EP1319781A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1319781A2
EP1319781A2 EP02027815A EP02027815A EP1319781A2 EP 1319781 A2 EP1319781 A2 EP 1319781A2 EP 02027815 A EP02027815 A EP 02027815A EP 02027815 A EP02027815 A EP 02027815A EP 1319781 A2 EP1319781 A2 EP 1319781A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
door lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02027815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1319781A3 (de
EP1319781B1 (de
Inventor
Horst Brackmann
Rainer Kipka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1319781A2 publication Critical patent/EP1319781A2/de
Publication of EP1319781A3 publication Critical patent/EP1319781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1319781B1 publication Critical patent/EP1319781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking lever, in particular a central locking lever, also with an operating lever, in particular Internal control lever, for a locking mechanism, and with a child safety device.
  • the locking mechanism mostly consists of a rotary latch and pawl together. To open the catch, the pawl is lifted, regularly with recourse on a release lever.
  • a lever mechanism which in the position "Child lock on” an opening of the motor vehicle door lock prevented from the inside and in position "Childproof lock out” allows openings from the inside.
  • a motor vehicle door lock of the type described above Structure is described in the context of DE 198 06 155 C2.
  • the well-known closure has proven itself, but it bumps its limits when it comes to the locked state (with the child safety device switched off)
  • Motor vehicle door lock simple and quick, in particular with a single actuation stroke in the sense of an opening to overcome. This requirement arises in particular in rear motor vehicle doors, usually with such a child safety device are equipped. - This is where the invention begins.
  • the invention is based on the technical problem Generic motor vehicle door lock so on develop that unlocking and opening preferably with a single actuation stroke of the actuation lever succeed.
  • control lever in its "engaging position” sure the actuation lever first acts on the locking lever and unlocks it and only afterwards for an opening of the ratchet provides.
  • the locking lever at the beginning of this procedure in the "locked” position was located. Otherwise the operating lever works not on the control lever, but acts directly the lock in the sense of an opening.
  • control lever is a two-arm lever the locking lever arranged axis of rotation formed.
  • control lever has a Engaging arm and a control arm, which is preferably angled are arranged to each other.
  • the arm can be used the actuating lever interact while on the control arm one charged by the child safety device or associated pin works.
  • the control lever is usually with a spring and a Stop equipped.
  • the spring ensures that the control lever compulsory and force-free in its "engaging position” is pivoted.
  • the stop takes over the function associated swivel movements in "engaging position” limit. For this purpose, the attack experiences one Limitation of the swiveling movement by its contact with the locking lever.
  • the stop is usually on a separate stop arm trained which to the engaging arm and the control arm should occur. Consequently, you can also use the control lever referred to as a three-arm lever, although only the stop arm a subordinate role in the sense of limiting Swinging movements occur.
  • the child safety device is mostly with one Pin and an eccentric equipped.
  • the eccentric leaves manually adjust and pivot regularly from the outside this way the peg into the "child lock” positions on “and” parental controls off “.
  • the pin is in a recess in a connection Main operating lever guided. This main operating lever is used for movements of an internal control lever and, if necessary, external actuation lever on the Transfer lock.
  • a motor vehicle door lock is shown in the figures, which is housed in a motor vehicle door Lock with lock housing 1 has.
  • the motor vehicle door is a back door in the present case with child lock function, albeit basically naturally also includes front doors or even tailgates become.
  • the motor vehicle door lock shown has via a locking mechanism from pawl 2 with release pin 2 'and catch 4 (see FIG. 2).
  • a release lever 3 is provided to act on the pawl 2 intended. If this trigger lever 3 indicated in Fig. 1 Swivel movements counterclockwise around its axis 18 completed, the trigger lever 3 works on the trigger pin 2 ', so that the pawl 2 turns clockwise rotates and releases the catch 4. As a result, this pivots around its axis A also clockwise and there a locking bolt 5 shown in FIG. 2 free.
  • an operating lever 6 provided, which is an internal operating lever 6 acts.
  • This inner operating lever 6 is only hinted and works with his boom on a Bend 7 of a main operating lever 15. Simultaneously is the operating lever or inner operating lever 6 in able to act on a control lever 8, such as will be explained in detail below (see. Fig. 3 to 5).
  • This control lever 8 is rotatable about an axis 9 on a Locking lever 10 stored.
  • This locking lever 10 is within the scope of the exemplary embodiment a central locking lever 10, but not is imperative.
  • the central locking lever 10 can with the help of a central locking drive indicated only in Fig. 3 11, 12 "locked” into its positions (Fig. 3 and 4) and "unlocked” (Fig. 5) transfer.
  • the central locking drive 11 has 12 via an output disk 11 with two control pins 12, into a recess 13 in the central locking lever 10 intervene to pivot it about an axis 14.
  • The is well known in the prior art, for which only by way of example reference is made to DE 196 32 281 C2.
  • the locking lever or central locking lever 10 manually as well its two positions Take “unlocked” and “locked” if, for example no central locking system is implemented or has this malfunction. Reference is made in this connection to DE 41 08 561 C2.
  • the operating lever or inner operating lever 6, the locking lever 10 and the control lever 8 are still the main operating lever 15 and a Transmission lever 16 realized in supervision in the Fig. 1 indicated order arranged one behind the other are. It can be seen that the control lever 8 is under supervision the main operating lever 15 is arranged, on which the trigger lever 3 follows, with the transmission lever at the end 16 connects. Actuating main lever 15, release lever 3 and transmission lever 16 have the common axis of rotation 18, of course also a modified one Order of the levers 15, 3, 16 is conceivable.
  • the pin 17 penetrates the locking lever in a front view or central locking lever 10, the Transmission lever 16 and finally the release lever 3.
  • the pin 17 is carried by a connecting lever 24 which is connected to the locking lever 10.
  • the decisive factor is the one not shown External operating lever that when in the locked position located motor vehicle door lock (see. Fig. 3 and 4) the outer operating lever with respect to the pin 17 one Carries out idle stroke, i.e. does not take it with you, while in the "unlocked" position of the motor vehicle door lock (cf. FIG. 5) of the external operating lever on the pin 17 can work.
  • the child safety device already mentioned now provides 20, 21, 22 for making the control lever 8 takes at least two basic positions.
  • the first position is shown in FIGS. 3 and 5 where the control lever 8 in "engagement position" with respect to the operating lever 6 is located. In this position it is the operating lever or inner operating lever 6 in the Able to control lever 8 or its engaging arm 8a act (if the locking lever 10 additionally still occupies the "locked” position).
  • control lever 8 corresponds to 4 to its "empty position", in which the Control lever 8 uncoupled from movements of the actuating lever 6 is.
  • Swivel movements initiated in this way by the actuating lever 6 of the main operating lever 15 about its axis 18 in Counterclockwise are therefore in the same direction counterclockwise movements the trigger lever 3 converted, which correspond to an opening of the locking mechanism 2, 4.
  • control lever 8 as a two-arm or Three-arm lever with engagement arm 8a, control arm 8b and stop arm 8c is formed and about the axis of rotation 9 on the Locking lever 10 can pivot.
  • The ensures Pin 22 of the child safety device 20, 21, 22 for a corresponding action on the control lever 8.
  • the spring provides 25 between control lever 8 and locking lever 10 therefor that the control lever 8 with its stop 23 on the locking lever 10 is present and assumes the "engagement position".
  • the pin 22 couples the main operating lever 15 with the trigger lever 3 for Locking mechanism 2, 4, so that this is by means of the inner operating lever 6 or the outer operating lever can be opened (see Fig. 3).
  • the "Childproof lock a "the child safety device 20, 21, 22 the main operating lever 15 from the release lever 3, so that then Operating lever 6 with respect to the locking mechanism 2, 4 a Carries out idle stroke.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, der mit einem Verriegelungshebel (10), insbesondere Zentralverriegelungshebel (10), einem Betätigungshebel (6), insbesondere Innenbetätigungshebel (6) für ein Gesperre (2, 4) und mit einer Kindersicherungseinrichtung (20, 21, 22) ausgerüstet ist. Erfindungsgemäß arbeitet die Kindersicherungseinrichtung (20, 21, 22) auf einen Steuerhebel (8) der in seiner "Eingreifposition" in Bezug zum Betätigungshebel (6) den Verriegelungshebel (10) bei Auslösung des Betätigungshebels (6) mitnimmt und in seiner "Leerposition" den Verriegelungshebel (10) von Bewegungen des Betätigungshebels (6) abkoppelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Verriegelungshebel, insbesondere Zentralverriegelungshebel, ferner mit einem Betätigungshebel, insbesondere Innenbetätigungshebel, für ein Gesperre, und mit einer Kindersicherungseinrichtung.
Wie üblich setzt sich das Gesperre zumeist aus Drehfalle und Sperrklinke zusammen. Um die Drehfalle zu öffnen, wird die Sperrklinke ausgehoben, und zwar regelmäßig unter Rückgriff auf einen Auslösehebel. Bei der Kindersicherungseinrichtung handelt es sich nach allgemeinem Verständnis hauptsächlich um ein Hebelwerk, welches in der Stellung "Kindersicherung ein" eine Öffnung des Kraftfahrzeugtürverschlusses von innen her unterbindet und in der Stellung "Kindersicherung aus" Öffnungen von innen her zulässt.
Ein Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus wird im Rahmen der DE 198 06 155 C2 beschrieben. Der bekannte Verschluss hat sich bewährt, stößt jedoch an seine Grenzen, wenn es darum geht den verriegelten Zustand (bei ausgeschalteter Kindersicherungseinrichtung) des Kraftfahrzeugtürverschlusses einfach und schnell, insbesondere mit einem einzigen Betätigungshub im Sinne einer Öffnung zu überwinden. Diese Anforderung stellt sich insbesondere bei hinteren Kraftfahrzeugtüren, die üblicherweise mit einer solchen Kindersicherungseinrichtung ausgerüstet sind. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass eine Entriegelung und Öffnung vorzugsweise mit einem einzigen Betätigungshub des Betätigungshebels gelingt.
Zur Lösung dieses technischen Problems ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherungseinrichtung auf einen Steuerhebel arbeitet, welcher in seiner "Eingreifposition" in Bezug zum Betätigungshebel den Verriegelungshebel bei Auslösung des Betätigungshebels mitnimmt und in seiner "Leerposition" den Verriegelungshebel von Bewegungen des Betätigungshebels abkoppelt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Kindersicherungseinrichtung mit dem Steuerhebel wechselwirkt, und zwar in dem Sinne, dass ein sogenannter "Override" wirksam wird oder nicht. Hierunter ist zu verstehen, dass die beiden Funktionen "entriegeln und öffnen" zu einem gemeinsamen Betätigungsvorgang zusammengefasst sind.
Tatsächlich stellt nämlich der Steuerhebel in seiner "Eingreifposition" sicher, dass der Betätigungshebel zunächst auf den Verriegelungshebel wirkt und diesen entriegelt und erst im Anschluss daran für eine Öffnung des Gesperres sorgt. Das setzt natürlich voraus, dass der Verriegelungshebel beim Beginn dieser Prozedur in der Position "verriegelt" befindlich war. Anderenfalls arbeitet der Betätigungshebel nicht auf den Steuerhebel, sondern wirkt direkt auf das Gesperre im Sinne einer Öffnung ein.
Das wird im Detail so erreicht, dass die Kindersicherungseinrichtung in ihrer Stellung "Kindersicherung aus" den Steuerhebel unbeeinflusst lässt, und zwar in seiner "Eingreifposition". Dagegen verschwenkt die Kindersicherungseinrichtung in ihrer Stellung "Kindersicherung ein" den Steuerhebel gegenüber dem Verriegelungshebel in seine "Leerposition". Anders ausgedrückt, sorgt die Kindersicherungseinrichtung für die Einnahme der Positionen des Steuerhebels, und zwar "Eingreifposition" und "Leerposition". Selbstverständlich können auch noch mehr Stellungen des Steuerhebels realisiert sein.
Größtenteils ist der Steuerhebel als Zweiarmhebel mit auf dem Verriegelungshebel angeordneter Drehachse ausgebildet. In diesem Zusammenhang verfügt der Steuerhebel über einen Eingreifarm und einen Steuerarm, die vorzugsweise winklig zueinander angeordnet sind. Dabei kann der Eingreifarm mit dem Betätigungshebel wechselwirken, während auf den Steuerarm ein von der Kindersicherungseinrichtung beaufschlagter oder hierzu gehörender Zapfen arbeitet.
Üblicherweise ist der Steuerhebel mit einer Feder und einem Anschlag ausgerüstet. Die Feder sorgt dafür, dass der Steuerhebel obligatorisch und kräftefrei in seine "Eingreifposition" verschwenkt wird. Der Anschlag übernimmt die Funktion, zugehörige Schwenkbewegungen in "Eingreifposition" zu begrenzen. Zu diesem Zweck erfährt der Anschlag eine Begrenzung der Schwenkbewegung durch sein Anliegen am Verriegelungshebel.
Der Anschlag ist üblicherweise an einem separaten Anschlagarm ausgebildet, welcher zu dem Eingreifarm und dem Steuerarm hinzutritt. Folgerichtig kann man den Steuerhebel auch als Dreiarmhebel bezeichnen, wenngleich dem Anschlagarm nur eine untergeordnete Rolle im Sinne der Begrenzung von Schwenkbewegungen zukommt.
Die Kindersicherungseinrichtung ist größtenteils mit einem Zapfen und einem Exzenter ausgerüstet. Der Exzenter lässt sich regelmäßig von außen manuell verstellen und verschwenkt auf diese Weise den Zapfen in die Stellungen "Kindersicherung ein" und "Kindersicherung aus". In diesem Zusammenhang wird der Zapfen in einer Ausnehmung eines Betätigungshaupthebels geführt. Dieser Betätigungshaupthebel dient dazu, Bewegungen eines Innenbetätigungshebels sowie gegebenenfalls Außenbetätigungshebels auf das Gesperre zu übertragen.
Das geschieht im Detail so, dass der vorerwähnte Zapfen der Kindersicherungseinrichtung in der Stellung "Kindersicherung aus" den Betätigungshaupthebel mit einem Auslösehebel für das Gesperre verbindet. Folgerichtig werden Schwenkbewegungen des Betätigungshebels über den Betätigungshaupthebel auf den Auslösehebel übertragen, der dadurch das Gesperre öffnet. Dagegen trennt der besagte Zapfen in der Stellung "Kindersicherung ein" den Betätigungshaupthebel von dem Auslösehebel, so dass der Betätigungshebel leer geht.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, dessen Kindersicherungseinrichtung die bereits beschriebene Overridefunktion mit Hilfe des Steuerhebels am Verriegelungshebel steuert.
Dadurch wird erreicht, dass in der Position "verriegelt" des Kraftfahrzeugtürverschlusses sowie in Stellung "Kindersicherung aus" der Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel mit einem einzigen Hub sowohl für eine Entriegelung des Kraftfahrzeugtürverschlusses sorgt als auch das Gesperre öffnet. Das gelingt, weil sich in dieser Stellung der Steuerhebel in seiner "Eingreifposition" befindet und auf diese Weise der Betätigungshebel den Verriegelungshebel mit Hilfe des Steuerhebels mitnehmen kann.
Im Zuge dieser Betätigungsbewegung sorgt der Betätigungshebel unter Zuhilfenahme des Betätigungshaupthebels im unmittelbaren Anschluss daran dafür, dass das Gesperre geöffnet wird. Das alles geschieht üblicherweise im Zuge eines einzigen Betätigungshubes des Betätigungshebels bzw. Innenbetätigungshebels, wenngleich natürlich auch eine Zwei- oder Mehrhubbetätigung denkbar ist und vom Erfindungsgedanken umfasst wird.
Die Bewegungen eines Außenbetätigungshebels sind dagegen konventionell und entsprechen von ihrer Funktion und dem Ablauf her dem Stand der Technik nach DE 198 06 155 C2. - Es sollte betont werden, dass sich der Verriegelungshebel sowohl manuell als auch motorisch in seine Positionen "verriegelt" und "entriegelt" überführen lässt. Beide Alternativen (oder sogar Kombinationen) werden vom Erfindungsgedanken umfasst. Entscheidend ist nur, dass sich der Verriegelungshebel insbesondere in seiner Position "verriegelt" mit Hilfe des in "Eingreifposition" befindlichen Steuerhebels in seine Position "entriegelt" überführen lässt, und zwar unter Zuhilfenahme des Betätigungshebels, welcher anschließend auch noch für die Öffnung des Gesperres sorgt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
das erfindungsgemäße Schloss in Explosionsdarstellung, reduziert auf die wesentlichen Bestandteile,
Fig. 2
das zugehörige Gesperre,
Fig. 3
den Kraftfahrzeugtürverschluss nach den Fig. 1 und 2 in zusammengebautem Zustand in Aufsicht, und zwar mit dem Verriegelungshebel in Position "verriegelt" und bei Stellung der Kindersicherungseinrichtung in Position "Kindersicherung aus",
Fig. 4
den Gegenstand nach Fig. 3 mit dem einzigen Unterschied, dass sich die Kindersicherungseinrichtung in der Position "Kindersicherung ein" befindet und
Fig. 5
den Gegenstand nach den Fig. 3 und 4 mit dem Verriegelungshebel in Stellung "entriegelt" und der Kindersicherungseinrichtung in der Position "Kindersicherung aus" bzw. "Kindersicherung ein" (strichpunktiert).
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, welcher über ein in einer Kraftfahrzeugtür untergebrachtes Schloss mit Schlossgehäuse 1 verfügt. Bei der Kraftfahrzeugtür handelt es sich vorliegend um eine Hintertür mit Kindersicherungsfunktion, wenngleich grundsätzlich natürlich auch Vordertüren oder sogar Heckklappen umfasst werden. Wie üblich verfügt der dargestellte Kraftfahrzeugtürverschluss über ein Gesperre aus Sperrklinke 2 mit Auslösestift 2' und Drehfalle 4 (vgl. Fig. 2).
Zur Beaufschlagung der Sperrklinke 2 ist ein Auslösehebel 3 vorgesehen. Falls dieser Auslösehebel 3 in Fig. 1 angedeutete Schwenkbewegungen im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 18 vollführt, arbeitet der Auslösehebel 3 auf den Auslösestift 2', so dass sich die Sperrklinke 2 im Uhrzeigersinn dreht und die Drehfalle 4 freigibt. Diese schwenkt infolgedessen um ihre Achse A ebenfalls im Uhrzeigersinn und gibt einen in der Fig. 2 gezeigten Schließbolzen 5 frei.
Zur Betätigung des Gesperres 2, 4 ist ein Betätigungshebel 6 vorgesehen, bei dem es sich um einen Innenbetätigungshebel 6 handelt. Dieser Innenbetätigungshebel 6 ist lediglich angedeutet und arbeitet mit seinem Ausleger auf eine Abkantung 7 eines Betätigungshaupthebels 15. Gleichzeitig ist der Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel 6 in der Lage, einen Steuerhebel 8 zu beaufschlagen, wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird (vgl. Fig. 3 bis 5).
Dieser Steuerhebel 8 ist drehbar um eine Achse 9 auf einem Verriegelungshebel 10 gelagert. Bei diesem Verriegelungshebel 10 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen Zentralverriegelungshebel 10, was jedoch nicht zwingend ist. Der Zentralverriegelungshebel 10 lässt sich mit Hilfe eines lediglich in Fig. 3 angedeuteten Zentralverriegelungsantriebes 11, 12 in seine Positionen "verriegelt" (Fig. 3 und 4) und "entriegelt" (Fig. 5) überführen.
Zu diesem Zweck verfügt der Zentralverriegelungsantrieb 11, 12 über eine Abtriebsscheibe 11 mit zwei Steuerzapfen 12, die in eine Ausnehmung 13 des Zentralverriegelungshebels 10 zu dessen Verschwenkung um eine Achse 14 eingreifen. Das ist hinlänglich im Stand der Technik bekannt, wozu nur beispielhaft auf die DE 196 32 281 C2 verwiesen wird. Selbstverständlich kann der Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel 10 genauso gut manuell seine beiden Positionen "entriegelt" und "verriegelt" einnehmen, wenn beispielsweise keine Zentralverriegelungsanlage realisiert ist oder diese Funktionsstörungen aufweist. Bezug genommen wird in diesem Zusammenhang auf die DE 41 08 561 C2.
Neben dem Auslösehebel 3, dem Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel 6, dem Verriegelungshebel 10 und dem Steuerhebel 8 sind noch der Betätigungshaupthebel 15 sowie ein Übertragungshebel 16 realisiert, die in Aufsicht in der Fig. 1 angedeuteten Reihenfolge hintereinander angeordnet sind. Man erkennt, dass in Aufsicht der Steuerhebel 8 vor dem Betätigungshaupthebel 15 angeordnet ist, auf welchen der Auslösehebel 3 folgt, wobei sich endseitig der Übertragungshebel 16 anschließt. Betätigungshaupthebel 15, Auslösehebel 3 und Übertragungshebel 16 verfügen über die gemeinsame Drehachse 18, wobei natürlich auch eine geänderte Reihenfolge der Hebel 15, 3, 16 denkbar ist.
Ferner ist ein Zapfen 17 realisiert, auf den ein nicht dargestellter Außenbetätigungshebel arbeitet, und zwar so, wie dies in der DE 198 06 155 C2 beschrieben wird.
Danach durchdringt der Zapfen 17 in Frontansicht den Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel 10, den Übertragungshebel 16 und schließlich den Auslösehebel 3. Zur Führung des Zapfens 17 dient u. a. ein Führungsschlitz bzw. eine Ausnehmung 19 im Verriegelungshebel 10. Der Zapfen 17 wird von einem Verbindungshebel 24 getragen, welcher an den Verriegelungshebel 10 angeschlossen ist.
Entscheidend ist mit Blick auf den nicht dargestellten Außenbetätigungshebel, dass bei in Verriegelungsstellung befindlichem Kraftfahrzeugtürverschluss (vgl. Fig. 3 und 4) der Außenbetätigungshebel in Bezug auf den Zapfen 17 einen Leerhub ausführt, diesen also nicht mitnimmt, während in der Stellung "entriegelt" des Kraftfahrzeugtürverschlusses (vgl. Fig. 5) der Außenbetätigungshebel auf den Zapfen 17 arbeiten kann.
Das führt dazu, dass sich über den Zapfen 17 und den im Eingriff befindlichen Übertragungshebel 16 der Auslösehebel 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenken lässt, so dass die Sperrklinke 2 ausgehoben wird und die Drehfalle 4 freikommt. Das gilt sowohl für den Fall, dass eine Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 eingelegt ist, als auch dann, wenn diese keine Wirkung entfaltet. Folglich ist die allgemein übliche Funktionalität gegeben, wonach sich der entriegelte Kraftfahrzeugtürverschluss mit Hilfe des Außenbetätigungshebels unmittelbar und zu jeder Zeit öffnen lässt (vgl. Fig. 5).
Erfindungsgemäß sorgt nun die bereits angesprochene Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 dafür, dass der Steuerhebel 8 zumindest zwei grundsätzliche Positionen einnimmt. Die erste Stellung ist in den Fig. 3 und 5 gezeigt, wo sich der Steuerhebel 8 in "Eingreifposition" in Bezug zum Betätigungshebel 6 befindet. In dieser Funktionsstellung ist der Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel 6 in der Lage, den Steuerhebel 8 bzw. seinen Eingreifarm 8a zu beaufschlagen (wenn der Verriegelungshebel 10 zusätzlich noch die Stellung "verriegelt" einnimmt).
Weil der Steuerhebel 8 neben dem Eingreifarm 8a noch über einen Steuerarm 8b und einen Anschlagarm 8c mit hochstehendem Anschlag 23 verfügt, führen entsprechende Beaufschlagungen des Eingreifarmes 8a durch den Betätigungshebel 6 bzw. Innenbetätigungshebel 6 dazu, dass der Verriegelungshebel 10 seine Position "verriegelt" gemäß den Fig. 3 und 4 verlässt und in die Stellung "entriegelt" entsprechend der Fig. 5 übergeht. Denn der Anschlagarm 8c sorgt zusammen mit dem hochstehenden und gegen den Verriegelungshebel 10 anliegenden Anschlag 23 dafür, dass in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutete Bewegungen des Betätigungshebels 6 unmittelbar in Drehbewegungen des Verriegelungshebels 10 um seine Drehachse 14 im Gegenuhrzeigersinn münden.
Dagegen korrespondiert die Position des Steuerhebels 8 gemäß der Fig. 4 zu seiner "Leerposition", in welcher der Steuerhebel 8 von Bewegungen des Betätigungshebels 6 abgekoppelt ist.
Wie bereits ausgeführt, arbeitet der Betätigungshebel 6 - beginnend in der Position nach Fig. 3 - zunächst auf den Eingreifarm 8a des Steuerhebels 8 und verschwenkt den Verriegelungshebel 10 in seine Position "entriegelt". Das hat zur Folge, dass der Eingreifarm 8a aus der Bewegungsbahn des Betätigungshebels 6 herausgeschwenkt wird, wie dies die Fig. 5 andeutet. Folglich kann der Betätigungshebel 6 dann bei Fortsetzung seines Betätigungshubes unmittelbar an der Abkantung 7 des Betätigungshaupthebels 15 anschlagen. Das hat zur Folge, dass bei in der Stellung "Kindersicherung aus" befindlicher Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 (vgl. Fig. 3) ein dortiger Zapfen 22 der Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 den Betätigungshaupthebel 15 mit dem topologisch darunter angeordneten Auslösehebel 3 koppelt.
Vom Betätigungshebel 6 solchermaßen initiierte Schwenkbewegungen des Betätigungshaupthebels 15 um seine Achse 18 im Gegenuhrzeigersinn werden also in gleichgerichtete Gegenuhrzeigersinnbewegungen des Auslösehebels 3 umgewandelt, die zu einer Öffnung des Gesperres 2, 4 korrespondieren.
Man erkennt, dass die Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 in ihrer Stellung "Kindersicherung aus" (vgl. Fig. 3 und 5) den Steuerhebel 8 unbeeinflusst lässt, weshalb eine Feder 25 zwischen Steuerhebel 8 und Verriegelungshebel 10 in der Lage ist, den Steuerhebel 8 bis zum Anliegen des Anschlages 23 am Verriegelungshebel 10 gegen diesen zu drücken. Mit anderen Worten nimmt der Steuerhebel 8 seine "Eingreifposition" ein, solange nicht der Zapfen 22 der Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 auf ihn bzw. seinen Steuerarm 8b einwirkt.
Schlägt dagegen der Zapfen 22 der Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 an den besagten Steuerarm 8b des Steuerhebels 8 an, so wird der Steuerhebel 8 in seine Funktionsstellung "Leerposition" überführt, wie man dies beim Übergang von der Fig. 3 zur Fig. 4 beobachtet. Gleichzeitig entfernt sich durch diesen Vorgang der Anschlag 23 am Anschlagarm 8c von seiner Anlage am Verriegelungshebel 10.
Das alles gelingt, weil der Steuerhebel 8 als Zweiarm- bzw. Dreiarmhebel mit Eingreifarm 8a, Steuerarm 8b und Anschlagarm 8c ausgebildet ist und sich um die Drehachse 9 auf dem Verriegelungshebel 10 verschwenken lässt. Dabei sorgt der Zapfen 22 der Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 für eine entsprechende Beaufschlagung des Steuerhebels 8. Sobald eine solche Wechselwirkung wegfällt, sorgt die Feder 25 zwischen Steuerhebel 8 und Verriegelungshebel 10 dafür, dass der Steuerhebel 8 mit seinem Anschlag 23 am Verriegelungshebel 10 anliegt und die "Eingreifposition" einnimmt.
Betrachtet man nun die Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22, so wird deutlich, dass diese im Kern den Zapfen 22 und einen Exzenter 20, 21 aufweist. Dieser Exzenter 20, 21 lässt sich (von außen manuell) verschwenken, und zwar im Wesentlichen in die beiden Positionen, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind. Hierfür sorgt eine bistabile Kippfeder 26, die den Exzenter 20, 21 in den betreffenden Stellungen hält.
Mit den vorgenannten Schwenkbewegungen des Exzenters 20, 21 ist eine Bewegung des über einen Schwenkarm 29 angeschlossenen Zapfens 22 verbünden, welcher im Wesentlichen die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Positionen einnimmt. Dabei dient eine Führungskontur bzw. Ausnehmung 27 im Betätigungshaupthebel 15 für eine entsprechende Führung und Sicherung des Zapfens 22. Man erkennt, dass der Zapfen 22 in der Position "Kindersicherung aus" der Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 nicht an dem Steuerarm 8b des Steuerhebels 8 anschlägt (vgl. Fig. 3), während in der Stellung "Kindersicherung ein" der Zapfen 22 für die bereits beschriebene Schwenkbewegung des Steuerhebels 8 vom Verriegelungshebel 10 weg sorgt (vgl. Fig. 4 und die strichpunktierte Darstellung in Fig. 5).
In der Position "Kindersicherung aus" koppelt der Zapfen 22 den Betätigungshaupthebel 15 mit dem Auslösehebel 3 für das Gesperre 2, 4, so dass sich dieses mittels des Innenbetätigungshebels 6 oder des Außenbetätigungshebels öffnen lässt (vgl. Fig. 3). Dagegen trennt die Position "Kindersicherung ein" der Kindersicherungseinrichtung 20, 21, 22 den Betätigungshaupthebel 15 vom Auslösehebel 3, so dass dann der Betätigungshebel 6 in Bezug auf das Gesperre 2, 4 einen Leerhub ausführt.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit
    einem Verriegelungshebel (10), insbesondere Zentralverriegelungshebel (10), ferner mit
    einem Betätigungshebel (6), insbesondere Innenbetätigungshebel (6), für ein Gesperre (2, 4), und mit
    einer Kindersicherungseinrichtung (20, 21, 22),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherungseinrichtung (20, 21, 22) auf einen Steuerhebel (8) arbeitet, welcher in seiner "Eingreifposition" in Bezug zum Betätigungshebel (6) den Verriegelungshebel (10) bei Auslösung des Betätigungshebels (6) mitnimmt und in seiner "Leerposition" den Verriegelungshebel (10) von Bewegungen des Betätigungshebels (6) abkoppelt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6) in der "Eingreifposition" des Steuerhebels (8) gegebenenfalls zunächst den Verriegelungshebel (10) entriegelt und im Anschluss daran das Gesperre (2, 4) öffnet.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherungseinrichtung (20, 21, 22) in ihrer Stellung "Kindersicherung aus" den Steuerhebel (8) unbeeinflusst in seiner "Eingreifposition" belässt und in ihrer Stellung "Kindersicherung ein" den Steuerhebel (8) gegenüber dem Verriegelungshebel (10) in seine "Leerposition" verschwenkt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (8) als Zweiarmhebel mit auf dem Verriegelungshebel (10) angeordneter Drehachse (9) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (8) einen Eingreifarm (8a) und einen Steuerarm (8b) aufweist, die vorzugsweise winklig zueinander angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingreifarm (8a) mit dem Betätigungshebel (6) und der Steuerarm (8b) mit einem Zapfen (22) der Kindersicherungseinrichtung (20, 21, 22) wechselwirkt.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1, 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (8) mit einer Feder (25) und einem Anschlag (23) ausgerüstet ist, wobei die Feder (25) den Steuerhebel (8) in "Eingreifposition" verschwenkt, und wobei der Anschlag (23) zugehörige Schwenkbewegungen begrenzt.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (23) an einem separaten Anschlagarm (8c) ausgebildet ist, welcher zu dem Eingreifarm (8a) und dem Steuerarm (8b) hinzutritt.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherungseinrichtung (20, 21, 22) neben dem Zapfen (22) einen Exzenter (20, 21) aufweist, welcher den Zapfen (22) in die Stellungen "Kindersicherung ein" und "Kindersicherung aus" verschwenkt.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (22) in einer Ausnehmung (29) eines Betätigungshaupthebels (15) geführt wird.
  11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (22) in Stellung "Kindersicherung aus" den Betätigungshaupthebel (15) mit einem Auslösehebel (3) für das Gesperre (2, 4) verbindet und in Stellung "Kindersicherung ein" den Betätigungshaupthebel (15) vom Auslösehebel (3) trennt.
EP02027815A 2001-12-15 2002-12-12 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime EP1319781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120957U 2001-12-15
DE20120957U DE20120957U1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1319781A2 true EP1319781A2 (de) 2003-06-18
EP1319781A3 EP1319781A3 (de) 2004-02-04
EP1319781B1 EP1319781B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=7965666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027815A Expired - Lifetime EP1319781B1 (de) 2001-12-15 2002-12-12 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1319781B1 (de)
DE (2) DE20120957U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003356A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 John Phillip Chevalier Latch arrangement
CN105840014A (zh) * 2016-05-25 2016-08-10 无锡忻润汽车安全系统有限公司 汽车滑移门锁传动机构
DE102021133209A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012592A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632781A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE19806155A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US6007118A (en) * 1998-08-21 1999-12-28 General Motors Corporation Vehicle door latch
EP1004730A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Valeo Securite Habitacle Schloss für die vordere oder hintere Tür eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632781A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE19806155A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US6007118A (en) * 1998-08-21 1999-12-28 General Motors Corporation Vehicle door latch
EP1004730A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Valeo Securite Habitacle Schloss für die vordere oder hintere Tür eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003356A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 John Phillip Chevalier Latch arrangement
CN105840014A (zh) * 2016-05-25 2016-08-10 无锡忻润汽车安全系统有限公司 汽车滑移门锁传动机构
DE102021133209A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2023110421A1 (de) 2021-12-15 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319781A3 (de) 2004-02-04
DE50209582D1 (de) 2007-04-12
EP1319781B1 (de) 2007-02-28
DE20120957U1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673437B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2596189A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3036389B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620621B1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020259751A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1319781B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2004101926A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2225429B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1288408A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4133152B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP1323883A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2024041699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023227159A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231