WO2023117747A2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln Download PDF

Info

Publication number
WO2023117747A2
WO2023117747A2 PCT/EP2022/086323 EP2022086323W WO2023117747A2 WO 2023117747 A2 WO2023117747 A2 WO 2023117747A2 EP 2022086323 W EP2022086323 W EP 2022086323W WO 2023117747 A2 WO2023117747 A2 WO 2023117747A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular
conveyor
bag
track
bobbin
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086323
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023117747A3 (de
Inventor
Johann Köster
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Publication of WO2023117747A2 publication Critical patent/WO2023117747A2/de
Publication of WO2023117747A3 publication Critical patent/WO2023117747A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/10Feeding or positioning webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/006Controlling; Regulating; Measuring; Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/04Feeding sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/645Making seals transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/04Forming flat bags from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/008Overturning articles employing belts
    • B65H15/012Overturning articles employing belts twisted belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/256Arrangement of endless belt
    • B65H2404/2561Arrangement of endless belt twisted around an axis parallel the transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for producing bags, in particular gusseted bags, from a tubular (material) web.
  • bags are often used as outer packaging for hygiene items such as diapers, sanitary napkins, etc.
  • prefabricated bags can be used as part of the packaging process.
  • the bags can also be produced quasi "online" within the packaging process from suitable webs of material, such as plastic films that are available as endless tubular material. It is known to unwind the corresponding tubular web from a bobbin in cycles, to convey it further in cycles by means of a preferential unit and then in the process—also in cycles—to process it into a bag.
  • the web of material is subjected to high loads as part of the intermittent deduction or unwinding from the bobbin due to the high inertia of the same, which, among other things, has a negative effect on the material. If necessary, intermediate pendulum systems as intermediate storage cannot sufficiently compensate for these loads, especially with high bobbin weights or very high cycle speeds, so that there are also limits to the process speed.
  • the above-mentioned method for producing bags, in particular gusseted bags, from a tubular (material) web is characterized by the following steps: a) the tubular web is unwound from a bobbin and continuously to a balance between continuous and cyclical conveyed to the tubular track buffer that provides the conveying movement, in particular by means of a first, preferably motor-driven advance unit, b) from the tubular track buffer store, the tubular track is conveyed in cycles, in particular by means of a second, preferably motor-driven advance unit, to a processing station that works in cycles, at which one in each case one after the other Section of the tubular web is brought into a processing position in each case, preferably with the assistance of gravity, in which it is directed downwards in whole or in part, in particular due to the force of gravity, in particular hangs down, and in which this section of the tubular web
  • tubular web is continuously unwound from the bobbin according to the invention and no longer in cycles, but its subsequent processing is again primarily in cycles, it is possible, among other things, to produce bags with particularly large quantities per unit of time within the framework of the overall process according to the invention and at the same time to effectively reduce harmful loads on the tubular web encounter and to make particularly high process speeds possible in the first place.
  • the tubular web is preferably made of plastic, in particular plastic film, for example made of PE, PP, PVC, etc.
  • the tubular web while the respective section forming the bag is in the processing position and immediately before it is cut off, in an area immediately upstream of an imaginary dividing line along which the cutting of the respective bag takes place, is provided with a transverse weld seam, in particular with a transverse weld seam, preferably a bottom weld seam, of a bag whose tubular web section from which it is formed follows directly in the production cycle on the tubular web section to be separated.
  • welding elements on two opposite sides of the tubular track can each be moved from a non-welding position, in which they are spaced apart from the tubular track, into a welding position in which they are in contact with the welded track while welding pressure is applied.
  • the respective bag is held in its position by a removal conveyor while it is being separated, and/or that the removal conveyor transports the bag away after it has been separated, in particular transversely to the conveying plane, along which the tubular track to the processing station is promoted.
  • the respective bag while it is being separated, can also be held in its position by the welding members, which are in the welding position for this purpose during the separation and between which the tubular web is clamped in the welding position.
  • the discharge conveyor can be a belt conveyor with opposing, revolving conveyor belts between which the respective bag is clamped to hold the bag in position and/or to carry the bag along during transport.
  • the bag can be separated along an imaginary dividing line that is arranged between the area of the tubular web in which the transverse weld seam is applied and one or the area in which the tubular web or the bag to be separated is held in position by the removal conveyor , in particular the area in which the bag to be separated is clamped between the conveyor belts of the discharge conveyor.
  • the respective bag can be transported further downstream of the discharge conveyor by a twist conveyor, which changes the conveying plane along which the bag is conveyed, specifically while the bag is being transported along the same conveying path, in particular by a twist conveyor, the circulating one, in particular along the Conveyor line has conveyor belts twisted or twisted about their respective longitudinal axis, between which the bag is clamped during further transport along the conveyor line.
  • the bag can be transferred to the twist conveyor in a vertical conveying plane, and the bag, at least a larger part thereof, can leave the twist conveyor in a horizontal conveying plane.
  • a compensating conveyor can also be arranged between the discharge conveyor and the twist conveyor, which takes over the bag from the discharge conveyor, promotes it along its conveying path and then transfers it to the twist conveyor.
  • the conveying speed of the compensating conveyor can be controlled in such a way that fluctuations in the conveying speed of the discharge conveyor and/or the twist conveyor are compensated for.
  • the removal conveyor can preferably stand still while the respective bag is being separated and, after the separation, can be accelerated along its conveying path, taking along or conveying the bag.
  • the intermediate conveyor and/or the twist conveyor can each be controlled in such a way that in a conveying sequence consecutive bags have the same distances from one another in the conveying direction while they are being conveyed by the twist conveyor along its conveying path.
  • the clamping effect between the circulating conveyor belts of the twist conveyor can be supported by a guide bar arranged laterally next to one of the conveyor belts and engaging in particular in a circumferential groove of the conveyor belt, which presses the conveyor belt against the opposite conveyor belt.
  • the two conveyor belts of the twist conveyor lying opposite one another, between which the bag is clamped, can each be assigned such a guide strip which presses the respective conveyor belt against the respective other conveyor belt.
  • the change in the conveying plane is preferably brought about in that the bag, during its movement along the conveying path of the twist conveyor, is caused by the twisted or twisted conveyor belts along at least one guiding process.
  • fil, in particular a guide plate is guided, so that the bag, which initially extends entirely or largely in a vertical conveying plane during the transfer to the twist conveyor, extends entirely or largely in a horizontal conveying plane when it leaves the twist conveyor.
  • the guidance can take place in particular along such a guide profile, which has at least one support section, which in particular continuously widens along the conveying path and runs transversely to the vertical, along which on the path of the bag along the conveying path a section of the bag, in particular continuously increasing in size is guided under sliding support on this support section.
  • the twist conveyor can transfer the bag to a suction conveyor for further handling, in particular to a suction conveyor with a horizontal conveying plane.
  • the conveying movement of the tubular web can be controlled with the assistance of a position sensor, in particular a print mark sensor, which detects the current position of the tubular web, in such a way that the tubular web is conveyed by the length of a bag in the direction of the processing station per production cycle, in particular by the second advancing unit.
  • a position sensor in particular a print mark sensor
  • Such sensors are known (e.g. optical sensors). It goes without saying that any type of sensor can be used with which the current or actual position of the tubular track can be determined.
  • a device according to the invention for producing bags which can be particularly suitable for carrying out the method according to the invention, has, according to claim 19, a first, continuously operating conveying device, in particular a first advancing unit, with which a tubular web, in particular wound up on a bobbin, is continuously fed one by one Compensation between continuous and intermittent conveying movement providing hose track buffer can be conveyed. Furthermore, it has a second, intermittently operating conveying device arranged downstream of the tubular web buffer store, in particular a second advancing unit, with which the tubular web can be conveyed intermittently to an intermittently operating processing station of the device.
  • the processing station includes a separating unit, with the particular standstill of the Tubular web, in particular a front section of the tubular web, can be separated from the tubular web to form a respective bag.
  • Such an advancing unit can, for example, comprise a pair of advancing rollers or advancing rollers, between which the tubular web is transported, one or both of these advancing rollers or advancing rollers being able to be motor-driven, for example by a servomotor.
  • the processing station can also have a welding unit, in particular a welding unit with welding members arranged on two opposite sides of the tubular web, with which the section forming the bag immediately before the bag is cut off in an area immediately upstream of an imaginary dividing line along which the cutting of the respective bag takes place, can be provided with a transverse weld seam, in particular with a transverse weld seam, preferably a bottom weld seam, of a bag whose tubular web section from which it is formed follows directly in the production cycle on the tubular web section to be separated.
  • a welding unit in particular a welding unit with welding members arranged on two opposite sides of the tubular web, with which the section forming the bag immediately before the bag is cut off in an area immediately upstream of an imaginary dividing line along which the cutting of the respective bag takes place, can be provided with a transverse weld seam, in particular with a transverse weld seam, preferably a bottom weld seam, of a bag whose tubular web section from which it is formed follows directly in
  • the welding elements can be, for example, known ultrasonic welding elements, but in general any other known, suitable welding element (thermal welding), for example working with heat energy, light energy, etc can generate and/or transfer to them.
  • thermal welding thermo welding
  • the device can have a removal conveyor in the area of the processing station or adjacent to the processing station, which holds the respective bag in position during the separating process and which transports the respective bag away from the tubular track after it has been separated, in particular a removal conveyor which is designed as a belt conveyor with itself opposite, each circulating conveyor belts, between which the respective bag can be clamped.
  • a twist conveyor can be arranged downstream of the discharge conveyor, which changes the conveying plane along which the bag is conveyed to the twist conveyor, specifically while the bag is being transported along the conveying path of the same, in particular a twist conveyor that has circulating conveyor belts between which the bag is clamped during further transport along the conveyor path.
  • conveyors other than belt conveyors that have the described functions or effects can also be used.
  • Tubular webs which are used to manufacture the tubular bags, are often unwound from a bobbin. If the hose track runs out during the manufacturing process, it must be replaced.
  • a connecting section of the hose track of a first bobbin for example the running out bobbin that is running low
  • a connecting section of a hose track of a second bobbin i.e. for example a (full) new bobbin
  • the two connecting sections can be connected, for example, by welding the tubular web materials involved.
  • the corresponding connection that is created in this way for example a welded seam, regularly extends over the full width of the tubular web(s) transversely to the longitudinal extension and is often impermeable to air.
  • any residual air in the tubular track can collect there or form air cushions there, which have a disruptive effect in the further course or lead to a disrupted path if this air cushion section of the tubular track is transported through the device and guided, for example, along deflection rollers .
  • the tubular (material) web is unwound from a first bobbin and the tubular web has a connecting section, in which it is connected to a connecting section, in particular by a connecting seam that is preferably airtight in the longitudinal direction of the tubular web is connected to a hose track of a second bobbin, is preferably welded, at least one ventilation opening is made in the tubular track of the first bobbin outside of its connecting section, in particular downstream of the same, preferably downstream of the connecting seam, through which any air present in the tubular track can escape.
  • the above-mentioned air cushion can be prevented from forming and the disruptive effects described can be avoided.
  • the first bobbin can be an outgoing bobbin and the second bobbin a new bobbin, with the tubular track of the outgoing bobbin being connected to the tubular track of the new bobbin as part of a bobbin change.
  • This is done in particular by means of a connecting unit which connects the connecting sections of the tubular webs of the two bobbins to one another, producing a connecting seam running in particular transversely to the longitudinal extension of the tubular web.
  • the two hose tracks or the two hose track sections can be connected, for example, with a connecting unit, along which the hose track of the first bobbin is guided and to which the connecting section of the hose track of the second bobbin is fed, with the connecting unit then connecting the connecting section of the Hose track of the second bobbin is connected in contact with the connecting section of the hose track of the first bobbin.
  • the at least one ventilation opening is made with or by the connection unit, in particular within one or the housing of the same, in which the connection sections of the hose tracks of the two bobbins are also connected.
  • the at least one ventilation opening can be produced with a ventilation element that is in particular movable and preferably comprises a piercing blade.
  • a ventilation element which is used to introduce the at least one ventilation opening from a starting position in which it is separated from the tubular web is standing, is moved towards it into an end position, in particular with the introduction of the ventilation opening during this movement.
  • the ventilation element can preferably be moved with a drive, for example a compressed air drive or a servo drive or the like.
  • the connecting unit can have at least one movable connecting element which, in order to connect the connecting sections of the two hose tracks, is moved from an initial position to a connecting position in which it connects the two connecting sections to one another.
  • the connecting element can also preferably be moved with a drive, such as a compressed air drive or a servo drive or the like.
  • the venting element can preferably be arranged on the movable connecting element, in particular fastened to it, so that the venting element is moved along with the connecting element when the connecting element is moved. This in particular in such a way that during the movement of the connecting element from the starting position into the connecting position it introduces the at least one ventilation opening in the hose track.
  • the two tubular tracks can be kept under tension while their connection sections are being connected, in particular by means of clamping modules that (clamp) the respective tubular track.
  • At least one tensioning module can be arranged downstream of the connecting element and at the same time clamp the tubular track of the first and second bobbin.
  • at least one clamping module can be arranged upstream of the connecting member, which clamps the tubular track of the first bobbin and at least one, preferably separate, clamping module, which clamps the tubular track of the second bobbin.
  • the connecting unit can have a separating element which is arranged in particular upstream of the connecting element and can be moved in particular (likewise preferably by a drive) and which, after connecting the connecting sections of the hose track of the first bobbin and the hose track of the second bobbin, angles the hose track of the first bobbin , especially across the hose track longitudinal extent severed; this can preferably be a separating member having a separating knife.
  • a device for producing bags from a tubular (material) web according to claim 34 which is particularly suitable for carrying out the method described above, accordingly has a particularly movable ventilation element, with which the outside, particularly downstream, of the connecting section of the Tubing track of the second bobbin connected connecting section of the tubing track of the first bobbin at least one vent opening can be introduced into the tube track of the first bobbin, through which the air possibly present in the tube track of the first bobbin can escape.
  • FIG. 1 shows an example of a tubular web, as can be used within the scope of the present invention, and a bag, as can be produced from this tubular web according to the invention, in an oblique view,
  • FIG. 2 shows an oblique view of a device according to the invention for producing the bags from FIG. 1 ,
  • FIG. 3 shows part of the device from FIG. 2 in an enlarged representation, also in an oblique view
  • Fig. 4 shows a vertical section through the part of the device shown in Fig. 3 along the section line IV-IV in Fig. 3,
  • FIG. 5 shows a view corresponding to FIG. 4, but in a different operating state of the device
  • FIG. 8 is an enlarged perspective view of a detail from FIG. 2, also in a perspective view,
  • Fig. 9 shows a vertical section through the part of the device shown in Fig. 8 along the section line IX-IX in Fig. 8,
  • Fig. 10 shows a vertical section through the part of the device shown in Fig. 8 along the section line X-X in Fig. 8,
  • FIG. 11 shows a section along the section line XI-XI in FIG. 2 through a splice station or a connecting unit for connecting connecting sections of the hose tracks of a reel that is running off and a new reel, specifically immediately before connecting elements of the connecting unit connect the connecting sections to one another,
  • FIG. 12 shows the connecting unit from FIG. 11 at a later point in time, at which the connecting elements of the connecting unit are just connecting the connecting sections to one another,
  • FIG. 13 shows a section through the connection unit along the section line XIII-XIII in FIG. 11.
  • the device 10 according to the invention can be divided into two modules in the present case.
  • a tubular film unwinding unit 11 with which a tubular web or tubular web material 14a wound onto bobbins 13a is made available
  • a bag production unit 12 which is arranged in the production or production process downstream of the tubular film unwinding unit 11, to which the tubular web 14a is conveyed and which manufactures individual bags 15 from tubular web 14a.
  • a tubular web 14a and a partially finished bag 15 made from it without content is shown schematically in an enlarged representation. It is recognizable that it This is a so-called gusseted bag with side gussets 16 arranged on opposite longitudinal sides, an opening 17 arranged on a transverse side for receiving products to be packaged in the bag 15, such as diapers etc., and a bag bottom 18 arranged on the transverse side opposite the opening 17 .
  • the bag 15 was severed from the tubular web 14a with the formation of cut edges 46 along an imaginary dividing line running transversely. Tear-open perforations 19 in the tubular web 14a (also running in the transverse direction) can also be seen, along which the later finished bag 15 can be opened or torn open by a user.
  • each bag 15 has a (bottom) transverse weld seam 20, which was previously applied to the tubular web 14a at the appropriate point during the manufacturing process in order to connect opposite, superimposed surfaces or sides of the tubular web 14a to one another.
  • the tubular film unwinding unit 11 in the present case comprises a first bobbin 13a onto which the tubular web 14a is wound and a second bobbin 13b onto which a tubular web 14b is wound.
  • the second bobbin 13b serves as a new or replacement bobbin when the material or the tubular web 14a on the first bobbin 13a that is currently in use is exhausted or running out.
  • a splicing station or a connecting unit 21 is provided, in which the running or expiring tubular track 14a is automatically connected to the new tubular track 14b of the second bobbin 13b. Details of the connection unit 21 are described in detail further below.
  • the hose track 14a is guided along a first hose track buffer store 22, which in the present case is in the form of a pendulum store known per se and which, among other things, ensures that Changes in speed of the device 10, etc., to keep the web tension as constant as possible and to ensure the most uniform possible operation of the bobbins 13a and 13b.
  • a first, motor-driven advancing unit 23 (in this case comprising a motor-driven advancing roller 23a and a counter-roller 23b, between which the tubular web 14a is guided) moves the tubular web 14a from the direction of the bobbin 13a under Train in the direction of the bag making unit 12 promotes or pulls, continuously.
  • the tubular web 14a is transported in cycles.
  • a second intermediate tubular web storage device 24 is provided.
  • the second tubular web temporary store 24 is in the present case designed as a loop box through which the tubular web 14a is or will be guided.
  • the intermittent transport in the area of the bag manufacturing unit 12 is effected by a second advancing unit 25 which is arranged downstream of the second tubular web buffer store 24 .
  • This second advancing unit 25, which - like the first advancing unit 24 - is also operated cyclically or intermittently and is motor-driven, also has a motor-driven advancing roller 25a and a counter-roller 25b for this purpose, between which the tubular track 14a is guided.
  • the second advancing unit 25 conveys the tubular web 14a to a processing station 33 of the device 10 or the bag manufacturing unit 12.
  • the weld seams 20 are applied to the tubular web 14a in cycles and the tubular web 14a is also separated into the individual bags 15 .
  • the tubular web 14a is first deflected by the rollers 25a, 25b from a previously horizontal conveying plane into a vertical conveying plane, with a front section 27 of the tubular web 14a, which later forms the separated bag 15, being successively moved to a processing position immediately downstream of the Rollers 25a, 25b is brought, in which it is directed downwards or hung down, so that this front section 27 is also arranged accordingly in the vertical.
  • the transverse weld seam 20 forming the bottom weld of the bag 15 of an im Working cycle of the bag 15 following the bag 15 to be separated is applied to the tubular web 14a or of a section 27 forming the following bag 15.
  • This application is carried out by two welding elements 28a, 28b of a welding unit 29, which are arranged on opposite sides of the tubular track 14a and are each driven by motor drives 31 and move back and forth in cycles (here horizontally), each of which can be moved from a non-welding position, cf. Fig. 4, in which they are each at a distance from the tubular sheet 14a, are moved into a welding position, see FIG.
  • the transverse weld seam 20 is applied in a region of the tubular web 14a directly upstream of an imaginary dividing line, along which the section 27 forming the bag 15 currently to be produced is basically simultaneously separated. In other words, cf. above, the transverse weld seam 20 is therefore applied to the section 27 or bag 15 to be separated in the subsequent work cycle.
  • the severing takes place by means of a severing element 30, in this case a severing blade, which moves back and forth together with the welding element 28a.
  • the conveying movement of the tubular web 14a to the processing station 33 takes place with the assistance of a position sensor 41, in this case a print mark sensor, which detects the current position of the tubular web 14a using position or print marks 26 applied to the tubular web 14a.
  • the conveying movement is controlled in such a way that the tubular web 14a is conveyed in the direction of the processing station 33 by the length of a bag 15 per work, production or machine cycle, or in the present case is advanced by means of the second advancing unit 25 .
  • the section 27 of the tubular web 14a is held in the processing position.
  • a discharge conveyor 32 which holds the bag 15 in an area below the imaginary dividing line and which, after it has been separated, transports it away, in the present case in a vertical conveying plane transverse to the (horizontal) conveying plane along which the tubular web 14a is conveyed to the processing station 33.
  • the (motor-driven) discharge conveyor 32 is designed as a belt conveyor with opposing, revolving conveyor belts 34a, 34b, between which the respective bag 15 is clamped in the area mentioned below the imaginary dividing line in order to keep the bag 15 free during the To keep separating and then to be able to carry it away for removal or transport.
  • the respective bag 15 is then transported hanging in the vertical conveying plane to a compensating conveyor 35, which is also designed as a belt conveyor with opposing conveyor belts 36a, 36b then takes over the respective bag 15, conveys it further along its conveying path - also in one or the same vertical plane - and transfers it to a subsequent (motor-driven) twist conveyor 37, which twists or twists opposite, circulating, in particular along the conveying path around its respective longitudinal axis Conveyor belts 38a, 38b (vertically aligned at the entrance of the twist conveyor 37, horizontally aligned at the output of the twist conveyor 37), between which the bag 15 is clamped during transport along the conveying path of the twist conveyor 37.
  • a compensating conveyor 35 which is also designed as a belt conveyor with opposing conveyor belts 36a, 36b then takes over the respective bag 15, conveys it further along its conveying path - also in one or the same vertical plane - and transfers it to a subsequent (motor-driven) twist conveyor 37, which twists or twists opposite,
  • the (motor-driven) compensating conveyor 35 is used to compensate for any fluctuations in conveying speed between the discharge conveyor 32 and the twist conveyor 37 by accelerating and/or decelerating movements, which take place in addition to the regular clocked acceleration and/or decelerating movements.
  • the compensating conveyor 35 or its speed is suitably controlled.
  • the discharge conveyor 32, the equalizing conveyor 35 and the twist conveyor 37 can be controlled in particular in such a way that successive bags 15 in a conveying sequence are equally spaced from one another in the conveying direction while they are being conveyed by the twist conveyor 37 along its conveying path.
  • twist conveyor 37 changes the plane of conveyance along which the bag 15 is conveyed as the bag 15 is conveyed along the conveying path thereof.
  • the bag 15 is transferred to the twist conveyor 37 in a vertical conveying plane, whereby the bag 15, however, at least a larger part thereof, then leaves the twist conveyor 37 in a horizontal conveying plane, cf. Fig. 8.
  • This change in the conveying plane from the vertical to the horizontal is brought about by the bag 15 being guided by the twisted or twisted conveyor belts 38a, 38b along at least one guide profile 39, in this case a guide plate, during its movement along the conveying path of the twist conveyor 37.
  • the guide profile 39 has a support section 45 that widens continuously (in the transverse direction to the vertical) along the conveying path and runs transversely to the vertical is converted from a vertical orientation to a horizontal orientation, the remaining part of the bag 15, which is not clamped and initially hangs downwards, is thereby guided in a sliding manner along the widening support section 45 or is supported by it, as a result of which - an ever larger or wider section of the Bag 15 - rests slidably there and is accordingly aligned in the transverse direction to the vertical or is erected overall in the horizontal.
  • the aforementioned, widening support section 45 initially runs somewhat inclined to the horizontal at the entrance of the twist conveyor 37 and finally horizontally at the exit of the twist conveyor 37 .
  • the above-mentioned clamping effect between the circulating conveyor belts 38a, 38b of the twist conveyor 37 is also supported by a guide bar 44b arranged laterally next to the conveyor belt 38b (see Fig. 9) and engaging in a circumferential groove 43b of the conveyor belt 38b, presses against the opposite conveyor belt 38a (one-sided clamping effect).
  • a guide strip 44a assigned to the other conveyor belt 38a can be provided as an alternative or in addition, which in turn engages in a circumferential groove 43a of the conveyor belt 38a and correspondingly presses the conveyor belt 38a against the conveyor belt 38b (two-sided clamping effect ).
  • the respective bag 15 is then transferred to a suction conveyor 40 with a horizontal conveying plane for further handling.
  • the bags 15 are filled with the products for which they are intended (not shown) via the bag opening 17, and then closed, for example by applying a further transverse weld seam in the area of the bag opening 17.
  • connection unit 21 is designed in a special way.
  • It comprises a housing 47, through which in the present case, during normal operation, the hose track 14a of the first bobbin 13a is passed without interacting with the connection unit, namely first from above through an upper slot 48a into the housing 47 and then through a lower slot 48b again out of the housing 47 out.
  • tubular web 14a runs out, a bobbin change is initiated so that instead of the tubular web 14a, the tubular web 14b can then be used for the production of the tubular bag 15.
  • a front end of the hose track 14b of the second reel 13b is also guided into the interior of the housing 47, namely through a further upper slot 48c.
  • a wedge-shaped guide part 49 can be seen with opposing guide surfaces 49a, 49b directed towards one another, along which the hose track 14a or the hose track 14b are guided downstream of the slots 48a, 48c in such a way that they run towards one another and can then be guided parallel to one another downstream of the guide part 49 in the housing.
  • a front section of the hose track 14b of the second bobbin 13b which includes a free end and is to be used later instead of the hose track 14a that is running out, comes parallel next to a section of the Hose track 14a of the first bobbin 13a to lie.
  • connection unit 21 there are then a connection section 50a of the hose track 14a of the first bobbin 13a and a connection Binding section 50b of the tubular track 14b of the second reel 13b parallel opposite.
  • Two connecting elements 51 and 52 arranged on two opposite sides of the connecting sections 50a, 50b, in this case sealing bars of a film welding device, can then each be moved from a starting position, see Fig. 11, in which they are each arranged at a lateral distance next to the connecting sections 50a, 50b 12, in which they apply pressure to the connecting sections 50a, 50b arranged between them and connect them to one another to form a connecting or welded seam or weld.
  • the welding bars can, for example, be designed in a known manner as ultrasonic whitening elements, the ultrasonic vibrations of which generate heat in the connecting sections 50a, 50b, or as thermal, i.e. directly generating heat, welding elements.
  • the connecting members 51 and 52 are moved from the starting position to the connecting position when connecting the connecting sections 50a, 50b, specifically by means of a compressed air drive 53, and are also guided laterally by linear guides 61 during their movements. It goes without saying that other drives are also conceivable. Of course, it is also theoretically conceivable to use only one movable connecting element and one stationary connecting element, such as an anvil.
  • tubular web 14a of the first bobbin 13a is completely severed transversely to the longitudinal extent by a separating member 60, which can also be moved by a compressed air drive 53 and has a knife 59, so that subsequently, instead of tubular web 14a, tubular web 14b is used for the production of the Tubular bag is used.
  • the connecting seam or weld seam between the connecting sections 51, 52 extends transversely to the longitudinal extent of the tubular webs 14a, 14b over their respective full width and is correspondingly impermeable to air. In the direction of the longitudinal When the tubular webs 14a, 14b are stretched, no air can flow through the connecting seam; in other words, it acts as a seal.
  • a movable ventilation element 54 is provided, with which one or more ventilation openings are made in the tubular web 14a outside of the connecting seam, namely downstream of the same, through which any residual air can then flow out of the tubular web 14a, so that the formation of an air cushion is prevented .
  • the venting member 54 includes a piercing blade 55, which introduces vent holes not only in the tubular sheet 14a but also in the tubular sheet 14b.
  • the ventilation element 54 is arranged or fastened to the connecting element 51 so that it is moved with it when the connecting element 51 performs its movements.
  • FIGS. 11 and 12 show tensioning modules 56, which keep the two hose webs 14a and 14b under tension while their connection sections 50a and 50b are being connected.
  • each tubular track 14a and 14b is assigned a movable clamping module 56 upstream of the connection area of the connecting unit 21, which clamps the respective tubular track 14a and 14b. can press against the respectively opposite guide surface of the wedge-shaped guide part 49 and thereby (clamps or fixes.
  • the two hose tracks 14a, 14b that are still parallel opposite one another are each assigned a common, movable tensioning module 56, which clamps the two hose tracks 14a and 14b together against a contact surface 57 of an opposite contact part 58, in this case formed by the housing 47 presses and thereby (clamps) or fixes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Beuteln, insbesondere Seitenfaltbeuteln, aus einer Schlauch(material-)bahn, mit folgenden Schritten:a) die Schlauchbahn (14a) wird von einer Bobine abgewickelt und kontinuierlich einem für einen Ausgleich zwischen kontinuierlicher und taktweiser Förderbewegung sorgenden Schlauchbahn-Zwischenspeicher (24) zugefördert, insbesondere mittels einer ersten Vorzugseinheit (23),b) von dem Schlauchbahn-Zwischenspeicher (24) wird die Schlauchbahn (14a), insbesondere mittels einer zweiten Vorzugseinheit (25), taktweise einer taktweise arbeitenden Bearbeitungsstation zugefördert, an der nacheinander jeweils ein Abschnitt der Schlauchbahn (14a), bevorzugt unter Mitwirkung der Schwerkraft, jeweils in eine Bearbeitungsposition gebracht wird, in der dieser ganz oder teil-weise insbesondere schwerkraftbedingt nach unten gerichtet ist, insbesondere herabhängt, und in der dieser Abschnitt der Schlauchbahn (14a) jeweils unter Bildung eines Beutels (15) von der Schlauchbahn (14a) abgetrennt wird, insbesondere im Stillstand der Schlauchbahn (14a).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln, insbesondere Seitenfaltbeuteln, aus einer Schlauch(-material)bahn.
Derartige Beutel werden häufig als Umverpackung für Hygieneartikel wie Windeln, Damenbinden etc. eingesetzt. Dabei können im Rahmen des Verpackungsprozesses beispielsweise vorgefertigte Beutel eingesetzt werden. Alternativ können die Beutel auch innerhalb des Verpackungsprozesses quasi "online" aus geeigneten Materialbahnen produziert werden, etwa aus Kunststofffolien, die als Endlosschlauchmaterial vorliegen. Dabei ist es bekannt, die entsprechende Schlauchbahn taktweise von einer Bobine abzuwickeln, taktweise mittels einer Vorzugseinheit weiterzufördern und dann im Prozess - ebenfalls taktweise - zu einem Beutel zu verarbeiten.
Die Materialbahn ist im Rahmen des taktweisen Abzugs bzw. Abwickelns von der Bobine aufgrund der hohen Massenträgheit derselben großen Belastungen ausgesetzt, die sich unter anderem negativ auf das Material auswirken. Ggf. zwischengeschaltete Pendelsysteme als Zwischenspeicher können diese Belastungen insbesondere bei hohen Bobinengewichten oder sehr großen Taktgeschwindigkeiten nicht ausreichend kompensieren, sodass auch der Prozessgeschwindigkeit Grenzen gesetzt sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Verfahren und die eingangs genannte Vorrichtung weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruches 24 sowie und durch Vorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 19 und 34. Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich das eingangs genannte Verfahren zur Herstellung von Beuteln, insbesondere Seitenfaltbeuteln, aus einer Schlauch(material-)bahn, durch folgende Schritte aus: a) die Schlauchbahn wird von einer Bobine abgewickelt und kontinuierlich einem für einen Ausgleich zwischen kontinuierlicher und taktweiser Förderbewegung sorgenden Schlauchbahn-Zwischenspeicher zugefördert, insbesondere mittels einer ersten, bevorzugt motorisch angetriebenen Vorzugseinheit, b) von dem Schlauchbahn-Zwischenspeicher wird die Schlauchbahn, insbesondere mittels einer zweiten, bevorzugt motorisch angetriebenen Vorzugseinheit, taktweise einer taktweise arbeitenden Bearbeitungsstation zugefördert, an der nacheinander jeweils ein Abschnitt der Schlauchbahn, bevorzugt unter Mitwirkung der Schwerkraft, jeweils in eine Bearbeitungsposition gebracht wird, in der dieser ganz oder teilweise insbesondere schwerkraftbedingt nach unten gerichtet ist, insbesondere herabhängt, und in der dieser Abschnitt der Schlauchbahn jeweils unter Bildung eines Beutels von der Schlauchbahn abgetrennt wird, insbesondere im Stillstand der Schlauchbahn.
Indem die Schlauchbahn erfindungsgemäß kontinuierlich von der Bobine abgewickelt wird und nicht mehr taktweise, deren Anschlussverarbeitung aber wieder vornehmlich taktweise erfolgt, ist es unter anderem möglich, im Rahmen des erfindungsgemäßen Gesamtprozesses Beutel mit besonders hohen Stückzahlen pro Zeiteinheit herzustellen und gleichzeitig schädlichen Belastungen der Schlauchbahn wirksam zu begegnen sowie besonders hohe Prozessgeschwindigkeiten überhaupt erst zu ermöglichen.
Vorzugsweise besteht die Schlauchbahn aus Kunststoff, insbesondere Kunststofffolie, beispielsweise aus PE, PP, PVC etc.
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Konzepts kann vorgesehen werden, dass die Schlauchbahn, während sich der jeweilige, den Beutel bildende Abschnitt in der Bearbeitungsposition befindet und unmittelbar vor dem Abtrennen desselben, in einem Bereich unmittelbar stromauf einer gedachten Trennlinie, entlang der das Abtrennen des jeweiligen Beutels erfolgt, mit einer Querschweißnaht versehen wird, insbesondere mit einer Querschweißnaht, bevorzugt einer Bodenschweißnaht, eines Beutels, dessen Schlauchbahnabschnitt, aus dem er gebildet wird, im Fertigungstakt unmittelbar auf den gerade abzutrennenden Schlauchbahnabschnitt folgt. Zum Aufbringen der jeweiligen Querschweißnaht können auf zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Schlauchbahn angeordnete Schweißorgane jeweils aus einer Nicht- Schweißstellung, in der sie von der Schlauchbahn beabstandet sind, in eine Schweißstellung verfahren werden, in der sie unter Aufbringen von Schweißdruck an der Schweißbahn anliegen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Beutel, während er abgetrennt wird, durch einen Abförderer in seiner Position gehalten wird, und/oder dass der Abförderer den Beutel nach dem Abtrennen abtransportiert, insbesondere quer zu der Förderebene, entlang der die Schlauchbahn zu der Bearbeitungsstation gefördert wird.
Dabei kann der jeweilige Beutel, während er abgetrennt wird, auch durch die Schweißorgane in seiner Position gehalten werden, die sich zu diesem Zweck während des Abtrennens in der Schweißstellung befinden und zwischen denen die Schlauchbahn in der Schweißstellung geklemmt ist.
Der Abförderer kann ein Bandförderer mit sich gegenüberliegenden, jeweils umlaufenden Förderbändern sein, zwischen denen der jeweilige Beutel geklemmt ist zum Halten des Beutels in Position und/oder zur Mitnahme des Beutels während des Abtransports.
Das Abtrennen des Beutels kann entlang einer gedachten Trennlinie erfolgen, die zwischen dem Bereich der Schlauchbahn angeordnet ist, in dem die Querschweißnaht aufgebracht wird, und einem bzw. dem Bereich, in dem die Schlauchbahn bzw. der abzutrennende Beutel durch den Abförderer in Position gehalten wird, insbesondere dem Bereich, in dem der abzutrennende Beutel zwischen den Förderbändern des Abförderers geklemmt ist.
Vorzugsweise kann der jeweilige Beutel stromab des Abförderers von einem Twistförderer weitertransportiert werden, der die Förderebene, entlang der der Beutel gefördert wird, ändert, und zwar während der Beutel entlang der Förderstrecke desselben transportiert wird, insbesondere von einem Twistförderer, der umlaufende, insbesondere entlang der Förderstrecke jeweils um ihre jeweilige Längsachse verdrehte bzw. tordier- te Förderbänder aufweist, zwischen denen der Beutel während des Weitertransports entlang der Förderstrecke geklemmt ist. Dabei kann der Beutel dem Twistförderer in einer vertikalen Förderebene übergeben werden, und der Beutel, zumindest ein größerer Teil desselben, den Twistförderer in einer horizontalen Förderebene verlassen.
Zwischen dem Abförderer und dem Twistförderer kann weiter ein Ausgleichsförderer angeordnet sein, der den Beutel von dem Abförderer übernimmt, entlang seiner Förderstrecke fördert und dann an den Twistförderer übergibt.
Die Fördergeschwindigkeit des Ausgleichsförderers kann derart gesteuert werden, dass Fördergeschwindigkeitsschwankungen des Abförderers und/oder des Twistförderers ausgeglichen werden.
Bevorzugt kann der Abförderer während des Abtrennens des jeweiligen Beutels still stehen und nach dem Abtrennen unter Mitnahme bzw. Förderung des Beutels entlang seiner Förderstrecke beschleunigt werden.
Was die Fördergeschwindigkeiten des Abförderers, des Zwischenförderers und/oder des Twistförderers betrifft, so können diese jeweils derart gesteuert werden, dass in einer Förderabfolge aufeinander folgende Beutel in Förderrichtung jeweils gleiche Abstände zueinander aufweisen, während sie durch den Twistförderer entlang seiner Förderstrecke gefördert werden.
Die Klemmwirkung zwischen den umlaufenden Förderbändern des Twistförderers kann durch eine seitlich neben einem der Förderbänder angeordnete, insbesondere in eine umlaufende Nut des Förderbands eingreifende Führungsleiste unterstützt werden, die das Förderband gegen das gegenüberliegende Förderband drückt.
Den beiden sich gegenüberliegenden Förderbändern des Twistförderers, zwischen denen der Beutel geklemmt ist, kann jeweils eine solche Führungsleiste zugeordnet sein, die das jeweilige Förderband gegen das jeweils andere Förderband drückt.
Dabei wird vorzugsweise die Änderung der Förderebene bewirkt, indem der Beutel während seiner Bewegung entlang der Förderstrecke des Twistförderers durch die verdrehten bzw. tordierten Förderbänder entlang von mindestens einem Führungspro- fil, insbesondere einem Führungsblech, geführt wird, sodass sich der zunächst während der Übergabe an den Twistförderer ganz oder größtenteils in einer vertikalen Förderebene erstreckende Beutel bei Verlassen des Twistförderers ganz oder größtenteils in einer horizontalen Förderebene erstreckt. Dabei kann die Führung insbesondere entlang von einem solchen Führungsprofil erfolgen, das über mindestens einen entlang der Förderstrecke insbesondere kontinuierlich breiter werdenden, quer zur Vertikalen verlaufenden Auflageabschnitt verfügt, entlang dem auf dem Weg des Beutels entlang der Förderstrecke ein insbesondere kontinuierlich immer größer werdender Abschnitt des Beutels unter gleitender Auflage auf diesem Auflageabschnitt geführt wird.
Der Twistförderer kann den Beutel zur weiteren Handhabung an einen Saugförderer übergeben, insbesondere an einen Saugförderer mit horizontaler Förderebene.
Die Förderbewegung der Schlauchbahn kann unter Mitwirkung eines Positionssensors, insbesondere eines Druckmarkensensors, der die aktuelle Position der Schlauchbahn erfasst, derart gesteuert werden, dass die Schlauchbahn pro Fertigungstakt um die Länge eines Beutels in Richtung der Bearbeitungsstation gefördert, insbesondere durch die zweite Vorzugseinheit vorgezogen wird.
Solche Sensoren sind bekannt (beispielsweise optische Sensoren). Es versteht sich, dass jegliche Art von Sensoren eingesetzt werden kann, mit denen die aktuelle bzw. Ist-Position der Schlauchbahn festgestellt werden kann.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln, die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sein kann, weist gemäß Anspruch 19 eine erste, kontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung auf, insbesondere eine erste Vorzugseinheit, mit der entsprechend eine insbesondere auf einer Bobine aufgewickelte Schlauchbahn kontinuierlich einem für einen Ausgleich zwischen kontinuierlicher und taktweiser Förderbewegung sorgenden Schlauchbahn- Zwischenspeicher zuförderbar ist. Weiter weist sie eine stromab des Schlauchbahn- Zwischenspeichers angeordnete zweite, taktweise arbeitende Fördereinrichtung auf, insbesondere eine zweite Vorzugseinheit, mit der die Schlauchbahn taktweise einer taktweise arbeitenden Bearbeitungsstation der Vorrichtung zuförderbar ist. Zudem umfasst die Bearbeitungsstation eine Trenneinheit, mit der insbesondere im Stillstand der Schlauchbahn jeweils ein insbesondere vorderer Abschnitt der Schlauchbahn unter Bildung jeweils eines Beutels von der Schlauchbahn abtrennbar ist.
Eine solche Vorzugseinheit kann beispielsweise ein Paar von Vorzugswalzen oder Vorzugsrollen umfassen, zwischen denen die Schlauchbahn transportiert wird, wobei ein oder beide dieser Vorzugswalzen bzw. Vorzugsrollen motorisch angetrieben sein können, etwa durch einen Servomotor.
Weiter kann die Bearbeitungsstation zudem eine Schweißeinheit aufweisen, insbesondere eine Schweißeinheit mit an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schlauchbahn angeordneten Schweißorganen, mit der der den Beutel bildende Abschnitt unmittelbar vor dem Abtrennen desselben in einem Bereich unmittelbar stromauf einer gedachten Trennlinie, entlang der das Abtrennen des jeweiligen Beutels erfolgt, mit einer Querschweißnaht versehen werden kann, insbesondere mit einer Querschweißnaht, bevorzugt einer Bodenschweißnaht, eines Beutels, dessen Schlauchbahnabschnitt, aus dem er gebildet wird, im Fertigungstakt unmittelbar auf den gerade abzutrennenden Schlauchbahnabschnitt folgt.
Bei den Schweißorganen kann es sich beispielsweise um bekannte mittels Ultraschall arbeitende Schweißorgane handeln, aber allgemein um jegliche andere bekannte, geeignete, beispielsweise mit Wärmeenergie, Lichtenergie etc. arbeitenden Schweißorgane (thermisches Schweißen), die die notwendige Schweißenergie in der Schlauch- bzw. dann Schweißbahn erzeugen und/oder auf diese übertragen können.
Die Vorrichtung kann im Bereich der Bearbeitungsstation oder angrenzend an die Bearbeitungsstation einen Abförderer aufweisen, der den jeweiligen Beutel während des Trennvorgangs in Position hält und der den jeweiligen Beutel nach dem Abtrennen von der Schlauchbahn abtransportiert, insbesondere einen Abförderer, der als Bandförderer ausgebildet ist mit sich gegenüberliegenden, jeweils umlaufenden Förderbändern, zwischen denen der jeweilige Beutel klemmbar ist.
Stromab des Abförderers kann ein Twistförderer angeordnet sein, der die Förderebene, entlang der der Beutel dem Twistförderer zugefördert wird, ändert, und zwar während der Beutel entlang der Förderstrecke desselben transportiert wird, insbesondere ein Twistförderer, der umlaufende Förderbänder aufweist, zwischen denen der Beutel während des Weitertransports entlang der Förderstrecke geklemmt ist.
Auch andere Förderer als Bandförderer sind naturgemäß einsetzbar, die die beschriebenen Funktionen bzw. Wirkungen haben.
Das eigenständige erfindungsgemäße Herstellverfahren gemäß Anspruch 24, das aber auch in Kombination mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren eingesetzt werden kann, löst insbesondere ein Problem, das im Rahmen des Wechselns einer Bobine, auf der die Schlauchbahn aufgewickelt sein kann, auftreten kann. Schlauchbahnen, die zur Herstellung der Schlauchbeutel verwendet werden, werden häufig von einer Bobine abwickelt. Wenn die Schlauchbahn im Laufe des Herstellungsprozesses zur Neige geht, muss diese gewechselt werden.
Zu diesem Zweck wird dann in der Regel ein Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn einer ersten Bobine, beispielsweise der zur Neige gehenden ablaufenden Bobine, mit einem Verbindungsabschnitt einer Schlauchbahn einer zweiten Bobine verbunden (Splicing), also beispielsweise einer (vollen) Neubobine, sodass die Schlauchbahn der Neubobine anschließend quasi lückenlos verwendet werden kann, ohne diese mühevoll in die gesamte Herstellvorrichtung neu einfädeln zu müssen. Die Verbindung der beiden Verbindungsabschnitte kann dabei beispielsweise durch Verschweißen der beteiligten Schlauchbahnmaterialien erfolgen. Die entsprechende Verbindung, die dabei entsteht, beispielsweise eine Schweißnaht, erstreckt sich regelmäßig über die volle Breite der Schlauchbahn(en) quer zur Längserstreckung und ist dabei häufig luftundurchlässig. Hierdurch kann sich in der Schlauchbahn ggf. befindliche Restluft dort sammeln bzw. dort Luftpolster bilden, die im weiteren Verlauf störend wirken bzw. zu einem gestörten Bahnverlauf führt, wenn dieser Luftpolster-Abschnitt der Schlauchbahn durch die Vorrichtung transportiert und beispielsweise entlang von Umlenkrollen geführt wird.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass für diesen Fall, bei dem die Schlauch(material-)bahn von einer ersten Bobine abgewickelt wird und die Schlauchbahn einen Verbindungsabschnitt aufweist, in dem sie, insbesondere durch eine bevorzugt in Längsrichtung der Schlauchbahn luftundurchlässige Verbindungnaht, mit einem Verbindungsabschnitt einer Schlauchbahn einer zweiten Bobine verbunden ist, vorzugsweise verschweißt ist, in die Schlauchbahn der ersten Bobine außerhalb ihres Verbindungsabschnitts, insbesondere stromab desselben, vorzugsweise stromab der Verbindungsnaht, mindestens eine Entlüftungsöffnung eingebracht wird, durch die in der Schlauchbahn gegebenenfalls befindliche Luft entweichen kann. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich das oben genannte Luftpolster bildet und die beschriebenen Störwirkungen können vermieden werden.
Wie oben bereits angedeutet kann die erste Bobine eine ablaufende Bobine sein und die zweite Bobine eine Neubobine, wobei die Schlauchbahn der ablaufenden Bobine im Rahmen eines Bobinenwechsels mit der Schlauchbahn der Neubobine verbunden wird. Dies insbesondere mittels eines Verbindungsaggregats, das die Verbindungsabschnitte der Schlauchbahnen der beiden Bobinen unter Erzeugung einer insbesondere quer zur Schlauchbahnlängserstreckung verlaufenden Verbindungsnaht miteinander verbindet.
Die Verbindung der beiden Schlauchbahnen bzw. der beiden Schlauchbahnabschnitte kann beispielsweise mit einem Verbindungsaggregat erfolgen, entlang dem die Schlauchbahn der ersten Bobine geführt wird und dem der Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn der zweiten Bobine zugeführt wird, wobei mit dem bzw. durch das Verbindungsaggregat dann der Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn der zweiten Bobine unter Anlage an den Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn der ersten Bobine verbunden wird.
Was das Einbringen der Entlüftungsöffnung betrifft, so kann diese im Rahmen des Bobinenwechsels in die Schlauchbahn der ersten Bobine eingebracht werden.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Einbringen der mindestens einen Entlüftungsöffnung mit dem bzw. durch das Verbindungsaggregat erfolgt, insbesondere innerhalb eines oder des Gehäuses desselben, in dem auch das Verbinden der Verbindungsabschnitte der Schlauchbahnen der beiden Bobinen erfolgt.
Die mindestens eine Entlüftungsöffnung kann mit einem insbesondere bewegbaren, vorzugsweise eine Stechklinge umfassenden Entlüftungsorgan erzeugt werden. Vorzugsweise mit eine Entlüftungsorgan, das zum Einbringen der mindestens einen Entlüftungsöffnung aus einer Ausgangsposition, in der es von der Schlauchbahn beab- standet ist, auf diese zu in eine Endposition bewegt wird, insbesondere unter Einbringen der Entlüftungsöffnung während dieser Bewegung. Dabei kann das Entlüftungsorgan bevorzugt mit einem Antrieb, etwa einem Druckluftantrieb oder einem Servoantrieb oder dergleichen, bewegt werden.
Das Verbindungsaggregat kann mindestens ein bewegbares Verbindungsorgan aufweisen, das zur Verbindung der Verbindungsabschnitte der beiden Schlauchbahnen von einer Ausgangsposition in eine Verbindungsposition bewegt wird, in der es die beiden Verbindungsabschnitte miteinander verbindet. Auch das Verbindungsorgan kann vorzugsweise mit einem Antrieb, wie einem Druckluftantrieb oder einem Servoantrieb oder dergleichen, bewegt werden.
Bevorzugt kann das Entlüftungsorgan an dem bewegbaren Verbindungsorgan angeordnet sein, insbesondere an diesem befestigt sein, sodass das Entlüftungsorgan bei Bewegung des Verbindungsorgans mit dem Verbindungsorgan mitbewegt wird. Dies insbesondere derart, dass es im Verlauf der Bewegung des Verbindungsorgans aus der Ausgangsposition in die Verbindungsposition die mindestens eine Entlüftungsöffnung in die Schlauchbahn einbringt.
Die beiden Schlauchbahnen können während des Verbindens ihrer Verbindungsabschnitte unter Spannung gehalten werden, insbesondere durch die jeweilige Schlauchbahn jeweils (ein-)klemmende Spannmodule.
Dabei kann mindestens ein Spannmodul stromab des Verbindungsorgans angeordnet sein und gleichzeitig die Schlauchbahn der ersten und der zweiten Bobine klemmen. Zudem kann stromauf des Verbindungsorgans mindestens ein Spannmodul angeordnet sein, das die Schlauchbahn der ersten Bobine klemmt und mindestens ein, vorzugsweise separates Spannmodul, das die Schlauchbahn der zweiten Bobine klemmt.
Was das Verbindungsaggregat betrifft, so kann es ein insbesondere stromauf des Verbindungsorgans angeordnetes, insbesondere (ebenfalls bevorzugt durch einen Antrieb) bewegbares Trennorgan aufweisen, das nach dem Verbinden der Verbindungsabschnitte der Schlauchbahn der ersten Bobine und der Schlauchbahn der zweiten Bobine die Schlauchbahn der ersten Bobine winklig, insbesondere quer zur Schlauchbahn- längserstreckung durchtrennt; vorzugsweise kann dies ein Trennmesser aufweisendes Trennorgan sein.
Ein Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus einer Schlauch(material-)bahn gemäß Anspruch 34, die insbesondere zur Durchführung des vorstehend geschilderten Verfahrens geeignet ist, weist entsprechend ein insbesondere bewegbares Entlüftungsorgan auf, mit dem dann außerhalb, insbesondere stromab, des mit dem Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn der zweiten Bobine verbundenen Verbindungsabschnitts der Schlauchbahn der ersten Bobine mindestens eine Entlüftungsöffnung in die Schlauchbahn der ersten Bobine einbringbar ist, durch die die in der Schlauchbahn der ersten Bobine gegebenenfalls befindliche Luft entweichen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine Schlauchbahn, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzt werden kann, sowie einen Beutel, wie er aus dieser Schlauchbahn erfindungsgemäß hergestellt werden, in Schrägansicht,
Fig. 2 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung der Beutel aus Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Teil der Vorrichtung aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, ebenfalls in Schrägansicht,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den in Fig. 3 gezeigten Teil der Vorrichtung entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4, allerdings in einem anderen Arbeitszustand der Vorrichtung,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittlinie Vl-Vl in Fig. 5, Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittlinie Vll-Vll in Fig. 5,
Fig. 8 eine Schrägansicht einer Einzelheit aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, ebenfalls in Schrägansicht,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch den in Fig. 8 gezeigten Teil der Vorrichtung entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch den in Fig. 8 gezeigten Teil der Vorrichtung entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 8,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 2 durch eine Splice- Station bzw. ein Verbindungsaggregat zum Verbinden von Verbindungsabschnitten der Schlauchbahnen einer ablaufenden Bobine und einer Neubobine, und zwar unmittelbar bevor Verbindungsorgane des Verbindungsaggregats die Verbindungsabschnitte miteinander verbinden,
Fig. 12 das Verbindungsaggregat aus Fig. 11 zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem die Verbindungsorgane des Verbindungsaggregats die Verbindungsabschnitte gerade miteinander verbinden,
Fig. 13 einen Schnitt durch das Verbindungsaggregat entlang der Schnittlinie XIII- XIII in Fig. 11.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 lässt sich vorliegend gedanklich in zwei Module trennen. Zum einen in eine Folienschlauchabwicklungseinheit 11, mit der eine auf Bobinen 13a aufgewickelte Schlauchbahn bzw. Schlauchbahnmaterial 14a zur Verfügung gestellt wird, und zum anderen eine im Fertigungs- bzw. Herstellungsprozess stromab der Folienschlauchabwicklungseinheit 11 angeordnete Beutelherstellungseinheit 12, zu der die Schlauchbahn 14a hingefördert wird und die aus der Schlauchbahn 14a einzelne Beutel 15 fertigt.
In Fig. 1 ist schematisch eine Schlauchbahn 14a sowie ein daraus hergestellter, teilfertiger Beutel 15 ohne Inhalt in vergrößerter Darstellung gezeigt. Erkennbar ist, dass es sich um einen sogenannten Seitenfaltbeutel handelt mit an gegenüberliegenden Längsseiten angeordneten Seitenfalten 16, einer an einer Querseite angeordneten Öffnung 17 zur Aufnahme von in dem Beutel 15 zu verpackenden Produkten, wie etwa Windeln etc., und einem an der der Öffnung 17 gegenüberliegenden Querseite angeordneten Beutelboden 18.
Es versteht sich, dass auch andere Arten von Beuteln mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren produziert werden könnten.
Wie in Fig. 1 erkennbar ist, wurde der Beutel 15 von der Schlauchbahn 14a unter Bildung von Schnittkanten 46 entlang einer quer verlaufenden, gedachten Trennlinie abgetrennt. Weiter erkennbar sind Aufreißperforationen 19 in der Schlauchbahn 14a (ebenfalls in Querrichtung verlaufend), entlang der spätere fertige Beutel 15 von einem Benutzer geöffnet werden kann bzw. aufgerissen werden kann.
Im Bereich des Beutelbodens 18 weist jeder Beutel 15 eine (Boden-)Querschweißnaht 20 auf, die zuvor im Fertigungsprozess auf die Schlauchbahn 14a an entsprechender Stelle aufgebracht wurde, um damit gegenüberliegende, aufeinander liegende Flächen bzw. Seiten der Schlauchbahn 14a miteinander zu verbinden.
Die Folienschlauchabwicklungseinheit 11 umfasst vorliegend eine erste Bobine 13a, auf die die Schlauchbahn 14a aufgewickelt ist und eine zweite Bobine 13b, auf die eine Schlauchbahn 14b aufgewickelt ist.
Die zweite Bobine 13b dient als Neu- oder Ersatzbobine, wenn das Material bzw. die Schlauchbahn 14a auf der gerade im Einsatz befindlichen ersten Bobine 13a erschöpft ist bzw. zur Neige geht. Für diesen Fall ist eine Splice-Station bzw. ein Verbindungsaggregat 21 vorgesehen, in dem die zur Neige gehende bzw. auslaufende Schlauchbahn 14a automatisch mit der neuen Schlauchbahn 14b der zweiten Bobine 13b verbunden wird. Details des Verbindungsaggregats 21 werden weiter unten noch ausführlich beschrieben.
Im Anschluss an das Verbindungsaggregat 21 wird die Schlauchbahn 14a entlang eines ersten Schlauchbahn-Zwischenspeichers 22 geführt, der vorliegend als an sich bekannter Pendelspeicher ausgebildet ist, und der unter anderem dafür sorgt, auch bei Geschwindigkeitsänderungen der Vorrichtung 10 etc. die Bahnspannung möglichst konstant zu halten sowie einen möglichst gleichmäßigen Betrieb der Bobinen 13a bzw. 13b sicherzustellen.
Der Bahntransport im Bereich der Folienschlauchabwicklungseinheit 11 erfolgt kontinuierlich, indem eine erste, motorisch angetriebene Vorzugseinheit 23 (vorliegend eine motorisch angetriebene Vorzugsrolle 23a sowie eine Gegenrolle 23b umfassend, zwischen denen beiden die Schlauchbahn 14a hindurchgeführt ist), die Schlauchbahn 14a aus Richtung der Bobine 13a unter Zug in Richtung der Beutelherstellungseinheit 12 fördert bzw. zieht, und zwar kontinuierlich.
Im Bereich der Beutelherstellungseinheit 12 dagegen wird die Schlauchbahn 14a taktweise transportiert.
Um die in der Folienschlauchabwicklungseinheit 11 kontinuierliche und die in der Beutelherstellungseinheit 12 taktweise Förderbewegung der Schlauchbahn 14a auszugleichen, ist ein zweiter Schlauchbahn-Zwischenspeicher 24 vorgesehen. Der zweite Schlauchbahn-Zwischenspeicher 24 ist vorliegend zu diesem Zweck als Schlaufenkasten ausgeführt, durch den die Schlauchbahn 14a hindurchgeführt ist bzw. wird.
Es versteht sich, dass sowohl für den ersten Schlauchbahn-Zwischenspeicher 22 als auch für den zweiten Schlauchbahn-Zwischenspeicher 24 auch andere Speicherformen als ein Pendelspeicher oder Schlaufenkasten denkbar sind.
Der taktweise Transport im Bereich der Beutelherstellungseinheit 12 wird bewirkt durch eine zweite Vorzugseinheit 25, die stromab des zweiten Schlauchbahn- Zwischenspeichers 24 angeordnet ist.
Diese zweite Vorzugseinheit 25, die entsprechend ebenfalls - wie die erste Vorzugseinheit 24 - taktweise bzw. intermittierend betrieben wird und motorisch angetrieben ist, verfügt zu diesem Zweck ebenfalls über eine motorisch angetriebene Vorzugsrolle 25a sowie eine Gegenrolle 25b, zwischen denen die Schlauchbahn 14a hindurchgeführt ist.
Die zweite Vorzugseinheit 25 fördert die Schlauchbahn 14a zu einer Bearbeitungsstation 33 der Vorrichtung 10 bzw. der Beutelherstellungseinheit 12. In der Bearbeitungsstation 33 werden jeweils taktweise die Schweißnähte 20 auf die Schlauchbahn 14a aufgebracht und des Weiteren die Schlauchbahn 14a in die einzelne Beutel 15 getrennt.
Zu diesem Zweck wird jeweils zunächst die Schlauchbahn 14a durch die Rollen 25a, 25b aus einer zuvor horizontalen Förderebene in eine vertikale Förderebene umgelenkt, wobei jeweils taktweise nacheinander ein vorderer, den späteren abgetrennten Beutel 15 bildender Abschnitt 27 der Schlauchbahn 14a in eine Bearbeitungsposition unmittelbar stromab der Rollen 25a, 25b gebracht wird, in der er nach unten gerichtet bzw. nach unten gehängt ist, sodass dieser vordere Abschnitt 27 entsprechend ebenfalls in der Vertikalen angeordnet ist.
Unmittelbar stromauf dieses Abschnitts 27 bzw. oberhalb desselben wird dann jeweils taktweise (während sich der Abschnitt 27 in der Bearbeitungsposition befindet bzw. sich die Schlauchbahn 14a und mit ihm der Abschnitt 27 im Stillstand), die die Bodenschweißnaht des Beutels 15 bildende Querschweißnaht 20 eines im Arbeitstakt dem aktuell abzutrennenden Beutel 15 nachfolgenden Beutels 15 auf die Schlauchbahn 14a aufgebracht bzw. eines den nachfolgenden Beutel 15 bildenden Abschnitts 27.
Dieses Aufbringen erfolgt durch zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Schlauchbahn 14a angeordnete, jeweils durch motorische Antriebe 31 angetriebene, sich taktweise (vorliegend horizontal) hin und her bewegende Schweißorgane 28a, 28b einer Schweißeinheit 29, die jeweils aus einer Nicht-Schweißstellung, vgl. Fig. 4, in der sie von der Schlauchbahn 14a jeweils beabstandet sind, in eine Schweißstellung verfahren werden, vgl. Fig. 5, in der sie dann unter Aufbringen von Schweißdruck an der Schlauchbahn 14a anliegen und entsprechend die Schweißnaht 20 aufbringen.
Die Querschweißnaht 20 wird dabei aufgebracht in einem Bereich der Schlauchbahn 14a unmittelbar stromauf einer gedachten Trennlinie, entlang der im Grunde gleichzeitig ein Abtrennen des den aktuell herzustellenden Beutel 15 bildenden Abschnitts 27 erfolgt. Die Querschweißnaht 20 wird daher mit anderen Worten, vgl. oben, auf den im nachfolgenden Arbeitstakt abzutrennenden Abschnitt 27 bzw. Beutel 15 aufgebracht. Das Abtrennen erfolgt mittels eines sich zusammen mit dem Schweißorgan 28a hin und her bewegenden Trennorgans 30, vorliegend eines Trennmessers.
Die Förderbewegung der Schlauchbahn 14a zu der Bearbeitungsstation 33 erfolgt unter Mitwirkung eines Positionssensors 41, vorliegend eines Druckmarkensensors, der die aktuelle Position der Schlauchbahn 14a anhand von auf der Schlauchbahn 14a aufgebrachten Positions- bzw. Druckmarken 26 erfasst. Die Förderbewegung wird dabei derart gesteuert, dass die Schlauchbahn 14a pro Arbeits-, Fertigungs- bzw. Maschinentakt um die Länge eines Beutels 15 in Richtung der Bearbeitungsstation 33 gefördert bzw. vorliegend mittels der zweiten Vorzugseinheit 25 vorgezogen wird.
Vor bzw. auch während des Abtrennens des jeweiligen Beutels 15 wird der Abschnitt 27 der Schlauchbahn 14a in der Bearbeitungsposition festgehalten.
Und zwar einerseits in einem Bereich oberhalb der gedachten Trennlinie durch die Schweißorgane 28a, 28b, die sich zu diesem Zweck während des Abtrennens in der Schweißstellung befinden und dabei die Schlauchbahn 14a in dem genannten Bereich zwischen sich einklemmen.
Und andererseits durch einen Abförderer 32, der den Beutel 15 in einem Bereich unterhalb der gedachten Trennlinie hält und der diesen, nachdem er dann abgetrennt wurde, abtransportiert, und zwar vorliegend in einer vertikalen Förderebene quer zu der (horizontalen) Förderebene, entlang der die Schlauchbahn 14a zu der Bearbeitungsstation 33 gefördert wird.
Der (motorisch angetriebene) Abförderer 32 ist zu diesem Zweck vorliegend als ein Bandförderer mit sich gegenüberliegenden, jeweils umlaufenden Förderbändern 34a, 34b ausgebildet, zwischen denen der jeweilige Beutel 15 in dem genannten Bereich unterhalb der gedachten Trennlinie geklemmt ist, um den Beutel 15 während des Abtrennens zu halten und anschließend dann zum Abfördern bzw. zum Abtransport mitführen zu können.
Im Rahmen des Abtransports wird der jeweilige Beutel 15 dann hängend in der vertikalen Förderebene zu einem vorliegend ebenfalls als Bandförderer mit gegenüberliegenden Förderbändern 36a, 36b ausgebildeten Ausgleichsförderer 35 transportiert, der den jeweiligen Beutel 15 dann übernimmt, entlang seiner Förderstrecke weiterfördert - ebenfalls in einer bzw. derselben Vertikalebene - und einem nachfolgenden (motorisch angetriebenen) Twistförderer 37 übergibt, der sich gegenüberliegende, umlaufende, insbesondere entlang der Förderstrecke jeweils um ihre jeweilige Längsachse verdrehte bzw. tordierte Förderbänder 38a, 38b aufweist (vertikal ausgerichtet am Eingang des Twistförderer 37, horizontal ausgerichtet am Ausgang des Twistförderer 37), zwischen denen der Beutel 15 während des Transports entlang der Förderstrecke des Twistförderers 37 geklemmt ist.
Der (motorisch angetriebene) Ausgleichsförderer 35 dient dazu, etwaige Fördergeschwindigkeitsschwankungen zwischen dem Abförderer 32 und dem Twistförderer 37 auszugleichen durch Beschleunigungs- und/oder Abbremsbewegungen, die zusätzlich zu den regulären taktgemäßen Beschleunigungs- und/oder Abbremsbewegungen erfolgen. Zu diesem Zweck wird der Ausgleichsförderer 35 bzw. dessen Geschwindigkeit geeignet steuert.
Insgesamt können der Abförderer 32, der Ausgleichsförderer 35 und der Twistförderer 37 insbesondere derart gesteuert werden, dass in einer Förderabfolge aufeinander folgende Beutel 15 in Förderrichtung jeweils gleiche Abstände zueinander aufweisen, während sie durch den Twistförderer 37 entlang seiner Förderstrecke gefördert werden.
Was den Twistförderer 37 betrifft, so ändert dieser die Förderebene, entlang der der Beutel 15 gefördert wird, und zwar während der Beutel 15 entlang der Förderstrecke desselben transportiert wird.
Der Beutel 15 wird dem Twistförderer 37 in einer vertikalen Förderebene übergeben, wobei der Beutel 15 allerdings, zumindest ein größerer Teil desselben, den Twistförderer 37 dann in einer horizontalen Förderebene verlässt, vgl. Fig. 8.
Diese Änderung der Förderebene von der Vertikalen zu der Horizontalen wird bewirkt, indem der Beutel 15 während seiner Bewegung entlang der Förderstrecke des Twistförderers 37 durch die verdrehten bzw. tordierten Förderbänder 38a, 38b entlang von mindestens einem Führungsprofil 39, vorliegend einem Führungsblech, geführt wird. Das Führungsprofil 39 verfügt über einen entlang der Förderstrecke insbesondere kontinuierlich (in Querrichtung zur Vertikalen) breiter werdenden, quer zur Vertikalen verlaufenden Auflageabschnitt 45. Während der zwischen den Förderbändern 38a, 38b geklemmte Abschnitt des Beutels 15 durch die Torsion der Förderbänder 38a, 38b kontinuierlich von einer vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung überführt wird, wird der übrige, nicht geklemmte, zunächst nach unten hängende Teil des Beutels 15 dabei gleitend entlang des breiter werdenden Auflageabschnitts 45 geführt bzw. von diesem gestützt, wodurch - ein immer größerer bzw. breiterer Abschnitt des Beutels 15 - dort gleitend aufliegt und entsprechend in Querrichtung zur Vertikalen ausgerichtet bzw. insgesamt in die Horizontale aufgerichtet wird.
Der vorgenannte, breiter werdende Auflageabschnitt 45 verläuft dabei vorliegend zunächst am Eingang des Twistförderers 37 etwas geneigt zur Horizontalen und am Ausgang des Twistförderers 37 schließlich horizontal.
Die oben erwähnte Klemmwirkung zwischen den umlaufenden Förderbändern 38a, 38b des Twistförderers 37 wird im Übrigen durch eine, vgl. Fig. 9, seitlich neben dem Förderband 38b angeordnete, in eine umlaufende Nut 43b des Förderbands 38b eingreifende Führungsleiste 44b unterstützt, die das Förderband 38b gegen das gegenüberliegende Förderband 38a drückt (einseitige Klemmwirkung).
Wie in einer Alternative in Fig. 10 gezeigt ist, kann alternativ oder zusätzlich eine dem anderen Förderband 38a zugeordnete Führungsleiste 44a vorgesehen sein, die wiederum in eine umlaufende Nut 43a des Förderbands 38a eingreift und entsprechend das Förderband 38a gegen das Förderband 38b drückt (zweiseitige Klemmwirkung).
Im Anschluss an den Twistförderer 37 wird der jeweilige Beutel 15 dann zur weiteren Handhabung an einen Saugförderer 40 mit horizontaler Förderebene übergeben.
Im weiteren Verlauf werden die Beutel 15 über die Beutelöffnung 17 mit den Produkten befüllt, für die sie vorgesehen sind (nicht gezeigt), und anschließend verschlossen, beispielsweise durch Aufbringen einer weiteren Querschweißnaht im Bereich der Beutelöffnung 17. Zu erwähnen ist weiter eine Perforationsstation 42, die zwischen dem zweiten Schlauchbahn-Zwischenspeicher 24 und der Bearbeitungsstation 33 angeordnet ist, und die die quer zur Längserstreckung der Schlauchbahn 14 verlaufenden Aufreißperforationen 19 einbringen.
In besonderer Weise ist das Verbindungsaggregat 21 ausgebildet.
Es umfasst ein Gehäuse 47, durch das im vorliegenden Fall im Normalbetrieb die Schlauchbahn 14a der ersten Bobine 13a ohne Wechselwirkung mit dem Verbindungsaggregat hindurchgeführt wird, nämlich zunächst von oben durch einen oberen Schlitze 48a in das Gehäuse 47 hinein und dann durch einen unteren Schlitz 48b wieder aus dem Gehäuse 47 hinaus.
Wenn die Schlauchbahn 14a zur Neige geht wird ein Bobinenwechsel eingeleitet, sodass danach anstelle der Schlauchbahn 14a die Schlauchbahn 14b zur Produktion der Schlauchbeutel 15 verwendet werden kann.
Zu diesem Zweck ist ein vorderes Ende der Schlauchbahn 14b der zweiten Bobine 13b ebenfalls in das Innere des Gehäuse 47 geführt, nämlich durch einen weiteren oberen Schlitz 48c.
Im Inneren des Gehäuse 47 ist ein vorliegend keilförmiges Führungsteil 49 mit gegenüberliegenden, aufeinander zu gerichteten Führungsflächen 49a, 49b zu erkennen, entlang denen die Schlauchbahn 14a bzw. die Schlauchbahn 14b stromab der Schlitze 48a, 48c derart geführt werden, dass sie aufeinander zu laufen und dann stromab des Führungsteils 49 im Gehäuse parallel zueinander geführt werden können.
Dabei kommt vor dem Verbinden der Schlauchbahnen 14a, 14b innerhalb eines Verbindungsbereichs des Verbindungsaggregats 21 ein vorderer, ein freies Ende umfassender Abschnitt der Schlauchbahn 14b der zweiten Bobine 13b, die später anstelle der zur Neige gehenden Schlauchbahn 14a verwendet werden soll, parallel neben einem Abschnitt der Schlauchbahn 14a der ersten Bobine 13a zu liegen.
In dem Verbindungsbereich des Verbindungsaggregats 21 liegen sich dabei dann ein Verbindungsabschnitt 50a der Schlauchbahn 14a der ersten Bobine 13a und ein Ver- bindungsabschnitt 50b der Schlauchbahn 14b der zweiten Bobine 13b parallel gegenüber.
Zwei an zwei gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsabschnitte 50a, 50b angeordnete Verbindungsorgane 51 und 52, vorliegend Schweißbalken einer Folien- Schweißvorrichtung, können dann jeweils aus einer Ausgangsstellung, vgl. Fig. 11, in der sie jeweils mit seitlichem Abstand neben den Verbindungsabschnitten 50a, 50b angeordnet sind, aufeinander zu in eine Verbindungs- bzw. Schweißstellung, vgl. Fig. 12, verfahren werden, in der sie die zwischen ihnen angeordneten Verbindungsabschnitte 50a, 50b unter jeweiliger Anlage mit Druck beaufschlagen und diese unter Bildung einer Verbindungs- bzw. Schweißnaht miteinander verbinden bzw. verschweißen.
Die Schweißbalken können beispielsweise in bekannter Weiser als Ultraschallweißorgane ausgebildet sein, deren Ultraschallschwingungen Wärme in den Verbindungsabschnitten 50a, 50b erzeugen oder als thermische, d.h. unmittelbar Wärme erzeugende Schweißorgane.
Die Verbindungsorgane 51 und 52 werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel beim Verbinden der Verbindungsabschnitte 50a, 50b von der Ausgangsstellung in die Verbindungsstellung bewegt, und zwar jeweils mittels eines Druckluftantriebs 53, wobei sie während ihrer Bewegungen seitlich jeweils zusätzlich durch Linearführungen 61 geführt werden. Es versteht sich, dass auch anderen Antriebe denkbar sind. Auch ist natürlich theoretisch denkbar, nur ein bewegbares Verbindungsorgan zu verwenden sowie ein ortsfestes Verbindungsorgan, wie etwa einen Amboss.
Nachdem die Verbindungsnaht hergestellt ist wird die Schlauchbahn 14a der ersten Bobine 13a durch ein ebenfalls durch einen Druckluftantrieb 53 bewegbares, ein Messer 59 aufweisendes Trennorgan 60 quer zur Längserstreckung vollständig durchtrennt, sodass anschließend im weiteren Verlauf anstelle der Schlauchbahn 14a die Schlauchbahn 14b für die Herstellung der Schlauchbeutel verwendet wird.
Die Verbindungsnaht bzw. Schweißnaht zwischen den Verbindungsabschnitten 51, 52 erstreckt sich quer zur Längserstreckung der Schlauchbahnen 14a, 14b über deren jeweilige volle Breite und ist entsprechend luftundurchlässig. In Richtung der Längser- Streckung der Schlauchbahnen 14a, 14b kann durch die Verbindungsnaht keine Luft strömen, sie wirkt mit anderen Worten als Verschluss.
Hierdurch kann sich dort nachteiligerweise in der Schlauchbahn 14a stromab der Verbindungsnaht ggf. befindliche Restluft sammeln, wenn die Schlauchbahn 14a im Rahmen des späteren Normalbetriebs, d.h. wenn der Bobinenwechsel abgeschlossen ist, entlang von Umlenkrollen geführt und zusammengedrückt wird. Das Luftpolster würde sich dann unmittelbar neben der Verbindungsnaht stromab derselben ausbilden und könnte im weiteren Verlauf störend wirken bzw. zu einem gestörten Bahnverlauf führen, wenn der Bahnabschnitt der Schlauchbahn 14a, in dem sich das Luftpolter befindet, dann durch die Vorrichtung 10 transportiert und beispielsweise entlang von Umlenkrollen geführt wird.
Um dies zu verhindern, ist ein bewegbares Entlüftungsorgan 54 vorgesehen, mit dem außerhalb der Verbindungsnaht, nämlich stromab derselben, ein oder mehrere Entlüftungsöffnungen in die Schlauchbahn 14a eingebracht werden, durch die dann etwaige Restluft aus der Schlauchbahn 14a ausströmen kann, sodass eine Luftpolsterbildung verhindert wird.
Im vorliegenden Fall umfasst das Entlüftungsorgan 54 eine Stechklinge 55, die nicht nur in die Schlauchbahn 14a sondern auch in die Schlauchbahn 14b Entlüftungslöcher einbringt. Zu diesem Zweck ist das Entlüftungsorgan 54 an dem Verbindungsorgan 51 angeordnet bzw. befestigt, sodass es mit diesem mitbewegt wird, wenn das Verbindungsorgan 51 seine Bewegungen ausführt.
Wenn mit anderen Worten das Verbindungsorgan 51 zum Verbinden der Verbindungsabschnitte 50a und 50b der Schlauchbahnen 14a bzw. 14b aus der Ausgangsstellung in Richtung der Verbindungsstellung bewegt wird, werden, da das vordere Ende der Stechklinge 55 vorauseilt, zunächst die Schlauchbahnen 14a, 14b von dem vorderen Ende der Stechklinge 55 beaufschlagt und durchstochen und anschließend wird die von den Verbindungsorganen 51, 52 die Verbindungsnaht erzeugt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Stechklinge 55 die Seitenfaltung der Schlauchbahn 14a durchsticht, um gleichzeitig mehrere Entlüftungsöffnungen zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich ist natürlich auch denkbar, mehrere Entlüftungsorgane 54 bzw. mehrere Stechklingen 55 vorzusehen. Zu erkennen sind insbesondere in den Fig. 11 und 12 des Weiteren Spannmodule 56, die die beiden Schlauchbahnen 14a und 14b während des Verbindens ihrer Verbindungsabschnitte 50a bzw. 50b unter Spannung halten.
Zu diesem Zweck ist jeder Schlauchbahn 14a und 14b stromauf des Verbindungsbereichs des Verbindungsaggregats 21 jeweils ein bewegbares Spannmodul 56 zugeordnet, das die jeweilige Schlauchbahn 14a bzw. 14b. gegen die jeweils gegenüberliegende Führungsfläche des keilförmigen Führungsteils 49 drücken kann und dabei (ein- jklemmt bzw. festlegt.
Stromab des Verbindungsbereichs des Verbindungsaggregats 21 ist den beiden sich dort noch parallel gegenüberliegenden Schlauchbahnen 14a, 14b jeweils ein gemeinsames, bewegbares Spannmodul 56 zugeordnet, das die beiden Schlauchbahnen 14a und 14b gemeinsam gegen eine Anlagefläche 57 eines gegenüberliegenden, vorliegend durch das Gehäuse 47 gebildeten Anlageteils 58 drückt und dabei (ein-)klemmt bzw. festlegt.
*****
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung 35 Ausgleichsförderer
11 Folienschlauchabwicklungs36a/b Förderbänder einheit 37 Twistförderer
12 Beutelherstellungseinheit 38a/b Förderbänder
13a/b Bobinen 39 Führungsprofil
14a/b Schlauchbahnen 40 Saugförderer
15 Schlauchbeutel 41 Positionssensor
16 Seitenfalten 42 Perforationsstation
17 Öffnung 43a/b Nuten
18 Beutelboden 44a/b Führungsleisten
19 Aufreißperforationen 45 Auflageabschnitt
20 Schweißnaht 46 Schnittkanten
21 Verbindungsaggregat 47 Gehäuse
22 erster Schlauchbahn- 48a-c Schlitze
Zwischenspeicher 49 keilförmiges Führungsteil
23 erste Vorzugseinheit 50a/b Verbindungsabschnitte
23a Vorzugsrolle 51 Verbindungsorgan
23b Gegenrolle 52 Verbindungsorgan
24 zweiter Schlauchbahn- 53 Druckluftantrieb
Zwischenspeicher 54 Entlüftungsorgan
25 zweite Vorzugseinheit 55 Stechklinge
25a Vorzugsrolle 56 Spannmodule
25b Gegenrolle 57 Anlagefläche
26 Positionsmarke 58 Anlageteil
27 vorderer Schlauchbahnabschnitt 59 Messer
28a/b Schweißorgane 60 Trennorgan
29 Schweißeinheit 61 Linearführung
30 Trennorgan
31 Antrieb Schweißorgan
32 Abförderer
33 Bearbeitungsstation
34a/b Förderbänder

Claims

23 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Beuteln, insbesondere Seitenfaltbeuteln, aus einer Schlauch(material-)bahn, mit folgenden Schritten: a) die Schlauchbahn (14a) wird von einer Bobine abgewickelt und kontinuierlich einem für einen Ausgleich zwischen kontinuierlicher und taktweiser Förderbewegung sorgenden Schlauchbahn-Zwischenspeicher (24) zugefördert, insbesondere mittels einer ersten, bevorzugt motorisch angetriebenen Vorzugseinheit (23), b) von dem Schlauchbahn-Zwischenspeicher (24) wird die Schlauchbahn (14a), insbesondere mittels einer zweiten, bevorzugt motorisch angetriebenen Vorzugseinheit (25), taktweise einer taktweise arbeitenden Bearbeitungsstation zugefördert, an der nacheinander jeweils ein Abschnitt der Schlauchbahn (14a), bevorzugt unter Mitwirkung der Schwerkraft, jeweils in eine Bearbeitungsposition gebracht wird, in der dieser ganz oder teilweise insbesondere schwerkraftbedingt nach unten gerichtet ist, insbesondere herabhängt, und in der dieser Abschnitt der Schlauchbahn (14a) jeweils unter Bildung eines Beutels (15) von der Schlauchbahn (14a) abgetrennt wird, insbesondere im Stillstand der Schlauchbahn (14a).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbahn (14a), während sich der jeweilige, den Beutel (15) bildende Abschnitt in der Bearbeitungsposition befindet und unmittelbar vor dem Abtrennen desselben, in einem Bereich unmittelbar stromauf einer gedachten Trennlinie, entlang der das Abtrennen des jeweiligen Beutels (15) erfolgt, mit einer Querschweißnaht versehen wird, insbesondere mit einer Querschweißnaht, bevorzugt einer Bodenschweißnaht, eines Beutels (15), dessen Schlauchbahnabschnitt, aus dem er gebildet wird, im Fertigungstakt unmittelbar auf den gerade abzutrennenden Schlauchbahnabschnitt folgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen der jeweiligen Querschweißnaht zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Schlauchbahn (14a) angeordnete Schweißorgane jeweils aus einer Nicht-Schweißstellung, in der sie von der Schlauchbahn (14a) beabstandet sind, in eine Schweißstellung verfahren werden, in der sie unter Aufbringen von Schweißdruck an der Schlauchbahn (14a) anliegen.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Beutel (15), während er abgetrennt wird, durch einen Abförderer in seiner Position gehalten wird, und/oder dass der Abförderer den Beutel (15) nach dem Abtrennen abtransportiert, insbesondere quer zu der Förderebene, entlang der die Schlauchbahn (14a) zu der Bearbeitungsstation gefördert wird.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mindestens gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Beutel (15), während er abgetrennt wird, auch durch die Schweißorgane in seiner Position gehalten ist, die sich zu diesem Zweck während des Abtrennens in der Schweißstellung befinden und zwischen denen die Schlauchbahn (14a) in der Schweißstellung geklemmt ist.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mindestens gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abförderer ein Bandförderer mit sich gegenüberliegenden, jeweils umlaufenden Förderbändern ist, zwischen denen der jeweilige Beutel (15) geklemmt ist zum Halten des Beutels (15) in Position und/oder zur Mitnahme des Beutels (15) während des Abtransports.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen des Beutels (15) entlang einer gedachten Trennlinie erfolgt, die zwischen dem Bereich der Schlauchbahn (14a) angeordnet ist, in dem die Querschweißnaht aufgebracht wird, und einem bzw. dem Bereich, in dem die Schlauchbahn (14a) bzw. der abzutrennende Beutel (15) durch den Abförderer in Position gehalten wird, insbesondere dem Bereich, in dem der abzutrennende Beutel (15) zwischen den Förderbändern des Abförderers geklemmt ist.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Beutel (15) stromab des Abförderers von einem Twistförderer (37) weitertransportiert wird, der die Förderebene, entlang der der Beutel (15) gefördert wird, ändert, und zwar während der Beutel (15) entlang der Förderstrecke desselben transportiert wird, insbesondere von einem Twistförderer (37), der umlaufende, insbesondere entlang der Förderstrecke jeweils um ihre jeweilige Längsachse verdrehte bzw. tordierte Förderbänder aufweist, zwischen denen der Beutel (15) während des Weitertransports entlang der Förderstrecke geklemmt ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (15) dem Twistförderer (37) in einer vertikalen Förderebene übergeben wird, und dass der Beutel (15), zumindest ein größerer Teil desselben, den Twistförderer (37) in einer horizontalen Förderebene verlässt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Abförderer und dem Twistförderer (37) angeordneter Ausgleichsförderer den Beutel (15) von dem Abförderer übernimmt, entlang seiner Förderstrecke fördert und dann an den Twistförderer (37) übergibt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit des Ausgleichsförderers derart gesteuert wird, dass Fördergeschwindigkeitsschwankungen des Abförderers und/oder des Twistförderes (37) ausgeglichen werden.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abförderer während des Abtrennens des jeweiligen Beutels (15) still steht und nach dem Abtrennen unter Mitnahme bzw. Förderung des Beutels (15) entlang seiner Förderstrecke beschleunigt wird.
13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeiten des Abförderers, des Zwischenförderers und/oder des Twistförderers (37) jeweils derart gesteuert werden, dass in einer Förderabfolge aufeinander folgende Beutel (15) in Förderrichtung jeweils gleiche Abstände zueinander aufweisen, während sie durch den Twistförderer (37) entlang seiner Förderstrecke gefördert werden.
14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mindestens gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwirkung zwischen den umlaufenden Förderbändern des Twistförderers (37) durch eine seitlich neben einem der Förderbänder angeordnete, insbesondere in eine umlaufende Nut des 26
Förderbands eingreifende Führungsleiste unterstützt wird, die das Förderband gegen das gegenüberliegende Förderband drückt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden sich gegenüberliegenden Förderbändern des Twistförderers (37), zwischen denen der Beutel (15) geklemmt ist, jeweils eine solche Führungsleiste zugeordnet ist, die das jeweilige Förderband gegen das jeweils andere Förderband drückt.
16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mindestens gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Förderebene bewirkt wird, indem der Beutel (15) während seiner Bewegung entlang der Förderstrecke des Twistförderers (37) durch die verdrehten bzw. tordierten Förderbänder entlang von mindestens einem Führungsprofil, insbesondere einem Führungsblech, geführt wird, sodass sich der zunächst während der Übergabe an den Twistförderer (37) ganz oder größtenteils in einer vertikalen Förderebene erstreckende Beutel (15) bei Verlassen des Twistförderers (37) ganz oder größtenteils in einer horizontalen Förderebene erstreckt, insbesondere entlang von einem solchen Führungsprofil, das über mindestens einen entlang der Förderstrecke insbesondere kontinuierlich breiter werdenden, quer zur Vertikalen verlaufenden Auflageabschnitt verfügt, entlang dem auf dem Weg des Beutels (15) entlang der Förderstrecke ein insbesondere kontinuierlich immer größer werdender Abschnitt des Beutels (15) unter gleitender Auflage auf diesem Auflageabschnitt geführt wird.
17. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Twistförderer (37) den Beutel (15) zur weiteren Handhabung an einen Saugförderer übergibt, insbesondere an einen Saugförderer mit horizontaler Förderebene.
18. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbewegung der Schlauchbahn (14a) unter Mitwirkung eines Positionssensors, insbesondere eines Druckmarkensensors, der die aktuelle Position der Schlauchbahn (14a) erfasst, derart gesteuert wird, dass die Schlauchbahn (14a) pro Fertigungstakt um die Länge eines Beutels (15) in Richtung der Bearbeitungsstation gefördert, insbesondere durch die zweite Vorzugseinheit (25) vorgezogen wird. 27
19. Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln, insbesondere Seitenfaltbeuteln, aus einer Schlauch(material-)bahn, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ersten, kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung, insbesondere einer ersten, bevorzugt motorisch angetriebenen Vorzugseinheit (23), mit der eine insbesondere auf einer Bobine aufgewickelte Schlauchbahn (14a) kontinuierlich einem für einen Ausgleich zwischen kontinuierlicher und taktweiser Förderbewegung sorgenden Schlauchbahn-Zwischenspeicher (24) zuförderbar ist, und mit einer stromab des Schlauchbahn-Zwischenspeichers (24) angeordneten zweiten, taktweise arbeitenden Fördereinrichtung, insbesondere einer zweiten, bevorzugt motorisch angetriebenen Vorzugseinheit (25), mit der die Schlauchbahn (14a) taktweise einer taktweise arbeitenden Bearbeitungsstation der Vorrichtung zuförderbar ist, wobei die Bearbeitungsstation eine Trenneinheit aufweist, mit der insbesondere im Stillstand der Schlauchbahn (14a) jeweils ein insbesondere vorderer Abschnitt der Schlauchbahn (14a) unter Bildung jeweils eines Beutels (15) von der Schlauchbahn (14a) abtrennbar ist.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation zudem eine Schweißeinheit aufweist, insbesondere eine Schweißeinheit mit an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schlauchbahn (14a) angeordneten Schweißorganen, mit der der den Beutel (15) bildende Abschnitt unmittelbar vor dem Abtrennen desselben in einem Bereich unmittelbar stromauf einer gedachten Trennlinie, entlang der das Abtrennen des jeweiligen Beutels (15) erfolgt, mit einer Querschweißnaht versehen werden kann, insbesondere mit einer Querschweißnaht, bevorzugt einer Bodenschweißnaht, eines Beutels (15), dessen Schlauchbahnabschnitt, aus dem er gebildet wird, im Fertigungstakt unmittelbar auf den gerade abzutrennenden Schlauchbahnabschnitt folgt.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Bereich der Bearbeitungsstation oder angrenzend an die Bearbeitungsstation einen Abförderer aufweist, der den jeweiligen Beutel (15) während des Trennvorgangs in Position hält und der den jeweiligen Beutel (15) nach dem Abtrennen von der Schlauchbahn (14a) abtransportiert, insbesondere einen Abförderer, der als Bandförderer ausgebildet ist mit sich gegenüberliegenden, jeweils umlaufenden Förderbändern, zwischen denen der jeweilige Beutel (15) klemmbar ist. 28
22. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 19-
21, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Abförderers ein Twistförderer (37) angeordnet ist, der die Förderebene, entlang der der Beutel (15) dem Twistförderer (37) zugefördert wird, ändert, und zwar während der Beutel (15) entlang der Förderstrecke desselben transportiert wird, insbesondere ein Twistförderer (37), der umlaufende Förderbänder aufweist, zwischen denen der Beutel (15) während des Weitertransports entlang der Förderstrecke geklemmt ist.
23. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 19-
22, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 1-18.
24. Verfahren zur Herstellung von Beuteln, vorzugsweise von Seitenfaltbeuteln, aus einer Schlauch(material-)bahn, die von einer ersten Bobine abgewickelt wird, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-18, wobei die Schlauchbahn (14a) einen Verbindungsabschnitt aufweist, in dem sie, insbesondere durch eine bevorzugt in Längsrichtung der Schlauchbahn (14a) luftundurchlässige, bevorzugt winklig, insbesondere quer zur Längsrichtung der Schlauchbahn (14a) verlaufende Verbindungnaht, mit einem Verbindungsabschnitt einer Schlauchbahn (14b) einer zweiten Bobine (13b) verbunden, vorzugsweise verschweißt ist, wobei in die Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) außerhalb ihres Verbindungsabschnitts, insbesondere stromab desselben, vorzugsweise stromab der Verbindungsnaht, mindestens eine Entlüftungsöffnung eingebracht wird, durch die in der Schlauchbahn (14a) gegebenenfalls befindliche Luft entweichen kann.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bobine (13a) eine ablaufenden Bobine ist und die zweite Bobine (13b) eine Neubobine, und dass die Schlauchbahn (14a) der ablaufenden Bobine im Rahmen eines Bobinenwechsels mit der Schlauchbahn (14b) der Neubobine verbunden wird, insbesondere mittels eines Verbindungsaggregats (21), das die Verbindungsabschnitte der Schlauchbahnen (14a, 14b) der beiden Bobinen unter Erzeugung einer insbesondere quer zur Schlauchbahnlängserstreckung verlaufenden Verbindungsnaht miteinander verbindet. 29
26. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 24-25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schlauchbahnen (14a, 14b) mit einem Verbindungsaggregat (21) erfolgt, entlang dem die Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) geführt wird und dem der Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn (14b) der zweiten Bobine (13b) zugeführt wird, wobei mit dem Verbindungsaggregat (21) der Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn (14b) der zweiten Bobine (13b) unter Anlage an den Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) verbunden wird.
27. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 24-26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entlüftungsöffnung ebenfalls im Rahmen des Bobinenwechsels in die Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) eingebracht wird, und/oder dass das Einbringen der mindestens einen Entlüftungsöffnung ebenfalls mit dem Verbindungsaggregat (21) erfolgt, insbesondere innerhalb eines Gehäuses desselben, in dem auch das Verbinden der Verbindungsabschnitte der Schlauchbahnen (14a, 14b) der beiden Bobinen erfolgt.
28. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 24-27, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entlüftungsöffnung mit einem insbesondere bewegbaren, vorzugsweise eine Stechklinge umfassenden Entlüftungsorgan erzeugt wird, vorzugsweise derart, dass das Entlüftungsorgan zum Einbringen der mindestens einen Entlüftungsöffnung aus einer Ausgangsposition, in der es von der Schlauchbahn (14a, 14b) beabstandet ist, auf diese zu in eine Endposition bewegt wird, insbesondere unter Einbringen der Entlüftungsöffnung während dieser Bewegung.
29. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 24-28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsaggregat (21) mindestens ein bewegbares Verbindungsorgan aufweist, das zur Verbindung der Verbindungsabschnitte der beiden Schlauchbahnen (14a, 14b) von einer von den Verbindungsabschnitten beabstandeten Ausgangsposition in eine Verbindungsposition bewegt wird, in der es die beiden Verbindungsabschnitte unter Anlage an mindestens einen der Verbindungsabschnitte miteinander verbindet. 30
30. Verfahren gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsorgan an dem bewegbaren Verbindungsorgan angeordnet ist, insbesondere an diesem befestigt ist, sodass das Entlüftungsorgan bei Bewegung des Verbindungsorgans mit dem Verbindungsorgan mitbewegt wird, insbesondere derart, dass es im Verlauf der Bewegung des Verbindungsorgans aus der Ausgangsposition in die Verbindungsposition die mindestens eine Entlüftungsöffnung in die Schlauchbahn (14a) einbringt.
31. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 24-30, mindestens gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlauchbahnen (14a, 14b) während des Verbindens ihrer Verbindungsabschnitte unter Spannung gehalten werden, insbesondere durch die jeweilige Schlauchbahn (14a, 14b) jeweils (ein-)klemmende Spannmodule.
32. Verfahren gemäß Anspruch 29 und 31 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannmodul stromab des Verbindungsorgans angeordnet ist und gleichzeitig die Schlauchbahn der ersten und der zweiten Bobine (13b) klemmt, und dass stromauf des Verbindungsorgans mindestens ein Spannmodul angeordnet ist, das die Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) klemmt und mindestens ein, vorzugsweise separates Spannmodul, das die Schlauchbahn (14b) der zweiten Bobine (13b) klemmt.
33. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 24-32, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsaggregat (21) ein insbesondere stromauf des Verbindungsorgans angeordnetes Trennorgan aufweist, vorzugsweise ein Trennmesser aufweisendes Trennorgan, das nach dem Verbinden der Verbindungsabschnitte der Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) und der Schlauchbahn (14b) der zweiten Bobine (13b) die Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) winklig, insbesondere quer zur Schlauchbahnlängserstreckung durchtrennt.
34. Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus einer Schlauch(material-)bahn, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 24-33, mit einem Entlüftungsorgan, insbesondere mit einem vorzugsweise durch einen Antrieb bewegbaren Entlüftungsorgan, mit dem außerhalb, insbesondere stromab, eines mit dem Verbindungsabschnitt einer Schlauchbahn (14b) 31 einer zweiten Bobine (13b) verbundenen Verbindungsabschnitts einer Schlauchbahn (14a) einer ersten Bobine (13a) mindestens eine Entlüftungsöffnung in die Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) einbringbar ist, durch die in der Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) gegebenenfalls befindliche Luft entweichen kann.
35. Vorrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsorgan, insbesondere durch den Antrieb, aus einer Ausgangsposition, in der es von der Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) beabstandet ist, auf diese zu in eine Endposition bewegbar ist, insbesondere unter Einbringen der Entlüftungsöffnung während dieser Bewegung.
36. Vorrichtung gemäß Anspruch 34 oder 35, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise bewegbares (insbesondere durch einen Antrieb) Verbindungsorgan aufweisendes Verbindungsaggregat (21) zum Verbinden, vorzugsweise zum Verschweißen des Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn (14a) der ersten Bobine (13a) mit dem Verbindungsabschnitt der Schlauchbahn der zweiten Bobine (13b), bevorzugt unter Erzeugung einer insbesondere in Längsrichtung der Schlauchbahnen luftundurchlässigen Verbindungsnaht, insbesondere einer solchen Verbindungsnaht, die sich winklig, vorzugsweise quer zur Längserstreckung der Schlauchbahnen erstreckt.
37. Vorrichtung gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsorgan zum Einbringen der mindestens einen Entlüftungsöffnung an dem Verbindungsorgan angeordnet ist, insbesondere befestigt ist, sodass das Entlüftungsorgan bei Bewegungen mit dem Verbindungsorgan mitbewegt wird und im Verlauf einer Bewegung des Verbindungsorgans, insbesondere aus einer Ausgangsposition in eine Verbindungsposition, in der das Verbindungsorgan die beiden Verbindungsabschnitte miteinander verbindet, die mindestens eine Entlüftungsöffnung in die Schlauchbahn (14a) einbringt bzw. einbringen kann.
38. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 1-33.
*****
PCT/EP2022/086323 2021-12-21 2022-12-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln WO2023117747A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133990.1A DE102021133990A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE102021133990.1 2021-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023117747A2 true WO2023117747A2 (de) 2023-06-29
WO2023117747A3 WO2023117747A3 (de) 2023-10-12

Family

ID=84901799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/086323 WO2023117747A2 (de) 2021-12-21 2022-12-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021133990A1 (de)
WO (1) WO2023117747A2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264794A (en) * 1963-03-26 1966-08-09 Monsanto Co Packaging apparatus
US3729189A (en) * 1971-02-01 1973-04-24 D Watson Article turnover conveyor
DE2608456C2 (de) * 1976-03-01 1985-03-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Befüllen von aus einer Kunststoffschlauchfolienbahn beim Befüllen hergestellter Säcke oder Beutel
ES2033999T3 (es) * 1987-05-11 1993-04-01 Windmoller & Holscher Dispositivo para la fabricacion de bolsas o sacos a partir de una tira de lamina tubular de material sintetico termoplastico dotada preferentemente con pliegues laterales.
US5368287A (en) * 1993-11-15 1994-11-29 Pitney Bowes Inc. Ninety degree turn-up apparatus
DE19734163A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
US6247293B1 (en) 1998-11-03 2001-06-19 Klockner Bartelt, Inc. Modular packaging machine with web tension control
JP3806788B2 (ja) * 2001-11-09 2006-08-09 沖電気工業株式会社 媒体搬送装置
DE102006045087A1 (de) 2006-09-21 2008-03-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Windeln
DE102009008129A1 (de) 2009-02-09 2010-10-07 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
JP2016132454A (ja) 2015-01-15 2016-07-25 株式会社イシダ 製袋包装機
ES2755191T3 (es) 2017-04-21 2020-04-21 Mespack S L Máquina formadora de envases flexibles para envasado horizontal y método de fabricación de los mismos

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023117747A3 (de) 2023-10-12
DE102021133990A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP1106506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von 3-Siegelrandbeuteln mit eingeschweisstem Verschlussprofil
DE2352666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern
DE2825722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken und zu deren Ablegen in Schuppenformation
DE3335551A1 (de) Verfahren zur herstellung teilweise getrennter mehrfachbeuteln
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
EP0378052B1 (de) Verpackungsvorrichtung mit einer Beutelformmaschine zum Herstellen von mit Gut zu füllenden Beuteln
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
EP2532513A2 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE2038959C3 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE102005018546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden der Enden zweier flachliegender Schlauchbahnen
DE3809125C2 (de)
EP1701887B1 (de) Verfahren zum wechseln von schlauchrollen
EP3885274A2 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines packguts mit einer aus einer oberen papierbahn und einer unteren papierbahn erzeugten umverpackung
EP0348823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
WO2023117743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer materialbahn
WO2023117747A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln
DE102007010994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Abschnitten eines Bandmaterials auf bewegte Zuschnitte
DE2244697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken mit einem innensack mit z-falte
EP1597054B1 (de) Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
DE4139698A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten und quertrennschnitten bzw. querperforationslinien an schlauchbahnen
DE102005018545A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
WO2002010021A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines blockes aud einem komprimierbaren material sowie verpackter block
DE102005018548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederholt zu öffnenden und zu schließenden Beuteln oder Säcken
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22840053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2