WO2023110390A1 - Rohrleitungskompensator - Google Patents
Rohrleitungskompensator Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023110390A1 WO2023110390A1 PCT/EP2022/083673 EP2022083673W WO2023110390A1 WO 2023110390 A1 WO2023110390 A1 WO 2023110390A1 EP 2022083673 W EP2022083673 W EP 2022083673W WO 2023110390 A1 WO2023110390 A1 WO 2023110390A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- line
- corrugated pipe
- corrugated
- pipeline compensator
- pipeline
- Prior art date
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L51/00—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
- F16L51/02—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube
- F16L51/025—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/11—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/02—Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/027—Throttle passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/027—Throttle passages
- F16L55/02709—Throttle passages in the form of perforated plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/027—Throttle passages
- F16L55/02772—Throttle passages using spirally or helically shaped channels
Definitions
- the invention relates to a pipeline compensator with a line with at least one corrugated tube having an inlet opening and an outlet opening, which is designed as a flexible element for compensating for movements in pipelines that are caused in particular by vibrations and/or thermal changes in length. Furthermore, the invention relates to a line for fluids, which also serves as a compensator, with at least one corrugated tube.
- Pipeline compensators of the type mentioned are used in building services, in industrial plants, in energy plants, in shipbuilding and the like. They are used to compensate for movements and assembly inaccuracies in pipelines and are primarily used in pipelines and ducts that take on different temperatures, have large nominal widths or whose course is very tight in terms of installation space, so that the change in length cannot be absorbed.
- the compensators serve to reduce stresses occurring in the installed pipe systems, especially when large temperature or pressure fluctuations occur in the corresponding pipe system.
- Metal expansion joints with corrugated pipes are preferred in technical areas with high temperature, vibration and chemical loads.
- DE 102013202 333 A1 relates to a compensator arrangement having a reversibly deformable, essentially tubular container wall designed as a bellows for conducting gases or liquids as an electrically insulating fluid.
- the bellows has several sectors to increase the cross-section of the enveloping contour of the container wall, resulting in a change in elasticity.
- the container wall surrounds a phase conductor of an electrical energy transmission device, which is arranged to be movable in the axial direction and is also gimballed and can therefore also compensate for lateral movements. Furthermore, an angular movement is also compensated by this storage.
- DE 196 46 001 C2 refers to length compensation as a result of thermal expansion in solar systems.
- flexible and length-elastic corrugated pipes are provided, which can also compensate for unevenness during assembly.
- DE 196 14 427 C2 describes a coupling connector equipped with a telescopic rod for transmitting electrical energy between two carriages of a rail vehicle by means of a helical line which is arranged inside a bellows which fulfills a supporting function against sagging of the line.
- the line is routed in several turns around the telescopic rod, with the individual turns being able to sink downwards at most by the radial distance corresponding to the inner diameter of the coil in question.
- DE 196 14 060 C1 also relates to an electrical coupling device for vehicles with an elastic molded body which is helical or spiral-shaped and which serves as a mechanical carrier for at least one electrical conductor and at least partially encloses it.
- corrugated pipes can be easily bent and are generally well suited to compensating for axial displacements, in practice they have proven to be generally torsionally rigid with regard to the torsional forces that occur, so that torsional movements can hardly be absorbed or even lead to damage.
- the object of the invention is to create a pipeline compensator and a line that can absorb or compensate for axial, angular and lateral movements as well as torsional movements.
- a pipeline compensator which has a rest position in which the at least one corrugated pipe made of metal of the line has a helical or helical course in at least one section, in which the corrugated pipe has several turns around an axis connecting the inlet opening and the outlet opening coaxially runs, the corrugated pipe being flexible or being elastically deflectable against a restoring force from the rest position into a compensation position and preferably automatically returning to the rest position.
- the invention is based on the idea that the corrugated pipe can then absorb all movements, in particular superimposed longitudinal movements and torsions, and withstand internal pressure if the corrugated pipe automatically assumes the helical shape in the rest position, i.e. in particular is permanently preformed. Movements in the axial direction can be absorbed by compressing and stretching the helix. Initiated at the ends Torsional movements are absorbed by bending the helix around its own axis.
- the helical corrugated tube arrangement can easily absorb lateral and angular movements introduced at the ends, in particular in the area of the inlet opening and the outlet opening.
- the pipeline compensator has at least one central guide extending in particular between the inlet opening and the outlet opening, in particular parallel to the axis connecting the inlet opening and the outlet opening, with the windings of the line having the guide on the peripheral side include at least part of it.
- the guide makes it possible to center the helical line that surrounds the guide and, in particular, is laid around the guide in several turns of the same pitch and size.
- the guide also serves as a contact surface or support surface for the line, along which the line can slide, in particular to compensate for axial movements.
- the guide can be provided with a corresponding, in particular friction-reducing, surface finish.
- the guide could have a flat, elongated or cylindrical basic shape and/or be designed to be telescopic to compensate for differences in length.
- Another embodiment of the invention that also promises particularly success is achieved in that the guide has a contoured contact surface for the line and/or a curved, wavy, spiral and/or snail-shaped course, at least in sections.
- the line can be preformed into a desired geometry by means of the guide in the rest position.
- a uniform deformation of all turns can be achieved when a load is applied, so that the degree of deformation of the line between the inlet opening and the outlet opening is largely constant.
- the guide thus serves to stabilize the shape of the corrugated pipe, with the guide, which is designed as a rod, for example, being cylindrical or, given a small inner diameter of the helix of the corrugated pipe itself, helical in shape.
- the pipeline compensator has at least one, in particular tubular or hose-shaped, receptacle that encloses the line at least in sections on the circumference. Due to the at least partially designed as a hollow body This prevents the corrugated tube from being radially deformed or displaced in an undesired manner under internal pressure and/or external forces. In practice, a partial encapsulation has proven to be sufficient in order to effectively limit the maximum size of the individual windings.
- the receptacle can preferably be designed to be flexible or elastically deformable (expandable) and/or thermally insulated.
- Such an elastic receptacle or sleeve counteracts the lateral or radial deformation with an increasing resistance to deformation, so that the receptacle simultaneously acts as a damping element, particularly in the event of sudden changes in load. The external forces acting on the line can thus be efficiently reduced.
- the line could have several corrugated pipes with opposite pitches, in order to compensate for the torque occurring when the length of the line changes between the inlet opening and the outlet opening.
- several corrugated pipes have a slope in the same direction and/or a matching winding circumference or diameter, so that the corrugated pipes are deformed synchronously and the risk of tension in the opposite direction is significantly reduced.
- a further, likewise particularly expedient embodiment of the invention is also achieved in that the line has at least one central corrugated pipe and at least one further corrugated pipe arranged concentrically to the central corrugated pipe and delimiting an annular space with the enclosed central corrugated pipe.
- the line has at least one central corrugated pipe and at least one further corrugated pipe arranged concentrically to the central corrugated pipe and delimiting an annular space with the enclosed central corrugated pipe.
- the pipeline compensator according to the invention compensates not only for the lateral and axial but above all for the angular relative movements without an undesired effect on the flow through the various corrugated pipes of the line.
- the outer corrugated tube can also be designed as a jacket tube and include thermal insulation.
- the corrugated pipe could be designed with parallel corrugations.
- at least one corrugated pipe of the line is designed to be spirally corrugated, with the slope of the wall of the corrugated pipe and the slope of the corrugated pipe is in the same direction within the pipeline expansion joint between the inlet opening and the outlet opening.
- a fluid line which also serves as a compensator, with at least one corrugated pipe, which has a helical or helical course as a cylindrical spiral in at least one section, in which the corrugated pipe runs in several turns around a central axis, the corrugated pipe being flexible or can be deflected elastically against a restoring force from the rest position into a compensation position.
- the invention permits various embodiments. To further clarify its basic principle, one of them is shown in the drawing and is described below.
- the line 4 consists of a single corrugated pipe 5.
- the corrugated pipe 5 runs Helix-shaped as a cylindrical spiral in several turns 6 around a central rod- or strand-shaped guide 8 arranged along an axis 7 coaxially connecting the inlet opening 2 and the outlet opening 3. From this rest position, the corrugated pipe 5 can be deflected against a restoring force into a compensation position (not shown).
- a receptacle 9 enclosing the line 4 on the circumference over a part of the entire extent of the line 4 also serves as protection or insulation against external influences and as a limitation of the deformation of the corrugated pipe 5. Due to the helical course of the corrugated pipe 5, in addition to axial, angular and lateral Relative movements of the end sections of the corrugated pipe 5 in the area of the inlet opening 2 and the outlet opening 3 can also be compensated for torsional movements without any problems, which only lead to a change in the pitch and/or the circumference of individual or all turns 6 and do not impair the pipe wall of the corrugated pipe 5, so that no undesirably high forces are introduced into the line 4 or the corrugated pipe 5 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rohrleitungskompensator (1), der zum Ausgleich von Bewegungen in Rohrleitungen ausgeführt ist, die beispielsweise durch thermische Längenänderungen entstehen. Zumindest ein Wellrohr (5) des Rohrleitungskompensators (1) verläuft helixförmig in mehreren Windungen (6) um eine stabförmige Führung (8). Aus dieser Ruheposition ist das Wellrohr (5) entgegen einer Rückstellkraft in eine Ausgleichsposition auslenkbar. Dadurch können zusätzlich zu axialen, angularen und lateralen Relativbewegungen auch Torsionsbewegungen ausgeglichen werden, die dabei lediglich zu einer Änderung der Steigung und/oder des Umfangs einzelner bzw. aller Windungen (6) führt.
Description
Rohrleitungskompensator
Die Erfindung betrifft einen Rohrleitungskompensator mit einer Leitung mit zumindest einem eine Einlassöffnung sowie eine Auslassöffnung aufweisenden Wellrohr, der als ein flexibles Element zum Ausgleich von Bewegungen in Rohrleitungen ausgeführt ist, die insbesondere durch Vibrationen und/oder thermische Längenänderungen entstehen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine auch als ein Kompensator dienende Leitung für Fluide mit zumindest einem Wellrohr.
Rohrleitungskompensatoren der genannten Art kommen in der Haustechnik, in Industrieanlagen, in Energieanlagen, im Schiffsbau und dergleichen zum Einsatz. Sie dienen dem Ausgleich von Bewegungen und Montageungenauigkeiten in Rohrleitungen und werden vor allem in solchen Rohrleitungen und Kanälen eingesetzt, die unterschiedliche Temperaturen annehmen, große Nennweiten haben oder deren Verlauf vom Bauraum her sehr beengt ist, sodass die Längenänderung nicht aufgenommen werden kann. Dabei dienen die Kompensatoren dazu, in den installierten Leitungssystemen auftretende Spannungszustände abzubauen, insbesondere, wenn große Temperatur- oder Druckschwankungen in dem entsprechenden Leitungssystem auftreten. In den technischen Gebieten mit hoher Temperatur-, Schwin- gungs- und chemischer Belastung werden bevorzugt Metallkompensatoren mit Wellrohren eingesetzt.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Kompensator-Ausführungen, wobei sich Faltenbalgkompensatoren dadurch auszeichnen, dass sie im Vergleich zu Langmuffenkompensatoren mit teleskopartig verschiebbaren Rohren oder Bogenkonstruktionen vergleichsweise große Relativbewegungen zwischen den Anschlüssen zulassen und selbst einen geringen Platzbedarf haben, wobei der Langmuffenkompensator zudem eine Dichtung zwischen zwei zueinander beweglichen Teilen aufweist, was immer auch die Gefahr von Undichtigkeiten beinhaltet.
Die DE 102013202 333 A1 bezieht sich auf eine Kompensatoranordnung aufweisend eine reversibel verformbare, sich im Wesentlichen rohrförmig erstreckende, als Faltenbalg ausgeführte Behälterwandung zur Leitung von Gasen oder Flüssigkeiten als elektrisch isolierendes Fluid. Der Faltenbalg hat mehrere Sektoren zur Querschnittsvergrößerung der Hüllkontur der Behälterwandung, wodurch eine veränderte Elastizität erreicht wird. Die Behälterwandung umgibt einen Phasenleiter einer Elektroenergieübertragungseinrichtung, der in axialer Richtung beweglich angeordnet und zusätzlich kardanisch gelagert ist und dadurch auch laterale Bewegungen kompensieren kann. Weiterhin wird durch diese Lagerung auch eine angulare Bewegung ausgeglichen.
Die DE 196 46 001 C2 bezieht sich auf die Längenkompensation infolge einer Wärmedehnung bei Solaranlagen. Hierzu sind flexible und längenelastische Wellrohre vorgesehen, die auch Unebenheiten bei der Montage ausgleichen können.
Die DE 196 14 427 C2 beschreibt einen mit einer Teleskopstange ausgestatteten Koppelverbinder zur elektrischen Energieübertragung zwischen zwei Wagen eines Schienenfahrzeugs mittels einer wendeiförmigen Leitung, die innerhalb eines Faltenbalgs angeordnet ist, der eine Stützfunktion gegen Durchhängen der Leitung erfüllt. Die Leitungsführung erfolgt in mehreren Windungen um die Teleskopstange herum, wobei die einzelnen Windungen höchstens um den radialen Abstand entsprechend dem Innendurchmesser der betreffenden Wendel nach unten absinken können.
Die DE 196 14 060 C1 bezieht sich ebenfalls auf eine elektrische Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem elastischen Formkörper, der wendeiförmig oder spiralförmig ausgebildet ist und der als mechanischer T räger für wenigstens einen elektrischen Leiter dient und diesen zumindest teilweise umhüllt.
Während sich Wellrohre hervorragend biegen lassen und auch zum Ausgleich axialer Verlagerungen grundsätzlich gut geeignet sind, erweisen sich diese in der Praxis im Hinblick auf die auftretenden Torsionskräfte als generell torsionssteif, sodass Torsionsbewegungen kaum aufgenommen werden können oder sogar zu Beschädigungen führen.
Man könnte daran denken, Wellrohre bzw. Wellrohrkompensatoren mit einem weiteren Kompensator in der Bauart eines um seine Längsachse drehbaren Langmuffenkompensators zu kombinieren. Dies führt in der Praxis allerdings zu einem hohen konstruktiven Aufwand und erfordert zudem einen großen Bauraum, der oftmals nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrleitungskompensator sowie eine Leitung zu schaffen, die sowohl axiale, angulare und laterale Bewegungen und darüber hinaus auch Torsionsbewegungen aufnehmen bzw. ausgleichen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Rohrleitungskompensator gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist also ein Rohrleitungskompensator vorgesehen, der eine Ruheposition aufweist, in der das zumindest eine Wellrohr aus Metall der Leitung in zumindest einem Abschnitt einen helixförmigen oder wendeiförmigen Verlauf aufweist, in der das Wellrohr in mehreren Windungen um eine die Einlassöffnung und die Auslassöffnung koaxial verbindende Achse verläuft, wobei das Wellrohr flexibel ist oder elastisch entgegen einer Rückstellkraft aus der Ruheposition in eine Ausgleichsposition auslenkbar ist und vorzugsweise selbsttätig in die Ruheposition zurückkehrt. Hierdurch wird erstmals ein Rohrleitungskompensator geschaffen, der neben dem Ausgleich axialer, angularer und lateraler Bewegungen in hohem Maße dazu geeignet und bestimmt ist, auch Torsionsbewegungen auszugleichen. Indem nämlich die Leitung nach dem Prinzip der zylindrischen Spirale einem helixförmigen bzw. wendeiförmigen Verlauf folgt, führen auftretende Torsionskräfte bzw. Torsionsbewegungen dazu, dass sich der Durchmesser der Windungen verändert, sodass keine unerwünscht hohen Kräfte in die Leitung bzw. das Wellrohr eingeleitet werden. In Abhängigkeit der Anzahl und Größe der Windungen können so über einen weiten Bereich Torsionskräfte in beiden Drehrichtungen ausgeglichen werden. Aber auch der Ausgleich von axialen, angularen oder lateralen Relativbewegungen zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung werden anders als beim Stand der Technik nicht durch bloße Biegung des Wellrohrs, sondern in einem erheblichen Umfang durch die Änderung des Windungsverlaufs bzw. der Windungsgröße ausgeglichen. Dadurch wird nicht nur ein weitaus größerer Kompensationsbereich vor allem großer Relativbewegungen ermöglicht, sondern zugleich die Haltbarkeit und Belastbarkeit des Rohrleitungskompensators auch bei zyklisch wechselnden Lasten wesentlich verbessert.
Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, dass das Wellrohr dann sämtliche Bewegungen, insbesondere überlagerte Längsbewegungen und Torsionen, aufnehmen und einem Innendruck standhalten kann, wenn das Wellrohr in der Ruheposition selbsttätig die Helixform einnimmt, insbesondere also dauerhaft vorgeformt ist. Durch Stauchen und Dehnen der Helix lassen sich Bewegungen in Axialrichtung aufnehmen. An den Enden eingeleitete
Torsionsbewegungen werden durch eine Biegung der Helix um die eigene Achse aufgenommen. Zusätzlich kann die helixförmige Wellrohranordnung problemlos an den Enden, insbesondere im Bereich der Einlassöffnung sowie der Auslassöffnung eingeleitete laterale und angulare Bewegungen aufnehmen.
Dabei hat es sich bereits als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Rohrleitungskompensator zumindest eine zentrale, sich insbesondere zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung erstreckende zentrale Führung, insbesondere parallel zu der die Einlassöffnung und die Auslassöffnung verbindenden Achse aufweist, wobei die Windungen der Leitung die Führung umfangsseitig zumindest abschnittsweise einschließen. Die Führung ermöglicht dabei die Zentrierung der wendeiförmigen Leitung, welche die Führung umgibt und insbesondere in mehreren Windungen gleicher Steigung und Größe um die Führung herum gelegt ist. Darüber hinaus dient die Führung je nach lastabhängigem Verformungsgrad und/oder der Bauform der Leitung zugleich als eine Anlagefläche bzw. Stützfläche für die Leitung, an welcher die Leitung insbesondere zum Ausgleich axialer Bewegungen entlang gleiten kann. Hierzu kann die Führung mit einer entsprechenden, insbesondere reibungsmindernden Oberflächenbeschaffenheit versehen sein.
Die Führung könnte eine ebene, gestreckte oder zylindrische Grundform aufweisen und/oder zum Ausgleich von Längendifferenzen teleskopierbar ausgeführt sein. Eine weitere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Führung zumindest abschnittsweise eine konturierte Anlagefläche für die Leitung und/oder einen gebogenen, gewellten, spiralförmigen und/oder schneckenförmigen Verlauf aufweist. Hierdurch kann mittels der Führung in der Ruheposition eine Vorformung der Leitung in eine Sollgeometrie erreicht werden. Außerdem kann so bei einer Lasteinwirkung eine gleichmäßige Verformung aller Windungen erreicht werden, sodass der Verformungsgrad der Leitung zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung weitgehend konstant ist.
Die Führung dient somit der Formstabilisierung des Wellrohrs, wobei die beispielsweise als Stab ausgeführte Führung zylinderförmig oder bei einem kleinen Innendurchmesser der Wellrohrhelix selbst helixförmig gestaltet sein kann.
Eine andere, besonders bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dann erreicht, wenn der Rohrleitungskompensator zumindest eine, die Leitung zumindest abschnittsweise umfangsseitig einschließende, insbesondere rohr- oder schlauchförmige Aufnahme aufweist. Durch die zumindest abschnittsweise als ein Hohlkörper ausgeführte Auf-
nähme wird verhindert, dass sich das Wellrohr bei Innendruck und/oder äußeren Krafteinwirkungen in unerwünschter Weise radial verformt bzw. verlagert. In der Praxis hat sich hierzu eine partielle Umhüllung als ausreichend erwiesen, um die maximale Größe der einzelnen Windungen wirksam zu beschränken.
Vorzugsweise kann darüber hinaus die Aufnahme flexibel oder elastisch verformbar (dehnbar) und/oder thermisch isoliert ausgeführt sein. Eine derartige elastische Aufnahme oder Hülle setzt der lateralen bzw. radialen Verformung einen zunehmenden Verformungswiderstand entgegen, sodass die Aufnahme insbesondere bei schlagartigen Laständerungen zugleich als dämpfendes Element wirkt. Die auf die Leitung einwirkenden äußeren Krafteinwirkungen können dadurch effizient reduziert werden.
Die Leitung könnte mehrere Wellrohre mit gegensinniger Steigung aufweisen, um so das bei einer Längenänderung der Leitung zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung auftretende Drehmoment zu kompensieren. Bei einer anderen, ebenfalls besonders bevorzugten Variante des Rohrleitungskompensators weisen mehrere Wellrohre eine gleichsinnige Steigung und/oder einen übereinstimmenden Windungsumfang bzw. -durchmesser auf, sodass die Verformung der Wellrohre synchron erfolgt und das Risiko einer gegensinnigen Verspannung wesentlich reduziert wird.
Eine weitere, ebenfalls besonders zweckmäßige Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Leitung zumindest ein zentrales Wellrohr sowie zumindest ein, zu dem zentralen Wellrohr konzentrisch angeordnetes, mit dem eingeschlossenen zentralen Wellrohr einen Ringraum begrenzende weiteres Wellrohr aufweist. Hierdurch können erstmals auch Relativbewegungen von Leitungen mit mehreren ineinanderliegenden Wellrohren wirksam ausgeglichen werden. Derartige, in der Ruheposition konzentrische Rohre neigen grundsätzlich zu einer Änderung der freien Durchlassquerschnittsfläche, wenn die Leitung gebogen wird, sodass sich insbesondere auch die Strömungs- bzw. Druckverhältnisse innerhalb der einzelnen Leitungen ändern können. Durch den erfindungsgemäßen Rohrleitungskompensator werden neben den lateralen und axialen vor allem auch die angularen Relativbewegungen ohne eine unerwünschte Auswirkung auf die Durchströmung der verschiedenen Wellrohre der Leitung ausgeglichen. Selbstverständlich kann das äußere Wellrohr auch als ein Mantelrohr ausgeführt sein und eine thermische Isolierung einschließen.
Das Wellrohr könnte parallelgewellt ausgeführt sein. Hingegen hat es sich bereits als besonders praxisgerecht erwiesen, wenn zumindest ein Wellrohr der Leitung spiralgewellt ausgeführt ist, wobei die Steigung der Wandung des Wellrohrs und die Steigung des Wellrohrs
innerhalb des Rohrleitungskompensators zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung gleichsinnig ist. Dadurch passt sich die Leitung bei auftretenden Relativbewegungen aufgrund des reduzierten Widerstands des Wellrohrs schneller und in optimaler Weise an die Längen- bzw. Lageänderung an.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine auch als Kompensator dienende Fluidleitung mit zumindest einem Wellrohr, das in zumindest einem Abschnitt einen helixförmigen oder wendeiförmigen Verlauf als zylindrische Spirale aufweist, in dem das Wellrohr in mehreren Windungen um eine Mittelachse verläuft, wobei das Wellrohr flexibel oder elastisch entgegen einer Rückstellkraft aus der Ruheposition in eine Ausgleichsposition auslenkbar ist.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Rohrleitungskompensators 1 mit einer eine Einlassöffnung 2 und eine Auslassöffnung 3 aufweisenden Leitung 4. Die Leitung 4 besteht in der zum besseren Verständnis dargestellten vereinfachten Version aus einem einzigen Wellrohr 5. In der dargestellten Ruheposition des Rohrleitungskompensators 1 verläuft das Wellrohr 5 helixförmig als eine zylindrische Spirale in mehreren Windungen 6 um eine entlang einer die Einlassöffnung 2 und die Auslassöffnung 3 koaxial verbindenden Achse 7 angeordnete zentrale stab- oder strangförmige Führung 8. Aus dieser Ruheposition ist das Wellrohr 5 entgegen einer Rückstellkraft in eine nicht gezeigte Ausgleichsposition auslenkbar. Dabei dient eine die Leitung 4 umfangsseitig über einen Teil der Gesamterstreckung der Leitung 4 einschließende Aufnahme 9 zugleich als Schutz oder Isolation gegenüber äußeren Einflüssen und als Begrenzung der Verformung des Wellrohrs 5. Durch den helixförmigen Verlauf des Wellrohrs 5 können zusätzlich zu axialen, angularen und lateralen Relativbewegungen der Endabschnitte des Wellrohrs 5 im Bereich der Einlassöffnung 2 und der Auslassöffnung 3 problemlos auch Torsionsbewegungen ausgeglichen werden, die dabei lediglich zu einer Änderung der Steigung und/oder des Umfangs einzelner bzw. aller Windungen 6 führen und die Rohrwandung des Wellrohrs 5 nicht beeinträchtigen, sodass keine unerwünscht hohen Kräfte in die Leitung 4 bzw. das Wellrohr 5 eingeleitet werden.
BEZUGSZEICH EN LISTE Rohrleitungskompensator Einlassöffnung Auslassöffnung Leitung Wellrohr Windung Achse Führung Aufnahme
Claims
1. Rohrleitungskompensator (1) mit einer Leitung (4) mit zumindest einem eine Einlassöffnung (2) sowie eine Auslassöffnung (3) aufweisenden Wellrohr (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskompensator (1) eine Ruheposition aufweist, in der das zumindest eine Wellrohr (5) der Leitung (4) in zumindest einem Abschnitt helixförmig oder wendel- förmig in zumindest einer Windung (6) um eine die Einlassöffnung (2) und die Auslassöffnung (3) koaxial verbindende Achse (7) verläuft, wobei das Wellrohr (5) flexibel oder elastisch entgegen einer Rückstellkraft aus der Ruheposition in eine Ausgleichsposition auslenkbar ist.
2. Rohrleitungskompensator (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskompensator (1) zumindest eine, sich insbesondere zwischen der Einlassöffnung (2) und der Auslassöffnung (3) erstreckende zentrale Führung (8) aufweist, wobei die Führung (8) von zumindest einer Windung (6) der Leitung (4) umfangsseitig zumindest abschnittsweise eingeschlossen ist.
3. Rohrleitungskompensator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) zumindest abschnittsweise eine konturierte Anlagefläche für die Leitung (4) und/oder einen gebogenen, gewellten, spiralförmigen und/oder schneckenförmigen Verlauf aufweist.
4. Rohrleitungskompensator (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskompensator (1) zumindest eine, die Leitung (4) zumindest abschnittsweise umfangsseitig einschließende, insbesondere rohr- oder schlauchförmige Aufnahme (9) aufweist.
- 9 -
5. Rohrleitungskompensator (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) flexibel oder elastisch verformbar und/oder thermisch isoliert ausgeführt ist.
6. Rohrleitungskompensator (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wellrohre (5) eine gleichsinnige Steigung, einen übereinstimmenden Windungsumfang und/oder einen übereinstimmenden Windungsdurchmesser aufweisen.
7. Rohrleitungskompensator (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (4) ein zentrales Wellrohr (5) sowie zumindest ein mit dem eingeschlossenen zentralen Wellrohr (5) einen Ringraum begrenzendes weiteres Wellrohr aufweist.
8. Rohrleitungskompensator (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wellrohr (5) der Leitung (4) spiralgewellt ausgeführt ist, wobei die Steigung der Wandung des Wellrohrs (5) und die Steigung des Wellrohrs (5) innerhalb des Rohrleitungskompensators (1) zwischen der Einlassöffnung (2) und der Auslassöffnung (3) gleichsinnig ist.
9. Eine auch als ein Kompensator dienende Leitung (4) mit zumindest einem Wellrohr (5) für Fluide, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr (5) in zumindest einem Abschnitt einen helixförmigen oder wendeiförmigen Verlauf aufweist, in dem das Wellrohr (5) in zumindest einer Windung (6) um eine Achse (7) verläuft, wobei das Wellrohr (5) flexibel ist oder elastisch entgegen einer Rückstellkraft aus der Ruheposition in eine Ausgleichsposition auslenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA9354/2022A AT527450A5 (de) | 2021-12-15 | 2022-11-29 | Rohrleitungskompensator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021133176.5A DE102021133176B4 (de) | 2021-12-15 | 2021-12-15 | Rohrleitungskompensator |
DE102021133176.5 | 2021-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023110390A1 true WO2023110390A1 (de) | 2023-06-22 |
Family
ID=84535945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/083673 WO2023110390A1 (de) | 2021-12-15 | 2022-11-29 | Rohrleitungskompensator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT527450A5 (de) |
DE (1) | DE102021133176B4 (de) |
WO (1) | WO2023110390A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533627C1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-04-03 | Witzenmann Metallschlauchfab | Axialkompensator zur Aufnahme von Rohrleitungsdehnungen |
DE19614060C1 (de) | 1996-04-09 | 1997-05-22 | Siemens Ag | Elektrische Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE19646001C2 (de) | 1996-11-07 | 2000-05-31 | Friedrich Udo Mueller | Solarabsorber mit Wellrohr-Anschlüssen |
DE19614427C2 (de) | 1996-04-12 | 2001-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Koppelverbinder |
DE202004019463U1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-04-20 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG | Kraftfahrzeugscheiben- und/oder Scheinwerferreinigungsflüssigkeitsleitung aus Kunststoff |
KR100953897B1 (ko) * | 2010-01-21 | 2010-04-22 | 주식회사 현대종합설계건축사사무소 | 집합건물용 통합배수관 |
DE102012209835A1 (de) * | 2012-06-12 | 2013-12-12 | MTU Aero Engines AG | Fluidleitungsanordnung mit Kompensator |
DE102013202333A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Kompensatoranordnung |
CN108869934A (zh) * | 2018-06-20 | 2018-11-23 | 朱海军 | 金属软管补偿器的软管结构 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2068876A (en) * | 1933-11-21 | 1937-01-26 | Standard Oil Dev Co | Spring expansion bend |
GB705128A (en) * | 1951-04-10 | 1954-03-10 | Cie Generale D Electroceramiqu | Improvements in or relating to ducts of ceramic material |
CH363014A (fr) * | 1958-08-29 | 1962-07-15 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif pour prélever des liquides à des niveaux différents dans un récipient |
DE7908335U1 (de) | 1979-03-24 | 1979-06-28 | Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim | Versorgungsleitung fuer installationszwecke |
DE3943189C2 (de) * | 1988-12-29 | 1995-09-14 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von Rohrwendeln |
CH679797A5 (de) | 1990-02-23 | 1992-04-15 | Pan Isovit Gmbh | |
DE9104919U1 (de) * | 1991-04-22 | 1992-06-25 | Siemens AG, 8000 München | Pulsationsdämpfer für fluide Hochdrucksysteme |
DE10301357B4 (de) | 2003-01-16 | 2005-03-31 | Udo Rattay | Flexibles Leitungselement |
JP5547465B2 (ja) * | 2009-12-11 | 2014-07-16 | 大陽日酸株式会社 | 真空断熱配管 |
CN102003593A (zh) * | 2010-12-13 | 2011-04-06 | 浙江银轮机械股份有限公司 | 波纹管与螺旋管组合式位移补偿器 |
CN110260160B (zh) * | 2019-05-20 | 2021-06-04 | 中国神华能源股份有限公司 | 蒸汽管道及发电系统 |
-
2021
- 2021-12-15 DE DE102021133176.5A patent/DE102021133176B4/de active Active
-
2022
- 2022-11-29 WO PCT/EP2022/083673 patent/WO2023110390A1/de active Application Filing
- 2022-11-29 AT ATA9354/2022A patent/AT527450A5/de unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533627C1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-04-03 | Witzenmann Metallschlauchfab | Axialkompensator zur Aufnahme von Rohrleitungsdehnungen |
DE19614060C1 (de) | 1996-04-09 | 1997-05-22 | Siemens Ag | Elektrische Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE19614427C2 (de) | 1996-04-12 | 2001-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Koppelverbinder |
DE19646001C2 (de) | 1996-11-07 | 2000-05-31 | Friedrich Udo Mueller | Solarabsorber mit Wellrohr-Anschlüssen |
DE202004019463U1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-04-20 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG | Kraftfahrzeugscheiben- und/oder Scheinwerferreinigungsflüssigkeitsleitung aus Kunststoff |
KR100953897B1 (ko) * | 2010-01-21 | 2010-04-22 | 주식회사 현대종합설계건축사사무소 | 집합건물용 통합배수관 |
DE102012209835A1 (de) * | 2012-06-12 | 2013-12-12 | MTU Aero Engines AG | Fluidleitungsanordnung mit Kompensator |
DE102013202333A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Kompensatoranordnung |
CN108869934A (zh) * | 2018-06-20 | 2018-11-23 | 朱海军 | 金属软管补偿器的软管结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021133176B4 (de) | 2024-09-05 |
AT527450A5 (de) | 2025-01-15 |
DE102021133176A1 (de) | 2023-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4425867C2 (de) | Komponente eines Schutzschlauchsystems mit einem Endgehäuse | |
EP0332853B1 (de) | Leitungsverbindung | |
DE69126897T2 (de) | Biegsame Verbindung | |
DE602004001986T2 (de) | Leitender polymermantel für wellrohre | |
EP0669687B1 (de) | Anschlusselement zur variablen Verlegung und zum Schutz von Leitungen | |
EP2541560A1 (de) | Supraleiterkabel | |
EP1048881B1 (de) | Kältemittelleitung für Klimaanlagen | |
DE102006024122B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelrohre bei Kollektoren für Solaranlagen | |
DE102007038934A1 (de) | Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in Rohrleitungen | |
EP2045451B1 (de) | Isoliervorrichtung eines Kompensators | |
DE102021133176B4 (de) | Rohrleitungskompensator | |
EP4235001B1 (de) | Thermisch isolierte transferleitung mit kuppelelement | |
US4856494A (en) | Solar heating installation with failure-protected heating medium hose | |
EP1199536A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder | |
DE19908012C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier druckdicht zu verbindender Rohre | |
DE102014216047A1 (de) | Kältemittelleitung | |
DE3225517C2 (de) | Flexibles Fernwärme-Leitungsrohr mit Anschlußarmaturen als Abzweig- bzw. Hausanschlußschnorchel | |
DE202009017377U1 (de) | Sensoradapter | |
EP0795710A1 (de) | Druckdichte und mit Wellungen versehene Rohrleitung | |
DE202013104209U1 (de) | Leitungsanordnung | |
DE102012216097A1 (de) | Entkoppelelement | |
WO2015177101A1 (de) | Medienschlauch sowie verwendung eines medienschlauchs zum überwachen einer maschine | |
DE1296898B (de) | Waermeisolierte Rohrleitung und Rohrbogen-Dehnungsausgleicher dafuer | |
DE19939405C1 (de) | Thermischer Isolationsaufbau | |
DE102014117604B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Biegung versehenen, doppelwandigen Leitungsrohren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22823388 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22823388 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |