stop surface 100 for the axial buffer element 36 on the elastic body 12 .
  • the axial buffer element 36 extends in the direction of the stop section 96.
  • the axial buffer member 38 On the axial side of the elastic body 12 opposite to the axial side having the buffer member 36, the axial buffer member 38 is formed.
  • the axial buffer element 38 extends towards the side wall 1012 of the bracket 1010.
  • the side wall 1012 forms a stop surface 1026 for the axial buffer element 38 which extends around the recesses 1018 (see Figure 9) in the side wall 1012 around. If there is an axial deflection of the elastic body 12 relative to the housing 76, this axial deflection can be limited by the stop surface 100 on the housing 76 and the stop surface 1028 of the side wall 1012.
  • FIG. 16 shows an enlarged view of section XVI in FIG. 14.
  • the elastic bearing 10 is coupled to the fastening device 1024 via the adapter element 20 .
  • the screw 1026 holds the elastic bearing 10 and the adapter element 20 on the fastening device 1024.
  • a stop surface 1030 for the axial buffer element 38 is formed on the outside of the side wall 1014.
  • the housing 76 does not have a stop section that can interact with the axial buffer element 36 of the elastic body 12 .
  • FIG. 17 shows a perspective view of a console 1000 according to a further embodiment.
  • the housings 76 of the elastic mounts 10 are formed in one piece with the bracket 1000 .
  • the receptacles 84 and 86 for the connecting elements 26 and 28 of the spring elements 22 and 24 are also designed in one piece with the console 1000.
  • Housings 76 are formed integrally with sidewalls 1012 and 1014 accordingly.
  • FIG. 17 shows the coupling interfaces KS between the elastic bearings 10 and the adapter elements 20 on the unit 1010 to be supported.
  • the housings 76 have the coupling openings 78 via which the adapter elements 20 are coupled to the elastic bearings 10 .
  • the adapter elements 20 are connected to the adapter elements 20 via screws 102 which extend through the coupling opening 78 .
  • the adapter elements 20 have an angle element.
  • FIG. 18 shows an enlarged view of the coupling interface KS between the elastic bearing 10 and the adapter element 20 designed as an angle element.
  • the elastic bearing 10 is connected to the adapter element 20 via the screw 102 .
  • the adapter element 20 also has a spacer 104 which bridges the distance to the fastening device (not shown).
  • the screw 106 holds the adapter element 20 to the fastening device, not shown.
  • the elastic bearing 10 and the adapter element 20 are coupled via the coupling opening 78 in the housing 76.
  • the elastic bearing 10 can thus be connected from above to the adapter element 20 via the screws 102 and thus coupled to the assembly 1010 to be supported.
  • FIG. 19 shows a further view of the console 1000, in which the housing 76 of the elastic bearing 10, which is designed in one piece with the side wall 1012, is shown.
  • FIG. 20 shows a sectional view along section line XX-XX in FIG.
  • the coupling device comprises the core 68.
  • the core 68 is connected to the adapter elements 20 via the screws 102.
  • the adapter elements 20 are designed as angle elements.
  • the adapter elements 20 are connected to the fastening device 1024 via the screws 106 .
  • Openings 1032 are formed in the bottom 1016 of the console 1000 and can be used, for example, for connection to a vehicle (not shown).
  • FIG. 21 shows an enlarged view of section XXI in FIG.
  • a side wall section 1034 forms a stop surface for the axial buffer element 38 which extends towards the side wall section 1034 .
  • the core 68 is part of the coupling interface KS of the elastic bearing 10.
  • the core 68 has an opening 108 in which one end 110 of the screw 102 is accommodated.
  • the screw 102 extends through the coupling opening 78 in the housing 76.
  • the adapter element 20 at least partially engages in the coupling opening 78 in order to be able to establish a connection with the elastic mount 10.
  • the adapter element 20 has a fastening opening 112 through which the screw 102 extends.
  • the screw 102 is firmly connected to the adapter element 20 via a nut 114 .
  • the elastic bearing 10 is firmly connected to the adapter element 20 in this way.
  • the adapter elements 20 are attached to the unit 1010 .
  • the unit 1010 can be inserted into the console 1000 from above together with the adapter elements 20 (see also FIGS. 17 to 20).
  • the adapter elements 20 are placed on the screws 102 on the core 68 of the elastic bearing 10 from above via the coupling opening 78 .
  • the adapter elements 20 are connected via the nuts 114 to the core 68 of the elastic bearing 10 embedded in the elastic body 12 (see FIGS. 17 to 20).
  • Figures 22 to 27 show views of an elastic bearing 10 and a bracket 1000 according to a further embodiment.
  • the description of this embodiment below focuses in particular on the differences from the embodiments described with reference to FIGS.
  • the statements relating to the embodiments shown in FIGS. 1 to 16 also apply analogously to the embodiments shown in FIGS. 22 to 26.
  • the elastic bearings 10 are arranged on the console 1000 .
  • the elastic bearings 10 are attached to the outer sides of the side walls 1012 and 1014 and are connected to the console 1000 via snap-in connections.
  • snap-in projections 80 are formed on the housings 76 of the elastic mounts 10 and engage in corresponding openings on the side walls 1012 and 1014 of the console 1000 .
  • the section line XXIV-XXIV is entered in the view according to FIG.
  • FIG. 24 shows a sectional view along the section line XXIV-XXIV in FIG. 23.
  • the two elastic bearings 10 attached to the side wall 1014 of the bracket 1000 are shown in section.
  • FIG. 25 shows an enlarged view of the section XXV in FIG. 24, ie an enlarged view of the elastic bearing 10 shown in section.
  • the elastic bearing 10 has the coupling interface KS.
  • the coupling interface KS is formed by the coupling slot 16, a coupling device and the coupling opening 78.
  • the coupling interface KS serves to couple the elastic mount 10 to the adapter element 20 of the assembly 1010 to be mounted (see FIGS. 22 and 23).
  • the coupling opening 78 is located in the radial direction above the coupling slot 16 and interacts with it.
  • the coupling slot 16 and the coupling opening 78 are aligned in the radial direction.
  • the adapter element 20 can be inserted into the coupling slot 16 via the coupling opening 78 and thus inserted into the receiving opening 16 .
  • the coupling device comprises the core 68, which is at least partially embedded in the elastic body 12, and the spring clip 18.
  • the spring clip 18 is integrated into the core 68 according to this embodiment.
  • the spring clip 18 has two retaining arms 1 16 and 1 18.
  • the support arms 116 and 118 are connected to a curved portion 124 via connecting portions 120 and 122 .
  • the curved section 124 extends in sections along the outer peripheral surface of the adapter element 20 .
  • the retaining arms 1 16 and 1 18 of the spring clip 18 are filled with the material of the core 68.
  • the connecting portions 120 and 122 form openings 126 and 128 which are not filled with the core 68 material.
  • the openings 126 and 128 each provide a spring space into which the support arms 116 and 118 can be moved when the support arms 116 and 118 are moved outwardly upon insertion of the adapter member 20. If the adapter element 20 is in its predetermined position in the receiving opening 14, the holding arms 120 and 122 spring back and hold the adapter element 20 on the elastic bearing 10.
  • FIG. 26 shows a view of the side wall 1012 of the console 1000 on which the two elastic bearings 10 are attached.
  • FIG. 27 shows an enlarged view of section XXVII in FIG. 26, ie an enlarged view of the lower bearing 10 in FIG.
  • the holding arms 116 and 118 are formed in a stepped manner in the axial direction.
  • the thicker sections 130 and 132 of the retaining arms 116 and 118 engage in the recess 74 (see FIG. 25) on the adapter element 20 .
  • the elastic body 12 can be attached to the adapter element in the axial direction 20 to be held.
  • the openings 126 and 128 remain intact even when the core 68 and the spring clip 18 are embedded in the elastic body 12 .
  • FIG. 28 shows a perspective view of a bracket 2000 and bearing elements 200 according to a further embodiment.
  • the bearing elements 200 and the bracket 2000 are used to store an aggregate 2010 to be stored.
  • the aggregate 2010 to be stored can be, for example, an air conditioning compressor of a vehicle that is to be spring-mounted on the vehicle via the bracket 2000 .
  • Figure 28 shows the elastic bearing 200 and the console 2000 in the separate state.
  • the console 2000 has side walls 2012 and 2014 that connect together above the floor 2016 .
  • Each of the sidewalls 2012 and 2014 has recesses 2018 and 2020 formed to receive and secure the resilient mounts 200 therein.
  • the elastic bearings 200 are attached to the unit 2010 to be supported via adapter elements 202 .
  • Stop disks 204 , 206 are arranged on the adapter elements 202 and provide stop surfaces for the elastic bearings 200 .
  • the stop disks 204 and 206 are held on the elastic bearings 200 via the adapter elements 202 .
  • Two stop disks 204 and 206 are assigned to each elastic bearing 200 .
  • the bearings 200 have a coupling interface KS, with which the elastic bearings 200 can be coupled to the console 2000 from above in the vertical direction.
  • the elastic mounts 200 are attached to the unit 2010 to be mounted via the adapter elements 202 .
  • the unit 2010 to be stored is inserted into the console 2000 from above together with the elastic bearings 200 .
  • the elastic bearings 200 are inserted into the recesses 2018 and 2020 in the radial direction from above.
  • the recesses 2018 and 2020 have latching recesses 2022 and 2024 on the side.
  • the lateral locking recesses 2022 and 2024 are designed to interact with corresponding locking elements and in particular with corresponding locking projections on the elastic bearings 200 .
  • FIG. 29 shows a perspective view of the console 2000, in which the unit 2010 to be stored and the elastic bearing 200 have been inserted into the console 2000 from above.
  • FIG. 30 shows an enlarged view of section XXX in FIG. 29.
  • FIG. 30 shows stop disk 204, which forms a stop surface for elastic bearing 200 on its inside.
  • the adapter elements 202 can be formed by a screw 208 and a nut 210 .
  • the stop disks 204 and 206 can be held on the elastic bearings 200 via the adapter elements 202 .
  • FIG. 31 shows an enlarged view of section XXXI in FIG. 30.
  • FIG. 31 shows the fastening device 2026 on the unit 2010 to be mounted.
  • the stop disk 206 is supported on the fastening device 2026 .
  • FIG. 32 shows a perspective view of an elastic mount 200.
  • the elastic mount 200 has a housing 212 and an elastic body 214.
  • the housing 212 and the elastic body 214 are connected to each other.
  • the elastic body 214 has a receiving opening 216 in which an adapter element 202 can be received.
  • the elastic body 214 further includes two spring elements 218 and 220 which extend between the housing 212 and the receiving opening 216 .
  • the elastic body 214 has two buffer elements 222, 224 acting in the axial direction on each axial side. Only the buffer element 226 can be seen on the rear side of the elastic bearing 200 in FIG.
  • the buffer members 222, 224, 226 protrude from a side wall of the housing 212 in the axial direction.
  • the elastic body 214 also comprises buffer elements 228 and 230 acting in the radial direction, against which the receiving section 232 having the receiving opening 216 can strike in the radial direction in order to limit a deflection of the receiving section 232 in the radial direction relative to the housing 212.
  • the coupling interface KS is arranged on the housing 212 .
  • the coupling interface KS is formed by guides 234 and latching projections 236, 238 on the housing 212.
  • the elastic bearing 200 can be engaged with one of the side walls 2012 or 2014 of the console 2000 (see FIGS. 28 and 29) and fastened to the console 2000 via the guide 234 .
  • the guides 234 serve in particular to secure the elastic bearing 200 on the console 2000 in the axial direction.
  • the locking projections 236 and 238 can engage in the locking recesses 2022 and 2024 on the console 2000 (see Figures 27 and 28).
  • a curved or inclined section 240 and 242 is formed between the guide 234 and the latching projections 236 and 238 .
  • FIG. 33 shows a perspective view of an elastic bearing 200 and the stop disks 204 and 206 associated with this elastic bearing 200.
  • the stop disks 204 and 206 interact with the buffer elements 224 and 226 acting in the axial direction.
  • the surfaces 246 of the stop disks 204 and 206 facing the elastic bearing 200 form axial stop surfaces for the buffer elements 224 and 226.
  • FIG. 34 shows a perspective view of an elastic bearing 300 according to a further embodiment.
  • the elastic mount 300 has an elastic body 312 .
  • the elastic body 312 has a receiving opening 314 and a coupling slot 316 extending through the elastic body 312 to the receiving opening 314 in the radial direction.
  • the elastic bearing 300 includes a coupling interface KS.
  • the coupling interface KS is formed by a coupling element 318 and the coupling slot 316 .
  • the coupling element 318 is arranged in the receiving opening 314 .
  • the coupling element 318 serves to hold an adapter element 320 on the elastic bearing 300, i. H. for holding the adapter element 320 in the receiving opening 314.
  • the elastic body 312 of the elastic mount 300 has a spring portion 322 and a clamping portion 324 .
  • the clamping section 324 connects to the spring section 322 .
  • the clamping portion 324 extends outward in the radial direction.
  • the spring section 322 extends at least partially curved between the clamping section 324 and the receiving opening 314.
  • the clamping section 324 extends radially outward around the receiving opening 314 and the spring section 322.
  • the elastic body 312 has buffering members 326, 328, 330, 332 and 334.
  • the buffer elements 326, 328, 330, 332 extend outward in the radial direction and accordingly act in the radial direction.
  • the buffer element 334 extends in the axial direction and thus represents an axial buffer element.
  • the axial buffer element 334 is formed on the side of the elastic body 312 facing away from the spring section 322 .
  • FIG. 35 shows a further view of the elastic mount 300, in which the coupling interface KS is shown.
  • the coupling interface KS is formed by the coupling slot 316 leading to the receiving opening 314 and a coupling device which includes a spring clip 318 .
  • the coupling slot 316 extends in the radial direction into the elastic body 312 as far as the receiving opening 314 .
  • the coupling slot 316 also extends through the spring portion 322 and the clip portion 324.
  • the clip portion 324 extends outwardly around the spring portion 322. As shown in FIG.
  • the elastic body 312 has the buffer elements 326, 328, 330, 332 and 336 acting in the radial direction.
  • the buffer elements 326, 328, 330, 332 and 336 are arranged offset from one another by predetermined angular distances around the receiving opening 314.
  • FIG. 36 shows a sectional view taken along line XXXVI-XXXVI in FIG. 35.
  • the elastic body 312 has a core 338 which is at least partially embedded in the elastic body 312.
  • the core 338 together with the spring clip 18 forms the coupling device.
  • the spring clip 318 is arranged in the core 338 .
  • the explanations regarding the spring clip 18 and the core 68, which were made in connection with the reference to FIGS. 1 to 3, also apply analogously to the spring clip 318 and the core 338 of the embodiments shown in FIGS.
  • the clamping portion 324 extends outward in the radial direction.
  • the clamping section 324 extends radially outwards around the receiving opening 314 .
  • the spring section 322 extends curved in sections between the receiving opening 314 and the clamping section 324.
  • FIG. 37 shows a perspective view of the elastic bearing 300 with the housing 340.
  • the housing 340 is composed of two housing parts 342 and 344.
  • the housing 340 has a coupling opening 346, the Insertion of the adapter element 320 in the receiving opening 314 cooperates with the coupling slot 316 in the elastic body 312.
  • the coupling opening 346 is part of the coupling interface KS.
  • FIG. 38 shows another perspective view of the elastic mount 300 in which the rear side of the housing 340 is shown.
  • the two housing parts 342 and 344 are connected to one another via latching projections 348 .
  • the latching projections 348 are formed on the housing part 342 .
  • the housing part 344 has openings 350 through which the latching projections 348 can extend in order to be able to engage behind the edges of the openings 348 with their latching lugs.
  • the two housing parts 342 and 344 form a receptacle 352 for the clamping section 324 of the elastic body 312 between them.
  • the housing part 342 also has a section 354 which extends in the axial direction and on which the clamping section 324 can be supported.
  • the two housing parts 342 and 344 are designed in such a way that they can generate a clamping force for clamping the clamping section 324 .
  • the spring section 322 extends in a curved manner in the radial direction inwards to the receiving opening 314 (see FIGS. 34 to 37).
  • the receiving opening 314 is located in the radial direction within the axial section 354 of the housing part 342.
  • FIG. 39 shows another view of the elastic bearing 300.
  • the latching projections 348 extend through the openings 350 in the housing part 344 and engage behind the edges of the openings 350 with their latching lugs. In this way, a clamping force for clamping the clamping portion 324 can be generated.
  • the housing part 344 has an opening 356 through which the elastic body 312 extends with its spring section 322 in the direction of the receiving opening 314 .
  • Figure 40 shows a sectional view along the section line XL-XL in Figure 39.
  • the housing parts 342 and 344 form between them a receptacle 352 for the clamping section 324 of the elastic body 312.
  • the housing part 342 has a section 358 extending in the radial direction and a section 358 section 360 extending in the axial direction, which adjoins the radial section 358 .
  • the latching projections 348 are formed on the section 360 .
  • the housing part 344 has a section 362 which extends obliquely to the M axis. This section 362 also extends at an angle to that in Section 364 of the housing part 344 that extends in the radial direction.
  • the openings 350 for the latching projections 348 are formed in the section 362 that extends in the radial direction. Deflections of the spring section 322 are made possible by the section 362 extending obliquely. Section 362 is located in the radial direction between section 354 and section 360 with the latching projections 348.
  • the clamp receptacle 352 is formed by the sections 354, 358 and 360 on the housing part 342 and the sections 362 and 364 on the housing part 344.
  • the clamping receptacle 352 is ring-shaped.
  • the clamping receptacle 352 encloses the clamping section 324 of the elastic body 312.
  • the clamping section 324 is clamped between the two housing parts 342 and 344.
  • the two housing parts 342 and 344 In the latched state, the two housing parts 342 and 344 generate a clamping force in order to clamp the clamping section 324 in the clamping receptacle 352.
  • the clamping section 324 is compressed and prestressed at least in places by the two housing parts 342 and 344 . Due to the shape of the clamping receptacle 352, the clamping section 324 is held on the housing 340 by a form fit and additionally by a friction fit.
  • FIG. 41 shows a sectional view through the elastic bearing 300.
  • the housing part 342 is shown.
  • the elastic bearing 300 has a coupling interface KS, which is formed by the coupling opening 346, the coupling slot 316 and the coupling element 318.
  • the housing part 342 has the coupling opening 346 through which the adapter element 320 can be inserted into the housing 340 and via the coupling slot 316 into the receiving opening 314 .
  • the coupling element 318 includes the core 338 embedded in the elastic body 312 .
  • the core 338 partially encloses the spring clip 358 and holds it in the receiving opening 314 in its predetermined position.
  • FIG. 42 shows a view of an elastic bearing 300 according to a further embodiment.
  • the elastic bearing 300 largely corresponds to the embodiment that was described with reference to FIGS. Accordingly, FIG. 42 essentially corresponds to FIG. 39.
  • the section line XLII1-XLI11 is entered.
  • Figure 43 shows a view along section line XLIII-XLIII in Figure 42.
  • a radially outwardly extending section 366 and an axial section 368 on which the latching projections 348 are formed are formed on the housing part 342 .
  • Sections 366 and 368 are joined by a curved section 370 which first extends away from housing portion 344 before merging into axial section 368 .
  • the housing part 344 has a section 372 which extends in the radial direction and in which the openings 350 for the latching projections 348 are formed.
  • the radial section 372 is followed by a section 374 which extends in the axial direction and extends in the direction of the section 366 on the housing part 342 .
  • clamping section 324 is compressed.
  • the clamp receptacle 352 is ring-shaped and extends radially outward around the receptacle opening 314 .
  • the clamping receptacle 352 is formed by the sections 366, 368, 370 on the housing part 342 and the sections 342 and 374 on the housing part 340.
  • the clamping receptacle 352 encloses the clamping section 324.
  • the clamping section 324 is held in the receptacle 352 by a form fit and a friction fit.
  • FIGS. 44 and 45 show perspective views of an elastic body 412 of an elastic mount 400 according to a further embodiment.
  • the elastic body 412 has a receiving opening 414 that extends through the elastic body 412 .
  • the receiving hole 414 is formed in a receiving portion 416 of the elastic body 412 .
  • the elastic body 412 has a spring portion 418 and a clamping portion 420 .
  • the spring section 418 is arranged between the receiving section 416 and the clamping section 420 in the axial direction.
  • the clamping section 420 is ring-shaped.
  • the clamping portion 420 can define the largest diameter of the elastic body 412 .
  • the diameter of the elastic body 412 is reduced over the axial extent of the spring section 418 as far as the receiving section 416.
  • the clamping section 420 has a recess 422 on its outer circumference.
  • the recess 422 can extend in the axial direction.
  • the recess 422 can be designed in the form of a groove.
  • the recess 422 serves to position the clamping section 420 and thus the elastic body 412 on a housing which is not shown in FIGS. 44 and 45.
  • the housing can have a corresponding projection which engages in the recess 422 for positioning the elastic body 412 on the housing.
  • the clamping section 420 surrounds the receiving opening 414 .
  • the receiving opening 414 has its largest diameter in the area of the clamping section 420 .
  • a recess 424 is formed on the inner circumference of the receiving opening 414 in the area of the clamping section 420 .
  • the recess 424 can be V-shaped. The recess 424 serves to position and in particular to adjust the angular position of the elastic body 412 for assembly.
  • the clamping section 420 has holding sections 426 and 428 protruding in the axial direction on both sides. These axial holding sections 426 and 428 can enclose the housing (not shown) for clamping the clamping section 420 and thus for fastening the elastic body 412 to the housing 430 .
  • FIG. 46 shows a plan view of the elastic mount 400.
  • the elastic mount 400 has the elastic body 412 and a housing 430.
  • the elastic mount 400 has an elastic mount 412 and a housing 430.
  • FIG. The housing 430 surrounds the elastic body 412 at least in sections and encompasses the clamping section 420, not shown in Figure 46.
  • the diameter of the elastic body 412 is reduced over the axial extension of the spring section 418 up to the receiving section 416 with the receiving opening 414.
  • a projection 432 is formed, which reduces the diameter of the receiving opening 414 in some areas. This projection 432 can be used to maintain a radial preload, for example, when the properties of the elastic body 412 change slightly as a result of temperature changes.
  • FIG. 47 is a sectional view taken along line XLVII-XLVII in FIG.
  • the housing 430 has a housing opening 434 that extends through the housing 430 .
  • the elastic body 412 is largely accommodated in the housing opening 430 .
  • An axial end area of the receiving section 416 protrudes beyond the axial end face of the housing 430 .
  • the housing 430 also has two housing parts 436 and 438 .
  • the housing parts 436 and 438 form a clamping receptacle 440 for the clamping section 420 of the elastic body 412 between them.
  • the clamping section 420 is accordingly received between the two housing parts 436 and 438.
  • the housing parts 436 and 438 form a clamping receptacle 440 for the clamping section 420 of the elastic body 412 between them.
  • the clamping section 420 is accordingly received between the two housing parts 436 and 438.
  • the housing part 436 has two housing sections 442 and 444 which are connected to one another via a wall section 446 extending in the radial direction.
  • Housing section 442 has a smaller diameter than housing section 444 .
  • Housing portion 442 extends along spring portion 418 and receptacle portion 416. Housing portion 442 is radially spaced from the outer surfaces of these portions.
  • the housing section 444 surrounds the clamping section 420.
  • the housing part 436 has a clamping projection 448 .
  • the clamping projection 448 is formed on the inner circumference of the housing section 442 . Starting from the wall section 446, the clamping projection 448 extends in the axial direction. The clamping projection 448 extends in the direction of the housing part 438.
  • the housing part 438 has a clamping projection 450 which extends in the axial direction.
  • the clamping projection 450 extends in the direction of the clamping projection 448.
  • the housing part 438 is ring-shaped.
  • the housing part 438 is arranged at one end of the housing section 444 .
  • the housing part 438 at least partially closes the opening 434 at the end of the housing section 444 .
  • the clamping receptacle 440 is formed between the radial wall section 446 of the housing part 436 , the housing section 444 and the housing part 438 .
  • the clamping portion 420 of the elastic body 412 is compressed between the two housings 436 and 438 .
  • the cross section of the clamping receptacle 440 is reduced by the two clamping projections 448 and 450 in order to form the chamber-like clamping receptacle 440 .
  • the two clamping projections 448 and 450 form the termination of the clamping receptacle 440 in the radial direction.
  • the two clamping projections 448 and 450 contribute to the fact that the clamping section 420 is compressed with the two holding sections 426 and 428 in the clamping receptacle 440 in order to clamp the clamping section 420 to the housing 420 to hold.
  • the two clamping projections 448 and 450 contribute to the frictional connection between the clamping section 420 and the housing parts 436 and 438 being established.
  • the outer circumference of the housing part 438 rests against the inner circumference of the housing section 444 .
  • the housing part 438 can be pressed into the housing opening 434 of the housing section 444, for example.
  • a positioning projection 452 is arranged on the inner circumference of the housing section 444 and cooperates with the recess 422 on the elastic body 412 for positioning the elastic body 412 on the housing 430 .
  • the elastic body 412 is inserted into the case 430 .
  • the elastic body 412 is positioned in such a way that when the elastic body 412 is pushed into the opening of the housing 430 the projection 452 can engage in the recess 422 of the elastic body 412 . In this way, the elastic body 412 takes its predetermined position on the housing 430 .
  • the housing part 438 is inserted into the opening of the housing 430 and moved to its predetermined position.
  • the clamping section 420 of the elastic body 412 is compressed between the two housing parts 436 and 438 .
  • the two clamping projections 448 and 450 contribute to the formation of the clamping receptacle 450 by narrowing or constricting the cross section of the elastic body 412 between the two ends of the clamping projections 448 and 450 .
  • FIG. 48 shows a perspective view of an elastic bearing 500 according to a further embodiment.
  • the elastic mount 500 includes an elastic body 512 and a housing 530 .
  • the housing 530 has a housing opening 534 .
  • the elastic body 512 is held on the housing 530 by means of a form fit and a friction fit.
  • the housing 530 has clamp mounts 550 on the inner circumference of the housing opening 534 .
  • the clamping receptacles 550 are distributed at regular angular intervals on the inner circumference of the housing opening 534 . For reasons of clarity, only some of the clamping receptacles 550 are provided with reference numbers in FIG.
  • the clamping receptacles 550 extend in the axial direction through the housing 530.
  • a fastening element 552 is attached to the elastic body 512.
  • the fastener 552 extends through the housing 534 and the elastic body 512.
  • the fastener 552 may be formed, for example, in the shape of a bolt.
  • FIG. 49 shows a perspective view of the elastic body 512.
  • the elastic body 512 has a receiving opening 514, a spring section 518 and a clamping section 520.
  • FIG. The receiving opening 514 extends through through the elastic body 512 and assumes a substantially cylindrical cross section in the receiving portion 516 (not shown).
  • the clamping section 520 has a plurality of clamping elements 554 which extend outward in the radial direction.
  • the clamping elements 554 have a predetermined extent in the axial direction.
  • the clamping elements 554 have a base section 556 and two holding sections 558 and 560, respectively.
  • the base portion 556 extends in a substantially radial direction.
  • the two holding portions 558 and 560 extend substantially in the circumferential direction, extending from the base portion 556 away.
  • the retaining sections 558, 560 of adjacent clamping elements 554 extend towards one another.
  • the clamping section 520 and the receiving section 516 are offset from one another in the axial direction.
  • the clamping section 520 and the receiving section 516 are connected to one another via the spring section 518 .
  • the spring section 518 thus connects the clamping section 520 to the receiving section 516 in the axial direction.
  • FIG. 50 shows another view of the elastic mount 500.
  • the elastic body 512 and the housing 530 are shown.
  • the clamping section of the elastic body 512 which is not shown in FIG. This results from the fact that the clamping section 520 is offset in the axial direction relative to the receiving section 516 on the elastic body 512 .
  • the central axis of the receiving opening or of the receiving section 516 and thus also the central axis MB of the fastening element 552 run offset to the central axis MG of the housing 532.
  • the central axis MB runs offset in the radial direction from the central axis MG of the housing 530.
  • radial deflections of the receiving section 516 with the fastening element 552 relative to the housing 530 can be absorbed by the spring section 518 of the elastic element 512.
  • FIG. 51 shows a sectional view along the section line LI-LI in FIG. 50.
  • the housing 530 has the housing opening 534.
  • the housing 530 has a plurality of clamping receptacles 550 .
  • the clamping receptacles 550 extend into the housing 530 in the radial direction. Starting from the inner surface areas 562 of the housing opening 534 , the clamping receptacles 550 extend in the radial direction into the housing 530 .
  • the clamping recordings 550 have an enlarged radial end portion 564 and two clamping projections 566 and 568 on. The clamping projections 566 and 568 reduce the cross section of the clamping receptacles 550.
  • the clamping projections 566 and 568 form the radially inner termination of the clamping receptacles 550.
  • the clamping projections 566 and 568 are arranged in the radial direction between the inner surface areas 562 and the enlarged end areas 564 of the clamping receptacles 550.
  • Each enlarged end portion 564 has two receiving portions 564a, 564b and a radially inwardly projecting projection 564c located between the two receiving portions 564a and 564b.
  • Each of the clamping receptacles 550 is accordingly fixed between the receiving areas 556a, 564b, the projection 564c and the two clamping projections 566 and 568. In the clamping receptacles 550 formed in this way, the clamping elements 554 are compressed on the elastic body 512 and held on the housing 530 by a clamping force.
  • the clamping elements 554 are accommodated in the clamping receptacles 550 . Both the clamping receptacles 550 and the clamping elements 554 extend in the axial direction. The retaining portions 558 and 560 of the clamp members 554 are received in the enlarged end portion 564 of the clamp receptacles 550 . The base section 556 of the clamping elements 554 is located between the clamping projections 566 and 568. The clamping projections 566 and 568 reduce the cross section of the clamping elements 554 in the area of the base section 556 in order to form the chamber-like clamping receptacle 550.
  • the clamping elements 554 are additionally compressed in the clamping receptacles 550 via the radially inwardly protruding projection 564c.
  • the compression takes place here in particular between one of the clamping projections 566 and 568 and a side surface of the projection 564c facing the respective clamping projection 566 or 568.
  • the clamping section 520 can be pressed with its clamping elements 554 into the housing opening 534 with the clamping receptacles 550 in the axial direction.
  • the elastic body 512 can be held on the housing 530 via a friction fit and a form fit.
  • the clamping elements 554 are compressed in the clamping receptacles 550 as described above.
  • the elastic body 512 can be held on the housing 534 both in the radial direction and in the axial direction as a result of the clamping connection established via the corresponding clamping elements 554 and clamping receptacles 550 .
  • the receiving opening 514 can be seen in the elastic body 512 , which reduces its diameter down to the receiving section 516 .
  • the fastener 552 is received in the receiving opening 514 of the receiving portion 516 .
  • FIG. 52 shows a perspective view of an elastic bearing 600 according to a further embodiment.
  • the elastic bearing 600 has a housing 630 .
  • the housing 630 can be designed essentially in the form of a socket.
  • the housing 630 can have clamping receptacles 650 in which corresponding clamping elements 654 on an elastic body 612 are accommodated.
  • the clamping elements 654 can have a substantially T-shaped cross section.
  • the elastic body 612 has a spring section 618 formed by spring elements 670, 672, 674 and 676.
  • the spring elements 670, 672, 674 and 676 extend in the direction of a receiving element 678. In the receiving element 678, the receiving opening 614 is formed.
  • the elastic body 612 may have buffering members 680 disposed between the spring members 670, 672, 674 and 676 in the circumferential direction.
  • FIG. 53 shows a perspective view of the elastic body 612.
  • the elastic body 612 On its outer peripheral surface 682, the elastic body 612 has a plurality of clamping elements 654 which extend in the axial direction.
  • the clamping elements 654 have a base section 656 and two holding sections 658 and 660 .
  • the clamping elements 654 are thus essentially T-shaped.
  • the clamping members 654 are connected to the outer peripheral surface 682 of the elastic body 612 via their base portion 656 .
  • the basic shape of the elastic body 612 can be referred to as bush-shaped.
  • the spring elements 670, 672, 674 and 676 extend in the radial direction to the receiving element 678. In the receiving element 678, the receiving opening 614 is formed.
  • FIG. 54 shows a sectional view of the elastic bearing 600.
  • the elastic bearing 600 comprises the bush-shaped housing 630 and the elastic body 612 arranged therein.
  • the elastic body 612 has the spring elements 670, 672, 674 and 676.
  • the clamp members 654 are formed on the outer peripheral surface 682 of the elastic body 612.
  • the clamping elements 654 are accommodated in the clamping receptacles 650 .
  • the clamping receptacles 650 each have an enlarged end area 664 and two clamping projections 666 and 668 .
  • the clamping projections 666 and 668 form the end of the clamping receptacles 550 in the radial direction and reduce the cross section of the clamping receptacles 650 between them.
  • the clamping receptacles 650 are accordingly defined by the enlarged end region 654 and the two clamping projections 666 and 668, with the clamping projections 666 and 668 reducing the cross section of the clamping receptacles 650 except for the distance between the ends of the clamping projections 666 and 668.
  • the enlarged end area 654 which is delimited by the two clamping projections 666 and 668, one of the clamping elements 654 is compressed in order to hold the elastic body 612 on the housing 630.
  • the clamping projections 666 and 668 reduce the cross section of the clamping elements 654, in particular in their base section 656.
  • the enlarged end area 654 of the clamping receptacles 650 has two receiving areas 654a and 654b, in which the holding sections 658 and 660 of the clamping elements 654 are received and compressed.
  • the clamping receptacles 650 are formed in a connecting element 686 which is attached to the housing 630 .
  • the clamping receptacles 650 extend in the axial direction through the connecting element 686 and form a clamping channel.
  • the connecting element 686 can be connected to the housing 630 with a material fit, for example.
  • the connecting member 686 is attached to the inner peripheral surface of the housing 630 .
  • the inner surface sections 662 of the housing opening 634 are formed on the connecting element 686 .
  • the outer peripheral surface 682 of the elastic body 612 abuts against the inner surface portions 662 .
  • Housing 630 and connector 686 may be made of different materials.
  • the elastic body 612 With the clamping receptacles 650 and the corresponding clamping elements 654 on the elastic body 612, the elastic body 612 can be held on the connecting element 686 by means of a friction fit and positive fit.
  • the connecting element 686 in turn is attached to the housing 630 in a materially bonded manner, for example.
  • FIG. 55 shows a perspective view of an elastic bearing 700 according to a further embodiment.
  • the elastic mount 700 has a housing 730 and two elastic bodies 712 accommodated therein.
  • the housing 730 is plate-shaped and has two housing openings 734, in each of which one of the elastic bodies 712 is accommodated.
  • Each elastic body 712 has a receiving member 778 in which the receiving hole 714 is formed.
  • the receiving elements 778 can be in the form of bushings.
  • the elastic body 712 or the receiving elements 778 accommodated therein can each be connected to a base 788.
  • FIG. 56 shows a perspective view of the elastic body 712.
  • the clamping elements 754 of the clamping section 720 can be seen, which extend outwards in the radial direction.
  • the clamping elements 754 have a base portion 756 and two retaining portions 758 and 760 extending in the circumferential direction.
  • the clamping elements 754 are essentially T-shaped.
  • the elastic body 712 has two rings 790 and 792 according to this embodiment.
  • the receiving element 778 can be accommodated in the radially inner ring 790 .
  • the clamping elements 754 are formed on the radially outer ring 792 .
  • the radially inner ring 790 and the radially outer ring 792 are connected to one another via a spring section 718 which comprises the spring elements 772 .
  • the spring elements 772 extend in the radial direction and bridge the radial distance between the inner ring 790 and the outer ring 792.
  • FIG. 57 shows a sectional view of the elastic bearing 700.
  • the elastic bodies 712 are accommodated in the housing openings 734 of the housing 730.
  • FIG. The elastic body 712 on the left in FIG. 57 is explained in more detail below. However, the following explanations also apply analogously to the elastic body 712 on the right in FIG. 57.
  • the clamping receptacles 750 are formed on the housing openings 734. Each of the clamp receptacles 750 has an enlarged end portion 764 and two clamp projections 766,768. The clamping projections 766 and 768 form the end of the clamping receptacles 750 in the radial direction.
  • the material of the clamping elements 754 is compressed in the enlarged end area 764 of the clamping receptacles 750 .
  • the clamping projections 766 and 768 narrow the cross section of the clamping elements 754 in the area of the base sections 754.
  • the holding sections 758 and 760 of the clamping element 754 are received in the receiving areas 764a and 764b of the enlarged end area 764.
  • the holding portions 758 and 760 are compressed in the receiving areas 764a and 764b.
  • the housing openings 734 have inner surface portions 762 against which the outer peripheral surface 782 of the elastic bodies 712 abuts.
  • the clamping receptacles 750 extend in the radial direction into the housing 730.
  • the two rings 790 and 792 of the elastic body 712 which are held in place by the spring elements 772 are connected to each other.
  • the spring elements 772 lie on an imaginary radial line with the clamping elements 754 and in particular with the base sections of the clamping elements 754.
  • the receiving element 778 with the receiving opening 714 is arranged.
  • FIG. 58 shows an elastic bearing 800 according to a further embodiment.
  • the elastic bearing 800 has a housing 830 .
  • Two elastic bodies 812 are arranged in the housing 830 and are connected to the housing 830 via a clamp connection.
  • Each of the two elastic bodies 812 has spring sections 872 and 874 which each have a clamping section 894 and 896 at their end.
  • Four clamping members 854a-d are formed on each of the clamping portions 894 and 896.
  • the clamping elements 854a-d are accommodated in the clamping receptacles 850a-d of the housing 834. The clamping elements 854a-d are explained in more detail with reference to FIG.
  • FIG. 59 shows a plan view of the elastic bearing 800.
  • the elastic bearing 800 has the housing 830 with the housing opening 834.
  • the two elastic bodies 812 are arranged in the housing opening 834 .
  • the elastic bodies 812 are connected to the housing 830 via clamp connections.
  • the clamping receptacles 850a-d are formed on the housing 830 in order to fasten the elastic body 812 to the housing 830 .
  • Each clamp receptacle 850a-d includes an enlarged end portion 864 and a clamp boss 866.
  • the clamping elements 854a-d on the elastic body 812 are accommodated in the clamping receptacles 850a-d.
  • the clamping projection 866 forms the end of the corresponding clamping receptacle 850a-d.
  • the clamping elements 854a-d are compressed in the clamping receptacles 850a-d.
  • the clamping projection 866 reduces the cross section of the clamping element 854 and thus contributes to the compression of the clamping element 854a-d in the clamping receptacle 850a-d.
  • the clamp members 854a and 854b are formed on the clamp portion 894. As shown in FIG.
  • the clamp members 854c and 854d are formed on the clamp portion 896. As shown in FIG. The clamp members 854a and 854d are formed on the tops of the clamp portions 894 and 896. As shown in FIG. The clamp members 854b and 854c are formed on the undersides of the clamp portions 894 and 896. As shown in FIG. The elastic body 812 is connected to the housing 830 via the clamping portions 894 and 896 . Between the clamping elements 854a, 854b and 854c, 854d, the respective clamping sections 894 and 896 lie flat against the housing 830 with their outer end faces 894a, 896a. The outer end face 894a extends between the clamp members 854a and 854b.
  • Outer end surface 896a extends between clamping members 854c and 854d.
  • the elastic body 812 with the spring sections 872 and 874 extends to the receiving element 878, which is arranged within the housing opening 834.
  • the receiving opening 814 is formed in the receiving element 878 .
  • the clamping elements 854 are described in detail below with reference to FIG.
  • the housing 830 has four support surfaces 834a-d for each of the two elastic bodies 812.
  • the support surfaces 834a-d are formed on the wall of the housing opening 834.
  • the elastic body 812 can be supported in particular with the respective clamping section 894, 896 on one of the support surfaces 834a-d of the housing 830.
  • the support surfaces 834a-d are used in particular to support the elastic body 812 in the event of shear forces in the directions of the arrows S.
  • Corresponding contact surfaces 894a, 894b and 896a, 896b can be formed on the elastic body 812, with which the elastic body 812 can contact the support surfaces 834a-d can create.
  • the support surfaces 834a-d and the contact surfaces 894a, 894b and 896a, 896b are only provided with reference symbols on the elastic body 812 at the bottom in FIG.
  • the explanations also apply analogously to the upper elastic body 812 in FIG become.
  • the elastic body 812 is held securely on the housing 830 via the frictional and form-fitting connection between the elastic body 812 and the housing 830 that is produced by the clamping elements 854a-d and the corresponding clamping receptacles 850a-d.
  • Figure 60 shows a perspective view of one of the elastic bodies 812.
  • the elastic body 812 has clamping portions 894 and 896 for connecting the elastic body 812 with the housing 830 (see Figures 58 and 59) are used.
  • Formed on each of the clamping portions 894 and 896 are clamping members 854a-d.
  • Each of the clip members 854a-d includes a base portion 856 and two retaining portions 858 and 860. As shown in FIG.
  • the holding section 858 pointing in the direction of the receiving element 878 is longer than the holding section 860 pointing away from the receiving element 878 .
  • the two clamping members 854a and 854b on the clamping portion 894 and the two clamping members 854c and 854d on the clamping portion 896 protrude on opposite sides of the clamping portion 894 or 896, respectively.
  • the outer end surface 894a of the clamping section 894 extends between the clamping elements 854a and 854b.
  • the outer end surface 896a of the clamping section 896 extends between the clamping elements 854c and 854d.
  • the holding sections 860 of the clamping elements 854a and 54b project beyond the outer end surface 894a.
  • the retaining portions 860 of the clamp members 854c and 54d project beyond the outer end face 896a.
  • the contact surfaces 894a, 894b, 896a, 896b are formed on the clamping sections 894 and 896 for contact with the support surfaces 834a-d (see FIG. 59).
  • the contact surfaces 894b, 894c, 896b, 896c adjoin the clamping elements 854a-d in the direction of the receiving element 878.
  • the contact surfaces 894b, 894c, 896b, 896c run essentially parallel to one another and also essentially parallel to the free end faces of the clamping elements 854a-d.
  • FIG. 61 shows a perspective view of an elastic bearing 900 according to a further embodiment.
  • the elastic mount 900 has a housing 930 with a housing opening 934 in which an elastic body 912 is accommodated.
  • the elastic body 912 is fixed to the housing 930 with clamp connections.
  • the elastic body 912 has clamping elements 954 which are accommodated in corresponding clamping receptacles 950 at the housing opening 934.
  • the clamp members 954 are formed on the outer periphery of the elastic body 912 .
  • the elastic body 912 has a receiving hole 914 .
  • the receiving opening 914 can be used, for example, to receive a roller bearing (not shown).
  • the housing 930 has on its outer peripheral surface mounting projections 998 each having an opening.
  • FIG. 62 shows a perspective view of the elastic body 912.
  • the elastic body 912 has the clamping portion 920 on.
  • the clamping section 920 has a plurality of clamping elements 954.
  • the clamping section 920 extends over a Portion of the outer peripheral surface 982 of the elastic body 912.
  • the clamp members 954 are formed on the outer peripheral surface 982 of the elastic body 912. As shown in FIG.
  • the clamping elements 954 extend outwards in the radial direction.
  • the clamping elements 954 have a predetermined axial extent along the outer peripheral surface 982 of the elastic body 812.
  • the elastic body 912 has a spring portion 918 connecting the clamping portion 920 to the receiving opening 914 .
  • the clamping section 920 surrounds the spring section 918 and the receiving opening 914.
  • the spring section 918 and the receiving opening 914 are arranged radially inward of the clamping section 920.
  • the spring section 918 has a fold so that the elastic body 912 can absorb deflections of the receiving opening 914 in the axial and radial directions. Accordingly, the spring section 918 can be designed at least in sections in the form of a bellows.
  • Each of the clamping members 954 includes a base portion 956 and two generally semi-circular retaining portions 958 and 960 .
  • the base portion 956 extends in the radial direction and is connected to the outer peripheral surface 982 of the elastic body 912 .
  • the two semicircular holding sections 958 and 960 project in the circumferential direction opposite to one another.
  • the clamping element 954 thickens due to the two retaining sections 958 and 960, which are designed to be semicircular and project in the circumferential direction, adjoining the base section 956.
  • the clamping receptacles 950 (see FIG. 61) that correspond to the clamping elements 954 are approximately the same length in the axial direction as the clamping elements 954.
  • the clamping receptacles 950 extend over a predetermined distance into the housing 930 in the axial direction. According to this embodiment, the clamping receptacles 950 do not extend over the full axial extent of the housing 930.
  • the clamping receptacles 950 are not designed to be continuous. An axial stop or axial stop surfaces (not shown) can thus be formed in the housing 930, against which the end faces of the clamping elements 954 can rest.
  • FIG. 63 shows a sectional view of the elastic bearing 900.
  • the housing 930 has a plurality of clamping receptacles 950.
  • Each of the clamping receptacles 950 is designed to correspond to one of the clamping elements 954 that are accommodated in the clamping receptacles 950 .
  • the clamp recordings 950 have a enlarged radial end portion 964 on.
  • the clamping receptacles 950 are keyhole-shaped.
  • the clamping receptacles 950 have two clamping projections 966 and 968 which reduce the cross section of the clamping receptacles 950.
  • the clamping projections 966 and 968 form the end of one of the clamping receptacles 950.
  • the clamping projections 966 and 968 reduce the cross section of the clamping elements 954 in the area of the base section 956 of the clamping elements 954.
  • the clamping projections 966 and 968 thus contribute to the clamping elements 954 in the Clamp receptacle 950 is compressed to hold the elastic body 912 on the housing 930.
  • the elastic body 912 is accordingly fastened to the housing 930 via a friction fit and a form fit.
  • the sectional view according to FIG. 63 shows a metal ring MR which is embedded in the receiving section 916.
  • the metal ring MR can be used to support a roller bearing (not shown) in the receiving opening 914 .
  • clamp connections are suitable for various bearing designs. Bearings for assembly mounting, self-aligning bearings, center bearings, bearing bushes and bearings for e.g. exhaust systems have been described above with reference to the attached figures.
  • the housing and the at least one elastic body of an elastic bearing can be connected to one another at low cost with clamp connections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elastisches Lager (10; 200; 300) für ein zu lagerndes Aggregat (1010; 2010), insbesondere zur Lagerung eines Aggregats an einem Fahrzeug, umfassend: wenigstens ein Gehäuse (76; 212; 340), wenigstens einen elastischen Körper (12; 214; 312), der mit dem wenigstens einen Gehäuse (76; 212; 340) gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine elastische Körper (12; 214; 312) wenigstens eine Aufnahmeöffnung (14; 216; 314) aufweist, wobei das elastische Lager (10; 200; 300) wenigstens eine Kopplungsschnittstelle (KS) aufweist, wobei die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle (KS) derart ausgebildet ist, dass das elastische Lager (10; 200; 300) mit dem zu lagernden Aggregat (1010) oder mit einer Konsole (1000; 2000) für das zu lagernde Aggregat (1010; 2010) in radialer Richtung koppelbar ist.

Description

Elastisches Lager
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elastisches Lager. Elastische Lager können zur Lagerung von Aggregaten dienen. Insbesondere können elastische Lager zum Lagern von Aggregaten in oder an einem Fahrzeug dienen.
Aus dem Stand der Technik sind elastische Lagerelemente bekannt und beispielsweise in DE 1 1 2006 002 536 T5 offenbart. Das Dokument DE 1 1 2006 002 536 T5 offenbart einen elastomeren Isolator. Der elastische Isolator weist einen elastomeren Körper auf, der einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum ausbildet. Der erste Hohlraum erstreckt sich von einer Seite in den elastomeren Körper hinein. Der zweite Hohlraum erstreckt sich von der entgegengesetzten Seite in den elastomeren Körper hinein. Die beiden Hohlräume überlappen einander. Ein Element zum Befestigen des elastomeren Körpers an einem Bolzen ist innerhalb der beiden Hohlräume angeordnet. Ein weiteres Element zum Anbringen des elastomeren Körpers an einer Halterung ist außerhalb der beiden Hohlräume angeordnet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein elastisches Lager bereitzustellen, das eine einfache und schnelle Kopplung des zu lagernden Aggregats mit einer Konsole für das zu lagernde Aggregat ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein elastisches Lager bereitzustellen, bei dem eine Verbindung zwischen dem elastischen Körper und dem Gehäuse des elastischen Lagers einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgaben werden mit einem elastischen Lager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausführungsformen sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das elastische Lager für ein zu lagerndes Aggregat umfasst: wenigstens ein Gehäuse, wenigstens einen elastischen Körper, der mit dem wenigstens einen Gehäuse gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine elastische Körper wenigstens eine Aufnahmeöffnung aufweist, wobei das elastische Lager wenigstens eine Kopplungsschnittstelle aufweist, wobei die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle derart ausgebildet ist, dass das elastische Lager mit dem zu lagernden Aggregat oder mit einer Konsole für das zu lagernde Aggregat in radialer Richtung koppelbar ist. Das elastische Lager ermöglicht eine schnelle und einfache Kopplung des zu lagernden Aggregats mit einer Konsole für das zu lagernde Aggregat. Das zu lagernde Aggregat kann in radialer Richtung, beispielswiese von oben, über das elastische Lager mit der Konsole für das zu lagernde Aggregat gekoppelt werden. Mit anderen Worten kann das zu lagernde Aggregat beispielsweise in vertikaler Richtung von oben mit dem elastischen Lager gekoppelt werden. Die Montage des zu lagernden Aggregats beispielsweise an einem Fahrzeug kann somit deutlich vereinfacht und beschleunigt werden.
Der wenigstens einen elastische Körper kann wenigstens ein Federelement aufweisen, das mit dem wenigstens einen Gehäuse gekoppelt oder koppelbar ist. Das wenigstens eine Federelement kann sich in radialer Richtung zwischen dem Gehäuse und der Aufnahmeöffnung erstrecken. Die radiale Richtung kann sich auf die Achse der Aufnahmeöffnung beziehen.
Die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle kann in axialer Richtung versetzt zu der wenigstens einen Aufnahmeöffnung angeordnet sein. Die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle kann in axialer Richtung außerhalb des elastischen Körpers und/oder außerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
Das wenigstens eine Federelement kann wenigstens einen Verbindungsabschnitt aufweisen. Das elastische Lager kann wenigstens eine Aufnahme aufweisen, die zur Aufnahme des wenigstens einen Verbindungsabschnitts des wenigstens einen Federelements ausgebildet ist. Die wenigstens eine Aufnahme kann Teil des wenigstens einen Gehäuses sein. Es ist ferner denkbar, die wenigstens eine Aufnahme unabhängig von dem wenigstens einem Gehäuse auszubilden, d. h. als separates Element auszubilden. Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt kann zum Verbinden des elastischen Körpers mit dem wenigstens einen Gehäuse dienen.
Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt kann einen Klemmabschnitt bilden, der in der wenigstens einen Aufnahme geklemmt ist. Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt des wenigstens einen Federelements kann über einen Reibschluss und einen Formschluss mit der wenigstens einen Aufnahme verbunden sein. Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt kann in der wenigstens einen Aufnahme vorgespannt sein. Insbesondere kann das elastische Material des Verbindungsabschnitts in der wenigstens einen Aufnahme vorgespannt sein. Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt des wenigstens einen Federelements kann über einen Stoffschluss mit der wenigstens einen Aufnahme verbunden sein.
Das wenigstens eine Gehäuse kann wenigstens eine radiale Anschlagfläche für den wenigstens einen elastischen Körper aufweisen. Der wenigstens eine elastische Körper kann wenigstens ein radiales Pufferelement aufweisen. Das wenigstens eine radiale Pufferelement kann sich in Richtung des wenigstens einen Gehäuses erstrecken. Das Pufferelement kann zur Begrenzung der Auslenkung des elastischen Körpers relativ zu dem Gehäuse an der wenigstens einen radialen Anschlagfläche an dem Gehäuse anschlagen. Das wenigstens eine radiale Pufferelement kann diesen Anschlag zur Reduzierung von unerwünschten Vibrationen und Geräuschentwicklungen dämpfen. Das wenigstens eine Gehäuse kann sich zumindest abschnittsweise radial außen um den elastischen Körper herum erstrecken.
Der wenigstens eine elastische Körper kann wenigstens ein axiales Pufferelement aufweisen. Das axiale Pufferelement kann sich in axialer Richtung von dem elastischen Körper weg erstrecken. Es kann an beiden axialen Seiten des elastischen Körpers wenigstens ein axiales Pufferelement vorgesehen sein.
Das wenigstens eine Gehäuse kann wenigstens eine axiale Anschlagfläche für den wenigstens einen elastischen Körper aufweisen. Die axiale Anschlagfläche kann mit einem axialen Pufferelement Zusammenwirken, um Auslenkungen des elastischen Körpers relativ zu dem Gehäuse gedämpft begrenzen zu können. Auch dadurch können unerwünschte Vibrationen und Geräuschentwicklungen verhindert werden.
Das elastische Lager kann wenigstens eine Kopplungseinrichtung aufweisen. Die wenigstens eine Kopplungseinrichtung kann zumindest teilweise in der wenigstens einen Aufnahmeöffnung angeordnet oder mit der wenigstens einen Aufnahmeöffnung verbunden sein. Eine Kopplungseinrichtung kann zumindest teilweise in der wenigstens einen Aufnahmeöffnung aufgenommen sein.
Die wenigstens eine Kopplungseinrichtung kann wenigstens einen Kern umfassen, der mit dem wenigstens einen elastischen Körper verbunden ist. Der wenigstens eine Kern kann in der Aufnahmeöffnung aufgenommen sein oder sich um die Aufnahmeöffnung herum erstrecken. Der wenigstens eine Kern kann zumindest teilweise in den elastischen Körper eingebettet sein. Der wenigstens eine Kern kann wenigstens eine Verbindungseinrichtung zum Koppeln mit dem zu lagernden Aggregat aufweisen. Die wenigstens eine Verbindungseinrichtung kann beispielsweise zur Herstellung eine Schraubverbindung zwischen dem elastischen Lager und dem zu lagernden Aggregat ausgebildet sein. Die wenigstens eine Verbindungseinrichtung kann ein Außengewinde oder eine Gewindeöffnung sein, die zur Kopplung mit dem zu lagernden Aggregat bzw. mit Adapterelemente an dem zu lagernden Aggregat dienen.
Die wenigstens eine Kopplungseinrichtung kann wenigstens einen Federclip umfassen. Der wenigstens eine Federclip kann zum Koppeln des elastischen Lagers mit dem zu lagernden Aggregat ausgebildet sein. Der wenigstens eine Federclip kann in der wenigstens einen Aufnahmeöffnung aufgenommen sein.
Der wenigstens eine Federclip kann wenigstens zwei Haltearme aufweisen, die zum Halten eines Adapterelements für das zu lagernden Aggregat in der Aufnahmeöffnung ausgebildet sind. Die wenigstens zwei Haltearme können eine Einführöffnung zwischen sich festlegen, die zum Einführen des Adapterelements ausgebildet ist.
Die wenigstens zwei Haltearme können jeweils einen Endabschnitt aufweisen. Der wenigstens eine Federclip kann derart ausgebildet ist, dass die Endabschnitte zum Halten des Adapterelements mit diesem in Eingriff bringbar sind. Die Endabschnitte an dem Federclip können in Kopplungsabschnitte an dem Adapterelement eingreifen und das Adapterelement in der Aufnahmeöffnung halten.
Der wenigstens eine Federclip kann derart ausgebildet sein, dass Federräume für die Haltearme bereitgestellt werden. Die Haltearme können beim Einsetzen eines Adapterelements eines zu lagernden Aggregats in diese Federräume hinein bewegt werden. Dies kann unter einer abschnittsweisen elastischen Deformation des Federclips erfolgen. Die Haltearme können zurückfedern und an dem Adapterelement angreifen, wenn das Adapterelement seine vorbestimmte Position erreicht hat, um das Adapterelement in der Aufnahmeöffnung halten zu können.
Die wenigstens eine Kopplungseinrichtung kann wenigstens einen Kern und wenigstens einen Federclip aufweisen. Der wenigstens eine Kern kann den wenigstens einen Federclip zumindest teilweise umschließen. Der wenigstens eine Kern kann derart ausgebildet sein, dass er den wenigstens einen Federclip in seiner vorbestimmten Position und/oder in seiner vorbestimmten Form hält. Der Kern kann dementsprechend derart ausgebildet sein, dass er ein Aufweiten oder ein Aufbiegen des Federclips verhindern kann.
Der wenigstens eine Federclip kann integral mit dem wenigstens einen Kern ausgebildet sein. Der Federclip kann in den wenigstens einen Kern eingebettet sein.
Die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle kann wenigstens einen Kopplungsschlitz umfassen. Der wenigstens eine Kopplungsschlitz kann sich in radialer Richtung in dem elastischen Körper erstrecken. Der wenigstens eine Kopplungsschlitz kann zu der wenigstens einen Aufnahmeöffnung führen.
Das wenigstens eine Gehäuse kann wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Gehäuses an einer Konsole aufweisen. Das wenigstens eine Befestigungselement kann eine Rastvorsprung oder ein Vorsprung für einen Bajonettverschluss sein.
Die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle kann wenigstens eine Führung an dem wenigstens einen Gehäuse umfassen. Das wenigstens ein Befestigungselement kann mit der wenigstens einen Führung zum Befestigen des elastischen Lagers an einer Konsole Zusammenwirken. Die wenigstens eine Führung kann derart ausgebildet sein, dass das wenigstens eine Gehäuse über eine translatorische Bewegung mit der Konsole in Eingriff bringbar ist. Die Führung kann insbesondere zum Sichern des elastischen Lagers an einer Konsole in axialer Richtung dienen. Die wenigstens eine Führung kann sich beispielsweise unterhalb des wenigstens einen Befestigungselement befinden. Das wenigstens eine Befestigungselement kann ein Rastvorsprung sein, der oberhalb der Führung angeordnet ist. Eine Seitenwand der Konsole kann beim Verbinden des elastischen Lagers mit der Konsole entlang der Führung bewegt werden und einen Rastvorsprung zurückdrücken, bis dieser in eine dafür vorgesehene Ausnehmung an der Konsole eingreifen kann.
Das wenigstens eine Gehäuse kann wenigstens eine Kopplungsöffnung aufweisen, Die wenigstens eine Kopplungsöffnung und der wenigstens eine Kopplungsschlitz können in radialer Richtung in einer Flucht liegen. Die wenigstens eine Kopplungsöffnung kann in radialer Richtung oberhalb des Kopplungsschlitzes ausgebildet sein. Eine Kopplungsöffnung kann Teil der wenigstens einen Kopplungsschlitz Stelle sein. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein elastisches Lager für ein zu lagerndes Aggregat, wobei das elastische Lager umfasst: wenigstens ein Gehäuse, wenigstens einen elastischen Körper, der mit dem wenigstens einen Gehäuse koppelbar oder gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine elastische Körper wenigstens eine Aufnahmeöffnung aufweist, wobei das wenigstens eine Gehäuse wenigstens eine Klemmaufnahme für wenigstens einen Klemmabschnitt an dem wenigstens einen elastischen Körper aufweist, wobei die wenigstens eine Klemmaufnahme zum Klemmen des wenigstens einen Klemmabschnitts an dem elastischen Körper ausgebildet ist.
Durch die Klemmverbindung zwischen dem Gehäuse und dem elastischen Körper kann für die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem elastischen Körper auf Haftmittel verzichtet werden. Dadurch entfallen auch die aufwändigen Oberflächenvorbehandlungen, wie zum Beispiel Sandstrahlen oder galvanische Prozesse, zur Vorbehandlung der entsprechenden Oberflächen des Gehäuses. Eine Klemmverbindung stellt somit eine einfache und kostengünstige Verbindungsart dar, die dennoch Kräfte in verschiedenen Richtungen aufnehmen kann.
Die wenigstens eine Klemmaufnahme an dem wenigstens einen Gehäuse kann derart ausgebildet sein, dass die wenigstens eine Klemmaufnahme den wenigstens einen Klemmabschnitt an zumindest einer Klemmstelle komprimiert. Der wenigstens eine Klemmabschnitt kann auch vollständig in der wenigstens einen Klemmaufnahme komprimiert sein. Der eine Klemmabschnitt kann unter einer Vorspannung in der wenigstens einen Aufnahme aufgenommen sein.
Die wenigstens eine Klemmaufnahme kann den wenigstens einen Klemmabschnitt zumindest teilweise umschließen oder umgreifen.
Die wenigstens eine Klemmaufnahme kann derart ausgebildet sein, dass der wenigstens eine Klemmabschnitt durch einen Formschluss und einen Reibschluss an dem wenigstens einen Gehäuse gehalten wird.
Der wenigstens eine elastische Körper kann wenigstens einen Federabschnitt aufweisen. Der wenigstens eine Klemmabschnitt kann sich an den wenigstens einen Federabschnitt anschließen. Das wenigstens eine Gehäuse kann wenigstens zwei Gehäuseteile aufweisen, die die Aufnahme zum Klemmen des wenigstens einen Klemmabschnitts bilden. Zumindest eines der Gehäuseteile kann von einem Wandabschnitt einer Konsole für das zu lagernde Aggregat gebildet werden.
Die wenigstens eine Aufnahmeöffnung kann zur Klemmaufnahme eines Befestigungsmittels ausgebildet sein. Die wenigstens eine Aufnahmeöffnung kann zur Aufnahme eines Wälzlagers ausgebildet sein. Die wenigstens eine Aufnahmeöffnung kann in einem Verbindungselement ausgebildet sein. Das wenigstens eine Verbindungselement kann zentral in dem elastischen Körper angeordnet sein. Das wenigstens eine Verbindungselement kann buchsenförmig ausgebildet sein.
Der wenigstens eine Klemmabschnitt kann in der Klemmaufnahme des wenigstens einen Gehäuses geklemmt sein. Der wenigstens eine elastische Körper kann sich ausgehend von der Klemmaufnahme oder von dem Klemmabschnitt in axialer Richtung zu der wenigstens einen Aufnahmeöffnung erstrecken. Die Klemmaufnahme an dem Gehäuse und die wenigstens eine Aufnahmeöffnung können zumindest in axialer Richtung der Aufnahmeöffnung um einen vorbestimmten axialen Versatz zueinander versetzt angeordnet sein.
Der Klemmabschnitt und die wenigstens eine Aufnahmeöffnung können in axialer Richtung um einen vorbestimmten axialen Versatz zueinander versetzt angeordnet sein. Der wenigstens eine elastische Körper kann sich in axialer Richtung von der Aufnahme des Gehäuses zu einem Aufnahmeabschnitt erstrecken, in dem die Aufnahmeöffnung ausgebildet ist. Die Aufnahmeöffnung kann zylindrisch ausgebildet sein.
Der wenigstens eine Klemmabschnitt kann wenigstens ein Klemmelement aufweisen. Der wenigstens eine Klemmabschnitt kann mehrere Klemmelemente haben. Die Klemmelemente können sich vom Außenumfang des elastischen Körpers in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Klemmelemente können eine vorbestimmte axiale Erstreckung aufweisen.
Die wenigstens eine Klemmaufnahme des wenigstens einen Gehäuses kann korrespondierend zu der Form des wenigstens einen Klemmelements ausgebildet sein. Die wenigstens eine Klemmaufnahme kann derart ausgebildet sein, dass sie das wenigstens eine Klemmelement aufnehmen kann. Die wenigstens eine Klemmaufnahme kann beispielsweise im Querschnitt im wesentlichen T-förmig oder schlüssellochförmig ausgebildet sein.
Das wenigstens eine Klemmelement kann einen Basisabschnitt und zwei Klemmvorsprünge aufweisen. Die beiden Klemmvorsprünge können sich entgegengesetzt zueinander von dem Basisabschnitt weg erstrecken. Die beiden Klemmvorsprünge können einen Reibschluss und einen Formschluss mit der korrespondierenden Klemmaufnahme an dem Gehäuse herstellen. Das wenigstens eine Klemmelement kann im Querschnitt im wesentlichen T-förmig oder schlüssellochförmig ausgebildet sein.
Das wenigstens eine Klemmelement kann sich vom Außenumfang des elastischen Körpers in radialer Richtung nach außen erstrecken. Das wenigstens eine Klemmelement kann über den Basisabschnitt mit der Außenumfangsfläche des elastischen Körpers verbunden sein.
Die wenigstens eine Klemmaufnahme kann wenigstens einen Klemmvorsprung aufweisen, der den Querschnitt der wenigstens einen Klemmaufnahme zumindest bereichsweise reduziert. In der Klemmaufnahme kann das Klemmelement komprimiert werden, um das Klemmelement an dem Gehäuse zu halten. Der wenigstens eine Klemmvorsprung kann zur Kompression des Klemmelements in der Klemmaufnahme beitragen. Dazu kann der wenigstens eine Klemmvorsprung den Querschnitt des Klemmelements zumindest bereichsweise reduzieren und so die Kompression des wenigstens einen Klemmelements in dem wenigstens einen Klemmelement unterstützen.
Die wenigstens eine Klemmaufnahme kann sich zumindest abschnittsweise in axialer Richtung in dem Gehäuse erstrecken. Die wenigstens eine Klemmaufnahme kann derart in dem Gehäuse ausgebildet sein, dass der elastische Körper mit seinem wenigstens einen Klemmelement in axialer Richtung in die wenigstens eine Klemmaufnahme des Gehäuses eingepresst werden kann.
Das wenigstens eine Klemmelement und die wenigstens eine Klemmaufnahme können derart korrespondierend ausgebildet sein, dass das Gehäuse und der elastische Köper in axialer Richtung fügbar sind. Dementsprechend können der wenigstens eine elastische Körper und das wenigstens eine Gehäuse in axialer Richtung gefügt werden. Der wenigstens eine elastische Körper kann beispielsweise in das Gehäuse in axialer Richtung eingepresst werden. Die wenigstens eine Klemmaufnahme kann derart ausgebildet sein, dass das korrespondierende wenigstens eine Klemmelement in axialer Richtung gesichert wird. Die wenigstens eine Klemmaufnahme kann beispielweise wenigstens ein Engstelle aufweisen, die den Querschnitt der Klemmaufnahme bereichsweise reduziert, um das Klemmelement und damit den elastischen Körper in axialer Richtung an dem Gehäuse zu sichern. Die Engstelle kann an einem Ende der Klemmaufnahme oder in einem zentralen Bereich der Klemmaufnahme ausgebildet sein. Es kann auch wenigstens eine Anschlagfläche vorgesehen sein, die zur axialen Sicherung des elastischen Körpers an dem Gehäuse dient.
Das wenigstens eine Gehäuse kann wenigstens eine Abstützfläche aufweisen, an der sich der wenigstens eine elastische Körper abstützen kann. Die wenigstens eine Abstützfläche kann insbesondere zum Abstützen des elastischen Körpers bei Schubkräften dienen. Der elastische Körper kann korrespondierende Anlageflächen aufweisen, mit denen er sich an den Abstützflächen des Gehäuses abstützen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Konsole zur Lagerung eines Aggregats, insbesondere in einem Fahrzeug, wobei die Konsole wenigstens ein elastisches Lager gemäß der voranstehend beschriebenen Art aufweist.
Die Konsole kann mehrere elastische Lager gemäß der voranstehend beschriebenen Art aufweisen. Die Konsole kann an wenigstens zwei Positionen für die Befestigung eines elastischen Lagers ausgebildet sein.
Eine Fläche der Konsole kann eine Anschlagfläche für den elastischen Körper des elastischen Lagers bilden. Die Anschlagfläche kann mit einem axialen Pufferelement an dem elastischen Körper Zusammenwirken.
Das wenigstens eine Gehäuse des wenigstens einen elastischen Lagers kann einstückig mit der Konsole ausgebildet sein.
Die Konsole kann wenigstens eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des wenigstens einen elastischen Lagers an der Konsole aufweisen. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise eine Befestigungsöffnung sein. Die Befestigungsöffnung kann für einen Bajonettverschluss oder für einen Rastvorsprung ausgebildet sein. Ein Set kann von einer Konsole der voranstehend beschriebenen Art und wenigstens einem Adapterelement gebildet werden, wobei das wenigstens eine Adapterelement zur Verbindung mit dem wenigstens einen Kopplungselement des elastischen Lagers ausgebildet ist.
Das zu lagernde Aggregat kann ein Klimakompressor für ein Fahrzeug sein. Das zu lagernde Aggregat kann auch eine Abgasanlage für ein Fahrzeug oder ein Teil einer derartigen Abgasanlage für ein Fahrzeug sein.
Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es stellen dar:
Figuren 1 bis 3 Ansichten eines elastischen Lagers gemäß einer
Ausführungsform;
Figuren 4 bis 16 Ansichten einer Konsole gemäß einer Ausführungsform mit elastischen Lagern gemäß den Figuren 1 bis 3;
Figuren 17 bis 21 Ansichten einer Konsole gemäß einer weiteren Ausführungsform mit elastischen Lagern gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figuren 12 bis 27 Ansichten einer Konsole gemäß einer weiteren Ausführungsform mit elastischen Lagern gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figuren 28 bis 33 Ansichten einer Konsole gemäß einer weiteren Ausführungsform mit elastischen Lagern gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figuren 34 bis 41 Ansichten eines elastischen Lagers gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figuren 42 und 43 Ansichten eines elastischen Lagers gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figuren 44 bis 47 Ansichten eines elastischen Lagers gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figuren 48 bis 51 Ansichten eines elastischen Lagers gemäß einer weiteren Ausführungsform; Figuren 52 bis 54 Ansichten eines elastischen Lagers gemäß einer weiteren
Ausführungsform;
Figuren 55 bis 57 Ansichten eines elastischen Lagers gemäß einer weiteren
Ausführungsform;
Figuren 58 bis 60 Ansichten eines elastischen Lagers gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Figuren 61 bis 63 Ansichten eines elastischen Lagers gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Lagers 10. Das elastische Lager 10 weist einen elastischen Körper 12 auf. Der elastische Körper 12 hat eine Aufnahmeöffnung 14. Das elastische Lager 10 weist eine Kopplungsschnittstelle KS auf, die zum Koppeln des elastischen Lagers 10 mit einem in Figur 1 nicht gezeigten, zu lagernden Aggregat ausgebildet ist. Das elastische Lager 10 hat einen Kopplungsschlitz 16, der sich in radialer Richtung in dem elastischen Lager 10 erstreckt. Der Kopplungsschlitz 16 führt zu der Aufnahmeöffnung 14. Das elastische Lager 10 weist aufgrund des Kopplungsschlitzes 16 eine geöffnete Kontur auf. Die Kopplungsschnittstelle KS umfasst den Kopplungsschlitz 16.
Die Kopplungsschnittstelle KS umfasst ferner eine Kopplungseinrichtung. Die Kopplungseinrichtung umfasst das Kopplungselement 18. Der Kopplungsschlitz 16 und das Kopplungselement 18 bilden gemäß dieser Ausführungsform die Kopplungsschnittstelle KS. Die Kopplungsschnittstelle KS ist zum Koppeln des elastischen Lagers 10 mit einem in Figur 1 nicht gezeigten Aggregat in radialer Richtung ausgebildet. Das Kopplungselement 18 ist in der Aufnahmeöffnung 14 angeordnet. Das Kopplungselement 18 dient zum Halten eines Adapterelements 20 an dem elastischen Lager 10, d. h. in der Aufnahmeöffnung 14. Die Aufnahmeöffnung 14 und das Adapterelement 20 weisen Achsen auf, die in der Achse M zusammenfallen. Das Adapterelement 20 koppelt das elastische Lager 10 mit einem in Figur 1 nicht gezeigten zu lagernden Aggregat. Das Adapterelement 20 kann in vertikaler Richtung von oben über den Kopplungsschlitz 16 in die Aufnahmeöffnung 14 eingesetzt und dort von dem Kopplungselement 18 gehalten werden. Der elastische Körper 12 des elastischen Lagers 10 weist zwei Federelemente 22 und 24 auf. An den Federelementen 22 und 24 ist jeweils ein Verbindungsabschnitt 26 und 28 ausgebildet, der zur Verbindung der Federelemente 22 mit einem in Figur 1 nicht gezeigten Gehäuse dient.
Der elastische Körper 12 weist ferner Pufferelemente 30, 32, 34, 36 und 38 auf. Die Pufferelemente 30, 32 und 34 wirken in radialer Richtung und können an in Figur 1 nicht gezeigten Anschlagflächen an einem Gehäuse (nicht gezeigt) anschlagen. Der Kopplungsschlitz 16 erstreckt sich zwischen den beiden Pufferelementen 30 und 32 in den elastischen Körper 12 hinein. Die Pufferelemente 30, 32 und 34 sind im wesentlichen als Kreissegmente an dem elastischen Körper 12 ausgebildet.
Die Pufferelemente 36 und 38 wirken in axialer Richtung. Die Pufferelemente 36 und 38 erstrecken sich zumindest teilweise um die Aufnahmeöffnung 14 herum. Die Pufferelemente 36 und 38 können an axialen Anschlagflächen an dem nicht gezeigten Gehäuse oder an zumindest einer Anschlagfläche einer ebenfalls nicht gezeigten Konsole anschlagen.
Figur 2 zeigt eine weitere Ansicht des elastischen Lagers 10. Die Kopplungsschnittstelle KS wird von dem Kopplungsschlitz 16 und dem Kopplungselement 18 gebildet. Der Kopplungsschlitz 16 erstreckt sich in radialer Richtung in den elastischen Körper 12 hinein. Die Kopplungsschlitz 16 führt zu der Aufnahmeöffnung 14. Das Adapterelement 20 für das zu lagernde Aggregat (nicht gezeigt) kann von oben in radialer Richtung über den Kopplungsschlitz 16 in die Aufnahmeöffnung 14 eingeführt werden. In der Aufnahmeöffnung 14 wird das Adapterelement 20 über das Kopplungselement 18 gehalten. Das Kopplungselement 18 ist gemäß dieser Ausführungsform ein Federclip 18.
Der Federclip 18 weist zwei Haltearme 40 und 42 auf, die das Adapterelement 20 kontaktieren und in der Aufnahmeöffnung 14 halten. Die beiden Haltearme 40 und 42 können insbesondere mit ihrem freien Ende an dem Adapterelement 20 angreifen. Das Adapterelement 20 weist zwei Kontaktbereiche 44 und 46 auf, die zum Kontaktieren durch die Haltearme 40 und 42 ausgebildet sind. Jeder Kontaktbereich 44 und 46 weist zwei zueinander abgewinkelt verlaufende Flächen 50, 52 und 54, 56 auf. Die Haltearme 40 und 42 kontaktieren die schräg verlaufenden Flächen 52 und 54. Die Haltearme 40 und 42 drücken das Adapterelement 20 in die Aufnahmeöffnung 14. Beim Einführen des Adapterelements 20 in radialer Richtung von oben in die Aufnahmeöffnung 14 durch den Kopplungsschlitz 16 werden die Haltearme 40 und 42 zunächst durch das Adapterelement 20 nach außen gebogen, bevor sie zurückfedern und in den ihnen jeweils zugeordneten Kontaktbereich 44 und 46 zum Kontaktieren des Kopplungselements eingreifen können. Die Haltearme 40 und 42 wandern an der entsprechenden Fläche 52 oder 54 entlang, bis sie ihre Halteposition erreichen und das Adapterelement 20 in die Aufnahmeöffnung 14 drücken.
Der Federclip 18 kann aus einem Federblech hergestellt sein. Der Federclip 18 ist an die Konturen des Adapterelements 20 und der Aufnahmeöffnung 14 angepasst. Der Federclip 18 hat einen gekrümmten Abschnitt 58, der sich an der Außenumfangsfläche des Adapterelements 20 zumindest abschnittsweise entlang erstreckt. Im Bereich des Abschnitts 58 ist ein Vorsprung des elastischen Körpers 12 erkennbar, der sich durch den Federclip 18 bzw. den gekrümmten Abschnitt 58 erstreckt. Der Vorsprung 60 erstreckt sich durch den Federclip 18 in eine Aufnahme 62 an dem Adapterelement 20 hinein. Der Vorsprung 60 dient als Verdrehsicherung für das Kopplungselement 18.
Der Federclip 18 weist zwei Federräume 64 und 66 auf, die sich an den gekrümmten Abschnitt 58 anschließen. Zur Bildung der Federräume 64 und 66 erstreckt sich der Federclip 18 von dem Adapterelement 20 zunächst in radialer Richtung weg, d. h. in diesem Bereich liegt der Federclip nicht an dem Adapterelement 20 an. Mit den Haltearmen 40 und 42 erstreckt sich der Federclip 18 wieder zurück in Richtung des Adapterelements 20, um die Flächen 52 und 54 an dem Adapterelement 20 kontaktieren zu können. Die Federräume 64 und 66 bilden Räume, in die die Haltearme 40, 42 bewegt werden können, wenn sie beim Einsetzen des Adapterelements 20 durch das Adapterelement 20 nach außen gedrückt werden.
Die Pufferelemente 30, 32 und 34 erstrecken sich in radialer Richtung nach außen. Die Pufferelemente 30, 32 und 34 wirken als radiale Puffer, die mit nicht gezeigten Anschlagflächen Zusammenwirken können. Diese Anschlagflächen können beispielsweise an einem Gehäuse ausgebildet sein. Das Pufferelement 38 ist ringförmig ausgebildet und erstreckt sich teilweise um die Aufnahmeöffnung 14 herum. Das Pufferelement 38 wirkt in axialer Richtung.
Die Federelemente 22 und 24 erstrecken sich von dem elastischen Körper 12 in radialer Richtung weg. An dem radial äußeren Enden der Federelemente 22 und 24 sind Verbindungselemente 26 und 28 ausgebildet. Die Verbindungselemente 26, 28 können beispielsweise zur Verbindung der Federelement 22 und 24 mit einem in Figur 2 nicht gezeigten Gehäuse dienen. Figur 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie Ill-Ill in Figur 2. Die Kopplungseinrichtung umfasst einen Kern 68, der in das elastische Material des elastischen Körpers 12 eingebettet ist. Radial innerhalb des Kerns 68 ist der Federclip 18 angeordnet. Der Kern 68 nimmt den Federclip 18 auf. Zwischen dem Kern 68 und dem Federclip 18 kann zumindest abschnittsweise eine Schicht des elastischen Materials des elastischen Körpers 12 vorhanden sein.
Der Kern 68 weist zwei Vorsprüngen 70 und 72 auf, die in radialer Richtung nach innen vorstehen. Der Vorsprung 70 hält den Kern 68 bzw. den elastischen Körper 12 des elastischen Lagers 10 in axialer Richtung an dem Adapterelement 20. Dazu kann der Vorsprung 70 in eine Ausnehmung 74 an dem Adapterelement 20 eingreifen. Die Ausnehmung 74 kann den Durchmesser des Adapterelements 20 zumindest bereichsweise verringern. Die Ausnehmung 74 kann das Adapterelement 20 umlaufen.
Der Vorsprung 72 sichert den Federclip 18 in axialer Richtung in seiner vorbestimmten Position. Der Vorsprung 72 steht nicht in Kontakt mit dem Adapterelement 20. Dementsprechend kann sich der Federclip 18 in axialer Richtung an dem Vorsprung 72 abstützen.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Konsole 1000 zur Lagerung eines Aggregats 1010. Das zu lagernden Aggregat 1010 kann in der gezeigten Ausführungsform ein Klimakompressor für ein Fahrzeug sein.
Die elastischen Lager 10 weisen jeweils ein Gehäuse 76 auf. Die Gehäuse 76 haben jeweils eine Kopplungsöffnung 78, über die die Adapterelemente 20 in die Aufnahmeöffnung 14 (siehe Figuren 1 bis 3) eingesetzt werden können. Die Kopplungsöffnung 78 ist Teil der Kopplungsschnittstelle KS. Die Adapterelemente 20 koppeln die elastischen Lager 10 mit dem zu lagernden Aggregat 1010.
Die Konsole 1000 weist zwei Seitenwände 1012, 1014 und einen Boden 1016 auf, der die beiden Seitenwände 1012 und 1014 miteinander verbindet. Die Seitenwände 1012 und 1014 der Konsole 1000 haben jeweils zwei Ausnehmungen 1018 und 1020, die auf die Kopplungsöffnung 78, den Kopplungsschlitz 16 und die Aufnahmeöffnung 14 (siehe Figuren 1 bis 3) abgestimmt sind, um die Adapterelemente 20 in die elastischen Lager 10 einsetzen zu können. Die elastischen Lager 10 werden über das Gehäuse 76 an der Konsole 1000 befestigt. Die elastischen Lager 10 sind an den Außenseiten der Seitenwände 1012 und 1014 befestigt. Zur Befestigung der elastischen Lager 10 an der Konsole 1000 weist die Konsole 1000 Befestigungsöffnungen 1022 auf. Die Befestigungsöffnungen 1022 sind um die Ausnehmungen 1018 und 1020 herum ausgebildet. An dem Gehäuse 76 sind Befestigungsvorsprünge 80 ausgebildet. Die Befestigungsvorsprünge 80 sind korrespondierend zu den Befestigungsöffnungen 1022 an der Konsole 1000 ausgebildet.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Konsole 1000 und des zu lagernden Aggregats 1010 im getrennten Zustand. Figur 5 zeigt somit den Zustand vor der Kopplung der Adapterelemente 20 mit den elastischen Lagern 10, d. h. Figur 5 zeigt den Zustand, bevor die Adapterelemente 20 in die elastischen Lager 10 eingesetzt wurden. Das zu lagernde Aggregat 1010 befindet sich zusammen mit den daran angebrachten Adapterelementen 20 in vertikaler Richtung oberhalb der Konsole 1000. Die Adapterelemente 20 können sich durch entsprechende Öffnungen an dem Aggregat 1010 erstrecken, sodass nur zwei stabförmige Adapterelemente benötigt werden. Es ist jedoch auch denkbar vier Adapterelemente 20 zu verwenden, die jeweils einzeln mit dem Aggregat 1010 verbunden sind. An den Enden der Adapterelement 20 sind die Ausnehmungen 74 erkennbar, mit denen das Adapterelement 20 in die Aufnahmeöffnung 14 (siehe Figuren 1 bis 3) eingreift und über die der elastische Körper 12 in Verbindung mit dem jeweiligen Adapterelement 20 gehalten wird.
Die elastischen Lager 10 sind über ihr Gehäuse 76 an den Außenseiten der Seitenwänden 1012 und 1014 der Konsole 1000 angebracht. Die Befestigungsöffnungen 1022 an den Seitenwänden 1012 und 1014 der Konsole 1000 und die Befestigungsvorsprünge 80 an den Gehäusen 76 bilden einen Bajonettverschluss zum Befestigen der elastischen Lager 10 an der Konsole 1000. Das zu lagernde Aggregat 1010 wird zusammen mit den Adapterelementen 20 in radialer Richtung von oben, d.h. in Richtung des Pfeils V, in die Konsole 1000 und in die entsprechenden elastischen Lager 10 eingesetzt. Anders ausgedrückt kann das zu lagernde Aggregat 1010 in vertikaler Richtung von oben in die Konsole 1000 eingesetzt werden. Die axialen Enden der Adapterelemente 20 mit den Ausnehmungen 74 werden in der Aufnahmeöffnung 14 des elastischen Körpers 12 aufgenommen und über den Federclip 18 in der Aufnahmeöffnung 14 gehalten (siehe Figuren 1 bis 3). Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Konsole 1000 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Gemäß dieser Ausführungsform sind die elastischen Lager 10 an der Innenseite der Seitenwände 1012 und 1014 der Konsole 1000 befestigt. Die elastischen Lager 10 sind somit an einander gegenüberliegenden Flächen der Seitenwände 1012 und 1014 angeordnet. Die Adapterelemente 20 erstrecken sich innerhalb des Abstands zwischen den Seitenwänden 1012 und 1014. Die Seitenwände 1012 und 1014 weisen runde Öffnungen auf, die anders als bei der mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 beschriebenen Ausführungsform keine Öffnungen zum Einführen der Adapterelemente von oben aufweisen.
Die Gehäuse 76 der elastischen Lager 10 weisen Befestigungsvorsprünge 80 auf, die in Befestigungsöffnungen 1022 an den Seitenwänden 1012 und 1014 der Konsole eingreifen. Die Befestigungsvorsprünge 80 sind gemäß dieser Ausführungsform als Rastvorsprünge ausgebildet. Die Kopplungsöffnungen 78 an den Gehäusen 76 sind gemäß dieser Ausführungsform schlitzförmig ausgebildet, d. h. die Kopplungsöffnungen 76 erstrecken sich über die gesamte axiale Erstreckung der Gehäuse 76.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Konsole 1000 gemäß einer weiteren Ausführungsform, die weitgehend der mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 beschriebenen Ausführungsform entspricht. Die Ausführungen zu den Figuren 4 und 5 gelten somit analog auch für die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform. Die elastischen Lager 10 sind an den Außenflächen der Seitenflächen 1012 und 1014 angebracht. Das Gehäuse 76 des an der Seitenwand 1014 angebrachten oberen elastischen Lagers 10 weist einen Anschlagabschnitt 82 auf, der mit einem der Pufferelemente 36 oder 38 an dem elastischen Körper 12 (siehe Figuren 1 bis 3) Zusammenwirken kann.
Figur 8 zeigt eine weitere Ansicht der Konsole 1000 gemäß Figur 7. Das zu lagernde Aggregat 1010 ist zwischen den Seitenwänden 1012 und 1014 der Konsole 1000 angeordnet. Die Adapterelemente 20 erstrecken sich durch die Seitenwände 1012 und 1 14 hindurch zu den an den Außenseiten der Seitenwände 1012 und 1014 angeordneten elastischen Lagerelementen 10.
Figur 9 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IX-IX in Figur 8, d. h. in Figur 9 ist die Innenseite der Seitenwand 1012 der Konsole 1000 gezeigt. Die Seitenwand 1012 weist Befestigungsöffnungen 1022 auf, durch die sich die Rastvorsprünge 80 an den Gehäusen 76 der elastischen Lager 10 erstrecken. Die Konsole 1000 bzw. die Seitenwand 1012 weist gemäß dieser Ausführungsform abschnittsweise geschlitzte Ausnehmungen 1018 auf, über die die Adapterelemente 20 in die elastischen Lager 10 eingesetzt werden können. Die unteren Befestigungsöffnungen 1012 sind verglichen mit den oberen Befestigungsöffnungen 1022 vergrößert ausgebildet.
Figur 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts X in Figur 9. Die geschlitzte Ausnehmung 1018 in der Seitenwand 1012 wirkt gemäß dieser Ausführungsform mit dem Kopplungsschlitz 16 des elastischen Lagers 10 zum Einführen der Adapterelemente 20 zusammen. In der Ausnehmung 1018 ist die Kopplungsschnittstelle KS des elastischen Lagers 10 erkennbar, die unter anderem von dem Kopplungsschlitz 16 und dem Federclip 18 gebildet wird.
Aus einer Zusammenschau der Figuren 7 bis 9 wird deutlich, dass das zu lagernde Aggregat 1010 zusammen mit den Adapterelementen 20 von oben über die Ausnehmungen 1018 und den Kopplungsschlitz 16 in die elastischen Lager 10 eingesetzt und über die Adapterelemente 20 mit den elastischen Lagern 10 gekoppelt werden kann.
In der Ausnehmung 1018 ist das Adapterelement 20 erkennbar, das über den Federclip 18 in der Aufnahmeöffnung 14 gehalten wird. Das axiale Pufferelement 36 an dem elastischen Körper 12 kann in axialer Richtung an der Außenfläche der Seitenwand 1012 anschlagen, d. h. die Außenfläche der Seitenwand 1012 bildet eine Anschlagfläche für das in axialer Richtung wirkende Pufferelement 36 an dem elastischen Körper 12.
Die Rastvorsprünge bzw. die Befestigungsvorsprünge 80 erstrecken sich zum Verrasten mit den Befestigungsöffnungen 1022 durch diese hindurch und hintergreifen die Befestigungsöffnungen 1022 an der Innenseite der Seitenwand 1012 mit ihren Rastnasen.
Figur 1 1 zeigt die Außenseite der Seitenwand 1012 der Konsole 1000. An der Außenseite der Seitenwand 1012 sind die elastischen Lager 10 angebracht.
Figur 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XII in Figur 1 1. Das elastische Lager 10 weist den elastischen Körper 12 und das Gehäuse 76 auf. Die Federelemente 22 und 24 erstrecken sich in radialer Richtung nach außen zu dem Gehäuse 76. Der elastische Körper 12 ist über die Federelemente 22 und 24 mit dem Gehäuse 76 verbunden. Das Gehäuse 76 hat Aufnahmen 84 und 86 für die in Figur 11 nicht gezeigten Verbindungselemente 26 und 28 (siehe Figuren 1 bis 3) der Federelemente 22 und 24. Die Verbindungselemente 26 und 28 der Federelemente 22 und 24 werden über einen Formschluss und einen Reibschluss an dem Gehäuse 76 gehalten. Dazu umschließen die Aufnahmen 84 und 84 die Verbindungselemente 26 und 28. Die Verbindungselemente 26 und 28 sind unter Vorspannung in den Aufnahmen 84 und 86 des Gehäuses 76 aufgenommen.
Das Gehäuse 76 umgibt den elastischen Körper 12. Das Gehäuse 76 erstreckt sich somit radial außen um den elastischen Körper 12 herum. Das Gehäuse 76 weist eine Innenfläche 88 auf. An der Innenfläche 88 des Gehäuse 76 sind Anschlagflächen 90, 92 und 94 für die radialen Pufferelemente 30, 32, 34 an dem elastischen Körper 12 ausgebildet. Die Anschlagfläche 90 ist dem radialen Pufferelement 30, die Anschlagfläche 92 dem radialen Pufferelement 32 und die Anschlagfläche 94 dem radialen Pufferelement 34 zugeordnet. Die Pufferelemente 30, 32 und 34 erstrecken sich in radialer Richtung nach außen bzw. stehen in radialer Richtung nach außen vor. Das Pufferelement 30 ist zwischen dem Federelement 24 und dem Kopplungsschlitz 16 angeordnet. Das Pufferelement 32 ist zwischen dem Kopplungsschlitz 16 und dem Federelement 22 angeordnet. Das Pufferelement 34 ist zwischen den beiden Federelementen 22 und 24 an dem elastischen Körper 12 ausgebildet.
Wird der elastische Körper 12 unter Belastung der Federelemente 22 und 24 relativ zum Gehäuse 76 ausgelenkt, können die radialen Pufferelemente 30, 32 und 34 an den ihnen zugeordneten Anschlagflächen 90, 92 und 94 anschlagen. Da das Anschlägen an den Anschlagflächen 90, 92 und 94 durch die Pufferelemente 30, 32 und 34 gedämpft wird, können unerwünschte Vibrationen und Geräuschentwicklungen unterbunden werden. Da durch das Anschlägen an einer oder mehrerer der Anschlagflächen 90, 92 und 94 die Auslenkungen des elastischen Körpers 12 relativ zu dem Gehäuse 76 begrenzt werden, wird eine Überlastung der Federelemente 22 und 24 verhindert, was der Lebensdauer des elastischen Lagers 10 zuträglich ist.
Figur 13 zeigt die Ansicht gemäß Figur 1 1 , jedoch mit der eingetragenen Schnittlinie XIV-XIV. Figur 14 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Figur 13. Die elastischen Lager 10 sind an den Außenseiten der Seitenwände 1012 und 1014 angebracht. Es sind zwei Adapterelemente 20 vorgesehen, die die beiden im Schnitt dargestellten elastischen Lager 10 mit einer Befestigungseinrichtung 1024 des zu lagernden Aggregats 1010 koppeln. Durch die beiden Adapterelemente 20 erstreckt sich eine Schraube 1026, die die beiden Adapterelemente 20 und damit die im Schnitt dargestellten elastischen Lager 10 mit der Befestigungseinrichtung 1024 an dem Aggregat 1010 befestigt. Die Schraube 1026 erstreckt sich durch die beiden Adapterelemente 20 und die Befestigungseinrichtung 1024.
Figur 15 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XV in Figur 14. Das Gehäuse 76 weist einen Anschlagabschnitt 96 auf, der eine Öffnung 98 hat. Der Anschlagabschnitt 96 weist eine Anschlagfläche 100 für das axiale Pufferelement 36 an dem elastischen Körper 12 auf. Das axiale Pufferelement 36 erstreckt sich in Richtung des Anschlagabschnitts 96.
An der der axialen Seite mit dem Pufferelement 36 entgegengesetzten axialen Seite des elastischen Körpers 12 ist das axiale Pufferelement 38 ausgebildet. Das axiale Pufferelement 38 erstreckt sich in Richtung der Seitenwand 1012 der Konsole 1010. Die Seitenwand 1012 bildet eine Anschlagfläche 1026 für das axiale Pufferelement 38, die sich um die Ausnehmungen 1018 (siehe Figur 9) in der Seitenwand 1012 herum erstreckt. Kommt es zu einer axialen Auslenkung des elastischen Körpers 12 relativ zu dem Gehäuse 76, kann diese axiale Auslenkung durch die Anschlagfläche 100 an dem Gehäuse 76 und die Anschlagfläche 1028 der Seitenwand 1012 begrenzt werden.
Figur 16 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XVI in Figur 14. Das elastische Lager 10 ist über das Adapterelement 20 mit der Befestigungseinrichtung 1024 gekoppelt. Die Schraube 1026 hält das elastische Lager 10 und das Adapterelement 20 an der Befestigungseinrichtung 1024. An der Außenseite der Seitenwand 1014 wird eine Anschlagfläche 1030 für das axiale Pufferelement 38 gebildet. Das Gehäuse 76 weist gemäß der in Figur 16 gezeigten Ausführungsform keinen Anschlagabschnitt auf, der mit dem axialen Pufferelement 36 des elastischen Körpers 12 Zusammenwirken kann.
Figur 17 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Konsole 1000 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Gehäuse 76 der elastischen Lager 10 einstückig mit der Konsole 1000 ausgebildet. Auch die Aufnahmen 84 und 86 für die Verbindungselemente 26 und 28 der Federelemente 22 und 24 (siehe Figuren 1 bis 3) sind einstückig mit der Konsole 1000 ausgebildet. Die Gehäuse 76 sind dementsprechend einstückig mit den Seitenwänden 1012 und 1014 ausgebildet. Figur 17 sind die Kopplungsschnittstellen KS zwischen den elastischen Lagern 10 und den Adapterelementen 20 an dem zu lagernden Aggregat 1010 gezeigt. Die Gehäuse 76 weisen die Kopplungsöffnungen 78 auf, über die die Adapterelemente 20 mit den elastischen Lagern 10 gekoppelt sind. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Adapterelemente 20 über Schrauben 102, die sich durch die Kopplungsöffnung 78 erstrecken, mit den Adapterelementen 20 verbunden. Die Adapterelemente 20 weisen gemäß dieser Ausführungsform ein Winkelelement auf.
Figur 18 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Kopplungsschnittstelle KS zwischen dem elastischen Lager 10 und dem als Winkelelement ausgebildeten Adapterelement 20. Das elastische Lager 10 ist mit dem Adapterelement 20 über die Schraube 102 verbunden. Das Adapterelement 20 weist ferner ein Distanzstück 104 auf, das den Abstand zur Befestigungseinrichtung (nicht gezeigt) überbrückt. Die Schraube 106 hält das Adapterelement 20 an der nicht gezeigten Befestigungseinrichtung. Die Kopplung des elastischen Lagers 10 und des Adapterelements 20 erfolgt über die Kopplungsöffnung 78 in dem Gehäuse 76. Das elastische Lager 10 kann somit von oben mit dem Adapterelement 20 über die Schrauben 102 verbunden und damit mit dem zu lagernden Aggregat 1010 gekoppelt werden.
Figur 19 zeigt eine weitere Ansicht der Konsole 1000, in der die einstückig mit der Seitenwand 1012 ausgebildeten Gehäuse 76 der elastischen Lager 10 gezeigt sind.
Figur 20 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XX-XX in Figur 19. Die Gehäuse 76 der elastischen Lager 10 sind einstückig mit den Seitenwänden 1012 und 1014 der Konsole 1000 ausgebildet. Die Kopplungseinrichtung umfasst den Kern 68. Der Kern 68 ist über die Schrauben 102 mit den Adapterelementen 20 verbunden. Die Adapterelemente 20 sind gemäß dieser Ausführungsform als Winkelelemente ausgebildet. Das Adapterelemente 20 sind über die Schrauben 106 mit der Befestigungseinrichtung 1024 verbunden. Im Boden 1016 der Konsole 1000 sind Öffnungen 1032 ausgebildet, die beispielsweise zur Verbindung mit einem Fahrzeug (nicht gezeigt) dienen können.
Figur 21 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XXI in Figur 20. Das Gehäuse 76 des elastischen Lagers 10 ist einstückig mit der Seitenwand 1012 ausgebildet. Ein Seitenwandabschnitt 1034 bildet eine Anschlagfläche für das axiale Pufferelement 38, das sich in Richtung des Seitenwandabschnitts 1034 erstreckt. Der Kern 68 ist Teil der Kopplungsschnittstelle KS des elastischen Lagers 10. Der Kern 68 weist eine Öffnung 108 auf, in der ein Ende 1 10 der Schraube 102 aufgenommen ist. Die Schraube 102 erstreckt sich durch die Kopplungsöffnung 78 in dem Gehäuse 76. Das Adapterelement 20 greift zumindest teilweise in die Kopplungsöffnung 78 ein, um eine Verbindung mit dem elastischen Lager 10 herstellen zu können. Das Adapterelement 20 weist eine Befestigungsöffnung 112 auf, durch die sich die Schraube 102 erstreckt. Die Schraube 102 ist über eine Mutter 1 14 fest mit dem Adapterelement 20 verbunden. Auf diese Weise wird das elastische Lager 10 fest mit dem Adapterelement 20 verbunden.
Die Adapterelemente 20 sind an dem Aggregat 1010 befestigt. Das Aggregat 1010 kann zusammen mit den Adapterelementen 20 von oben in die Konsole 1000 eingesetzt werden (siehe auch Figuren 17 bis 20). Die Adapterelemente 20 werden über die Kopplungsöffnung 78 von oben auf die Schrauben 102 an dem Kern 68 der elastischen Lager 10 aufgesetzt. Die Adapterelemente 20 werden über die Muttern 114 mit dem in den elastischen Körper 12 eingebetteten Kern 68 der elastischen Lager 10 verbunden (siehe Figuren 17 bis 20).
Die Figuren 22 bis 27 zeigen Ansichten eines elastischen Lagers 10 und einer Konsole 1000 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Folgenden konzentriert sich die Beschreibung dieser Ausführungsform insbesondere auf die Unterschiede zu den mit Bezug auf die Figuren 1 bis 16 beschriebenen Ausführungsformen. Die Ausführungen bezüglich der in den Figuren 1 bis 16 gezeigten Ausführungsformen gelten analog auch für die in den Figuren 22 bis 26 gezeigten Ausführungsform.
An der Konsole 1000 sind vier elastische Lager 10 angeordnet. Die elastischen Lager 10 sind an den Außenseiten der Seitenwände 1012 und 1014 angebracht und über Rastverbindungen mit der Konsole 1000 verbunden. Zur Herstellung der Rastverbindungen sind Rastvorsprünge 80 an den Gehäusen 76 der elastischen Lager 10 ausgebildet, die in korrespondierende Öffnungen an den Seitenwänden 1012 und 1014 der Konsole 1000 eingreifen.
In der Ansicht gemäß Figur 23 ist die Schnittlinie XXIV-XXIV eingetragen. Figur 24 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXIV-XXIV in Figur 23. In Figur 24 sind die beiden an der Seitenwand 1014 der Konsole 1000 angebrachten elastischen Lager 10 im Schnitt dargestellt. Figur 25 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XXV in Figur 24, d. h. eine vergrößerte Ansicht des im Schnitt dargestellten elastischen Lagers 10. Das elastische Lager 10 weist den elastischen Körper 12 auf. Das elastische Lager 10 weist die Kopplungsschnittstelle KS auf. Die Kopplungsschnittstelle KS wird von dem Kopplungsschlitz 16, einer Kopplungseinrichtung und der Kopplungsöffnung 78 gebildet. Die Kopplungsschnittstelle KS dient zur Kopplung des elastischen Lagers 10 mit dem Adapterelement 20 des zu lagernden Aggregats 1010 (siehe Figuren 22 und 23). Die Kopplungsöffnung 78 befindet sich in radialer Richtung oberhalb des Kopplungsschlitzes 16 und wirkt mit diesem zusammen. Der Kopplungsschlitz 16 und die Kopplungsöffnung 78 sind in radialer Richtung in einer Flucht angeordnet. Das Adapterelement 20 kann über die Kopplungsöffnung 78 in den Kopplungsschlitz16 eingeführt und so in die Aufnahmeöffnung 16 eingesetzt werden.
Die Kopplungseinrichtung umfasst den Kern 68, der zumindest teilweise in den elastischen Körper 12 eingebettet ist, und den Federclip 18. Der Federclip 18 ist gemäß dieser Ausführungsform in den Kern 68 integriert. Der Federclip 18 weist zwei Haltearme 1 16 und 1 18 auf. Die Haltearme 1 16 und 1 18 sind über Verbindungsabschnittei 20 und 122 mit einem gekrümmten Abschnitt 124 verbunden. Der gekrümmte Abschnitt 124 erstreckt sich abschnittsweise an der Außenumfangsfläche des Adapterelements 20 entlang. Die Haltearme 1 16 und 1 18 des Federclips 18 sind mit dem Material des Kerns 68 gefüllt. Die Verbindungsabschnitte 120 und 122 bilden Öffnungen 126 und 128, die nicht mit dem Material des Kerns 68 gefüllt sind. Die Öffnungen 126 und 128 stellen jeweils einen Federraum bereit, in den die Haltearme 1 16 und 118 bewegt werden können, wenn die Haltearme 1 16 und 1 18 beim Einsetzen des Adapterelements 20 nach außen bewegt werden. Befindet sich das Adapterelement 20 an seiner vorbestimmten Position in der Aufnahmeöffnung 14 federn die Haltearme 120 und 122 zurück und halten das Adapterelement 20 an dem elastischen Lager 10.
Figur 26 zeigt eine Ansicht der Seitenwand 1012 der Konsole 1000, an der die beiden elastischen Lager 10 angebracht. Figur 27 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XXVII in Figur 26, d. h. eine vergrößerte Ansicht des in Figur 26 unteren Lagers 10. Der Kern 68 und der Federclip 18 (siehe Figur 25) sind in den elastischen Körper 12 eingebettet. Die Haltearme 1 16 und 118 sind in axialer Richtung gestuft ausgebildet. Die Haltearme 116 und 1 18 greifen mit ihren dickeren Abschnitten 130 und 132 in die Ausnehmung 74 (siehe Figur 25) an dem Adapterelement 20 ein. Dadurch kann der elastische Körper 12 in axialer Richtung an dem Adapterelement 20 gehalten werden. Die Öffnungen 126 und 128 bleiben auch im in den elastischen Körper 12 eingebetteten Zustand des Kerns 68 und des Federclips 18 erhalten.
Figur 28 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Konsole 2000 und Lagerelementen 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Lagerelemente 200 und die Konsole 2000 dienen zum Lagern eines zu lagernden Aggregats 2010. Das zu lagernde Aggregat 2010 kann beispielsweise ein Klimakompressor eines Fahrzeugs sein, der über die Konsole 2000 federn an dem Fahrzeug gelagert werden soll. Figur 28 zeigt die elastischen Lager 200 und die Konsole 2000 im getrennten Zustand.
Die Konsole 2000 weist Seitenwände 2012 und 2014 auf, die über dem Boden 2016 miteinander verbunden werden. Jede der Seitenwände 2012 und 2014 weist Ausnehmungen 2018 und 2020 auf, die zur Aufnahme und Befestigung der elastischen Lager 200 ausgebildet sind. Die elastischen Lager 200 sind über Adapterelemente 202 an der zu lagernden Einheit 2010 angebracht. An den Adapterelementen 202 sind Anschlagscheiben 204, 206 angeordnet, die Anschlagflächen für die elastischen Lager 200 bereitstellen. Die Anschlagscheiben 204 und 206 werden über die Adapterelemente 202 an den elastischen Lagern 200 gehalten. Jedem elastischen Lager 200 sind zwei Anschlagscheiben 204 und 206 zugeordnet.
Die Lager 200 weisen eine Kopplungsschnittstelle KS auf, mit der die elastischen Lager 200 in vertikaler Richtung von oben mit der Konsole 2000 gekoppelt werden können. Die elastischen Lager 200 werden über die Adapterelemente 202 an dem zu lagernden Aggregat 2010 befestigt. Die zu lagernde Einheit 2010 wird zusammen mit den elastischen Lagern 200 von oben in die Konsole 2000 eingesetzt. Dabei werden die elastischen Lager 200 in die Ausnehmungen 2018 und 2020 in radialer Richtung von oben eingesetzt. Die Ausnehmungen 2018 und 2020 weisen seitliche Rastausnehmungen 2022 und 2024 auf. Die seitlichen Rastausnehmungen 2022 und 2024 sind dazu ausgebildet, um mit korrespondierenden Rastelementen und insbesondere mit korrespondierenden Rastvorsprünge an den elastischen Lagern 200 zusammenzuwirken.
Figur 29 zeigt eine perspektivische Ansicht der Konsole 2000, in der das zu lagernde Aggregat 2010 und die elastischen Lager 200 in die Konsole 2000 von oben eingesetzt worden sind. Figur 30 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XXX in Figur 29. In Figur 30 ist die Anschlagscheibe 204 gezeigt, die an ihrer Innenseite eine Anschlagfläche für das elastische Lager 200 bildet. Die Adapterelemente 202 können gemäß dieser Ausführungsform von einer Schraube 208 und einer Mutter 210 gebildet werden. Über die Adapterelemente 202 können die Anschlagscheiben 204 und 206 an den elastischen Lagern 200 gehalten werden.
Figur 31 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XXXI in Figur 30. In Figur 31 ist die Befestigungseinrichtung 2026 an dem zu lagernden Aggregat 2010 gezeigt. Die Anschlagscheibe 206 stützt sich an der Befestigungseinrichtung 2026 auf.
Figur 32 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Lagers 200. Das elastische Lager 200 weist ein Gehäuse 212 und einen elastischen Körper 214 auf. Das Gehäuse 212 und der elastische Körper 214 sind miteinander verbunden. Der elastische Körper 214 weist eine Aufnahmeöffnung 216 auf, in der ein Adapterelement 202 aufgenommen werden kann. Der elastische Körper 214 umfasst ferner zwei Federelemente 218 und 220, die sich zwischen dem Gehäuse 212 und der Aufnahmeöffnung 216 erstrecken. Der elastische Körper 214 weist an jeder axialen Seite zwei in axialer Richtung wirkende Pufferelemente 222, 224 auf. An der Rückseite des elastischen Lagers 200 ist in Figur 31 nur das Pufferelement 226 erkennbar. Die Pufferelemente 222, 224, 226 stehen von einer Seitenwand des Gehäuses 212 in axialer Richtung vor. Der elastische Körper 214 umfasst ferner in radialer Richtung wirkende Pufferelemente 228 und 230, an denen der sich die Aufnahmeöffnung 216 aufweisende Aufnahmeabschnitt 232 in radialer Richtung anschlagen kann, um eine Auslenkung des Aufnahmeabschnitts 232 in radialer Richtung relativ zu dem Gehäuse 212 zu begrenzen.
Die Kopplungsschnittstelle KS ist an dem Gehäuse 212 angeordnet. Die Kopplungsschnittstelle KS wird von Führungen 234 und Rastvorsprüngen 236, 238 an dem Gehäuse 212 gebildet. Über die Führung 234 kann das elastische Lager 200 mit einer der Seitenwände 2012 oder 2014 der Konsole 2000 (siehe Figuren 28 und 29) in Eingriff und an der Konsole 2000 befestigt werden. Die Führungen 234 dienen insbesondere zur Sicherung der elastischen Lager 200 an der Konsole 2000 in axialer Richtung. Die Rastvorsprünge 236 und 238 können in die Rastausnehmungen 2022 und 2024 an der Konsole 2000 (siehe Figuren 27 und 28) eingreifen. Zwischen der Führung 234 und den Rastvorsprünge 236 und 238 ist jeweils ein gekrümmter oder schräger Abschnitt 240 und 242 ausgebildet. Beim Aufstecken der elastischen Lager 200 auf die Seitenwände 2012 und 2014 der Konsole 2000 wird die entsprechende Seitenwand 2012 oder 2014 in der Führung 234 geführt, bis die Seitenwand mit dem schrägen oder gekrümmten Abschnitt 240 in Kontakt kommt. Durch den Kontakt mit dem schrägen Abschnitt wird der Rastvorsprung 236 oder 238nach innen gedrückt, bis er die Rastausnehmung 2022 an der Konsole 2000 erreicht und in diese einrastet bzw. „schnappt“. Dadurch können die elastischen Lager 200 an der Konsole 2000 befestigt werden. Da der Abschnitt 244 des Gehäuses 212 zwischen den beiden Rastvorsprüngen 236 und 238 in Richtung des Aufnahmeabschnitts 232 nach innen gewölbt ist, kann eine Federwirkung bereitgestellt werden, die ein Einrasten der Rastvorsprünge 236 und 238 in die Rastausnehmungen 2022 und 2024 an der Konsole 2000 ermöglicht.
Figur 33 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Lagers 200 und der diesem elastischen Lager 200 zugeordneten Anschlagscheiben 204 und 206. Die Anschlagscheiben 204 und 206 wirken mit den in axialer Richtung wirkenden Pufferelementen 224 und 226 zusammen. Die dem elastischen Lager 200 zugewandten Flächen 246 der Anschlagscheiben 204 und 206 bilden axiale Anschlagflächen für die Pufferelemente 224 und 226.
Figur 34 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Lagers 300 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das elastische Lager 300 weist einen elastischen Körper 312 auf. Der elastische Körper 312 hat eine Aufnahmeöffnung 314 und einen Kopplungsschlitz 316, der sich in radialer Richtung durch den elastischen Körper 312 zu der Aufnahmeöffnung 314 erstreckt. Das elastische Lager 300 umfasst eine Kopplungsschnittstelle KS. Die Kopplungsschnittstelle KS wird von einem Kopplungselement 318 und dem Kopplungsschlitz 316 gebildet. Das Kopplungselement 318 ist in der Aufnahmeöffnung 314 angeordnet. Das Kopplungselement 318 dient zum Halten eines Adapterelements 320 an dem elastischen Lager 300, d. h. zum Halten des Adapterelements 320 in der Aufnahmeöffnung 314.
Der elastische Körper 312 des elastischen Lagers 300 weist einen Federabschnitt 322 und einen Klemmabschnitt 324 auf. Der Klemmabschnitt 324 schließt sich an den Federabschnitt 322 an. Der Klemmabschnitt 324 erstreckt sich in radialer Richtung nach außen. Der Federabschnitt 322 erstreckt sich zumindest abschnittsweise gekrümmt zwischen dem Klemmabschnitt 324 und der Aufnahmeöffnung 314. Der Klemmabschnitt 324 erstreckt sich radial außen um die Aufnahmeöffnung 314 und den Federabschnitt 322 herum. Der elastische Körper 312 weist Pufferelemente 326, 328, 330, 332 und 334 auf. Die Pufferelemente 326, 328, 330, 332 erstrecken sich in radialer Richtung nach außen und wirken dementsprechend in radialer Richtung. Das Pufferelement 334 erstreckt sich in axialer Richtung und stellt somit ein axiales Pufferelement dar. Das axiale Pufferelement 334 ist an der dem Federabschnitt 322 abgewandten Seite des elastischen Körpers 312 ausgebildet.
Figur 35 zeigt eine weitere Ansicht des elastischen Lagers 300, in der die Kopplungsschnittstelle KS gezeigt ist. Die Kopplungsschnittstelle KS wird von dem zu der Aufnahmeöffnung 314 führenden Kopplungsschlitz 316 und einer Kopplungseinrichtung gebildet, die einen Federclip 318 umfasst. Der Kopplungsschlitz 316 erstreckt sich in radialer Richtung bis zu der Aufnahmeöffnung 314 in den elastischen Körper 312 hinein. Der Kopplungsschlitz 316 erstreckt sich auch durch den Federabschnitt 322 und den Klemmabschnitt 324. Der Klemmabschnitt 324 erstreckt sich außen um den Federabschnitt 322 herum.
Der elastische Körper 312 weist die in radialer Richtung wirkenden Pufferelemente 326, 328, 330, 332 und 336 auf. Die Pufferelemente 326, 328, 330, 332 und 336 sind um vorbestimmte Winkelabständen zueinander versetzt um die Aufnahmeöffnung 314 angeordnet.
Figur 36 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXXVI-XXXVI in Figur 35. Der elastische Körper 312 weist einen Kern 338 auf, der zumindest teilweise in den elastischen Körper 312 eingebettet ist. Der Kern 338 bildet zusammen mit dem Federclip 18 die Kopplungseinrichtung. In dem Kern 338 ist der Federclip 318 angeordnet. Die Ausführungen bezüglich des Federclips 18 und des Kerns 68, die im Zusammenhang mit der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 gemacht wurden, gelten analog auch für den Federclip 318 und den Kern 338 der in den Figuren 34 bis 43 gezeigten Ausführungsformen.
Der Klemmabschnitt 324 erstreckt sich in radialer Richtung nach außen. Der Klemmabschnitt 324 erstreckt sich radial außen um die Aufnahmeöffnung 314 herum. Der Federabschnitt 322 erstreckt sich abschnittsweise gekrümmt zwischen der Aufnahmeöffnung 314 und dem Klemmabschnitt 324.
Figur 37 zeigt eine perspektivische Ansicht des elastischen Lagers 300 mit dem Gehäuse 340. Das Gehäuse 340 setzt sich aus zwei Gehäuseteilen 342 und 344 zusammen. Das Gehäuse 340 weist eine Kopplungsöffnung 346 auf, die zum Einsetzen des Adapterelements 320 in die Aufnahmeöffnung 314 mit dem Kopplungsschlitz 316 in dem elastischen Körper 312 zusammenwirkt. Die Kopplungsöffnung 346 ist Teil der Kopplungsschnittstelle KS.
Figur 38 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des elastischen Lagers 300, in der die Rückseite des Gehäuses 340 gezeigt ist. Die beiden Gehäuseteile 342 und 344 sind über Rastvorsprünge 348 miteinander verbunden. Die Rastvorsprünge 348 sind an dem Gehäuseteil 342 ausgebildet. Das Gehäuseteil 344 weist Öffnungen 350 auf, durch die sich die Rastvorsprünge 348 erstrecken können, um die Ränder der Öffnungen 348 mit ihren Rastnasen hintergreifen zu können.
Die beiden Gehäuseteile 342 und 344 bilden eine Aufnahme 352 für den Klemmabschnitt 324 des elastischen Körper 312 zwischen sich aus. Das Gehäuseteil 342 weist ferner einen sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt 354 auf, an dem sich der Klemmabschnitt 324 abstützen kann. Die beiden Gehäuseteile 342 und 344 sind derart ausgebildet, dass sie eine Klemmkraft zum Klemmen des Klemmabschnitts 324 erzeugen können. Ausgehend von dem zwischen den Gehäuseteilen 342 und 344 geklemmten Klemmabschnitt 324 erstreckt sich der Federabschnitt 322 gekrümmt in radialer Richtung nach innen zu der Aufnahmeöffnung 314 (siehe Figuren 34 bis 37). Die Aufnahmeöffnung 314 befindet sich in radialer Richtung innerhalb des axialen Abschnitts 354 des Gehäuseteils 342.
Figur 39 zeigt eine weitere Ansicht des elastischen Lagers 300. Die Rastvorsprünge 348 erstrecken sich durch die Öffnungen 350 in dem Gehäuseteil 344 und hintergreifen die Ränder der Öffnungen 350 mit ihren Rastnasen. Diese Weise kann eine Klemmkraft zum Klemmen des Klemmabschnitts 324 erzeugt werden. Das Gehäuseteil 344 weist eine Öffnung 356 auf, durch die sich der elastische Körper 312 mit seinem Federabschnitt 322 in Richtung der Aufnahmeöffnung 314 erstreckt.
Figur 40 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XL-XL in Figur 39. Die Gehäuseteile 342 und 344 bilden zwischen sich eine Aufnahme 352 für den Klemmabschnitt 324 des elastischen Körpers 312. Das Gehäuseteil 342 weist einen sich in radialer Richtung erstreckenden Abschnitt 358 und einen sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt 360 auf, der sich an den radialen Abschnitt 358 anschließt. An dem Abschnitt 360 sind die Rastvorsprünge 348 ausgebildet.
Das Gehäuseteil 344 weist einen Abschnitt 362 auf, der sich schräg zur Achse M erstreckt. Dieser Abschnitt 362 erstreckt sich auch abgewinkelt zu dem sich in radialer Richtung erstreckenden Abschnitt 364 des Gehäuseteils 344. In dem sich in radialer Richtung erstreckenden Abschnitt 362 sind die Öffnungen 350 für die Rastvorsprünge 348 ausgebildet. Durch den sich schräg erstreckenden Abschnitt 362 werden Auslenkungen des Federabschnitts 322 ermöglicht. Der Abschnitt 362 befindet sich in radialer Richtung zwischen dem Abschnitt 354 und dem Abschnitt 360 mit den Rastvorsprüngen 348.
Die Klemmaufnahme 352 wird von den Abschnitten 354, 358 und 360 an dem Gehäuseteil 342 und den Abschnitten 362 und 364 an dem Gehäuseteil 344 gebildet. Die Klemmaufnahme 352 ist ringförmig ausgebildet. Die Klemmaufnahme 352 umschließt den Klemmabschnitt 324 des elastischen Körpers 312. In der Klemmaufnahme 352 wird der Klemmabschnitt 324 zwischen den beiden Gehäuseteilen 342 und 344 geklemmt. Im verrasteten Zustand erzeugen die beiden Gehäuseteile 342 und 344 eine Klemmkraft, um den Klemmabschnitt 324 in der Klemmaufnahme 352 zu klemmen. Der Klemmabschnitt 324 wird durch die beiden Gehäuseteile 342 und 344 zumindest stellenweise komprimiert und vorgespannt. Der Klemmabschnitt 324 wird aufgrund der Form der Klemmaufnahme 352 durch einen Formschluss und zusätzlich durch einen Reibschluss an dem Gehäuse 340 gehalten.
Figur 41 zeigt eine Schnittansicht durch das elastische Lager 300. In der Schnittansicht gemäß Figur 41 ist das Gehäuseteil 342 gezeigt. Das elastische Lager 300 weist eine Kopplungsschnittstelle KS auf, die von der Kopplungsöffnung 346, dem Kopplungsschlitz 316 und dem Kopplungselement 318 gebildet wird. Das Gehäuseteil 342 weist die Kopplungsöffnung 346 auf, durch die das Adapterelement 320 in das Gehäuse 340 und über den Kopplungsschlitz 316 in die Aufnahmeöffnung 314 eingesetzt werden kann.
Das Kopplungselement 318 umfasst den Kern 338, der in den elastischen Körper 312 eingebettet ist. Der Kern 338 umschließt den Federclip 358 teilweise und hält diesen in der Aufnahmeöffnung 314 an seiner vorbestimmten Position.
Figur 42 zeigt eine Ansicht eines elastischen Lagers 300 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das elastische Lager 300 entspricht weitgehend der Ausführungsform, die mit Bezug auf die Figuren 34 bis 41 beschrieben wurde. Dementsprechend entspricht Figur 42 im wesentlichen Figur 39. In Figur 42 ist die Schnittlinie XLII l-XLI 11 eingetragen. Figur 43 zeigt eine Ansicht entlang der Schnittlinie XLIII-XLIII in Figur 42. An dem Gehäuseteil 342 ist ein sich nach radial außen erstreckender Abschnitt 366 und ein axialer Abschnitt 368 ausgebildet, an dem die Rastvorsprünge 348 ausgebildet sind. Die Abschnitte 366 und 368 werden durch einen gekrümmten Abschnitt 370 miteinander verbunden, der sich zunächst von dem Gehäuseteil 344 weg erstreckt, bevor er in den axialen Abschnitt 368 übergeht.
Das Gehäuseteil 344 weist einen sich in radialer Richtung erstreckenden Abschnitt 372 auf, in dem die Öffnungen 350 für die Rastvorsprünge 348 ausgebildet sind. An dem radialen Abschnitt 372 schließt sich ein in axialer Richtung erstreckender Abschnitt 374 an, der sich in Richtung des Abschnitts 366 an dem Gehäuseteil 342 erstreckt. Zumindest zwischen dem axialen Ende des Abschnitts 374 und dem Abschnitt 366 bzw. dem Übergang zwischen den Abschnitten 346 und 340 wird der Klemmabschnitt 324 komprimiert. Die Klemmaufnahme 352 ist ringförmig ausgebildet und erstreckt sich radial außen um die Aufnahmeöffnung 314 herum. Die Klemmaufnahme 352 wird von den Abschnitten 366, 368, 370 an dem Gehäuseteil 342 und den Abschnitten 342 und 374 an dem Gehäuseteil 340 gebildet. Die Klemmaufnahme 352 umschließt den Klemmabschnitt 324. Der Klemmabschnitt 324 wird durch einen Formschluss und einen Reibschluss in der Aufnahme 352 gehalten.
Die Figuren 44 und 45 zeigen perspektivische Ansichten eines elastischen Körpers 412 eines elastischen Lagers 400 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der elastische Körper 412 weist eine Aufnahmeöffnung 414 auf, die sich durch den elastischen Körper 412 erstreckt. Die Aufnahmeöffnung 414 ist in einem Aufnahmeabschnitt 416 des elastischen Körpers 412 ausgebildet. Der elastische Körper 412 weist einen Federabschnitt 418 und einen Klemmabschnitt 420 auf. Der Federabschnitt 418 ist in axialer Richtung zwischen dem Aufnahmeabschnitt 416 und dem Klemmabschnitt 420 angeordnet. Der Klemmabschnitt 420 ist ringförmig ausgebildet. Der Klemmabschnitt 420 kann den größten Durchmesser des elastischen Körpers 412 definieren. Über die axiale Erstreckung des Federabschnitts 418 reduziert sich der Durchmesser des elastischen Körpers 412 bis zu dem Aufnahmeabschnitt 416.
Der Klemmabschnitt 420 weist an seinem Außenumfang eine Ausnehmung 422 auf. Die Ausnehmung 422 kann sich in axialer Richtung erstrecken. Die Ausnehmung 422 kann rillenförmig ausgebildet sein. Die Ausnehmung 422 dient zur Positionierung des Klemmabschnitts 420 und damit des elastischen Körpers 412 an einem Gehäuse, das in den Figuren 44 und 45 nicht gezeigt ist. Das Gehäuse kann einen korrespondierenden Vorsprung aufweisen, der zur Positionierung des elastischen Körpers 412 an dem Gehäuse in die Ausnehmung 422 eingreift.
In Figur 45 ist erkennbar, wie der Klemmabschnitt 420 die Aufnahmeöffnung 414 umgibt. Im Bereich des Klemmabschnitts 420 weist die Aufnahmeöffnung 414 ihren größten Durchmesser auf. Am Innenumfang der Aufnahmeöffnung 414 ist im Bereich des Klemmabschnitts 420 eine Ausnehmung 424 ausgebildet. Die Ausnehmung 424 kann V-förmig ausgebildet sein. Die Ausnehmung 424 dient zur Positionierung und insbesondere der Einstellung der Winkellage des elastischen Körper 412 für die Montage.
Der Klemmabschnitt 420 weist beidseitig in axialer Richtung vorstehende Halteabschnitte 426 und 428 auf. Diese axialen Halteabschnitte 426 und 428 kann das Gehäuse (nicht gezeigt) zum Klemmen des Klemmabschnitts 420 und damit zur Befestigung des elastischen Körpers 412 an dem Gehäuse 430 umgreifen.
Figur 46 zeigt eine Draufsicht des elastischen Lagers 400. Das elastische Lager 400 weist den elastischen Körper 412 und ein Gehäuse 430 auf. Das Gehäuse 430 umgibt den elastischen Körper 412 zumindest abschnittsweise und umgreift den in Figur 46 nicht gezeigten Klemmabschnitt 420. Der Durchmesser des elastischen Körpers 412 reduziert sich über die axiale Erstreckung des Federabschnitts 418 bis zu dem Aufnahmeabschnitt 416 mit der Aufnahmeöffnung 414. In der Aufnahmeöffnung 414 ist ein Vorsprung 432 ausgebildet, der den Durchmesser der Aufnahmeöffnung 414 bereichsweise verringert. Dieser Vorsprung 432 kann zur Aufrechterhaltung einer radialen Vorspannung beispielsweise dann dienen, wenn sich die Eigenschaften des elastischen Körpers 412 bei Temperaturveränderungen geringfügig ändern.
Figur 47 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XLVII-XLVII in Figur 46. Das Gehäuse 430 ist an dem Klemmabschnitt 420 des elastischen Körpers 412 angebracht. Das Gehäuse 430 weist eine Gehäuseöffnung 434 auf, die sich durch das Gehäuse 430 erstreckt. In der Gehäuseöffnung 430 ist der elastische Körper 412 größtenteils aufgenommen. Ein axialer Endbereich des Aufnahmeabschnitts 416 steht über die axiale Stirnfläche des Gehäuses 430 vor.
Das Gehäuse 430 weist ferner zwei Gehäuseteile 436 und 438 auf. Die Gehäuseteile 436 und 438 bilden zwischen sich eine Klemmaufnahme 440 für den Klemmabschnitt 420 des elastischen Körpers 412 aus. Der Klemmabschnitt 420 ist dementsprechend zwischen den beiden Gehäuseteilen 436 und 438 aufgenommen. Die Gehäuseteile
436 und 438 wirken zum Klemmen des Klemmabschnitts 420 zusammen.
Das Gehäuseteil 436 weist zwei Gehäuseabschnitte 442 und 444 auf, die über einen sich in radialer Richtung erstreckenden Wandabschnitt 446 miteinander verbunden sind. Der Gehäuseabschnitt 442 weist einen kleineren Durchmesser als der Gehäuseabschnitt 444 auf. Der Gehäuseabschnitt 442 erstreckt sich entlang des Federabschnitts 418 und des Aufnahmeabschnitts 416. Der Gehäuseabschnitt 442 weist einen radialen Abstand zu den Außenflächen dieser Abschnitte auf. Der Gehäuseabschnitt 444 umgibt den Klemmabschnitt 420.
Das Gehäuseteil 436 weist einen Klemmvorsprung 448 auf. Der Klemmvorsprung 448 ist am Innenumfang des Gehäuseabschnitts 442 ausgebildet. Ausgehend von dem Wandabschnitt 446 erstreckt sich der Klemmvorsprung 448 in axialer Richtung. Dabei erstreckt sich der Klemmvorsprung 448 in Richtung des Gehäuseteils 438.
Das Gehäuseteil 438 weist einen Klemmvorsprung 450 auf, der sich in axialer Richtung erstreckt. Der Klemmvorsprung 450 erstreckt sich in Richtung des Klemmvorsprungs 448. Das Gehäuseteil 438 ist ringförmig ausgebildet. Das Gehäuseteil 438 ist an einem Ende des Gehäuseabschnitts 444 angeordnet. Das Gehäuseteil 438 verschließt die Öffnung 434 am Ende des Gehäuseabschnitts 444 zumindest teilweise.
Die Klemmaufnahme 440 wird gemäß dieser Ausführungsform zwischen dem radialen Wandabschnitt 446 des Gehäuseteils 436, dem Gehäuseabschnitt 444 und dem Gehäuseteil 438 gebildet. Der Klemmabschnitt 420 des elastischen Körpers 412 wird zwischen den beiden Gehäuseteilen 436 und 438 komprimiert. Durch die beiden Klemmvorsprünge 448 und 450 wird der Querschnitt der Klemmaufnahme 440 verringert, um die kammerartige Klemmaufnahme 440 zu bilden. Die beiden Klemmvorsprünge 448 und 450 bilden in radialer Richtung den Abschluss der Klemmaufnahme 440. Die beiden Klemmvorsprünge 448 und 450 tragen dazu bei, dass der Klemmabschnitt 420 mit den beiden Halteabschnitten 426 und 428 in der Klemmaufnahme 440 komprimiert wird, um den Klemmabschnitt 420 an dem Gehäuse 420 zu halten. Zudem tragen die beiden Klemmvorsprünge 448 und 450 dazu bei, dass ein Reibschluss zwischen dem Klemmabschnitt 420 und den Gehäuseteilen 436 und 438 hergestellt wird. Der Außenumfang des Gehäuseteils 438 liegt am Innenumfang des Gehäuseabschnitts 444 an. Das Gehäuseteil 438 kann beispielsweise in die Gehäuseöffnung 434 des Gehäuseabschnitts 444 eingepresst werden. Am Innenumfang des Gehäuseabschnitts 444 ist ein Positioniervorsprung 452 angeordnet, der mit der Ausnehmung 422 an dem elastischen Körper 412 zur Positionierung des elastischen Körpers 412 an dem Gehäuse 430 zusammenwirkt.
Der elastische Körper 412 wird in das Gehäuse 430 eingesetzt. Dabei wird der elastische Körper 412 so positioniert, dass beim Einschieben des elastischen Körpers 412 in die Öffnung des Gehäuses 430 der Vorsprung 452 in die Ausnehmung 422 des elastischen Körpers 412 eingreifen kann. Auf diese Weise nimmt der elastische Körper 412 seine vorbestimmte Position an dem Gehäuse 430 ein. Im Anschluss daran wird das Gehäuseteil 438 in die Öffnung des Gehäuses 430 eingesetzt und in seine vorbestimmte Position verschoben. Dadurch wird der Klemmabschnitt 420 des elastischen Körpers 412 zwischen den beiden Gehäuseteilen 436 und 438 komprimiert. Die beiden Klemmvorsprünge 448 und 450 tragen durch die Verengung oder Einschnürung des Querschnitts des elastischen Körpers 412 zwischen den beiden Enden der Klemmvorsprünge 448 und 450 zur Bildung der Klemmaufnahme 450 bei.
Figur 48 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Lagers 500 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das elastische Lager 500 weist einen elastischen Körper 512 und ein Gehäuse 530 auf. Das Gehäuse 530 weist eine Gehäuseöffnung 534 auf. Der elastische Körper 512 wird über einen Form- und einen Reibschluss an dem Gehäuse 530 gehalten. Dazu weist das Gehäuse 530 Klemmaufnahmen 550 am Innenumfang der Gehäuseöffnung 534 auf. Die Klemmaufnahmen 550 sind in regelmäßen Winkelabständen am Innenumfang der Gehäuseöffnung 534 verteilt angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Figur 48 nur einige der Klemmaufnahmen 550 mit Bezugszeichen versehen. Die Klemmaufnahmen 550 erstrecken sich in axialer Richtung durch das Gehäuse 530. In der Ansicht gemäß Figur 48 ist ein Befestigungselement 552 an dem elastischen Körper 512 angebracht. Das Befestigungselement 552 erstreckt sich durch das Gehäuse 534 und den elastischen Körper 512. Das Befestigungselement 552 kann beispielsweise bolzenförmig ausgebildet sein.
Figur 49 zeigt eine perspektivische Ansicht des elastischen Körpers 512. Der elastische Körper 512 weist eine Aufnahmeöffnung 514, einen Federabschnitt 518 und einen Klemmabschnitt 520 auf. Die Aufnahmeöffnung 514 erstreckt sich durch den elastischen Körper 512 hindurch und nimmt in dem Aufnahmeabschnitt 516 einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt ein (nicht gezeigt). Der Klemmabschnitt 520 weist mehrere Klemmelemente 554 auf, die sich in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Klemmelemente 554 weisen eine vorbestimmte Erstreckung in axialer Richtung auf. Die Klemmelemente 554 weisen einen Basisabschnitt 556 und jeweils zwei Halteabschnitte 558 und 560 auf. Der Basisabschnitt 556 erstreckt sich im wesentlichen in radialer Richtung. Die beiden Halteabschnitte 558 und 560 erstrecken sich im wesentlichen in Umfangsrichtung, wobei sie sich von dem Basisabschnitt 556 weg erstrecken. Die Halteabschnitte 558, 560 von benachbarten Klemmelementen 554 erstrecken sich aufeinander zu.
Der Klemmabschnitt 520 und der Aufnahmeabschnitt 516 sind in axialer Richtung zueinander versetzt ausgebildet. Der Klemmabschnitt 520 und der Aufnahmeabschnitt 516 werden über den Federabschnitt 518 miteinander verbunden. Der Federabschnitt 518 verbindet somit den Klemmabschnitt 520 mit dem Aufnahmeabschnitt 516 in axialer Richtung.
Figur 50 zeigt eine weitere Ansicht des elastischen Lagers 500. In Figur 50 sind der elastische Körper 512 und das Gehäuse 530 gezeigt. Innerhalb des Gehäuses 530 befindet sich der in Figur 50 nicht gezeigte Klemmabschnitt des elastischen Körpers 512. Das Gehäuse 530 ist in axialer Richtung versetzt zu dem Aufnahmeabschnitt 516 des elastischen Körpers 512 angeordnet. Dies resultiert daraus, dass der Klemmabschnitt 520 in axialer Richtung versetzt zu dem Aufnahmeabschnitt 516 an dem elastischen Körper 512 ausgebildet ist. Ferner ist in Figur 50 erkennbar, dass die Mittelachse der Aufnahmeöffnung bzw. des Aufnahmeabschnitts 516 und damit auch die Mittelachse MB des Befestigungselements 552 versetzt zu der Mittelachse MG des Gehäuses 532 verlaufen. Die Mittelachse MB verläuft in radialer Richtung versetzt zu der Mittelachse MG des Gehäuses 530. Insbesondere radiale Auslenkungen des Aufnahmeabschnitts 516 mit dem Befestigungselement 552 relativ zu dem Gehäuse 530 können von dem Federabschnitt 518 des elastischen Elements 512 aufgenommen werden.
Figur 51 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie LI-LI in Figur 50. Das Gehäuse 530 weist die Gehäuseöffnung 534 auf. Zudem weist das Gehäuse 530 mehrere Klemmaufnahmen 550 auf. Die Klemmaufnahmen 550 erstrecken sich in radialer Richtung in das Gehäuse 530 hinein. Die Klemmaufnahmen 550 erstrecken sich dabei ausgehend von den Innenflächenbereichen 562 der Gehäuseöffnung 534 in radialer Richtung in das Gehäuse 530 hinein. Die Klemmaufnahmen 550 weisen einen vergrößerten radialen Endbereich 564 und zwei Klemmvorsprünge 566 und 568 auf. Die Klemmvorsprünge 566 und 568 reduzieren den Querschnitt der Klemmaufnahmen 550. Die Klemmvorsprünge 566 und 568 bilden den radial inneren Abschluss der Klemmaufnahmen 550. Die Klemmvorsprünge 566 und 568 sind in radialer Richtung zwischen den Innenflächenbereichen 562 und den vergrößerten Endbereichen 564 der Klemmaufnahmen 550 angeordnet. Jeder vergrößerte Endbereich 564 weist zwei Aufnahmebereiche 564a, 564b sowie einen radial nach innen vorstehenden Vorsprung 564c auf, der zwischen den beiden Aufnahmebereichen 564a und 564b angeordnet ist. Jede der Klemmaufnahmen 550 wird dementsprechend zwischen den Aufnahmebereichen 556a, 564b, dem Vorsprung 564c und den beiden Klemmvorsprüngen 566 und 568 festgelegt. In den so gebildeten Klemmaufnahmen 550 werden die Klemmelemente 554 an dem elastischen Körper 512 komprimiert und über eine Klemmkraft an dem Gehäuse 530 gehalten.
In den Klemmaufnahmen 550 sind die Klemmelemente 554 aufgenommen. Sowohl die Klemmaufnahmen 550 als auch die Klemmelemente 554 erstrecken sich in axialer Richtung. Die Halteabschnitte 558 und 560 der Klemmelemente 554 sind in dem vergrößerten Endbereich 564 der Klemmaufnahmen 550 aufgenommen. Der Basisabschnitt 556 der Klemmelemente 554 befindet sich zwischen den Klemmvorsprüngen 566 und 568. Die Klemmvorsprünge 566 und 568 verringern den Querschnitt der Klemmelemente 554 im Bereich des Basisabschnitts 556, um die kammerartige Klemmaufnahme 550 bilden zu können. Über den radial einwärts vorstehenden Vorsprung 564c werden die Klemmelemente 554 zusätzlich in den Klemmaufnahmen 550 komprimiert. Die Kompression findet hier insbesondere zwischen einem der Klemmvorsprünge 566 und 568 und einer dem jeweiligen Klemmvorsprung 566 oder 568 zugewandten Seitenfläche des Vorsprungs 564c statt.
Der Klemmabschnitt 520 kann mit seinen Klemmelementen 554 in die Gehäuseöffnung 534 mit den Klemmaufnahmen 550 in axialer Richtung eingepresst werden. Dadurch kann der elastische Körper 512 über einen Reibschluss und einen Formschluss an dem Gehäuse 530 gehalten werden. Die Klemmelemente 554 werden, wie voranstehend beschrieben wurde, in den Klemmaufnahmen 550 komprimiert. Durch die über die korrespondierenden Klemmelemente 554 und Klemmaufnahmen 550 hergestellte Klemmverbindung kann der elastische Körper 512 sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung an dem Gehäuse 534 gehalten werden. In dem elastischen Körper 512 ist die Aufnahmeöffnung 514 erkennbar, die ihren Durchmesser bis zu dem Aufnahmeabschnitt 516 reduziert. Das Befestigungselement 552 ist in der Aufnahmeöffnung 514 des Aufnahmeabschnitts 516 aufgenommen.
Figur 52 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Lagers 600 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das elastische Lager 600 weist ein Gehäuse 630 auf. Das Gehäuse 630 kann im wesentlichen buchsenförmig ausgebildet sein. Das Gehäuse 630 kann Klemmaufnahmen 650 aufweisen, in denen korrespondierende Klemmelemente 654 an einem elastischen Körper 612 aufgenommen sind. Die Klemmelemente 654 können im Querschnitt im wesentlichen T-förmig ausgebildet sein. Der elastische Körper 612 weist einen Federabschnitt 618 auf, von Federelemente 670, 672, 674 und 676 gebildet wird. Die Federelemente 670, 672, 674 und 676 erstrecken sich in Richtung eines Aufnahmeelements 678. In dem Aufnahmeelement 678 ist die Aufnahmeöffnung 614 ausgebildet. Der elastische Körper 612 kann Pufferelemente 680 aufweisen, die in Umfangsrichtung zwischen den Federelementen 670, 672, 674 und 676 angeordnet sind.
Figur 53 zeigt eine perspektivische Ansicht des elastischen Körpers 612. An seiner Außenumfangsfläche 682 weist der elastische Körper 612 mehrere Klemmelemente 654 auf, die sich in axialer Richtung erstrecken. Die Klemmelemente 654 weisen einen Basisabschnitt 656 und zwei Halteabschnitte 658 und 660 auf. Die Klemmelemente 654 sind somit im wesentlichen T-förmig ausgebildet. Die Klemmelemente 654 sind über ihren Basisabschnitt 656 mit der Außenumfangsfläche 682 des elastischen Körpers 612 verbunden. Die Grundform des elastischen Körpers 612 kann als buchsenförmig bezeichnet werden. Ausgehend von der Innenumfangsfläche 684 des elastischen Körpers 612 erstrecken sich die Federelemente 670, 672, 674 und 676 in radialer Richtung zu dem Aufnahmeelement 678. In dem Aufnahmeelement 678 ist die Aufnahmeöffnung 614 ausgebildet.
Figur 54 zeigt eine Schnittansicht des elastischen Lagers 600. Das elastische Lager 600 umfasst das buchsenförmige Gehäuse 630 und den darin angeordneten elastischen Körper 612. Der elastische Körper 612 weist die Federelemente 670, 672, 674 und 676 auf. An der Außenumfangsfläche 682 des elastischen Körpers 612 sind die Klemmelemente 654 ausgebildet. Die Klemmelemente 654 sind in den Klemmaufnahmen 650 aufgenommen. Die Klemmaufnahmen 650 weisen jeweils einen vergrößerten Endbereich 664 und zwei Klemmvorsprünge 666 und 668 auf. Die Klemmvorsprünge 666 und 668 bilden den Abschluss der Klemmaufnahmen 550 in radialer Richtung und verringern zwischen sich den Querschnitt der Klemmaufnahmen 650. Die Klemmaufnahmen 650 werden demensprechend von dem vergrößerten Endbereich 654 und den beiden Klemmvorsprüngen 666 und 668 festgelegt, wobei die Klemmvorsprünge 666 und 668 den Querschnitt der Klemmaufnahmen 650 bis auf den Abstand zwischen den Enden der Klemmvorsprünge 666 und 668 reduzieren. In dem vergrößerten Endbereich 654, der durch die beiden Klemmvorsprünge 666 und 668 begrenzt wird, wird eines der Klemmelemente 654 komprimiert, um den elastischen Körper 612 an dem Gehäuse 630 zu halten. Die Klemmvorsprünge 666 und 668 reduzieren den Querschnitt der Klemmelemente 654 insbesondere in deren Basisabschnitt 656. Der vergrößerte Endbereich 654 der Klemmaufnahmen 650 hat zwei Aufnahmebereiche 654a und 654b, in denen die Halteabschnitte 658 und 660 der Klemmelemente 654 aufgenommen sind und komprimiert werden.
Die Klemmaufnahmen 650 sind gemäß dieser Ausführungsform in einem Verbindungselement 686 ausgebildet, das an dem Gehäuse 630 angebracht ist. Die Klemmaufnahmen 650 erstrecken sich in axialer Richtung durch das Verbindungselement 686 und bilden einen Klemmkanal. Das Verbindungselement 686 kann beispielsweise stoffschlüssig mit dem Gehäuse 630 verbunden sein. Das Verbindungselement 686 ist an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 630 angebracht. An dem Verbindungselement 686 sind die Innenflächenabschnitte 662 der Gehäuseöffnung 634 ausgebildet. An den Innenflächenabschnitten 662 liegt die Außenumfangsfläche 682 des elastischen Körpers 612 an. Das Gehäuse 630 und das Verbindungselement 686 können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
Mit den Klemmaufnahmen 650 sowie den korrespondierenden Klemmelementen 654 an dem elastischen Körper 612 kann der elastische Körper 612 mittels eines Reibschlusses und Formschlusses an dem Verbindungselement 686 gehalten werden. Das Verbindungselement 686 wiederum ist beispielsweise stoffschlüssig an dem Gehäuse 630 angebracht.
Figur 55 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Lagers 700 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das elastische Lager 700 weist ein Gehäuse 730 und zwei darin aufgenommene elastische Körper 712 auf. Das Gehäuse 730 ist plattenförmig ausgebildet und weist zwei Gehäuseöffnungen 734 auf, in denen jeweils einer der elastischen Körper 712 aufgenommen ist. Jeder elastische Körper 712 weist ein Aufnahmeelement 778 auf, in dem die Aufnahmeöffnung 714 ausgebildet ist. Die Aufnahmeelemente 778 können buchsenförmig ausgebildet sein. Die elastischen Körper 712 bzw. die darin aufgenommenen Aufnahmeelemente 778 können jeweils mit einem Standfuß 788 verbunden sein.
Figur 56 zeigt eine perspektivische Ansicht des elastischen Körpers 712. An der Außenumfangsfläche 782 des elastischen Körpers 712 sind die Klemmelemente 754 des Klemmabschnitts 720 erkennbar, die sich in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Klemmelemente 754 weisen einen Basisabschnitt 756 und zwei sich in Umfangsrichtung erstreckende Halteabschnitte 758 und 760 auf. Die Klemmelemente 754 sind im wesentlichen T-förmig ausgebildet. Der elastische Körper 712 weist gemäß dieser Ausführungsform zwei Ringe 790 und 792 auf. In dem radial inneren Ring 790 kann das Aufnahmeelement 778 aufgenommen werden. An dem radial äußeren Ring 792 sind die Klemmelemente 754 ausgebildet. Der radial innere Ring 790 und der radial äußere Ring 792 sind über einen Federabschnitt 718 miteinander verbunden, der die Federelemente 772 umfasst. Die Federelemente 772 erstrecken sich in radialer Richtung und überbrücken den radialen Abstand zwischen dem inneren Ring 790 und dem äußeren Ring 792.
Figur 57 zeigt eine Schnittansicht des elastischen Lagers 700. In den Gehäuseöffnungen 734 des Gehäuses 730 sind die elastischen Körper 712 aufgenommen. Im Folgenden wird insbesondere der in Figur 57 linke elastische Körper 712 näher erläutert. Die folgenden Ausführungen gelten analog jedoch auch für den in Figur 57 rechten elastischen Körper 712. An den Gehäuseöffnungen 734 sind die Klemmaufnahmen 750 ausgebildet. Jede der Klemmaufnahmen 750 weist einen vergrößerten Endbereich 764 und zwei Klemmvorsprünge 766, 768 auf. Die Klemmvorsprünge 766 und 768 bilden den Abschluss der Klemmaufnahmen 750 in radialer Richtung. Das Material der Klemmelemente 754 wird in dem vergrößerten Endbereich 764 der Klemmaufnahmen 750 komprimiert. Die Klemmvorsprünge 766 und 768 verengen den Querschnitt der Klemmelemente 754 im Bereich der Basisabschnitte 754. Die Halteabschnitte 758 und 760 eines der Klemmelement 754 sind in den Aufnahmebereichen 764a und 764b des vergrößerten Endbereichs 764 aufgenommen. Die Halteabschnitte 758 und 760 werden in den Aufnahmebereichen 764a und 764b komprimiert.
Die Gehäuseöffnungen 734 weisen Innenflächenabschnitte 762 auf, an denen die Außenumfangsfläche 782 der elastischen Körper 712 anliegt. Ausgehend von den Innenflächenabschnitten 762 erstrecken sich die Klemmaufnahmen 750 in radialer Richtung in das Gehäuse 730 hinein. In Figur 57 sind ferner die beiden Ringe 790 und 792 des elastischen Körpers 712 gezeigt, die über die Federelemente 772 miteinander verbunden sind. Die Federelemente 772 liegen auf einer gedachten radialen Linie mit den Klemmelementen 754 und insbesondere mit den Basisabschnitten der Klemmelemente 754. In dem radial inneren Ring 790 ist das Aufnahmeelement 778 mit der Aufnahmeöffnung 714 angeordnet.
Figur 58 zeigt ein elastisches Lager 800 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das elastische Lager 800 weist ein Gehäuse 830 auf. In dem Gehäuse 830 sind zwei elastische Körper 812 angeordnet, die über eine Klemmverbindung mit dem Gehäuse 830 verbunden sind. Jeder der beiden elastischen Körper 812 weist Federabschnitte 872 und 874 auf, die an ihrem Ende jeweils einen Klemmabschnitt 894 und 896 aufweisen. An jedem der Klemm abschnitte 894 und 896 sind vier Klemmelemente 854a-d ausgebildet. Die Klemmelemente 854a-d sind in den Klemmaufnahmen 850a- d des Gehäuses 834 aufgenommen. Die Klemmelemente 854a-d werden mit Bezug auf Figur 60 näher erläutert.
Figur 59 zeigt eine Draufsicht auf das elastische Lager 800. Das elastische Lager 800 weist das Gehäuse 830 mit der Gehäuseöffnung 834 auf. In der Gehäuseöffnung 834 sind die beiden elastischen Körper 812 angeordnet. Die elastischen Körper 812 sind über Klemmverbindungen mit dem Gehäuse 830 verbunden.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden im Folgenden einzelne Aspekte nur mit Bezug auf einen der beiden elastischen Körper 812 bzw. dessen Befestigung an dem Gehäuse 830 beschrieben. Die entsprechenden Ausführungen gelten jedoch analog auch für den jeweils anderen elastischen Körper 812 und dessen Befestigung an dem Gehäuse 830.
Zur Befestigung des elastischen Körpers 812 an dem Gehäuse 830 sind die Klemmaufnahmen 850a-d an dem Gehäuse 830 ausgebildet. Jede Klemmaufnahme 850a-d weist einen vergrößerten Endbereich 864 und einen Klemmvorsprung 866 auf. In den Klemmaufnahmen 850a-d sind die Klemmelemente 854a-d an dem elastischen Körper 812 aufgenommen. Der Klemmvorsprung 866 bildet den Abschluss der entsprechenden Klemmaufnahme 850a-d. Die Klemmelemente 854a-d werden in den Klemmaufnahmen 850a-d komprimiert. Der Klemmvorsprung 866 reduziert den Querschnitt des Klemmelements 854 und trägt so zur Komprimierung des Klemmelements 854a-d in der Klemmaufnahme 850a-d bei.
Die Klemmelemente 854a und 854b sind an dem Klemmabschnitt 894 ausgebildet.
Die Klemmelemente 854c und 854d sind an dem Klemmabschnitt 896 ausgebildet. Die Klemmelemente 854a und 854d sind an den Oberseiten der Klemmabschnitte 894 und 896 ausgebildet. Die Klemmelemente 854b und 854c sind an den Unterseiten der Klemmabschnitte 894 und 896 ausgebildet. Über die Klemmabschnitte 894 und 896 steht der elastische Körper 812 mit dem Gehäuse 830 in Verbindung. Zwischen den Klemmelementen 854a, 854b und 854c, 854d liegen die jeweiligen Klemm abschnitte 894 und 896 mit ihren äußeren Endflächen 894a, 896a flächig an dem Gehäuse 830 an. Die äußere Endfläche 894a erstreckt sich zwischen den Klemmelementen 854a und 854b. Die äußere Endfläche 896a erstreckt sich zwischen den Klemmelementen 854c und 854d. Ausgehend von den Klemmabschnitten 894 und 896 erstreckt sich der elastische Körper 812 mit den Federabschnitten 872 und 874 zu dem Aufnahmeelement 878, das innerhalb der Gehäuseöffnung 834 angeordnet ist. In dem Aufnahmeelement 878 ist die Aufnahmeöffnung 814 ausgebildet. Die Klemmelemente 854 werden im Folgenden mit Bezug auf Figur 60 im Detail beschrieben.
Das Gehäuse 830 weist in der gezeigten Ausführungsform vier Abstützflächen 834a-d für jeden der beiden elastischen Körper 812 auf. Die Abstützflächen 834a-d sind an der Wandung der Gehäuseöffnung 834 ausgebildet. Der elastische Körper 812 kann sich insbesondere mit dem jeweiligen Klemmabschnitt 894, 896 an einer der Abstützflächen 834a-d des Gehäuses 830 abstützen. Die Abstützflächen 834a-d dienen insbesondere zur Abstützung des elastischen Körpers 812 bei Schubkräften in den Richtungen der Pfeile S. An dem elastischen Körper 812 können korrespondierende Anlageflächen 894a, 894b und 896a, 896b ausgebildet sein, mit denen sich der elastische Körper 812 an die Abstützflächen 834a-d anlegen kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Abstützflächen 834a-d und die Anlageflächen 894a, 894b und 896a, 896b nur an dem in Figur 59 unteren elastischen Körper 812 mit Bezugszeichen versehen. Die Ausführungen gelten jedoch anlog auch für den in Figur 59 oberen elastischen Körper 812. Falls das elastische Lager 800 mit hohen Schubkräften belastet wird, kann es sein, dass die äußeren Endflächen 894 und 896 der Klemmabschnitte 894, 896 von der Wandung der Gehäuseöffnung 834 abgehoben werden. Über die von den Klemmelementen 854a-d und den korrespondierenden Klemmaufnahmen 850a-d erzeugte reibschlüssige und formschlüssige Verbindung zwischen dem elastischen Körper 812 und dem Gehäuse 830 wird der elastischen Körper 812 jedoch sicher an dem Gehäuse 830 gehalten.
Figur 60 zeigt eine perspektivische Ansicht eines der elastischen Körper 812. Der elastische Körper 812 hat Klemmabschnitte 894 und 896, die zur Verbindung des elastischen Körpers 812 mit dem Gehäuse 830 (siehe Figuren 58 und 59) dienen. An jedem der Klemmabschnitte 894 und 896 sind Klemmelemente 854a-d ausgebildet. Jedes der Klemmelemente 854a-d weist einen Basisabschnitt 856 und zwei Halteabschnitte 858 und 860 auf. Der in Richtung des Aufnahmeelements 878 weisende Halteabschnitt 858 ist länger ausgebildet als der Halteabschnitt 860, der von dem Aufnahmeelement 878 weg weist. Die beiden Klemmelemente 854a und 854b an dem Klemmabschnitt 894 und die beiden Klemmelemente 854c und 854d an dem Klemmabschnitt 896 stehen an entgegengesetzten Seiten von dem jeweiligen Klemmabschnitt 894 oder 896 vor. Zwischen den Klemmelementen 854a und 854b erstreckt sich die äußere Endfläche 894a des Klemmabschnitts 894. Zwischen den Klemmelementen 854c und 854d erstreckt sich die äußere Endfläche 896a des Klemmabschnitts 896. Die Halteabschnitte 860 der Klemmelemente 854a und 54b stehen über die äußere Endfläche 894a vor. Die Halteabschnitte 860 der Klemmelemente 854c und 54d stehen über die äußere Endfläche 896a vor. An den Klemmabschnitten 894 und 896 sind die Anlageflächen 894a, 894b, 896a, 896b zur Anlage an den Abstützflächen 834a-d (siehe Figur 59) ausgebildet. Die Anlageflächen 894b, 894c, 896b, 896c schließen sich in Richtung des Aufnahmeelements 878 an die Klemmelemente 854a-d an. Die Anlageflächen 894b, 894c, 896b, 896c verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und auch im wesentlichen parallel zu den freien Endflächen der Klemmelemente 854a-d.
Figur 61 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Lagers 900 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das elastische Lager 900 weist ein Gehäuse 930 mit einer Gehäuseöffnung 934 auf, in der ein elastischer Körper 912 aufgenommen ist. Der elastische Körper 912 ist über Klemmverbindungen an dem Gehäuse 930 befestigt. Der elastische Körper 912 weist zur Verbindung mit dem Gehäuse 930 Klemmelemente 954 auf, die in korrespondierenden Klemmaufnahmen 950 an der Gehäuseöffnung 934 aufgenommen sind. Die Klemmelemente 954 sind am Außenumfang des elastischen Körpers 912 ausgebildet.
Der elastische Körper 912 weist eine Aufnahmeöffnung 914 auf. Die Aufnahmeöffnung 914 kann beispielsweise zur Aufnahme eines Wälzlagers (nicht zeigt) dienen. Das Gehäuse 930 weist an seiner Außenumfangsfläche Befestigungsvorsprünge 998 auf, die jeweils eine Öffnung haben.
Figur 62 zeigt eine perspektivische Ansicht des elastischen Körpers 912. Der elastische Körper 912 weist den Klemmabschnitt 920 auf. Der Klemmabschnitt 920 hat mehrere Klemmelemente 954. Der Klemmabschnitt 920 erstreckt sich über einen Teilbereich der Außenumfangsfläche 982 des elastischen Körpers 912. Die Klemmelemente 954 sind an der Außenumfangsfläche 982 des elastischen Körpers 912 ausgebildet. Die Klemmelemente 954 erstrecken sich in radialer Richtung nach außen. Die Klemmelemente 954 haben eine vorbestimmte axiale Erstreckung entlang der Außenumfangsfläche 982 des elastischen Körpers 812.
Der elastische Körper 912 weist einen Federabschnitt 918 auf, der den Klemmabschnitt 920 mit der Aufnahmeöffnung 914 verbindet. Der Klemmabschnitt 920 umgibt den Federabschnitt 918 und die Aufnahmeöffnung 914. Der Federabschnitt 918 und die Aufnahmeöffnung 914 sind radial innerhalb des Klemmabschnitts 920 angeordnet. Der Federabschnitt 918 weist eine Falte auf, sodass der elastische Körper 912 Auslenkungen der Aufnahmeöffnung 914 in axialer und radialer Richtung aufnehmen kann. Dementsprechend kann der Federabschnitt 918 zumindest abschnittsweise in Form eines Faltenbalgs ausgebildet sein.
Jedes der Klemmelemente 954 weist einen Basisabschnitt 956 und zwei im wesentlichen halbrunde Halteabschnitte 958 und 960 auf. Der Basisabschnitt 956 erstreckt sich in radialer Richtung und ist mit der Außenumfangsfläche 982 des elastischen Körpers 912 verbunden. Die beiden halbrunden Halteabschnitte 958 und 960 stehen in Umfangsrichtung entgegengesetzt zueinander vor. Entlang der radialen Erstreckung eines der Klemmelemente 954 verdickt sich das Klemmelement 954 durch die beiden halbrund ausgebildeten und in Umfangsrichtung vorstehenden Halteabschnitte 958 und 960 im Anschluss an den Basisabschnitt 956.
Die zu den Klemmelementen 954 korrespondierenden Klemmaufnahmen 950 (siehe Figur 61 ) sind in axialer Richtung in etwa genauso lang ausgebildet wie die Klemmelemente 954. Die Klemmaufnahmen 950 erstrecken sich über eine vorbestimmte Distanz in axialer Richtung in das Gehäuse 930 hinein. Die Klemmaufnahmen 950 erstrecken sich gemäß dieser Ausführungsform nicht über die volle axiale Erstreckung des Gehäuses 930. Die Klemmaufnahmen 950 sind nicht durchgängig ausgebildet. In dem Gehäuse 930 können somit ein axialer Anschlag oder axiale Anschlagflächen (nicht gezeigt) ausgebildet sein, an denen die Stirnflächen der Klemmelemente 954 anliegen können.
Figur 63 zeigt eine Schnittansicht des elastischen Lagers 900. Das Gehäuse 930 weist mehrere Klemmaufnahmen 950 auf. Jede der Klemmaufnahmen 950 ist korrespondierend zu einem der Klemmelemente 954 ausgebildet, die in den Klemmaufnahmen 950 aufgenommen sind. Die Klemmaufnahmen 950 weisen einen vergrößerten radialen Endbereich 964 auf. Die Klemmaufnahmen 950 sind schlüssellochförmig ausgebildet. Ferner weisen die Klemmaufnahmen 950 zwei Klemmvorsprünge 966 und 968 auf, die den Querschnitt der Klemmaufnahmen 950 reduzieren. Die Klemmvorsprünge 966 und 968 bilden den Abschluss einer der Klemmaufnahmen 950. Die Klemmvorsprünge 966 und 968 reduzieren den Querschnitt der Klemmelemente 954 in Bereich des Basisabschnitts 956 der Klemmelemente 954. Die Klemmvorsprünge 966 und 968 tragen damit dazu bei, dass das die Klemmelemente 954 in der Klemmaufnahme 950 komprimiert werden, um den elastischen Körper 912 an dem Gehäuse 930 zu halten. Der elastische Körper 912 wird dementsprechend über einen Reibschluss und einen Formschluss an dem Gehäuse 930 befestigt.
In der Schnittansicht gemäß Figur 63 ist ein Metallring MR gezeigt, der in den Aufnahmeabschnitt 916 eingebettet ist. Der Metallring MR kann zum Tragen eines nicht gezeigten Wälzlagers in der Aufnahmeöffnung 914 dienen.
Wie sich aus der voranstehenden Beschreibung ergibt, sind Klemmverbindungen für verschiedene Lagerausführungen geeignet. So wurden voranstehend Lager zur Aggregatlagerung, Pendellager, Mittellager, Lagerbüchsen und Lager für z.B. Abgasanlagen anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Mit Klemmverbindungen können das Gehäuse und der wenigstens eine elastische Körper eines elastischen Lagers kostengünstig miteinander verbunden werden.

Claims

Ansprüche
1. Elastisches Lager (10; 200; 300) für ein zu lagerndes Aggregat (1010; 2010), insbesondere zur Lagerung eines Aggregats an einem Fahrzeug, umfassend: wenigstens ein Gehäuse (76; 212; 340), wenigstens einen elastischen Körper (12; 214; 312), der mit dem wenigstens einen Gehäuse (76; 212; 340) gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine elastische Körper (12; 214; 312) wenigstens eine Aufnahmeöffnung (14; 216; 314) aufweist, wobei das elastische Lager (10; 200; 300) wenigstens eine Kopplungsschnittstelle (KS) aufweist, wobei die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle (KS) derart ausgebildet ist, dass das elastische Lager (10; 200; 300) mit dem zu lagernden Aggregat (1010) oder mit einer Konsole (1000; 2000) für das zu lagernde Aggregat (1010; 2010) in radialer Richtung koppelbar ist.
2. Elastisches Lager (10; 300) nach Anspruch 1 , wobei der wenigstens eine elastische Körper (12; 312) wenigstens ein Federelement (22, 24; 322) aufweist, das mit dem wenigstens einem Gehäuse (76; 340) gekoppelt oder koppelbar ist.
3. Elastisches Lager (10; 300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elastische Lager (10) wenigstens eine Aufnahme (84, 86; 352) aufweist, die zur Aufnahme (84, 86; 352) eines Verbindungsabschnitts (26, 28; 324) des wenigstens einen Federelements (22, 24; 322) ausgebildet ist.
4. Elastisches Lager (10; 300) nach Anspruch 3, wobei der wenigstens eine Verbindungsabschnitt (26, 28; 324) des wenigstens einen Federelements (22, 24; 322) über einen Reibschluss und einen Formschluss mit der wenigstens einen Aufnahme (84, 86; 352) verbunden ist.
5. Elastisches Lager (10; 300) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das elastische Material des wenigstens einen Verbindungsabschnitts (26, 28; 324) des wenigstens einen Federelements (22, 24; 322) in der wenigstens einen Aufnahme (84, 86; 352) vorgespannt ist.
6. Elastisches Lager (10: 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der wenigstens eine Verbindungsabschnitt 26, 28; 324) des wenigstens einen Federelements (22, 24; 322) über einen Stoffschluss mit der wenigstens einen Aufnahme (84, 86; 352) verbunden ist.
7. Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das wenigstens eine Gehäuse (76) wenigstens eine radiale Anschlagfläche (90, 92, 94) für den wenigstens einen elastischen Körper (12) aufweist.
8. Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das wenigstens eine Gehäuse (76) wenigstens eine axiale Anschlagfläche (100) für den wenigstens einen elastischen Körper (12) aufweist.
9. Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der wenigstens eine elastische Körper (12) wenigstens ein axiales Pufferelement (36, 38) aufweist.
10. Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der wenigstens eine elastische Körper (10) wenigstens ein radiales Pufferelement (30, 32, 34) aufweist.
11 . Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Kopplungsschnittstelle (KS) wenigstens eine Kopplungseinrichtung aufweist.
12. Elastisches Lager (10) nach Anspruch 11 , wobei die wenigstens eine Kopplungseinrichtung wenigstens einen Kern (68) umfasst, der mit dem elastischen Körper (12) verbunden ist.
13. Elastisches Lager (10) nach Anspruch 12, wobei der wenigstens eine Kern (68) wenigstens eine Verbindungseinrichtung (102) zum Koppeln mit dem zu lagernden Aggregat (1010) aufweist.
14. Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die wenigstens eine Kopplungseinrichtung wenigstens einen Federclip (18) umfasst, der zum Koppeln des wenigstens einen elastischen Lagers (10) mit dem zu lagernden Aggregat ausgebildet ist.
15. Elastisches Lager (10) nach Anspruch 14, wobei der Federclip (18) wenigstens zwei Haltearme (40, 42) aufweist, die zum Halten eines Adapterelements (20) des zu lagernden Aggregats (1010) in der Aufnahmeöffnung (14) ausgebildet sind.
16. Elastisches Lager (10) nach Anspruch 15, wobei die wenigstens zwei Haltearme (40, 42) jeweils einen Endabschnitt aufweisen, wobei der Federclip (18) derart ausgebildet ist, dass die Endabschnitte zum Halten des Adapterelements (20) mit diesem in Eingriff bringbar sind.
17. Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die wenigstens eine Kopplungseinrichtung wenigstens einen Kern (68) und wenigstens einen Federclip (18) aufweist.
18. Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17. wobei die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle (KS) wenigstens einen Kopplungsschlitz (16; 316) umfasst, wobei der wenigstens eine Kopplungsschlitz (16; 316) zu der wenigstens einen Aufnahmeöffnung (14; 314) führt.
19. Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das wenigstens eine Gehäuse (76; 212; 340) wenigstens ein Befestigungselement (80) zur Befestigung des Gehäuses (76) an einer Konsole (1000) aufweist.
20. Elastisches Lager (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle (KS) wenigstens eine Führung (234) an dem Gehäuse (212) umfasst.
21 . Elastisches Lager (10) nach Anspruch 20 wobei die wenigstens eine Kopplungsschnittstelle (KS) wenigstens ein Befestigungselement (236, 238) an dem Gehäuse (212) umfasst, das mit der wenigstens einen Führung (234) zum Befestigen des elastischen Lagers (200) an einer Konsole (2000) zusammenwirkt.
22. Elastisches Lager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , wobei das Gehäuse (76) wenigstens eine Kopplungsöffnung (78) aufweist.
23. Elastisches Lager (10; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900) für eine zu lagernde Einheit, umfassend: wenigstens ein Gehäuse (76; 340; 430; 530; 630; 730; 830; 930), wenigstens einen elastischen Körper (12; 312; 412; 512; 612; 712; 812; 912), der mit dem wenigstens einen Gehäuse (76; 340; 430; 530; 630; 730; 830; 930) gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine elastische Körper (12; 312; 412; 512; 612; 712; 812; 912) wenigstens eine Aufnahmeöffnung (14; 314; 414; 514; 614; 714; 814; 914) aufweist, wobei das wenigstens eine Gehäuse (76; 340; 430; 530; 630; 730; 830; 930) wenigstens eine Klemmaufnahme (84, 86; 352; 440; 550; 650; 750; 850; 950) für wenigstens einen Klemmabschnitt (26, 28; 324; 420; 520; 620; 720; 894, 896; 920) an dem wenigstens einen elastischen Körper (12; 312; 412; 512; 612; 712; 812; 912) aufweist, wobei die wenigstens eine Klemmaufnahme (84, 86; 352; 440; 550; 650; 750; 850; 950) zum Klemmen des wenigstens einen Klemmabschnitts (26, 28; 324; 420; 520; 620; 720; 894, 896; 920) an dem elastischen Körper (12; 312; 412; 512; 612; 712; 812; 912) ausgebildet ist.
24. Elastisches Lager (10; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900) nach Anspruch
23, wobei die wenigstens eine Klemmaufnahme (84, 86; 352) an dem wenigstens einen Gehäuse (76; 340; 430; 530; 630; 730; 830; 930) derart ausgebildet ist, dass die wenigstens eine Klemmaufnahme (84, 86; 352; 352; 440; 550; 650; 750; 850; 950) den wenigstens einen elastischen Körper (12; 312; 412; 512; 612; 712; 812; 912) an zumindest einer Klemmstelle komprimiert.
25. Elastisches Lager (10; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900) nach Anspruch 23 oder 24, wobei die wenigstens eine Klemmaufnahme (84, 86; 352; 440; 550; 650; 750; 850; 950) den wenigstens einen Klemmabschnitt (26, 28; 324; 420; 520; 620; 720; 894, 896; 920) umschließt.
26. Elastisches Lager (10; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die wenigstens eine Klemmaufnahme (84, 86; 352; 440; 550; 650; 750; 850; 950) derart ausgebildet ist, dass der wenigstens eine Klemm abschnitt (26, 28; 324; 420; 520; 620; 720; 894, 896; 920) durch einen Formschluss und einen Reibschluss an dem wenigstens einen Gehäuse (76; 340; 430; 530; 630; 730; 830; 930) gehalten wird.
27. Elastisches Lager (10; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei der wenigstens eine elastische Körper (12; 312; 412; 512; 612; 712; 812; 912) wenigstens einen Federabschnitt (22, 24; 322; 418; 518; 618; 718; 872, 874; 918) aufweist, wobei sich der wenigstens eine Klemm abschnitt (26, 28; 324; 420; 520; 620; 720; 894, 896; 920) an den wenigstens einen Federabschnitt (22, 24; 322; 418; 518; 618; 718; 872, 874; 918) anschließt.
28. Elastisches Lager (300; 400) nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei das wenigstens eine Gehäuse (340; 430) wenigstens zwei Gehäuseteile (342, 344; 436, 438) aufweist, die die Klemmaufnahme (84, 86; 352; 440) zum Klemmen des wenigstens einen Klemmabschnitts (26, 28; 324; 420) bilden.
29. Elastisches Lager (500; 600; 700; 800; 900) nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei der wenigstens eine Klemmabschnitt (520; 620; 720; 894, 896; 920) wenigstens ein Klemmelement (554; 654; 754; 854; 954) aufweist.
30. Elastisches Lager (500; 600; 700; 800; 900) nach Anspruch 29, wobei die wenigstens einen Klemmaufnahme (550; 650; 750; 850; 950) korrespondierend zu dem wenigstens einen Klemmelement (554; 654; 754; 854; 954) des elastischen Körpers (512; 612; 712; 812; 912) ausgebildet ist.
31 . Elastisches Lager (500; 600; 700; 800; 900) nach Anspruch 29 oder 30, wobei das wenigstens eine Klemmelement (554; 654; 754; 854; 954) einen Basisabschnitt (556; 656; 756; 856; 956) und zwei Halteabschnitte (558, 560; 658, 660; 758, 760; 858, 860; 958, 960 aufweist.
32. Elastisches Lager (500; 600; 700; 800; 900) nach einem der Ansprüche 29 bis 31 , wobei die wenigstens eine Klemmaufnahme (550; 650; 750; 850; 950) wenigstens einen Klemmvorsprung (566, 568; 666, 686; 766, 768; 866; 868; 966, 968) aufweist, der den Querschnitt der wenigstens einen Klemmaufnahme (550; 650; 750; 850; 950) zumindest bereichsweise reduziert.
33. Elastisches Lager (500; 600; 700; 800; 900) nach einem der Ansprüche 23 bis 32, wobei sich die wenigstens eine Klemmaufnahme (550; 650; 750; 850; 950) zumindest abschnittsweise in radialer und/oder in axialer Richtung in dem Gehäuse (530; 630; 730; 830; 930) erstreckt.
34. Elastisches Lager (500; 600; 700; 800; 900) nach einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei das wenigstens eine Klemmelement (554) und die wenigstens eine Klemmaufnahme (550; 650; 750; 850; 950) derart korrespondierend ausgebildet sind, dass das Gehäuse (530; 630; 730; 830; 930) und der elastische Köper (512; 612; 712; 812; 912) in axialer Richtung fügbar sind.
35. Elastisches Lager (500; 600; 700; 800; 900) nach einem der Ansprüche 29 bis 34, wobei die wenigstens eine Klemmaufnahme (550; 650; 750; 850; 950) derart ausgebildet ist, dass das Klemmelement (554; 654; 754; 854; 954) in axialer Richtung gesichert ist.
36. Elastisches Lager (800) nach einem der Ansprüche 23 bis 35, wobei das wenigstens eine Gehäuse (830) wenigstens eine Abstützfläche (834a-d) aufweist, an der sich der wenigstens eine elastische Körper (812) abstützt.
37. Konsole (1000; 2000; 3000) zur Lagerung eines Aggregats, insbesondere in einem Fahrzeug, umfassend: wenigstens ein elastisches Lager (10; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 36.
38. Konsole (1000; 2000; 3000) nach Anspruch 37, wobei die Konsole (1000; 2000; 3000) mehrere elastische Lager (10; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist, wobei die Konsole (1000; 2000; 3000) an wenigstens zwei Positionen zum Anbringen von jeweils einem elastischen Lager (10; 200; 300) ausgebildet ist.
39. Konsole (1000; 2000; 3000) nach Anspruch 37 oder 38, wobei eine Fläche der Konsole (1000; 2000; 3000) eine Anschlagfläche für den elastischen Körper (12; 214; 312) des elastischen Lagers (10, 200; 300) bildet.
40. Konsole (1000) nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei das wenigstens eine Gehäuse (76) des wenigstens einen elastischen Lagers (10) einstückig mit der Konsole (1000) ausgebildet ist.
41. Konsole (1000; 2000; 3000) nach einem der Ansprüche 37 bis 40, wobei die Konsole (1000; 2000; 3000) wenigstens eine Befestigungseinrichtung, insbesondere eine Befestigungsöffnung, zur Befestigung des wenigstens eines elastischen Lagers (10, 200; 300) an der Konsole (1000; 2000; 3000) aufweist.
42. Set aus einer Konsole (1000; 2000; 3000) nach einem der Ansprüche 37 bis
41 und wenigstens einem Adapterelement (20), wobei das wenigstens eine Adapterelement (20) zu Kopplung mit dem wenigstens einen Kopplungseinrichtung (18, 68) ausgebildet ist.
43. Konsole (1000; 2000; 3000) nach einem der Ansprüche 37 bis 42 oder Set nach Anspruch 42, wobei das zu lagernde Aggregat ein Klimakompressor in einem Fahrzeug ist.
PCT/EP2023/052427 2022-02-01 2023-02-01 Elastisches lager WO2023148211A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102369.9A DE102022102369A1 (de) 2022-02-01 2022-02-01 Elastisches Lager
DE102022102369.9 2022-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023148211A2 true WO2023148211A2 (de) 2023-08-10
WO2023148211A3 WO2023148211A3 (de) 2023-10-12

Family

ID=85158912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052427 WO2023148211A2 (de) 2022-02-01 2023-02-01 Elastisches lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102369A1 (de)
WO (1) WO2023148211A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002536T5 (de) 2005-09-22 2008-08-21 The Pullman Co., Milan Isolator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756013A (en) * 1954-01-04 1956-07-24 Gen Electric Resilient mounting
JP3490113B2 (ja) * 1993-06-30 2004-01-26 東洋ゴム工業株式会社 防振マウント
JPH08296681A (ja) 1995-04-25 1996-11-12 Bridgestone Corp 防振装置
JP2001280386A (ja) 2000-03-29 2001-10-10 Tokai Rubber Ind Ltd 筒型マウント
JP2002295585A (ja) * 2001-03-28 2002-10-09 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 防振クランプ
JP3978587B2 (ja) * 2002-03-14 2007-09-19 Nok株式会社 防振支持装置
DE10245797B4 (de) * 2002-10-01 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE10247757B3 (de) 2002-10-14 2004-02-26 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Drehmomentstütze, insbesondere zum Abstützen des Motors an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2012050204A1 (ja) * 2010-10-15 2012-04-19 株式会社ニフコ クランプ
DE102010052718A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Lagervorrichtung für eine Abgasanlage
JP5848950B2 (ja) * 2011-10-28 2016-01-27 株式会社ニフコ 防振クランプ
JP5959933B2 (ja) * 2012-05-21 2016-08-02 東洋ゴム工業株式会社 エンジンマウント
DE102012019443B4 (de) 2012-10-04 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
DE102012019444A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Kühlers an einem Montageträger eines Fahrzeugs
JP5753225B2 (ja) * 2013-06-17 2015-07-22 住友理工株式会社 防振装置
DE102014217839A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisatorlager für ein zweispuriges Fahrzeug
FR3055696B1 (fr) * 2016-09-07 2019-10-18 Sumiriko Sd France S.A.S. Platine support avec filtrage de vibrations d'un ventilateur, echangeur de chaleur, condenseur sur un element structurel du corps d'un appareil ou vehicule a moteur
DE102017101873A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102020134377A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-23 Vibracoustic Se Vorrichtung zum Lagern mindestens eines Bauteils in einem Fahrzeug und Fahrzeug oder Fahrzeugelement umfassend diese Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002536T5 (de) 2005-09-22 2008-08-21 The Pullman Co., Milan Isolator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023148211A3 (de) 2023-10-12
DE102022102369A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817507B1 (de) Tiefbett-klemmkontur für schlauchrollbalg-luftfedern
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19628651A1 (de) Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen
EP3606771B1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
EP3744996B1 (de) Elastisches lager
EP1995088A2 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
EP3063428B1 (de) Lager
DE69917704T2 (de) Schwingungsisolator
DE102017006163B4 (de) Lagerelement und Lager
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
DE102006055128B4 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
DE102012110480B4 (de) Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper
EP1066184A1 (de) Aufnahme für ein als kugelkopf ausgebildetes ende eines stössels
EP1064473A1 (de) Elastisches lager, insbesondere motorlager für kraftfahrzeuge
DE10262059B4 (de) Tragarm
WO2023148211A2 (de) Elastisches lager
EP1122102B1 (de) Federbein
EP2142409B1 (de) Befestigungseinrichtung zur ausbildung einer schnittstelle von einem rohbau zu einem innenausbau bei einem schienenfahrzeug
DE102022112610A1 (de) Lagerbaugruppe zum Lagern einer Vorrichtung
EP0529192B1 (de) Elastische Befestigungsvorrichtung zur Verbindung eines Ansaugrohres mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017219628A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
EP0748949A1 (de) Radiallager
DE102022128207A1 (de) Montageanordnung
EP0266656A2 (de) Automatisch montierbare Aufhängevorrichtung
DE102018203357B3 (de) Fahrwerksbauteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2