DE102021108067A1 - WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf - Google Patents

WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102021108067A1
DE102021108067A1 DE102021108067.3A DE102021108067A DE102021108067A1 DE 102021108067 A1 DE102021108067 A1 DE 102021108067A1 DE 102021108067 A DE102021108067 A DE 102021108067A DE 102021108067 A1 DE102021108067 A1 DE 102021108067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
deodorizing device
hose
spray container
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021108067.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021108067B4 (de
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021108067.3A priority Critical patent/DE102021108067B4/de
Priority to PCT/EP2022/057173 priority patent/WO2022207366A1/de
Priority to EP22714209.8A priority patent/EP4314426A1/de
Publication of DE102021108067A1 publication Critical patent/DE102021108067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021108067B4 publication Critical patent/DE102021108067B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine WC-Desodorierungsvorrichtung umfassend einen Sprühbehälter mit Betätigungselement, wobei das Betätigungselementbevorzugt ein Sprühkopf ist, eine Befestigungsvorrichtung für den Sprühbehälter an der Außenseite des WC-Beckens und ein Schlauchsystem, das mit dem Betätigungselement verbunden ist, und über den Rand des WC-Beckens ins Beckeninnere führt. Die erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung ermöglicht es, ein Spray in das Innere eines WC-Beckens zu applizieren, während diese im Sitzen benutzt wird. Dazu wird aus einem äußerlich angebrachte Sprühbehälter Flüssigkeit durch ein Schlauchsystem in das Innere eines WC-Beckens befördert. Durch das erfindungsgemäße Schlauchsystem in Form eines flexiblen Schlauchs passt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung an die enorme Vielfalt der Beckenanatomie an und berücksichtigt die Vielfalt an Geometrien und Abmessungen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine WC-Desodorierungsvorrichtung umfassend einen Sprühbehälter mit Betätigungselement, wobei das Betätigungselementbevorzugt ein Sprühkopf ist, eine Befestigungsvorrichtung für den Sprühbehälter an der Außenseite des WC-Beckens und ein Schlauchsystem, das mit dem Betätigungselement verbunden ist, und über den Rand des WC-Beckens ins Beckeninnere führt.
  • Bei und nach der Benutzung entstehen häufig unerwünschte Gerüche. Es daher verschieden Maßnahmen, um die Geruchsbelästigung zu reduzieren, sind beispielsweise Raumluftsprays verbreitet, die nach der WC-Nutzung in die Raumluft gesprüht werden. Diese haben dann Nachteil, dass sie erst zeitlich verschoben zur Geruchsentstehung ausgebracht und im gesamten Raum verteilt werden. Es gibt deshalb auch Vorrichtungen, die ein entsprechendes Spray im Inneren des WC-Beckens abgeben, um vor und während der Benutzung unangenehme Gerüche reduzieren bzw. vermeiden.
  • US 7,676,856 B1 beschreibt eine Vorrichtung, mit der ein Aerosol aus einem Behälter in ein Toilettenbecken abgegeben werden kann. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse mit einem Kanisterhalteabschnitt, der einen Kanister mit einer Düse zum Versprühen eines Geruchsbehandlungssprays hält. Das Gehäuse hat außerdem zwei Platten zur Befestigung des Geräts an einem Rand der Toilettenschüssel. Zwischen den Platten befinden sich Federn zum Vorspannen eines WC-Sitzes, wenn der Sitz leer ist, und um zu ermöglichen, dass sich der Sitz nach unten bewegt, wenn jemand auf dem Sitz sitzt. Die Abwärtsbewegung des Sitzes bewegt das obere Element nach unten, wodurch die Düse am Kanister betätigt wird und eine vorgegebene Menge Spray in die Toilettenschüssel sprüht. Die beschriebene Konstruktion ist vergleichsweise aufwendig und muss speziell an die Geometrie der Toilette angepasst werden.
  • DE 10 2016 010 943 A1 beschreibt eine Hygienesprayleitung aus weniger Bauteilen, die seitlich an eine Toilette gehängt und mit einer Spraydose verbunden wird. Die Konstruktion besteht nur aus wenigen Bauteilen und sieht eine Halterung zur Befestigung an dem Toilettenbecken vor.
  • Die bekannten Systeme haben den Nachteil, dass sie entweder vergleichsweise aufwendige Konstruktionen bitten oder an die genauen Abmessungen einer WC-Einheit angepasst sind. Die erheblichen markenabhängigen Maßdifferenzen von WC-Becken insgesamt in Höhe, Breite Beckenrand, Abstand Brille zu Becken etc. machen es bei diesen Konstruktionen notwendig, für jeden Standardtyp eine andere Vorrichtung bereit zu stellen. Auch werden die Vorrichtungen fest verbaut und können nicht zu einem anderen WC transportiert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine WC-Desodorierungsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Weitere Ausgestaltungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung umfasst eine Befestigungsvorrichtung für den Sprühbehälter an der Außenseite des WC-Beckens und ein Schlauchsystem, das mit einem Betätigungselement eines Sprühbehälters verbindbar ist, und vom Betätigungselement über den Rand des WC-Beckens ins Beckeninnere führt. Durch Betätigen des Betätigungselements wird bei angeschlossenen Sprühbehälter ein Sprühvorgang ausgelöst und eine Menge Spray aus dem Sprühbehälter abgegeben.
  • Die WC-Desodorierungsvorrichtung weist ein ergonomisch geformtes Griffelement auf, das eine zentrale Aufnahmeöffnung für das Betätigungselement und mindestens zwei seitlich von der Aufnahmeöffnung angeordnete Auflageflächen für Finger hat. Die Auflageflächen sind beispielweise flügelförmig oder rechteckig ausgeführt. Die Auflageflächen können zudem an der Unterseite des Griffelements abgerundete Einbuchtungen aufweisen. Die an die Rundungen der Finger angepasst sind und eine leichtere Platzierung der Finger erlauben. Das Griffelement weit ein Verbindungsmittel auf, mit dem es mit dem Sprühbehälter verbunden wird, d.h. auf dem Sprühbehälter montiert wird.
  • Das Schlauchsystem weist einen flexiblen Schlauch auf, der zwischen Toilettensitz und oberem Beckenrand des WC-Beckens in das Innere des WC-Beckens führt. Der flexible Schlauch ist an seinem einem Ende mit dem Betätigungselement auf Höhe der Abgabeöffnung des Sprühbehälters verbindbar und weist an seinem anderen Ende eine Auslassöffnung auf.
  • Die erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung weist weiter ein Positionierungselement auf, dass an einem ersten Ende des Schlauchsystems befestigt ist und im Beckeninnern des WC-Beckens positioniert ist. Das Positionierungselement enthält ein Gegengewicht, bevorzugt an der Unterseite, das den Schlauch im Inneren des WC-Beckens in Position zieht und hält. Der flexible Schlauch ist an dem Ende mit der Auslassöffnung mit dem Positionierungselement verbunden, wobei der Schlauch innerhalb des Positionierungselement mündet und die Auslassöffnung bevorzugt im Positionierungselement angeordnet ist. Die Positionierungshilfe ist dabei beispielsweise wie ein Trichter oder eine Schlauchtülle abnehmbar über den Schlauch gestülpt. Die Positionierungshilfe kann auch fest mit dem Schlauch verbunden sein.
  • Der Sprühbehälter enthält eine Flüssigkeit, die als Spray bzw. Aerosol durch den Schlauch in das Innere des WC-Beckens gesprüht wird. Die Flüssigkeit ist beispielweise ein Reinigungsmittel, ein Desinfektionsmittel, ein Deodorant, eine antiseptische Lösung, eine parfümierte Lösung oder ein Lufterfrischungsmittel.
  • Bevorzugt besteht das Schlauchsystem aus einem flexiblen Schlauch. Der flexible Schlauch ist bevorzugt ein Silikonschlauch oder ein Kunststoffschlauch. Der Schlauch hat beispielweise einen Innendurchmesser von 0,5 - 5 mm, bevorzugt 1 - 2 mm.
  • Bevorzugt ist das Griffelement aus Kunststoff, besonders bevorzugt ein kunststoffformteil. Das Griffelement ist in einer Ausführungsform spiegelsymmetrisch zur Mittelachse ausgebildet, wobei die Mittelachse durch den Mittelpunkt der Aufnahmeöffnung und quer zu den Auflageflächen verläuft. Optional weist das Griffelement auf der zum WC-Becken gewandten Seite eine Öffnung für den Schlauch auf und der flexible Schlauch wird vom Sprühkopf durch die Öffnung geführt ist. Die Öffnung ist beispielsweise als länglicher Schlitz von oben nach unten ausgeführt, um der Bewegung des Schlauchs bei Auf- Absenken des Sprühkopfes Rechnung zu tragen.
  • Das Griffelement beinhaltet den Sprühkopf nur lose in sich, um eine Auf und Abwärtsbewegung des Sprühkopfes bei Betätigung zu gewährleisten. Er wird lediglich durch eine parallele Fassung in der Aufnahmeöffnung in seiner Position gehalten. Ein Herausfallen nach unten wird durch dir Führung des Schlauchs durch die Öffnung verhindert.
  • Das Griffelement, bevorzugt als Dreifingersprühkopf ausgestaltet, ermöglicht es mit Anlegen von nur drei Fingern - Daumen auf dem Sprühknopf und Zeigefinger sowie Mittelfinger an die Außenflügel, Spray in das WC-Innere abzugeben. Somit ist es beim Sitzen auf dem WC möglich, einen aufrechtstehenden Sprühbehälter zu bedienen. Wird der Sprühkopf betätigt, gelangt die Flüssigkeit durch den Schlauch zwischen Toilettenbrille und Beckenrand in das Innere des Beckens. Dort mündet der Schlauch z.B. ca. 5cm unterhalb des Beckenrands in die Positionierhilfe.
  • Das Positionierungselement ist bevorzugt ein Kunststoffteil oder ein Metallteil ist, das trichterförmig, tropfenartig, rund oder oval geformt ist und über den Schlauch gestülpt ist. Das Gegengewicht des Positionierungselements ist in einer Ausführungsform ein Metallkörper, der bevorzugt vollständig vom Positionierungselement umschlossen wird, beispielsweise ein scheiben- oder plattenförmiger Körper. In einer weiteren Ausführungsform ist das Gegengewicht aus Kunststoff geformt, bevorzugt aus demselben Kunststoff wie das Positionierungselement. Das Gegengewicht beschwert das Positionierungselement künstlich und ist z.B. ein ca. 8-12 g schweres Gewicht aus Metall oder z.B. eine 12 - 15 g schwere asymmetrische Kunststoffkonstruktion.
  • Das Positionierungselement ist in einer Ausführungsform asymmetrisch ausgestaltet und das Gegengewicht dezentral im Positionierungselement angeordnet.
  • Die Positionierhilfe beinhaltet das Gegengewicht, um zwei Dinge zu gewährleisten. Zum einen dient es dazu die Auslassöffnung des Schlauchs bei der nicht unerheblichen Druckentwicklung in seiner Position zu halten, da ansonsten sich der Schlauch mit seiner Öffnung bei Sprühkopfbetätigung unkontrolliert im Beckeninneren bewegen und ggf. den Benutzer direkt besprühen würde. Zum anderen ist das Gegengewicht bevorzugt dezentral eingebaut und garantiert eine Selbstausrichtung der Positionierungshilfe und somit richtige Position der Auslassöffnung, die optimaler Weise Spray in einem Winkel von 25-45° abgibt.
  • Die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der erfindungsgemäßen WC-Desodorierungsvorrichtung am WC-Becken ist in einer Ausführungsform mehrteilig, insbesondere mindestens zweiteilig, und weist zwei Magneten auf, wobei ein erster Magnet am oder im Griffelement befestigt ist und ein zweiter, damit zusammenwirkender Magnet an der Außenseite des WC-Beckens befestigt ist. Der erste Magnet kann beispielswiese an die Außenseite des Griffelements geklebt sein oder vom Material des Griffelements umschlossen und im Inneren des Griffelements gelagert sein. Der zweite Magnet ist beispielweise an die Außenseite des WC-Beckens geklebt oder anderweitig dort gehaltert.
  • Wenn die erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung mittels eines Magneten oder anderer lösbarer Befestigung am äußeren Beckenrand befestigt wird, ist sie jederzeit zu entfernen, um die Toilette zu reinigen oder aber den Sprühbehälter zu tauschen. Dieser Magnetverbund unterliegt keine Alterung und sollte über Jahre funktionieren. Dabei wird beispielsweise bei Erstinstallation ein selbstklebender Magnet an der Außenseite des WC-Beckenrandes aufgebracht. Dieser hat seinen „Gegenspieler“ am oder im Griffelement angeordnet.
  • Das Griffelement weist bevorzugt als Verbindungsmittel mit dem Sprühbehälter einen Schraubverschluss, einen Steckverschluss, einen Magnetverschluss oder einen Klemmverschluss auf. Für die Befestigung des Griffelements am Sprühbehälter bestehen somit mehrere Möglichkeiten abhängig davon, ob die Vorrichtung als Einwegprodukt oder als Mehrwegprodukt ausgestaltet ist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen WC-Desodorierungsvorrichtung weist diese einen Sprühbehälter mit Betätigungselement auf, wobei das Betätigungselement bevorzugt ein Sprühkopf ist. Der Sprühbehälter ist bevorzugt ein Druckgasbehälter oder ein Pumpspraybehälter. Der Druckgasbehälter ist beispielsweise ein handelsüblicher Deodorantbehälter. Aus ökologischer Sicht, ist ein Wechseln der Sprühbehälter wünschenswert. Diese ist zum Beispiel mit einem Magnetverschluss oder Schraubverschluss möglich. Bei einem Einweg-Produkt würde auch eine feste Verbindung verwendet werden. Ein Vorteil bei en Druckgasbehältern ist, dass die 50, 100, 150 ml Flaschen alle den gleichen Durchmesser des Behälterrands haben und je nach Frequenz die Größe des Sprühbehälters gewählt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung ermöglicht es ein Spray in das Innere eines WC-Beckens zu applizieren, während diese im Sitzen benutzt wird. Dazu wird aus einem äußerlich angebrachte Sprühbehälter Flüssigkeit durch ein Schlauchsystem in das Innere eines WC-Beckens befördert. Durch das erfindungsgemäße Schlauchsystem in Form eines flexiblen Schlauchs passt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung an die enorme Vielfalt der Beckenanatomie an und berücksichtigt die Vielfalt an Geometrien und Abmessungen. Der Schlauch kann für die Reinigung des WC-Beckens leicht angehoben werden und auch der Schlauch an sich ist einfach zu reinigen oder auszutauschen.
  • Durch das Gegengewicht in der Positionierungshilfe, also eine dezentrale Gewichtserhöhung lässt sich die Erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung ohne jegliche weitere Apparatur in eine immer sich selbst anpassende Position bringen, da sie sich selber im WC-Becken ausrichtet. Auch die Befestigung an der Außenseite ist ohne Werkzeug oder zusätzliche Anbauten möglich, nur durch Anbringung z.B. eines Magneten, Klebestreifen oder Klettstreifens.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist schnell an jede beliebige Toilette installierbar. Der Verzicht auf starre, komplexe Armarturen oder Installationen erlaubt es die erfindungsgemäße Vorrichtung für jedes beliebige WC-Becken unabhängig von Geometrie und Abmessungen zu benutzen. Anders als bisherige Systeme ist die erfindungsgemäße Vorrichtung somit trotz der erheblichen Maßdifferenzen in der Breite innerhalb der WC-Becken, sowie die markenabhängigen Maßdifferenzen insgesamt in Höhe, Breite Beckenrand, Abstand Brille und Becken vielfältig einsetzbar. Die Vorhaben ist an beliebiger Stelle des Beckenrandes positionierbar und der Schlauch entsprechend adaptierbar. Auf Grund der wenigen, einfach gestalteten Bauteile, sind die Produktionskosten niedrig und erlauben eine Massenfertigung.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht,
    • 2 die erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung in einer Draufsicht von oben,
    • 3 einen Ausschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen WC-Desodorierungsvorrichtung,
    • 4 eine vergrößerte Ansicht einer Positionierhilfe und
    • 5 alternative Ausführungsform des Griffelements.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung 1 in einer seitlichen Schnittansicht. Die WC-Desodorierungsvorrichtung 1 weist einen Sprühbehälter 2 mit einem Sprühkopf 3 auf. Ein flexibler Schlauch 10 führt unter dem WC-Sitz 11 über den Rand R des WC-Beckens 5 ins Beckeninnere I des WC-Beckens. Der Schlauch 10 ist an seinem ersten Ende 12 mit dem Sprühkopf 3 verbunden. Am zweiten Ende 13 ist der Schlauch 10 mit einem Positionierungselement 15 verbunden, das hier tropfenförmig ausgebildet ist. Das Positionierungselement weist ein Gegengewicht 16 auf, das dezentral im unteren Bereich der Positionierungshilfe 15 angeordnet ist. Der flexible Schlauch weist eine Auslassöffnung 14 auf, aus der der Spray (hier schematisch angedeutet) in das Beckeninnere I geleitet wird. Der Sprühbehälter 2 ist über den Sprühbehälterrand 20 mit einem Griffelement 6 verbunden. Im Griffelement 6 ist ein erster Magnet 18 angeordnet. Der erste Magnet 18 wirkt mit einem zweiten Magneten 19 zusammen, der an der Außenseite A des WC-Beckens angeklebt ist. Beide Magnete zusammen bilden die Befestigungsvorrichtung 4.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße WC-Desodorierungsvorrichtung 1 aus 1 in einer Aufsicht ohne WC-Sitz. Das Griffelement 6 weist seitlich des Sprühkopfs 3 zwei Auflageflächen 8, 9 für die Finger auf. Über die Befestigungsvorrichtung 4 ist das Griffelement 6 am WC-Becken 5 befestigt. Der flexible Schlauch 10 ist über den Rand des WC-Beckens ins Beckeninnere I geführt. Die Positionierungshilfe 15 hält durch das Gegengewicht 16 die WC-Desodorierungsvorrichtung 1 und insbesondere die Auslassöffnung 14 in Position.
  • 3 a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen WC-Desodorierungsvorrichtung 1. Das Griffelement 6 ist am Behälterrand 20 des Sprühbehälters 2 befestigt. Mittig weist das Griffelement 6 eine zentrale Aufnahmeöffnung 7 auf, in der der Sprühkopf 3 angeordnet ist. Die Aufnahmeöffnung weist hier eine Stufe auf, um den stufenförmigen Sprühkopf 3 aufzunehmen und verliersicher zu haltern. 3b zeigt eine weitere Ausführungsform für eine andere Form des Sprühkopfs 3. Das Griffelement 6 ist hier über einen Magnetverschluss an dem Sprühbehälter 2 befestigt. Der Sprühbehälter weist auf seinem Sprühbehälterrand 20 einen Magneten 21 auf. Das Griffelement weist an der Unterseite einen Magneten 22 auf, der mit den Magneten 21 zusammenwirkt und so das Griffelement 6 am Sprühbehälter befestigt. 3 c zeigt eine alternative Befestigung des Griffelements 6 am Sprühbehälter 2 mit einem Schraubverschluss. Am Rand 20 des Sprühbehälters 2 ist eine Außengewinde 23 befestigt. Das Griffelement weist auf der Innenseite der Aufnahmeöffnung 7 ein Innengewinde 24 auf, das mit dem Außengebinde 23 einen Schraubverschluss bildet.
  • 4a zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Positionierhilfe 15 in einer Aufsicht. Die Positionierhilfe hat eine Stulpöffnung 25 durch die der Schlauch 10 geführt werden kann. In exzentrischer Position ist ein Gegengewicht 16 in der Positionierhilfe integriert. 4b zeigt die Positionierhilfe 15 aus 4a in einer seitlichen Schnittansicht. Die Auslassöffnung 14 ist im Bereich der Positionierhilfe 15 angeordnet, so dass die Positionierungshilfe zur Richtungsgebung des Sprühstoßes beiträgt.
  • 5a und 5b zeigen eine alternative Ausführungsform des Griffelements 6. Die Auflageflächen 8 und 9 sind hier geriffelt ausgestaltet. Das Griffelement hat eine zur Mittelachse M spiegelsymmetrische Gestaltung.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    WC-Desodorierungsvorrichtung
    2
    Sprühbehälter
    3
    Betätigungselement/Sprühkopf
    4
    Befestigungsvorrichtung
    5
    WC-Becken
    6
    Griffelement
    7
    zentrale Aufnahmeöffnung
    8
    Auflagefläche
    9
    Auflagefläche
    10
    Schlauch
    11
    WC-Sitz
    12
    erste Ende Schlauch
    13
    zweite Ende Schlauch
    14
    Auslassöffnung
    15
    Positionierungselement
    16
    Gegengewicht
    17
    Öffnung
    18
    erster Magnet am Griffelement
    19
    zweiter Magnet
    20
    Sprühbehälterrand
    21
    Magnet
    22
    Magnet
    23
    Außengewinde
    24
    Innengewinde
    25
    Stulpöffnung
    A
    Außenseite des WC-Beckens
    R
    Rand des WC-Beckens
    I
    Beckeninnere des WC-Beckens
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7676856 B1 [0003]
    • DE 102016010943 A1 [0004]

Claims (12)

  1. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) umfassend - eine Befestigungsvorrichtung (4) für einen Sprühbehälter (2) an einer Außenseite (A) eines WC-Beckens (5), - ein Schlauchsystem, das mit einem Betätigungselement (3) eines Sprühbehälters verbindbar ist, und über den Rand (R) des WC-Beckens (5) ins Beckeninnere (I) führt, dadurch gekennzeichnet, dass - die WC-Desodorierungsvorrichtung (1) ein ergonomisch geformtes Griffelement (6) aufweist, wobei das Griffelement (6) eine zentrale Aufnahmeöffnung (7) für ein Betätigungselement (3) und zwei seitlich von der zentralen Aufnahmeöffnung angeordnete Auflageflächen (8,9) für die Finger aufweist, - das Griffelement (6) ein Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Sprühbehälter (2) aufweist, - das Schlauchsystem einen flexiblen Schlauch (10) aufweist, der zwischen WC-Sitz (11) und oberem Beckenrand (R) des WC-Beckens (5) in das Innere (I) des WC-Beckens (5) führt, - der flexible Schlauch (10) an seinem ersten Ende (12) Ende mit dem Betätigungselement (3) auf Höhe einer Abgabeöffnung des Sprühbehälters verbunden wird und an seinem zweiten Ende (13) eine Auslassöffnung (14) aufweist, - die WC-Desodorierungsvorrichtung (1) weiter ein Positionierungselement (15) aufweist, dass an einem zweiten Ende (13) des Schlauchs (10) befestigt ist und im Beckeninnern (I) des WC-Beckens (5) positioniert ist, - das Positionierungselement (15), bevorzugt an seiner Unterseite, ein Gegengewicht (16) enthält, und - der Schlauch (10) mit seinem zweiten Ende (13) in dem Positionierungselement (15) mündet und die Auslassöffnung (14) bevorzugt im Bereich des Positionierungselements (15) angeordnet ist.
  2. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchsystem aus einem flexiblen Schlauch (10) besteht.
  3. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Schlauch (10) ein Silikonschlauch oder ein Kunststoffschlauch ist und der Schlauch bevorzugt einen Innendurchmesser zwischen 0,5 mm und 10 mm, bevorzugt 0,5 mm und 2 mm aufweist.
  4. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (6) spiegelsymmetrisch zur Mittelachse (M) ausgebildet ist.
  5. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (6) auf der zum WC-Becken (5) gewandten Seite eine Öffnung (17) aufweist und der flexible Schlauch (10) durch die Öffnung (17) geführt ist.
  6. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (15) ein Kunststoffteil oder ein Metallteil ist, das trichterförmig, tropfenartig, rund oder oval geformt ist und über den Schlauch (10) gestülpt ist.
  7. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (16) ein Metallkörper ist, der bevorzugt vollständig vom Positionierungselement (15) umschlossen wird.
  8. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (15) asymmetrisch ist und/oder Gegengewicht (16) dezentral im Positionierungselement (15) angeordnet ist.
  9. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (6) als Verbindungsmittel mit dem Sprühbehälter (2) einen Schraubverschluss, einen Steckverschluss, einen Magnetverschluss oder einen Klemmverschluss aufweist.
  10. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4) mehrteilig, mindestens zweiteilig, ist und zwei Magneten (18, 19) aufweist, wobei ein erster Magnet (18) am oder im Griffelement befestigt ist und ein zweiter, damit zusammenwirkender Magnet (19) an der Außenseite (A) des WC-Beckens befestigt ist.
  11. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die WC-Desodorierungsvorrichtung (1) einen Sprühbehälter (2) mit Betätigungselement (3) aufweist und das Betätigungselement bevorzugt ein Sprühkopf (3) ist.
  12. WC-Desodorierungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühbehälter (2) ein Druckgasbehälter oder ein Pumpspraybehälter ist.
DE102021108067.3A 2021-03-30 2021-03-30 WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf Active DE102021108067B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108067.3A DE102021108067B4 (de) 2021-03-30 2021-03-30 WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf
PCT/EP2022/057173 WO2022207366A1 (de) 2021-03-30 2022-03-18 Wc-desodorierungsvorrichtung mit sprühkopf
EP22714209.8A EP4314426A1 (de) 2021-03-30 2022-03-18 Wc-desodorierungsvorrichtung mit sprühkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108067.3A DE102021108067B4 (de) 2021-03-30 2021-03-30 WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021108067A1 true DE102021108067A1 (de) 2022-10-06
DE102021108067B4 DE102021108067B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=81074327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108067.3A Active DE102021108067B4 (de) 2021-03-30 2021-03-30 WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4314426A1 (de)
DE (1) DE102021108067B4 (de)
WO (1) WO2022207366A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178070A (en) 1963-02-15 1965-04-13 Ragnvald G Leland Toilet bowl deodorizer
US4670916A (en) 1985-11-20 1987-06-09 Sitting Pretty, Inc. Toilet bowl dispenser
US7676856B1 (en) 2005-09-23 2010-03-16 Graham Ii Richard D Deodorizing device for toilet bowls
US20160024773A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 James W. Page Toilet Bowl Deodorizer Fixture
DE202017006354U1 (de) 2017-12-06 2018-01-09 Jörg Blomberg Hygienesprayleitung
DE102016010943A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Jörg Blomberg Hygienesprayleitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336603A (en) * 1965-06-22 1967-08-22 Ragnvald G Leland Toilet bowldeodorizer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178070A (en) 1963-02-15 1965-04-13 Ragnvald G Leland Toilet bowl deodorizer
US4670916A (en) 1985-11-20 1987-06-09 Sitting Pretty, Inc. Toilet bowl dispenser
US7676856B1 (en) 2005-09-23 2010-03-16 Graham Ii Richard D Deodorizing device for toilet bowls
US20160024773A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 James W. Page Toilet Bowl Deodorizer Fixture
DE102016010943A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Jörg Blomberg Hygienesprayleitung
DE202017006354U1 (de) 2017-12-06 2018-01-09 Jörg Blomberg Hygienesprayleitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022207366A1 (de) 2022-10-06
EP4314426A1 (de) 2024-02-07
DE102021108067B4 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
DE3038184A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
EP0878586A2 (de) Abgabevorrichtung für Toilettenbecken
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE202013005807U1 (de) Türklinke
DE102021108067B4 (de) WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf
DE102021126805A1 (de) Wanddosierspender
EP3295847B1 (de) Abflussabdeckung mit haarfänger
DE202021101690U1 (de) WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf
DE1978764U (de) Vorrichtung zur verhuetung einer verunreinigung der luft in toiletten, badezimmern und aehnlichen raeumen.
EP3708260A1 (de) Spenderset mit einer ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges medium enthaltenden behälter
DE2820951C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP1493874B1 (de) Toilettenschüssel
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
WO2023110368A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE2850862C2 (de) Vorrichtung zum Duschen von Vögeln
DE2438924A1 (de) Duftspender
EP1070476A2 (de) Spender für Pflegemittel
EP3495573A1 (de) Duftcontainersystem für eine toilettenschüssel bzw. für ein urinalbecken
DE202020004000U1 (de) Multifunktionaler Kontaktflächenschutz
DE202019001018U1 (de) Wasserzapfanlage mit Behälterdesinfektion
DE102015108779A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere Desinfektionsvorrichtung für eine Brause
DE102021126809A1 (de) Wanddosierspender
AT304384B (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Klosett-oder Bidetbrillen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R020 Patent grant now final