WO2023067035A1 - Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffprodukts - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffprodukts Download PDF

Info

Publication number
WO2023067035A1
WO2023067035A1 PCT/EP2022/079152 EP2022079152W WO2023067035A1 WO 2023067035 A1 WO2023067035 A1 WO 2023067035A1 EP 2022079152 W EP2022079152 W EP 2022079152W WO 2023067035 A1 WO2023067035 A1 WO 2023067035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrocarbon
ppm
organically bound
composition
hydrocarbon mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/079152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias MASTALIR
Original Assignee
OMV Downstream GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMV Downstream GmbH filed Critical OMV Downstream GmbH
Priority to CN202280066073.3A priority Critical patent/CN118019828A/zh
Publication of WO2023067035A1 publication Critical patent/WO2023067035A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/121Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing NH3 only (possibly in combination with NH4 salts)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives

Definitions

  • the present invention relates to processes for producing a hydrocarbon product from a hydrocarbon mixture, preferably containing at least 1 ppm of organically bound halogen.
  • Contamination with organic halogen compounds is a problem in many refinery processes. For example, this affects the production of synthetic crude oils from the pyrolysis of plastic material or other raw materials.
  • Plastic mixtures often contain halogenated polymers, such as polyvinyl chloride (PVC), polytetrafluoroethylene (PTFE) or also halogenated flame retardants, which enter the process during pyrolysis and can be found in the respective products in the form of organic halogen compounds. This significantly reduces the product quality.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • flame retardants also halogenated flame retardants
  • Organically bound halogen can be partially removed at high temperatures by ß-elimination.
  • some hydrogen chloride can be eliminated with cleavage of the organic carbon-chlorine bonds.
  • these reactions often do not go to completion and organic chlorine compounds remain in large quantities.
  • Hinz et al. (Journal of Analytical and Applied Pyrolysis 30.1 (1994): 35-46) describes processes for the dehalogenation of pyrolysis products.
  • Brebu et al. (Journal of Analytical and Applied Pyrolysis 79.1-2 (2007): 346-352) describes methods for thermal decomposition of high impact polystyrene. Further processes are known from CN 105 001 910 B, US Pat. No. 6,329,496 B1 and CN 112 283 712 B.
  • hydrocarbon products such as synthetic crude oils or crude oil products. It is an object of the present invention to provide such methods. In particular, it is an object of the invention to provide methods which allow the use of hydrocarbon mixtures containing large amounts of organically bound halogen or. which enable a reduction in the content of organically bound halogen in the hydrocarbon product.
  • this object is achieved by a process for producing a hydrocarbon product from a hydrocarbon mixture, preferably containing at least 1 ppm of organically bound halogen, the process comprising the following steps:
  • hydrocarbon mixture preferably containing at least 1 ppm of organically bound halogen
  • the content of organically bound halogen in the hydrocarbon product can be significantly reduced if a hydrocarbon stream obtained from the starting material is brought into contact with nitrogen compounds in the gas phase during production.
  • the added nitrogen compounds can enter into nucleophilic substitution reactions with the organic halogen compounds and thus split the carbon-halogen bonds.
  • Carrying out the substitution reactions in the gas phase has the advantage on the one hand that the hydrocarbon stream is mixed particularly well with the nitrogen compounds and on the other hand that the substitution reactions proceed particularly efficiently and a short reaction time is made possible.
  • the process according to the invention thus makes it possible to use hydrocarbon mixtures with a high content of organically bound halogen as the starting material and at the same time to obtain hydrocarbon products with a low content of organically bound halogen.
  • organically bound halogen is preferably understood to mean halogens which are present in chemical compounds bound to carbon.
  • the content of organically bound halogen is preferably determined according to DIN EN 14077: 2004-03.
  • the content of Organically bound halogen can also be determined according to DIN EN 14582: 2016-12
  • the standard ASTM D7359: 2014 07 01 is also suitable for determining organically bound halogen, in particular organically bound fluorine and/or chlorine.
  • the organically bound halogen is selected from organically bound fluorine, chlorine, bromine, iodine or mixtures thereof; particularly preferably chlorine, bromine, iodine or mixtures thereof; most preferably chlorine.
  • the process according to the invention has proven to be particularly suitable for removing organic chlorine compounds.
  • the hydrocarbon mixture preferably contains at least 1 ppm, preferably at least 10 ppm, even more preferably at least 100 ppm, even more preferably at least 1000 ppm, even more preferably at least 2000 ppm, even more preferably at least 5000 ppm, even more preferably at least 10000 ppm, am most preferably at least 15000 ppm of organically bound halogen, in particular organically bound chlorine.
  • the hydrocarbon mixture contains from 1 ppm to 70,000 ppm, preferably from 10 ppm to 65,000 ppm, preferably from 100 ppm to 60,000 ppm, even more preferably from 1000 ppm to 50,000 ppm, even more preferably from 2000 ppm to 40,000 ppm, even more preferably from 5000 ppm to 30,000 ppm, most preferably from 10,000 to 20,000 ppm of organically bound halogen, in particular organically bound chlorine.
  • the hydrocarbon mixture preferably contains halohydrocarbons, preferably selected from haloalkanes, haloalkenes, aromatic halohydrocarbons and/or mixtures thereof. It is particularly preferred if the hydrocarbon mixture contains halogenated polymers, in particular PVC and/or PTFE.
  • PVC can be found in different feedstocks for refinery processes.
  • PVC plays an important role, for example, in the production of synthetic crude oil through the pyrolysis of plastic material, in particular old plastic. Although some of the carbon-chlorine bonds can be broken by ß-elimination during the pyrolysis process, these reactions usually do not go to completion and chlorine-containing alkenes are found in the products. In order to keep the content of organically bound chlorine in the pyrolysis oil low, the proportion of PVC in the starting material often has to be limited to lower values. In the course of the invention, it has been found that the chlorine-containing alkenes, which are formed as PVC degradation products in the pyrolysis process, can be implemented particularly efficiently in substitution reactions with the nitrogen compounds used.
  • the process according to the invention makes it possible to use hydrocarbon mixtures with a high PVC content.
  • plastic mixtures from electronic scrap recycling can be used, which typically contain high levels of organochlorine and organobromine, in particular PVC from cables, but also flame retardants such as hexabromocyclododecane (HBCD) or chlorinated paraffins.
  • HBCD hexabromocyclododecane
  • the hydrocarbon mixture therefore contains PVC, preferably at least 0.001% by weight, preferably at least 0.01% by weight, more preferably at least 0.1% by weight, even more preferably at least 0.2% by weight % by weight, even more preferably at least 0.3% by weight, even more preferably at least 0.4% by weight, even more preferably at least 0.5% by weight, even more preferably at least 0.6% by weight. -%, even more preferably at least 0.7% by weight, even more preferably at least 0.8% by weight, even more preferably at least 0.9% by weight, most preferably at least 1% by weight PVC.
  • the hydrocarbon mixture preferably contains from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 8% by weight, more preferably from 0.1 to 7.0% by weight, even more preferably from 0.2 to 6.5% by weight, even more preferably from 0.3 to 6.0% by weight, even more preferably from 0.4 to 5.5% by weight, even more preferably from 0.5 to 5, 0% by weight PVC.
  • halogenated flame retardants Another source of organic halogen compounds that can cause problems in refinery processes are halogenated flame retardants.
  • used plastics and other plastic mixtures often contain significant amounts of such flame retardants, which are subsequently found as organic halogen compounds in the pyrolysis oils obtained from the plastic mixtures.
  • Flame retardants containing bromine are particularly widespread in this context, for example decabromodiphenyl ether (DecaBDE), which is added in considerable amounts to polyamides and polyolefins, or tetrabromobisphenol A (TBBPA), which is added to polyesters, among other things, or hexabromocyclododecane ( HBCD), which is used, for example, in insulation foams, e.g.
  • the hydrocarbon mixture therefore contains halogen-containing, preferably bromine-containing, flame retardants, preferably polybrominated diphenyl ethers and/or polybrominated biphenyls, particularly preferably decabromodiphenyl ether (DecaBDE), tetrabromobisphenol A (TBBPA) and/or hexabromocyclododecane (HBCD).
  • halogen-containing, preferably bromine-containing, flame retardants preferably polybrominated diphenyl ethers and/or polybrominated biphenyls, particularly preferably decabromodiphenyl ether (DecaBDE), tetrabromobisphenol A (TBBPA) and/or hexabromocyclododecane (HBCD).
  • DecaBDE decabromodiphenyl ether
  • TBPA tetrabromobisphenol A
  • HBCD hexabromocyclododecane
  • the hydrocarbon mixture contains at least 1 ppm, preferably at least 10 ppm, even more preferably at least 50 ppm, even more preferably at least 200 ppm, most preferably at least 1000 ppm of organically bound bromine, preferably in the form of bromine-containing flame retardants .
  • the present invention has proven particularly advantageous in connection with the production of synthetic crude oil proven.
  • Synthetic crude oil sometimes also referred to as syncrude
  • the hydrocarbon product is a synthetic crude oil or a fraction thereof.
  • the hydrocarbon mixture is a hydrocarbon mixture obtained from plastic material, in particular waste plastic.
  • the hydrocarbon mixture is particularly preferably a plastic melt.
  • the hydrocarbon mixture is a crude oil, preferably a fossil crude oil or a synthetic crude oil, in particular a pyrolysis oil.
  • a crude oil preferably a fossil crude oil or a synthetic crude oil, in particular a pyrolysis oil.
  • it may be a crude oil stream contaminated by halogenated solvents.
  • the heating of the hydrocarbon mixture takes place in the course of a pyrolysis process, a hydrogenation process or a distillation process.
  • This has the advantage that existing processes can be used to obtain the gaseous hydrocarbon stream. Existing processes can be economically supplemented with dosing of nitrogen compounds into the gas stream in order to reduce the content of organically bound halogens in the product.
  • the gaseous hydrocarbon stream is the product stream of a Thermal Gasoil Unit (TGU) or a Fluid Catalytic Cracking (FCC) plant.
  • TGU Thermal Gasoil Unit
  • FCC Fluid Catalytic Cracking
  • the hydrocarbon mixture is heated in the course of a pyrolysis process, preferably the pyrolysis of plastic material, for example as known from WO 2012/149590 A1 or US Pat. No. 6,060,631 A.
  • the heating of the hydrocarbon mixture to obtain a gaseous hydrocarbon stream at a temperature of at least 150° C., preferably at least 200° C., more preferably at least 250° C., even more preferably at least 300° C., even more preferably at least 350° C., most preferably at least 400oC.
  • a temperature of at least 150° C. preferably at least 200° C., more preferably at least 250° C., even more preferably at least 300° C., even more preferably at least 350° C., most preferably at least 400oC.
  • the temperature of the gaseous hydrocarbon stream when brought into contact with the composition containing the at least one nitrogen compound is at least 150° C., preferably at least 200° C., more preferably at least 250° C., even more preferably at least 300° C, most preferably at least 350°C.
  • the temperature is preferably between 150° C. and 550° C., preferably between 200° C. and 500° C., more preferably between 200° C. and 480° C., even more preferably between 250° C. and 460° C., even more preferably between 300°C and 450°C.
  • the temperature of the resulting gaseous mixture is at least 150°C, preferably at least 200°C, more preferably at least 250°C, even more preferably at least 300°C, most preferably at least 350°C.
  • the temperature is preferably between 150° C. and 550° C., preferably between 200° C. and 500° C., more preferably between 200° C. and 480° C., even more preferably between 250° C. and 460° C., even more preferably between 300°C and 450°C.
  • a high temperature of the gaseous mixture favors the course of nucleophilic substitution reactions. This has proven to be particularly advantageous when removing organic chlorine compounds, since these are less are reactive than organic bromine or iodine compounds.
  • the nitrogen compounds can be metered in essentially in pure form, i.e. the composition can essentially consist of one or more nitrogen compounds.
  • the composition containing the at least one nitrogen compound is an aqueous composition.
  • an even more efficient removal of organically bound halogen can be achieved in this way. According to the inventors, without being bound to a theory, this is due on the one hand to the fact that the presence of water can promote nucleophilic substitution reactions and on the other hand to the fact that the water evaporates rapidly when brought into contact with the gaseous hydrocarbon and leads to better mixing of Hydrocarbon strom and nitrogen compounds can lead.
  • the concentration of nitrogen compounds in the composition is between 5 and 80% by weight, preferably between 7 and 70% by weight, even more preferably between 10 and 50% by weight.
  • a concentration in this range enables the substitution reactions to proceed efficiently.
  • the composition is an aqueous composition, there is also a favorable ratio between nitrogen compounds and the water in this range for the nucleophilic substitution reactions to take place.
  • the mass ratio between the gaseous hydrocarbon stream and the composition containing the at least one nitrogen compound is preferably at least 5:1, preferably at least 10:1, even more preferably at least 20:1, even more preferably at least 50:1, even more preferably at least 100: 1, more preferably at least 150:1.
  • the mass ratio is preferably between 5:1 and 250:1, preferably between 10:1 and 200:1, even more preferably between 20:1 and 150:1, most preferably between 40:1 and 100:1. It has been shown that with such a mass ratio there is a sufficient quantity of nitrogen compounds to ensure that the substitution reactions proceed efficiently, but at the same time the hydrocarbon flow is not diluted too much, so that the process can still be carried out particularly economically.
  • the at least one nitrogen compound contained in the composition is preferably a nucleophilic nitrogen compound.
  • the nitrogen compound is preferably selected from the group consisting of primary amines, secondary amines, tertiary amines, ammonia and hydrazine.
  • the nitrogen compound is preferably selected from the group consisting of diethanolamine, morpholine, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine, diisopropylamine, ethyl isopropylamine, piperidine, pyrrolidine, piperazine, ethanolamine, 2-methoxethylamine, 3-methoxypropylamine, methylamine, Ethylamine, propylamine, isopropylamine, butylamine, hexylamine, cyclohexylamine, decylamine, diaminoethane, diaminopropane, diaminobutane, diaminohexane, diaminocyclohexane, ammonia, hydrazine, trimethylamine, triethylamine, triethanolamine and tripropylamine.
  • the composition can also contain mixtures of several different nitrogen compounds.
  • the nitrogen compound is a primary or a secondary amine, in particular a secondary amine.
  • good results have been achieved in particular with volatile amines. According to the inventors, without being bound to a theory, this can be explained by the fact that volatile amines enable a faster transition into the gas phase and thus better mixing with the hydrocarbon flow and that the high nucleophilicity of secondary amines leads to a faster process which leads to substitution reactions.
  • the at least one nitrogen compound is therefore preferably a secondary amine.
  • the nitrogen compound has a boiling point of less than 260° C., preferably less than 200° C. even more preferably less than 150°C, in particular less than 130°C. It is particularly preferred if the at least one nitrogen compound is a secondary amine with a boiling point of less than 260° C., preferably less than 200° C., even more preferably less than 150° C., in particular less than 130° C.
  • volatile secondary amines preferably dimethylamine, diethylamine, dibutylamine and morpholine, in particular morpholine, have proven to be particularly suitable nitrogen compounds. Mixtures of primary amines, for example ethanolamine, with volatile secondary amines have also proven to be very suitable.
  • the halide ions can preferably be separated off by washing with an aqueous washing solution. Due to their water solubility, halide ions or salts formed therefrom, e.g. B. amine hydrochloride, pass into the water phase and are separated out via this. Washing can be carried out, for example, in a mechanical mixer, in a static mixer and/or in a mixer-settler. Mixer-settlers have proven to be particularly well suited in this context, since the mixing of oil phase and aqueous washing solution and the subsequent settling process for separating the phases and separation of the cleaned oil phase can take place in a continuous process.
  • the aqueous washing solution is a basic aqueous washing solution, preferably wherein the pH of the aqueous washing solution is at least 7.5, preferably at least 8, even more preferably at least 9, even more preferably at least 10, even more preferably at least 12 , most preferably at least 13 .
  • the halide ions are separated off by distillation. This enables a particularly simple and, at the same time, thorough removal of the halide ions, since salts of the halide ions can simply be deposited in the bottom of the distillation.
  • the process according to the invention makes it possible to obtain hydrocarbon products with a particularly low content of organically bound halogen.
  • Hydrocarbon product less than 200 ppm, preferably less than 150 ppm, even more preferably less than 100 ppm, even more preferably less than 75 ppm, even more preferably less than 50 ppm, even more preferably less than 30 ppm, even more preferably less than 20 ppm, even more preferably less than 10 ppm, most preferably less than 5 ppm organically bound halogen, preferably organically bound halogen according to DIN EN 14077: 2004-03.
  • the hydrocarbon product is less than 200 ppm, preferably less than 150 ppm, even more preferably less than 100 ppm, even more preferably less than 75 ppm, even more preferably less than 50 ppm, even more preferably less than 30 ppm, even more preferably less than 20 ppm, even more preferably less than 10 ppm, most preferably less than 5 ppm of organically bound chlorine.
  • the determination of organically bound halogen or of organically bound chlorine is preferably carried out according to DIN EN 14077:2004-03 or according to ASTM D7359:20140701.
  • ppm parts per million on a mass basis (ppmw) unless otherwise indicated. 1 ppm as used herein corresponds to 0.0001% by weight.
  • FIG. 1 shows a process flow diagram of a preferred embodiment of the process according to the invention.
  • the hydrocarbon mixture 1 is a melt obtained from plastic material, preferably containing from 0.1 to 5% by weight. -% PVC .
  • the plastic material is compacted, degassed and melted in an extruder 7 .
  • the plastic melt emerging from the extruder 7 is mixed in a static mixer 8 with an external solvent 9, preferably heavy oil, and/or mixed with already pyrolyzed plastic material, which is returned as recycling stream 10, to reduce the viscosity of the plastic melt.
  • the hydrocarbon mixture 1 thus obtained is heated in a depolymerization reactor 11, preferably to a temperature between 400° C. and 440° C., with the plastic material being depolymerized.
  • a gaseous hydrocarbon stream 2 containing pyrolyzed plastic material is then recovered as the top product of a column 12 .
  • the gaseous hydrocarbon stream 2 is then contacted with a composition 3 containing at least one nitrogen compound in order to obtain a gaseous mixture 4 .
  • the temperature of the gaseous hydrocarbon stream 2 when it is brought into contact with the composition 3 is preferably at least 300.degree.
  • the composition 3 can be metered into the hot hydrocarbon stream 2 in liquid form, with the composition 3 evaporating rapidly, which enables thorough mixing with the hydrocarbon stream 2, particularly if the composition 3 is an aqueous composition.
  • a gas stream 13 can be separated from the gaseous mixture 4 in a further column 14 .
  • the material flow 15 obtained from this is mixed with an aqueous scrubbing solution 6 in a mixing zone of a mixer-settler 16, with chloride ions passing into the water phase.
  • the cleaned oil phase is separated from the water phase in a settling zone of the mixer-settler 16. The water phase is removed as waste stream 17 and the oil phase is obtained as hydrocarbon product 5.
  • Example 1 Production of synthetic crude oil with reduced content of organically bound halogen.
  • test runs for the production of synthetic crude oil were carried out essentially as shown in FIG 1 described carried out.
  • Plastic mixtures to which 0.5% by weight or 1% by weight of PVC was added and which contained between 5 and 250 ppm of bromine were used as the starting material.
  • the plastic mixtures were extruded as described in FIG. 1 and cracked at a temperature between 400.degree. C. and 440.degree.
  • a gaseous hydrocarbon stream was removed as the top product of a column downstream of the depolymerization reactor.
  • An amine composition was metered into the hydrocarbon stream directly after the column.
  • the temperature of the hydrocarbon stream when it was metered in was 370.degree.
  • a solution of 10% by weight ethanolamine in water was used as the amine composition.
  • the metered amount of the amine composition was 3 kg/h with a feed rate of 80 kg/h.
  • the product obtained was washed and the content of organically bound chlorine and bromine in the organic phase was determined.
  • Example 2 Comparative experiments with different nitrogen compounds.
  • Example 3 Comparative experiments with different nitrogen compounds at higher temperatures.
  • Example 2 In order to examine the effect of the different nitrogen compounds at higher temperatures, the tests described in Example 2 were carried out at a higher temperature.
  • As input material was again with Halogenated hydrocarbons contaminated synthetic crude oil with an organochlorine content of 58 ppm is used.
  • the starting material was placed in a pressure vessel with the respective amine (2% by weight) at room temperature and heated to 300° C. for 10 min. After cooling, the organic phase was washed with water and analyzed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffprodukts (5) aus einem Kohlenwasserstoffgemisch (1) enthaltend mindestens 1 ppm organisch gebundenes Halogen, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen des Kohlenwasserstoffgemisches (1) enthaltend mindestens 1 ppm organisch gebundenes Halogen; - Erhitzen des Kohlenwasserstoffgemisches um einen gasförmigen Kohlenwasserstoffstrom (2) zu erhalten; - Inkontaktbringen des gasförmigen Kohlenwasserstoffstroms (2) mit einer Zusammensetzung (3) enthaltend mindestens eine Stickstoffverbindung um ein gasförmiges Gemisch (4) zu erhalten, wodurch organisch gebundenes Halogen in Halogenid-Ionen umgesetzt wird; und - Abscheiden der Halogenid-Ionen, um das Kohlenwasserstoffprodukt (5) zu erhalten.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffprodukts
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffprodukts aus einem Kohlenwasserstof f ge- misch, vorzugsweise enthaltend mindestens 1 ppm organisch gebundenes Halogen.
Verunreinigungen mit organischen Halogenverbindungen stellen bei vielen Raffinerieprozessen ein Problem dar. Beispielsweise betrifft dies die Herstellung von synthetischen Rohölen aus der Pyrolyse von Kunststoffmaterial oder anderen Rohstoffen. Kunststoff gemische enthalten häufig halogenierte Polymere, beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) , Polytetrafluorethylen (PTFE) oder auch halogenierte Flammschutzmittel, welche bei Pyrolyseverfahren in den Prozess gelangen und sich in den jeweiligen Produkten in Form von organischen Halogenverbindungen wiederfinden können. Die Produktqualität wird dadurch deutlich vermindert. Dasselbe gilt auch für andere Raffinerieprozesse, beispielsweise sind auch fossile Rohöle oder Rohölprodukte häufig mit erheblichen Mengen von organischen Halogenverbindungen kontaminiert.
Organisch gebundenes Halogen kann bei hohen Temperaturen teilweise durch ß-Eliminierung entfernt werden. Beispielsweise kann es bei der Pyrolyse von Kunststoff gemischen enthaltend PVC teilweise zur Eliminierung von Chlorwasserstoff unter Spaltung der organischen Kohlenstof f-Chlor Bindungen kommen. Allerdings verlaufen diese Reaktionen häufig nicht vollständig und organische Chlorverbindungen bleiben in großen Mengen bestehen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren begegnen diesem Problem in der Regel durch Spezifizierung geringer Orga- nohalogen-Toleranzen für die Ausgangsmaterialien, beispielsweise in Kombination mit aufwendiger Vorselektierung der Ausgangsmaterialien, und/oder durch intensive Nachbehandlung der erhaltenen Produkte, beispielsweise durch Hydrierung. Dies führt allerdings zu weniger flexiblen, weniger effizienten und weniger ökonomischen Prozessen.
Hinz et al. (Journal of Analytical and Applied Pyrolysis 30.1 (1994) : 35-46) beschreibt Verfahren zur Dehalogenierung von Pyrolyseprodukten. Brebu et al. (Journal of Analytical and Applied Pyrolysis 79.1-2 (2007) : 346-352) beschreibt Verfahren zur thermischen Zersetzung von High Impact Polystyrene . Weitere Verfahren sind bekannt aus CN 105 001 910 B, US 6 329 496 Bl und CN 112 283 712 B .
Es besteht daher ein Bedarf an neuen bzw . verbesserten Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstof fprodukten, beispielsweise von synthetischen Rohölen oder von Rohölprodukten . Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung solche Verfahren zur Verfügung zu stellen . Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, Verfahren bereitzustellen, welche den Einsatz von Kohlenwasserstof f gemischen enthaltend hohe Mengen an organisch gebundenem Halogen erlauben bzw . welche eine Reduktion des Gehalts an organisch gebundenem Halogen im Kohlenwasserstof fprodukt ermöglichen .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstof fprodukts aus einem Kohlenwasserstof fgemisch vorzugsweise enthaltend mindestens 1 ppm organisch gebundenes Halogen, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte :
- Bereitstellen des Kohlenwasserstof fgemisches , vorzugsweise enthaltend mindestens 1 ppm organisch gebundenes Halogen;
- Erhitzen des Kohlenwasserstof fgemisches um einen gas förmigen Kohlenwasserstof f ström zu erhalten;
- Inkontaktbringen des gas förmigen Kohlenwasserstof f Stroms mit einer Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Stickstof fverbindung um ein gas förmiges Gemisch zu erhalten, wodurch organisch gebundenes Halogen in Halogenid- Ionen umgesetzt wird; und
- Abscheiden der Halogenid- Ionen, um das Kohlenwasserstof fprodukt zu erhalten .
Im Zuge der vorliegenden Erfindung hat sich überraschend ergeben, dass der Gehalt an organisch gebundenem Halogen im Kohlenwasserstof fprodukt erheblich reduziert werden kann, wenn bei der Herstellung ein aus dem Ausgangsmaterial gewonnener Kohlenwasserstof f ström in der Gasphase mit Stickstof fverbindungen in Kontakt gebracht wird . Die zugesetzten Stickstof fverbindungen können nukleophile Substitutionsreaktionen mit den organischen Halogenverbindungen eingehen und so die Kohlenstof f-Halogen Bindungen spalten . Organisch gebundenes Halogen wird dadurch in Halogenid- Ionen umgesetzt , welche in der Folge einfach abgeschieden werden können, beispielweise durch Waschen mit einer wässrigen Lösung oder durch Destillation . Die Durchführung der Substitutionsreaktionen in der Gasphase hat einerseits den Vorteil , dass eine besonders gute Durchmischung des Kohlenwasserstof fstroms mit den Stickstof fverbindungen erfolgt und andererseits , dass die Substitutionsreaktionen besonders ef fi zient ablaufen und eine kurze Reaktions zeit ermöglicht wird . Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit , Kohlenwasserstof fge- mische mit einem hohen Gehalt an organisch gebundenem Halogen als Ausgangsmaterial einzusetzen und gleichzeitig Kohlenwasserstof fprodukte mit niedrigem Gehalt an organisch gebundenem Halogen zu erhalten .
Unter „organisch gebundenem Halogen" werden im Zusammenhang mit der Erfindung vorzugsweise Halogene verstanden, welche in chemischen Verbindungen gebunden an Kohlenstof f vorliegen . Vorzugsweise wird der Gehalt an organisch gebundenem Halogen bestimmt nach DIN EN 14077 : 2004- 03 . Alternativ dazu kann der Gehalt an organisch gebundenem Halogen auch bestimmt werden nach DIN EN 14582 : 2016- 12 . Im Zusammenhang mit der Erfindung ebenfalls geeignet zur Bestimmung von organisch gebundenem Halogen, insbesondere organisch gebundenem Fluor und/oder Chlor, ist der Standard ASTM D7359 : 2014 07 01 .
In bevorzugten Aus führungs formen ist das organisch gebundene Halogen ausgewählt aus organisch gebundenem Fluor, Chlor, Brom, lod oder Mischungen davon; besonders bevorzugt Chlor, Brom, lod oder Mischungen davon; am meisten bevorzugt Chlor . Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich dabei als besonders gut geeignet zur Entfernung von organischen Chlorverbindungen erwiesen .
Vorzugsweise enthält das Kohlenwasserstof fgemisch mindestens 1 ppm, bevorzugt mindestens 10 ppm, noch mehr bevorzugt mindestens 100 ppm, noch mehr bevorzugt mindestens 1000 ppm, noch mehr bevorzugt mindestens 2000 ppm, noch mehr bevorzugt mindestens 5000 ppm, noch mehr bevorzugt mindestens 10000 ppm, am meisten bevorzugt mindestens 15000 ppm organisch gebundenes Halogen, insbesondere organisch gebundenes Chlor . Vorzugsweise enthält das Kohlenwasserstof fgemisch von 1 ppm bis 70000 ppm, vorzugsweise von 10 ppm bis 65000 ppm, bevorzugt von 100 ppm bis 60000 ppm, noch mehr bevorzugt von 1000 ppm bis 50000 ppm, noch mehr bevorzugt von 2000 ppm bis 40000 ppm, noch mehr bevorzugt von 5000 ppm bis 30000 ppm, am meisten bevorzugt von 10000 bis 20000 ppm organisch gebundenes Halogen, insbesondere organisch gebundenes Chlor.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält das Kohlenwasserstof f gemisch vorzugsweise Halogenkohlenwasserstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus Halogenalkanen, Halogenalke- nen, aromatischen Halogenkohlenwasserstoffe und/oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Kohlenwasserstof f gemisch halogenierte Polymere, insbesondere PVC und/oder PTFE, enthält .
PVC kann in unterschiedlichen Ausgangsmaterialien für Raffinerieprozesse vorliegen. Eine wichtige Rolle spielt PVC beispielsweise bei der Herstellung von synthetischem Rohöl durch die Pyrolyse von Kunststoffmaterial, insbesondere Altkunststof- fen. Während des Pyrolyseprozesses kann zwar ein Teil der Koh- lenstof f-Chlor Bindungen durch ß-Eliminierung gespalten werden, jedoch verlaufen diese Reaktionen in der Regel nicht vollständig und chlorhaltige Alkene finden sich in den Produkten wieder. Um den Gehalt an organisch gebundenem Chlor im Pyrolyseöl gering zu halten, muss der Anteil von PVC im Ausgangsmaterial häufig auf niedrigere Werte begrenzt werden. Im Zuge der Erfindung hat sich herausgestellt, dass gerade die chlorhaltigen Alkene, die als PVC-Abbauprodukte im Pyrolyseprozess entstehen, besonders effizient in Substitutionsreaktionen mit den eingesetzten Stick- stof fverbindungen umgesetzt werden können. Dadurch ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, Kohlenwasserstof fgemische mit einem hohen PVC-Anteil einzusetzen. Beispielsweise können dadurch Kunststoff gemische aus der Elektroschrottverwertung eingesetzt werden, welche typischerweise hohe Organochlor- und Or- ganobrom-Anteile enthalten, insbesondere PVC aus Kabeln, aber auch Flammschutzmittel wie z.B. Hexabromcyclododecan (HBCD) , o- der auch Chlorparaffine. In einer bevorzugten Aus führungs form enthält das Kohlenwasserstof f gemisch daher PVC, vorzugsweise mindestens 0,001 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,01 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 0,1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,3 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,4 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0, 6 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,7 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,9 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 1 Gew.-% PVC . Vorzugsweise enthält das Kohlenwasserstof f gemisch von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 bis 7,0 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,2 bis 6,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,3 bis 6,0 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,4 bis 5,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-% PVC.
Eine weitere Quelle von organischen Halogenverbindungen, die in Raffinerieprozessen zu Problemen führen können, sind halogenhaltige Flammschutzmittel. Beispielsweise enthalten Altkunststoffe und andere Kunststoff gemische häufig erhebliche Mengen solcher Flammschutzmittel, welche sich in der Folge als organische Halogenverbindungen in den aus den Kunststoff gemischen gewonnenen Pyrolyseölen wiederf inden . Besonders stark verbreitet sind in diesem Zusammenhang bromhaltige Flammschutzmittel, beispielsweise Decabromdiphenylether (DecaBDE) , welches unter anderem in erheblichen Mengen zu Polyamiden und Polyolefinen zugesetzt wird, oder Tetrabrombisphenol A (TBBPA) , welches unter anderem zu Polyestern zugesetzt wird, oder auch Hexabromcyclodode- can (HBCD) , welches beispielsweise in Insolationsschäumen, z.B. EPS (expandierter Polystyrol-Hartschaum) und XPS (extrudierter Polystyrol-Hartschaum) , eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich auch als besonders gut geeignet zur Entfernung von organisch gebundenem Halogen aus halogenhaltigen Flammschutzmitteln erwiesen, insbesondere von organisch gebundenem Brom. In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form enthält das Kohlenwasserstof f gemisch daher halogenhaltige, vorzugsweise bromhaltige, Flammschutzmittel, vorzugsweise polybromierte Diphenylether und/oder polybromierte Biphenyle, besonders bevorzugt Decabromdiphenylether (DecaBDE) , Tetrabrombisphenol A (TBBPA) und/oder Hexabromcyclododecan (HBCD) . Besonders bevorzugt ist es, wenn das Kohlenwasserstof f gemisch mindestens 1 ppm, vorzugsweise mindestens 10 ppm, noch mehr bevorzugt mindestens 50 ppm, noch mehr bevorzugt mindestens 200 ppm am meisten bevorzugt mindestens 1000 ppm organisch gebundenes Brom, vorzugsweise in Form von bromhaltigen Flammschutzmitteln, enthält.
Die vorliegende Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der Herstellung von synthetischem Rohöl erwiesen. Synthetisches Rohöl, teilweise auch als Syncrude bezeichnet, kann aus unterschiedlichen Prozessen geworden werden, beispielsweise aus der Pyrolyse von Kunststoffmaterial oder aus Biomasse, beispielsweise Holz. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kohlenwasserstoffprodukt daher um ein synthetisches Rohöl o- der um eine Fraktion davon.
In einer bevorzugten Aus führungs form handelt es sich bei dem Kohlenwasserstof f gemisch um ein aus Kunststoffmaterial, insbesondere Altkunststoff, gewonnenes Kohlenwasserstof f gemisch . Besonders bevorzugt ist das Kohlenwasserstof f gemisch eine Kunststoff schmelze . Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt den Einsatz von Kunststoffmaterial mit einem hohen Anteil von organischen Halogenverbindungen und ermöglicht so den Einsatz von Kunststoff fraktionen, die in anderen Recyclingprozessen nicht verwendet werden können, beispielsweise Fraktionen mit hohem PVC-Anteil oder Kunststoffen aus Elektroschrott.
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form handelt es sich bei dem Kohlenwasserstof f gemisch um ein Rohöl, vorzugsweise um ein fossiles Rohöl oder ein synthetisches Rohöl, insbesondere um ein Pyrolyseöl. Beispielsweise kann es sich um einen durch halogenierte Lösungsmittel verunreinigten Rohölstrom handeln.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, wenn das das Erhitzen des Kohlenwasserstof fgemisches im Zuge eines Pyrolyseprozesses, eines Hydrierungsprozesses, o- der eines Destillationsprozesses erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass bestehende Prozesse genützt werden können, um den gasförmigen Kohlenwasserstof f ström zu erhalten. Bestehende Prozesse können auf ökonomische Weise mit einer Zudosierung von Stickstoffverbindungen in den Gasstrom ergänzt werden, um den Gehalt an organisch gebundenem Halogen im Produkt zu reduzieren. Beispielsweise ist es bevorzugt, wenn der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom der Produktstrom einer Thermal Gasoil Unit (TGU) oder einer Fluid Catalytic Cracking (FCC) Anlage ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Erhitzen des Kohlenwasserstof fgemischs im Zuge eines Pyrolyseprozesses erfolgt, vorzugsweise der Pyrolyse von Kunststoffmaterial, beispielsweise wie aus der WO 2012/149590 Al oder der US 6,060, 631 A bekannt.
Vorzugsweise erfolgt das Erhitzen des Kohlenwasserstoff- gemisches um einen gasförmigen Kohlenwasserstoff ström zu erhalten auf eine Temperatur von mindestens 150 °C, bevorzugt mindestens 200 °C, mehr bevorzugt mindestens 250 °C, noch mehr bevorzugt mindestens 300 °C, noch mehr bevorzugt mindestens 350 °C, am meisten bevorzugt mindestens 400 °C. Durch solche hohen Temperaturen kann bereits ein Teil der Kohlenwasserstoff-Halogen Bindungen vor dem Inkontaktbringen mit den Stickstoffverbindungen durch Eliminierungsreaktionen gespalten werden, was insgesamt zu einer noch effizienteren Reduktion des Gehalts an organisch gebundenem Halogen führt.
In einer bevorzugten Aus führungs form beträgt die Temperatur des gasförmigen Kohlenwasserstoff Stroms beim Inkontaktbringen mit der Zusammensetzung enthaltend die mindestens eine Stick- stof fverbindung mindestens 150 °C, bevorzugt mindestens 200 °C, mehr bevorzugt mindestens 250 °C, noch mehr bevorzugt mindestens 300 °C, am meisten bevorzugt mindestens 350 °C. Vorzugsweise beträgt die Temperatur zwischen 150 °C und 550 °C, bevorzugt zwischen 200 °C und 500 °C, mehr bevorzugt zwischen 200 °C und 480 °C, noch mehr bevorzugt zwischen 250 °C und 460 °C, noch mehr bevorzugt zwischen 300 °C und 450 °C. Die Zudosierung der Zusammensetzung in einen so heißen gasförmigen Kohlenwasserstoff ström ermöglicht eine besonders gute Durchmischung, da die Zusammensetzung beim Inkontaktbringen rascher verdampft und sich so besser mit dem Kohlenwasserstoff ström durchmischt. Dies führt wiederum zu einem effizienteren Ablauf der Substitutionsreaktionen und damit zu einer effizienteren Entfernung von organisch gebundenem Halogen.
Es hat sich weiters als günstig erwiesen, wenn die Temperatur des erhaltenen gasförmigen Gemisches mindestens 150 °C, bevorzugt mindestens 200 °C, mehr bevorzugt mindestens 250 °C, noch mehr bevorzugt mindestens 300 °C, am meisten bevorzugt mindestens 350 °C beträgt. Vorzugsweise beträgt die Temperatur zwischen 150 °C und 550 °C, bevorzugt zwischen 200 °C und 500 °C, mehr bevorzugt zwischen 200 °C und 480 °C, noch mehr bevorzugt zwischen 250 °C und 460 °C, noch mehr bevorzugt zwischen 300 °C und 450 °C. Eine hohe Temperatur des gasförmigen Gemisches begünstigt den Ablauf von nukleophilen Substitutionsreaktionen. Dies hat sich als besonders vorteilhaft bei der Entfernung von organischen Chlorverbindungen herausgestellt, da diese weniger reaktiv sind als organische Brom- oder lodverbindungen .
Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Stickstoffverbindungen im Wesentlichen in purer Form zudosiert werden, d.h. die Zusammensetzung kann im Wesentlichen aus einer oder mehreren Stickstoffverbindungen bestehen. Als besonders vorteilhaft hat es sich allerdings erwiesen, wenn die Zusammensetzung enthaltend die mindestens eine Stickstoffverbindung eine wässrige Zusammensetzung ist. Überraschenderweise kann dadurch eine noch effizientere Entfernung von organisch gebundenem Halogen erreicht werden. Nach Ansicht der Erfinder, ohne an eine Theorie gebunden zu sein, liegt dies einerseits daran, dass die Anwesenheit von Wasser nukleophile Substitutionsreaktionen begünstigen kann, und andererseits daran, dass das Wasser beim Inkontaktbringen mit dem gasförmigen Kohlenwasserstoff ström rasch verdampfen und zu einer besseren Durchmischung von Kohlenwasserstoff ström und Stickstoffverbindungen führen kann.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Konzentration von Stickstoffverbindungen in der Zusammensetzung, vorzugsweise der wässrigen Zusammensetzung, zwischen 5 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 7 und 70 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zwischen 10 und 50 Gew.-%, beträgt. Eine Konzentration in diesem Bereich ermöglicht einen effizienten Ablauf der Substitutionsreaktionen. Wenn die Zusammensetzung eine wässrige Zusammensetzung ist, liegt in diesem Bereich außerdem ein für den Ablauf der nukleophilen Substitutionsreaktionen günstiges Verhältnis zwischen Stickstoffverbindungen und dem Wasser vor.
Vorzugsweise liegt das Massenverhältnis zwischen dem gasförmigen Kohlenwasserstoff ström und der Zusammensetzung enthaltend die mindestens eine Stickstoffverbindung mindestens 5:1, vorzugsweise mindestens 10:1, noch mehr bevorzugt mindestens 20:1, noch mehr bevorzugt mindestens 50:1, noch mehr bevorzugt mindestens 100:1, noch mehr bevorzugt mindestens 150:1 beträgt. Vorzugsweise liegt das Massenverhältnis zwischen 5:1 und 250:1, bevorzugt zwischen 10:1 und 200:1, noch mehr bevorzugt zwischen 20:1 und 150:1, am meisten bevorzugt zwischen 40:1 und 100:1. Es hat sich gezeigt, dass bei einem solchen Massenverhältnis eine ausreichende Menge an Stickstoffverbindungen vorliegt, um einen effizienten Ablauf der Substitutionsreaktionen zu gewährleisten, aber gleichzeitig der Kohlenwasserstof f ström nicht zu stark verdünnt wird, sodass das Verfahren dennoch besonders ökonomisch durchgeführt werden kann .
Bei der mindestens einen Stickstof fverbindung, welche in der Zusammensetzung enthalten ist , handelt es sich vorzugsweise um eine nukleophile Stickstof fverbindung . Vorzugsweise ist die Stickstof fverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Aminen, sekundären Aminen, tertiären Aminen, Ammoniak und Hydrazin . Bevorzugt ist die Stickstof fverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehen aus Diethanolamin, Morpholin, Dimethylamin, Dithylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Ethyl- I sopropy- lamin, Piperidin, Pyrrolidin, Piperazin, Ethanolamin, 2-Metho- xethylamin, 3-Methoxypropylamin, Methylamin, Ethylamin, Propylamin, I sopropylamin, Butylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, De- cylamin, Diaminoethan, Diaminopropan, Diaminobutan, Diaminohexan, Diaminocyclohexan, Ammoniak, Hydrazin, Trimethylamin, Triethylamin, Triethanolamin und Tripropylamin . Im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt sind Ammoniak, Ethanolamin, 3-Methoxypropylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin, Morpholin, Diethanolamin, und/oder Triethylamin . In einer bevorzugten Aus führungs form kann die Zusammensetzung auch Mischungen mehrerer unterschiedlicher Stickstof fverbindungen enthalten .
Im Rahmen der Versuche , die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, hat es sich herausgestellt , dass sich mit bestimmten Arten von Stickstof fverbindungen besonders gute Ergebnisse erzielen lassen . So hat es sich einerseits als günstig erwiesen, wenn die Stickstof fverbindung ein primäres oder ein sekundäres Amin, insbesondere ein sekundäres Amin, ist . Andererseits wurden insbesondere mit flüchtigen Aminen gute Resultate erzielt . Nach Ansicht der Erfinder, ohne an eine Theorie gebunden zu sein, lässt sich dies dadurch erklären, dass flüchtige Amine einen schnelleren Übergang in die Gasphase und damit ein besseres Durchmischen mit dem Kohlenwasserstof fstrom ermöglichen und dass die hohe Nukleophilie von sekundären Aminen zu einem rascheren Ablauf der Substitutionsreaktionen führt . Vorzugsweise handelt es sich bei der mindestens einen Stickstof fverbindung daher um ein sekundäres Amin . Unabhängig davon ist es bevorzugt , wenn die Stickstof fverbindung einen Siedepunkt von weniger als 260 ° C, vorzugsweise weniger als 200 ° C, noch mehr bevorzugt weniger als 150 ° C, insbesondere weniger als 130 ° C hat . Besonders bevorzugt ist es , wenn die mindestens eine Stickstof fverbindung ein sekundäres Amin mit einem Siedepunkt von weniger als 260 ° C, vorzugsweise weniger als 200 ° C, noch mehr bevorzugt weniger als 150 ° C, insbesondere weniger als 130 ° C ist . Als besonders gut geeignete Stickstof fverbindungen haben sich im Zusammenhang mit der Erfindung flüchtige sekundäre A- mine , vorzugsweise Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin und Morpholin erwiesen, insbesondere Morpholin . Als ebenfalls sehr gut geeignet haben sich Mischungen von primären Aminen, beispielsweise Ethanolamin, mit flüchtigen sekundären Aminen erwiesen .
Das Abscheiden der Halogenid- Ionen kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise durch Waschen mit einer wässrigen Waschlösung erfolgen . Aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit können Halogenid- Ionen bzw . daraus gebildete Sal ze , z . B . Amin Hydrochloride , in die Wasserphase übergehen und über diese abgeschieden werden . Das Waschen kann beispielsweise in einem mechanischen Mischer, in einem statischen Mischer und/oder in einem Mixer-Settler durchgeführt werden . Als besonders gut geeignet haben sich in diesem Zusammenhang Mixer-Settler erwiesen, da das Mischen von Ölphase und wässriger Waschlösung sowie der anschließenden Absetzvorgangs zur Trennung der Phasen und Abscheidung der gereinigten Ölphase in einem kontinuierlichen Prozess erfolgen kann . In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt , wenn die wässrige Waschlösung eine basische wässrige Waschlösung ist , vorzugsweise wobei der pH-Wert der wässrigen Waschlösung mindestens 7 , 5 , vorzugsweise mindestens 8 , noch mehr bevorzugt mindestens 9 , noch mehr bevorzugt mindestens 10 , noch mehr bevorzugt mindestens 12 , am meisten bevorzugt mindestens 13 beträgt .
In einer weiteren Aus führungs form erfolgt das Abscheiden der Halogenid- Ionen durch Destillation . Dies ermöglicht eine besonders einfache und gleichzeitig gründliche Entfernung der Halo- genid- Ionen, da sich Sal ze der Halogenid- Ionen einfach im Sumpf der Destillation ablagern können .
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es , Kohlenwasserstoffprodukte mit einem besonders niedrigen Gehalt an organisch gebundenem Halogen zu erhalten . Vorzugsweise enthält das Kohlenwasserstof fprodukt weniger als 200 ppm, bevorzugt weniger als 150 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 100 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 75 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 50 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 30 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 20 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 10 ppm, am meisten bevorzugt weniger als 5 ppm organisch gebundenes Halogen, vorzugsweise organisch gebundenes Halogen nach DIN EN 14077 : 2004- 03 . Besonders bevorzugt ist es , wenn das Kohlenwas- serstof fprodukt weniger als 200 ppm, bevorzugt weniger als 150 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 100 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 75 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 50 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 30 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 20 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als 10 ppm, am meisten bevorzugt weniger als 5 ppm organisch gebundenes Chlor enthält . Die Bestimmung von organisch gebundenem Halogen bzw . von organisch gebundenem Chlor wird vorzugsweise nach DIN EN 14077 : 2004- 03 oder nach ASTM D7359 : 20140701 durchgeführt .
Sämtliche hierin genannten Parameter beziehen sich, wenn nicht anders gekennzeichnet , auf SATP-Bedingungen nach IUPAC ( „Standard Ambient Temperature and Pressure" ) , insbesondere auf eine Temperatur von 25 ° C und einen Druck von 101 . 300 Pa .
Sämtliche Prozent-Angaben ( % ) hierin beziehen sich, wenn nicht anders gekennzeichnet , auf Gewichtsprozent .
Angaben in „ppm" hierin beziehen sich, wenn nicht anders gekennzeichnet , auf parts per million auf Massebasis (ppmw) . 1 ppm wie hierin verwendet entspricht 0 , 0001 Gew . -% .
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgende Figur und die folgenden Beispiele illustriert , auf welche sie selbstverständlich nicht eingeschränkt ist .
Figur 1 zeigt ein Verfahrens fließschema einer bevorzugten Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens .
In der in Figur 1 gezeigten Aus führungs form handelt es sich beim Kohlenwasserstof f gemisch 1 um eine aus Kunststof fmaterial gewonnene Schmel ze , vorzugsweise enthaltend von 0 , 1 bis 5 Gew . -% PVC . Das Kunststof fmaterial wird in einem Extruder 7 kompak- tiert , entgast und geschmol zen . Die aus dem Extruder 7 austretende Kunststof f schmel ze wird in einem statischen Mischer 8 mit einem externen Lösungsmittel 9 , vorzugsweise Schweröl , und/oder mit bereits pyrolysiertem Kunststoffmaterial, welches als Recyclingstrom 10 rückgeführt wird, vermischt, um die Viskosität der Kunststoff schmelze zu reduzieren. Das so erhaltene Kohlenwasserstoffgemisch 1 wird in einem Depolymerisationsreaktor 11 erhitzt, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 400°C und 440°C, wobei es zu einer Depolymerisation des Kunststoffmaterials kommt. Ein gasförmiger Kohlenwasserstoff ström 2 enthaltend pyrolisiertes Kunststoffmaterial wird anschließend als Kopfprodukt einer Kolonne 12 gewonnen. Der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom 2 wird in der Folge mit einer Zusammensetzung 3 enthaltend mindestens eine Stickstoffverbindung in Kontakt gebracht, um ein gasförmiges Gemisch 4 zu erhalten. Die Temperatur des gasförmigen Kohlenwasserstoff Stroms 2 beträgt beim Inkon- taktbringen mit der Zusammensetzung 3 vorzugsweise mindestens 300 °C. Die Zusammensetzung 3 kann in flüssiger Form zum heißen Kohlenwasserstoff ström 2 zudosiert werden, wobei die Zusammensetzung 3 rasch verdampft, was eine gute Durchmischung mit dem Kohlenwasserstoff ström 2 ermöglicht, insbesondere wenn es sich bei der Zusammensetzung 3 um eine wässrige Zusammensetzung handelt. Im so erhaltenen gasförmigen Gemisch 4 laufen nukleophile Substitutionsreaktionen ab, in denen die in der Zusammensetzung 3 enthaltenen Stickstoffverbindungen die aus dem PVC stammenden organischen Chlorverbindungen nukleophil angreifen und so das organisch gebundene Chlor in Chlorid-Ionen umgesetzt wird. Vom gasförmigen Gemisch 4 kann in der gezeigten Aus führungs form ein Gasstrom 13 in einer weiteren Kolonne 14 abgetrennt werden. Der daraus erhaltene Stoffstrom 15 wird in der gezeigten Ausführungsform mit einer wässrigen Waschlösung 6 in einer Mischzone eines Mixer-Settlers 16 vermischt, wobei Chlorid-Ionen in die Wasserphase übergehen. In der Folge wird die gereinigte Ölphase von der Wasserphase in einer Absetzzone des Mixer-Settlers 16 getrennt. Die Wasserphase wird als Abwasserstroms 17 entfernt und die Ölphase wird als Kohlenwasserstoffprodukt 5 erhalten.
Beispiel 1: Herstellung von synthetischem Rohöl mit reduziertem Gehalt an organisch gebundenem Halogen.
Um die Reduktion von organisch gebundenem Chlor und Brom mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu testen, wurden Testläufe zur Herstellung von synthetischem Rohöl im Wesentlichen wie in Figur 1 beschrieben durchgeführt. Als Ausgangsmaterial wurden Kunststoff gemische eingesetzt, welchen 0,5 Gew.-% oder 1 Gew.-% PVC zugesetzt wurde und welche zwischen 5 und 250 ppm Brom enthielten .
Die Kunststoff gemische wurden wie in Figur 1 beschrieben extrudiert und bei einer Temperatur zwischen 400°C und 440°C ge- crackt. Ein gasförmiger Kohlenwasserstoff ström wurde als Kopfprodukt einer dem Depolymerisationsreaktor nachgeschalteten Kolonne abgetrennt. Direkt nach der Kolonne wurde eine Amin-Zusam- mensetzung zum Kohlenwasserstoff ström zudosiert. Die Temperatur des Kohlenwasserstoff stroms bei der Zudosierung betrug 370 °C. Als Amin-Zusammensetzung wurde eine Lösung von 10 Gew.-% Ethanolamin in Wasser eingesetzt. Die zudosierte Menge der Amin-Zusammensetzung betrug 3 kg/h bei einem Feed-Einsatz von 80 kg/h. Das erhaltene Produkt wurde gewaschen und der Gehalt an organisch gebundenem Chlor und Brom in der organischen Phase wurde bestimmt .
Folgende Konzentrationen von organisch gebundenem Chlor und Brom wurden im Produkt erhalten:
- 0,5 Gew.-% PVC im Feed: 16 ppm organisch gebundenes Chlor, 0 ppm organisch gebundenes Brom;
- 1 Gew.-% PVC im Feed: 58 ppm organisch gebundenes Chlor, 0 ppm organisch gebundenes Brom;
- Vergleichsversuche ohne Zudosierung der Amin-Zusammensetzung: 200-2000 ppm organisch gebundenes Chlor; bis zu 250 ppm organisch gebundenes Brom.
Zusammenfassend führte die erfindungsgemäß vorgesehene Zudosierung von Stickstoffverbindungen somit zu einer erheblichen Reduktion des Gehalts an organisch gebundenem Halogen im Produkt .
Beispiel 2: Vergleichsversuche mit unterschiedlichen Stickstoffverbindungen .
Um den Einfluss der Wahl der Stickstoffverbindung zu untersuchen, wurden Vergleichsversuche mit unterschiedlichen Stick- stof fverbindungen durchgeführt. Als Einsatzmaterial wurde ein mit Halogenkohlenwasserstoffen verunreinigtes synthetische Rohöl mit einem Organochlorgehalt von 58 ppm eingesetzt . Das Einsatzmaterial wurde in einem Druckgefäß mit dem j eweiligen Amin ( 2 Gew . -% ) bei Raumtemperatur vorgelegt und auf 130 ° C für 30 min erhitzt . Die organische Phase wurde nach dem Abkühlen mit Wasser gewaschen und analysiert .
Folgende Resultate wurden mit den j eweiligen Stickstof fverbindungen erzielt :
Figure imgf000016_0001
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich, wurden die besten Resultate mit sekundären Aminen mit einem Siedepunkt von weniger als 200 ° C erzielt ( Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin, Morpholin; alle unter 30 ppm organisch gebundenes Chlor im Produkt ) . Diese Stickstof fverbindungen erwiesen sich als vorteilhaft sowohl gegenüber primären (Ethanolamin) und tertiären ( Triethylamin) Aminen sowie Ammoniak, als auch gegenüber sekundären Aminen mit höherem Siedepunkt ( Diethanolamin) .
Beispiel 3 : Vergleichsversuche mit unterschiedlichen Stickstoffverbindungen bei höheren Temperaturen .
Um den Ef fekt der unterschiedlichen Stickstof fverbindungen bei höheren Temperaturen zu untersuchen, wurden die in Beispiel 2 beschriebenen Versuche bei einer höheren Temperatur durchgeführt . Als Einsatzmaterial wurde wiederum ein mit Halogenkohlenwasserstof fen verunreinigtes synthetische Rohöl mit einem Organochlorgehalt von 58 ppm eingesetzt . Das Einsatzmaterial wurde in einem Druckgefäß mit dem j eweiligen Amin ( 2 Gew . - % ) bei Raumtemperatur vorgelegt und auf 300 ° C für 10 min erhitzt . Die organische Phase wurde nach dem Abkühlen mit Wasser gewaschen und analysiert .
Figure imgf000017_0001
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich ist , führte die höhere Temperatur zu einer noch deutlich verstärkten Reduktion von organisch gebundenem Chlor . Wiederum erwies sich der Einsatz von sekundären Aminen mit einem Siedepunkt von weniger als 200 ° C ( Dimethylamin, Morpholin) als vorteilhaft sowohl gegenüber einem primären Amin (Ethanolamin) als auch gegenüber einem sekundären Amin mit höherem Siedepunkt ( Diethanolamin) .

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffprodukts (5) aus einem Kohlenwasserstof f gemisch (1) enthaltend mindestens 1 ppm organisch gebundenes Halogen, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen des Kohlenwasserstof fgemisches (1) enthaltend mindestens 1 ppm organisch gebundenes Halogen;
- Erhitzen des Kohlenwasserstof fgemisches um einen gasförmigen Kohlenwasserstof f ström (2) zu erhalten;
- Inkontaktbringen des gasförmigen Kohlenwasserstof f Stroms (2) mit einer Zusammensetzung (3) enthaltend mindestens eine Stickstoffverbindung um ein gasförmiges Gemisch (4) zu erhalten, wodurch organisch gebundenes Halogen in Halogenid-Ionen umgesetzt wird; und
- Abscheiden der Halogenid-Ionen, um das Kohlenwasserstoffprodukt (5) zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstof f gemisch (1) mindestens 0,2 Gew.-% Polyvinylchlorid (PVC) enthält.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstof f gemisch (1) bromhaltige Flammschutzmittel enthält, vorzugsweise polybromierte Diphenylether und/oder polybromierte Biphenyle, besonders bevorzugt Decabromdiphenylether (DecaBDE) , Tetrabrombisphenol A (TBBPA) und/oder Hexabromcyclododecan (HBCD) .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstof f gemisch (1) ein aus Kunststoffmaterial, insbesondere Altkunststoff, gewonnenes Kohlenwasserstof f gemisch ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstof f gemisch (1) ein Rohöl ist, vorzugsweise ein synthetisches Rohöl, insbesondere ein Pyrolyseöl.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen des Kohlenwasserstoff gemischtes (1) im Zuge eines Pyrolyseprozesses, eines Hydrierungsprozesses, oder eines Destillationsprozesses erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des gasförmigen Kohlenwasserstoff Stroms (2) beim Inkontaktbringen mit der Zusammensetzung (3) enthaltend die mindestens eine Stickstoffverbindung mindestens 200 °C beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (3) enthaltend die mindestens eine Stickstoffverbindung eine wässrige Zusammensetzung ist .
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Stickstoffverbindungen in der Zusammensetzung (3) zwischen 10 und 50 Gew.-% beträgt .
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis zwischen dem gasförmigen Kohlenwasserstoff ström (2) und der Zusammensetzung (3) enthaltend die mindestens eine Stickstoffverbindung zwischen 15:1 und 50:1 liegt .
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stickstoffverbindung ein sekundäres Amin mit einem Siedepunkt von weniger als 200 °C ist .
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stickstoffverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Ethanolamin, 3-Methoxypropylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin, Morpholin, Diethanolamin, und/oder Triethylamin; vorzugsweise Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin und/oder Morpholin.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden der Halogenid-Ionen durch 18
Waschen mit einer wässrigen Waschlösung (6) erfolgt, vorzugsweise wobei die wässrige Waschlösung (6) basisch ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden der Halogenid-Ionen durch Destillation erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffprodukt (5) weniger als 200 mg/kg organisch gebundenes Halogen enthält.
PCT/EP2022/079152 2021-10-20 2022-10-20 Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffprodukts WO2023067035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280066073.3A CN118019828A (zh) 2021-10-20 2022-10-20 用于生产烃产物的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21203750.1A EP4170003A1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffprodukts
EP21203750.1 2021-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023067035A1 true WO2023067035A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=78332664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/079152 WO2023067035A1 (de) 2021-10-20 2022-10-20 Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffprodukts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4170003A1 (de)
CN (1) CN118019828A (de)
WO (1) WO2023067035A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060631A (en) 1997-06-23 2000-05-09 Uop Llc Process for the conversion of plastic to produce a synthetic crude oil
US6329496B1 (en) 1998-07-29 2001-12-11 Nippon Steel Corporation Method for processing chlorine-containing organic compounds
WO2012149590A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Omv Refining & Marketing Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energieeffizienten aufbereitung sekundärer lagerstätten
CN105001910A (zh) 2015-06-30 2015-10-28 洛阳瑞泽石化工程有限公司 一种组合式加氢处理轮胎裂解油的方法
CN112283712A (zh) 2020-10-21 2021-01-29 深圳市捷晶能源科技有限公司 一种含氯含溴固体废物热解系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060631A (en) 1997-06-23 2000-05-09 Uop Llc Process for the conversion of plastic to produce a synthetic crude oil
US6329496B1 (en) 1998-07-29 2001-12-11 Nippon Steel Corporation Method for processing chlorine-containing organic compounds
WO2012149590A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Omv Refining & Marketing Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energieeffizienten aufbereitung sekundärer lagerstätten
CN105001910A (zh) 2015-06-30 2015-10-28 洛阳瑞泽石化工程有限公司 一种组合式加氢处理轮胎裂解油的方法
CN105001910B (zh) * 2015-06-30 2016-09-28 洛阳瑞泽石化工程有限公司 一种组合式加氢处理轮胎裂解油的方法
CN112283712A (zh) 2020-10-21 2021-01-29 深圳市捷晶能源科技有限公司 一种含氯含溴固体废物热解系统
CN112283712B (zh) * 2020-10-21 2021-07-27 深圳市捷晶能源科技有限公司 一种含氯含溴固体废物热解系统

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BREBU ET AL., JOURNAL OF ANALYTICAL AND APPLIED PYROLYSIS, vol. 79, no. 1-2, 2007, pages 346 - 352
BREBU ET AL: "Effect of flame retardants and Sb"2O"3 synergist on the thermal decomposition of high-impact polystyrene and on its debromination by ammonia treatment", JOURNAL OF ANALYTICAL AND APPLIED PYROLYSIS, ELSEVIER BV, NL, vol. 79, no. 1-2, 19 April 2007 (2007-04-19), pages 346 - 352, XP022062380, ISSN: 0165-2370, DOI: 10.1016/J.JAAP.2007.02.003 *
HINZ B ET AL: "Dehalogenation of pyrolysis products", JOURNAL OF ANALYTICAL AND APPLIED PYROLYSIS, 1 January 1994 (1994-01-01), Amsterdam, pages 35 - 46, XP055907103, Retrieved from the Internet <URL:https://www.researchgate.net/publication/229288424_Dehalogenation_of_pyrolysis_products> [retrieved on 20220330], DOI: 10.1016/0165-2370(94)00800-0 *
HINZ ET AL., JOURNAL OF ANALYTICAL AND APPLIED PYROLYSIS, vol. 30, no. 1, 1994, pages 35 - 46

Also Published As

Publication number Publication date
CN118019828A (zh) 2024-05-10
EP4170003A1 (de) 2023-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623430C2 (de)
DD261170A1 (de) Verbessertes verfahren zur wiederaufbereitung kohlenstoff enthaltender abfaelle
EP2195281A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aromatischen kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffgemisch
AT511772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieeffizienten aufbereitung sekundärer lagerstätten
DE602005005721T2 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus vinylchloridpolymeren (pvc)
DE4444209C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Polyolefinabfällen
DE4243063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Kunststoff, insbesondere von Kunststoffabfällen
DE4446964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
DE4114434C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pumpbaren Gemischen durch thermische Behandlung synthetischer, organischer Abfälle unter Verminderug der Koksbildung
WO2023067035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffprodukts
DE60318688T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluormonomer
EP0682590B1 (de) Verfahren zur verwertung von abfallpolymeren
DE4344311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Depolymerisation von Kunststoffen
DE102019133911B4 (de) Verfahren zur Co-Verarbeitung
DE10037229B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen
WO2023041680A1 (de) Verfahren zur reinigung eines synthetischen rohölstroms
DE69721302T2 (de) Partielle oxidation von abfallplastikmaterial
DE19623528A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraffin aus polyolefinischen Kunststoffen
DE60219777T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von additivhaltigen thermoplastharzzusammensetzungen
EP0291698B1 (de) Verbessertes Verfahren zur hydrierenden Spaltung Kohlenstoff enthaltender synthetischer Abfälle
EP0737649B1 (de) Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff
DE10037224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen
DE19707302B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE10234837A1 (de) Verfahren zur Behandlung halogenhaltiger Abfallstoffe
DE19707301A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen - 5 -

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22808685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022808685

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022808685

Country of ref document: EP

Effective date: 20240521