WO2023099433A1 - Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches stützteil eines sitzmöbels und sitzmöbel - Google Patents

Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches stützteil eines sitzmöbels und sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2023099433A1
WO2023099433A1 PCT/EP2022/083577 EP2022083577W WO2023099433A1 WO 2023099433 A1 WO2023099433 A1 WO 2023099433A1 EP 2022083577 W EP2022083577 W EP 2022083577W WO 2023099433 A1 WO2023099433 A1 WO 2023099433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjustment mechanism
bracket
guide rod
height adjustment
support part
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/083577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Grathwol
Oliver Nill
Original Assignee
Hettich Franke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Franke Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich Franke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023099433A1 publication Critical patent/WO2023099433A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors

Definitions

  • the present invention relates to a height adjustment mechanism for a movable support part of a piece of seating furniture according to the preamble of claim 1 and a piece of seating furniture according to the preamble of claim 11 .
  • height adjustment mechanisms for headrests are known, for example, from DE10130694B4, DE102018101721A1 or DE202018106444U1.
  • the height adjustment mechanisms for a headrest described in these documents have respective support part brackets which are fixed to respective bracket supports.
  • the height of the bracket supports can be adjusted by a motor via threaded rods or via racks and gears.
  • the object of the present invention is to provide a height adjustment mechanism for a movable support part of a piece of seating furniture which is simple in construction and can be produced inexpensively.
  • the height adjustment mechanism according to the invention for a movable support part of a piece of seating furniture has a guide rod fastened to a back part of the piece of seating furniture and a bracket support that is slidably guided on the guide rod in the longitudinal direction of the guide rod. At least one support part bracket is fastened to the bracket carrier.
  • a drive unit with an electric motor and a drive shaft that can be driven by the electric motor and with which the bracket carrier can be moved along the guide rod by a motor is fastened to the back part of the chair.
  • a flexible traction drive which is coupled to the bracket carrier and is driven by the drive shaft, is fastened to the guide rod.
  • Such a traction mechanism provides a height adjustment mechanism that is simple and inexpensive to produce and with which the height of the headrest on a piece of seating furniture can be adjusted in a simple manner.
  • the traction means is designed as a cable drive.
  • a belt drive or a chain drive is also conceivable as a traction mechanism.
  • Such a rope drive is a particularly simple, relatively maintenance-free variant of such a traction drive.
  • spaced-apart fixing elements for the detachable fixing of free ends of hanger rods of the support part hanger are arranged on the hanger carrier.
  • each of the fixing elements has a spring housing with a spring element fixed therein and an insertion funnel, through which the respective free end of one of the hoop rods of the support part hoop, which is designed with a radial groove, can be inserted into the spring housing and can be locked with the spring element with a predetermined spring force .
  • This protection against pinching consists in the fact that when the headrest approaches the upper edge of the backrest, a part of a person's body located between these components can only be compressed with a small force that does not endanger injury, since if a predetermined pressure force is exceeded, the spring elements of the fixing elements release the bar rods of the support part bracket thereby reliably avoiding the body part being crushed.
  • the hoop bars are guided in sliding guide sleeves which are inserted into receptacles in the back part.
  • the support part bracket can be guided reliably parallel to the longitudinal axis of the guide rod.
  • a first driver is arranged on a traction mechanism of the traction mechanism drive and is fixed in a driver receptacle of the bracket carrier.
  • the driver can be designed, for example, in the form of a cylinder bolt.
  • cable ends of a traction means designed as a cable of the traction drive designed as a cable drive have second carriers which are fixed to a cable wheel of the cable drive.
  • At least one limit switch which is electrically coupled to the electric motor is arranged on the guide rod and serves to limit a travel path of the bracket carrier along the guide rod.
  • Two limit switches are also advantageous in order to limit the movement of the bracket carrier in both end positions.
  • a circuit board is attached to the guide rod, on which at least one of the limit switches can be arranged in variable positions.
  • the piece of seating furniture according to the invention has a seat surface and a backrest arranged at an angle to the seat surface with a back part accommodated in this and a headrest. Furthermore, the seating furniture has a like Height adjustment mechanism described above for adjusting the height of the headrest relative to the back part.
  • FIG. 1 shows an isometric representation of an embodiment variant of a height adjustment mechanism according to the invention with a headrest arranged on a back part in a height-adjustable manner
  • FIG. 2 shows a representation of the height adjustment mechanism corresponding to FIG. 1 from a different perspective
  • FIG. 3 shows a further isometric representation of the headrest arranged on the back part in a lowered position of the headrest
  • FIG. 4 shows an isometric exploded view of the structure made up of the back part, headrest and height adjustment mechanism
  • Figure 5 is an isometric detail view of the height adjustment mechanism
  • Figure 6 is an exploded view of the height adjustment mechanism shown in Figure 5
  • Figure 7 is an isometric view of a hanger bracket slidably mounted on a guide rod in the lowered state
  • FIG. 10 is a plan view of a hanger carrier fastened to the guide rod in the lowered state with limit switches and circuit board arranged on the guide rod,
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10 with the bracket carrier arranged in the raised position, triggering the upper limit switch
  • FIG. 12 an isometric enlargement of a detail of the height adjustment mechanism to show the attachment of the hanger rods of the support part hanger to fixing elements of the hanger carrier,
  • FIG. 13 is a plan view of a detail of FIG. 12 with a cut fixing element showing a hanger bar rusted by a spring element,
  • FIG. 14 and 15 schematic isometric representations of a piece of seating furniture with a backrest and a headrest adjustably arranged thereon in a lowered (FIG. 14) or raised (FIG. 15) position and
  • FIG. 16 and 17 are schematic isometric representations of an alternative embodiment of a piece of seating furniture with an adjustable backrest in a lowered (FIG. 16) or raised (FIG. 17) position.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the headrest, back part, guide rod, support part bracket, drive unit and the like selected in the respective figures. These terms are not to be understood as limiting, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • the reference numeral 1 designates a movable support part, designed as a headrest, of a piece of seating furniture 100, which is fastened to a back part 2 of seating furniture 100 in a height-adjustable manner by means of an electric motor by means of a drive unit 6 of a height adjustment mechanism.
  • the height adjustment mechanism which is shown as an exploded view in FIG.
  • the guide rod 3 has a guide section 31 on which a bracket carrier 4 is guided in a displaceable manner.
  • the hanger carrier 4 is guided in the longitudinal direction L of the guide rod 3 on this guide rod 3 so as to be displaceable.
  • a support part bracket 5 is fastened to the bracket carrier 4, as is shown in FIGS.
  • the support part bracket 5 essentially has two bracket rods 51 running parallel to one another, the transverse connection of which is designed as a preferably upholstered headrest 1 . Free ends 52 of the hanger rods 51 are fixed to the hanger carrier 4 via fixing elements 9, as will be explained in more detail below.
  • a drive unit 6 of the height adjustment mechanism is attached to the back part 2 of the chair.
  • the drive unit 6 has an electric motor 61 and a drive shaft 62 that can be driven by it.
  • a traction mechanism coupled to the hanger carrier 4 and driven by the drive shaft 62 is fastened to the guide rod 3, as can be seen in FIGS.
  • the traction drive is designed as a cable drive 7 in the embodiment variant shown in the figures.
  • the cable drive 7 consists essentially of two cable wheels 71, 72.
  • a first cable wheel 71 is coupled to the drive shaft 62 of the drive unit 6 in order to rotate the cable wheel 71 about its axis of rotation.
  • the two rope wheels 71 , 72 are connected to one another via a rope 73 .
  • the cable ends of the cable 73 second drivers 75 are arranged, which are fixed in receptacles provided for this purpose in the first cable wheel 71 of the cable drive 7 .
  • a first carrier 74 is fastened to the cable 73 and is fixed in a carrier receptacle 43 of the bracket carrier 4 .
  • This first driver 74 is used to transfer the movement of the cable 73 to the bracket carrier 4, which, depending on the direction of movement of the cable 73 along the guide section 31 of the guide rod 3, can be adjusted between a lower setting shown in Figures 3, 7 and 8a to 8c and one in Figures 1, 2 and 9a to 9c shown upper end position along the guide rod 3 is movable.
  • two limit switches 81 electrically coupled to the electric motor 61 are arranged on the guide rod 3, which limit a travel path of the bracket carrier 4 along the Guide rod 3 are used.
  • the two limit switches 81 are preferably attached to a circuit board 8 which is attached to the guide rod 3 .
  • the limit switches 81 can preferably be arranged in variable positions on this circuit board 8 .
  • two contact elements designed as plugs 82, 83, are arranged at one end of the circuit board 8 and serve to transmit signals between the limit switch 81 and the motor 61 of the drive unit 6.
  • the stirrup support 4 essentially consists of a transverse plate 41, from the ends of which extend bent support tongues 42, which are essentially aligned in the XY plane.
  • One of the fixing elements 9 is fastened on the upper side of each of these support tongues 42 and serves to fix the hanger rods 51 of the support part hanger 5 .
  • the support tongues 42 have bores 44 for this purpose.
  • the fixing elements 9 are held in these bores 44 via screws 18 .
  • the free ends 52 of the hanger rods 51 of the support part hanger 5 are arranged in the fixing elements 9 so that they can be removed in a simple manner in order to prevent pinching on the height adjustment mechanism.
  • each of the fixing elements 9 has a spring housing 91 with a spring element 93 held therein, for example in the form of a wire clamping spring, and an insertion funnel 92.
  • the free end 52 of the respective bracket rod 51 is inserted through the insertion funnel 92 into the spring housing 91.
  • a chamfer 54 facilitates the insertion of the free end 52 of the hanger bar 51 into the insertion funnel 92.
  • the free ends 52 of the hanger rods 51 each have a radial groove 53 into which the spring element 93 engages with a predetermined spring force after the free ends 52 of the hanger rods 51 have been inserted into the spring housing 91 and the hanger rods 51 are thus locked.
  • the spring element 93 can slide out of the radial groove 53 at the free end 52 of the bar rod 51 and thus release the headrest 1 again.
  • the hanger rods 51 of the support part hanger 5 are guided in sliding guide sleeves 10, which are inserted in receptacles 23 in the back part 2, as is shown in FIGS. 1, 2, 4 and 12, for example.
  • the respective end of the sliding guide sleeves 10 protruding upwards from the back part 2 is covered by a covering cap 56 threaded onto the hanger rod 51 .
  • the receptacles 23 in the back part 2 are preferably provided in an upper cross brace 22 of the back part 2 .
  • the back part 2 itself essentially consists of two side walls 21, the upper cross brace 22 and one or more lower cross brace(s) 25.
  • a fastening bracket 13 is preferably fastened to the upper cross brace 22 and serves to hold the drive unit 6 and the guide rod 3 .
  • the mounting bracket 13 is fixed by means of screws 17 through holes 24.
  • the mounting bracket 13 has holes 19 .
  • the guide rod 3 has a fastening section 32 which is bent over at an angle to the guide section 31 and which is fastened to the fastening bracket 13 , in particular screwed or riveted.
  • bearing bores 34 , 35 are provided in the area of the fastening section 32 of the guide rod 3 , which are used for the rotary bearing of the two cable wheels 71 , 72 .
  • the upper rope wheel 71 is fastened to the bearing bore 34 using a rivet 16 and the lower rope wheel 72 is fastened to the bearing bore 35 using a rivet 15, as can be seen in FIG.
  • the guide rod 3 and the components attached to it are also preferably covered by a cover frame 14 .
  • the slidable guidance of the bracket carrier 4 on the guide rod 3 can be effected by means of a clip or a carriage formed on the transverse plate 41 of the bracket carrier 4 .
  • the bracket carrier 4 is coupled to the guide rod 3 via a carriage 11, which, viewed in the horizontal plane, encompasses the guide section 31 of the guide rod 3 at least from three sides and is connected to the bracket carrier 4 via screws or rivets 12.
  • Figures 14 and 15 show seating furniture 100, with a seat surface 101, a backrest 102 arranged at an angle thereto, in which the back part 2 is accommodated and on which the support part bracket 5 for holding the support element arranged above the back part 2, shown here in an embodiment is attached as a headrest 1.
  • the support part bracket 5 can be motor-adjusted in its height position relative to the upper edge of the back part 2 together with the headrest 1 by a height adjustment mechanism as described above.
  • Figure 14 shows while a lowered position of the headrest 1, while Figure 15 shows a raised position of the headrest 1.
  • FIG. 16 shows a lowered position of the upholstery part 103′
  • FIG. 17 shows a raised position of the upholstery part 103′.
  • the height adjustment mechanisms and seating furniture according to the invention also cover use in motor vehicles.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches Stützteil eines Sitzmöbels (100, 100') weist eine an einem Rückenteil (2) des Sitzmöbels befestigbare Führungsstange (3) auf, einen an der Führungsstange (3) in Längsrichtung (L) der Führungsstange (3) verschiebbar geführten Bügelträger (4), mindestens einen an dem Bügelträger (4) befestigen Stützteilbügel (5), eine an dem Rückenteil (2) des Sitzmöbels (100, 100') befestigte Antriebseinheit (6) mit einem Elektromotor (61) und einer von diesem antreibbare Antriebswelle (62), mit der der Bügelträger (4) motorisch entlang der Führungsstange (3) verschiebbar ist, wobei an der Führungsstange (3) ein mit dem Bügelträger (4) gekoppelter und von der Antriebswelle (62) angetriebener Zugmitteltrieb befestigt ist. Des Weiteren wird ein Sitzmöbel (100, 100') beschrieben.

Description

Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches Stützteil eines Sitzmöbels und Sitzmöbel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches Stützteil eines Sitzmöbels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Sitzmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 .
Gattungsgemäße Höhenverstellmechanismen für Kopfstützen sind beispielsweise aus der DE10130694B4, der DE102018101721A1 oder der DE202018106444U1 bekannt. Die in diesen Druckschriften beschriebenen Höhenverstellmechanismen für eine Kopfstütze weisen jeweilige Stützteilbügel auf, die an jeweiligen Bügelträgem festgelegt sind. Die Bügelträger sind dabei über Gewindestangen oder über Zahnstangen und Zahnräder motorgetrieben höhenverstellbar.
Nachteilig an den in diesen Druckschriften beschriebenen Höhenverstellmechanismen ist der aufwändige und kostenintensive Aufbau.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches Stützteil eines Sitzmöbels bereitzustellen, welcher einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches Stützteil eines Sitzmöbels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches Stützteil eines Sitzmöbels weist eine an einem Rückenteil des Sitzmöbels befestigte Führungsstange sowie einen an der Führungsstange in Längsrichtung der Führungsstange verschiebbar geführten Bügelträger auf. An dem Bügelträger ist mindestens ein Stützteilbügel befestigt.
An dem Rückenteil des Sitzmöbels ist des Weiteren eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einer von diesem antreibbaren Antriebswelle befestigt, mit der der Bügelträger motorisch entlang der Führungsstange verschiebbar ist.
An der Führungsstange ist ein mit dem Bügelträger gekoppelter und von der Antriebswelle angetriebener flexibler Zugmitteltrieb befestigt. Mit einem solchen Zugmitteltrieb ist ein einfacher und kostengünstig herstellbarer Höhenverstellmechanismus bereitgestellt, mit dem die Kopfstütze an einem Sitzmöbel in einfacher Weise höhenverstellbar ist.
Vorteilhafte Ausführungsvananten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Zugmittel als Seiltrieb ausgebildet.
Alternativ ist auch ein Riemenantrieb oder ein Kettenantrieb als Zugmittel vorstellbar.
Ein solcher Seiltrieb ist eine besonders einfache, relativ wartungsfreie Ausführungsvariante eines solchen Zugmitteltriebes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante sind an dem Bügelträger voneinander beabstandete Fixierelemente zur lösbaren Fixierung freier Enden von Bügelstangen des Stützteilbügels angeordnet.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist jedes der Fixierelemente ein Federgehäuse mit einem darin festgelegten Federelement und einem Einführtrichter auf, durch den das jeweilige, mit einer Radialnut ausgebildete freie Ende einer der Bügelstangen des Stützteilbügels in das Federgehäuse einführbar und mit dem Federelement mit einer vorbestimmten Federkraft verrastbar ist.
Neben der einfachen Fixierung des Stützteilbügels durch solchermaßen ausgebildete Fixierelemente gewährleisten diese Fixierelemente auch einen zuverlässigen Klemmschutz.
Dieser Klemmschutz besteht darin, dass beim Annähern der Kopfstütze an die Oberkante der Rückenlehne ein sich zwischen diesen Bauteilen befindender Körperteil einer Person nur mit geringer, nicht verletzungsgefährdender Kraft zusammengedrückt werden kann, da bei Überschreiten einer vorbestimmten Andruckkraft die Federelemente der Fixierelemente die Bügelstangen des Stützteilbügels freigeben und dadurch ein Einquetschen des Körperteils zuverlässig vermieden wird. Die Bügelstangen sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante in Gleitführungshülsen geführt, die in Aufnahmen im Rückenteil eingesetzt sind.
Dadurch ist der Stützteilbügel zuverlässig parallel zur Längsachse der Führungsstange führbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist an einem Zugmittel des Zugmitteltriebs ein erster Mitnehmer angeordnet, der in einer Mitnehmeraufnahme des Bügelträgers fixiert ist.
Der Mitnehmer kann dabei beispielsweise in Gestalt eines Zylinderbolzens ausgeführt sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen Seilenden eines als Seil ausgebildeten Zugmittels des als Seiltrieb ausgebildeten Zugmitteltriebs zweite Mitnehmer auf, die an einem Seilrad des Seiltriebs fixiert sind.
Dadurch ist ermöglicht, größere Antriebskräfte über das Seil zu übertragen, da durch die zweiten Mitnehmer ein Schlupf des Seiles in den Seilrädern verhindert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Höhenverstellmechanismus ist an der Führungsstange mindestens ein mit dem Elektromotor elektrisch gekoppelter Endschalter angeordnet, der der Begrenzung eines Fahrwegs des Bügelträgers entlang der Führungsstange dient. Weiter vorteilhaft sind zwei Endschalter, um die Bewegung des Bügelträgers in beiden Endstellungen zu begrenzen.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist an der Führungsstange eine Platine befestigt, an der mindestens einer der Endschalter in variierbaren Positionen angeordnet werden kann.
Dies ermöglicht für den Endnutzer die variable Einstellung der maximalen Höhenverstellstrecke für die Kopfstütze sowie die Einstellung minimaler bzw. maximaler Einstellhöhen.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbel weist eine Sitzfläche auf sowie eine winklig zur Sitzfläche angeordnete Rückenlehne mit einem in dieser aufgenommenen Rückenteil und einer Kopfstütze. Des Weiteren weist das Sitzmöbel einen wie oben beschriebenen Höhenverstellmechanismus zur Höhenverstellung der Kopfstütze relativ zum Rückenteil auf.
Es ist auch vorstellbar einen erfindungsgemäßen Höhenverstellmechanismus in einem Sitz eines Kraftfahrzeugs zu verwenden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine isometrische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Höhenverstellmechanismus mit an einem Rückenteil höhenverstellbar angeordneter Kopfstütze,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Höhenverstellmechanismus aus einer anderen Perspektive,
Figur 3 eine weitere isometrische Darstellung der am Rückenteil angeordneten Kopfstütze in einer abgesenkten Position der Kopfstütze,
Figur 4 eine isometrische Explosionsdarstellung des Aufbaus aus Rückenteil, Kopfstütze und Höhenverstellmechanismus,
Figur 5 eine isometrische Einzelansicht des Höhenverstellmechanismus,
Figur 6 eine Explosionsdarstellung des in Fig. 5 gezeigten Höhenverstellmechanismus,
Figur 7 eine isometrische Ansicht eines an einer Führungsstange verschiebbar befestigten Bügelträgers im abgesenkten Zustand,
Figuren
8a bis 8c unterschiedliche Darstellungen des Bügelträgers im abgesenkten Zustand an einem Seiltrieb,
Figuren
9a bis 9c den Figuren 8a bis 8c entsprechende Darstellungen des Bügelträgers an einem Seiltrieb im angehobenen Zustand des Bügelträgers, Figur 10 eine Draufsicht auf einen an der Führungsstange befestigten Bügelträger im abgesenkten Zustand mit an der Führungsstange angeordneten Endschaltern und Platine,
Figur 11 eine der Figur 10 entsprechende Darstellung mit in der angehobenen Stellung angeordnetem Bügelträger, den oberen Endschalter auslösend,
Figur 12 eine isometrische Ausschnittsvergrößerung des Höhenverstellmechanismus zur Darstellung der Festlegung der Bügelstangen des Stützteilbügels an Fixierelementen des Bügelträgers,
Figur 13 eine Draufsicht auf ein Detail der Figur 12 mit geschnittenem Fixierelement mit Darstellung einer durch ein Federelement verrosteten Bügelstange,
Figuren
14 und 15 schematische isometrische Darstellungen eines Sitzmöbels mit Rückenlehne und an dieser verstellbar angeordneten Kopfstütze in abgesenkter (Fig. 14) bzw. angehobener (Fig. 15) Stellung und
Figuren
16 und 17 schematische isometrische Darstellungen einer alternativen Ausführungsvariante eines Sitzmöbels mit einer verstellbaren Rückenlehne in abgesenkter (Fig. 16) bzw. angehobener (Fig. 17) Stellung.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Kopfstütze, Rückenteil, Führungsstange, Stützteilbügel, Antriebseinheit und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h. , durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein als Kopfstütze ausgebildetes bewegliches Stützteil eines Sitzmöbels 100 bezeichnet, das elektromotorisch mittels einer Antriebseinheit 6 eines Höhenverstellmechanismus höhenverstellbar an einem Rückenteil 2 des Sitzmöbels 100 befestigt ist. Der Höhenverstellmechanismus, der als Explosionsdarstellung in Fig. 6 dargestellt ist, weist eine an einem Rückenteil 2 des Sitzmöbels 100 befestigbare Führungsstange 3 auf. Die Führungsstange 3 weist einen Führungsabschnitt 31 auf, an dem ein Bügelträger 4 verschiebbar geführt ist. Der Bügelträger 4 ist in Längsrichtung L der Führungsstange 3 verschiebbar an dieser Führungsstange 3 geführt.
An dem Bügelträger 4 ist ein Stützteilbügel 5 befestigt, wie es in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist. Der Stützteilbügel 5 weist im Wesentlichen zwei parallel zueinander verlaufende Bügelstangen 51 auf, deren Querverbindung als bevorzugt gepolsterte Kopfstütze 1 ausgebildet ist. Freie Enden 52 der Bügelstangen 51 sind über Fixierelemente 9 am Bügelträger 4 festgelegt, wie weiter unten näher erläutert wird.
Denkbar ist prinzipiell auch eine Ausführungsvariante eines Stützteilbügels 5 mit nur einer über ein Fixierelement 9 am Bügelträger 4 festgelegten Bügelstange 51 .
An dem Rückenteil 2 des Sitzmöbels ist des Weiteren eine Antriebseinheit 6 des Höhenverstellmechanismus befestigt.
Die Antriebseinheit 6 weist einen Elektromotor 61 und eine von diesem antreib- bare Antriebswelle 62 auf. Um den Bügelträger 4 entlang der Führungsstange 3 zu verschieben, ist an der Führungsstange 3 ein mit dem Bügelträger 4 gekoppelter und von der Antriebswelle 62 angetriebener Zugmitteltrieb befestigt, wie es in den Figuren 2 bis 12 zu erkennen ist.
Der Zugmitteltrieb ist in der in den Figuren gezeigten Ausführungsvariante als Seiltrieb 7 ausgebildet.
Der Seiltrieb 7 besteht im Wesentlichen aus zwei Seilrädern 71 , 72. Ein erstes Seilrad 71 ist mit der Antriebswelle 62 der Antriebseinheit 6 gekoppelt, um das Seilrad 71 um seine Drehachse zu drehen.
Die beiden Seilräder 71 , 72 sind über ein Seil 73 miteinander verbunden. Um einen Schlupf des Seiles 73 in Aufnahmenuten der Seilräder 71 , 72, in denen das Seil 73 einliegt, zu verhindern, sind bevorzugt an Seilenden des Seils 73 zweite Mitnehmer 75 angeordnet, die in dazu vorgesehenen Aufnahmen des ersten Seilrads 71 des Seiltriebs 7 fixiert sind.
An dem Seil 73 ist des Weiteren ein erster Mitnehmer 74 befestigt, der in einer Mitnehmeraufnahme 43 des Bügelträgers 4 fixiert ist.
Über diesen ersten Mitnehmer 74 erfolgt die Bewegungsübertragung des Seils 73 auf den Bügelträger 4, der so je nach Bewegungsrichtung des Seils 73 entlang des Führungsabschnitts 31 der Führungsstange 3 zwischen einer in den Figuren 3, 7 und 8a bis 8c gezeigten unteren Einstellung und einer in den Figuren 1 , 2 und 9a bis 9c gezeigten oberen Endstellung entlang der Führungsstange 3 verfahrbar ist.
Zur variablen Einstellung einer untersten und obersten Position der Kopfstütze 1 sind, wie in den Figuren 6, 10 und 11 dargestellt ist, an der Führungsstange 3 zwei mit dem Elektromotor 61 elektrisch gekoppelte Endschalter 81 angeordnet, die der Begrenzung eines Fahrwegs des Bügelträgers 4 entlang der Führungsstange 3 dienen.
Die beiden Endschalter 81 sind dabei bevorzugt an einer Platine 8 befestigt, welche an der Führungsstange 3 festgelegt ist. An dieser Platine 8 können die Endschalter 81 bevorzugt in variierbaren Positionen angeordnet sein.
Wie in den Figuren 6, 10 und 11 weiter dargestellt ist, sind an einem Ende der Platine 8 zwei Kontaktelemente, ausgebildet als Stecker 82, 83, angeordnet, die der Signalübertragung zwischen Endschalter 81 und Motor 61 der Antriebseinheit 6 dienen.
Der Bügelträger 4 besteht im Wesentlichen aus einem Querblech 41 , von dessen Enden sich umgebogene Stützzungen 42 erstrecken, die im Wesentlichen in der XY-Ebene ausgerichtet sind.
Auf der Oberseite dieser Stützzungen 42 ist jeweils eines der Fixierelemente 9 befestigt, die der Fixierung der Bügelstangen 51 des Stützteilbügels 5 dient. Dazu weisen die Stützzungen 42 Bohrungen 44 auf. Die Fixierelemente 9 sind an diesen Bohrungen 44 über Schrauben 18 gehalten. Um in einfacher Weise einen Klemmschutz am Höhenverstellmechanismus zu verwirklichen, sind die freien Enden 52 der Bügelstangen 51 des Stützteilbügels 5 lösbar in den Fixierelementen 9 angeordnet.
Wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt ist, weist jedes der Fixierelemente 9 ein Federgehäuse 91 auf, mit einem darin gehaltenen Federelement 93, beispielsweise in Gestalt einer Drahtklemmfeder, und einem Einführtrichter 92.
Bei der Montage des Stützteilbügels 5 wird das freie Ende 52 der jeweiligen Bügelstange 51 durch den Einführtrichter 92 hindurch in das Federgehäuse 91 eingeführt. Eine Fase 54 erleichtert das Einführen des freien Endes 52 der Bügelstange 51 in den Einführtrichter 92.
Die freien Enden 52 der Bügelstangen 51 weisen jeweils eine Radialnut 53 auf, in die das Federelement 93 nach Einführen der freien Enden 52 der Bügelstangen 51 in das Federgehäuse 91 mit vorbestimmter Federkraft einrasten und so die Bügelstangen 51 verrsten.
Wird eine vorbestimmte Kraft überschritten, kann das Federelement 93 aus der Radialnut 53 am freien Ende 52 der Bügelstange 51 herausgleiten und so die Kopfstütze 1 wieder freigeben.
Zur einfachen Gleitführung der Bügelstangen 51 des Stützteilbügels 5 sind die Bügelstangen 51 in Gleitführungshülsen 10 geführt, die an Aufnahmen 23 im Rückenteil 2 eingesetzt sind, wie es beispielsweise in den Figuren 1 , 2, 4 und 12 dargestellt ist.
Das jeweilige aus dem Rückenteil 2 nach oben herausstehende Ende der Gleitführungshülsen 10 ist durch eine auf die Bügelstange 51 aufgefädelte Abdeckkappe 56 verdeckt.
Die Aufnahmen 23 im Rückenteil 2 sind dabei bevorzugt in einer oberen Querstrebe 22 des Rückenteils 2 vorgesehen.
Das Rückenteil 2 selbst besteht im Wesentlichen aus zwei Seitenwänden 21 , der oberen Querstrebe 22 sowie einer oder mehreren unteren Querstrebe(n) 25. An der oberen Querstrebe 22 ist darüber hinaus bevorzugt ein Befestigungswinkel 13 befestigt, der der Halterung der Antriebseinheit 6 und der Führungsstange 3 dient. Der Befestigungswinkel 13 wird mithilfe von Schrauben 17 durch Bohrungen 24 befestigt. Dazu weist der Befestigungswinkel 13 Bohrungen 19 auf.
Die Führungsstange 3 weist dazu einen winklig zum Führungsabschnitt 31 umgebogenen Befestigungsabschnitt 32 auf, der an dem Befestigungswinkel 13 befestigt, insbesondere verschraubt oder vernietet, ist.
Im Bereich des Befestigungsabschnitts 32 der Führungsstange 3 sind des Weiteren Lagerbohrungen 34, 35 vorgesehen, die der Drehlagerung der beiden Seilräder 71 , 72 dienen. Dazu wird das obere Seilrad 71 über einen Niet 16 an der Lagerbohrung 34 und das untere Seilrad 72 mithilfe eines Niets 15 an der Lagerbohrung 35 befestigt, wie in Figur 6 erkennbar.
Die Führungsstange 3 und die an dieser befestigten Bauteile sind des Weiteren bevorzugt durch einen Deckrahmen 14 abgedeckt.
Die verschiebbare Führung des Bügelträgers 4 an der Führungsstange 3 kann durch eine am Querblech 41 des Bügelträgers 4 angeformte Klammer oder einen Schlitten erfolgen.
Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist der Bügelträger 4 mit der Führungsstange 3 über einen Schlitten 11 gekoppelt, der den Führungsabschnitt 31 der Führungsstange 3 in horizontaler Ebene betrachtet zumindest von drei Seiten umgreift und über Schrauben oder Nieten 12 mit dem Bügelträger 4 verbunden ist.
In den Figuren 14 und 15 ist ein Sitzmöbel 100 dargestellt, mit einer Sitzfläche 101 , einer winklig dazu angeordneten Rückenlehne 102, in der das Rückenteil 2 aufgenommen ist und an dem der Stützteilbügel 5 zur Halterung des oberhalb des Rückenteils 2 angeordneten Stützelements, hier in Ausgestaltung als Kopfstütze 1 befestigt ist.
Der Stützteilbügel 5 ist dabei zusammen mit der Kopfstütze 1 durch einen wie oben beschriebenen Höhenverstellmechanismus in seiner Höhenposition relativ zum oberen Rand des Rückenteils 2 motorisch verstellbar. Figur 14 zeigt dabei eine abgesenkte Position der Kopfstütze 1 , während Figur 15 eine angehobene Position der Kopfstütze 1 zeigt.
In den Figuren 16 und 17 ist ein zweites Möbel 100' mit einer Sitzfläche 101 ' und einer Rückenlehne 102' gezeigt. Die Rückenlehne 102' setzt sich hier aus dem Rückenteil 2 und einem darüber gestülpten, als Polsterteil 103' ausgebildeten Stützteils zusammen. Das Polsterteil 103' ist mithilfe des Höhenverstellmechanismus relativ zu dem Rückenteil 2 verstellbar. Figur 16 zeigt dabei eine abgesenkte Position des Polsterteils 103‘, während Figur 17 eine angehobene Position des Polsterteils 103' zeigt.
Die erfindungsgemäßen Höhenverstellmechanismen und Sitzmöbel erfassen auch die Anwendung in Kraftfahrzeugen.
Bezugszeichenliste
1 Kopfstütze
2 Rückenteil
21 Seitenwand
22 obere Querstrebe
23 Aufnahme
24 Bohrung
25 untere Querstrebe
3 Führungsstange
31 Führungsabschnitt
32 Befestigungsabschnitt
34, 35 Lagerbohrung
4 Bügelträger
41 Querblech
42 Stützzunge
43 Mitnehmeraufnahme
44 Bohrung
5 Stützteilbügel
51 Bügelstange
52 freies Ende
53 Radialnut
54 Fase
6 Antriebseinheit
61 Motor
62 Antriebswelle
7 Seiltrieb
71 Seilrad
72 Seilrad
73 Seil
74 erster Mitnehmer
75 zweiter Mitnehmer Platine 1 Endschalter 2 Stecker 3 Stecker Fixierelement 1 Federgehäuse 2 Einführtrichter 3 Federelement
10 Gleitführungshülse
11 Schlitten
12 Niet
13 Befestigungswinkel
14 Deckrahmen
15 Niet
16 Niet
17 Schraube
18 Schraube
19 Bohrung
100 Sitzmöbel
101 Sitzfläche
102 Rückenlehne
100' Sitzmöbel
101 ' Sitzfläche
102' Rückenlehne
103' Polsterteil
L Längsrichtung x Richtung y Richtung z Richtung

Claims

Ansprüche Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches Stützteil eines Sitzmöbels (100, 100‘), aufweisend
- eine an einem Rückenteil (2) des Sitzmöbels (100, 100‘) befestigbare Führungsstange (3),
- einen an der Führungsstange (3) in Längsrichtung (L) der Führungsstange (3) verschiebbar geführten Bügelträger (4),
- mindestens einen an dem Bügelträger (4) befestigten Stützteilbügel (5),
- eine an dem Rückenteil (2) des Sitzmöbels (100, 100‘) befestigte Antriebseinheit (6) mit einem Elektromotor (61 ) und einer von diesem an- treibbaren Antriebswelle (62), mit der der Bügelträger (4) motorisch entlang der Führungsstange (3) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Führungsstange (3) ein mit dem Bügelträger (4) gekoppelter und von der Antriebswelle (62) angetriebener flexibler Zugmitteltrieb befestigt ist. Höhenverstellmechanismus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb als Seiltrieb (7), Riemenantrieb oder Kettenantrieb ausgebildet ist. Höhenverstellmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bügelträger (4) voneinander beabstandete Fixierelemente (9) zur lösbaren Fixierung freier Enden (52) von Bügelstangen
(51 ) des Stützteilbügels (5) angeordnet sind. Höhenverstellmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Fixierelemente (9) ein Federgehäuse (91 ) mit einem darin festgelegten Federelement (93) und einem Einführtrichter (92) aufweist, durch den das jeweilige, mit einer Radialnut (53) ausgebildete freie Ende
(52) einer der Bügelstangen (51 ) des Stützteilbügels (5) in das Federgehäuse (91 ) einführbar und mit dem Federelement (93) mit einer vorbestimmten Federkraft verrastbar ist. Höhenverstellmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (93) so ausgelegt ist, dass bei Überschreiten der vorbestimmten Federkraft die jeweilige Bügelstange (51 ) des Stützteilbügels (5) aus der Verrastung mit dem Federelement (93) lösbar ist. Höhenverstellmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelstangen (51 ) des Stützteilbügels (5) in Gleitführungshülsen (10) geführt sind, die in Aufnahmen (23) im Rückenteil (2) eingesetzt sind. Höhenverstellmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Zugmittel des Zugmitteltriebs ein erster Mitnehmer (74) angeordnet ist, der in einer Mitnehmeraufnahme (43) des Bügelträgers (4) fixiert ist. Höhenverstellmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Seilenden eines als Seil (73) ausgebildeten Zugmittels des als Seiltrieb (7) ausgebildeten Zugmitteltriebs zweite Mitnehmer (75) aufweisen, die an einem Seilrad (71 ) des Seiltriebs (7) fixiert sind. Höhenverstellmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsstange (3) zwei mit dem Elektromotor (61 ) elektrisch gekoppelte Endschalter (81 ) angeordnet sind, zur Begrenzung eines Fahrwegs des Bügelträgers (4) entlang der Führungsstange (3). Höhenverstellmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsstange (3) eine Platine (8) befestigt ist, an der die Endschalter (81 ) in variierbaren Positionen angeordnet sind. Sitzmöbel (100, 100‘) mit einer Sitzfläche (101 , 101 '), einer winklig dazu angeordneten Rückenlehne (102, 102‘) mit einem in dieser aufgenommenen Rückenteil (2) und einem relativ zum Rückenteil (2) beweglichen Stützteil, insbesondere einer Kopfstütze (1 ) oder eines am Rückenteil (2) angeordneten Polsterteils (103‘), gekennzeichnet durch einen Höhenverstellmechanismus zur Höhenverstellung des beweglichen Stützteils relativ zum Rückenteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/083577 2021-12-01 2022-11-29 Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches stützteil eines sitzmöbels und sitzmöbel WO2023099433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131631.6 2021-12-01
DE102021131631.6A DE102021131631A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches Stützteil eines Sitzmöbels und Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099433A1 true WO2023099433A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84887930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/083577 WO2023099433A1 (de) 2021-12-01 2022-11-29 Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches stützteil eines sitzmöbels und sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131631A1 (de)
WO (1) WO2023099433A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948224A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Hoehenverstellbare kopfstuetze fuer die rueckenlehne eines sitzes
DE3130780A1 (de) * 1981-08-04 1983-03-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid "hoehenverstellvorrichtung fuer kopfstuetzen"
GB2344570A (en) * 1998-12-12 2000-06-14 Daimler Chrysler Ag Device for coupling a head restraint to a seat belt system
DE10130694B4 (de) 2000-06-27 2007-01-18 Aisin Seiki K.K., Kariya Kopfstützenvorrichtung
EP2060206A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH Möbelantrieb
DE202018106444U1 (de) 2018-07-27 2018-12-03 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Hebevorrichtung für eine Kopfstütze
DE102018101721A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit höhenverstellbarem Kopfteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948224A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Hoehenverstellbare kopfstuetze fuer die rueckenlehne eines sitzes
DE3130780A1 (de) * 1981-08-04 1983-03-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid "hoehenverstellvorrichtung fuer kopfstuetzen"
GB2344570A (en) * 1998-12-12 2000-06-14 Daimler Chrysler Ag Device for coupling a head restraint to a seat belt system
DE10130694B4 (de) 2000-06-27 2007-01-18 Aisin Seiki K.K., Kariya Kopfstützenvorrichtung
EP2060206A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH Möbelantrieb
DE102018101721A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit höhenverstellbarem Kopfteil
DE202018106444U1 (de) 2018-07-27 2018-12-03 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Hebevorrichtung für eine Kopfstütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131631A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736064T2 (de) Fahrzeugsitzaufhängung mit niedriger profilkonstruktion und kombiniertem längenverstellmechanismus
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE102007061329B4 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
DE602004009810T2 (de) Ergonomische insassenzentrierstützvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE4009127C2 (de) Kopfstützenanordnung
DE60020028T2 (de) Verbesserungen an einem fahrersitz
DE3637362C2 (de)
DE2727785C2 (de)
EP1777100B1 (de) Lehnenanordnung
DE102013110445B3 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE3633011C2 (de) Sitzkonstruktion für Fahrzeuge
EP2753498B1 (de) Höhenverstellbare kopfstütze für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren kopfstütze
DE202006011894U1 (de) Möbelbeschlag für ein Sitzmöbel
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
WO2023099433A1 (de) Höhenverstellmechanismus für ein bewegliches stützteil eines sitzmöbels und sitzmöbel
DE4038279C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit wenigstens einer Schenkelstütze
DE2902246A1 (de) Kopfstuetze
DE3931867C1 (de)
DE4023127C1 (en) Headrest for car seat - with holding and/or guide bar with flexible metal extension
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE4128701A1 (de) Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE19910080B4 (de) Verstellvorrichtung für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE3622226A1 (de) Als sicherheitssitz in einem kraftfahrzeug verwendbarer und in einen kinderwagen verwandelbarer kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22839137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1