DE2637770A1 - Erzeugung chlorierter kohlenwasserstoffe - Google Patents

Erzeugung chlorierter kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE2637770A1
DE2637770A1 DE19762637770 DE2637770A DE2637770A1 DE 2637770 A1 DE2637770 A1 DE 2637770A1 DE 19762637770 DE19762637770 DE 19762637770 DE 2637770 A DE2637770 A DE 2637770A DE 2637770 A1 DE2637770 A1 DE 2637770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
chlorinated
chlorinated hydrocarbons
hydrogen chloride
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637770
Other languages
English (en)
Inventor
Utah Tsao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE2637770A1 publication Critical patent/DE2637770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • C02F2101/363PCB's; PCP's
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Erzeugung chlorierter Kohlenwasserstoffe.
Die Erfindung betrifft die Erzeugung chlorierter Kohlenwasserstoffe, insbesondere die Behandlung von dabei gewonnenen Abwasser strömen.
Bei der Erzeugung chlorierter Kohlenwasserstoffe fallen aus dem diese enthaltenden Chlorierungsprodukt Abwasserströme an. Es wurde gefunden, daß diese als Verunreinigungen chlorierte Kohlenwasserstoffe einschließen; somit besteht ein Bedürfnis, die verunreinigenden Chlorkohlenwasserstoffe aus den Abwässern abzuscheiden.
Gemäß der Erfindung wird aus einer Zone zur Erzeugung chlorierter Kohlenwasserstoffe ein Abwasserstrom gewonnen, der als Verunreinigung Chlorkohlenwasserstoffe enthält. Das Abv/asser mit seinem Gehalt an verunreinigenden Chlorkohlenwasserstoffen wird zusammen mit einem Teil des Kohlenwasserstoffs, der zur Erzeugung der chlorierten Kohlenwasserstoffe vorgesehen ist, in eine
709810/1 164
OMQWA INSPECTED
Abstreifzone geführt; dabei fungiert der Kohlenwasserstoff als Abstreifgas zur Abscheidung der das Abwasser verunreinigenden Chlorkohlenwasserstoffe. Das abgestreifte Abwasser wird aus der Abstreifzone abgezogen; ein aus der Abstreifzone abgenommener Gasstrom, bestehend aus dem Abstreifgas und den abgestreiften Chlorkohlenwasserstoffen, wird in die Zone zur Erzeugung der chlorierten Kohlenwasserstoffe eingeführt.
Nach einem anderen Ziele der Erfindung wird eine wässerige Lösung von Chlorwasserstoff aus dem Chlorkohlenwasserstoff-Ausgangsprodukt gewonnen; die wässerige Lösung von Chlorwasserstoff, die Verunreinigungen an chlorierten Kohlenwasserstoffen enthält, wird ebenfalls in eine Abstreifzone geführt, in der Chlorkohlenwasserstoff aus dem wässerigen Chlorwasserstoff mit Hilfe des Kohlenwasserstoffs als Abstreifgas abgetrieben wird, der chloriert werden soll. Das Abstreifgas und die abgestreiften chlorierten Kohlenwasserstoffe werden in die Zone zur Erzeugung der chlorierten Kohlenwasserstoffe eingeleitet.
Der Abstreifer für die verunreinigenden chlorierten Kohlenwasserstoffe im Abwasser wird mit Temperaturen und Drücken gefahren, die zur Abscheidung der verunreinigenden Chlorkohlenwassenstoffe aus dem Wasser wirksam sind. Im allgemeinen arbeitet der Abstreifer mit einer Kopftemperatur von etwa 66 bis etwa 10, vornehmlich etwa 48 bis etwa 380C, einer Bodentemperatur von etwa 60 bis etwa 15, vorzugsweise etwa 43 bis etwa 38 C, und einem Druck von etwa 14,1 bis etwa 1,4, insbesondere etwa 5»6 bis etwa 2^8 at. Diese Temperatur- und Druckangaben sind aber
; 709810/1164
nur Richtwerte j der Übergang zu anderen Temperaturen und Driikken durch den Fachmann wird wegen der hier gegebenen Lehren als im Erfindungsbereich liegend betrachtet.·
Das Abstreifgas wird in den Abstreifer vornehmlich in einer Menge eingeführt, die einen Abstreiffaktor von 1,5 bis 4,0 ergibt. 51Ur einen Abstreifer, der mit etwa 49°C und 5»6 at gefahren wird, beträgt die erforderliche Menge an Abstreifgas etwa 2 Mol-# des abzustreifenden Abwassers.
Im allgemeinen enthält das Abwasser etwa 1,0 Gew.-% verunreinigende Chlorkohlenwasserstoffe; das gemäß der Erfindung aus der Abstreifzone abgenommene Abwasser enthält durchwegs nicht mehr als 10, vornehmlich nicht mehr als 1 ppm nach Gewicht an Ghlorkohlenwasserstoff en.
Der Abstreifer zum Abstreifen der verunreinigenden Chlorkohlenwasserstoffe aus dem wässerigen Chlorwasserstoff, der aus dem Chlorkohlenwasserstoff-Ausgangsprodukt anfällt, wird mit Temperaturen und Drücken betrieben, die zur Entfernung der chlorierten Kohlenwasserstoffe aus der wässerigen Lösung des Chlorwasserstoffs ausreichen. Im allgemeinen wird der für diesen Zweck vorgesehene Abstreifer mit einer Kopftemperatur- von etwa 79 bis etwa 32, vornehmlich etwa 66 bis etwa 38°G» einer Bodentemperatur von etwa 74 bis etwa 32, vorzugsweise etwa 60 bis etwa 490C und einem Druck von etwa 14,1 bis etwa 1,4., vorzugsweise ■ etwa 5>6 bis etwa 2,8 at gefahren. Diese Temperatur- und Druckangaben sind aber nur Richtwerte;- der Übergang zu anderen Bedin-
7098 10/1 164
gungen durch den Fachmann wird wegen der hier gegebenen Lehren als iiü ErfindungiJbereich liegend betrachtet.
Es ist üblich, das.Abstreifgas in einer Menge einzuführen, die einen Abstreiffaktor von 1,5 bis 4,0 ergibt. Für einen mit etwa 540C und 5j6 at arbeitenden Abstreifer beträgt die erforderliche Menge an Abstreifgas etwa 3 Mol-# des wässerigen Chlorwasserstoff stroms, der abgestreift werden soll.
Der in den Abstreifer eingezogene wässerige Chlorwasserstoffstroni enthält durchwegs etwa 1 Gew.-% verunreinigenden Chlorkohlenwasserstoff; der gemäß der Erfindung aus dem Abstreifer abgenommene wässerige Chlorwasserstoff enthält im allgemeinen nicht mehr als 10, vornehmlich nicht mehr als 1 ppm an Gewicht an Chlorkohlenwasserstoff.
Das zum Abstreifen der Chlorkohlenwasserstoffe aus dem Abwasser und/oder dem wässerigen Chlorwasserstoffstrom eingesetzte Kohlenwasser st off gas kann danach in den Reaktor zur Erzeugung der Chlorkohlenwasserstoffe eingesetzt werden; aus diesem werden dann die chlorierten Kohlenwasserstoffe mit den Chlorkohlenwasserstoff-Nebenprodukten abgezogen. Vorzuziehen ist der Einsatz von frischem. Kohlenwasserstoff als Abstreifgas, aber selbstverständlich kann auch unreagierter Kohlenwasserstoff aus dem Kreislauf, der in der Anlage zur Abtrennung und Gewinnung der Chlorkohlenwasserstoffe anfällt, als Abstreifgas zur Entfernung verunreinigender Chlorkohlenwasserstoffe aus dem Abwasser und/oder dem wässerigen Chlorwasserstoffstrom verwendet werden.
709810/1164
Das Kohlenwasserstoff-Chlorierungsprodukt, das gemäß der Erfindung behandelt wird, kann nach irgend einem der vielen ChIorierungs- und/oder Oxychlorierungsverfahren erzeugt werden. Das reine Einsatzprodukt für ein solches Verfahren kann irgend ein Kohlenwasserstoff aus der großen Vielzahl von Kohlenwasserstoffen sein; als repräsentative Beispiele für derartige Kohlenwasserstoffe seien erwähnt: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe (gesättigte oder olefi- · nisch ungesättigte), vorzugsweie ein C. - C. aliphatischer Kohlenwasserstoff, und dergl.. Am meisten werden Äthan, Äthylen und Methan bevorzugt. Luft ist als Sauerstoffquelle ebenfalls ein Einsätzprödukt.
Die Erfindung ist besonders auf Verfahren zur Erzeugung chlorierter Co-Kohlenwasserstoffe und chlorierter Methane mit Hilfe von Salzschmelzen anwendbar, bei welchen das Einsatzprodukt mit Chlorwasserstoff und/oder Chlor und einer Salzschmelze, die ein mehrwertiges Metallchlorid in seinem höheren und niedrigeren Valenzzüstand und das Oxychlorid des Metalls (vorzugsweise Kupferchlorid und -oxychlorid) enthalt, in Kontakt gebracht wird.
Die Lehren der Erfindung lassen sich auf Oxychlorierungsverfahren übertragen, bei welchen ein Kohlenwasserstoff mit Sauerstoff und/oder Luft und Chlorwasserstoff, wie bereits bekannt, in Kontakt gelangt. In diesem Falle ist das am meisten bevorzugte Abstreifgas das Sauerstoff/Luft-Einsatzprodukt.
Die Erfindung wird mit Bezug auf eine Ausführungsform, die in
709810/1164
der Begleitzeichnung erläutert ist, naher "beschrieben. Biese stellt ein vereinfachtes, schematisches Fließdiagramm der Äusführungsforui dar.
Nach der Zeichnung wird ein geschmolzenes Salzgemisch aus Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(II)-chlorid und einem Schmelzpunktserniedriger, vorzugsweise Kaliumchlorid, über leitung 10 in einen Reaktor eingeführt, der einen Teil einer Gesamt-Oxidations-Sektion darstellt und schematisch mit 11 bezeichnet wird. Im Oxidationsreaktor wird das geschmolzene Salz mit molekularem Sauerstoff, der üblicher Weise als Luft und über Leitung 12 eingeleitet wird, zur Erzeugung von Kupferoxychlorid in Kontakt gebracht. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 315 his etwa 4-830C durchgeführt.
Ein geschmolzenes Salzgemisch, das Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(II)-chlorid und Kupferoxychlorid enthält und aus der Reaktionszone der Oxidations-Sektion 11 über Leitung 13 abgezogen wird, wird in eine Zone zur Erzeugung chlorierter Kohlenwasserstoffe eingeleitet; diese ist schematisch mit 14- bezeichnet. In dieser Zone 14- wird die Salzschmelze mit einem frischen Kohlenwasserstoff, wie Methan, über Leitung 15, Chlorwasserstoff, Chlor oder Gemischen davon über Leitung 16 und einem Kreislaufstrom, der unreagierten Kohlenwasserstoff und Chlorkohlenwasserstoff-Zwischenprodukte enthält, über Leitung 17 zur Bildung von chloriertem Kohlenwasserstoff, insbesondere chlorierten Methanen, in Kontakt gebracht. Zone 14· wird im allgemeinen mit Temperaturen im Bereich von etwa 371 bis 5380C gefahren, wobei die niedrigeren Tempera-
709810/1 164
türen des Bereichs beim Einsatz von Methan bevorzugt werden.
Die aus der Zone zur Erzeugung von chloriertem Kohlenwasserstoff 14 gewonnene Salzschmelze wird über Leitung 10 in die Oxidationszone der Öxidations-Sektion 11 zurückgeführt.
Ein Kohlenwasserstoff-Chlorierungsprodukt, das chlorierte Kohlenwasserstoffe, unreagierten Kohlenwasserstoff, Wasserdampf, Chlorwasserstoff, Nicht-Kondensierbare und Kohlendioxid enthält, gelangt über Leitung 21 in einen Kondensator 22, wo es indirekt auf eine Temperatur gekühlt wird, welche die Kondensation einer wässerigen Lösung von Chlorwasserstoff und zusätzlich einigem Chlorkohlenwasserstoff bewirkt. Das gekühlte Produkt wird über Leitung 23 in einen Separator 24 geführt, wo sich der kondensierte Teil in eine organische, den chlorierten Kohlenwasserstoff einschließende, und eine wässerige Phase scheidet, welche aus verdünnter Chlorwasserstoffsäure besteht. Die kondensierte, orga- ■ nische Phase wird aus dem Separator 24 über Leitung 25 abgenommen; sie kann gegebenenfalls in der Zone zur Erzeugung von chloriertem Kohlenwasserstoff als Abschreckflüssigkeit Verwendung finden.
Die kondensierte, wässerige Phase wird aus dem Separator 24 über Leitung 26 abgezogen und in einen Abstreifer 27 gebracht, der zum Abstreifen verunreinigender Chlorkohlenwasserstoffe aus dieser eingeschaltet und betrieben wird. Ein Teil des reinen Kohlenwas-•serstoffs, der zur Erzeugung der chlorierten Kohlenwasserstoffe eingesetzt wird, gelangt über Leitung 28 in.den unteren Teil der
709810/1164
Ad streif er säule 27 und treibt die Verunreinigungen an Ghlorkob.-lenwasserstoffen aus dem verdünnten, wässerigen Chlorwasserstoff aus.
Ein gasförmiges Kopfprodukt, das den als Abstreifgas eingeführten Kohlenwasserstoff und abgestreiften, chlorierten Kohlenwasserstoff enthält, wird aus der Abstreifsäule 27 über Leitung 29 abgenommen und in die Zone zur Erzeugung von chloriertem Kohlenwasserstoff 14 eingeleitet. In dieser Weise wird ein Teil des reinen üinsatzprodukts für die Zone zur Erzeugung von chloriertem Kohlenwasserstoff dazu verwandt, den Bedarf an Abstreifmittel zur Entfernung verunreinigender Chlorkohlenwasserstoffe aus einem wässerigen Chlorwasserstoffstrom zu decken, der aus dem Endprodukt der Erzeugung chlorierter Kohlenwasserstoffe gewonnen wird.
Vom Boden der Abstreifersäule 27 wird über Leitung 31 eine verdünnte, wässerige Lösung von Chlorwasserstoff abgezogen; dieser wässerige Strom kann in die in der Oxidations-Sektion 11 befindliche Oxidationszone zur Gewinnung des Chlors eingeleitet werden. Er kann, je nach Wunsch und/oder bei Bedarf, in einer Zone 32 vor Eintritt in die Oxidationszone konzentriert werden. Alternativ kann die Konzentrierung des verdünnten Chlorwasserstoffstromes im Abschreckteil der Oxidations-Sektion 11 erfolgen. In manchen Eällen jedoch kann der wässerige Chlorwasserstoffstrom aus Leitung 31 unmittelbar in die Oxidationszone der Oxidations-Sektion 11 ohne vorherige Konzentrierung eingeleitet werden.
709810/1 164
V 2837770
Der nichtkondensierte Seil des KohlenwasserstOfT—Chlorierungsproduktes, deruinreagierteiiiKohlenwasserstoff, chlorierten Kohlenwasserstoff,, WasseBdaiQipjf^ Chlorwasserstoff., Kohlendioxid und dergl·., enthält., wird irom Separator. 24 älber leitiaiig 41 abgezogen unö In e±nen AbselireEktiuiOTi 42 ait. diicekteim Kontakt gegeben.
Im Absctoeaktnirm 42 wl3?d das gasformlge l^odulct iiit einer wässerigen Äbsclireckflüssigkeit in "unmitteibareai Kontakt gebracnt. Sie tritt über leitung .43 ein, künlt das Produkt indirekt und kondensiert zusätzlich. Wasserdampf aas inm» Darüber hinaus werden auch einige chlorierte Kohlenwasserstoffe kondensiert. Das Kondensat bildet auf dem Boden des Abschreckturms 42 eine wässerige und eine organische ihase.
aus dem Abschreckturm 42 über Leitung 44 abgenommenen, kondensierten organischen Anteile können als Abschreckflüssigkeit in der Zone zur Erzeugung der chlorierten Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
Die kondensierte wässerige Phase wird aus dem Absehreckturm 42 über Leitung 45 abgezogen und vorzugsweise .mit einem Alkali, wie Natriumhydroxid, aus Leitung 46 kombiniert; damit sollen in der wässerigen !hase alkalische Bedingungen aufrechterhalten werden. - : ■". ■ τ
Ein erster lneil der wässerigen !hase geht über Leibung 47 und den Abschreck-Kühler-"48, wo sie auf eine Temperatur abgekühlt wird, die dem Kältebedarf des Abschreokburms 42 ontspeicht;»
7098 1Ü/1 1 6 /> ö^_
OWWHAl INSPECTED
Die gekühlte Abschreckflüssigkeit wird über Leitung 43 in den Abschreckturm 42 geleitet.
Der nichtkondensierte Teil des chlorierten Kohlenwasserstoffprodukts wird aus dem Abschreckturm 42 über Leitung 49 abgenommen und in eine Gewinnungs-Sektion 51 geführt, wo reines Chlorkohlenwasserstoffprodukt, unreagierter Kohlenwasserstoff und chloriertes Kohlenwasserstoff-Zwischenprodukt für den Kreislauf in die Zone zur Erzeugung von chloriertem Kohlenwasserstoff gewonnen werden. Die Gewinnungs-Sektion kann auch darüber hinaus Anlagen zur Abtrennung von Kohlendioxid und Inerten aus dem reinen Chlorkohlenwasserstoff produkt umfassen.
Der restliche Teil der wässerigen Phase wird aus dem Turm 42 über Leitung 52 abgezogen und in einen Abstreifturm gegeben, der schematisch mit 53 bezeichnet wird, der eingeschaltet und betrieben wird, um verunreinigende Chlorkohlenwasserstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Ein Teil des reinen Kohlenwasserstoff-Einsatzprodukts wird über Leitung 54 in den Bodenteil des Abstreifturms 53 als Abstreifmittel eingeleitet.
Ein von verunreinigenden Chlorkohlenwasserstoffen irn wesentlichen freier Abwasserstrom wird vom Boden des Abstreiftunas 53 über Leitung 55 abgenommen. Dieses Abwasser, das etwas Natriumbicarbonot und eine sehr kleine Menge gelösten Kohlenwasserstoff enthält, kann zur Neutralisation des Abgasstromes 57 aus der Gxidations-Bektion TI vor der Entlassung in die Atmosphäre Verwendung finden.
709810/1 164
Vom Turm 53 wird ein Kopfprodukt aus als Abstreifgas eingeführtem Kohlenwasserstoff-Einsatzprodukt und abgestreiften chlorierten Kohlenwasserstoffen über Leitung 56 'abgenommen und in die Zone zur Erzeugung der chlorierten Kohlenwasserstoffe 14- gegeben. In dieser Weise wird der Bedarf an Abstreifmittel zum Entfernen der verunreinigenden Chlorkohlenwasserstoffe aus einem Abwasserstrom von einem Teil des reinen Kohlenwasserstoff-Einsatzprodukts für die Erzeugung der Chlorkohlenwasserstoffe gestellt.
Zahlreiche Abänderungen und Variationen der hier beschriebenen Ausführungsformen fallen in den Bereich der Erfindung. So kann beispielsweise der verdünnte wässerige Chlorwasserstoff, der aus dem Separator 24 über -leitung 26 abgezogen wird, in eine Konzentrierungskolonne· für Chlorwasserstoff geführt werden, in der Wasser mit verunreinigenden Chlorwasserstoffen aus dem wässerigen Chlorwasserstoff abgestreift wird und eine konzentriertere wässerige Lösung von Chlorwasserstoff ergibt. Bei dieser Ausführungsform enthält das aus der Konzentrierungskolonne für Chlorwasserstoff abgenommene Kopfprodukt Verunreinigungen aus Chlorkohlenwasserstoffen; es kann zum Teil oder zur Gänze kondensiert und in die Wasser-Abstreifkolonne 53 eingeführt werden, wo die verunreinigenden Chlorkohlenwasserstoffe entfernt werden.
Als weitere Alternative können die Chlorkohlenwasserstoffe anders • als nach der bevorzugten Salzschmelzen-Technik erzeugt werden.
■ Nach einer weiteren Plodifikation können der Abwasser strom und der verdünnte, wässerige Chlorwasserstoff in anderer Weise als
7098 10/1164 .
durch Kondensation, wie speziell besehrieben,, gewonnen werden.
Wieder eine andere Kodifikation be steht'darin,, anstatt frisches Kohlenwasserstoff-Einsatzprodukt zum Abstreifen der -verunreinigenden Chlorkohlenwasserstoffe aus den wässerigen Strömen einzusetzen, unreagierten Kohlenwasserstoff, der in der Gewinnungs-Sektion für den Kreislauf gewonnen wird, und/oder Luft/Sauerstoff aus der Oxychlorierungsreaktion vollkommen oder teilweise zur Deckung des Bedarfs an Abschreckmittel zu verwenden.
Obwohl oben die Ausführungsform in Hinsicht auf insbesondere die Erzeugung von Chlormethanen beschrieben wurde, läßt sie sich in ähnlicher Weise auch auf die Erzeugung anderer Chlorkohlenwasserstoffe übertragen. In derartigen Fällen wird der als Einsatzprodukt für die Erzeugung der chlorierten Kohlenwasserstoffe vorgesehene Kohlenwasserstoff entweder im frischen Zustand oder als zurückgeführter, unreagierter Kohlenwasserstoff als Abschreckmittel zum Entfernen verunreinigender Chlorkohlenwasserstoffe aus dem Wasser- und/oder Chlorwasserstoffstrom, der aus dem Kohlenwasserstoff-Chlorierungsprodukt gewonnen wird, verwendet. Der Fachmann ist sich aber der Tatsache bewußt, daß der allgemein, als Verunreinigung vorhandene Chlorkohlenwasserstoffanteil und der als Abstreifgas verwendete Kohlenwasserstoff eine C-Zahl besitzen, die derjenigen des frischen Einsatzprodukts entspricht.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand von Beispielen weiter beschrieben.
70981 0/1164
Beispiel I
Bel der Herstelliiiag von Ghlorimethanen nach einer in der Zeichnung dargestellten Äusführmigsform wird eine wässerige Lösung von Chlorwasserstoff aus dem Absehreck—Gewinnungsteil gewonnen. Die Temperatur dieses Strom beträgt etwa 66 G. Der Strom wird mit dem frischen toethan-Einsatzgas in einem Abstreifer abgestreift, der mit 3,5 at gefahren wird. Die Fließgeschwindigkeit und Zusammensetzung ides Stroms und die Phasengleichgewicht s-Konstanten der chlorierten Kohlenwasserstoffe sind:
Komponenten Mol/Stde kg/Stde Gleichgewichts-
Konstante bei
66UC und 3,5 at
HCl 5,08 83,99
H2O 109,15 893,02 -
CHxCl Spuren Spuren 5,050
CH2Cl2 0,05 1,81 181
CHCl3 0,08 4,54 231
CCl4 0,01 0,907 1,665
114,37 984,272
Auf Grund der Gleichgewichtskonstanten läßt sich Methylanchlorid am schwierigsten aus der Lösung abstreifen. Wird ein Abstreiffaktor von 3 ausgewählt, dann beträgt das erforderlich Methan-Abstreifgas 1,9 Mol/Stde bei einer Gesamteinsatzmenge von frischem hethangas von 109 Mol/Stde. Es steht daher ein reicher Vorrat an Abstreifgas zur Verfugung. Bei sechs Gleichgewichtsstufen im Abstreifer kann ein Abstreifeffekt von 99,9^ erreicht werden. Das in der abgestreiften Lösung zurückgebliebene hethylenchlorid wird auf 2 ppm nach Gewicht vermindert.
709810/116Λ
ORlOhMAL INSPECTED
Beispiel II
Im gleichen Verfahren wird ein neutralisierter Abwasoerstrorn bei 43 G gewonnen. Die Fließgeschwindigkeit und Zusammensetzung dieses Stroms und die Phasen-Gleichgewichtskonstanten der Chlorkohlenwasserstoffe sind die folgenden:
PComponenten Mol/Stde kg/Stde Gleichgewichts
konstanten bei
4-3 C und 4,6 at
H2O 42,56 34-8,2 _
GH2Gl 0,01 0,454 1,760
CH2Cl2 0,06 2,27 85
CHCl^ 0,02 0,908 103
GCl4 Spuren Spuren -
HaHCO-,
3
0,08 3,178 _
42,73 355,028
Bei Verwendung des gleichen Abstreiffaktors und der gleichen Zahl an Gleichgewichtsstufen im Abstreifer wie beim Abstreifer für wässerigen Chlorwasserstoff im Beispiel I beträgt die erforderliche Menge an Abstreif-Methangas 1,3 Mol/Stde und die im abgestreiften Abwasser zurückgebliebene Menge an Methylenchlorid 6 ppm nach Gewicht.
Die Erfindung bietet insofern besondere Vorteile als Verunreinigungen durch chlorierte Kohlenwasserstoffe wirksam aus den wässerigen .Strömen entfernt werden können, die aus dem Kohlenwasserst off-Chlorierungsprodukt anfallen. Bei Verwendung des zu chlorierenden Kohlenwasserstoffs als Abstreifmittel können die Verunreinigungen mit verminderten Anlagekosten entfernt v/erden.
709810/1164

Claims (8)

Patentansprüche.
1. Verfahren zur Erzeugung chlorierter Kohlenwasserstoffe, bei welchem ein Kohlenwasserstoff-Chlorierungsprodukt zusammen mit Wasserdampf aus einer Zone zur Erzeugung von chloriertem Kohlenwasserstoff abgezogen und Abwasser mit Verunreinigungen durch chlorierte Kohlenwasserstoffe aus diesem Produkt gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
die chlorierten Kohlenwasserstoffe aus dem Abwasser mit einem Tail des Einsatzproduktes für die Zone zur Erzeugung von chloriertem Kohlenwasserstoff als Abstreifgas abgestreift und
der als Abstreifgas eingesetzte Teil des Einsatzproduktes zusammen mit den abgestreiften, verunreinigenden Ghlorkohlenwasserstoffen in die Zone zur Erzeugung von chloriertem Kohlenwasserstoff eingeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chlorierten Kohlenwasserstoffe durch direkte Oxychlorierung erzeugt und sauerstoffhaltiges Gas als Abstre.ifgas verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstreifgas ein Kohlenwasserstoff verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als 'Abstreifgas hethan verwendet wird.
709810/1164
5· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstreifgas ein Cp-Kohlenwasserstoff verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifen bei einer Kopftemperatur von 10 bis 66°C, einer Bodentemperatur von 15 bis 600G und einem Druck von 1,4 bis 14,1 at durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Chlorierungsprodukt, das Chlorwasserstoff und wässerigen Chlorwasserstoff mit Verunreinigungen durch chlorierten Kohlenwasserstoff enthält, von diesem Produkt abgetrennt, die chlorierten Kohlenwasserstoffe aus dem wässerigen Chlorwasserstoff mit einem weiteren '-^eil des Einsatzprodukts als Abstreifgas abgestreift und der 'üeil des Einsat zproduktes zusammen mit abgestreiften chlorierten Kohlenwasserstoffen in die Zone zur Erzeugung von chloriertem Kohlenwasserstoff eingeleitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifen des chlorierten Kohlenwasserstoffs aus dem wässerigen Chlorwasserstoff bei einer Kopftemperatur von 32 bis 79°C, einer Bodentemperatur von 32 bis 74 C und einem Druck von 1,4 bis 14,1 at vorgenommen wird.
709810/1 164
DE19762637770 1975-08-27 1976-08-21 Erzeugung chlorierter kohlenwasserstoffe Withdrawn DE2637770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/608,193 US4028427A (en) 1975-08-27 1975-08-27 Aqueous stream treatment in chlorinated hydrocarbon production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637770A1 true DE2637770A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=24435466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637770 Withdrawn DE2637770A1 (de) 1975-08-27 1976-08-21 Erzeugung chlorierter kohlenwasserstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4028427A (de)
JP (1) JPS5227705A (de)
CA (1) CA1069943A (de)
DE (1) DE2637770A1 (de)
FR (1) FR2322118A1 (de)
GB (1) GB1497018A (de)
IT (1) IT1065216B (de)
NL (1) NL7609497A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087474A (en) * 1977-06-06 1978-05-02 Continental Oil Company Process for the purification of 1,2-dichloroethane
DE2819308A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan
JPS54156347A (en) * 1978-05-30 1979-12-10 Dow Chemical Co Method of removing polluted matter from water
US4263269A (en) * 1978-11-13 1981-04-21 The Dow Chemical Company Removal of organic contaminants from aqueous hydrochloric acid
US4628122A (en) * 1985-11-01 1986-12-09 Ppg Industries, Inc. Process for concentrating and recovering chloral

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403179A (en) * 1942-11-20 1946-07-02 Standard Oil Co Chlorination of hydrocarbon mixtures
US2402978A (en) * 1944-05-05 1946-07-02 Dow Chemical Co Process for chlorination of saturated hydrocarbons and recovering hydrochloric acid
US2433419A (en) * 1944-10-21 1947-12-30 Hercules Powder Co Ltd Method of chlorinating paraffin
US2841243A (en) * 1957-06-26 1958-07-01 Hooker Electrochemical Co Purification of hydrogen chloride
US3148041A (en) * 1961-11-21 1964-09-08 Pittsburgh Plate Glass Co Recovery of chlorinated methanes
DE1197069B (de) * 1962-10-06 1965-07-22 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
US3584066A (en) * 1966-01-11 1971-06-08 Sir Soc Italiana Resine Spa Method of chlorinating paraffins
US3848007A (en) * 1970-03-12 1974-11-12 Solvay Production of methylene chloride
US3793801A (en) * 1972-09-28 1974-02-26 Lummus Co Recovery of chlorinated hydrocarbon
US3963584A (en) * 1974-08-16 1976-06-15 The Lummus Company Recovery of 1,2-dichloroethane from vinyl chloride production effluent
US3980723A (en) * 1974-12-23 1976-09-14 The Lummus Company Purging of inerts in chlorinated hydrocarbon production
US3988383A (en) * 1975-01-31 1976-10-26 The Lummus Company Inert removal from chlorinated hydrocarbon production system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1069943A (en) 1980-01-15
GB1497018A (en) 1978-01-05
IT1065216B (it) 1985-02-25
JPS5227705A (en) 1977-03-02
FR2322118B1 (de) 1981-04-30
FR2322118A1 (fr) 1977-03-25
US4028427A (en) 1977-06-07
NL7609497A (nl) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314786A1 (de) Verfahren zur gewinnung von chlorwasserstoff
EP1737833B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem melamin
DE3608043C2 (de)
DE2439540C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzten Katalysatorlösungen
DE2626133A1 (de) Zyklisches verfahren zur herstellung von aethylendichlorid
DE2637770A1 (de) Erzeugung chlorierter kohlenwasserstoffe
DE2617689A1 (de) Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen aus chlorwasserstoffgas
DE2536286A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 1,2- dichloraethan
DE1961449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloralkanen
DE3604968A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorethan
DE2258820A1 (de) Verfahren zur reinigung von organischen chlorverbindungen
DE2530306A1 (de) Verfahren zur behandlung eines chlorierten kohlenwasserstoff enthaltenden gasfoermigen ausgangsprodukts
EP1046615A1 (de) Verfahren zum Recycling von Alkalimetallfluoriden bzw. -bifluoriden
DE1693042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
CH631135A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem brom.
DE3201993A1 (de) Isolierung des chlorgehalts bei einem integrierten prozess zur oxichlorierung und verbrennung von chlorierten kohlenwasserstoffen
DE2953595C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Brom aus einer Flüssigkeit
DE2230259A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid
EP0633246A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Caprolactam und eines Alkalimetallcarbonats aus Destillationsrückständen, die bei der Reinigung von Caprolactam anfallen
EP0737649B1 (de) Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff
DE2938311A1 (de) Gewinnung von chlorwasserstoff bei der carbo-chlorierung von metalloxiden
EP1476411B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan mittels direktchlorierung
DE3000277A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylchlorid
DE1943614C (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloräthylen und/oder Tetrachloräthylen
DE2530517A1 (de) Verfahren zur abtrennung von teer und kohle aus einem chlorierten kohlenwasserstoff enthaltenden ausgangsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination