WO2023110421A1 - Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2023110421A1
WO2023110421A1 PCT/EP2022/084008 EP2022084008W WO2023110421A1 WO 2023110421 A1 WO2023110421 A1 WO 2023110421A1 EP 2022084008 W EP2022084008 W EP 2022084008W WO 2023110421 A1 WO2023110421 A1 WO 2023110421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
motor vehicle
actuating lever
safety
vehicle lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Steffen
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to KR1020247022268A priority Critical patent/KR20240119278A/ko
Priority to CN202280082671.XA priority patent/CN118510971A/zh
Publication of WO2023110421A1 publication Critical patent/WO2023110421A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action

Definitions

  • Motor vehicle lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with an actuating lever chain with at least one trigger lever and one actuating lever, and with a safety device which mechanically decouples the actuating lever from the trigger lever in its “secured” position and “unlocks” it in its position. both levers mechanically coupled to each other.
  • the safety device In its “secured” position, the safety device thus ensures that the actuating lever chain is interrupted, so that the actuating lever is acted upon against a closed locking mechanism, essentially consisting of a rotary latch and pawl, provided at the end of the actuating lever chain. That is, even when the actuating lever chain is acted upon, the relevant locking mechanism cannot be opened via the mechanically opened or separated actuating lever chain.
  • the safety device assumes its “unlocked” functional position, the actuating lever chain in question is closed and the locking mechanism provided at the end can be opened. To do this, the release lever usually works on the pawl as part of the locking mechanism and ensures that the pawl is lifted from its engagement with the ratchet.
  • the rotary latch then opens with the help of a spring and releases a previously caught locking bolt.
  • the associated motor vehicle door lock and also the motor vehicle door can be opened.
  • Child safety device is designed.
  • the child safety device works on a control lever which, in its engaged position, entrains a locking lever when the actuating lever is triggered and, in its empty position, decouples the locking lever from movements of the actuating lever.
  • the child safety device itself has an eccentric and a pin and can usually be pivoted manually.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that the complexity and the production costs are reduced.
  • a generic motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock is characterized within the scope of the invention in that the safety device has a clutch slide which is mounted on the actuating lever and can be moved predominantly linearly for the optional mechanical decoupling/coupling of the actuating lever with the release lever.
  • the procedure is such that the clutch slide can be acted upon with the aid of a safety lever as a further component of the safety device.
  • the procedure is also such that the clutch slide is acted upon by a spring in the direction of its "engaged” position.
  • the safety lever in its “secured” position urges the clutch slide into its "disengaged” position against the force of the aforementioned spring.
  • the design is such that the safety lever is designed to be pivotable about an axis via an electric motor drive.
  • the procedure is first of all such that the safety lever, as a component of the safety device, can advantageously be actuated with the aid of an electric motor drive and can be pivoted about its axis.
  • the safety lever can advantageously be actuated with the aid of an electric motor drive and can be pivoted about its axis.
  • manual actuation and activation of the safety lever is also conceivable and is covered by the invention.
  • the safety device can easily be acted upon, for example by remote control, starting from a dashboard.
  • the safety device is generally a child safety device, ie a safety device that is typically used on rear motor vehicle side doors.
  • a child safety device ie a safety device that is typically used on rear motor vehicle side doors.
  • Another advantage according to the invention is that the electric motor drive for pivoting the safety lever about its axis can be implemented and implemented in a particularly simple and compact manner and thus inexpensively.
  • the electromotive drive and the safety lever it is only necessary in the "secured” position of the safety device to press the clutch slide against the force of the spring assigned to it into its “disengaged” position or for the duration of the assumption of the "secured” position. to keep it "disengaged” in this position.
  • the spring in question ensures that the clutch lever is acted upon with its help in the direction of its “engaged” position.
  • the clutch slide can be held in its “disengaged” position easily and with little effort via the electric motor drive and, after the release of the pressure on the clutch slide using the safety lever, it automatically switches to its "engaged” position, supported by the force of the spring.
  • this procedure opens up the possibility of realizing and implementing a so-called "override" function.
  • a single stroke of the actuating lever is sufficient to both unlock and open the motor vehicle lock.
  • the lift in question on the actuating lever may correspond to the fact that the action on the safety lever using the electric motor drive is no longer necessary,
  • the clutch slide is usually guided in a recess in the actuating lever.
  • the clutch slide advantageously has a longitudinal bore through which a guide element on the actuating lever extends.
  • the joint formation of the recess on the one hand and the longitudinal bore on the other hand means that the clutch slide is not only mounted on the actuating lever but can be moved predominantly linearly relative to the actuating lever, as already described in the introduction.
  • the recess in the actuating lever ensures that the clutch slide is guided, which is then additionally supported by the guide element on the actuating lever, which reaches through and overlaps the longitudinal bore in the clutch slide.
  • the safety lever is not only coupled to the electric motor drive, but usually also has a sensor that queries its position.
  • This sensor can be a switch and in particular a microswitch.
  • the design is usually such that the sensor and the electric motor drive are connected to a common control unit. With the help of the control unit
  • control unit can implement and implement any operating commands with regard to the safety device in the sense of "safety device on” or "safety device off”.
  • the desired functional position "safety device on” or “child safety on” corresponds to the control unit acting on the electromotive drive, which in turn swivels the safety lever around its axis so that the clutch slide on the actuating lever is moved against the force with the help of the wasted safety lever the spring is applied so that the clutch slide assumes its "disengaged” position.
  • Any actuation of the actuating lever consequently corresponds to an idle movement relative to the release lever and thus also to the closed locking mechanism. As a result, it cannot be opened.
  • the control unit ensures that the electromotive drive does not pivot the safety lever (anymore). This therefore returns to its initial position or rest position, which can be verified using the sensor querying the position of the safety lever.
  • the spring which acts on the clutch slide in the direction of its "engaged” position ensures that the actuating lever chain is closed, so that a corresponding actuation of the actuating lever is immediately converted into a desired locking mechanism opening, as described. That is, the control unit can release the electric motor drive and thus the safety lever as required, so that when it is acted upon, the actuating lever not only activates the secured one via the clutch slide
  • the safety lever can generally no longer hold the clutch slide in its "disengaged” position against the force of the spring assigned to the clutch slide. That is, the clutch slide goes (automatically) into the "engaged” position, so that any failure of the electric motor drive can be controlled without any problems, because the actuating lever chain closed by this can then be used via the actuating lever and the engaged clutch slide to act on the locking mechanism can.
  • actuating lever chain is designed as an internal actuating lever chain if a child safety unit is implemented. Any external actuating lever chain and its function consequently remain unaffected. This is where the main advantages can be seen.
  • Figures 1 to 4 the motor vehicle lock according to the invention when the actuating lever is acted upon in the "security device off" position
  • FIGS. 8 and 7 the actuation of the safety device in the rest position.
  • a motor vehicle lock which is not limited to a motor vehicle door lock.
  • this has a locking mechanism 1, which is only indicated in FIG. 1, essentially consisting of a rotary latch and a pawl.
  • the locking mechanism 1 is in the functional position according to FIG. 1 in its closed state. In this case, the pawl is in locking engagement with the catch.
  • a release lever 2 In order to be able to open the locking mechanism 1, a release lever 2 must be pivoted clockwise about its axis 3, as can be understood in the transition from FIGS. 1 and 2 and further to FIG.
  • the locking mechanism 1 In the functional position according to FIG. 3, the locking mechanism 1 is open, d. H. the pawl was lifted from its locking engagement with the rotary latch using the release lever 2.
  • the rotary latch then opens with the help of a spring and releases a previously caught locking bolt.
  • the locking mechanism 1 and with it the entire motor vehicle lock and an associated motor vehicle door are open.
  • the basic structure of the motor vehicle lock shown includes an actuating lever chain 2, 4, which is equipped with at least the previously mentioned release lever 2 and an actuating lever 4.
  • a safety device 5, 6, 7 is realized, which in their
  • the safety device 5, 6, 7 has a clutch slide 5 which is mounted on the actuating lever 4 and can be moved predominantly linearly. A mechanical decoupling/coupling of the actuating lever 4 with the release lever 2 takes place with the aid of the clutch slide 5, as will be explained in more detail below.
  • the clutch slide 5 can be acted upon using the safety device 5, 6, 7 and specifically a safety lever 6 as part of the safety device 5, 6, 7.
  • the safety device 5, 6, 7 then also has a sensor 7 that queries the safety lever 6 with regard to its position.
  • the sensor 7 is a switch and in particular a microswitch 7.
  • an electric motor drive 8 is also implemented, with the aid of which the safety lever 6 can be pivoted about its axis 10 .
  • the electric motor drive 8 has a slide or adjusting slide, which can pivot the safety lever 6 counterclockwise and clockwise about its axis 10 .
  • a pivoting movement of the safety lever 6 about its axis 10 starting from the functional position in Fig. 7 during the transition to Fig. 8, corresponds to the safety device 5, 6, 7 being "off” from its functional position in Fig. 7 to the in The functional position of the safety device 5, 6, 7 reproduced in FIG. 8 changes to "on".
  • the electromotive drive 8 is connected to a common control unit 9 .
  • the control unit 9 can control the electric motor drive 8 or not, depending on the position of the safety lever 6 and thus whether or not the sensor 7 is acted upon.
  • the non-actuated position of the safety lever 6 with the help of the electric motor drive 8, for example in the rest position according to FIG.
  • the functional position of the safety device 5, 6, 7 "on” according to Fig. 8 corresponds to the electric motor drive 8 pivoting or pivoting the safety lever 6 clockwise about the axis 10, specifically until the safety lever 6 on the clutch slide 5 comes to the system and adjusts it to its "disengaged" position.
  • this acts on the sensor 7, as the two enlarged individual illustrations in FIGS. 7 and 8 make clear.
  • the clutch slide 5 is mounted on the actuating lever 4 so that it can be moved in a predominantly linear manner.
  • a spring 11 which is only indicated, ensures that the clutch slide 5 is acted upon in the direction of its “engaged” position shown in FIGS. As soon as the clutch slide 5 is acted upon by the safety lever 6 against the force of the spring 11, the clutch slide 5 moves into its “disengaged” position, as shown in FIGS. For this
  • the clutch slide 5 is guided overall in a recess 4a of the actuating lever 4 .
  • the clutch slide 5 itself is equipped with a longitudinal bore 5a.
  • the design is then further such that the clutch slide 5 is held in place on the actuating lever 4 with the aid of a guide element 4b.
  • the guide element 4b on the actuating lever 4 passes through the aforementioned longitudinal bore 5a on the coupling slide 5.
  • the guide element 4b in question on the actuating lever 4 engages over the longitudinal bore 5a in question.
  • the control unit 9 is now set up overall in such a way that it releases or can release the electric motor drive 8 and thus also the safety lever 6 as required.
  • the actuating lever 4 initially ensures that the previously secured safety lever 6 is then pivoted.
  • the clutch slide 5 “engages” and as the actuating lever 4 moves further, the engaged clutch slide 5 ultimately acts on the release lever 2 in such a way that the release lever 2 performs a clockwise movement about its axis 3 and thus opens the locking mechanism 1.
  • the pivoting movement of the actuating lever 4 counterclockwise about its axis 4b has the result that during the transition from Fig. 1 to Fig. 2 and further to Fig. 3, the clutch slide 5 can move with a stop lug 5b against a bracket 2a of the release lever 2 and in this way ensures that the release lever 2 performs a clockwise movement about its axis 3, as can be understood from the sequence of figures in particular in Figures 2 and 3.
  • the clockwise movement of the release lever 2 about its axis 3 causes a release arm 2b of the release lever 2 to act on the closed locking mechanism 1 in such a way that the pawl in latching engagement with the rotary latch is lifted from its engagement.
  • the rotary latch opens with the aid of a spring, so that a locking bolt is released and the motor vehicle lock and an associated motor vehicle door are opened.
  • Actuating lever 4 about its axis 4b in a counterclockwise direction so that the actuating lever 4 is returned to its rest position shown in FIG. This may be ensured by a spring which is not expressly shown and which acts on the actuating lever 4 in the direction of the rest position according to FIG.
  • FIG. 7 shows the functional position in FIG. 7 in this case the safety device 5, 6, 7 has assumed its “off” position
  • FIG. 8 shows the safety device 5, 6, 7 in its functional position “on”. is.
  • the clutch slide 5, starting from its “engaged” position in FIG. 7, is transferred to the “disengaged” functional position according to FIG. 8 and vice versa.
  • the electric motor drive 8 ensures that the safety lever 6 assumes the position shown there and in doing so moves the clutch slide 5 against the force of the spring 11 acted upon in its shown in FIG. 8 right end position.
  • the control unit 9 no longer acts on the electric motor drive 8
  • the electric motor drive 8 releases the safety lever 6 as required.
  • the safety lever 6 can now be pivoted counterclockwise about its axis 10 with the aid of the spring 11 acting on the clutch slide 5, starting from the functional position in FIG. 8, until the functional position of the safety lever 6 according to FIG. 7 is reached. This corresponds to the "off" position of the safety device 5, 6, 7 and at the same time

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einer Betätigungshebelkette (2, 4) mit zumindest einem Auslösehebel (2) und einem Betätigungshebel (4) ausgerüstet ist. Außerdem ist eine Sicherungseinrichtung (5, 6, 7) realisiert, welche in ihrer Stellung „gesichert" den Betätigungshebel (4) von dem Auslösehebel (2) mechanisch entkoppelt und in ihrer Stellung „entsichert" beide Hebel (2, 4) mechanisch miteinander koppelt. Erfindungsgemäß weist die Sicherungseinrichtung (5, 6, 7) einen auf dem Betätigungshebel (4) gelagerten sowie überwiegend linear verfahrbaren Kupplungsschieber (5) zur wahlweisen mechanischen Entkopplung/Kopplung des Betätigungshebels (4) mit dem Auslösehebel (2) auf.

Description

Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss, mit einer Betätigungshebelkette mit zumindest einem Auslösehebel und einem Betätigungshebel, und mit einer Sicherungseinrichtung, welche in ihrer Stellung „gesichert“ den Betätigungshebel von dem Auslösehebel mechanisch entkoppelt und in ihrer Stellung „entsichert“ beide Hebel mechanisch miteinander koppelt.
Die Sicherungseinrichtung sorgt also in ihrer Stellung „gesichert“ dafür, dass die Betätigungshebelkette unterbrochen ist, sodass eine Beaufschlagung des Betätigungshebels gegenüber einem endseitig der Betätigungshebelkette vorgesehenen und geschlossenen Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke leer geht. D. h., selbst bei beaufschlagter Betätigungshebelkette lässt sich über die mechanisch geöffnete bzw. getrennte Betätigungshebelkette das betreffende Gesperre nicht öffnen. Nimmt dagegen die Sicherungseinrichtung ihre Funktionsstellung „entsichert“ ein, so ist die fragliche Betätigungshebelkette geschlossen und kann das endseitig vorgesehene Gesperre geöffnet werden. Dazu arbeitet der Auslösehebel in der Regel auf die Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres und sorgt dafür, dass die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird. Die Drehfalle öffnet daraufhin federunterstützt und gibt einen zuvor befangenen Schließbolzen frei. Das zugehörige Kraftfahrzeug-Türschloss und auch die Kraftfahrzeug-Tür lassen sich öffnen.
Bei einem gattungsgemäßen und an dieser Stelle beispielhaft genannten Kraftfahrzeug-Schloss nach der EP 1 319 781 A2 der Anmelderin wird im Detail so vorgegangen, dass die Sicherungseinrichtung als
Figure imgf000004_0001
Kindersicherungseinrichtung ausgebildet ist. Dazu arbeitet die Kindersicherungseinrichtung auf einen Steuerhebel, welcher in seiner Eingreif- Position einen Verriegelungshebel bei Auslösung des Betätigungshebels mitnimmt und in seiner Leerposition den Verriegelungshebel von Bewegungen des Betätigungshebels abgekoppelt. Die Kindersicherungseinrichtung selbst verfügt zu diesem Zweck über einen Exzenter und einen Zapfen und lässt sich in der Regel manuell verschwenken.
Aus Komfortgründen werden solche Sicherungseinrichtungen und insbesondere Kindersicherungseinrichtungen jedoch zunehmend mit einem elektromotorischen Antrieb ausgerüstet. Hier stellt sich in der Praxis oftmals das Problem, dass der zugehörige elektromotorische Antrieb die gesamte Kindersicherungseinrichtung beaufschlagen muss, um die unterschiedlichen Stellungen im Sinne von „gesichert“ einerseits und „entsichert“ andererseits realisieren und umsetzen zu können. Das wiederum führt oftmals zu einem relativ ausladenden Aufbau des elektromotorischen Antriebes und auch zu erhöhten Kosten. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass der Aufwand und die Herstellungskosten verringert sind.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung einen auf dem Betätigungshebel gelagerten sowie überwiegend linear verfahrbaren Kupplungsschieber zur wahlweisen mechanischen Entkopplung/Kopplung des Betätigungshebels mit dem Auslösehebel aufweist.
Figure imgf000005_0001
Dabei wird nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung so vorgegangen, dass der Kupplungsschieber mithilfe eines Sicherungshebels als weiterem Bestandteil der Sicherungseinrichtung beaufschlagbar ist. Dabei wird ferner noch so vorgegangen, dass der Kupplungsschieber mithilfe einer Feder in Richtung seiner Position „eingekuppelt“ beaufschlagt wird. Als Folge hiervon beaufschlagt der Sicherungshebel in seiner Stellung „gesichert“ den Kupplungsschieber gegen die Kraft der vorerwähnten Feder in seine Position „ausgekuppelt“. Schließlich ist in diesem Zusammenhang die Auslegung so getroffen, dass der Sicherungshebel über einen elektromotorischen Antrieb um eine Achse verschwenkbar ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal so vorgegangen, dass der Sicherungshebel als Bestandteil der Sicherungseinrichtung vorteilhaft mithilfe eines elektromotorischen Antriebes angesteuert und um seine Achse verschwenkt werden kann. Grundsätzlich ist natürlich auch eine manuelle Beaufschlagung und Ansteuerung des Sicherungshebels denkbar und wird von der Erfindung umfasst. Durch den Rückgriff auf den elektromotorischen Antrieb kann die Sicherungseinrichtung unschwer beispielsweise ferngesteuert von einem Armaturenbrett ausgehend beaufschlagt werden.
Bei der Sicherungseinrichtung handelt es sich im Allgemeinen um eine Kindersicherungseinrichtung, also eine Sicherungseinrichtung, die typischerweise an hinteren Kraftfahrzeug-Seitentüren zum Einsatz kommt. Durch den Rückgriff auf den elektromotorischen Antrieb zur Beaufschlagung des Sicherungshebels lässt sich nun die Sicherungseinrichtung bzw. Kindersicherungseinrichtung problemlos von einem Fahrer oder auch Beifahrer über einen Schalter am Armaturenbrett oder eine entsprechende
Figure imgf000006_0001
Menüsteuerung ein- und ausschalten. Dadurch ist die Bedienung erleichtert und besonders komfortabel.
Hinzu kommt als weiterer erfindungsgemäßer Vorteil, dass der elektromotorische Antrieb zum Verschwenken des Sicherungshebels um seine Achse besonders einfach sowie kleinbauend und damit kostengünstig realisiert und umgesetzt werden kann. Denn mithilfe des elektromotorischen Antriebes und des Sicherungshebels ist es in der Stellung „gesichert“ der Sicherungseinrichtung lediglich erforderlich, den Kupplungsschieber gegen die Kraft der ihm zugeordneten Feder in seine Position „ausgekuppelt“ zu beaufschlagen bzw. für die Dauer der Einnahme der Position „gesichert“ in dieser Position „ausgekuppelt“ zu halten.
Sobald der elektromotorische Antrieb den Sicherungshebel nicht (mehr) in dieser Position „ausgekuppelt“ beaufschlagt, sorgt die fragliche Feder dafür, dass der Kupplungsheber mit ihrer Hilfe in Richtung seiner Position „eingekuppelt“ beaufschlagt wird. Als Folge hiervon kann über den elektromotorischen Antrieb einfach und kraftarm der Kupplungsschieber in seiner Position „ausgekuppelt“ gehalten werden und geht nach Wegfall der Beaufschlagung des Kupplungsschiebers mithilfe des Sicherungshebels automatisch und durch die Kraft der Feder unterstützt in seine Position „eingekuppelt“ über.
Diese Vorgehensweise eröffnet zugleich die Möglichkeit, eine sogenannte „Override“-Funktion zu realisieren und umzusetzen. D. h., in diesem Fall genügt ein einziger Hub des Betätigungshebels, um das Kraftfahrzeug-Schloss sowohl zu entsichern als auch zu öffnen. Dabei mag der fragliche Hub am Betätigungshebel dazu korrespondieren, dass hierdurch die Beaufschlagung des Sicherungshebels mithilfe des elektromotorischen Antriebes wegfällt,
Figure imgf000007_0001
sodass der Kupplungsschieber durch die Kraft der Feder in seine Position „eingekuppelt“ übergeht. In dieser Position „eingekuppelt“ ist nun die Betätigungshebelkette geschlossen, sodass im Zuge dieses einen (einzigen) Hubes des Betätigungshebels im Anschluss hieran unmittelbar der eingekuppelte Kupplungsschieber auf den Auslösehebel arbeiten kann, welcher dann seinerseits die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle - wie beschrieben - abhebt. Das alles gelingt besonders kraftarm und mit demzufolge verringerten Aufwand und auch einer geringen Energiebeaufschlagung, sodass hierdurch besondere Vorteile erreicht werden.
Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird der Kupplungsschieber in der Regel in einer Ausnehmung des Betätigungshebels geführt. Außerdem verfügt der Kupplungsschieber vorteilhaft über eine von einem Führungselement am Betätigungshebel durchgriffene Längsbohrung. Durch die gemeinsame Ausprägung der Ausnehmung einerseits wie der Längsbohrung andererseits wird insgesamt erreicht, dass der Kupplungsschiebers nicht nur auf dem Betätigungshebel gelagert ist, sondern sich gegenüber dem Betätigungshebel überwiegend linear verfahren lässt, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Die Ausnehmung im Betätigungshebel sorgt dabei für die Führung des Kupplungsschiebers, welche dann zusätzlich noch durch das Führungselement am Betätigungshebel unterstützt wird, welches die Längsbohrung im Kupplungsschieber durchgreift und übergreift.
Der Sicherungshebel ist vorteilhaft nicht nur mit dem elektromotorischen Antrieb gekoppelt, sondern verfügt in der Regel auch über einen seine Position abfragenden Sensor. Bei diesem Sensor kann es sich um einen Schalter und insbesondere Mikro-Schalter handeln. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Sensor ebenso wie der elektromotorische Antrieb an eine gemeinsame Steuereinheit angeschlossen sind. Mithilfe der Steuereinheit kann
Figure imgf000008_0001
nun vorteilhaft der elektromotorische Antrieb und damit der Sicherungshebel beaufschlagt werden. Außerdem kann die Steuereinheit etwaige Bedienbefehle im Hinblick auf die Sicherungseinrichtung im Sinne von „Sicherungseinrichtung ein“ oder auch „Sicherungseinrichtung aus“ umsetzen und realisieren.
Im konkreten Beispielfall korrespondiert die gewünschte Funktionsstellung „Sicherungseinrichtung ein“ bzw. „Kindersicherung ein“ dazu, dass die Steuereinheit den elektromotorischen Antrieb beaufschlagt, welcher seinerseits den Sicherungshebel um seine Achse verschwenkt, sodass mithilfe des verschwenden Sicherungshebels der Kupplungsschieber auf dem Betätigungshebel so gegen die Kraft der Feder beaufschlagt wird, dass der Kupplungsschiebers seine Position „ausgekuppelt“ einnimmt. Eine etwaige Betätigung des Betätigungshebels korrespondiert folglich zu einer Leerbewegung gegenüber dem Auslösehebel und damit auch dem geschlossenen Gesperre. Dieses kann folglich nicht geöffnet werden.
Soll dagegen die Funktionsstellung „Sicherungseinrichtung aus“ bzw. „Kindersicherung aus“ realisiert und umgesetzt werden, so sorgt die Steuereinheit dafür, dass der elektromotorische Antrieb den Sicherungshebel nicht (mehr) verschwenkt. Dieser kehrt also in seine Ausgangsstellung bzw. Ruhelage zurück, was mithilfe des den Sicherungshebel in seiner Position abfragenden Sensor verifiziert werden kann. Als Folge hiervon sorgt die den Kupplungsschieber in Richtung seiner Position „eingekuppelt“ beaufschlagende Feder dafür, dass die Betätigungshebelkette geschlossen ist, sodass eine entsprechende Beaufschlagung des Betätigungshebels unmittelbar in eine gewünschte Gesperreöffnung wie beschrieben umgesetzt wird. D. h., die Steuereinheit kann den elektromotorischen Antrieb und damit den Sicherungshebel bedarfsweise freigeben, sodass der Betätigungshebel bei seiner Beaufschlagung nicht nur über den Kupplungsschieber den gesicherten
Figure imgf000009_0001
Sicherungshebel verschwenkt und dadurch den Kupplungsschieber „einkuppelt“, sondern durch die auf diese Weise hergestellte und geschlossene Betätigungshebelkette in einem Zug auch das Gesperre geöffnet werden kann. D. h., die Funktionsstellungen „entriegeln“ einerseits und „öffnen“ andererseits lassen sich im Sinne der zuvor beschriebenen „Override“- Funktion in einem Zug realisieren und umsetzen. Das ist besonders komfortabel und lässt sich darüber hinaus mit geringem konstruktiven Aufwand sowie unter Berücksichtigung eines gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Energieverbrauchs zur Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes realisieren.
Hinzu kommt, dass bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung des elektromotorischen Antriebes der Sicherungshebel in der Regel den Kupplungsschieber nicht (mehr) gegen die Kraft der dem Kupplungsschieber zugeordneten Feder in seiner Stellung „ausgekuppelt“ halten kann. D. h., der Kupplungsschieber geht (automatisch) in die Position „eingekuppelt“ über, sodass der etwaige Ausfall des elektromotorischen Antriebes problemlos beherrscht werden kann, weil dann über den Betätigungshebel und den eingekuppelten Kupplungsschieber die hierdurch geschlossene Betätigungshebelkette zur Beaufschlagung des Gesperres genutzt werden kann.
Dabei versteht es sich, dass die Betätigungshebelkette im Falle der Realisierung einer Kindersicherungseinheit als Innenbetätigungshebelkette ausgebildet ist. Eine etwaige Außenbetätigungshebelkette und ihre Funktion bleiben folglich unberührt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figure imgf000010_0001
Figuren 1 bis 4 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebels in der Stellung „Sicherungseinrichtung aus“,
Figuren 5 und 6 die Betätigung des Kraftfahrzeug-Schlosses in der Funktionsstellung „Sicherungseinrichtung ein“ und
Figuren 8 und 7 die Betätigung der Sicherungseinrichtung in Ruhestellung.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt. Dieses verfügt zunächst einmal über ein lediglich in der Figur 1 angedeutetes Gesperre 1 aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke. Das Gesperre 1 befindet sich in der Funktionsstellung nach der Fig. 1 in seinem geschlossenen Zustand. In diesem Fall ist die Sperrklinke in rastenden Eingriff mit der Drehfalle. Um das Gesperre 1 öffnen zu können, muss ein Auslösehebel 2 um seine Achse 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wie man beim Übergang von der Fig. 1 und Fig. 2 und weiter zur Fig. 3 nachvollziehen kann. In der Funktionsstellung nach der Fig. 3 ist das Gesperre 1 geöffnet, d. h. wurde mithilfe des Auslösehebels 2 die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle abgehoben. Die Drehfalle öffnet daraufhin federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Das Gesperre 1 und mit ihm das gesamte Kraftfahrzeug- Schloss sowie eine zugehörige Kraftfahrzeug-Tür sind geöffnet.
Zum grundsätzlichen Aufbau des dargestellten Kraftfahrzeug-Schlosses gehört eine Betätigungshebelkette 2, 4, die mit zumindest dem zuvor bereits angesprochenen Auslösehebel 2 und einem Betätigungshebel 4 ausgerüstet ist. Außerdem ist noch eine Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 realisiert, welche in ihrer
Figure imgf000011_0001
Stellung „gesichert“ den Betätigungshebel 4 von dem Auslösehebel 2 mechanisch entkoppelt und in ihrer Stellung „entsichert“ beide Hebel 2, 4 mechanisch miteinander koppeln.
Die Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 weist zu diesem Zweck einen auf dem Betätigungshebel 4 gelagerten sowie überwiegend linear verfahrbaren Kupplungsschieber 5 auf. Mithilfe des Kupplungsschiebers 5 erfolgt wahlweise eine mechanische Entkopplung/Kopplung des Betätigungshebels 4 mit dem Auslösehebel 2, wie nachfolgend noch näher lautet wird. Dazu lässt sich der Kupplungsschieber 5 mithilfe der Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 und konkret einem Sicherungshebel 6 als Bestandteil der Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 beaufschlagen. Neben dem Kupplungsschieber 5 und dem Sicherungshebel 6 weist die Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 dann noch einen den Sicherungshebel 6 hinsichtlich seiner Position abfragenden Sensor 7 auf. Bei dem Sensor 7 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um einen Schalter und insbesondere Mikroschalter 7.
Darüber hinaus erkennt man insbesondere bei einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 und 7, dass zusätzlich noch ein elektromotorischer Antrieb 8 realisiert ist, mit dessen Hilfe der Sicherungshebel 6 um seine Achse 10 verschwenkt werden kann. Dazu verfügt der elektromotorische Antrieb 8 über einen Schieber bzw. Stellschieber, welcher den Sicherungshebel 6 um seine Achse 10 im Gegenuhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn verschwenken kann. Beispielsweise korrespondiert eine Schwenkbewegung des Sicherungshebels 6 um seine Achse 10 ausgehend von der Funktionsstellung in der Fig. 7 beim Übergang zur Fig. 8 dazu, dass die Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 von ihrer Funktionsstellung in der Fig. 7 „aus“ in die in der Fig. 8 wiedergegebene Funktionsstellung Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 „ein“ übergeht. Um die Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 ausgehend von der
Figure imgf000012_0001
Funktionsstellung in der Fig. 8 wieder auszuschalten, es ist nach dem Ausführungsbeispiel lediglich erforderlich, dass der elektromotorische Antrieb 8 abgeschaltet wird. Dann kehrt der Sicherungshebel 6 (federunterstützt) in seine Position „aus“ entsprechend der Fig. 7 zurück.
Der elektromotorische Antrieb 8 ist ebenso wie der Sensor bzw. Mikroschalter 7 an eine gemeinsame Steuereinheit 9 angeschlossen. Als Folge hiervon kann die Steuereinheit 9 je nach Position des Sicherungshebels 6 und damit Beaufschlagung oder Nicht-Beaufschlagung des Sensors 7 den elektromotorischen Antrieb 8 ansteuern oder eben nicht. Man erkennt, dass die mithilfe des elektromotorischen Antriebes 8 unbeaufschlagte Position des Sicherungshebels 6 beispielsweise in der Ruhestellung nach der Fig. 7 dazu korrespondiert, dass die Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 insgesamt ihre Funktionsstellung „aus“ einnimmt. Dagegen korrespondiert die Funktionsstellung der Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 „ein“ nach der Fig. 8 dazu, dass der elektromotorische Antrieb 8 den Sicherungshebel 6 um die Achse 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt bzw. verschwenkt hat, und zwar bis der Sicherungshebel 6 am Kupplungsschieber 5 zur Anlage kommt und diesen in seine Stellung „ausgekuppelt“ verstellt. Gleichzeitig wird hierdurch der Sensor 7 beaufschlagt, wie die beiden vergrößerten Einzeldarstellungen in den Figuren 7 und 8 deutlich machen.
Der Kupplungsschieber 5 ist insgesamt überwiegend linear verfahrbar auf dem Betätigungshebel 4 gelagert. Außerdem sorgt eine lediglich angedeutete Feder 11 dafür, dass der Kupplungsschieber 5 in Richtung seiner in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Position „eingekuppelt“ beaufschlagt wird. Sobald der Kupplungsschieber 5 mithilfe des Sicherungshebels 6 gegen die Kraft der Feder 11 beaufschlagt wird, geht der Kupplungsschieber 5 in seine Position „ausgekuppelt“ über, wie sie in den Fig. 5, 6 dargestellt ist. Hierzu
Figure imgf000013_0001
korrespondiert, dass der Sicherungshebel 6 und mit ihm die gesamte Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 ihre Funktionsstellung „gesichert“ bzw. „ein“ einnimmt, wie man beispielsweise beim Übergang von der Fig. 7 zur Fig. 8 nachvollziehen kann.
Man erkennt, dass der Kupplungsschieber 5 insgesamt in einer Ausnehmung 4a des Betätigungshebels 4 geführt wird. Außerdem ist der Kupplungsschieber 5 selbst mit einer Längsbohrung 5a ausgerüstet. In diesem Zusammenhang ist die Auslegung dann noch weiter so getroffen, dass der Kupplungsschieber 5 mithilfe eines Führungselementes 4b am Betätigungshebel 4 festgehalten wird. Dazu durchgreift das Führungselement 4b am Betätigungshebel 4 die vorerwähnte Längsbohrung 5a am Kopplungsschieber 5. Außerdem übergreift das fragliche Führungselement 4b am Betätigungshebel 4 die fragliche Längsbohrung 5a.
Die Steuereinheit 9 ist nun insgesamt so eingerichtet, dass sie den elektromotorischen Antrieb 8 und damit auch den Sicherungshebel 6 bedarfsweise freigibt bzw. freigeben kann. In diesem Fall sorgt der Betätigungshebel 4 bei seiner Beaufschlagung zunächst einmal dafür, dass dann der zuvor gesicherte Sicherungshebel 6 verschwenkt wird. Das führt dazu, dass der Kupplungsschieber 5 „einkuppelt“ und bei der weiteren Bewegung des Betätigungshebels 4 letztendlich der eingekuppelte Kupplungsschieber 5 den Auslösehebel 2 derart beaufschlagt, dass der Auslösehebel 2 eine Uhrzeigersinnbewegung um seine Achse 3 vollführt und damit das Gesperre 1 öffnet. Hierzu gehört eine „Override“-Beaufschlagung. D. h., die Sicherungseinheit 5, 6, 7 wird durch einen (einzigen) Hub des Betätigungshebels 4 zunächst „entsichert“ und wird zugleich über den Auslösehebel 2 das Gesperre 1 geöffnet.
Figure imgf000014_0001
Die Funktionsweise ist wie folgt. In den Figuren 1 bis 4 ist zunächst eine Betätigung des Kraftfahrzeug-Schlosses mithilfe des Betätigungshebels 4 dargestellt, und zwar in der Position „entsichert“ der Sicherungseinrichtung 5, 6, 7. Hierzu gehört die Funktionsstellung „eingekuppelt“ des Kupplungsschiebers 5. Wenn in dieser Funktionsstellung der Betätigungshebel 4 zum Öffnen des Gesperres beaufschlagt wird, wie man beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 nachvollziehen kann, so korrespondiert hierzu eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 4 um seine Achse 4b, und zwar im Gegenuhrzeigersinn. Tatsächlich wird die fragliche Achse 4b des Betätigungshebels 4 durch das Führungselement 4b definiert. Das erkennt man beim Übergang von der Fig. 1 zu der Fig. 2, bei dem der Betätigungshebel 4 um die fragliche Achse 4b eine Schwenkbewegung im dort angedeuteten Gegenuhrzeigersinn vollzogen hat.
Die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 4 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 4b hat zur Folge, dass beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 und weiter zur Fig. 3 der Kupplungsschieber 5 mit einer Anschlagnase 5b gegen einen Ausleger 2a des Auslösehebels 2 fahren kann und auf diese Weise dafür sorgt, dass der Auslösehebel 2 eine Uhrzeigersinnbewegung um seine Achse 3 vollführt, wie man anhand der Figurenabfolge insbesondere in den Figuren 2 und 3 nachvollziehen kann. Die Uhrzeigersinnbewegung des Auslösehebels 2 um seine Achse 3 führt dazu, dass ein Auslösearm 2b des Auslösehebels 2 das geschlossene Gesperre 1 derart beaufschlagt, dass hierdurch die in rastendem Eingriff mit der Drehfalle befindliche Sperrklinke von ihrem Eingriff abgehoben wird. Die Drehfalle öffnet federunterstützt, sodass ein Schließbolzen freikommt und das Kraftfahrzeug-Schloss ebenso wie eine zugehörige Kraftfahrzeug-Tür geöffnet werden.
Ausgehend von diesem geöffneten Zustand des Gesperres 1 in der Darstellung nach der Figur 3 führt nun ein Wegfall der Beaufschlagung des
Figure imgf000015_0001
Betätigungshebels 4 um seine Achse 4b im Gegenuhrzeigersinn dazu, dass der Betätigungshebel 4 in seine in der Fig. 4 dargestellte Ruheposition zurücküberführt wird. Hierfür mag eine den Betätigungshebel 4 in Richtung auf die Ruheposition nach der Fig. 4 beaufschlagende und nicht ausdrücklich dargestellte Feder sorgen.
Beim Übergang von der Fig. 4 zur Fig. 5 erkennt man, dass in dem Ruhezustand nach der Fig. 4 die Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 beaufschlagt worden ist. Hierzu korrespondiert, dass mithilfe des primär in den Figuren 7 und 8 angedeuteten elektromotorischen Antriebes 8 der Sicherungshebel 6 um seine Achse 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt worden ist. Das kann man am besten anhand einer Abfolge der Figuren 4 und 5 nachvollziehen. Die Schwenkbewegung des Sicherungshebels 6 um seine Achse 10 im Uhrzeigersinn hat zur Folge, dass der Sicherungshebel 6 bei diesem Vorgang die Anschlagnase 5b am Kupplungsschieber 5 übergreift und im Endeffekt zur Anlage an einer Kontur 5c des Kupplungsschiebers 5 kommt.
Wenn nun ausgehend von der Ruhestellung in der Fig. 5 der Betätigungshebel 4 erneut um seine Achse 4b im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt wird, so korrespondiert dies dazu, dass die Anschlagnase 5b des Kupplungsschiebers 5 nicht (mehr) in Eingriff mit dem Ausleger 2a am Auslösehebel 2 treten kann. Denn der im Uhrzeigersinn um seine Achse 10 verschwenkte Sicherungshebel 6 hat beim Übergang von der Fig. 4 zur Fig. 5 den Kupplungsschieber 5 gegen die Kraft der Feder 11 und im Ausführungsbeispiel „nach rechts“ bewegt. Sobald der Sicherungshebel 6 seine Funktionsstellung „ein“ und demzufolge auch die Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 ihre Funktionsstellung „ein“ entsprechend der Darstellung in den Figuren 5 bis 6 eingenommen hat, wird zugleich der Sensor bzw. Mikroschalter 7 seitens des Sicherungshebels 6 beaufschlagt. Das kann man am besten anhand der vergrößerten
Figure imgf000016_0001
Detaildarstellung in den Figuren 5 bis 7 nachvollziehen. Jedenfalls führt eine Öffnungsbewegung des Betätigungshebels 4 beim Übergang von der Fig. 5 zur Fig. 6 insgesamt dazu, dass das geschlossene Gesperre 1 nicht beaufschlagt wird. D. h., die Betätigungshebelkette 2, 4 vollführt einen Leerhub gegenüber dem Gesperre 1. Am Ende dieser Bewegung und bei Wegfall der Beaufschlagung des Betätigungshebels 4 nimmt der Betätigungshebel 4 erneut seine Ruhestellung ein, wie sie nun in der Fig. 7 dargestellt ist.
Man erkennt anhand der Funktionsstellung in der Fig. 7, dass in diesem Fall die Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 ihre Position „aus“ eingenommen hat, wohingegen in der Fig. 8 die Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 in ihrer Funktionsstellung „ein“ wiedergegeben ist. Als Folge hiervon wird der Kupplungsschieber 5 ausgehend von seiner Position „eingekuppelt“ in der Fig. 7 in die Funktionsstellung „ausgekuppelt“ nach der Fig. 8 und umgekehrt überführt.
D. h., in der Fig. 8 und in der Funktionsstellung „ein“ der Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 sorgt der elektromotorische Antrieb 8 dafür, dass der Sicherungshebel 6 die dort dargestellte Position einnimmt und hierbei den Kupplungsschieber 5 gegen die Kraft der Feder 11 in seine in der Fig. 8 dargestellte rechte Endposition beaufschlagt. Sobald nun ausgehend von dieser Funktionsstellung „ein“ der Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 die Steuereinheit 9 den elektromotorischen Antrieb 8 nicht mehr beaufschlagt, gibt der elektromotorische Antrieb 8 den Sicherungshebel 6 bedarfsweise frei. Nun kann der Sicherungshebel 6 mithilfe der den Kupplungsschieber 5 beaufschlagenden Feder 11 ausgehend von der Funktionsstellung in der Fig. 8 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 10 verschwenkt werden, bis die Funktionsstellung des Sicherungshebels 6 gemäß der Fig. 7 erreicht ist. Hierzu korrespondiert die Stellung „aus“ der Sicherungseinrichtung 5, 6, 7 und zugleich
Figure imgf000017_0001
der Zustand „eingekuppelt“ des Kupplungsschiebers 5. Der Übergang von der Funktionsstellung in der Fig. 8 zur Fig. 7 kann auch schlicht und ergreifend bei nicht mehr beaufschlagtem elektromotorischen Antrieb 8 dadurch herbeigeführt werden, dass der Betätigungshebel 4 um seine Achse 4b im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt wird.
Figure imgf000018_0001
Bezugszeichenliste
1 Gesperre
2 Auslösehebel
2a Ausleger
2b Auslösearm
3 Achse
4 Betätigungshebel
4a Ausnehmung
4b Führungselement / Achse
2, 4 Betätigungshebelkette
5 Kupplungsschieber
5a Längsbohrung
5b Anschlagnase
5c Kontur
6 Sicherungshebel
7 Sensor, Mikroschalter
5, 6, 7 Sicherungseinrichtung
8 elektromotorischer Antrieb
9 Steuereinheit
10 Achse
11 Feder

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einer Betätigungshebelkette (2, 4) mit zumindest einem Auslösehebel (2) und einem Betätigungshebel (4), und mit einer Sicherungseinrichtung (5, 6, 7), welche in ihrer Stellung „gesichert“ den Betätigungshebel (4) von dem Auslösehebel (2) mechanisch entkoppelt und in ihrer Stellung „entsichert“ beide Hebel (2, 4) mechanisch miteinander koppelt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sicherungseinrichtung (5, 6, 7) einen auf dem Betätigungshebel (4) gelagerten sowie überwiegend linear verfahrbaren Kupplungsschieber (5) zur wahlweisen mechanischen Entkopplung/Kopplung des Betätigungshebels (4) mit dem Auslösehebel (2) aufweist.
2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (5) mithilfe eines Sicherungshebels (6) als weiterem Bestandteil der Sicherungseinrichtung (5, 6, 7) beaufschlagbar ist.
3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (5) mithilfe einer Feder (11 ) in Richtung seiner Position „eingekuppelt“ beaufschlagt wird.
4. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (6) in seiner Stellung „gesichert“ den Kupplungsschieber (5) gegen die Kraft der Feder (11 ) in seine Position „ausgekuppelt“ beaufschlagt.
5. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (5) in einer Ausnehmung (4a) des Betätigungshebels (4) geführt wird.
6. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (5) eine von einem Führungselement (4b) am Betätigungshebel (4) durchgriffene Längsbohrung (5a) aufweist.
7. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (6) über einen elektromotorischen Antrieb (8) um seine Achse (10) verschwenkbar ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherungshebel (6) ein seine Position abfragender Sensor (7), insbesondere Mikroschalter (7) zugeordnet ist.
9. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) ebenso wie der elektromotorische Antrieb (8) an eine Steuereinheit (9) angeschlossen sind.
10. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) den elektromotorischen Antrieb (8) und damit den Sicherungshebel (6) bedarfsweise freigibt, sodass der Betätigungshebel (4) bei seiner Beaufschlagung den gesicherten Sicherungshebel (6) verschwenkt und dadurch der Kupplungsschieber (5) „einkuppelt“.
PCT/EP2022/084008 2021-12-15 2022-12-01 Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss WO2023110421A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020247022268A KR20240119278A (ko) 2021-12-15 2022-12-01 자동차 잠금장치, 특히 자동차 도어 잠금장치
CN202280082671.XA CN118510971A (zh) 2021-12-15 2022-12-01 机动车锁、特别是机动车门锁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133209.5 2021-12-15
DE102021133209.5A DE102021133209A1 (de) 2021-12-15 2021-12-15 Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110421A1 true WO2023110421A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84602673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084008 WO2023110421A1 (de) 2021-12-15 2022-12-01 Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240119278A (de)
CN (1) CN118510971A (de)
DE (1) DE102021133209A1 (de)
WO (1) WO2023110421A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327781A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Mitsui Mining & Smelting Co Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung
EP1319781A2 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019135230A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327781A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Mitsui Mining & Smelting Co Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung
EP1319781A2 (de) 2001-12-15 2003-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019135230A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN118510971A (zh) 2024-08-16
KR20240119278A (ko) 2024-08-06
DE102021133209A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
WO2019076399A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014059966A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019113058A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2023110421A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020048563A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
DE102022117167A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2024041699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024012616A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023110442A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
EP4416355A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024041698A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2022171229A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102021126588A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024052390A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024061398A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22829719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247022268

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022829719

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022829719

Country of ref document: EP

Effective date: 20240715