WO2023110368A1 - Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine - Google Patents

Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine Download PDF

Info

Publication number
WO2023110368A1
WO2023110368A1 PCT/EP2022/083321 EP2022083321W WO2023110368A1 WO 2023110368 A1 WO2023110368 A1 WO 2023110368A1 EP 2022083321 W EP2022083321 W EP 2022083321W WO 2023110368 A1 WO2023110368 A1 WO 2023110368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sanitary
cubicle
structural component
sanitary cubicle
antimicrobial
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/083321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Martin WIRTZ
Stephan Diwisch
Tim WORIESCHECK
Original Assignee
Toi Toi & Dixi Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toi Toi & Dixi Group Gmbh filed Critical Toi Toi & Dixi Group Gmbh
Publication of WO2023110368A1 publication Critical patent/WO2023110368A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells

Definitions

  • the invention relates to a sanitary cubicle, in particular a toilet cubicle, with at least one floor part, at least one ceiling part and a plurality of side wall parts, with at least one sanitary facility and at least one tank for waste water and/or faeces also being provided.
  • the invention relates to a method for producing such a sanitary cubicle.
  • the sanitary cubicle according to the invention is a mobile or transportable sanitary cubicle.
  • Such mobile sanitary cubicles can be transported in particular on transport vehicles. They can be used particularly flexibly in places where there are no permanently installed sanitary facilities.
  • the mobile sanitary cubicles are therefore usually set up for certain periods of time, for example on construction sites or at events such as markets, trade fairs, festivals and the like.
  • the mobile or transportable sanitary cabins are then removed and cleaned.
  • Sanitary cubicles of the type described above are basically known from practice in different embodiments.
  • the sanitary cubicles known from practice have at least one sanitary facility, for example a toilet bowl. It is also known in principle to provide additional facilities in the sanitary cubicles that serve to improve user hygiene. These include other sanitary facilities such as hand wash basins or functional hygiene facilities such as soap dispensers.
  • Sanitary cubicles of this type have fundamentally proven themselves in terms of their compactness and flexible applicability and also with regard to the measures and facilities serving the hygiene of the user. However, it has been shown in the sanitary cubicles known from practice that over time the surfaces of the structural components of the sanitary cubicle
  • Microbes such as bacteria can accumulate. Although many of the known sanitary cubicles have facilities that serve the hygiene of the user, the accumulation of microbes on the surfaces of the structural components of the sanitary cubicle is nevertheless undesirable. This also applies in particular to sanitary cubicles that do not have any additional facilities such as hand wash basins, soap dispensers and the like. It is also known from practice that the sanitary cubicles set up at the place of use are cleaned at certain time intervals, with the structural components of the sanitary cubicle or their surfaces usually being disinfected. This is time consuming and costly. In addition, it is desirable to ensure that the sanitary cubicles are at least largely free of microbes in the period between the cleaning processes. - This is where the invention comes in.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a sanitary cubicle, in particular a toilet cubicle, of the type mentioned at the outset, in which the disadvantages described above can be avoided effectively and functionally reliably and in which, in particular, the accumulation of microbes on structural components of the sanitary cubicle can at least be reduced and preferably largely avoidable.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a method for producing such a sanitary cubicle.
  • the invention teaches a sanitary cubicle, in particular a toilet cubicle, with at least one floor part, at least one ceiling part and a plurality of side wall parts, with at least one sanitary facility and at least one tank for waste water and/or faeces also being provided,
  • At least one structural component of the sanitary cubicle is equipped with antimicrobial properties and for this purpose at least one surface area of the structural component, preferably the entire structural component or essentially the entire structural component, is made from a material containing at least one antimicrobial additive.
  • the expression structural component of the sanitary cubicle means in particular a component or a component of the sanitary cubicle constructed from a plurality of components or components.
  • Structural components of the sanitary cubicle are, for example, the floor part, the ceiling part, the individual side wall parts, the at least one sanitary facility or individual parts of this sanitary facility or the tank for waste water and/or faeces.
  • Further structural components of the sanitary cabin can be, for example, support posts or corner posts, hygiene function devices, a cabin door, a door handle or a locking device. - These components are explained in more detail below.
  • the surface area of a building component means in particular an area extending from a building component surface to a certain depth into the building component.
  • the user of the sanitary cubicle can come into contact with the surfaces of the structural components, for example when entering and leaving and when using the sanitary cubicle.
  • the surface area of the structural component equipped with antimicrobial properties and made of a material containing at least one antimicrobial additive has a thickness of at least 0.5 mm, preferably at least 0.8 mm, preferably at least 1 mm and particularly preferably of at least 2 mm.
  • the entire structural component equipped with antimicrobial properties or essentially the entire structural component is very particularly preferred
  • the sanitary cubicle according to the invention is a mobile or transportable sanitary cubicle, in particular a mobile or transportable toilet cubicle.
  • the sanitary cubicle according to the invention is expediently relatively compact and it is within the scope of the invention that the volume of the interior of the sanitary cubicle is only 1 to 4 m 3 , preferably 1.25 to 3.5 m 3 and particularly preferably 1.25 up to 3 m3 .
  • the term antimicrobial additive means in particular an additive which is able to destroy microbes present on the surface of the structural component, for example bacteria, and/or to reduce their ability to reproduce. It is particularly preferred within the scope of the invention that the antimicrobial additive is an additive containing or releasing antimicrobial metal ions.
  • the antimicrobial additive is preferably an additive containing or releasing silbenones and/or zinc ions and/or copper ions. It is possible that the antimicrobial additive is a silver salt and/or a zinc salt and/or a copper salt.
  • the antimicrobial additive is a silver phosphate and most preferably a silver phosphate glass.
  • the additive containing or releasing antimicrobial metal ions releases the metal ions and that these metal ions migrate to the surface of the structural component and are antimicrobially active there.
  • the additive containing or releasing antimicrobial metal ions is a zeolite.
  • a particularly preferred embodiment of the sanitary cubicle according to the invention is characterized in that a plurality of support posts or corner posts is provided, with the side wall parts of the sanitary cubicle connecting the support posts or corner posts to one another and with the at least one structural component of the sanitary cubicle equipped with antimicrobial properties preferably having at least one support post or corner post. It is preferred that the sanitary cubicle has four support posts or four corner posts.
  • the sanitary cubicle is recommended to have a ceiling part and four support posts designed as corner posts, the corner posts connecting the ceiling part to the floor part.
  • the at least one structural component of the sanitary cubicle equipped with antimicrobial properties is at least one support post or corner post and particularly preferably all support posts or all four corner posts of the sanitary cubicle are equipped with antimicrobial properties. It is further preferred in this context that at least some of the support posts or corner posts, preferably all support posts or corner posts of the sanitary cubicle are designed in one piece with respect to their longitudinal extent and are particularly preferably designed as one-piece plastic parts.
  • the support posts or corner posts each have a spring element at their ends, which interacts with a complementary groove element on the ceiling part or on the floor part, in that it engages in this groove element.
  • Bottom part provided tongue and groove connecting elements each aligned with each other on bores.
  • the respective support post or corner post can be connected to the ceiling part or to the floor part by means of at least one connecting element that reaches through the aligned bores.
  • a connecting element is expediently a connecting bolt or a connecting screw.
  • a recommended embodiment of the invention is characterized in that four support posts or corner posts of the cabin each have at least one spring element or one spring element at both ends and that the ceiling part and/or the floor part each have four groove elements for interaction with the associated four spring elements the post has.
  • the holes mentioned and the connection element mentioned passing through the holes are provided on each tongue and groove connection between the posts and the ceiling part or floor part.
  • a connecting screw as a connecting element penetrates the bore hole passing through the spring element and the groove element, and preferably at least one nut is then pulled onto the thread of the connecting screw from the inside of the cubicle for the purpose of fixing the tongue and groove connection.
  • a side wall part of the sanitary cubicle connects two support posts or corner posts with one another in a proven manner.
  • tongue and groove connections are preferably set up between the side wall part and the two support posts or corner posts.
  • the side wall part expediently has at least one spring element on its outer edges facing the support posts or corner posts
  • the complementary groove of the support post or corner post engages.
  • the at least one spring element then extends at least over a large part of the vertical length of the side wall part.
  • the complementary groove in the support post or corner post associated with the spring element accordingly preferably also extends over at least a large part of the vertical length of the post.
  • the term vertical refers in particular to the vertical installation state of the sanitary cubicle according to the invention, in which the base part is arranged on an installation base. In a preferred sanitary cubicle with four support posts or corner posts, two posts are expediently connected to one another via a side wall part if there are three of these posts.
  • the sanitary cubicle according to the invention prefferably be rectangular or square in plan view, preferably with rounded corners.
  • the corner posts arranged at these corners are appropriately rounded on their outside.
  • thermoplastic is preferably polyethylene. It is further preferred that the at least one sanitary facility and/or the at least one tank consists/consist of plastic, preferably of thermoplastic material, or substantially consists/consist of.
  • the thermoplastic is preferably polyethylene. That a structural component of the sanitary cubicle from
  • plastic consists or essentially consists in particular means that additives or additives can be added to the plastic.
  • the structural component then preferably consists of at least 95% by weight, preferably at least 98% by weight, of the at least one plastic or thermoplastic. It is within the scope of the invention that the bottom part and/or the top part and/or the side wall parts and/or the tank and/or the support posts or corner posts are designed as one-piece plastic parts.
  • the material containing the at least one antimicrobial additive of the at least one structural component equipped with antimicrobial properties is a plastic containing the at least one antimicrobial additive, preferably a thermoplastic, preferably a polyolefin, particularly preferably polyethylene. If, according to the invention, at least one surface area of the at least one structural component equipped with antimicrobial properties is made of the material containing at least one antimicrobial additive, then at least this surface area is preferably made of a thermoplastic material containing at least one antimicrobial additive, preferably made of a polyolefin, particularly preferably made of polyethylene .
  • all or essentially all of the at least one structural component equipped with antimicrobial properties is made from a thermoplastic containing at least one antimicrobial additive, preferably from a polyolefin, particularly preferably from polyethylene. This embodiment has proven particularly useful within the scope of the invention.
  • the material of the entire at least one antimicrobially equipped structural component expediently the material of the entire at least one antimicrobially equipped structural component, 0.05 to 2.5% by weight, preferably 0.07 to 2.0% by weight, preferably 0.1 to 1 5% by weight, particularly preferably 0.12 to 1.0% by weight, very particularly preferably 0.15 to 0.6% by weight, for example 0.2 to 0.5% by weight, of the at least contains an antimicrobial additive. If only a surface area of the structural component is made of the material containing at least one antimicrobial additive, then the material of this surface area contains the antimicrobial additive in the specified proportion.
  • the entire structural component or essentially the entire structural component is made of the material containing at least one antimicrobial additive
  • the material of the entire structural component or essentially the entire structural component contains the at least one antimicrobial additive in the above-mentioned range Portion.
  • the material of the surface area of the structural component or of the entire structural component that is equipped with antimicrobial properties is expediently a polyolefin, preferably polyethylene, that contains the antimicrobial additive in the proportion specified above.
  • the at least one structural component equipped with antimicrobial properties or the structural components of the sanitary cubicle equipped with antimicrobial properties are made of polyethylene containing 0.1 to 1.5% by weight, preferably 0.12 to 1.0 % by weight, particularly preferably 0.15 to 0.6% by weight, very particularly preferably 0.2 to 0.5% by weight, for example 0.4% by weight or about 0.4% by weight. -% of the at least one antimicrobial additive contains.
  • the at least one structural component of the sanitary cubicle that is equipped with antimicrobial properties preferably consists of at least one polyolefin, preferably polyethylene, which contains or consists of the at least one antimicrobial additive in the proportion mentioned
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the at least one structural component of the sanitary cubicle equipped with antimicrobial properties is at least one sanitary facility, in particular in the form of a toilet bowl and/or a urinal and/or a hand wash basin. It is possible for the at least one structural component of the sanitary cubicle, which is equipped with antimicrobial properties, to be a toilet seat arranged on or on the toilet bowl. According to a further preferred embodiment, the at least one structural component of the sanitary cubicle that is equipped with antimicrobial properties is a toilet cover, which in particular closes the toilet bowl. The entire structural component unit consisting of the toilet bowl and/or the toilet seat and/or the toilet lid is expediently equipped with antimicrobial properties.
  • all sanitary facilities of the sanitary cubicle in particular the toilet bowl - or the structural component unit from toilet bowl and / or toilet seat and / or toilet lid - and / or the urinal and / or hand basin with antimicrobial properties are equipped.
  • This embodiment of the invention in which the at least one structural component of the sanitary cubicle equipped with antimicrobial properties is at least one sanitary facility, is based on the knowledge that such structural components, such as the toilet bowl, the toilet seat and the toilet lid, as well as the Urinal can come into contact with faeces, so equipping this structural component with antimicrobial properties is particularly preferred because this significantly reduces the accumulation of microbes on the surfaces of these structural components. Special requirements with regard to hygiene are also imposed on the hand wash basin provided according to the preferred embodiment.
  • a side wall part of the sanitary cabin is formed by a cabin door, with at least one door handle and/or at least one locking element preferably being arranged on the cabin door and with the at least one structural component of the sanitary cabin equipped with antimicrobial properties preferably being the cabin door and/or the Door handle and / or the locking element is.
  • the sanitary cubicle according to the invention with four support posts or corner posts, it is recommended to be a four-sided cubicle in which the fourth side is designed in such a way that the cubicle door is arranged between two supporting posts or corner posts, which is expediently on one of the two posts is articulated and is preferably articulated via hinges.
  • a stop bar for the cabin door is preferably present on the other of the two posts and it is recommended that the cabin door can be closed here via at least one locking element.
  • the cabin door is made or essentially consists of plastic, preferably of thermoplastic material, preferably of polyethylene.
  • the at least one door handle is arranged on the outside of the cabin door. The user can open the cabin door using the door handle.
  • the at least one locking element is recommended to be arranged on the cabin-inside side of the cabin door that faces the cabin interior.
  • the user can lock the cabin door by means of the locking element.
  • the locking element can be a rotary bolt, for example. It has been proven that the entire component assembly from the cabin door and / or the
  • Door handle and / or the locking element is equipped with antimicrobial properties. This embodiment is based on the knowledge that the user comes into contact with these structural components when entering and leaving the sanitary cubicle and that it is therefore advantageous to provide these structural components with antimicrobial properties in order to reduce or prevent the accumulation of microbes.
  • the sanitary cubicle has at least one hygiene function device, in particular at least one disinfectant dispenser and/or at least one soap dispenser and/or at least one paper towel dispenser, and that preferably the at least one structural component of the sanitary cubicle equipped with antimicrobial properties has the at least one hygiene function device, in particular the disinfectant dispenser and/or the soap dispenser and/or the hand towel dispenser. It has proven that all functional hygiene devices in the sanitary cubicle, in particular the disinfectant dispenser and/or the soap dispenser and/or the paper towel dispenser, are equipped with antimicrobial properties.
  • This embodiment is based on the finding that the user of the sanitary cabin comes into contact with parts of the respective hygiene function device when operating the hygiene function devices, so that an antimicrobial design of these structural components is very advantageous and in particular for reducing the accumulation of microbes on the structural components or the structural component surfaces of the sanitary cubicle.
  • the structural component of the sanitary cubicle that is equipped with antimicrobial properties is at least a side wall part and/or the tank. All side wall parts of the sanitary cubicle are preferably covered with anti-
  • the three side wall parts and/or the cubicle door are preferably equipped with antimicrobial properties.
  • a majority of the structural components of the sanitary cubicle are equipped with antimicrobial properties.
  • At least two, in particular at least three, preferably at least four, preferably at least five, particularly preferably at least six structural components of the sanitary cubicle are expediently equipped with antimicrobial properties.
  • sanitary facilities of the cabin preferably the toilet bowl - or the component assembly consisting of the toilet bowl, toilet seat and toilet lid - and/or the hand basin and/or the urinal and more preferably the tank for waste water and/or faeces and more preferably the support posts or corner posts of the cabin and more preferably the side wall parts and/or the cabin door and/or the door handle and/or the locking element and more preferably the functional hygiene facilities of the sanitary cabin, preferably the disinfectant dispenser and/or the soap dispenser and/or the paper towel dispenser, equipped with antimicrobial properties. It is further preferred that all structural components of the sanitary cubicle according to the invention, with the exception of the ceiling part and/or the floor part, are equipped with antimicrobial properties.
  • At least one structural component of the sanitary cubicle equipped with antimicrobial properties preferably at least a part of the structural components equipped with antimicrobial properties, preferably the structural components equipped with antimicrobial properties
  • naments of the sanitary cubicle is/are made in the rotation process or by rotational moulding.
  • This can be, for example, the support posts or corner posts and/or the side wall parts and/or the cabin door and/or the toilet bowl and/or the toilet seat and/or the toilet lid and/or act around the urinal.
  • individual structural components of the sanitary cubicle can also be produced by other production methods, for example by injection molding, deep drawing and the like. It is also possible that at least one structural component of the sanitary cubicle, which is equipped with antimicrobial properties, is produced by injection molding or deep drawing.
  • These structural components of the sanitary cubicle, which are produced by injection molding or deep-drawing and are equipped with antimicrobial properties can be, for example, the door handle and/or the locking element.
  • the invention also teaches a method for producing a sanitary cubicle, in particular a sanitary cubicle as described above, the sanitary cubicle being made up of a plurality of structural components--preferably of at least one floor part, at least one ceiling part, preferably of a plurality of side wall parts, is constructed from a plurality of support posts or corner posts, as well as from at least one sanitary facility and at least one tank for waste water and/or faeces - with at least one of these structural components, preferably a plurality of these structural components, being produced in a rotational process or by rotational molding and with this a material or a mixture of at least one thermoplastic material and at least one antimicrobial additive is used.
  • thermoplastic material finely divided or powdered thermoplastic material and at least one finely divided or powdered antimicrobial additive is produced and is then used in the rotation process or in rotation molding.
  • thermoplastic is at least one polyolefin, preferably polyethylene.
  • the proportion of the at least one antimicrobial additive in the mixture or in the material made of at least one thermoplastic and the at least one antimicrobial additive is 0.05 to 2.5% by weight, preferably 0.07% up to 2.0% by weight, preferably 0.1 to 1.5% by weight, particularly preferably 0.12 to 1.0% by weight, very particularly preferably 0.15 to 0.6% by weight , for example 0.2 to 0.5% by weight.
  • the invention is based on the finding that it is possible with the sanitary cubicle according to the invention to equip at least one structural component or a plurality of structural components of the sanitary cubicle with antimicrobial properties, so that the accumulation of microbes, for example bacteria, on the structural components or on the surfaces of these Building components can be reduced effectively and reliably.
  • a surprisingly effective reduction in an accumulation of microbes can also be achieved in the period between the cleaning processes of a sanitary cubicle or a mobile sanitary cubicle.
  • the hygienic requirements are met in a surprisingly simple and functionally reliable manner, especially in the period between the cleaning processes of the sanitary cubicle.
  • equipping the structural components of the sanitary cubicle with antimicrobial properties according to the invention results in a very advantageous long service life—for example in comparison to coatings of structural components with
  • the avoidance or reduction of an accumulation of microbes on the surfaces of the structural components of the sanitary cubicle is achieved according to the invention with inexpensive means, so that the sanitary cubicle according to the invention or the method for producing the sanitary cubicle is inexpensive overall and, in particular, inexpensive.
  • the sanitary cubicle according to the invention or the method for producing the sanitary cubicle is inexpensive overall and, in particular, inexpensive.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a sanitary cubicle or toilet cubicle according to the invention
  • Fig. 2 is an exploded view of the item of Fig. 1.
  • the figures show a sanitary cubicle according to the invention, which is preferably designed as a toilet cubicle 1 in the exemplary embodiment.
  • the sanitary cubicle or toilet cubicle 1 has, as recommended and in the exemplary embodiment, a floor part 2 , a ceiling part 3 and three side wall parts 4 , a cubicle door 9 and four support posts designed as corner posts 6 .
  • a door handle 10 is preferably and in the exemplary embodiment arranged on the cabin door 9 . Using this door handle 10, the user can open the cabin door 9 or the toilet
  • the bottom part 2 is connected to the top part 1 via the four corner posts 6 .
  • the floor part 2 and the cover part 3 are connected to one another via the three side wall parts 4 and via the cabin door 9 .
  • the corner posts 6 are provided at both ends with a tongue element 11 for a tongue and groove connection with the floor part 2 or with the ceiling part 3 .
  • both the base part 2 and the cover part 3 have a complementary groove element 12 for the engagement of the associated spring element 11 of the corner post 6.
  • the cabin door 9 arranged on the front side of the sanitary cabin or toilet cabin 1 according to the invention is pivotably connected to a corner post 6 via hinges not shown in detail.
  • On the second of the two corner posts 6, between which the cabin door 9 is arranged there is expediently a not-shown stop strip for the cabin door 9, on which the cabin door 9 can be closed via a locking element, also not shown.
  • the door handle 10 arranged on the cabin door 9 is also arranged on the cabin outside side of the cabin door 9 .
  • the locking element is provided on the inside of the cabin door 9 .
  • both a toilet bowl 7 and a urinal 8 are preferably arranged as sanitary facilities in the exemplary embodiment.
  • a toilet seat 14 and a toilet lid 15 are provided on or on the toilet bowl 7 .
  • the sanitary cubicle or toilet cubicle 1 according to the invention also has a tank 5 for waste water and/or faeces.
  • a plurality of structural components of the sanitary cubicle or toilet cubicle 1 are equipped with antimicrobial properties.
  • all of the structural components or essentially all of the structural components that are equipped with antimicrobial properties are made from a material containing at least one antimicrobial additive.
  • the at least one antimicrobial additive may be a silver phosphate glass, as has been proven and in the exemplary embodiment.
  • the three side wall parts 4, the tank 5, the four corner posts 6, the toilet bowl 7, the toilet seat 14, the toilet lid 15, the urinal 8 and the cubicle door 9 have antimicrobial properties equipped and for this purpose the entire structural component or essentially the entire structural component is made of a material containing a silver phosphate glass.
  • the door handle 10 arranged on the cabin door 9 and the locking element (not shown) arranged on the cabin door 9 are also equipped with antimicrobial properties and for this purpose all these structural components are made of a material containing at least one silver phosphate glass.
  • the material from which the structural components equipped with antimicrobial properties are made may be polyethylene containing 0.2 to 0.5% by weight of a silver phosphate glass.
  • the structural components of the sanitary cubicle or toilet cubicle 1 that are equipped with antimicrobial properties consist of polyethylene containing at least one silver phosphate glass or essentially consist of this material. It is also within the scope of the invention that the structural components of the sanitary cubicle that are not provided with antimicrobial properties
  • shafts are made of polyethylene or essentially consist of polyethylene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Sanitärkabine mit zumindest einem Bodenteil, zumindest einem Deckenteil und einer Mehrzahl von Seitenwandteilen. Es ist fernerhin zumindest eine Sanitäreinrichtung und zumindest ein Tank für Abwasser und/oder Fäkalien vorgesehen. Zumindest eine Baukomponente der Sanitärkabine ist mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet. Hierzu ist zumindest ein Oberflächenbereich der Baukomponente, vorzugsweise die gesamte Baukomponente bzw. im Wesentlichen die gesamte Baukomponente, aus einem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden Werkstoff gefertigt.

Description

Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine, mit zumindest einem Bodenteil, zumindest einem Deckenteil und einer Mehrzahl von Seitenwandteilen, wobei fernerhin zumindest eine Sanitäreinrichtung und zumindest ein Tank für Abwasser und/oder Fäkalien vorgesehen ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Sanitärkabine. - Empfohlenermaßen handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Sanitärkabine um eine mobile bzw. transportable Sanitärkabine. Solche mobilen Sanitärkabinen können insbesondere auf Transportfahrzeugen transportiert werden. Sie sind besonders flexibel an Orten einsetzbar, an denen keine fest installierten Sanitäranlagen vorhanden sind. Die mobilen Sanitärkabinen werden daher in der Regel für bestimmte Zeiträume beispielsweise auf Baustellen oder bei Veranstaltungen wie Märkten, Messen, Festivals und dergleichen aufgestellt. Die mobilen bzw. transportablen Sanitärkabinen werden anschließend wieder abtransportiert und gereinigt.
Sanitärkabinen der vorstehend beschriebenen Art sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen grundsätzlich bekannt. Die aus der Praxis bekannten Sanitärkabinen weisen zumindest eine Sanitäreinrichtung, beispielsweise ein WC-Becken, auf. Es ist weiterhin grundsätzlich bekannt, in den Sanitärkabinen zusätzliche, der Hygiene des Benutzers dienende Einrichtungen vorzusehen. Dazu zählen etwa weitere Sanitäreinrichtungen wie Handwaschbecken oder Hygienefunktionseinrichtungen wie Seifenspender. Derartige Sanitärkabinen haben sich hinsichtlich ihrer Kompaktheit und flexiblen Einsetzbarkeit und auch im Hinblick auf die der Hygiene des Benutzers dienenden Maßnahmen und Einrichtungen grundsätzlich bewährt. Allerdings hat sich bei den aus der Praxis bekannten Sanitärkabinen gezeigt, dass sich auf den Oberflächen der Baukomponenten der Sanitärkabine mit der Zeit
Figure imgf000004_0001
Mikroben, beispielsweise Bakterien, ansammeln können. Auch wenn viele der bekannten Sanitärkabinen über Einrichtungen verfügen, die der Hygiene des Benutzers dienen, ist die Ansammlung von Mikroben auf den Oberflächen der Baukomponenten der Sanitärkabinen nichtsdestoweniger unerwünscht. Dies gilt auch insbesondere für Sanitärkabinen, die keine zusätzlichen Einrichtungen wie Handwaschbecken, Seifenspender und dergleichen aufweisen. Aus der Praxis ist es außerdem bekannt, dass die am Einsatzort aufgestellten Sanitärkabinen in gewissen Zeitabständen gereinigt werden, wobei die Baukomponenten der Sanitärkabine bzw. deren Oberflächen in der Regel desinfiziert werden. Dies ist zeit- und kostenaufwendig. Außerdem ist es wünschenswert, auch in dem Zeitraum zwischen den Reinigungsvorgängen eine zumindest weitgehende Mikrobenfreiheit der Sanitärkabinen sicherzustellen. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt demgegenüber das technische Problem zugrunde, eine Sanitärkabine, insbesondere eine Toilettenkabine, der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die vorstehend beschriebenen Nachteile effektiv und funktionssicher vermieden werden können und bei der insbesondere die Ansammlung von Mikroben auf Baukomponenten der Sanitärkabine zumindest reduziert werden kann und vorzugsweise weitgehend vermieden werden kann. Darüber hinaus liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Sanitärkabine anzugeben.
Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung eine Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine, mit zumindest einem Bodenteil, zumindest einem Deckenteil und einer Mehrzahl von Seitenwandteilen, wobei fernerhin zumindest eine Sanitäreinrichtung und zumindest ein Tank für Abwasser und/oder Fäkalien vorgesehen ist,
Figure imgf000005_0001
wobei zumindest eine Baukomponente der Sanitärkabine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet ist und wobei hierzu zumindest ein Oberflächenbereich der Baukomponente, vorzugsweise die gesamte Baukomponente bzw. im Wesentlichen die gesamte Baukomponente, aus einem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden Werkstoff gefertigt ist.
Mit dem Ausdruck Baukomponente der Sanitärkabine ist im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Bauteil bzw. eine Komponente der aus einer Mehrzahl von Bauteilen bzw. Komponenten aufgebauten Sanitärkabine gemeint. Baukomponenten der Sanitärkabine sind beispielsweise das Bodenteil, das Deckenteil, die einzelnen Seitenwandteile, die zumindest eine Sanitäreinrichtung bzw. einzelne Teile dieser Sanitäreinrichtung oder der Tank für Abwasser und/oder Fäkalien. Weitere Baukomponenten der Sanitärkabine können beispielsweise Stützpfosten bzw. Eckpfosten, Hygienefunktionseinrichtungen, eine Kabinentür, ein Türgriff oder eine Verriegelungseinrichtung sein. - Diese Baukomponenten werden weiter unten noch näher erläutert. Oberflächenbereich einer Baukomponente meint im Rahmen der Erfindung insbesondere einen sich von einer Baukomponentenoberfläche bis zu einer gewissen Tiefe in die Baukomponente hinein erstreckenden Bereich. Mit den Oberflächen der Baukomponenten kann der Benutzer der Sanitärkabine etwa beim Betreten und Verlassen und beim Gebrauch der Sanitärkabine in Kontakt kommen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der aus einem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden Werkstoff gefertigte Oberflächenbereich der mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestatteten Baukomponente eine Dicke von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise von mindestens 0,8 mm, bevorzugt von mindestens 1 mm und besonders bevorzugt von mindestens 2 mm aufweist. Ganz besonders bevorzugt ist die gesamte mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente bzw. im Wesentlichen die gesamte Baukomponente
Figure imgf000006_0001
aus einem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden Werkstoff gefertigt.
Es wurde bereits eingangs darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Sanitärkabine nach bevorzugter Ausführungsform eine mobile bzw. transportable Sanitärkabine, insbesondere eine mobile bzw. transportable Toilettenkabine, ist. Somit ist die erfindungsgemäße Sanitärkabine zweckmäßigerweise relativ kompakt ausgebildet und es liegt in diesem Zusammenhang im Rahmen der Erfindung, dass das Volumen des Innenraums der Sanitärkabine lediglich 1 bis 4 m3, bevorzugt 1 ,25 bis 3,5 m3 und besonders bevorzugt 1 ,25 bis 3 m3 beträgt.
Mit dem Ausdruck antimikrobielles Additiv ist im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Additiv gemeint, das in der Lage ist, auf der Oberfläche der Baukomponente vorhandene Mikroben, beispielsweise Bakterien, zu vernichten und/oder ihre Vermehrungsfähigkeit zu reduzieren. Es ist im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt, dass das antimikrobielle Additiv ein antimikrobiell wirkende Metallionen enthaltendes bzw. freisetzendes Additiv ist. Vorzugsweise ist das antimikrobielle Additiv ein Silbenonen und/oder Zinkionen und/oder Kupferionen enthaltendes bzw. freisetzendes Additiv. Es ist möglich, dass das antimikrobielle Additiv ein Silbersalz und/oder ein Zinksalz und/oder ein Kupfersalz ist. Bevorzugt ist das antimikrobielle Additiv ein Silberphosphat und besonders bevorzugt ein Silberphosphatglas. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das antimikrobiell wirkende Metallionen enthaltende bzw. freisetzende Additiv die Metallionen freisetzt und dass diese Metallionen an die Oberfläche der Baukomponente migrieren und dort antimikrobiell aktiv sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das antimikrobiell wirkende Metallionen enthaltende bzw. freisetzende Additiv ein Zeolith.
Figure imgf000007_0001
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sanitärkabine ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Stützpfosten bzw. Eckpfosten vorgesehen ist, wobei die Seitenwandteile der Sanitärkabine die Stützpfosten bzw. Eckpfosten miteinander verbinden und wobei vorzugsweise die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine zumindest ein Stützpfosten bzw. Eckpfosten ist. Es ist bevorzugt, dass die Sanitärkabine vier Stützpfosten bzw. vier Eckpfosten aufweist. Empfohlenermaßen besitzt die Sanitärkabine ein Deckenteil und vier als Eckpfosten ausgebildete Stützpfosten, wobei die Eckpfosten das Deckenteil mit dem Bodenteil verbinden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine zumindest ein Stützpfosten bzw. Eckpfosten und besonders bevorzugt sind alle Stützpfosten bzw. alle vier Eckpfosten der Sanitärkabine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet. Es ist in diesem Zusammenhang weiter bevorzugt, dass zumindest einen Teil der Stützpfosten bzw. Eckpfosten, bevorzugt alle Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Sanitärkabine bezüglich ihrer Längserstreckung einteilig ausgebildet sind und besonders bevorzugt als einteilige Kunststoffteile ausgebildet sind.
Es wurde bereits oben stehend erwähnt, dass vorzugsweise vier als Eckpfosten ausgebildete Stützpfosten vorgesehen sind, die das Deckenteil mit dem Bodenteil der Sanitärkabine verbinden. Es empfiehlt sich, dass zwischen einem Stützpfosten bzw. Eckpfosten und dem Deckenteil und/oder dem Bodenteil eine Nut-Feder-Verbindung vorgesehen ist. Bewährtermaßen weisen die Stützpfosten bzw. Eckpfosten an ihren Enden dazu jeweils ein Federelement auf, das mit einem komplementären Nutelement an dem Deckenteil bzw. an dem Bodenteil wechselwirkt, in dem es in dieses Nutelement eingreift. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die für die Nut-Feder-Ver- bindung an den Stützpfosten bzw. Eckpfosten und an dem Deckenteil bzw.
Figure imgf000008_0001
Bodenteil vorgesehenen Nut-Feder-Verbindungselemente jeweils miteinander fluchtende Bohrungen auf. Auf diese Weise kann der jeweilige Stützpfosten bzw. Eckpfosten mit dem Deckenteil bzw. mit dem Bodenteil mittels zumindest eines die miteinander fluchtenden Bohrungen durchgreifenden Verbindungselementes verbunden werden. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei einem solchen Verbindungselement um einen Verbindungsbolzen oder eine Verbindungsschraube.
Eine empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Kabine an ihren beiden Enden jeweils zumindest ein Federelement bzw. ein Federelement aufweisen und dass das Deckenteil und/oder das Bodenteil jeweils vier Nutelemente für eine Wechselwirkung mit den zugeordneten vier Federelementen der Pfosten aufweist. Zweckmäßigerweise sind die genannten Bohrungen und das genannte die Bohrungen jeweils durchgreifende Verbindungselement an jeder Nut-Feder- Verbindung zwischen den Pfosten und dem Deckenteil bzw. Bodenteil vorgesehen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sanitärkabine durchgreift eine Verbindungsschraube als Verbindungselement die das Federelement und das Nutelement durchsetzende Bohrung und vorzugsweise wird dann von der Kabineninnenseite aus zumindest eine Mutter auf das Gewinde der Verbindungsschraube zwecks Fixierung der Nut-Feder-Verbindung aufgezogen.
Bewährtermaßen verbindet ein Seitenwandteil der Sanitärkabine zwei Stützpfosten bzw. Eckpfosten miteinander. Zur Herstellung dieser Verbindung sind vorzugsweise Nut-Feder-Verbindungen zwischen dem Seitenwandteil und den beiden Stützpfosten bzw. Eckpfosten eingerichtet. Dazu weist das Seitenwandteil zweckmäßigerweise an seinen den Stützpfosten bzw. Eckpfosten zugewandten Außenkanten jeweils zumindest ein Federelement auf, das in eine
Figure imgf000009_0001
komplementäre Nut des Stützpfostens bzw. Eckpfostens eingreift. Das zumindest eine Federelement erstreckt sich dann zumindest über einen Großteil der vertikalen Länge des Seitenwandteils. Die dem Federelement zugeordnete komplementäre Nut in dem Stützpfosten bzw. Eckpfosten erstreckt sich dementsprechend vorzugsweise ebenfalls über zumindest einen Großteil der vertikalen Länge des Pfostens. Der Begriff vertikal bezieht sich insbesondere auf den vertikalen Aufstellzustand der erfindungsgemäßen Sanitärkabine, in dem das Bodenteil auf einem Aufstelluntergrund angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind bei einer bevorzugten Sanitärkabine mit vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten bei drei dieser Pfosten jeweils zwei Pfosten über ein Seitenwandteil miteinander verbunden.
Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Sanitärkabine in der Draufsicht rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet ist und zwar bevorzugt mit abgerundeten Ecken. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sanitärkabine mit abgerundeten Ecken sind zweckmäßigerweise die an diesen Ecken angeordneten Eckpfosten entsprechend an ihrer Außenseite abgerundet ausgebildet.
Es ist besonders bevorzugt, dass zumindest ein Teil der Baukomponenten der Sanitärkabine, insbesondere zumindest das Bodenteil und/oder das Deckenteil und/oder die Seitenwandteile und/oder die Stützpfosten bzw. Eckpfosten aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehen bzw. im Wesentlichen bestehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem thermoplastischen Kunststoff um Polyethylen. Es ist weiter bevorzugt, dass die zumindest eine Sanitäreinrichtung und/oder der zumindest eine Tank aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff besteht/bestehen bzw. im Wesentlichen besteht/bestehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem thermoplastischen Kunststoff um Polyethylen. Dass eine Baukomponente der Sanitärkabine aus
Figure imgf000010_0001
Kunststoff besteht bzw. im Wesentlichen besteht meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass dem Kunststoff Additive bzw. Zuschläge zugesetzt sein können. Die Baukomponente besteht dann vorzugsweise zu mindestens 95 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 98 Gew.-% aus dem zumindest einen Kunststoff bzw. thermoplastischen Kunststoff. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Bodenteil und/oder das Deckenteil und/oder die Seitenwandteile und/oder der Tank und/oder die Stützpfosten bzw. Eckpfosten als einstückige Kunststoffteile ausgebildet sind.
Nach besonders empfohlener Ausführungsform der Erfindung ist der das zumindest eine antimikrobielle Additiv enthaltende Werkstoff der zumindest einen mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestatteten Baukomponente ein das zumindest eine antimikrobielle Additiv enthaltender Kunststoff, vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, bevorzugt ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polyethylen. Wenn erfindungsgemäß zumindest ein Oberflächenbereich der zumindest einen mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestatteten Baukomponente aus dem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden Werkstoff gefertigt ist, dann ist zumindest dieser Oberflächenbereich bevorzugt aus einem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden thermoplastischen Kunststoff, bevorzugt aus einem Polyolefin, besonders bevorzugt aus Polyethylen gefertigt. Ganz besonders bevorzugt ist die gesamte bzw. im Wesentlichen die gesamte zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente aus einem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden thermoplastischen Kunststoff, bevorzugt aus einem Polyolefin, besonders bevorzugt aus Polyethylen gefertigt. Diese Ausführungsform hat sich im Rahmen der Erfindung besonders bewährt.
Eine Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Ober-
Figure imgf000011_0001
flächenbereiches der zumindest einen antimikrobiell ausgestatteten Baukomponente, zweckmäßigerweise der Werkstoff der gesamten zumindest einen antimikrobiell ausgestatteten Baukomponente, 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,07 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,12 bis 1 ,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 0,6 Gew.-%, beispielsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% des zumindest einen antimikrobiellen Additivs enthält. Wenn lediglich ein Oberflächenbereich der Baukomponente aus dem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden Werkstoff gefertigt ist, dann enthält der Werkstoff dieses Oberflächenbereiches das antimikrobielle Additiv in dem angegebenen Anteil. Wenn gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die gesamte Baukomponente bzw. im Wesentlichen die gesamte Baukomponente aus dem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenen Werkstoff gefertigt ist, dann enthält der Werkstoff der gesamten Baukomponente bzw. im Wesentlichen der gesamten Baukomponente das zumindest eine antimikrobielle Additiv in dem vorstehend angegebenen Anteil. Zweckmäßigerweise ist der Werkstoff des Oberflächenbereiches der Baukomponente bzw. der gesamten Baukomponente, die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet ist, ein Polyolefin, bevorzugt Polyethylen, dass das antimikrobielle Additiv in dem vorstehend angegebenen Anteil enthält. Es hat sich bewährt, dass die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente bzw. die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestatteten Baukomponenten der Sanitärkabine aus Polyethylen gefertigt sind, das 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,12 bis 1 ,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15 bis 0,6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,4 Gew.-% bzw. etwa 0,4 Gew.-% des zumindest einen antimikrobiellen Additivs enthält. Bevorzugt besteht die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine aus zumindest einem Polyolefin, vorzugsweise aus Polyethylen, das das zumindest eine antimikrobielle Additiv in dem genannten Anteil enthält bzw. besteht im
Figure imgf000012_0001
Wesentlichen aus zumindest einem Polyolefin bzw. aus Polyethylen, das das zumindest eine antimikrobielle Additiv in dem genannten Anteil enthält.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine zumindest eine Sanitäreinrichtung, insbesondere in Form eines WC-Beckens und/oder eines Urinals und/oder eines Handwaschbeckens ist. Es ist möglich, dass die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine ein an bzw. auf dem WC-Becken angeordneter WC-Sitz ist. Gemäß weiter bevorzugter Ausführungsform ist die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine ein WC- Deckel, der insbesondere das WC-Becken verschließt. Zweckmäßigerweise ist die gesamte Baukomponenteneinheit aus dem WC-Becken und/oder dem WC- Sitz und/oder dem WC-Deckel mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet. Es ist weiterhin bevorzugt, dass alle Sanitäreinrichtungen der Sanitärkabine, insbesondere das WC-Becken - bzw. die Baukomponenteneinheit aus WC- Becken und/oder WC-Sitz und/oder WC-Deckel - und/oder das Urinal und/oder das Handwaschbecken mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet sind. Dieser Ausführungsform der Erfindung, bei der die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine zumindest eine Sanitäreinrichtung ist, liegt die Erkenntnis zugrunde, dass derartige Baukomponenten, wie etwa das WC-Becken, der WC-Sitz und der WC-Deckel, sowie das Urinal mit Fäkalien in Kontakt kommen können, sodass die Ausstattung dieser Baukomponente mit antimikrobiellen Eigenschaften besonders bevorzugt ist, weil dadurch eine deutliche Reduzierung von Mikrobenansammlungen auf den Oberflächen dieser Baukomponenten erreicht wird. Auch an das gemäß bevorzugter Ausführungsform vorgesehene Handwaschbecken sind besondere Anforderungen im Hinblick auf die Hygiene ge-
Figure imgf000013_0001
richtet, sodass auch die Ausstattung des Handwaschbeckens mit antimikrobiellen Eigenschaften sehr bevorzugt ist und sich besonders bewährt hat.
Es empfiehlt sich, dass ein Seitenwandteil der Sanitärkabine von einer Kabinentür gebildet wird, wobei an der Kabinentür vorzugsweise zumindest ein Türgriff und/oder zumindest ein Verriegelungselement angeordnet ist und wobei bevorzugt die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine die Kabinentür und/oder der Türgriff und/oder das Verriegelungselement ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sanitärkabine mit vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten handelt es sich empfohlenermaßen um eine vierseitige Kabine, bei der die vierte Seite so ausgestaltet ist, dass zwischen zwei Stützpfosten bzw. Eckpfosten die Kabinentür angeordnet ist, die zweckmäßigerweise an einem der beiden Pfosten angelenkt ist und bevorzugt über Scharniere angelenkt ist. An dem anderen der beiden Pfosten ist bevorzugt eine Anschlagleiste für die Kabinentür vorhanden und hier lässt sich empfohlenermaßen die Kabinentür über zumindest ein Verriegelungselement verschließen. Es hat sich im Übrigen bewährt, dass auch die Kabinentür aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, bevorzugt aus Polyethylen, besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Es empfiehlt sich, dass der zumindest eine Türgriff an der kabinenaußenseitigen Seite der Kabinentür angeordnet ist. Mittels des Türgriffes kann der Benutzer die Kabinentür öffnen. Das zumindest eine Verriegelungselement ist empfohlenermaßen an der kabineninnenseitigen Seite der Kabinentür angeordnet, die dem Kabineninnenraum zugewandt ist. Mittels des Verriegelungselementes kann der Benutzer die Kabinentür verriegeln. Bei dem Verriegelungselement kann es sich beispielsweise um einen Drehriegel handeln. Es hat sich bewährt, dass das gesamte Baukomponentenaggregat aus der Kabinentür und/oder dem
Figure imgf000014_0001
Türgriff und/oder dem Verriegelungselement mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet ist. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Benutzer mit diesen Baukomponenten beim Betreten und beim Verlassen der Sanitärkabine in Kontakt kommt und es daher zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Mikrobenansammlungen vorteilhaft ist, diese Baukomponenten mit antimikrobiellen Eigenschaften vorzusehen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Sanitärkabine zumindest eine Hygienefunktionseinrichtung, insbesondere zumindest einen Desinfektionsmittelspender und/oder zumindest einen Seifenspender und/oder zumindest einen Handtuchpapierspender aufweist und dass vorzugsweise die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine die zumindest eine Hygienefunktionseinrichtung, insbesondere der Desinfektionsmittelspender und/oder der Seifenspender und/oder der Handtuchpapierspender ist. Es hat sich bewährt, dass alle Hygienefunktionseinrichtungen der Sanitärkabine, insbesondere der Desinfektionsmittelspender und/oder der Seifenspender und/oder der Handtuchpapierspender mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet sind. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Benutzer der Sanitärkabine bei der Betätigung der Hygienefunktionseinrichtungen mit Teilen der jeweiligen Hygienefunktionseinrichtung in Berührung kommt, sodass eine antimikrobielle Ausgestaltung dieser Baukomponenten sehr vorteilhaft ist und insbesondere zur Reduzierung der Ansammlung von Mikroben auf den Baukomponenten bzw. den Baukomponentenoberflächen der Sanitärkabine beiträgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sanitärkabine ist die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine zumindest ein Seitenwandteil und/oder der Tank. Vorzugsweise sind alle Seitenwandteile der Sanitärkabine mit anti-
Figure imgf000015_0001
mikrobiellen Eigenschaften ausgestattet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Sanitärkabine mit drei Seitenwandteilen und einer Kabinentür sind vorzugsweise die drei Seitenwandteile und/oder die Kabinentür mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sanitärkabine ist eine Mehrzahl der Baukomponenten der Sanitärkabine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet. Zweckmäßigerweise sind zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier, bevorzugt zumindest fünf, besonders bevorzugt zumindest sechs Baukomponenten der Sanitärkabine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet. Empfohlenermaßen sind die Sanitäreinrichtungen der Kabine, vorzugsweise das WC-Becken - bzw. das Baukomponentenaggregat aus WC-Becken, WC- Sitz und WC-Deckel - und/oder das Handwaschbecken und/oder das Urinal und weiter bevorzugt der Tank für Abwasser und/oder Fäkalien und weiter bevorzugt die Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Kabine und weiter bevorzugt die Seitenwandteile und/oder die Kabinentür und/oder der Türgriff und/oder das Verriegelungselement und weiter bevorzugt die Hygienefunktionseinrichtungen der Sanitärkabine, vorzugsweise der Desinfektionsmittelspender und/oder der Seifenspender und/oder der Handtuchpapierspender, mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet. Es ist weiter bevorzugt, dass sämtliche Baukomponenten der erfindungsgemäßen Sanitärkabine mit Ausnahme des Deckenteils und/oder des Bodenteils mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet sind.
Es hat sich bewährt, dass zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine, vorzugsweise zumindest ein Teil der mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestatteten Baukomponenten, bevorzugt die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestatteten Baukompo-
Figure imgf000016_0001
nenten der Sanitärkabine im Rotationsverfahren bzw. durch Rotationsformen gefertigt ist/sind. Dabei kann es sich beispielsweise um die Stützpfosten bzw. Eckpfosten und/oder um die Seitenwandteile und/oder um die Kabinentür und/oder um das WC-Becken und/oder um den WC-Sitz und/oder um den WC- Deckel und/oder um das Urinal handeln. Grundsätzlich können einzelne Baukomponenten der Sanitärkabine auch durch andere Herstellungsverfahren, beispielsweise durch Spritzgießen, Tiefziehen und dergleichen hergestellt sein. Es ist auch möglich, dass zumindest eine Baukomponente der Sanitärkabine, die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet ist durch Spritzgießen oder Tiefziehen hergestellt ist. Bei diesen durch Spritzgießen oder Tiefziehen hergestellten Baukomponenten der Sanitärkabine, die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet sind, kann es sich beispielsweise um den Türgriff und/oder um das Verriegelungselement handeln.
Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Sanitärkabine, insbesondere einer vorstehend beschriebenen Sanitärkabine, wobei die Sanitärkabine aus einer Mehrzahl von Baukomponenten aufgebaut ist - vorzugsweise aus zumindest einem Bodenteil, zumindest einem Deckenteil, bevorzugt aus einer Mehrzahl von Seitenwandteilen, aus einer Mehrzahl von Stützpfosten bzw. Eckpfosten, sowie aus zumindest einer Sanitäreinrichtung und zumindest einem Tank für Abwasser und/oder Fäkalien aufgebaut ist - wobei zumindest eine dieser Baukomponenten, bevorzugt eine Mehrzahl dieser Baukomponenten, im Rotationsverfahren bzw. durch Rotationsformen hergestellt wird und wobei hierzu ein Werkstoff bzw. eine Mischung aus zumindest einem thermoplastischen Kunststoff und zumindest einem antimikrobiellen Additiv eingesetzt wird.
Es hat sich bewährt, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine feinteilige, insbesondere eine pulverförmige, Mischung aus zumindest einem
Figure imgf000017_0001
feinteiligen bzw. pulverförmigen thermoplastischen Kunststoff und zumindest einem feinteiligen bzw. pulverförmigen antimikrobiellen Additiv hergestellt wird und anschließend beim Rotationsverfahren bzw. beim Rotationsformen eingesetzt wird. Es ist weiter bevorzugt, dass der thermoplastische Kunststoff zumindest ein Polyolefin, bevorzugt Polyethylen, ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der Anteil des zumindest einen antimikrobiellen Additivs in der Mischung bzw. in dem Werkstoff aus zumindest einem thermoplastischen Kunststoff und dem zumindest einen antimikrobiellen Additiv 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,07 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,12 bis 1 ,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 0,6 Gew.-%, beispielsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-%.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es mit der erfindungsgemäßen Sanitärkabine möglich ist, zumindest eine Baukomponente oder eine Mehrzahl von Baukomponenten der Sanitärkabine mit antimikrobiellen Eigenschaften auszustatten, sodass die Ansammlung von Mikroben, beispielsweise von Bakterien, auf den Baukomponenten bzw. auf den Oberflächen dieser Baukomponenten effektiv und funktionssicher reduziert werden kann. Dadurch lässt sich auch im Zeitraum zwischen den Reinigungsvorgängen einer Sanitärkabine bzw. einer mobilen Sanitärkabine eine überraschend wirksame Reduzierung einer Ansammlung von Mikroben erreichen. Auf diese Weise werden insbesondere auch im Zeitraum zwischen den Reinigungsvorgängen der Sanitärkabine die hygienischen Anforderungen überraschend einfach und funktionssicher erfüllt. Es ist weiterhin zu betonen, dass sich die erfindungsgemäße Ausstattung der Baukomponenten der Sanitärkabine mit antimikrobiellen Eigenschaften durch eine sehr vorteilhaft lange Lebensdauer - beispielsweise im Vergleich zu Beschichtungen von Baukomponenten mit
Figure imgf000018_0001
antimikrobiellen Substanzen - auszeichnet. Schließlich ist hervorzuheben, dass die Vermeidung bzw. Reduzierung einer Ansammlung von Mikroben auf den Oberflächen der Baukomponenten der Sanitärkabine erfindungsgemäß mit wenig aufwendigen Mitteln erreicht wird, sodass die erfindungsgemäße Sanitärkabine bzw. das Verfahren zur Herstellung der Sanitärkabine insgesamt wenig aufwendig und insbesondere wenig kostenaufwendig ist. Durch die erfindungsgemäße Ausstattung von zumindest einer Baukomponente der Sanitärkabine mit antimikrobiellen Eigenschaften, vorzugsweise einer Mehrzahl von Baukomponenten der Sanitärkabine mit antimikrobiellen Eigenschaften, können somit Ansammlungen von Mikroben, beispielsweise von Bakterien, auf den Oberflächen dieser Baukomponenten weitgehend vermieden bzw. zumindest erheblich reduziert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sanitärkabine bzw. Toilettenkabine,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Gegenstandes nach Fig. 1.
Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Sanitärkabine, die bevorzugt und im Ausführungsbeispiel als Toilettenkabine 1 ausgebildet ist. Die Sanitärkabine bzw. Toilettenkabine 1 weist empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ein Bodenteil 2, ein Deckenteil 3 und drei Seitenwandteile 4, eine Kabinentür 9, sowie vier als Eckpfosten 6 ausgebildete Stützpfosten auf. An der Kabinentür 9 ist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ein Türgriff 10 angeordnet. Mittels dieses Türgriffes 10 kann der Benutzer die Kabinentür 9 bzw. die Toiletten-
Figure imgf000019_0001
kabine 1 öffnen. Im Ausführungsbeispiel wird das Bodenteil 2 mit dem Deckenteil 1 über die vier Eckpfosten 6 verbunden. Weiterhin bevorzugt und im Ausführungsbeispiel werden das Bodenteil 2 und das Deckenteil 3 über die drei Seitenwandteile 4 sowie über die Kabinentür 9 miteinander verbunden.
Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind die Eckpfosten 6 an ihren beiden Enden mit einem Federelement 11 für eine Nut-Feder-Verbindung mit dem Bodenteil 2 bzw. mit dem Deckenteil 3 versehen. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren (insb. Fig. 2) weisen sowohl das Bodenteil 2 als auch das Deckenteil 3 ein komplementäres Nutelement 12 für den Eingriff des zugeordneten Federelementes 11 des Eckpfostens 6 auf. Die an der Vorderseite der erfindungsgemäßen Sanitärkabine bzw. Toilettenkabine 1 angeordnete Kabinentür 9 ist an einem Eckpfosten 6 über nicht näher dargestellte Scharniere schwenkbeweglich angeschlossen. An dem zweiten der beiden Eckpfosten 6, zwischen denen die Kabinentür 9 angeordnet ist, ist zweckmäßigerweise eine nicht näher dargestellte Anschlagleiste für die Kabinentür 9 vorhanden, an der sich die Kabinentür 9 über ein ebenfalls nicht näher dargestelltes Verriegelungselement verschließen lässt. Der an der Kabinentür 9 angeordnete Türgriff 10 ist im Übrigen an der kabinenaußenseitigen Seite der Kabinentür 9 angeordnet. Das nicht näher dargestellte Verriegelungselement ist an der kabineninnenseitigen Seite der Kabinentür 9 vorgesehen.
In der Sanitärkabine bzw. im Innenraum 13 der Sanitärkabine sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel als Sanitäreinrichtungen sowohl ein WC-Becken 7 als auch ein Urinal 8 angeordnet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist auf bzw. an dem WC-Becken 7 ein WC-Sitz 14 und ein WC-Deckel 15 vorgesehen. Die erfindungsgemäße Sanitärkabine bzw. Toilettenkabine 1 weist im Übrigen fernerhin einen Tank 5 für Abwasser und/oder Fäkalien auf.
Figure imgf000020_0001
Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Baukomponenten der Sanitärkabine bzw. Toilettenkabine 1 mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet. Hierzu sind besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel die gesamten Baukomponenten bzw. im Wesentlichen die gesamten Baukomponenten, die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet sind, aus einem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden Werkstoff gefertigt. Bei dem zumindest einen antimikrobiellen Additiv mag es sich bewährtermaßen und im Ausführungsbeispiel um ein Silberphosphatglas handeln.
Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren sind die drei Seitenwandteile 4, der Tank 5, die vier Eckpfosten 6, das WC-Becken 7, der WC-Sitz 14, der WC-Deckel 15, das Urinal 8 und die Kabinentür 9 mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet und dazu ist jeweils die gesamte Baukomponente bzw. im Wesentlichen die gesamte Baukomponente aus einem ein Silberphosphatglas enthaltenden Werkstoff gefertigt. Darüber hinaus sind auch der an der Kabinentür 9 angeordnete Türgriff 10 und das nicht näher dargestellte und an der Kabinentür 9 angeordnete Verriegelungselement mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet und hierzu sind diese gesamten Baukomponenten aus einem zumindest ein Silberphosphatglas enthaltenden Werkstoff gefertigt. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren mag der Werkstoff, aus dem die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestatteten Baukomponenten gefertigt sind Polyethylen sein, das 0,2 bis 0,5 Gew.-% eines Silberphosphatglases enthält. Bewährtermaßen und im Ausführungsbeispiel bestehen die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestatteten Baukomponenten der Sanitärkabine bzw. Toilettenkabine 1 aus dem zumindest ein Silberphosphatglas enthaltenden Polyethylen bzw. bestehen im Wesentlichen aus diesem Werkstoff. Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die Baukomponenten der Sanitärkabine, die nicht mit antimikrobiellen Eigen-
Figure imgf000021_0001
schäften ausgestattet sind aus Polyethylen bzw. im Wesentlichen aus Polyethylen bestehen.
Es hat sich bewährt, dass zumindest eine der mit antimikrobiellen Eigenschaf- ten ausgestatteten Baukomponenten der Sanitärkabine im Rotationsverfahren bzw. durch Rotationsformen gefertigt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine (1), mit zumindest einem Bodenteil (2), zumindest einem Deckenteil (3) und einer Mehrzahl von Seitenwandteilen (4), wobei fernerhin zumindest eine Sanitäreinrichtung und zumindest ein Tank (5) für Abwasser und/oder Fäkalien vorgesehen ist, wobei zumindest eine Baukomponente der Sanitärkabine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattet ist und wobei hierzu zumindest ein Oberflächenbereich der Baukomponente, vorzugsweise die gesamte Baukomponente bzw. im Wesentlichen die gesamte Baukomponente, aus einem zumindest ein antimikrobielles Additiv enthaltenden Werkstoff gefertigt ist.
2. Sanitärkabine nach Anspruch 1 , wobei das antimikrobielle Additiv ein antimikrobiell wirkende Metallionen enthaltendes bzw. freisetzendes Additiv ist, vorzugsweise ein Silbenonen und/oder Zinkionen und/oder Kupferionen enthaltendes bzw. freisetzendes Additiv ist, bevorzugt ein Silberphosphat ist und besonders bevorzugt ein Silberphosphatglas ist.
3. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Stützpfosten bzw. Eckpfosten (6) vorgesehen ist, wobei die Seitenwandteile (4) der Sanitärkabine die Stützpfosten bzw. Eckpfosten (6) miteinander verbinden und wobei vorzugsweise die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine zumindest ein Stützpfosten bzw. Eckpfosten (6) ist.
4. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest ein Teil der Baukomponenten der Sanitärkabine, insbesondere zumindest das Bodenteil (2) und/oder das Deckenteil (3) und/oder die Seitenwandteile (4) und/oder die Stützpfosten bzw. Eckpfosten (6) aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehen bzw. im Wesentlichen bestehen
und wobei bevorzugt die zumindest eine Sanitäreinrichtung und/oder der zumindest eine Tank (5) aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff besteht/bestehen bzw. im Wesentlichen besteht/bestehen.
5. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der das zumindest eine antimikrobielle Additiv enthaltende Werkstoff der zumindest einen mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestatten Baukomponente ein das zumindest eine antimikrobielle Additiv enthaltender Kunststoff, vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, bevorzugt ein Polyolefin, besonders bevorzugt Polyethylen, ist.
6. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Werkstoff des Oberflächenbereiches der zumindest einen antimikrobiell ausgestatteten Baukomponente, zweckmäßigerweise der Werkstoff der gesamten zumindest einen antimikrobiell ausgestatteten Baukomponente 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,07 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,12 bis 1 ,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 0,6 Gew.-%, beispielsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% des zumindest einen antimikrobiellen Additivs enthält.
7. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine zumindest eine Sanitäreinrichtung, insbesondere in Form eines WC-Beckens (7) und/oder eines Urinals (8) und/oder eines Handwaschbeckens ist.
8. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Seitenwandteil (4) der Sanitärkabine von einer Kabinentür (9) gebildet wird, wobei an der Kabinentür (9) vorzugsweise zumindest ein Türgriff (10) und/oder
zumindest ein Verriegelungselement angeordnet ist und wobei bevorzugt die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine die Kabinentür (9) und/oder der Türgriff (10) und/oder das Verriegelungselement ist.
9. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Sanitärkabine zumindest eine Hygienefunktionseinrichtung, insbesondere zumindest einen Desinfektionsmittelspender und/oder zumindest einen Seifenspender und/oder zumindest einen Handtuchpapierspender aufweist und wobei vorzugsweise die zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine die zumindest eine Hygienefunktionseinrichtung, insbesondere der Desinfektionsmittelspender und/oder der Seifenspender und/oder der Handtuchpapierspender ist.
10. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine zumindest ein Seitenwandteil (4) und/oder der Tank (5) ist.
11 . Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zumindest eine mit antimikrobiellen Eigenschaften ausgestattete Baukomponente der Sanitärkabine im Rotationsverfahren bzw. durch Rotationsformen gefertigt ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Sanitärkabine, insbesondere einer Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Sanitärkabine aus einer Mehrzahl von Baukomponenten aufgebaut ist - vorzugsweise aus zumindest einem Bodenteil (2), zumindest einem Deckenteil (3), aus einer Mehrzahl von Seitenwandteilen (4), bevorzugt aus einer Mehrzahl von Stützpfosten bzw. Eckpfosten (6), sowie aus zumindest einer Sanitäreinrichtung und zumindest einem Tank (5) für Abwasser und/oder Fäkalien aufgebaut ist - wobei
zumindest eine dieser Baukomponenten, bevorzugt eine Mehrzahl dieser Baukomponenten, im Rotationsverfahren bzw. durch Rotationsformen hergestellt wird und wobei hierzu ein Werkstoff bzw. eine Mischung aus zumindest einem thermoplastischen Kunststoff und zumindest einem antimikrobiellen Additiv eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei eine feinteilige, insbesondere eine pulverförmige, Mischung aus zumindest einem feinteiligen bzw. pulverförmigen thermoplastischen Kunststoff und zumindest einem feinteiligen bzw. pulverförmigen antimikrobiellen Additiv hergestellt wird und anschließend beim Rotationsverfahren bzw. beim Rotationsformen eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der thermoplastische Kunststoff zumindest ein Polyolefin, bevorzugt Polyethylen, ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Anteil des zumindest einen antimikrobiellen Additivs in der Mischung bzw. in dem Werkstoff aus zumindest einem thermoplastischen Kunststoff und dem zumindest einem antimikrobiellen Additiv 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,07 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,12 bis 1 ,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 0,6 Gew.-%, beispielsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% beträgt.
PCT/EP2022/083321 2021-12-17 2022-11-25 Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine WO2023110368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133721.6 2021-12-17
DE102021133721.6A DE102021133721A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110368A1 true WO2023110368A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84488226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/083321 WO2023110368A1 (de) 2021-12-17 2022-11-25 Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021133721A1 (de)
WO (1) WO2023110368A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015924B4 (de) * 2005-04-06 2009-04-09 Hmt Kunststofftechnik Gmbh Mobile Raumeinheit
ITFI20090222A1 (it) * 2009-10-15 2011-04-16 Delicarta Spa "erogatore di fogli di carta tissue"
WO2014108628A1 (fr) * 2013-01-08 2014-07-17 Reynaud Gabriel Cabine de toilette sèche, mobile et écologique
EP2322066B1 (de) * 2009-11-06 2015-10-21 Hans Georg Hagleitner Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids
CN110863550A (zh) * 2019-11-07 2020-03-06 温仁惠 一种彩色不锈钢智能马桶的制备工艺
GB2595354A (en) * 2020-03-31 2021-11-24 Mckenzie Lindsay Integrated plumbing system apparatus and method of manufacture thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2264681T3 (es) 2000-09-21 2007-01-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mezclas de fenoles y materiales inorganicos con actividad antimicrobiana.
DE20216669U1 (de) 2002-10-29 2003-05-15 Goeck Melanie Mobile Toilette
DE102005044982A1 (de) 2005-09-20 2007-03-22 Palesta Anstalt Zusammensetzung eines Materials für Badewannenlifter oder dessen Bauteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015924B4 (de) * 2005-04-06 2009-04-09 Hmt Kunststofftechnik Gmbh Mobile Raumeinheit
ITFI20090222A1 (it) * 2009-10-15 2011-04-16 Delicarta Spa "erogatore di fogli di carta tissue"
EP2322066B1 (de) * 2009-11-06 2015-10-21 Hans Georg Hagleitner Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids
WO2014108628A1 (fr) * 2013-01-08 2014-07-17 Reynaud Gabriel Cabine de toilette sèche, mobile et écologique
CN110863550A (zh) * 2019-11-07 2020-03-06 温仁惠 一种彩色不锈钢智能马桶的制备工艺
GB2595354A (en) * 2020-03-31 2021-11-24 Mckenzie Lindsay Integrated plumbing system apparatus and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133721A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
CH640031A5 (de) Sanitaerraumkabine.
DE102005055758B4 (de) Sanitärkabine in Modulbauweise
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
DE202010017544U1 (de) Duschablaufanordnung für einen Duschplatz
EP0386559B1 (de) Duschabtrennung
WO2023110368A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
EP3540136B1 (de) Wandmontagevorrichtung
EP0864701A2 (de) Waschbeckeninstallation
EP0731228B1 (de) Auflagewinkel
DE102004012995A1 (de) Waschbecken
DE4342362C1 (de) Tragestruktur zum Ausrichten eines Möbels, insbesondere für höhenverstellbare Sockel für Einzelschränke und/oder Schränke einer Schrankwand
DE10305786A1 (de) Duschanordnung
DE3028579A1 (de) Katzenabort
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
EP3620596B1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE10204683A1 (de) Becken
EP2149642A2 (de) Überlaufbaugruppe zum Anordnen an einer Überlauföffnung
DE2632698A1 (de) Tuerbeschlag
EP1318048B1 (de) Nasszelle, insbesondere zur Verwendung in Wohnwagen oder Reisemobilen
DE102021108067A1 (de) WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE102023107191A1 (de) Verbesserte chemietoilettenkabine
DE202018001322U1 (de) Montagesatz für in einer Gebäudewand zu montierendes Element
DE202005009035U1 (de) Transportabler Sanitärcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1