WO2023099213A1 - Packung für produkte der zigarettenindustrie - Google Patents

Packung für produkte der zigarettenindustrie Download PDF

Info

Publication number
WO2023099213A1
WO2023099213A1 PCT/EP2022/082104 EP2022082104W WO2023099213A1 WO 2023099213 A1 WO2023099213 A1 WO 2023099213A1 EP 2022082104 W EP2022082104 W EP 2022082104W WO 2023099213 A1 WO2023099213 A1 WO 2023099213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pack
wall
tabs
support
pack according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Stief
Matthias HAIMERL
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Publication of WO2023099213A1 publication Critical patent/WO2023099213A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10568Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid opening of the lid opens simultaneously an inner package within the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1081Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers

Definitions

  • the invention relates to a pack for products from the cigarette industry, with an outer pack made of rigid packaging material, in particular cardboard, the outer pack having a box part and a lid pivotably mounted on the box part, and an inner pack made of rigid packaging material, in particular cardboard, being arranged in the outer pack for containing the contents of the pack, namely a group of products of the cigarette industry, and wherein the inner pack has at least one dimension which differs from the corresponding dimension of the outer pack, in particular with regard to height, according to the preamble of claim 1.
  • products of the cigarette industry are understood to mean tobacco products such as cigarettes, cigarillos and the like, but also novel tobacco products such as heat-not-burn products or liquid carriers for e-cigarettes.
  • Packs of the type mentioned are also known under the name box-in-box because a rigid inner pack is arranged in a rigid outer pack.
  • Conventional packs usually have an inner pack made of soft packaging material.
  • soft packs are known in which the outer pack consists of a soft packaging material. Also known is the use of so-called trays made of rigid packaging material in soft inner packs.
  • the invention is based on the object of further developing packs of the type mentioned at the outset, in particular with regard to a possibility which is as simple as possible to produce and is as cost-effective as possible for accommodating shorter products in the pack.
  • a package for solving this problem has the features of claim 1. Accordingly, it is provided that the inner pack has support tabs to compensate for the at least one deviating dimension with which the inner pack is supported on a bottom wall of the outer pack.
  • a shorter inner pack for the consumer can be arranged in a conventional position in the outer pack with the aid of the support tabs. In particular, this prevents a shorter inner pack from slipping down to the bottom of the outer pack in the box part, making it difficult for the consumer to reach the pack contents.
  • This solution can have the advantage that no further pre-cut parts are required for the support straps.
  • the pack does not have a collar.
  • the outer packaging has a front side, a back side opposite the front side, and two opposite narrow sides, which connect the front side and back side to one another, as well as a bottom side and a front side opposite the bottom side, as well as corresponding walls, namely front wall, back wall, Narrow side walls, floor wall and end wall.
  • the inner pack has a front side, a back side opposite the front side, and two opposite narrow sides, which respectively connect the front side and back side to one another, as well as a bottom side and a front side opposite the bottom side, and corresponding walls, namely front wall, back wall, Narrow side walls, base wall and front wall that enclose the contents of the pack.
  • the narrow side walls of the inner pack are formed by multiple overlapping side tabs, namely outer side tabs and inner side tabs, and wherein overlapping outer side tabs and inner side tabs are connected to one another by gluing.
  • At least one support strap is formed by an outer side tab or an inner side tab. It is conceivable, for example, that the outer side tabs or the inner side tabs are used to form the support tabs. It is also conceivable that both outer and inner side tabs form the (then double) support tabs. It is also conceivable that the support tabs are formed by the inner side tabs on one side of the inner pack and the support tabs are formed by the outer side tabs on the other side of the inner pack.
  • the support tabs can be formed by lengthening the side tabs accordingly compared to conventional side tabs.
  • This option can be chosen to provide additional support for the inner packing.
  • the additional support tabs rest on the bottom wall of the outer pack and are formed from the material of the inner pack. It can preferably be provided that the support tabs have a decreasing dimension in the direction of the base wall, in particular a decreasing width, preferably such that lateral edges of the support tabs converge in the direction of the base wall.
  • the support tabs are designed as an extension of the side tabs, such that the side tabs with the support tabs have a greater longitudinal extent than a corresponding adjacent front wall or (partial) rear wall, and that it is preferably provided that the side tabs and support tabs fit into one another merge and in particular are not separated from each other by a weakening line.
  • the further support flaps are formed by a punch cut in the material of the base wall and can be folded or pivoted into a support position in which they support the inner pack on the base wall of the outer pack.
  • a bottom wall of the inner pack is arranged parallel to and at a distance from a bottom wall of the outer pack, so that a cavity is formed between the two bottom walls.
  • the closure label covers the removal opening on all sides and is permanently connected to the inner pack in a first area and in a second area, which extends in a U-shape around the Removal opening extends, can be actuated or resealably connected to the inner pack several times, and it is preferably provided that the closure label is permanently connected to the inside of a front wall of the lid, so that the closure label is automatically opened or closed with a corresponding movement of the lid.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an inner pack according to the invention in a schematic three-dimensional representation
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an inner pack according to the invention in a schematic three-dimensional representation
  • FIG. 3 shows an outer pack with an inner pack according to FIG. 1 with the lid open
  • FIG. 4 shows an unfolded blank for the inner pack according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows an unfolded blank for the inner pack according to FIG. 2,
  • FIG. 6 shows an unfolded blank for the outer pack according to FIG. 3,
  • Fig. 7 shows a vertical section through the pack along section line VII - VII in
  • Fig. 8 shows a vertical section through the pack along section line VIII - VIII in Fig. 3.
  • 1 to 8 show two exemplary embodiments of a pack 10 for products 11 from the cigarette industry, as well as a variant for each exemplary embodiment.
  • the blank 12 shown in FIG. 4 for the first exemplary embodiment of an inner pack 13 is described in order to explain the basic structure. Accordingly, the blank 12 has successive folding tabs for walls of the inner pack 13, namely a lower front wall 14 with an overlapping flap 15, a bottom wall 16, a rear wall 17, an end wall 18 and an upper front wall 19. On both sides of the lower front wall 14 and the upper front wall 19 outer side tabs 20 are arranged.
  • Inner side tabs 21 are arranged on both sides of the rear wall 17 .
  • the outer and inner side flaps 20, 21 overlap to form the narrow side walls 22 of the inner pack 13.
  • Corner flaps 23 are arranged on both sides of the end wall 18 . Corner flaps 24 are arranged at the level of the bottom wall 16 on the inner side flaps 21, respectively. A removal opening 25 for the pack contents is located in the area of the end wall 18 and the upper front wall 19.
  • the outer side tabs 20 are designed to be extended downwards, as support tabs 26.
  • the support tabs 26 have a width that tapers downwards, or a conical shape.
  • the interconnected walls are separated from each other by fold lines. Only the support flaps 26 and the outer side flaps 20 merge into one another without demarcation.
  • the blank according to FIG. 4 is folded as shown in FIG. 1 so that it encloses the products 11 as the contents of the package.
  • the removal opening 25 is closed by a closure label 27 which is permanently bonded to the inner pack 13 by a strongly adhering adhesive zone 28 on the underside. Also provided on the underside of the closure label 27 is a re-adhesive adhesive zone 29 which surrounds the removal opening 25 in a U-shape. An adhesive-free zone 30 is located on the underside of the closure label 27 at the lower edge of the closure label.
  • the two adhesive zones 28, 29 enclose an area on the underside of the closure label 27 which has no adhesive or in which the adhesive is covered by an additional blank, for example made of paper.
  • Another support tab 33 can be formed as an extension of the front wall 14, corresponding to the variant shown on the right in FIG.
  • a further support tab 33 is formed there by a punched cut 49 in the bottom wall 16 .
  • the additional support flap 33 is also not delimited from the front wall 14 by a fold line.
  • a blank 34 for an outer pack 35 is shown in FIG. Accordingly, the blank 34 has successive folding tabs for walls of the outer pack 35, namely a box front wall 36, a bottom wall 37, a rear wall 38, an end wall 39 and a lid front wall 40. On both sides of the box front wall 36 and the lid front wall 40 outer side tabs 41 are arranged.
  • Inner side tabs 42 are arranged on both sides of the rear wall 38 .
  • the outer and inner side flaps 41, 42 overlap to form the narrow side walls 43 of the outer pack 35.
  • Corner flaps 44 are located on the inner side flaps 42 at the level of the bottom wall 37 and the end wall 39, respectively.
  • a line hinge 45 runs across the rear wall 38.
  • FIG. 3 shows a blank 34 folded to form an outer pack.
  • the interconnected walls are separated from each other by fold lines.
  • Adjoining the cover front wall 40 is a cover inner flap 46 which is placed against the cover front wall 40 from the inside and is fastened there by gluing.
  • the outer pack 35 is conventionally folded and is used with a box portion 47 to receive the inner pack 13 as shown in FIG.
  • the closure label 27 is attached to the inner flap 46 of the lid 48 with the glue spots 31 so that the removal opening 25 is automatically opened or closed when the lid 48 is opened and closed.
  • FIG. 5 shows the blank for the second embodiment of the inner pack 13, namely without and on the right with an additional support flap 33.
  • the difference from the first embodiment is that the support flaps 26 are formed as an extension of the inner side flaps 21. Accordingly, the corner flaps 24 arranged there in the first embodiment are missing in the second embodiment.
  • the blank according to FIG. 5 is folded as shown in FIG. 2 so that it encloses the products 11 as the contents of the package.
  • FIG. 7 and 8 show two vertical sections through the pack 10. Gluing between the inner pack 13 and the outer pack 35 by glue dots 50 can also be seen, namely in the area of the front walls, rear walls and narrow side walls.
  • Fig. 8 shows the use of the overlapping flap 15 to connect the upper front wall 19 to the lower front wall 14.
  • the inner packs 13 and outer packs 35 are each shown as beveled packs. It goes without saying that the upright pack edges can also be designed with right-angled edges or rounded edges.
  • Both blank 12 and blank 34 are formed of a rigid packaging material such as cardboard.
  • a rigid packaging material such as cardboard.
  • similar materials with sufficient rigidity for a hard pack are also conceivable.
  • laminates with appropriate rigidity or coated materials are also conceivable.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte (11) der Zigarettenindustrie, mit einer Außenpackung (35) aus steifem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Karton, wobei die Außenpackung (35) ein Schachtelteil (47) und einen schwenkbar am Schachtelteil (47) gelagerten Deckel (48) aufweist, und wobei in der Außenpackung (35) eine Innenpackung (13) aus steifem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Karton angeordnet ist, zur Aufnahme des Packungsinhalts, nämlich einer Gruppe von Produkten (11) der Zigarettenindustrie, und wobei die Innenpackung (13) wenigstens eine Abmessung aufweist, die von der entsprechenden Abmessung der Außenpackung (35) abweicht, insbesondere hinsichtlich der Höhe. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (13) Stützlaschen (32) aufweist, zum 0Ausgleich der wenigstens einen abweichenden Abmessung, mit denen sich die Innenpackung (13) auf einer Bodenwand (37) der Außenpackung (35) abstützt.

Description

Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, mit einer Außenpackung aus steifem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Karton, wobei die Außenpackung ein Schachtelteil und einen schwenkbar am Schachtelteil gelagerten Deckel aufweist, und wobei in der Außenpackung eine Innenpackung aus steifem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Karton angeordnet ist, zur Aufnahme des Packungsinhalts, nämlich einer Gruppe von Produkten der Zigarettenindustrie, und wobei die Innenpackung wenigstens eine Abmessung aufweist, die von der entsprechenden Abmessung der Außenpackung abweicht, insbesondere hinsichtlich der Höhe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter Produkten der Zigarettenindustrie werden im Rahmen der Anmeldung Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarillos und dergleichen verstanden, aber auch neuartige Tabakprodukte, wie beispielsweise heat-not-burn Produkte oder Liquidträger für E-Zigaretten.
Packungen der eingangs genannten Art sind auch unter der Bezeichnung Box-in-Box bekannt, weil eine steife Innenpackung in einer steifen Außenpackung angeordnet ist. Herkömmliche Packungen hingegen verfügen in der Regel über eine Innenpackung aus weichem Verpackungsmaterial. Zudem sind Weichpackungen bekannt, bei denen die Außenpackung aus einem weichen Verpackungsmaterial besteht. Weiterhin bekannt ist der Einsatz von sogenannten Trays aus steifem Verpackungsmaterial in weichen Innenpackungen.
Ferner ist es bekannt, bei gleichbleibender Größe der Außenpackung den Packungsinhalt zu verringern. Dies kann zum Beispiel dazu dienen, den Preis der Packung bei steigenden Rohstoffpreisen konstant zu halten oder auch, um andere Vorgaben einzuhalten. Denkbar ist auch die Aufnahme kleinerer Produkte in einer herkömmlichen Außenpackung. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Packungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere hinsichtlich einer möglichst einfach herzustellenden und kostengünstigen Möglichkeit, kürzere Produkte in der Packung aufzunehmen.
Eine Packung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Innenpackung Stützlaschen aufweist, zum Ausgleich der wenigstens einen abweichenden Abmessung, mit denen sich die Innenpackung auf einer Bodenwand der Außenpackung abstützt.
Mit Hilfe der Stützlaschen kann insbesondere eine kürzere Innenpackung für den Konsumenten in herkömmlicher Position in der Außenpackung angeordnet sein. Es wird damit insbesondere vermieden, dass eine kürzere Innenpackung bis auf den Boden der Außenpackung in das Schachtelteil rutscht, sodass der Packungsinhalt für den Konsumenten schlecht zu erreichen ist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Stützlaschen aus dem Zuschnitt für die Innenpackung gebildet sind.
Diese Lösung kann den Vorteil aufweisen, dass keine weiteren Zuschnittteile für die Stützlaschen benötigt werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Packung keinen Kragen aufweist.
Da die Innenpackung aufgrund des Materials schon eine ausreichende Steifigkeit aufweist, kann auf den Einsatz eines Kragens verzichtet werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Außenpackung eine Vorderseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite, sowie zwei gegenüberliegende Schmalseiten, die jeweils Vorderseite und Rückseite miteinander verbinden, sowie eine Bodenseite und eine der Bodenseite gegenüberliegende Stirnseite aufweist, sowie entsprechende Wandungen, nämlich Vorderwand, Rückwand, Schmalseitenwände, Bodenwand und Stirnwand. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Innenpackung eine Vorderseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite, sowie zwei gegenüberliegende Schmalseiten, die jeweils Vorderseite und Rückseite miteinander verbinden, sowie eine Bodenseite und eine der Bodenseite gegenüberliegende Stirnseite aufweist, sowie entsprechende Wandungen, nämlich Vorderwand, Rückwand, Schmalseitenwände, Bodenwand und Stirnwand, die den Packungsinhalt umschließen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Schmalseitenwände der Innenpackung durch mehrfach überlappende Seitenlappen gebildet sind, nämlich äußere Seitenlappen und innere Seitenlappen, und wobei sich überdeckende äußere Seitenlappen und innere Seitenlappen durch Klebung miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Stützlasche durch einen äußeren Seitenlappen oder einen inneren Seitenlappen gebildet ist. Denkbar ist zum Beispiel, dass jeweils die äußeren Seitenlappen oder die inneren Seitenlappen zur Bildung die Stützlaschen herangezogen werden. Denkbar ist auch, dass sowohl äußere als auch innere Seitenlappen die (dann doppelten) Stützlaschen bilden. Denkbar ist auch, dass auf einer Seite der Innenpackung die Stützlappen durch die inneren Seitenlappen und auf der anderen Seite der Innenpackung die Stützlappen durch die äußeren Seitenlappen gebildet werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass jeweils eine Stützlasche in Verlängerung der Schmalseitenwände gebildet ist, nämlich durch jeweils einen äußeren (und/)oder inneren Seitenlappen.
Mit anderen Worten können die Stützlaschen durch entsprechende Verlängerung der Seitenlappen gegenüber herkömmlichen Seitenlappen gebildet werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere weitere Stützlaschen in Verlängerung der Ebene der Vorderwand und/oder der Ebene der Rückwand gebildet sind.
Diese Option kann gewählt werden, um die Innenpackung zusätzlich abzustützen. Auch hier ruhen die weiteren Stützlaschen auf der Bodenwand der Außenpackung und sind aus dem Material der Innenpackung gebildet. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Stützlaschen eine in Richtung der Bodenwand abnehmende Abmessung aufweisen, insbesondere eine abnehmende Breite, vorzugsweise derart, dass seitliche Ränder der Stützlaschen in Richtung der Bodenwand konvergieren.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Stützlaschen als Verlängerung der Seitenlappen ausgebildet sind, derart, dass die Seitenlappen mit den Stützlaschen eine größere Längserstreckung aufweisen als eine entsprechende benachbarte Vorderwand oder (Teil-)Rückwand, und dass vorzugsweise vorgesehen ist, dass Seitenlappen und Stützlaschen ineinander übergehen und insbesondere nicht durch eine Schwächungslinie voneinander abgegrenzt sind.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die weiteren Stützlaschen durch einen Stanzschnitt im Material der Bodenwand gebildet und durch Falten bzw. Schwenken in eine Stützstellung faltbar sind, in der sie die Innenpackung an der Bodenwand der Außenpackung abstützen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine Bodenwand der Innenpackung parallel und mit Abstand zu einer Bodenwand der Außenpackung angeordnet ist, sodass ein Hohlraum zwischen den beiden Bodenwänden gebildet ist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass Innenpackung und Außenpackung durch Klebung miteinander verbunden sind, insbesondere durch Leimpunkte im Bereich der jeweiligen Vorderseite und/oder Rückseite und/oder Schmalseiten.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Innenpackung eine Entnahmeöffnung aufweist, die durch ein vorzugsweise mehrfach betätigbares Verschlussetikett verschließbar ist, wobei sich die Entnahmeöffnung vorzugsweise im Bereich der Stirnseite und der angrenzenden Vorderseite erstreckt, und dass die Wandungen der Innenpackung im Übrigen geschlossen ausgebildet sind.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Verschlussetikett die Entnahmeöffnung allseits überdeckt und in einem ersten Bereich dauerhaft mit der Innenpackung verbunden ist und in einem zweiten Bereich, der sich U-förmig um die Entnahmeöffnung erstreckt, mehrfach betätigbar bzw. wiederverschließbar mit der Innenpackung verbindbar ist, und wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Verschlussetikett dauerhaft mit der Innenseite einer Vorderwand des Deckels verbunden ist, sodass das Verschlussetikett bei entsprechender Bewegung des Deckels automatisch geöffnet bzw. geschlossen wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Innenpackung in schematischer räumlicher Darstellung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Innenpackung in schematischer räumlicher Darstellung,
Fig. 3 eine Außenpackung mit einer Innenpackung gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Deckel,
Fig. 4 einen ungefalteten Zuschnitt für die Innenpackung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 einen ungefalteten Zuschnitt für die Innenpackung gemäß Fig. 2,
Fig. 6 einen ungefalteten Zuschnitt für die Außenpackung gemäß Fig. 3,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie VII - VII in
Fig. 3, und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 3.
In den Fig. 1 bis 8 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Packung 10 für Produkte 11 der Zigarettenindustrie gezeigt, sowie für jedes Ausführungsbeispiel eine Variante.
Zunächst wird der in Fig. 4 gezeigte Zuschnitt 12 für das erste Ausführungsbeispiel einer Innenpackung 13 beschrieben, um den grundsätzlichen Aufbau darzulegen. Demnach weist der Zuschnitt 12 aufeinanderfolgende Faltlappen für Wandungen der Innenpackung 13 auf, nämlich eine untere Vorderwand 14 mit einer Überlappungslasche 15, eine Bodenwand 16, eine Rückwand 17, eine Stirnwand 18 und eine obere Vorderwand 19. Beiderseits der unteren Vorderwand 14 und der oberen Vorderwand 19 sind äußere Seitenlappen 20 angeordnet.
Beiderseits der Rückwand 17 sind innere Seitenlappen 21 angeordnet. Die äußeren und inneren Seitenlappen 20, 21 ergeben in Überdeckung die Schmalseitenwände 22 der Innenpackung 13.
Beiderseits der Stirnwand 18 sind Seitenecklappen 23 angeordnet. Ecklappen 24 sind auf Höhe der Bodenwand 16 jeweils an den inneren Seitenlappen 21 angeordnet. Eine Entnahmeöffnung 25 für den Packungsinhalt befindet sich im Bereich der Stirnwand 18 und der oberen Vorderwand 19.
Als Besonderheit sind die äußeren Seitenlappen 20 nach unten hin verlängert ausgebildet, als Stützlaschen 26. Die Stützlaschen 26 haben im gezeigten Ausführungsbeispiel eine sich nach unten hin verjüngende Breite, bzw. einen konischen Verlauf.
Die miteinander verbundenen Wandungen sind durch Faltlinien voneinander getrennt. Nur die Stützlaschen 26 und die äußeren Seitenlappen 20 gehen ohne Abgrenzung ineinander über.
Der Zuschnitt gemäß Fig. 4 wird wie in Fig. 1 gezeigt gefaltet, sodass er die Produkte 11 als Packungsinhalt einhüllt.
Die Entnahmeöffnung 25 wird durch ein Verschlussetikett 27 verschlossen, welches unterseitig dauerhaft durch eine stark haftende Klebezone 28 mit der Innenpackung 13 verklebt ist. Ferner ist an der Unterseite des Verschlussetiketts 27 eine wiederhaftende Klebezone 29 vorgesehen, die die Entnahmeöffnung 25 U-förmig umgibt. Am unteren Rand des Verschlussetiketts befindet sich an der Unterseite des Verschlussetiketts 27 eine klebstofffreie Zone 30. Auf der Oberseite des Verschlussetiketts 27 sind in der klebstofffreien Zone 30 Leimpunkte 31 angebracht. Durch die beiden Klebezonen 28, 29 wird ein Bereich an der Unterseite des Verschlussetiketts 27 umschlossen, der keinen Klebstoff aufweist oder bei der der Klebstoff durch einen zusätzlichen Zuschnitt beispielsweise aus Papier abgedeckt ist.
Fig. 1 zeigt, dass die Stützlaschen 26 in Verlängerung der äußeren Seitenlappen 20 nach unten über die Bodenwand 16 hinausragen.
Eine weitere Stützlasche 33 kann in Verlängerung der Vorderwand 14 ausgebildet sein, entsprechend der rechts in Fig. 4 gezeigten Variante. Dort ist durch einen Stanzschnitt 49 in der Bodenwand 16 eine weitere Stützlasche 33 gebildet. Auch die weitere Stützlasche 33 ist von der Vorderwand 14 nicht durch eine Faltlinie abgegrenzt.
In Fig. 6 ist ein Zuschnitt 34 für eine Außenpackung 35 gezeigt. Demnach weist der Zuschnitt 34 aufeinanderfolgende Faltlappen für Wandungen der Außenpackung 35 auf, nämlich eine Schachtel-Vorderwand 36, eine Bodenwand 37, eine Rückwand 38, eine Stirnwand 39 und eine Deckel-Vorderwand 40. Beiderseits der Schachtel- Vorderwand 36 und der Deckel-Vorderwand 40 sind äußere Seitenlappen 41 angeordnet.
Beiderseits der Rückwand 38 sind innere Seitenlappen 42 angeordnet. Die äußeren und inneren Seitenlappen 41, 42 ergeben in Überdeckung die Schmalseitenwände 43 der Außenpackung 35.
Ecklappen 44 sind auf Höhe der Bodenwand 37 und der Stirnwand 39 jeweils an den inneren Seitenlappen 42 angeordnet. Ein Liniengelenk 45 verläuft quer über die Rückwand 38.
Fig. 3 zeigt einen zu einer Außenpackung gefalteten Zuschnitt 34.
Die miteinander verbundenen Wandungen sind durch Faltlinien voneinander getrennt.
Im Anschluss an die Deckel-Vorderwand 40 befindet sich ein Deckel-Innenlappen 46, der von innen gegen die Deckel-Vorderwand 40 gelegt und dort durch Klebung befestigt ist. Die Außenpackung 35 wird herkömmlich gefaltet und dient mit einem Schachtelteil 47 zur Aufnahme der Innenpackung 13 wie in Fig. 3 gezeigt. Mit den Leimpunkten 31 wird das Verschlussetikett 27 am Deckel-Innenlappen 46 des Deckels 48 befestigt, sodass die Entnahmeöffnung 25 beim Öffnen und Schließen des Deckels 48 automatisch geöffnet bzw. geschlossen wird.
Fig. 5 zeigt den Zuschnitt für das zweite Ausführungsbeispiel der Innenpackung 13, nämlich links ohne und rechts mit weiterer Stützlasche 33. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Stützlaschen 26 in Verlängerung der inneren Seitenlappen 21 ausgebildet sind. Entsprechend fehlen im zweiten Ausführungsbeispiel die im ersten Ausführungsbeispiel dort angeordneten Ecklappen 24.
Der Zuschnitt gemäß Fig. 5 wird wie in Fig. 2 gezeigt gefaltet, sodass er die Produkte 11 als Packungsinhalt einhüllt.
Fig. 7 und 8 zeigen zwei Vertikalschnitte durch die Packung 10. Dabei ist auch eine Verklebung zwischen Innenpackung 13 und Außenpackung 35 durch Leimpunkte 50 zu erkennen, nämlich im Bereich der Vorderwände, Rückwände und Schmalseitenwände. Zudem zeigt Fig. 8 den Einsatz der Überlappungslasche 15 zur Verbindung der oberen Vorderwand 19 mit der unteren Vorderwand 14.
In den Fig. sind die Innenpackungen 13 und Außenpackungen 35 jeweils als Schrägkantenpackungen gezeigt. Es versteht sich, dass die aufrechten Packungskanten auch mit rechtwinkligen Kanten oder Rundkanten ausgebildet sein können.
Sowohl der Zuschnitt 12 als auch der Zuschnitt 34 sind aus einem steifen Verpackungsmaterial gebildet, beispielsweise aus Karton. Denkbar sind natürlich auch ähnliche Materialien mit ausreichender Steifigkeit für eine Hartpackung. Denkbar sind natürlich auch Laminate mit entsprechender Steifigkeit oder beschichtete Materialien.
***** Bezugszeichenliste
10 Packung 33 weitere Stützlasche
11 Produkt (Innenpackung)
12 Zuschnitt 34 Zuschnitt
13 Innenpackung 35 Außenpackung
14 untere Vorderwand 36 Schachtel-Vorderwand (Innenpackung) (Außenpackung)
15 Überlappungslasche 37 Bodenwand (Außenpackung) (Innenpackung) 38 Rückwand (Außenpackung)
16 Bodenwand (Innenpackung) 39 Stirnwand (Außenpackung)
17 Rückwand (Innenpackung)
40 Deckel-Vorderwand (Außenp.)
18 Stirnwand (Innenpackung)
41 äußere Seitenlappen (Außenp.)
19 obere Vorderwand
42 innere Seitenlappen (Außenp.) (Innenpackung)
43 Schmalseitenwand
20 äußere Seitenlappen (Innenp.)
(Außenpackung)
21 innere Seitenlappen (Innenpackung) 44 Ecklappen (Außenpackung)
22 Schmalseitenwand 45 Liniengelenk (Außenpackung)
(Innenpackung) 46 Deckel-Innenlappen (Außenp.)
23 Seitenecklappen 47 Schachtelteil (Außenpackung) (Innenpackung) 48 Deckel (Außenpackung)
24 Ecklappen (Innenpackung) 49 Stanzschnitt
25 Entnahmeöffnung 50 Leimpunkt (Innenpackung)
26 Stützlasche (Innenpackung)
27 Verschlussetikett (Innenpackung)
28 Klebezone (Verschlussetikett)
29 Klebezone (Verschlussetikett)
30 Zone (Verschlussetikett)
31 Leimpunkt
32 Stützlasche (Innenpackung)

Claims

Patentansprüche
1. Packung für Produkte (11) der Zigarettenindustrie, mit einer Außenpackung (35) aus steifem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Karton, wobei die Außenpackung (35) ein Schachtelteil (47) und einen schwenkbar am Schachtelteil (47) gelagerten Deckel (48) aufweist, und wobei in der Außenpackung (35) eine Innenpackung (13) aus steifem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Karton angeordnet ist, zur Aufnahme des Packungsinhalts, nämlich einer Gruppe von Produkten (11) der Zigarettenindustrie, und wobei die Innenpackung (13) wenigstens eine Abmessung aufweist, die von der entsprechenden Abmessung der Außenpackung (35) abweicht, insbesondere hinsichtlich der Höhe, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (13) Stützlaschen (32) aufweist, zum Ausgleich der wenigstens einen abweichenden Abmessung, mit denen sich die Innenpackung (13) auf einer Bodenwand (37) der Außenpackung (35) abstützt.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlaschen (32) aus dem Zuschnitt (12) für die Innenpackung (13) gebildet sind.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (10) keinen Kragen aufweist.
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenpackung (35) eine Vorderseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite, sowie zwei gegenüberliegende Schmalseiten, die jeweils Vorderseite und Rückseite miteinander verbinden, sowie eine Bodenseite und eine der Bodenseite gegenüberliegende Stirnseite aufweist, sowie entsprechende Wandungen, nämlich Vorderwand (36, 40), Rückwand (38), Schmalseitenwände (43), Bodenwand (37) und Stirnwand (39).
5. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (13) eine Vorderseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite, sowie zwei gegenüberliegende Schmalseiten, die jeweils Vorderseite und Rückseite miteinander verbinden, sowie eine Bodenseite und eine der Bodenseite gegenüberliegende Stirnseite aufweist, sowie entsprechende Wandungen, nämlich Vorderwand (14, 19), Rückwand (17), Schmalseitenwände (22), Bodenwand (16) und Stirnwand (18), die den Packungsinhalt umschließen.
6. Packung nach Anspruch 5 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseitenwände (22) der Innenpackung (13) durch mehrfach überlappende Seitenlappen gebildet sind, nämlich äußere Seitenlappen (20) und innere Seitenlappen (21), und wobei sich überdeckende äußere Seitenlappen (20) und innere Seitenlappen (21) durch Klebung miteinander verbunden sind.
7. Packung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stützlasche (32) durch einen äußeren Seitenlappen (20) oder einen inneren Seitenlappen (21) gebildet ist.
8. Packung nach Anspruch 7 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Stützlasche (32) in Verlängerung der Schmalseitenwände (22) gebildet ist, nämlich durch jeweils einen äußeren Seitenlappen (20) (und/)oder inneren Seitenlappen (21).
9. Packung nach Anspruch 5 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere weitere Stützlaschen (32) in Verlängerung der Ebene der Vorderwand (14) und/oder der Ebene der Rückwand (17) gebildet sind.
10. Packung nach Anspruch 7 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlaschen (32) eine in Richtung der Bodenwand (37) abnehmende Abmessung aufweisen, insbesondere eine abnehmende Breite, vorzugsweise derart, dass seitliche Ränder der Stützlaschen (32) in Richtung der Bodenwand (37) konvergieren.
11. Packung nach Anspruch 7 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlaschen (32) als Verlängerung der Seitenlappen (20, 21) ausgebildet sind, derart, dass die Seitenlappen (20, 21) mit den Stützlaschen (32) eine größere Längserstreckung aufweisen als eine entsprechende benachbarte Vorderwand (14 ) oder Rückwand (17), und dass vorzugsweise vorgesehen sind, dass Seitenlappen (20, 21) und Stützlaschen (32) ineinander übergehen und insbesondere nicht durch eine Schwächungslinie voneinander abgegrenzt sind.
12. Packung nach Anspruch 9 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Stützlaschen (33) durch einen Stanzschnitt (49) im Material der Bodenwand (16) gebildet und durch Falten bzw. Schwenken in eine Stützstellung faltbar sind, in der sie die Innenpackung (13) an der Bodenwand (37) der Außenpackung (35) abstützen.
13. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenwand (16) der Innenpackung (13) parallel und mit Abstand zu einer Bodenwand (37) der Außenpackung (35) angeordnet ist, sodass ein Hohlraum zwischen den beiden Bodenwänden (16, 37) gebildet ist.
14. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innenpackung (13) und Außenpackung (35) durch Klebung miteinander verbunden sind, insbesondere durch Leimpunkte (50) im Bereich der jeweiligen Vorderseite und/oder Rückseite und/oder Schmalseiten.
15. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (13) eine Entnahmeöffnung (25) aufweist, die durch ein vorzugsweise mehrfach betätigbares Verschlussetikett (27) verschließbar ist, wobei sich die Entnahmeöffnung (25) vorzugsweise im Bereich der Stirnwand und der angrenzenden Vorderseite erstreckt, und dass die Wandungen der Innenpackung (13) im Übrigen geschlossen ausgebildet sind.
*****
PCT/EP2022/082104 2021-12-03 2022-11-16 Packung für produkte der zigarettenindustrie WO2023099213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131916.1A DE102021131916A1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
DE102021131916.1 2021-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099213A1 true WO2023099213A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84439984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082104 WO2023099213A1 (de) 2021-12-03 2022-11-16 Packung für produkte der zigarettenindustrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131916A1 (de)
WO (1) WO2023099213A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480025A (en) * 1993-12-06 1996-01-02 Philip Morris Incorporated Step-shaped innerframe for use with short cigarettes and hinged lid box
DE102016120506A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
WO2018059729A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für zigaretten, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
IT201900006591A1 (it) * 2019-05-07 2020-11-07 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo avente un collarino provvisto di una formazione di supporto

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752307A (en) 1971-12-23 1973-08-14 R German Combination cigarette and match holder
EP3099584B1 (de) 2014-01-31 2018-03-14 G.D. S.p.A Paket für tabakprodukte
KR20170032284A (ko) 2014-07-10 2017-03-22 쥐.디 에스.피.에이. 담배의 강성 패킷 및 해당 블랭크
ITUB20152568A1 (it) 2015-07-29 2017-01-29 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato e con contenitore interno provvisto di una estensione inferiore.
DE102019132850A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480025A (en) * 1993-12-06 1996-01-02 Philip Morris Incorporated Step-shaped innerframe for use with short cigarettes and hinged lid box
DE102016120506A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
WO2018059729A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für zigaretten, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
IT201900006591A1 (it) * 2019-05-07 2020-11-07 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo avente un collarino provvisto di una formazione di supporto

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131916A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP1747153A1 (de) Zigarettenpackung
DE102005005500B3 (de) Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter wie etwa Waschmittel
EP1007446A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO2023099213A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE19724048C2 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
EP2380814A2 (de) Faltschachtel
DE102006001047B4 (de) Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE102005014864A1 (de) Zigarettenpackung
EP0394730A1 (de) Verpackung aus einem Faltzuschnitt mit Breit- und Schmalseitenwänden und mit einer Innenzarge
DE10333953A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
DE202011100407U1 (de) Faltschachtel mit Faltfach
DE202005017354U1 (de) Transport- und Displayverpackung
DE4037000A1 (de) Tragfaltschachtel
DE20306434U1 (de) Dosenträger
EP4197938A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE102007034867A1 (de) Zweiteiliges Verpackungsmittel mit verstärktem Boden
CH684638A5 (de) Faltschachtel für Schüttgüter.
WO2023088744A2 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE102011013797A1 (de) Dosierfaltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1